EP1925723B1 - Tissuepapiermaschine - Google Patents

Tissuepapiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1925723B1
EP1925723B1 EP20070120951 EP07120951A EP1925723B1 EP 1925723 B1 EP1925723 B1 EP 1925723B1 EP 20070120951 EP20070120951 EP 20070120951 EP 07120951 A EP07120951 A EP 07120951A EP 1925723 B1 EP1925723 B1 EP 1925723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press roll
adjusting unit
machine according
operating position
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070120951
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925723A1 (de
Inventor
Christian Schmid
Andreas Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1925723A1 publication Critical patent/EP1925723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925723B1 publication Critical patent/EP1925723B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/06Means for regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing or processing a material web, in particular paper, board or tissue web, with a press unit according to the preamble of patent claim 1.
  • Tissue paper machines for example, comprise a press unit formed by a press roll and a counterpressure roll formed as a drying cylinder, in which often the press roll is pivotally mounted on a bearing lever relative to the press roll, so that the press roll is moved between an operating position, in the the press roll is pressed against the counter press roll, and a non-operating position in which the press roll is not pressed against the counter press roll, is movable.
  • the adjusting unit is designed as a hydraulic cylinder.
  • the storage lever in the operating position must be permanently supported by the hydraulic pressure in the hydraulic cylinder in order to achieve the required contact pressure of the press roll to the counterpressure roll.
  • the disadvantage of such a press unit known from the prior art is that a high mechanical holding force has to be permanently applied by the hydraulic cylinder during operation.
  • the exact operating position is not reproducible adjustable and must therefore be constantly adjusted by means of complex control systems.
  • Such a press unit of a machine for producing or processing a material web, comprising a press roll designed as a suction press roll and a counterpressure roll is disclosed in the document DE 15 61 700 A1 known. The press roll is mounted on a pivotable bearing lever.
  • Adjustment unit By means of at least one acting on the bearing lever Adjustment unit can this between an operating position in which the press roller is pressed against the counter-pressure roller, and a position outside the operating position in which the press roller is not pressed against the counter-pressure roller, are moved.
  • This embodiment is an application in a dryer in which the press roll is set against a drying cylinder.
  • the press roller is hinged to the support frame of the drying cylinder.
  • the suspension are associated with means for generating the pressing pressure, in particular pressure cylinder.
  • the adjustment means comprising said devices must be designed in such a way that it is both suitable for generating and / or supporting the corresponding pressing and holding forces, and also for positioning the press roll relative to the counter roll. It requires the exact location fixation of a considerable control effort due to the continuously required pressurization of the facilities and also a corresponding structural design of these in order to transmit the required forces.
  • the machine according to the invention for producing or processing a material web, in particular paper, board or tissue web has a press unit comprising at least one press roll and a counter press roll, wherein the press roll is mounted on a pivotable support lever and by means of at least one adjustment unit acting on the support lever between an operating position in which the press roll is pressed against the counter press roll, and a non-operating position in which the press roll is not pressed against the counter press roll, is movable.
  • the machine according to the invention is characterized in that the press roll (3) is a shoe press roll and the at least one adjusting unit comprises a locking device by means of which the adjusting unit is mechanically lockable in the operating position.
  • the mechanical lock produced by the locking device can be released again in order to be restored at a later point in time when the press roll is again pivoted into the operating position.
  • an adjusting unit comprising a locking device by means of which the adjusting unit can be mechanically locked in the operating position
  • the hydraulic cylinder is relieved during operation and thus the operating line force is not exceeded by the oil pressure Hydraulic cylinder must be supported.
  • the use of a complex and stiff on the machine chair directly mounted locking lever is avoided.
  • the operating position comprises a plurality of operating positions in which the press roller and the counter-pressure roller are each pressed to different degrees against each other, wherein the locking device is designed such that the adjustment is mechanically locked in each of the different operating positions.
  • an embodiment of the invention provides that the adjustment unit has a hydraulic cylinder with a cylinder wall and a movable piston rod in the longitudinal extent of the cylinder, wherein a releasable mechanical locking between the wall and the piston rod is mediated by the locking device.
  • the locking device is arranged within the adjustment, the way to lock and unlock is small whereby the locking and unlocking can be made quickly.
  • the locking device is encapsulated in the hydraulic cylinder, whereby a functional impairment is prevented by contamination.
  • the locking device has a circumferentially extending piston rod at least partially extending groove or bead and mounted on the cylinder engaging member, wherein the engagement member is movable relative to the piston rod so that this in the operating position to effect locking with the groove or bead is positively engageable engageable.
  • the engagement element is movable substantially perpendicular to the direction of movement of the piston rod.
  • the engagement element may be formed by one or more annular segments which are complementary in shape to the groove or bead.
  • the adjusting unit comprises a mechanical spindle gear.
  • a further particularly preferred embodiment of the invention provides that the storage lever is mounted in the region of its one longitudinal end about an axis rotatably mounted on the machine frame and that the adjustment acts on the storage lever at a location in the region of its other longitudinal end.
  • the axis of rotation of the press roll is arranged closer to the axis of rotation of the bearing lever as the adjusting unit on the axis of rotation of the bearing lever.
  • the adjusting unit has a larger lever than the press roller with respect to the axis of rotation of the bearing lever with the advantageous result that both the holding force in the operating position and the force for pivoting the press roller to and from the counter press roller over the prior art are significantly reduced can. Therefore, the adjustment can be made smaller, which brings cost advantages.
  • the counterpressure roll may be a drying cylinder, in particular a Yankee drying cylinder.
  • the drying cylinder is heated, so that a tear of the paper web leads to a direct contact between the plastic shell of the press roll and the counterpressure roll designed as a drying cylinder, which can result in damage to the plastic shell of the press roll.
  • the FIG. 1 shows a tissue machine 1 according to the prior art.
  • the tissue paper machine 1 has a press unit which comprises a counterpressure roller designed as a Yankee drying cylinder 2 (hatched, partially covered by machine stools) and a press roller designed as a shoe press roller 3.
  • the shoe press roll 3 is rotatably mounted on an L-shaped support lever 4 about its axis of rotation 5, which in turn is mounted rotatably about the axis 7 on the machine frame 6.
  • an acting on the support lever 4 and designed as a hydraulic cylinder adjustment 8 By means of an acting on the support lever 4 and designed as a hydraulic cylinder adjustment 8, the shoe press roll 3 between an operating position in which it is pressed against the Yankee drying cylinder 2, and a non-operating position in which the shoe press roll 3 is not pressed against the Yankee drying cylinder 2 is to be moved.
  • a press nip 9 is formed between the shoe press roll 3 and the Yankee drying cylinder 2, through which a tissue paper web 10 is guided.
  • the adjusting unit 8 When in the FIG. 1 1, the adjusting unit 8 has no locking device for the mechanical locking of the adjusting unit 8 in the operating position. Furthermore, there is an unfavorable lever ratio between the point of application of the adjusting unit 8 and the axis of rotation 5 of the shoe press roll 3, since the adjustment 8 engages closer to the axis of rotation 7 of the bearing lever 4 as the axis of rotation 5 of the shoe press roll 3 is removed from the axis of rotation 7.
  • the FIG. 2 shows a further paper machine 11.
  • the tissue paper machine 11 has a press unit, which as a Yankee drying cylinder 2 (hatched drawn, as partially covered by machine chair) formed counterpressure roller and formed as a shoe press roll 3 press roll.
  • the shoe press roll 3 is rotatably mounted on a linear bearing lever 12 about its axis of rotation 5, which in turn is mounted rotatably about the axis 7 on the machine frame 6.
  • an acting on the bearing lever 12 and designed as a hydraulic cylinder adjustment 8 By means of an acting on the bearing lever 12 and designed as a hydraulic cylinder adjustment 8, the shoe press roll 3 between an operating position in which it is pressed against the Yankee drying cylinder 2, and a non-operating position in which the shoe press roll 3 is not pressed against the Yankee drying cylinder 2 is to be moved.
  • a press nip 9 is formed between the shoe press roll 3 and the Yankee drying cylinder 2, through which a tissue paper web 10 is guided.
  • the adjusting unit 8 no locking device for mechanical locking of the adjusting unit 8 in the operating position.
  • the shoe press roll 3 is rather held in the operating position by means of a locking projection 13, which is pivotably mounted on the machine frame 6 and which can be actuated via an adjusting unit 14 and can be pivoted on and off for locking.
  • a locking projection 13 which is pivotably mounted on the machine frame 6 and which can be actuated via an adjusting unit 14 and can be pivoted on and off for locking.
  • the FIG. 3 shows a paper machine 14 according to the invention.
  • the tissue paper machine 14 has a press unit which comprises a Yankee drying cylinder 2 (hatched, partially covered by machine chairs) formed counterpressure roller and formed as a shoe press roll 3 press roll.
  • a press unit which comprises a Yankee drying cylinder 2 (hatched, partially covered by machine chairs) formed counterpressure roller and formed as a shoe press roll 3 press roll.
  • the shoe press roll could alternatively be provided a cylinder press roll.
  • the shoe press roll 3 is rotatably mounted on a linear support lever 15 about its axis of rotation 5, which in turn is mounted rotatably about the axis 7 on the machine frame 6.
  • the adjusting unit 16 is in cross section in FIG. 4 shown. This comprises a hydraulic cylinder 17 with a cylinder wall 18 and a longitudinal extent of the cylinder wall by pressurization in the pressure chamber 23 movable piston rod 19. The free end of the piston rod 19 -that which looks out of the cylinder wall engages the bearing lever 15, while the cylinder wall 18 indirectly or directly supported on the machine frame 6.
  • the adjusting unit 16 further comprises a locking device, by means of which the adjusting unit 16 is mechanically locked in an operating position, wherein a mechanical locking between the wall 18 and the piston rod 19 is mediated by the locking device.
  • the locking device comprises a circumferential groove 20 in the circumferential direction of the piston rod 20 and an inner cylinder wall 18 mounted and formed by a plurality of groove 20 complementary complementary ring segments 21 engagement element which are perpendicular to the direction of movement of the piston rod 19 movable so that they are in the operating position for Actuation of the lock with the groove 21 are positively engageable engageable.
  • the reciprocating motion of the ring segments 21 can be effected by alternately pressurizing the ring segments 21 with hydraulic fluid 22 (the solid line shows the ring segments 21 in the locking position, whereas the broken line shows the ring segments in the unlocked position of the adjusting unit 16).
  • the leadership of the ring segments 21 in their movement is accomplished by guide elements 23.
  • piston rod 19 a plurality of longitudinal grooves arranged in the longitudinal direction of the piston rod 19 so that several operating positions can be assumed in the operating position in which the shoe press roll 3 and the Yankee drying cylinder 2 are pressed against each other to different degrees are and the piston rod 19 is mechanically locked in each of the different operating positions relative to the cylinder wall 18.
  • the storage lever 15 is rotatably mounted in the region of its one longitudinal end on the machine frame 6 and that the adjusting unit 16 acts on the storage lever 15 in the region of its other longitudinal end.
  • the FIG. 3 can be seen that the rotation axis 5 of the press roller 3 is arranged closer than the adjusting unit 16 on the axis of rotation 7 of the bearing lever 15.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer Presseneinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Tissuepapiermaschinen weisen beispielsweise eine durch eine Presswalze und eine als Trockenzylinder ausgebildete Gegenpresswalze gebildete Presseneinheit auf, bei welcher oftmals die Presswalze an einem Lagerungshebel relativ zur Gegenpresswalze schwenkbar gelagert ist, so dass die Presswalze mittels zumindest einer auf den Lagerungshebel einwirkenden Verstelleinheit zwischen einer Betriebsposition, in der die Presswalze gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Presswalze nicht gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, bewegbar ist. In der Regel ist die Verstelleinheit als Hydraulikzylinder ausgebildet.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Presseneinheiten muss der Lagerungshebel in der Betriebsposition permanent durch den hydraulischen Druck im Hydraulikzylinder abgestützt werden, um die erforderliche Anpressung der Presswalze an die Gegenpresswalze zu bewerkstelligen. Der Nachteil einer solchen aus dem Stand der Technik bekannten Presseneinheit besteht darin, dass während des Betriebs permanent durch den Hydraulikzylinder eine hohe mechanische Haltekraft aufgebracht werden muss. Zudem ist die exakte Betriebsposition nicht reproduzierbar einstellbar und muss daher ständig mittels aufwändiger Regelsysteme nachgestellt werden. Eine derartige Presseneinheit einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Materialbahn, umfassend eine als Saugpresswalze ausgeführte Presswalze und eine Gegenpresswalze ist aus der Druckschrift DE 15 61 700 A1 bekannt. Die Presswalze ist an einem schwenkbaren Lagerungshebel gelagert. Mittels zumindest einer auf den Lagerungshebel einwirkenden Verstelleinheit kann diese zwischen einer Betriebsposition, in welcher die Presswalze gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, und einer Position außerhalb der Betriebsposition, in der die Presswalze nicht gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, bewegt werden. Bei dieser Ausführung handelt es sich um eine Anwendung in einer Trockenvorrichtung, bei welcher die Presswalze gegen einen Trockenzylinder angestellt wird. Die Presswalze ist dazu am Traggestell des Trockenzylinders angelenkt. Der Aufhängung sind Einrichtungen zum Erzeugen des Pressdruckes, insbesondere Druckzylinder zugeordnet. Mittels dieser Einrichtungen wird die Presswalze mit der erforderlichen Anpresskraft gegen den Trockenzylinder angepresst, andererseits aber auch gegenüber diesem positioniert, d.h. angestellt und abgehoben. Dazu muss die, die genannten Einrichtungen umfassende Verstelleinheit derart ausgeführt werden, dass diese sowohl geeignet ist, zum einen die entsprechenden Anpress- und Haltekräfte zu erzeugen beziehungsweise abzustützen, und ferner die Presswalze gegenüber der Gegenwalze zu positionieren. Dabei bedarf es zur genauen Lagefixierung eines erheblichen Steuerungsaufwandes aufgrund der fortlaufend erforderlichen Druckbeaufschlagung der Einrichtungen und ferner einer entsprechenden konstruktiven Auslegung dieser, um die erforderlichen Kräfte übertragen zu können.
  • Des weiteren sind aus dem Stand der Technik Presseneinheiten bekannt bei denen der Lagerungshebel in der Betriebsposition mittels einem an der Maschinenstuhlung drehbar gelagerten Arretierungshebel in der Betriebsposition gehalten wird, um den Hydraulikzylinder zu entlasten, so dass die Haltekraft während des Betriebs der Presseneinheit nicht vom Hydraulikzylinder sondern durch den Arretierungshebel aufgebracht wird. Nachteil einer solchen Anordnung ist, dass zur Verlagerung der Presswalze aus der Betriebsposition in die Außerbetriebsposition und umgekehrt jeweils der schwergewichtige Arretierungshebel aus der bzw. in die Verriegelungsstellung geschwenkt werden muss, was zum einen oftmals zeitraubend ist und ein schnelles Trennen des Kontakts zwischen Presswalze und Gegenpresswalze verhindert und so bspw. bei einem Riss der Papierbahn zu einer Beschädigung des Kunststoffmantels der Presswalze führen kann, wenn die Gegenpresswalze durch einen heißen Trockenzylinder gebildet wird. Des weiteren erfordert das jeweilige Aus- bzw. Einschwenken des Arretierungshebels einen erhöhten Steuerungsaufwand.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Maschine der Eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die oben genannten Nachteile behoben sind, d.h. bei der zum Einen die exakte Betriebsposition ohne ständige Kraftbeaufschlagung der Verstelleinheit gehalten werden kann und dennoch auf den aufwändigen Verriegelungsmechanismus mittels Arretierungshebel verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, weist eine durch zumindest eine Presswalze und eine Gegenpresswalze umfassenden Presseneinheit auf, wobei die Presswalze an einem schwenkbaren Lagerungshebel gelagert ist und mittels zumindest einer auf den Lagerungshebel einwirkenden Verstelleinheit zwischen einer Betriebsposition, in der die Presswalze gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Presswalze nicht gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, bewegbar ist. Die erfindungsgemäße Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalze (3) eine Schuhpresswalze ist und die zumindest eine Verstelleinheit eine Verriegelungseinrichtung umfasst, mittels der die Verstelleinheit in der Betriebsposition mechanisch arretierbar ist.
  • Soll die Presswalze von der Betriebsposition in die Außerbetriebsposition geschwenkt werden, kann die durch die Verriegelungseinrichtung hergestellte mechanische Arretierung selbstverständlich wieder gelöst werden um zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Presswalze wieder in die Betriebsposition geschwenkt ist, wieder hergestellt zu werden.
  • Durch die Bereitstellung einer eine Verriegelungseinrichtung umfassenden Verstelleinheit, mittels der die Verstelleinheit in der Betriebsposition mechanisch arretierbar ist, wird zum einerseits erreicht, dass bspw. bei einer einen Hydraulikzylinder umfassenden Verstelleinheit der Hydraulikzylinder während des Betriebs entlastet wird und somit die Betriebslinienkraft nicht über den Öldruck der Hydraulikzylinder abgestützt werden muss. Andererseits wird die Verwendung eines aufwändigen und schwergängigen an der Maschinenstuhlung direkt gelagerten Arretierungshebels vermieden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Maschine ist vorgesehen, dass die Betriebsposition mehrere Betriebsstellungen umfasst, in denen die Presswalze und Gegenpresswalze jeweils unterschiedlich stark gegeneinander gepresst sind, wobei die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Verstelleinheit in jeder der verschiedenen Betriebsstellungen mechanisch arretierbar ist. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Maschine bei unterschiedlichen Liniendrücken zwischen den Walzen betrieben werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verstelleinheit einen Hydraulikzylinder mit einer Zylinderwandung und eine in Längserstreckung der Zylinderwandung bewegbare Kolbenstange hat, wobei durch die Verriegelungseinrichtung eine lösbare mechanische Arretierung zwischen Wandung und Kolbenstange vermittelt wird. Hierdurch wird eine besonders kompakte, unempfindliche und kostengünstige Verstelleinheit zur Verfügung gestellt. Dadurch dass die Verriegelungseinrichtung innerhalb der Verstelleinheit angeordnet ist, ist der Weg zur Ver- und Entriegelung klein wodurch die Ver- und Entriegelung schnell hergestellt werden kann. Des weiteren ist die Verriegelungseinrichtung in dem Hydraulikzylinder eingekapselt, wodurch eine Funktionsbeeinträchtigung durch Verschmutzung unterbunden wird.
  • Nach einer konkreten Ausführungsform weist die Verriegelungseinrichtung eine sich in Umfangrichtung der Kolbenstange zumindest abschnittweise erstreckende Nut oder Wulst sowie ein an der Zylinderwandung gelagert Eingriffselement auf, wobei das Eingriffselement relativ zur Kolbenstange derart bewegbar ist, dass dieses in der Betriebsposition zur Bewirkung der Arretierung mit der Nut oder Wulst formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Vorzugsweise ist hierbei das Eingriffselement im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenstange bewegbar. Des weiteren kann das Eingriffselement durch ein oder mehrere zur Nut oder Wulst formkomplementär ausgebildete Ringsegmente gebildet ist. Hierdurch wird eine einfach aufgebaute Verriegelungseinheit zur Verfügung gestellt, welche kostengünstig herzustellen und wartungsfreundlich ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verstelleinheit ein mechanisches Spindelgetriebe umfasst.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Lagerungshebel im Bereich seines einen längsseitigen Endes um eine Achse drehbar an der Maschinenstuhlung gelagert ist und dass die Verstelleinheit auf den Lagerungshebel an einer Stelle im Bereich seines anderen längsseitigen Endes einwirkt. Vorzugsweise ist hierbei die Rotationsachse der Presswalze näher an der Drehachse des Lagerungshebels als die Verstelleinheit an der Drehachse des Lagerungshebels angeordnet ist. Hierdurch hat die Verstelleinheit einen größeren Hebel als die Presswalze in Bezug zur Drehachse des Lagerungshebels mit dem vorteilhaften Ergebnis, dass sowohl die Haltekraft in der Betriebsposition als auch die Kraft zum An- und Abschwenken der Presswalze an die Gegenpresswalze gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert werden kann. Daher kann die Verstelleinheit kleiner dimensioniert werden, was Kostenvorteile mit sich bringt.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung findet bevorzugt aber nicht ausschließlich in Tissuepapiermaschinen Verwendung. Dabei kann die Gegenpresswalze ein Trockenzylinder, insbesondere ein Yankee-Trockenzylinder sein. Wie bereits einleitend beschrieben, ist der Trockenzylinder beheizt, sodass ein Abriss der Papierbahn zu einem direkten Kontakt zwischen dem Kunststoffmantel der Presswalze und der als Trockenzylinder ausgebildeten Gegenpresswalze führt, was eine Beschädigung des Kunststoffmantel der Presswalze zur Folge haben kann. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann bei der o.g. Konfiguration die Presswalze schnell von dem Trockenzylinder an- bzw. abgeschwenkt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der folgenden nicht maßstäblichen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Tissuepapiermaschine nach dem Stand der Technik in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine weitere Tissuepapiermaschine nach dem Stand der Technik in Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Tissuepapiermaschine in Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine Verstelleinheit der erfindungsgemäße Tissuepapiermaschine.
  • Die Figur 1 zeigt eine Tissuepapiermaschine 1 nach dem Stand der Technik. Die Tisssuepapiermaschine 1 weist eine Presseneinheit auf, welche eine als Yankee-Trockenzylinder 2 (schraffiert gezeichnet, da teilweise von Maschinenstuhlung verdeckt) ausgebildete Gegenpresswalze und eine als Schuhpresswalze 3 ausgebildete Presswalze umfasst. Die Schuhpresswalze 3 ist an einem L-förmigen Lagerungshebel 4 um ihre Drehachse 5 drehbar gelagert, welcher wiederum drehbar um die Achse 7 an der Maschinenstuhlung 6 gelagert ist. Mittels einer auf den Lagerungshebel 4 einwirkenden und als Hydraulikzylinder ausgebildeten Verstelleinheit 8 kann die Schuhpresswalze 3 zwischen einer Betriebsposition, in der diese gegen den Yankee-Trockenzylinder 2 gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Schuhpresswalze 3 nicht gegen den Yankee-Trockenzylinder 2 gepresst ist, bewegt werden. Im Betriebszustands wird zwischen der Schuhpresswalze 3 und dem Yankee-Trockenzylinder 2 ein Pressnip 9 gebildet, durch welchen eine Tissuepapierbahn 10 geführt wird.
  • Bei der in der Figur 1 gezeigten Papiermaschine 1 weist die Verstelleinheit 8 keine Verriegelungseinrichtung zur mechanische Arretierung der Verstelleinheit 8 in der Betriebsposition auf. Des weiteren herrscht ein ungünstiges Hebelverhältnis zwischen der Angriffsstelle der Verstelleinheit 8 und der Drehachse 5 der Schuhpresswalze 3, da die Verstelleinheit 8 näher an der Drehachse 7 des Lagerungshebels 4 angreift als die Drehachse 5 der Schuhpresswalze 3 von der Drehachse 7 entfernt ist.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere Papiermaschine 11. Die Tisssuepapiermaschine 11 weist eine Presseneinheit auf, welche eine als Yankee-Trockenzylinder 2 (schraffiert gezeichnet, da teilweise von Maschinenstuhlung verdeckt) ausgebildete Gegenpresswalze und eine als Schuhpresswalze 3 ausgebildete Presswalze umfasst. Die Schuhpresswalze 3 ist an einem linearen Lagerungshebel 12 um ihre Drehachse 5 drehbar gelagert, welcher wiederum drehbar um die Achse 7 an der Maschinenstuhlung 6 gelagert ist. Mittels einer auf den Lagerungshebel 12 einwirkenden und als Hydraulikzylinder ausgebildeten Verstelleinheit 8 kann die Schuhpresswalze 3 zwischen einer Betriebsposition, in der diese gegen den Yankee-Trockenzylinder 2 gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Schuhpresswalze 3 nicht gegen den Yankee-Trockenzylinder 2 gepresst ist, bewegt werden. Im Betriebszustands wird zwischen der Schuhpresswalze 3 und dem Yankee-Trockenzylinder 2 ein Pressnip 9 gebildet, durch welchen eine Tissuepapierbahn 10 geführt wird.
  • Bei der in der Figur 2 gezeigten Papiermaschine 11 weist die Verstelleinheit 8 keine Verriegelungseinrichtung zur mechanische Arretierung der Verstelleinheit 8 in der Betriebsposition auf. Bei der Tissuepapiermaschine 11 wird die Schuhpresswalze 3 vielmehr über einen schwenkbar an der Maschinenstuhlung 6 gelagerten Arretierungsgebel 13, welcher über eine Verstelleinheit 14 betätigbar ist und zur Arretierung an- und abgeschwenkt werden kann, in der Betriebsposition gehalten. Mit dieser Konfiguration wird zwar die Verstelleinheit 8 während des Betriebs der Presseneinheit entlastet, so dass die Betriebslinienkraft nicht durch den Öldruck des Hydraulikzylinders 8 aufgebracht werden muss, dennoch ist die Konfiguration nachteilig, da sie aufwändig im Betrieb ist. Des weiteren kann bei dieser Konfiguration die Angriffsstelle der Verstelleinheit 8 am Lagerungshebel 12 nicht am äußeren längsseitigen Ende des Lagerungshebels angeordnet sein, da dieser Bereich für den Eingriff des Arretierungshebels 13 zur Verfügung stehen muss.
  • Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Papiermaschine 14. Die Tisssuepapiermaschine 14 weist eine Presseneinheit auf, welche eine als Yankee-Trockenzylinder 2 (schraffiert gezeichnet, da teilweise von Maschinenstuhlung verdeckt) ausgebildete Gegenpresswalze und eine als Schuhpresswalze 3 ausgebildete Presswalze umfasst. Anstelle der Schuhpresswalze könnte alternativ auch eine Zylinderpresswalze vorgesehen sein. Die Schuhpresswalze 3 ist an einem linearen Lagerungshebel 15 um ihre Drehachse 5 drehbar gelagert, welcher wiederum drehbar um die Achse 7 an der Maschinenstuhlung 6 gelagert ist. Mittels einer auf den Lagerungshebel 15 einwirkenden und einen Hydraulikzylinder sowie eine Verriegelungseinrichtung umfassenden Verstelleinheit 16 kann die Schuhpresswalze 3 zwischen einer Betriebsposition, in der diese gegen den Yankee-Trockenzylinder 2 gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Schuhpresswalze 3 nicht gegen den Yankee-Trockenzylinder 2 gepresst ist, bewegt werden. Im Betriebszustands wird zwischen der Schuhpresswalze 3 und dem Yankee-Trockenzylinder 2 ein Pressnip 9 gebildet, durch welchen eine Tissuepapierbahn 10 geführt wird.
  • Die Verstelleinheit 16 ist im Querschnitt in Figur 4 dargestellt. Diese umfasst einen Hydraulikzylinder 17 mit einer Zylinderwandung 18 und eine in Längserstreckung der Zylinderwandung durch Druckbeaufschlagung in der Druckkammer 23 bewegbare Kolbenstange 19. Das freie Ende der Kolbenstange 19 -das, welches aus der Zylinderwandung herausschaut- greift am Lagerungshebel 15 an, während sich die Zylinderwandung 18 mittelbar oder unmittelbar an der Maschinenstuhlung 6 abstützt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verstelleinheit 16 des weiteren eine Verriegelungseinrichtung, mittels der die Verstelleinheit 16 in einer Betriebsposition mechanisch arretierbar ist, wobei durch die Verriegelungseinrichtung eine mechanische Arretierung zwischen Wandung 18 und Kolbenstange 19 vermittelt wird.
  • Vorliegend umfasst die Verriegelungseinrichtung eine in Umfangrichtung der Kolbenstange 19 umlaufende Nut 20 sowie ein an der Zylinderwandung 18 innen gelagertes und durch mehrere zur Nut 20 formkomplementäre Ringsegmente 21 gebildetes Eingriffselement, welche senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenstange 19 bewegbar sind, so dass diese in der Betriebsposition zur Bewirkung der Arretierung mit der Nut 21 formschlüssig in Eingriff bringbar sind. Die Hin- und Herbewegung der Ringsegmente 21 kann durch wechselnde Druckbeaufschlagung der Ringsegmente 21 mit Hydraulikflüssigkeit 22 bewirkt werden (die durchgezogene Linie zeigt die Ringsegmente 21 in der Arretierposition, wohingegen die strichlierte Linie die Ringsegmente in nicht arretierten Position der Verstelleinheit 16 zeigt). Die Führung der Ringsegmente 21 bei deren Bewegung wird durch Führungselemente 23 bewerkstelligt.
  • Nicht dargestellt, aber denkbar wäre, in der Kolbenstange 19 mehrere in Längsrichtung der Kolbenstange 19 hintereinander angeordnete umlaufende Nuten vorzusehen, so dass in der Betriebsposition mehrere Betriebsstellungen eingenommen werden können, in denen die Schuhpresswalze 3 und der Yankee-Trockenzylinder 2 jeweils unterschiedlich stark gegeneinander gepresst sind und die Kolbenstange 19 in jeder der verschiedenen Betriebsstellungen gegenüber der Zylinderwandung 18 mechanisch arretiert ist.
  • Durch die Verwendung einer Verstelleinheit 16 mit Verriegelungseinrichtung ist es möglich, dass der Lagerungshebel 15 im Bereich seines einen längsseitigen Endes drehbar an der Maschinenstuhlung 6 gelagert ist und dass die Verstelleinheit 16 auf den Lagerungshebel 15 im Bereich seines anderen längsseitigen Endes einwirkt. Weiter ist der Figur 3 zu entnehmen, dass die Rotationsachse 5 der Presswalze 3 näher als die Verstelleinheit 16 an der Drehachse 7 des Lagerungshebels 15 angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Maschine (14) zur Herstellung oder Verarbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn (10), mit einer durch zumindest eine Presswalze (3) und eine Gegenpresswalze (2) umfassenden Presseneinheit, wobei die Presswalze (3) an einem schwenkbaren Lagerungshebel (15) gelagert ist und mittels zumindest einer auf den Lagerungshebel (15) einwirkenden Verstelleinheit (16) zwischen einer Betriebsposition, in der die Presswalze (3) gegen die Gegenpresswalze (2) gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Presswalze (3) nicht gegen die Gegenpresswalze (2) gepresst ist, bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Presswalze (3) eine Schuhpresswalze ist und die zumindest eine Verstelleinheit (16) eine Verriegelungseinrichtung (20, 21, 22, 23) umfasst, mittels der die Verstelleinheit (16) in der Betriebsposition mechanisch arretierbar ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betriebsposition mehrere Betriebsstellungen umfasst, in denen die Presswalze (3) und Gegenpresswalze (2) jeweils unterschiedlich stark gegeneinander gepresst sind, wobei die Verriegelungseinrichtung (20, 21, 22, 23) derart ausgebildet ist, dass die Verstelleinheit (16) in jeder der verschiedenen Betriebsstellungen mechanisch arretierbar ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstelleinheit (16) einen Hydraulikzylinder (17) mit einer Zylinderwandung (18) und eine in Längserstreckung der Zylinderwandung (18) bewegbare Kolbenstange (19) umfasst, wobei durch die Verriegelungseinrichtung (20, 21, 22, 23) eine mechanische Arretierung zwischen Wandung und Kolbenstange vermittelt wird.
  4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungseinrichtung (20, 21, 22, 23) eine sich in Umfangrichtung der Kolbenstange (19) zumindest abschnittweise erstreckende Nut (20) oder Wulst sowie ein an der Zylinderwandung (18) gelagertes Eingriffselement (21) umfasst, welches relativ zur Kolbenstange (19) derart bewegbar ist, dass es in der Betriebsposition zur Bewirkung der Arretierung mit der Nut (20) oder Wulst formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  5. Maschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eingriffselement (21) im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolbenstange (19) bewegbar ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eingriffselement (21) durch ein oder mehrere zur Nut (20) oder Wulst formkomplementär ausgebildete Ringsegmente (21) gebildet ist.
  7. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstelleinheit ein mechanisches Spindelgetriebe umfasst.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerungshebel (15) im Bereich seines einen längsseitigen Endes um eine Achse (7) drehbar an der Maschinenstuhlung (6) gelagert ist und dass die Verstelleinheit (16) auf den Lagerungshebel (15) im Bereich seines anderen längsseitigen Endes einwirkt.
  9. Maschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotationsachse (5) der Presswalze (3) näher als die Verstelleinheit (16) an der Drehachse (7) des Lagerungshebels (15) angeordnet ist.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gegenpresswalze ein Trockenzylinder, insbesondere ein Yankee-Trockenzylinder (2) ist.
EP20070120951 2006-11-23 2007-11-19 Tissuepapiermaschine Not-in-force EP1925723B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055711 DE102006055711A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Tissuepapiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925723A1 EP1925723A1 (de) 2008-05-28
EP1925723B1 true EP1925723B1 (de) 2015-01-28

Family

ID=38951345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070120951 Not-in-force EP1925723B1 (de) 2006-11-23 2007-11-19 Tissuepapiermaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1925723B1 (de)
DE (1) DE102006055711A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119905A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Voith Patent Gmbh Schuhpresse
DE102019119894A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Voith Patent Gmbh Presseneinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB783421A (en) * 1954-05-05 1957-09-25 Bowater Res & Dev Co Ltd Device for controlling the operation of a press roll
DE1561700A1 (de) 1967-10-17 1970-10-15 Voith Gmbh J M Selbstabnahme-Papiermaschine
FI86450C (fi) * 1989-10-25 1992-08-25 Ahlstroem Valmet Funktionsanordning av modulkonstruktion foer valsarna i en maskinkalander.
DE19623700C1 (de) * 1996-06-14 1997-06-12 Berstorff Gmbh Masch Hermann Anstellvorrichtung für die Walzen eines Kalanders

Also Published As

Publication number Publication date
EP1925723A1 (de) 2008-05-28
DE102006055711A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640161C2 (de)
DE2363948C2 (de) Vorrichtung zum Formpressen schraubenförmiger bzw. schrägverzahnter Zahnräder mit verschiedenen Zahnungen
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
EP0571581A1 (de) Walzenpresse
DE4015245A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE602004012548T2 (de) Variable kronenwalze für vorrichtungen zur bearbeitung von endlosbahnmaterial und die walze umfassende vorrichtung
EP1925723B1 (de) Tissuepapiermaschine
DE2025919B2 (de) Walze
EP0822289B1 (de) Kalander
WO1991002173A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19782080B4 (de) Verfahren und Ausrüstung zur Reduzierung des Verschleißes des Bandmantels einer Langspaltwalze
DE3011669C2 (de) Preßwalze mit einer Einrichtung zum Korrigieren der Durchbiegung des Walzenmantels
EP0567796B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE2850415B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP2221179B1 (de) Druck- oder Farbwerk
CH681863A5 (de)
EP2091734B1 (de) Druckmaschine zum bedrucken einer bedruckstoffbahn
DE2816931B2 (de) Vorrichtung an einem Druckzyklon
EP1893805B1 (de) Langspaltpresse
AT411909B (de) Presswalze mit einem walzenmantel
DE10351294A1 (de) Anpresseinrichtung
DE102006037112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn in einem Bearbeitungsspalt unter Wirkung niedriger Linienkräfte
DE4042365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze und deren verwendung
EP1587662B1 (de) Abzugsvorrichtung
DE3012852A1 (de) Verfahren zur umstellung eines superkalanders auf mattsatinage sowie superkalander zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013704

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128