EP1801287B1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1801287B1
EP1801287B1 EP06122750A EP06122750A EP1801287B1 EP 1801287 B1 EP1801287 B1 EP 1801287B1 EP 06122750 A EP06122750 A EP 06122750A EP 06122750 A EP06122750 A EP 06122750A EP 1801287 B1 EP1801287 B1 EP 1801287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
resilient
rollers
nips
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06122750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801287A1 (de
Inventor
Ulrich Rothfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1801287A1 publication Critical patent/EP1801287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1801287B1 publication Critical patent/EP1801287B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls

Definitions

  • the invention relates to a calender having at least three rollers whose axes are arranged in a press plane, wherein each adjacent rollers form a nip between them, wherein at least some of the rollers are provided with an elastic coating, and with a control device for opening and closing the nips ,
  • the invention further relates to a method of calendering with this calender.
  • Such a calender is from the EP-A-0890679 known.
  • Calenders are used to treat webs, in particular for glazing paper webs.
  • the invention will be described below with reference to a paper calender, without being limited to this application.
  • the paper web is passed through the calender and pressurized in the nips, which are also referred to as "nips", and optionally also at an elevated temperature.
  • the type of pressure treatment in the calender determines the surface properties of the material web. It can be ascertained in a first approximation that the number of nips also improves the quality of the surface.
  • the nonsatinized narrow protruding edge is trimmed after the calender.
  • the invention has for its object to increase the flexibility in the calendering of different widths of material webs with less effort.
  • a calender of the aforementioned type according to claim 1 characterized in that at least one of the elastic rollers has a wider, ie in the axial length of the roller longer elastic covering than at least one other elastic roller of the calender.
  • the task is done according to Claim 10 in a method for calendering a material web with this calender achieved in that the rolls are adjusted so that in addition to at least one closed nip nips are open, wherein at least one of the elastic rollers, which is involved in the formation of a closed nip, through which the material web is guided, a wider, ie in the axial length of the roller longer elastic covering than at least one elastic roller, which is involved in the formation of an open nip.
  • the calender can both operate so that several nips are closed for a narrower material web, in which it is pressurized. This leads to a relatively high surface quality.
  • the calender can also be operated so that not all nips are closed for wider webs.
  • the closed nips are formed with at least one elastic roller, the covering of which has the same length as that of the elastic rollers forming an open nip, one now goes the way, these rollers with a broader covering to provide. In this way, in the normally one or two closed nips, webs of greater width can be calendered, and a less wide marginal strip must be cut off.
  • cooling means are provided in front of an elastic roller with a broader elastic coating on the edge, which act on the covering. If narrower webs, which are slightly wider than the narrower coverings, are driven through all the nips, it may be that when the rollers with the longer linings are used, they will survive at the ends of the paper web and will be in danger of coming into contact with the adjacent heating rollers to get. Therefore, the elastic pads are cooled at the edge by the cooling device in this way.
  • a closed nip is formed by at least one of the two outer roller pairs. This simplifies the control of the rolls. In many calenders is provided anyway that the rollers are driven apart can, so that all nips are opened, for example, to insert the paper web. If the two outer pairs of rollers form the closed nips, then it is sufficient to close the nips when two rollers are moved.
  • the two end rollers are formed as Naturalbiegeeinstellwalzen. It is thus achieved that the two closed nips can be subjected to compressive forces which go beyond the forces necessary to compensate for the net weight of the rolls. A transverse profiling is also possible. This extends the treatment option.
  • At least one of the elastic rollers with a wider elastic lining is driven.
  • the treatment of the material web in both nips is possible without the material web is exposed to unacceptably high tensile forces.
  • all rollers have their own drive and at least the drives of the rollers, which limit the open nips, are individually controllable. These drives can then, if the nips remain open, be stopped, so that the rollers no longer rotate.
  • an elastic roller with a wider covering or its adjacent roller, with which the elastic roller forms a nip, fixed in the stator This also simplifies the control. In order to produce the closed nip, only the other roller has to be introduced and, if appropriate, pressurized.
  • At least one nip a roller can be locked, and the other roller has a pressure transducer on a lever. To close the nips, therefore, only a single roll movement is necessary. The other roller is fixed.
  • the pressure transducer acts on one end of a two-armed lever, at the other end of which the other roller is arranged. This provides enough space for the pressure transducer. The leverage can still be exploited to ensure a suitable application of force in the nip.
  • a roller is formed as a roller with Mantelhub. This is a possibility that can be chosen as an alternative or in addition to the use of a pressure transducer on the two-armed lever. In the case of a roll with a jacket stroke, the necessary pressure in the nip is created by moving the entire roll shell.
  • At least one nip is formed as a soft nip, which is produced by two adjacent rollers provided with elastic lining.
  • a calender 1 has in a frame 2 six rollers 3 to 8, whose axes are superimposed in a press plane 9.
  • nips or nips 10-14 Each adjacent rolls form nips or nips 10-14.
  • rollers 3-8 When rollers 3-8 are driven apart, nips 10-14 are opened.
  • rolls 3-8 When rolls 3-8 are collapsed, nips 10-14 are closed.
  • the upper roller 3 in the frame 2 fixed, the middle rollers 4-7 are suspended on levers 15-18 in the frame 2, and the lowermost roller 8 is movable in a carriage 19 in the frame 2 and is driven by a lifting cylinder 20.
  • the lifting cylinder 20 is lowered, the levers 15-18 can be pivoted so far down that they rest on not shown stops.
  • the material web can be treated with pressure and possibly an elevated temperature.
  • the lowermost roller 8 and optionally the uppermost roller 3 are formed as deflection adjustment rollers.
  • the rollers 3, 5, 6 and 8 have an elastic surface reference, so that the nips 10, 11 and 13, 14 are formed as so-called soft nips.
  • the middle nip 12 is formed as a so-called alternating gap, i. here are two soft rolls opposite.
  • pulleys 22-26 are provided, which serve to guide a material web 21 through the calender 1.
  • the material web 21 can now be treated in an operating mode which is known per se in all nips 10-14. In this case, it is usually a narrower material web, which in the FIG. 2 the designation 21 a receives. But the web can also, as in Fig. 1 is treated so that it is treated only in two nips, namely the nips 10 and 14. In this case, it is usually a wider material web, which in the FIG. 2 the designation 21 b receives.
  • the rollers 3-8 of the calender 1 are set so that only the rollers 3 and 4 are pressed against each other and the rollers 7 and 8. Accordingly, the nips 11-13 are opened and only the nips 10 and 14 are closed. This makes it possible to treat the material web 21 in two soft nips 10 and 14 so that each side of the material web 21 once against a soft roller.
  • the pulleys 24 and 26 serve to pass the material web 21 to the nips 12 and 13.
  • the nip 11 is run through, without here a treatment of the material web takes place.
  • the top roller 3 is fixed in the frame 2.
  • the second uppermost roller 4 is mounted on an arm of a two-armed lever 15. At the other arm engages a pressure transmitter 27.
  • the pressure transmitter 27 which may be formed, for example, as a piston-cylinder unit moves the arm of the lever 15 down, then the roller 4 is pressed up against the roller 3. Since the top roller 3 is formed as a deflection adjustment, one can choose the pressure forces generated by the pressure transducer 27, in relatively wide ranges freely.
  • the lever 18, on which the roller 7 is mounted is locked in the lowered position, in which the remaining nips 11-13 are opened, by means of a locking device 28 relative to the frame 2.
  • the nip 14 is then closed by the lifting cylinder 20 lifting the lowermost roller 8. Since the bottom roller 8 is formed as a deflection adjustment, you can also choose the forces relatively freely here.
  • All rollers 3-8 have their own drive 29-34, wherein at least the drives of the rollers 5 and 6 are controllable independently of the other drives. They can then be stopped when the rollers 5 and 6 due to the open nips 11 to 13 during the treatment of the material web 21 must not come into action.
  • calender 1 both a full calendering in five nips 10-14 to achieve a high surface quality, ie to produce a paper web with high gloss and smoothness values, as well as in Fig. 1 represented, treat the web 21 only in two nips, so that a reduced Surface quality is obtained, but sufficient for many uses perfectly.
  • the rollers 3 and 8 have a broader elastic covering than the rollers 5 and 6. These two nips drive a wider material web 21 in the exemplary embodiment. Since the material web 21 is generally slightly wider than the covering, the edge trimming, which is arranged after the calender and is not shown in the drawing, is significantly less than if the wider material web were guided through nips which have only the narrower coverings. If subsequently a better product quality is desired, the material web, which is adapted to the width of the narrower linings on rolls 5 and 6, can be driven through all the nips. For this purpose, it is advisable to cool the longer linings of the rollers 3 and 8 at the edge, which can be done for example via not shown in the drawing but known Blas Kunststoffkühlung.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of how different material web widths are driven in the prior art compared to the invention. Symbolically, the length of the elastic rollers 3, 5, 6, 8, or more precisely their coverings, indicated by a crossed hatching. The heating rollers 4 and 7 are striked, and the width of the material web 21, 21 a, 21 b is represented by a hatched box. The two superimposed representations on the left correspond to the new invention, the two superimposed representations on the right show the state of the art.
  • the upper representation represents the passage of a narrower paper web through all the nips, while the lower two shows the calendering of a wider web in only two nips (the middle nips are shown open without material web).
  • the finished web width 41a is like that of the prior art. However, for the not so high-quality, slightly broader papers, because of the larger covering length of the involved elastic roller 3 and 8 in the first and last nip, the edge trim 38 can be pulled much farther outwards and the waste is considerably less.
  • the finished web width 41 b is increased in this case, which increases the production amount of salable paper per unit time over the prior art.
  • the invention should not be limited to elastic rollers having on a solid body (pipe) an elastic coating, but also apply to elastic rollers in which the entire roll shell consists of an elastic material.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalander mit mindestens drei Walzen, deren Achsen in einer Pressebene angeordnet sind, wobei jeweils benachbarte Walzen einen Nip zwischen sich ausbilden, wobei zumindest einige der Walzen mit einem elastischen Belag versehen sind, und mit einer Steuervorrichtung zum Öffnen und Schließen der Nips. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Satinieren mit diesem Kalander.
  • Ein derartiger Kalander ist aus der EP-A-0890679 bekannt.
  • Kalander dienen zum Behandeln von Materialbahnen, insbesondere zum Satinieren von Papierbahnen. Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines Papier-Kalanders beschrieben werden, ohne auf diesen Anwendungszweck begrenzt zu sein.
  • Bei der Satinage einer Papierbahn wird die Papierbahn durch den Kalander geführt und in den Nips, die auch als "Walzenspalte" bezeichnet werden, mit Druck und gegebenenfalls auch mit einer erhöhten Temperatur beaufschlagt. Die Art der Druckbehandlung im Kalander bestimmt hierbei die Oberflächeneigenschaften der Materialbahn. Hierbei lässt sich in erster Näherung feststellen, dass mit der Anzahl der Nips auch die Güte der Oberfläche besser wird.
  • In vielen Fällen ist allerdings eine hohe Oberflächenqualität gar nicht erforderlich oder erwünscht. Man kommt dann mit einer geringeren Anzahl von Nips aus. Es gibt Papierfabriken, die sowohl glänzende Papiere, die durch mehrere Nips gefahren werden, als auch Mattpapiere herstellen wollen, die nur einen oder zwei Nips passieren.
  • Es ist daher beispielsweise aus EP 0 661 405 A1 bekannt, einen Kalander mit vier Walzen und drei Nips so auszubilden, dass er wahlweise mit drei, zwei oder auch nur mit einem Nip gefahren werden kann, wobei jeweils der oder die untersten Nips geschlossen sind, während die verbleibenden Nips geöffnet bleiben. Die Streckenlast, die auf die Papierbahn wirkt, lässt sich hier verändern. Allerdings sind hierzu drei Durchbiegeeinstellwalzen erforderlich.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung 196 31 056 ist ein weiterer Kalander beschrieben, bei dem in einem Kalander ein Walzenstapel mit mehreren Nips kombiniert ist mit einem Walzenpaar, das nur einen Nip zwischen sich ausbildet. Beide Walzenstapel haben eine Walze gemeinsam. Sie können alternativ betrieben werden.
  • Alle diese Kalander und die Kalandrierverfahren im Stand der Technik berücksichtigen nicht, dass Materialbahnen mit unterschiedlichen Papierqualitäten oft mit unterschiedlichen Bahnbreiten an dem Kalander ankommen. Qualitativ hochwertige Papiere, die anschließend auch in mehreren Walzenspalten geglättet werden, können deutlich schmaler als die zukünftigen matteren Papiere sein. Dafür kommen mehrere Ursachen in Betracht. Möglicherweise ist die breitere Materialbahn nicht so stark getrocknet worden oder sie hat einfach ein anderes Flächengewicht oder bei der Stoffzusammensetzung hat eine gröbere Ausmahlung stattgefunden.
  • Es ist in den Papierfabriken typisch, die Materialbahnen, die durch alle Nips gefahren werden, etwas breiter als die elastischen Beläge der elastischen Walzen im Kalander herzustellen, denn die Beläge dürfen ohne äußere Kühlung auf keinen Fall in Kontakt mit den anliegenden Heizwalzen kommen. Der nichtsatinierte schmale überstehende Rand wird nach dem Kalander beschnitten.
  • Sollen jetzt aber Materialbahnen satiniert werden die breiter sind, wird der Randbeschnitt sehr groß und somit der Ausschuss verhältnismäßig hoch. Entsprechend unwirtschaftlich wird die Satinage der breiteren Materialbahnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität bei der Satinage von unterschiedlich breiten Materialbahnen mit geringerem Aufwand zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kalander der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass zumindest eine der elastischen Walzen einen breiteren, d.h. in der axialen Länge der Walze längeren elastischen Belag hat als zumindest eine andere elastische Walze des Kalanders. Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 10 bei einem Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn mit diesem Kalander dadurch gelöst, dass die Walzen so eingestellt werden, dass sich neben zumindest einem geschlossenen Nip geöffnete Nips befinden, wobei zumindest eine der elastischen Walzen, die an der Bildung eines geschlossenen Nips beteiligt ist, durch den die Materialbahn geführt wird, einen breiteren, d.h. in der axialen Länge der Walze längeren elastischen Belag hat als zumindest eine elastische Walze, die an der Bildung eines geöffneten Nips beteiligt ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung lässt sich der Kalander sowohl so betreiben, dass mehrere Nips für eine schmalere Materialbahn geschlossen sind, in denen sie mit Druck beaufschlagt wird. Dies führt zu einer relativ hohen Oberflächenqualität. Der Kalander kann aber auch so betrieben werden, dass für breitere Materialbahnen nicht alle Nips geschlossen sind. Im Gegensatz zu bekannten Kalandern, bei denen die geschlossenen Nips mit wenigstens einer elastischen Walze gebildet werden, deren Belag die gleiche Länge hat, wie die der elastischen Walzen, die einen geöffneten Nip bilden, geht man nun den Weg, diese Walzen mit einem breiteren Belag zu versehen. Auf diese Weise können in den normalerweise ein oder zwei geschlossenen Nips Materialbahnen größerer Breite satiniert werden, und es muss ein weniger breiter Randstreifen abgeschnitten werden.
  • Bevorzugt sind vor einer elastischen Walze mit breiterem elastischen Belag am Rand Kühleinrichtungen vorgesehen sind, die auf den Belag wirken. Werden nämlich schmalere Bahnen, die etwas breiter sind als die schmaleren Beläge durch alle Nips gefahren, so kann es sein, dass bei Mitbenutzung der Walzen mit den längeren Belägen diese an den Enden seitlich der Papierbahn überstehen und in Gefahr kommen, Kontakt mit den anliegenden Heizwalzen zu bekommen. Deshalb werden bei dieser Fahrweise die elastischen Beläge am Rand durch die Kühleinrichtung gekühlt.
  • Bevorzugt ist ein geschlossener Nip durch zumindest eine der beiden äußeren Walzenpaare gebildet. Dies vereinfacht die Steuerung der Walzen. In vielen Kalandern ist ohnehin vorgesehen, dass die Walzen auseinander gefahren werden können, so dass alle Nips geöffnet werden, beispielsweise zum Einführen der Papierbahn. Wenn die beiden äußeren Walzenpaare die geschlossenen Nips bilden, dann reicht es zum Schließen der Nips aus, wenn zwei Walzen bewegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Endwalzen als Durchbiegeeinstellwalzen ausgebildet sind. Man erreicht damit, dass die beiden geschlossenen Nips mit Druckkräften beaufschlagt werden können, die über die Kräfte hinausgehen, die zum Ausgleich des Eigengewichts der Walzen notwendig sind. Auch eine Querprofilierung wird ermöglicht. Damit wird die Behandlungsmöglichkeit erweitert.
  • Vorzugsweise ist von den elastischen Walzen mit breiterem elastischen Belag mindestens eine angetrieben. Damit ist die Behandlung der Materialbahn in beiden Nips möglich, ohne dass die Materialbahn unzulässig hohen Zugkräften ausgesetzt wird.
  • Mit Vorteil weisen alle Walzen einen eigenen Antrieb auf und zumindest die Antriebe der Walzen, die die geöffneten Nips begrenzen, sind einzeln steuerbar. Diese Antriebe können dann, wenn die Nips offen bleiben, stillgesetzt werden, so dass die Walzen nicht mehr mitdrehen.
  • Mit Vorteil ist eine elastische Walze mit breiterem Belag oder deren benachbarte Walze, mit der die elastische Walze einen Nip bildet, im Ständer festgelegt. Auch dies vereinfacht die Steuerung. Zum Erzeugen des geschlossenen Nips muss lediglich die andere Walze herangeführt und gegebenenfalls mit Druck beaufschlagt werden.
  • Mit Vorteil ist bei mindestens einem Nip eine Walze arretierbar, und die andere Walze weist einen Druckgeber an einem Hebel auf. Um die Nips zu schließen, ist daher nur eine einzige Walzenbewegung notwendig. Die andere Walze wird festgelegt.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, dass der Druckgeber auf ein Ende eines zweiarmigen Hebels wirkt, an dessen anderem Ende die andere Walze angeordnet ist. Hierdurch steht genügend Platz für den Druckgeber zur Verfügung. Die Hebelübersetzung kann noch ausgenutzt werden, um eine geeignete Kraftbeaufschlagung im Nip sicherzustellen.
  • Vorzugsweise ist eine Walze als Walze mit Mantelhub ausgebildet. Dies ist eine Möglichkeit, die alternativ oder zusätzlich zu der Verwendung eines Druckgebers am zweiarmigen Hebel gewählt werden kann. Bei einer Walze mit Mantelhub wird der notwendige Druck im Nip dadurch erzeugt, dass der gesamte Walzenmantel verfahren wird.
  • Mit Vorteil ist wenigstens ein Nip als weicher Nip ausgebildet, der durch zwei mit elastischem Belag versehene benachbarte Walzen erzeugt wird. Man kann dann den Kalander entweder als herkömmlicher Mehrwalzenkalander mit einer Vielzahl von Nips fahren oder als sogenannter SoftSoftkalander mit mindestens einem weichen Walzenspalt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Zeichnungen beschrieben. Hierin zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kalanders
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung der Fahrweise unterschiedlicher Papierbahnbreiten vergleichsweise im Stand der Technik und gemäß der Erfindung
  • Ein Kalander 1 weist in einem Gestell 2 sechs Walzen 3 bis 8 auf, deren Achsen in einer Pressenebene 9 übereinander liegen.
  • Jeweils benachbarte Walzen bilden Nips oder Walzenspalte 10-14. Wenn die Walzen 3-8 auseinander gefahren werden, werden die Nips 10-14 geöffnet. Wenn die Walzen 3-8 zusammengefahren werden, werden die Nips 10-14 geschlossen. Hierzu ist die oberste Walze 3 im Gestell 2 festgelegt, die mittleren Walzen 4-7 sind an Hebeln 15-18 im Gestell 2 aufgehängt, und die unterste Walze 8 ist in einem Schlitten 19 im Gestell 2 verfahrbar und wird von einem Hubzylinder 20 angetrieben. Wenn der Hubzylinder 20 abgesenkt wird, können die Hebel 15-18 soweit nach unten geschwenkt werden, dass sie auf nicht näher dargestellten Anschlägen aufliegen.
  • Diese Betriebsweise eines derartigen Kalanders ist an sich bekannt. In den geschlossenen Nips kann die Materialbahn mit Druck und gegebenenfalls einer erhöhten Temperatur behandelt werden. Hierbei sind die unterste Walze 8 und gegebenenfalls die oberste Walze 3 als Durchbiegungseinstellwalzen ausgebildet. Die Walzen 3, 5, 6 und 8 weisen einen elastischen Oberflächenbezug auf, so dass die Nips 10, 11 und 13, 14 als so genannte weiche Walzenspalte ausgebildet sind. Der mittlere Nip 12 ist als so genannter Wechselspalt ausgebildet, d.h. hier liegen zwei weiche Walzen gegenüber. Die Walzen 4 und 7 haben hingegen eine harte Oberfläche.
  • Ferner sind eine Reihe von Umlenkrollen 22-26 vorgesehen, die zur Führung einer Materialbahn 21 durch den Kalander 1 dienen.
  • Die Materialbahn 21 kann nun in einer Betriebsweise, die an sich bekannt ist, in allen Nips 10-14 behandelt werden. In diesem Fall handelt es sich in der Regel um eine schmalere Materialbahn, die in der Figur 2 die Bezeichnung 21 a erhält. Die Materialbahn kann aber auch, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, so behandelt werden, dass sie nur in zwei Nips, nämlich den Nips 10 und 14, behandelt wird. In diesem Fall handelt es sich in der Regel um eine breitere Materialbahn, die in der Figur 2 die Bezeichnung 21 b erhält.
  • Zu diesem Zweck sind die Walzen 3-8 des Kalanders 1 so eingestellt, dass nur die Walzen 3 und 4 gegeneinander gedrückt werden und die Walzen 7 und 8. Dementsprechend sind die Nips 11-13 geöffnet und nur die Nips 10 und 14 geschlossen. Dadurch wird es möglich, dass man die Materialbahn 21 in zwei weichen Nips 10 und 14 so behandeln kann, dass jede Seite der Materialbahn 21 einmal an einer weichen Walze anliegt. Die Umlenkrollen 24 und 26 dienen dazu, die Materialbahn 21 an den Nips 12 und 13 vorbeizuführen. Der Nip 11 wird durchlaufen, ohne dass hier eine Behandlung der Materialbahn erfolgt.
  • Die Steuerung der Walzen, die zum Schließen der Nips 10 und 14 notwendig ist, erfolgt nun folgendermaßen:
  • Die oberste Walze 3 ist im Gestell 2 festgelegt. Die zweitoberste Walze 4 ist auf einem Arm eines zweiarmigen Hebels 15 befestigt. Am anderen Arm greift ein Druckgeber 27 an. Wenn der Druckgeber 27, der beispielsweise als Kolben-ZylinderEinheit ausgebildet sein kann, den Arm des Hebels 15 nach unten bewegt, dann wird die Walze 4 nach oben gegen die Walze 3 gedrückt. Da die oberste Walze 3 als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist, kann man die Druckkräfte, die vom Druckgeber 27 erzeugt werden, in relativ weiten Bereichen frei wählen.
  • Der Hebel 18, an dem die Walze 7 gelagert ist, wird in der abgesenkten Position, bei der die übrigen Nips 11-13 geöffnet sind, mit Hilfe einer Feststelleinrichtung 28 gegenüber dem Gestell 2 arretiert. Der Nip 14 wird dann dadurch geschlossen, dass der Hubzylinder 20 die unterste Walze 8 anhebt. Da auch die unterste Walze 8 als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist, kann man auch hier die Kräfte relativ frei wählen.
  • Alle Walzen 3-8 weisen einen eigenen Antrieb 29-34 auf, wobei zumindest die Antriebe der Walzen 5 und 6 unabhängig von den übrigen Antrieben steuerbar sind. Sie können dann stillgesetzt werden, wenn die Walzen 5 und 6 aufgrund der geöffneten Nips 11 bis 13 beim Behandeln der Materialbahn 21 nicht in Aktion treten müssen.
  • In der dargestellten Form kann man mit dem Kalander 1 sowohl eine volle Satinage in fünf Nips 10-14 durchführen, um eine hohe Oberflächengüte zu erzielen, d.h. eine Papierbahn mit hohen Glanz- und Glättewerten zu erzeugen, als auch, wie in Fig. 1 dargestellt, die Materialbahn 21 nur in zwei Nips behandeln, so dass eine verminderte Oberflächenqualität erhalten wird, die aber für viele Verwendungszwecke vollkommen ausreicht.
  • Erfindungsgemäß weisen die Walzen 3 und 8 einen breiteren elastischen Belag auf als die Walzen 5 und 6. Durch diese beiden Nips wird in dem Ausführungsbeispiel eine breitere Materialbahn 21 gefahren. Da die Materialbahn 21 in der Regel etwas breiter als der Belag ist, ist der nach dem Kalander angeordnete, in der Zeichnung nicht dargestellte Randbeschnitt deutlich geringer, als würde man die breitere Materialbahn durch Walzenspalte führen, die nur die schmaleren Beläge aufweisen. Wird anschließend eine bessere Produktqualität gewünscht, kann die Materialbahn, die auf die Breite der schmaleren Beläge an Walze 5 und 6 angepasst ist, durch alle Walzenspalte gefahren werden. Dazu ist es ratsam, die längeren Beläge der Walzen 3 und 8 am Rand zu kühlen, was beispielsweise über nicht in der Zeichnung dargestellte aber bekannte Blasluftkühlung erfolgen kann.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung, wie im Stand der Technik im Vergleich zu der Erfindung unterschiedliche Materialbahnbreiten gefahren werden. Symbolisch wird die Länge der elastischen Walzen 3, 5, 6, 8, bzw. genauer gesagt deren Beläge, mit einer gekreuzten Schraffur angedeutet. Die Heizwalzen 4 und 7 sind quergestreift, und die Breite der Materialbahn 21, 21 a, 21 b ist durch ein unschraffiertes Kästchen dargestellt. Die beiden übereinander angeordneten Darstellungen auf der linken Seite entsprechen der neuen Erfindung, die beiden übereinander angeordneten Darstellungen rechts zeigen den Stand der Technik.
  • Jeweils die obere Darstellung steht für den Durchlauf einer schmaleren Papierbahn durch alle Nips, während die unteren beiden die Satinage einer breiteren Bahn in nur zwei Nips zeigt (die mittleren Walzenspalte sind geöffnet ohne Materialbahn gezeigt).
  • Jeweils unterhalb der symbolisch dargestellten Walzen 3 bis 8 ist die Papierbahnbreite gezeigt und die Stelle, an der der Randbeschnitt 38 erfolgen kann. In den Darstellungen des Standes der Technik auf der rechten Seite haben alle elastischen Beläge aller elastischen Walzen 3, 5, 6, 8 die gleiche Länge. Etwa in der gleichen Breite findet nach dem Kalander der Randbeschnitt 38 statt. Bei breiteren Materialbahnen 21 b ist der Verlust entsprechend größer. Die fertige verkaufsfähige Bahnbreite 41 a ist für beide Papiersorten gleich groß.
  • Anders sieht dies bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Belagslänge aus. Für eine schmalere Materialbahn ist das Ergebnis zwar noch das gleiche, wobei der über die Materialbahnbreite überstehende elastische Belag über Kühleinrichtungen 37 gekühlt werden muss. Dies ist wegen des Freiraums an den Endwalzen ohne Probleme durch dort angeordnete Kühlluftdüsen realisierbar. Die fertige Materialbahnbreite 41a ist wie die des Standes der Technik. Allerdings für die nicht so hochwertigen, etwas breiteren Papiere kann wegen der größeren Belagslänge der beteiligten elastischen Walze 3 und 8 im ersten und letzten Nip der Randbeschnitt 38 deutlich weiter nach außen gezogen werden und der Verschnitt wird dadurch wesentlich geringer. Die fertige Materialbahnbreite 41 b ist in diesem Fall vergrößert, was die Herstellungsmenge verkaufsfähigen Papiers pro Zeiteinheit gegenüber dem Stand der Technik erhöht.
  • Die Erfindung soll nicht auf elastische Walzen beschränkt sein, die auf einem festen Grundkörper (Rohr) einen elastischen Belag haben, sondern auch für elastische Walzen gelten, bei denen der gesamte Walzenmantel aus einem elastischen Material besteht.

Claims (10)

  1. Kalander mit mindestens drei Walzen, deren Achsen in einer Pressebene angeordnet sind, wobei jeweils benachbarte Walzen einen Nip zwischen sich ausbilden, wobei zumindest einige der Walzen mit einem elastischen Belag versehen sind, und mit einer Steuervorrichtung zum Öffnen und Schließen der Nips, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der elastischen Walzen (3, 8) einen breiteren, d.h. in der axialen Länge der Walze längeren elastischen Belag hat als zumindest eine andere elastische Walze (5, 6) des Kalanders.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    vor einer elastischen Walze (3, 8) mit breiterem elastischen Belag am Rand Kühleinrichtungen (37) vorgesehen sind, die auf den Belag wirken.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Endwalzen (3, 8) als Durchbiegeeinstellwalzen ausgebildet sind.
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den elastischen Walzen mit breiterem elastischen Belag (3, 8) mindestens eine angetrieben ist.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Walze mit breiterem Belag oder deren benachbarte Walze, mit der die elastische Walze einen Nip bildet, im Ständer festgelegt ist.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Nip (10, 14) eine Walze arretierbar ist und die andere Walze einen Druckgeber (20, 27) an einem Hebel (15) aufweist.
  7. Kalander nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Druckgeber (20, 27) auf ein Ende eines zweiarmigen Hebels (15) wirkt, an dessen anderem Ende die andere Walze (4) angeordnet ist.
  8. Kalander nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Walze (3) als Walze mit Mantelhub ausgebildet ist.
  9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Nip (10, 14) als weicher Nip ausgebildet ist, der durch zwei mit elastischem Belag versehene benachbarte Walzen erzeugt wird.
  10. Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn mit einem Kalander
    nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Walzen (3-8) so eingestellt werden, dass sich neben zumindest einem geschlossenen Nip geöffnete Nips befinden, wobei zumindest eine der elastischen Walzen, die an der Bildung eines geschlossenen Nips (10, 14) beteiligt ist, durch den die Materialbahn geführt wird, einen breiteren, d.h. in der axialen Länge der Walze längeren elastischen Belag hat als zumindest eine elastische Walze, die an der Bildung eines geöffneten Nips (11-13) beteiligt ist.
EP06122750A 2005-12-20 2006-10-23 Kalander Expired - Fee Related EP1801287B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060815A DE102005060815A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Kalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1801287A1 EP1801287A1 (de) 2007-06-27
EP1801287B1 true EP1801287B1 (de) 2008-08-06

Family

ID=37770954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06122750A Expired - Fee Related EP1801287B1 (de) 2005-12-20 2006-10-23 Kalander

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1801287B1 (de)
AT (1) ATE403775T1 (de)
DE (2) DE102005060815A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003604A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Kühlvorrichtung und Kühlverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83249C (fi) * 1988-03-15 1991-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Kalandreringsanlaeggning och -foerfarande.
DE19729531C2 (de) * 1997-07-10 2002-12-12 Voith Paper Patent Gmbh Papierkalander
FI108072B (fi) * 2000-03-31 2001-11-15 Metso Paper Inc Menetelmä telan päällä olevan polymeeripinnan reunaosan ja keskiosan reuna-alueen välisen lämpötilaeron pienentämiseksi ja menetelmässä käytetty laitteisto

Also Published As

Publication number Publication date
EP1801287A1 (de) 2007-06-27
DE102005060815A1 (de) 2007-06-28
DE502006001273D1 (de) 2008-09-18
ATE403775T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890676B1 (de) Kalander
DE3119677A1 (de) "maschinensuperkalander fuer papier oder dergleichen"
EP0822289B2 (de) Kalander
EP1046483A1 (de) Verfahren zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
EP1801287B1 (de) Kalander
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP1243694B1 (de) Kalander
EP0972877A2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0972880B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander
EP2071076B1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
DE20319984U1 (de) Mehrwalzenkalander
DE102013200614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn
DE19940897C1 (de) Kalander
DE19800331A1 (de) Papierkalander und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1225275B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders und Kalander
EP1329549B1 (de) Kalander
DE4026774A1 (de) Mehrwalzen-glaettwerk
EP1512788B1 (de) Maschine zur Herstellung und /oder Behandlung einer Materialbahn
DE3903683A1 (de) Einseitige wellpappenmaschine
EP0931877B1 (de) Kalender für eine Bahn, insbesondere Papierbahn
DE19757473C2 (de) Kalander für eine Bahn, insbesondere aus Papier
EP2205792B1 (de) Doppelsiebformer
EP1876292A1 (de) Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 403775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001273

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121023