EP0822289B1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP0822289B1
EP0822289B1 EP97111725A EP97111725A EP0822289B1 EP 0822289 B1 EP0822289 B1 EP 0822289B1 EP 97111725 A EP97111725 A EP 97111725A EP 97111725 A EP97111725 A EP 97111725A EP 0822289 B1 EP0822289 B1 EP 0822289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
additional
calender
bearing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822289A2 (de
EP0822289B2 (de
EP0822289A3 (de
Inventor
Gerhard Hartwich
Peter Dornfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7801481&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0822289(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0822289A2 publication Critical patent/EP0822289A2/de
Publication of EP0822289A3 publication Critical patent/EP0822289A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822289B1 publication Critical patent/EP0822289B1/de
Publication of EP0822289B2 publication Critical patent/EP0822289B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender with a roll stack, of the two end rolls and at least one intermediate roll has, the end rollers each one deflection compensation devices acting in the direction of the intermediate roller have (see - EP-0 661 405 A).
  • Such calenders are often designed as super calenders. They have a variety of rollers, in usually 10 or 12, arranged vertically one above the other are. The end rollers are in the top one and the lowest position. You will be accordingly also as top roller or as bottom roller designated.
  • Calenders of this type are used, for example, for calendering a paper web, i.e. the paper web is covered by the Column passed between adjacent rollers. By suitable means are placed on the rollers under pressure. The paper web is treated by this on the one hand, compresses and receives an improved one Surface quality, for example a higher one Shine or better smoothness.
  • pressing means for example Hydraulic cylinder, towards the former End roller pressed. Or the top roller and the bottom roller have opposing pressure medium. Which resulting deflections can by the deflection compensation be compensated so that all nips assume a straight course.
  • the paper producer now often also wants a matte satin can perform.
  • a suitable one for this Soft calenders are often used for cost or space reasons not available, so the super calender this Function must also perform.
  • one of the vertically movable supports stored rollers, usually one of the intermediate rollers, in the roll stack by a suitable mechanical Locking means fixed in position. All vertically movable rollers below it including the one designed as a deflection compensation roller Bottom roller are through the hydraulic cylinder pressed up against the locked roller. The Deflection of the rolls is in turn by the deflection compensation device the lower roller compensated.
  • the invention has for its object a satin operation with the help of such a calender to be able to perform without the roller-specific Contact pressures to be set.
  • This task is accomplished by a calender of the beginning mentioned type in that at least one end roller an additional one, in the direction of the intermediate roller has deflection compensation device acting away and that an additional, as a deflection compensation roller trained additional roller on the intermediate roller facing away from this end roller is.
  • This combines a conventional calender with an additional calender for matt satin operation suitable is.
  • a roller is used for this used, namely as the final roller of one Deflection compensating roller used for calenders. It is practically no additional space is required, if you go from a slight increase in height of the new calender. Also those that have to be applied Costs are limited because none additional seating is necessary.
  • the additional Effort does include the end roller in question with a second deflection compensation device provides and an additional deflection compensation roller built in. In other words, this can be said also describe that one as the deflection roll trained end roller by one position moves and a double-acting deflection roller built in. But since with the new calender the matte satin operation practically without commitment can perform on pressures by the or Rolls are determined, you can accept this effort.
  • the contact pressures can now be in wide ranges be adjusted.
  • One can use both with relatively low Push because the deflection compensation devices the final roller and the additional roller in any case can cooperate and ensure that the nip stays straight. If you drive with a pressure would like to compensate for the inherent deflection necessary pressures, then worked the counteracting deflection compensation devices end roller and additional roller together. If you want to work with a lower pressure, then use the deflection compensation device from the end roller, towards the intermediate roller or the intermediate roller works. This leads to a Relief of pressure from the nip to the additional roller there.
  • the additional roller and the associated end roller a common Have storage facilities on the machine frame.
  • the machine frame can, for example, the chair of the calender or the calender stand.
  • At least one of the rollers is on the Storage device can be moved relative to the other roller. This allows the nip between the open both rollers so that the additional roller actually is only operated when the satin satin operation is carried out.
  • the additional roller has a carrier which via a hydraulic cylinder is supported on the storage facility.
  • At least one of the rollers of the pair of rollers preferably has a separate roller and end roller Rotary drive on.
  • the satin operation can then without External drives are carried out.
  • the rotary drive on the storage facility arranged and with the stationary connected roller arranged on the bearing device is. You can then create a rigid connection between the Provide rotary drive and the roller because the positions of roller and rotary drive relative to each other do not change.
  • the bearing device is advantageously on the machine frame arranged movably. This is particularly so then advantageous if the additional roller in the area of Bottom roller is provided. You can if you do that Performs matt satin operation, the finishing roller of the separate the remaining intermediate rollers so that their wear remains low.
  • one roller a soft and the other roller has a hard surface. You can then use the additional roller to create a soft calender realize who is interested in the satin satin and has proven itself.
  • a calender 1 has a frame 2 in which a roll stack 3 is arranged.
  • the roll stack has one Top roller 4, a bottom roller 5 and several intermediate rollers 6 7 on. There are several guide rollers to guide the web intended.
  • the top roller 4 and the bottom roller 5 are collectively referred to as end rolls.
  • the top roller 4 and the bottom roller 5 are as deflection compensation rollers educated. They each point Deflection compensation devices 8, 9, which in Act on the intermediate rollers 6.
  • the intermediate rolls 6 and the lower roll 5 are relative movable to the frame 2.
  • the top roller 4 is on the frame detected.
  • the intermediate rolls are about this Bearing not shown attached to the frame 2.
  • the lower roller 5 is arranged in a bearing device 10, using a hydraulic cylinder 11 can be driven upwards. As soon as all nips between the intermediate rolls 6 and the lower roll 5 or the top roller 4 are closed, the Hydraulic cylinder 11 can also be used To increase pressure in the nips. A bend the rollers 4, 5, 6 is through the deflection compensation devices 8, 9 compensated.
  • the lower roller 5 additionally has a second deflection compensation device 14 on that towards the Additional roller 12 acts.
  • All deflection compensation devices 8, 9, 13, 14 can for example with hydrostatic sliding shoes be formed on a not shown Support is supported, the rollers 4, 5, 12 axially penetrated.
  • the additional roller 12 is on the bearing device 10 in slidable in the vertical direction. So it can be relative to be moved to the lower roller 5. In the in Fig. 1st position shown it leaves a nip 15th open towards the lower roller 5. The bearing device 10 is but moved so far towards the top roller 4 that all other nips are closed. The paper web 16 to be treated can then in normal operation be calendered.
  • Fig. 2 now shows another mode of operation in which all nips, in particular a nip 17 between the lower roller 5 and the next intermediate roller 6, are open. That is the nip 15 closed, i.e. the additional roller 12 is below Intermediate position of the paper web 16 on the lower roller 5.
  • the hydraulic cylinder 11 can be retracted here.
  • a separate Hydraulic cylinder provided for moving the Additional roller 12 is used on the storage device.
  • the deflection compensation device 13 and the deflection compensation device 9 put into operation.
  • the Deflection compensation device 9 prevents the lower roller 5 bends downwards when the Additional roller 12 no longer the necessary back pressure is applied.
  • Fig. 3 shows the possibility of the additional roller 12 as well to cooperate with the top roller 4.
  • the top roller has 2 deflection compensation devices 8, 14, the latter also from the intermediate rolls 6 works away, but this time upwards.
  • the deflection compensation device acts in the same way 13 of the additional roller 12 downwards, i.e. in the direction towards the intermediate rollers 6.
  • the bearing device 10 has a slide 18, which is arranged on the frame 2 vertically displaceable.
  • the hydraulic cylinder is used to drive the carriage 18 11, which is pressurized in FIG. 4 and in FIG. 5 is relieved.
  • a roller carrier 19 is on the carriage 18 arranged stationary.
  • the roller carrier 19 carries the lower roller 5. It also has a roller rotating drive 20 on, which is rigidly connected to the lower roller 5 is.
  • the hydraulic cylinder 21 can be smaller than the hydraulic cylinder 11, since it only has the additional roller 12 must shift with respect to the lower roller 5.
  • the hydraulic cylinder 11 but must be able to the lower roller 5 and raise all intermediate rollers 6.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander mit einem Walzenstapel, der zwei Endwalzen und mindestens eine Zwischenwalze aufweist, wobei die Endwalzen jeweils eine in Richtung auf die Zwischenwalze wirkenden Durchbiegeausgleichseinrichtungen aufweisen (vgl - EP-0 661 405 A).
Derartige Kalander sind vielfach als Superkalander ausgebildet. Sie weisen eine Vielzahl von Walzen auf, in der Regel 10 oder 12, die vertikal übereinander angeordnet sind. Die Endwalzen sind hierbei in der obersten und der untersten Position angeordnet. Sie werden dementsprechend auch als Oberwalze bzw. als Unterwalze bezeichnet.
Derartige Kalander dienen beispielsweise zum Satinieren einer Papierbahn, d.h. die Papierbahn wird durch die Spalte zwischen benachbarten Walzen geleitet. Durch geeignete Mittel werden die Walzen unter Druck aneinandergelegt. Die Papierbahn wird durch diese Behandlung einerseits verdichtet und erhält andererseits eine verbesserte Oberflächenqualität, beispielsweise einen höheren Glanz oder eine bessere Glätte. Zum Anpressen wird entweder eine der beiden Endwalzen festgelegt und die andere Walze durch Anpreßmittel, beispielsweise Hydraulikzylinder, in Richtung auf die erstgenannte Endwalze gepreßt. Oder die Oberwalze und die Unterwalze weisen gegeneinander wirkende Druckmittel auf. Die sich dabei ergebenden Durchbiegungen können durch die Durchbiegeausgleichseinrichtungen kompensiert werden, so daß alle Walzenspalte einen geradlinigen Verlauf annehmen.
Der Papierproduzent möchte nun vielfach auch eine Mattsatinage durchführen können. Ein hierfür gut geeigneter Softkalander steht oft aus Kosten- oder Platzgründen nicht zur Verfügung, so daß der Superkalander diese Funktion zusätzlich wahrnehmen muß.
Hierzu wird eine der in vertikal verschiebbaren Supporten gelagerten Walzen, in der Regel eine der Zwischenwalzen, im Walzenstapel durch ein geeignetes mechanisches Arretierungsmittel in ihrer Position befestigt. Alle unter ihr liegenden vertikal beweglichen Walzen einschließlich der als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildeten Unterwalze werden durch den Hydraulikzylinder gegen die arretierte Walze nach oben gedrückt. Die Durchbiegung der Walzen wird wiederum durch die Durchbiegeausgleichseinrichtung der Unterwalze kompensiert.
Dieses Vorgehen hat einige Nachteile: Vielfach kann man nicht die unmittelbar über der Unterwalze liegende Walze arretieren, so daß mehrere, nicht direkt am Satinageprozeß beteiligte Walzen angetrieben werden müssen und entsprechend verschleißen. Schwerwiegender ist allerdings der Nachteil, daß der Satinagedruck praktisch nicht veränderbar ist. Er kann nur so groß sein, daß die Durchbiegung der einzelnen Walzen korrigiert wird. Mit anderen Worten kann die Anpreßkraft der nun arbeitenden Walzen nur so groß sein, wie es die Kompensation der Eigenlastdurchbiegung der arretieren Mittelwalze gestattet. Die Anpreßkraft ist also durch das Gewicht und die Breite sowie die Steifigkeit der arretierten Mittelwalzen festgelegt. Eine Veränderung der Anpreßkraft im arbeitenden Walzenspalt kann nicht vorgenommen werden, weil dies zu einer Asymmetrie des auf die Waltenbreite gemessenen Anpreßdrucks und mithin zu einer Walzgutentstellung führen würde. Wenn der Anpreßdruck zu groß wird, biegt sich die arretierte Walze nach oben durch. Wird er hingegen zu klein gewählt, biegt sie sich nach unten durch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mattsatinagebetrieb mit Hilfe eines derartigen Kalanders durchführen zu können, ohne auf die walzenspezifischen Anpreßdrücke festgelegt zu sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens eine Endwalze eine zusätzliche, in Richtung von der Zwischenwalze weg wirkende Durchbiegeausgleichseinrichtung aufweist und daß eine zusätzliche, als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildete Zusatzwalze auf der der Zwischenwalze abgewandten Seite dieser Endwalze angeordnet ist.
Dadurch kombiniert man einen herkömmlichen Kalander mit einem zusätzlichen Kalander, der für den Mattsatinagebetrieb geeignet ist. Hierfür wird eine Walze gemeinsam verwendet, nämlich die bislang als Endwalze des einen Kalanders dienende Durchbiegeausgleichswalze. Es ist also praktisch kein zusätzlicher Bauraum notwendig, wenn man von einer geringfügigen Vergrößerung der Höhe des neuen Kalanders absieht. Auch die zusätzlich aufzubringenden Kosten halten sich in Grenzen, weil keine zusätzliche Stuhlung notwendig ist. Der zusätzliche Aufwand beinhaltet zwar, daß man die betreffende Endwalze mit einer zweiten Durchbiegeausgleichseinrichtung versieht und eine zusätzliche Durchbiegeausgleichswalze einbaut. Anders ausgedrückt, läßt sich dieser Sachverhalt auch dadurch beschreiben, daß man die als Durchbiegeeinstellwalze ausgebildete Endwalze um eine Position verschiebt und eine zweiseitig wirkende Durchbiegeeinstellwalze einbaut. Da man aber mit dem neuen Kalander den Mattsatinagebetrieb praktisch ohne Festlegung auf Drücke durchführen kann, die von der oder den Walzen bestimmt werden, kann man diesen Aufwand hinnehmen.
Die Anpreßdrücke können nun nämlich in weiten Bereichen verstellt werden. Man kann sowohl mit relativ niedrigen Drücken fahren, weil die Durchbiegeausgleichseinrichtungen der Endwalze und der Zusatzwalze auf jeden Fall zusammenwirken können und dafür sorgen, daß der Walzenspalt gerade bleibt. Wenn man mit einem Druck fahren möchte, der über die zur Kompensierung der Eigendurchbiegung notwendigen Drücke hinausgeht, dann arbeiteten die gegeneinander wirkenden Durchbiegeausgleichseinrichtungen von Endwalze und Zusatzwalze zusammen. Wenn man mit einem geringeren Druck arbeiten möchte, dann verwendet man von der Endwalze die Durchbiegeausgleichseinrichtung, die in Richtung auf die Zwischenwalze oder die Zwischenwalzen wirkt. Dies führt zu einer Druckentlastung des Walzenspalts zur Zusatzwalze hin.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Zusatzwalze und die zugehörige Endwalze eine gemeinsame Lagereinrichtung am Maschinengestell aufweisen. Das Maschinengestell kann beispielsweise die Stuhlung des Kalanders oder der Kalanderständer sein. Durch diese Ausgestaltung wird das Betriebsverhalten des Kalanders ansonsten nur unwesentlich geändert. Insbesondere beim Einbau der Zusatzwalze im Bereich der Unterwalze hat diese Ausgestaltung sogar Vorteile, weil dadurch die Unterwalze mit einem zusätzlichen Gewicht versehen wird, das das Absenken dieser Unterwalze beschleunigt, wenn die Walzen des Kalanders getrennt werden müssen.
Vorzugsweise ist mindestens eine der Walzen auf der Lagereinrichtung gegenüber der anderen Walze verlagerbar. Hierdurch läßt sich der Walzenspalt zwischen den beiden Walzen öffnen, so daß die Zusatzwalze tatsächlich nur dann betrieben wird, wenn der Mattsatinagebetrieb durchgeführt wird.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Zusatzwalze einen Träger aufweist, der über einen Hydraulikzylinder an der Lagereinrichtung abgestützt ist. Durch diese Ausbildung hat man zwei Vorteile. Zum einen ist die Endwalze fest an der Lagereinrichtung angeordnet, so daß man bei der Walzensteuerung gegenüber einem herkömmlichen Kalander praktisch keine Änderungen durchführen muß. Zum anderen ist die Zusatzwalze insgesamt verschiebbar, also nicht nur ihr Mantel. Dies vereinfacht den Aufbau.
Vorzugsweise weist mindestens eine der Walzen des Walzenpaares aus Zusatzwalze und Endwalze einen eigenen Drehantrieb auf. Der Mattsatinagebetrieb kann dann ohne Fremdantriebe durchgeführt werden.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Drehantrieb an der Lagereinrichtung angeordnet und mit der ortsfest auf der Lagereinrichtung angeordneten Walze verbunden ist. Man kann dann eine starre Verbindung zwischen dem Drehantrieb und der Walze vorsehen, weil sich die Positionen von Walze und Drehantrieb relativ zueinander nicht ändern.
Vorteilhafterweise ist die Lagereinrichtung am Maschinengestell beweglich angeordnet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Zusatzwalze im Bereich der Unterwalze vorgesehen wird. Man kann dann, wenn man den Mattsatinagebetrieb durchführt, die Endwalze von den übrigen Zwischenwalzen trennen, so daß deren Verschleiß gering bleibt.
Auch ist bevorzugt, daß von dem aus Zusatzwalze und Endwalze gebildeten Walzenpaar eine Walze eine weiche und die andere Walze eine harte Oberfläche aufweist. Man kann dann mit Hilfe der Zusatzwalze einen Softkalander realisieren, der sich für die Mattsatinage an und für sich bewährt hat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
einen Kalander im Normalbetrieb,
Fig. 2
den Kalander bei der Mattsatinage,
Fig. 3
eine abgewandelte Form des Kalanders mit Zusatzwalze in oberster Position,
Fig. 4
eine Detailansicht des unteren Endes des Kalanders in der Betriebsweise nach Fig. 1 und
Fig. 5
die Detailansicht des Kalanders in der Betriebsweise nach Fig. 2.
Ein Kalander 1 weist ein Gestell 2 auf, in dem ein Walzenstapel 3 angeordnet ist. Der Walzenstapel weist eine Oberwalze 4, eine Unterwalze 5 und mehrere Zwischenwalzen 6 7 auf. Zur Bahnführung sind mehrere Leitwalzen vorgesehen. Die Oberwalze 4 und die Unterwalze 5 werden zusammenfassend auch als Endwalzen bezeichnet.
Die Oberwalze 4 und die Unterwalze 5 sind als Durchbiegeausgleichswalzen ausgebildet. Sie weisen jeweils Durchbiegeausgleichseinrichtungen 8, 9 auf, die in Richtung auf die Zwischenwalzen 6 wirken.
Die Zwischenwalzen 6 und die Unterwalze 5 sind relativ zu dem Gestell 2 beweglich. Die Oberwalze 4 ist am Gestell festgestellt. Die Zwischenwalzen sind hierzu über nicht näher dargestellte Lager am Gestell 2 befestigt. Die Unterwalze 5 ist in einer Lagereinrichtung 10 angeordnet, die mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 11 nach oben gefahren werden kann. Sobald sämtliche Walzenspalte zwischen den Zwischenwalzen 6 und der Unterwalze 5 bzw. der Oberwalze 4 geschlossen sind, kann der Hydraulikzylinder 11 auch dazu verwendet werden, den Druck in den Walzenspalten zu erhöhen. Eine Durchbiegung der Walzen 4, 5, 6 wird durch die Durchbiegeausgleichseinrichtungen 8, 9 kompensiert.
An der Lagereinrichtung 10 ist darüber hinaus eine Zusatzwalze 12 angeordnet, die ebenfalls als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildet ist und dementsprechend eine Durchbiegeausgleichseinrichtung 13 aufweist. Diese Durchbiegeausgleichseinrichtung 13 wirkt in Richtung auf die Unterwalze 5.
Die Unterwalze 5 weist zusätzlich eine zweite Durchbiegeausgleichseinrichtung 14 auf, die in Richtung auf die Zusatzwalze 12 wirkt.
Alle Durchbiegeausgleichseinrichtungn 8, 9, 13, 14 können beispielsweise durch hydrostatisch wirkende Gleitschuhe gebildet sein, die auf einem nicht näher dargestellten Träger abgestützt sind, der die Walzen 4, 5, 12 axial durchsetzt.
Die Zusatzwalze 12 ist auf der Lagereinrichtung 10 in vertikaler Richtung verschiebbar. Sie kann also relativ zur Unterwalze 5 verschoben werden. In der in Fig. 1 dargestellten Position läßt sie einen Walzenspalt 15 zur Unterwalze 5 hin offen. Die Lagereinrichtung 10 ist aber so weit in Richtung auf die Oberwalze 4 verschoben worden, daß alle übrigen Walzenspalte geschlossen sind. Die zu behandelnde Papierbahn 16 kann dann im Normalbetrieb kalandriert werden.
Fig. 2 zeigt nun eine andere Betriebsweise, bei der alle Walzenspalte, insbesondere ein Walzenspalt 17 zwischen der Unterwalze 5 und der nächstfolgenden Zwischenwalze 6, geöffnet sind. Dafür ist der Walzenspalt 15 geschlossen, d.h. die Zusatzwalze 12 liegt unter Zwischenlage der Papierbahn 16 an der Unterwalze 5 an. Der Hydraulikzylinder 11 kann hierbei eingefahren sein. Wie im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 erläutert werden wird, ist an der Lagereinrichtung 10 ein eigener Hydraulikzylinder vorgesehen, der zum Verlagern der Zusatzwalze 12 auf der Lagereinrichtung dient.
In der in Fig. 2 dargestellten Betriebsweise wird die Papierbahn 16 nur durch den Walzenspalt 15 geführt. Sie wird dort matt satiniert. Zu diesem Zweck ist entweder die Unterwalze 5 oder die Zusatzwalze 12 mit einer weichen Oberfläche versehen. Die entsprechend andere Walze weist dann eine harte Oberfläche auf.
Die Drücke, die im Walzenspalt 15 herrschen, lassen sich nun in weiten Grenzen beliebig einstellen.
Einerseits kann man, wie bisher auch, einen Druck ein-. stellen, der die Eigendurchbiegung der Unterwalze 5 kompensiert. In diesem Fall werden nur die Durchbiegeausgleichseinrichtungen 13 der Zusatzwalze 12 betätigt. Wenn man einen höheren Druck erzeugen will, wird sowohl die Durchbiegeausgleichseinrichtung 13 als auch die Durchbiegeausgleichseinrichtung 14 in Betrieb genommen. Neben der Funktion, den Walzenspalt zu begradigen, haben sie die Funktion, die notwendigen Drücke zu erzeugen.
Möchte man hingegen niedrigere Drücke erzielen, wird die Durchbiegeausgleichseinrichtung 13 und die Durchbiegeausgleichseinrichtung 9 in Betrieb genommen. Die Durchbiegeausgleichseinrichtung 9 verhindert, daß sich die Unterwalze 5 nach unten durchbiegt, wenn von der Zusatzwalze 12 nicht mehr der notwendige Gegendruck aufgebracht wird.
Fig. 3 zeigt die Möglichkeit, die Zusatzwalze 12 auch mit der Oberwalze 4 zusammenwirken zu lassen. In diesem Fall hat die Oberwalze 2 Durchbiegeausgleichseinrichtungen 8, 14, wobei letztere zwar auch von den Zwischenwalzen 6 weg wirkt, aber diesmal nach oben. In gleicher Weise wirkt die Durchbiegeausgleichseinrichtung 13 der Zusatzwalze 12 nach unten, d.h. in Richtung auf die Zwischenwalzen 6 hin.
Fig. 4 und 5 zeigen die Lagereinrichtung 10 mit der Unterwalze 5 und der Zusatzwalze 12 mit weiteren Einzelheiten.
Die Lagereinrichtung 10 weist einen Schlitten 18 auf, der am Gestell 2 vertikal verschiebbar angeordnet ist. Zum Antrieb des Schlittens 18 dient der Hydraulikzylinder 11, der in Fig. 4 unter Druck gesetzt und in Fig. 5 entlastet ist.
Auf dem Schlitten 18 ist zunächst ein Walzenträger 19 ortsfest angeordnet. Der Walzenträger 19 trägt die Unterwalze 5. Er weist zusätzlich noch einen Walzendrehantrieb 20 auf, der mit der Unterwalze 5 starr verbunden ist.
Auf dem Schlitten 18 ist zusätzlich ein weiterer Hydaulikzylinder 21 vorgesehen, der in Fig. 4 entlastet und in Fig. 5 unter Druck gesetzt ist. Auf dem Kolben dieses Hydraulikzylinders ist ein Träger 22 angeordnet, der die Zusatzwalze 12 axial durchsetzt. Auf dem Träger sind die Elemente der Durchbiegeausgleichseinrichtung 13 abgestützt. Mit Hilfe des Hydraulikzylinders 21 läßt sich der Walzenspalt 15 zwischen der Unterwalze 5 und der Zusatzwalze 12 öffnen oder schließen.
Der Hydraulikzylinder 21 kann kleiner sein als der Hydraulikzylinder 11, da er lediglich die Zusatzwalze 12 in bezug auf die Unterwalze 5 verlagern muß. Der Hydraulikzylinder 11 muß aber in der Lage sein, die Unterwalze 5 und alle Zwischenwalzen 6 anzuheben.

Claims (8)

  1. Kalander mit einem Walzenstapel (3), der zwei Endwalzen (4,5) und mindestens eine Zwischenwalze (6,7) aufweist, wobei die Endwalzen (4,5) jeweils eine in Richtung auf die Zwischenwalze (6,7) wirkenden Durchbiegeausgleichseinrichtungen (8,9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Endwalze (4, 5) eine zusätzliche, in Richtung von der Zwischenwalze (6) weg wirkende Durchbiegeausgleichseinrichtung (14) aufweist und daß eine zusätzliche, als Durchbiegeausgleichswalze ausgebildete Zusatzwalze (12) auf der der Zwischenwalze (6) abgewandten Seite dieser Endwalze (4, 5) angeordnet ist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwalze (12) und die zugehörige Endwalze (4, 5) eine gemeinsame Lagereinrichtung (10) am Maschinengestell (2) aufweisen.
  3. Kalander nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Walzen (5, 12; 4, 12) auf der Lagereinrichtung (10) gegenüber der anderen Walze verlagerbar ist.
  4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwalze (12) einen Träger (22) aufweist, der über einen Hydraulikzylinder (21) an der Lagereinrichtung (10) abgestützt ist.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Walzen des Walzenpaares aus Zusatzwalze (12) und Endwalze (4, 5) einen eigenen Drehantrieb (20) aufweist.
  6. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (20) an der Lagereinrichtung (10) angeordnet und mit der ortsfest auf der Lagereinrichtung (10) angeordneten Walze (5) verbunden ist.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (10) am Maschinengestell (2) beweglich angeordnet ist.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von dem aus Zusatzwalze (12) und Endwalze (4, 5) gebildeten Walzenpaar eine Walze eine weiche und die andere Walze eine harte Oberfläche aufweist.
EP97111725A 1996-08-01 1997-07-10 Kalander Expired - Lifetime EP0822289B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631056 1996-08-01
DE19631056A DE19631056C2 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Kalander

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0822289A2 EP0822289A2 (de) 1998-02-04
EP0822289A3 EP0822289A3 (de) 1999-02-10
EP0822289B1 true EP0822289B1 (de) 2001-11-28
EP0822289B2 EP0822289B2 (de) 2005-09-21

Family

ID=7801481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111725A Expired - Lifetime EP0822289B2 (de) 1996-08-01 1997-07-10 Kalander

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5947017A (de)
EP (1) EP0822289B2 (de)
DE (2) DE19631056C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729531C2 (de) * 1997-07-10 2002-12-12 Voith Paper Patent Gmbh Papierkalander
DE19832064C2 (de) * 1998-07-16 2000-09-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19832066C2 (de) * 1998-07-16 2000-06-08 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19832067B4 (de) * 1998-07-16 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
FI113071B (fi) * 2000-02-21 2004-02-27 Metso Paper Inc Kalanteri
EP1212484B1 (de) * 1999-08-27 2006-03-15 Metso Paper, Inc. Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
DE10206256B4 (de) * 2002-02-15 2006-09-21 Beiersdorf Ag Flächenkalandar und Flächenkalandrierverfahren
DE102004003715B3 (de) * 2004-01-24 2005-08-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Mehrwalzenkalanders und Kalander
DE102004037237A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-16 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
FI117675B (fi) * 2004-09-29 2007-01-15 Metso Paper Inc Monitelakalanteri
FI119154B (fi) 2006-12-07 2008-08-15 Metso Paper Inc Monitelakalanteri ja menetelmä monitelakalanterissa

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587690A5 (de) * 1975-01-29 1977-05-13 Escher Wyss Ag
CH627243A5 (de) * 1978-03-01 1981-12-31 Escher Wyss Ag
DE3012852C2 (de) * 1980-04-02 1983-07-28 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Superkalander
FI62374C (fi) * 1980-05-22 1982-12-10 Valmet Oy On-machine superkalander foer papper eller motsvarande
DE3713561A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Escher Wyss Gmbh Kalander mit niprelieving
DE3821027A1 (de) 1988-06-22 1989-12-28 Kuesters Eduard Maschf Kalanderanordnung
US5263840A (en) * 1989-10-30 1993-11-23 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Calendar for surface treatment of material webs
DE4203497C2 (de) * 1992-02-07 1997-04-17 Andreas Dipl Ing Knorr Ausgleichwalze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
DE4314670C2 (de) * 1993-05-04 1996-02-01 Kleinewefers Gmbh Kalander
FI95062C (fi) * 1993-12-29 1995-12-11 Valmet Paper Machinery Inc Kalanteri
DE19511145C2 (de) * 1995-03-27 2000-07-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705507D1 (de) 2002-01-10
EP0822289A2 (de) 1998-02-04
US5947017A (en) 1999-09-07
EP0822289B2 (de) 2005-09-21
DE19631056C2 (de) 2000-08-17
EP0822289A3 (de) 1999-02-10
DE19631056A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
EP0822289B1 (de) Kalander
DE2919105A1 (de) Walzwerk
EP0890676B1 (de) Kalander
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE3004913A1 (de) Kalander
EP0886695B1 (de) Kalander
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE682688C (de) Mehrwalzenkalander
EP0665067A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander
DE1761572A1 (de) Kalander
DE3936048A1 (de) Verfahren zum positionieren von kalanderwalzen sowie kalander zur ausfuehrung des verfahrens
EP0372178A1 (de) Kalander
EP1925723B1 (de) Tissuepapiermaschine
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
DE4026774A1 (de) Mehrwalzen-glaettwerk
DE2440688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der im spalt zwischen zwei zusammenwirkenden walzen auf eine durchlaufende bahn ausgeuebten druckkraft
DE3012852A1 (de) Verfahren zur umstellung eines superkalanders auf mattsatinage sowie superkalander zur durchfuehrung des verfahrens
EP1329549B1 (de) Kalander
EP1801287B1 (de) Kalander
DE2744990A1 (de) Kalander zur druckbehandlung von bahnen
DE19940897C1 (de) Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990109

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20020820

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FI FR GB

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705507

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110710