EP2071076B1 - Bahnbehandlungsvorrichtung - Google Patents
Bahnbehandlungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2071076B1 EP2071076B1 EP08165676A EP08165676A EP2071076B1 EP 2071076 B1 EP2071076 B1 EP 2071076B1 EP 08165676 A EP08165676 A EP 08165676A EP 08165676 A EP08165676 A EP 08165676A EP 2071076 B1 EP2071076 B1 EP 2071076B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- belts
- treatment device
- supercalendering
- rolls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 abstract 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/006—Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
Definitions
- the invention relates to a calendering web treatment device for a fibrous web, comprising at least two rolls and at least two circulating flexible identical strips guided over sub-circumferences of the roll.
- the invention will be described below for a calender for smoothing paper and board webs.
- band is also to be understood as meaning a very flexible jacket of a shoe roller clamped at its axial ends
- the state of the art is the DE 10157691 A1 to call. In this publication, two strips are passed over subsections of a roller.
- a calender in which a web is smoothed between a roller and a circulating metal band which wraps around the roller over a partial circumference. According to Fig. 2 and related description of this application is also intended to guide the web between two bands.
- the summary object of the invention is therefore to provide a calendering web treatment device which applies pressure and heat to both sides of a web in long treatment zones in the same way.
- the bands are made of plastic or alternatively of metal, in particular steel. Both materials offer advantages as well as disadvantages depending on the web to be treated.
- a plastic band is cheaper and produces by its elasticity a more uniform compaction of the web.
- the metal band is smoother to produce (with the smoothness on the web transmits) and wear-resistant.
- guide rollers are provided for the circulating belts and that a roller is arranged so that it deflects the straight course of at least one belt between two guide rollers in order to create a treatment zone.
- the band is stretched over the guide rollers, at least one of which is displaceable. In this volume, the roller "dips". Depending on the depth of immersion result in different lengths and adjustable in this way treatment zones.
- the tension in the belt can be used to control the pressure on the web in the treatment zone.
- At least two rollers are provided, in which the web runs in each case over a roller circumferential section between two belts. In this way it is possible to satinize the web once up and once down in a treatment zone. Any heat input or output is also equalized.
- the Brulaufpfad the web runs from the first to the second roller between two bands.
- the bands take over a heat-insulating function or over the cross-profile temperature-compensating function, depending on whether the bands are made of plastic or metal.
- both rollers deflect the straight course of at least one band between two guide rollers to create two treatment zones.
- the overlapping belts make the system only insignificantly longer, but one gains a second treatment zone in which a pressure on the web can be set independently of the first one.
- the deflection and thus the wrap angle is adjustable via adjusting devices for at least one roller.
- the pressures and the length of the treatment zone can be varied.
- Such Walzenverstell pleaseden are known from the calender construction sufficiently.
- hydraulic cylinders engage below the bearings to move the roller axis.
- the bands approach each other in the direction of the web travel path in front of a treatment zone and thus form a funnel-like web inlet section. This results in a very simple web presentation, for example after a web break.
- At least one roller and / or alternatively at least one belt can be heated. Heated rolls are well known in papermaking. In the event that it is a steel strip, the strip can simply be made via an inductive external heating with which the temperature can additionally be profiled over the transverse profile. Preferred surface temperatures for the treatment of a paper web are between 40 and 300 ° C.
- At least one roller has an adjustability in its bending.
- Such rolls are also known as rolls with hydrostatic support elements or in the form of so-called S-rolls.
- S-rolls The use of such rolls offers the advantage that profile problems, for example in the bulk of the web to be treated, can be compensated.
- FIGS. 1 to 3 show schematic representations of the inventive calendering web treatment device.
- the calendering web treatment device 1 in FIG. 1 1 illustrates a calender for calendering paper and has two belts 5, 6.
- the first belt 5 circumscribes a roller 4 and a guide roller 10.
- the second belt 6 circulates a roller 3 and a guide roller 10. All rollers 3, 4 are preferably driven in a manner not shown via electric motors.
- the web 2 is located between the belts 5, 6. It is supplied via a funnel-shaped inlet section 12, which is formed by the belts 5, 6 at the entrance of the web treatment device. Subsequent to the inlet section 12, the bands 5, 6 run parallel over a part of their total length and form a kind of sandwich with the web in the middle.
- a treatment zone 9 with pressures of between 0.1 and 100 MPa is applied to the web due to the tensile stress in the belts.
- an additional force transducer 15 provide, as he exemplified in the form of hydrostatic support elements in a roller 3 in FIG. 2 is shown.
- To equalize the compression of the web can in a manner not shown for it be ensured that the surface of at least one roller is provided with an elastic coating.
- the bands 5, 6 are made of the same material.
- metal bands are provided with a smooth surface.
- plastic bands are possibly better suited. The web is thus applied on both sides with the same surface quality.
- a roller 3, 4 be heated from the inside, which in Fig. 1 is indicated by the peripheral bores 13 in the roller 4, through which a heat transfer fluid can be passed.
- an external heating is used, which is usually an inductive heater 14. This can act on the metal strip and / or the roller 3.
- Fig. 2 the additional advantage to the web treatment device 1 is added that the two rollers 3, 4 can also act against each other.
- Force generators 15 press the shell of the roll 3 radially in the direction of the axis of roll 4.
- the belts 5, 6 and the web 2 experience in the axial line-shaped area in which the roll surfaces would abut each other, if neither belt 5, 6 nor web 2 in between, a pressure pulse that is desirable on certain types of paper.
- Fig. 3 shows a relatively short of the prior art web treatment device 1 with six long treatment zones 9 between two bands.
- the rollers 3, 4 are arranged so that intermediate spaces 16 are provided, in which the web. 2 only from one side by a band 5, 6 is covered. In these spaces 16, the web 2 is accessible for moistening via a moistening device 17.
- a moistening device 17 For certain types of paper moistening before or during calendering is beneficial to the gloss and smoothness.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung für eine Faserstoffbahn, mit wenigstens zwei Walzen und wenigstens zwei über Teilumfänge der Walze geführten umlaufenden flexiblen gleichartigen Bändern.
- Im Folgenden wird die Erfindung für einen Kalander zur Glättung von Papier- und Kartonbahnen beschrieben.
- Da im Rahmen der Erfindung unter dem Begriff Band auch ein an seinen axialen Enden eingespannter, sehr flexibler Mantel einer Schuhwalze verstanden werden soll, ist als Stand der Technik die
DE 10157691 A1 zu nennen. In dieser Veröffentlichung werden zwei Bänder über Teilumfänge einer Walze geführt. - In der
WO 03/064761 Fig. 2 und dazugehöriger Beschreibung dieser Anmeldung ist auch vorgesehen, die Bahn zwischen zwei Bändern zu führen. - Dieser Stand der Technik hat den Nachteil, dass die Bahn auf beiden Seiten ungleichmäßig behandelt wird. Um die andere Seite der Bahn genauso behandeln zu können, muss der ersten eine zweite, spiegelverkehrte Einrichtung nachgeschaltet werden. Es ist also das erste Ziel der Erfindung diese ungleichmäßige Behandlung von Bahnseiten zu vermeiden bzw. die gleichmäßige Behandlung in einer Behandlungsvorrichtung zu vereinen.
- Ansatzweise wird dieser Aufgabe in der
WO 98/044195 - Die zusammengefasste Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung zu schaffen, die beide Seiten einer Bahn in gleicher Weise mit Druck und Wärme in langen Behandlungszonen beaufschlagt.
- Die Aufgabe wird durch eine Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung für eine Faserstoffbahn gelöst, mit wenigstens zwei Walzen und wenigstens zwei über Teilumfänge der wenigstens zwei Walzen geführten umlaufenden flexiblen gleichartigen Bändern,
- wobei der Bahnlaufpfad der Faserstoffbahn jeweils über einen Walzenumfangsabschnitt zwischen zwei Bändern verläuft und die Bahn in diesen mindestens 80 mm langen Behandlungszonen mit Drücken zwischen 0,1 und 100 MPa beaufschlagbar ist,
- wobei der Bahnlaufpfad von der ersten zur zweiten Walze zwischen zwei Bändern verläuft und die zwei Walzen auf gegenübediegenden Seiten der Faserstoffbahn angeordnet sind, und
- wobei wenigstens eine Walze und/oder wenigstens ein Band beheizbar ist.
- Über jeweils einen Umfangsabschnitt der wenigstens zwei Walzen wird die Bahn zwischen zwei gleichartigen Bändern geführt. Auf diese Weise liegen auf beiden Seiten der Bahn Materialien mit gleicher Rauigkeit an, was zu einer gleichförmigen Glätte auf beiden Seiten führt. Die Bandspannungen ermöglichen Druckkräfte im Bereich der Umlenkung der Bänder, also auf einem Walzenumfangsabschnitt, der als Behandlungszone bezeichnet ist, auf die Bahn, die für eine Satinage, eine ausreichende Belastung mitbringen. Dies gilt insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, die keine hohen Druckbeaufschlagungen, also im Bereich von 0,1 bis 10 MPa, benötigen. Mit der Erfindung sind aber auch höherwertige graphische Papiere satinierbar, wenn Zusatzdruckgeber im Bereich der Behandlungszone eingerichtet sind, die Druckspannungen bis 100 MPa ermöglichen. In Versuchen hat sich gezeigt, dass Behandlungszonen in einem Walzenumfangsabschnitt ab einer Länge von 80 mm besonders gute Resultate in Bezug auf Satinageergebnisse (Glätte, Bulk, Zweiseitigkeit) erbringen, wenn die Bahn zwischen zwei gleichartigen Bändern geführt ist.
- Es ist von Vorteil, wenn die Bänder aus Kunststoff bzw. alternativ aus Metall, insbesondere Stahl, bestehen. Beide Materialen bieten Vor-, aber auch Nachteile in Abhängigkeit von der zu behandelnde Bahn. Ein Kunststoffband ist preiswerter und erzeugt durch seine Elastizität eine gleichmäßigere Verdichtung der Bahn. Das Metallband ist glatter herstellbar (wobei sich die Glätte auf die Bahn überträgt) und verschleißfester.
- Es ist günstig, wenn für die umlaufenden Bänder Leitwalzen vorgesehen sind und dass eine Walze so angeordnet ist, dass sie den geraden Verlauf wenigstens eines Bandes zwischen zwei Leitwalzen ablenkt, um eine Behandlungszone zu schaffen. Das Band wird über die Leitwalzen, von denen wenigstens eine verschiebbar ist, gespannt. In dieses Band "taucht" die Walze ein. Je nach Eintauchtiefe ergeben sich unterschiedlich lange und auf diese Weise einstellbare Behandlungszonen. Über die Zugspannung im Band kann der Druck auf die Bahn in der Behandlungszone gesteuert werden.
- Es sind wenigstens zwei Walzen vorgesehen, bei denen die Bahn jeweils über einen Walzenumfangsabschnitt zwischen zwei Bändern verläuft. Auf diese Weise ist es möglich, die Bahn einmal nach oben und einmal nach unten gekrümmt in einer Behandlungszone zu satinieren. Ein eventueller Wärmezu- oder -abfluss wird ebenfalls vergleichmäßigt.
- Der Bahnlaufpfad der Bahn verläuft von der ersten zur zweiten Walze zwischen zwei Bändern. Die Bänder übernehmen dabei eine wärmeisolierende Funktion oder eine über das Querprofil temperaturausgleichende Funktion, je nachdem ob die Bänder aus Kunststoff oder Metall sind.
- Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn beide Walzen den geraden Verlauf wenigstens eines Bandes zwischen zwei Leitwalzen ablenken um zwei Behandlungszonen zu schaffen. Im Vergleich mit nur einer "eintauchenden" Walze wird die Anlage durch die überlappenden Bänder nur unwesentlich länger, aber man gewinnt eine zweite Behandlungszone, bei der unabhängig von der ersten ein Druck auf die Bahn eingestellt werden kann.
- Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass die Ablenkung und somit der Umschlingungswinkel über Verstelleinrichtungen für wenigstens eine Walze einstellbar ist. Wie bereits erwähnt, können so die Drücke und die Länge der Behandlungszone variiert werden. Solche Walzenverstelleinrichtungen sind aus dem Kalanderbau hinreichend bekannt. In der Regel greifen Hydraulikzylinder unterhalb der Lager an, um die Walzenachse zu verschieben. Es ist aber auch bekannt, solche Verstellwege lediglich durch einen radial beweglichen Mantel, der um eine feststehende Achse dreht, zu realisieren.
- Vorzugsweise nähern sich die Bänder in Richtung des Bahnlaufpfades vor einer Behandlungszone einander an und bilden so einen trichterartigen Bahneinlaufabschnitt. Dies hat eine sehr einfache Bahnaufführung beispielsweise nach einem Bahnriss zur Folge.
- Da eine Satinage einer Papierbahn nie ohne Wärmeeinwirkung erfolgt sind wenigstens eine Walze und/oder alternativ wenigstens ein Band beheizbar. Beheizte Walzen sind im Papiermaschinenbau hinreichend bekannt. Das Band kann für den Fall, dass es ein Stahlband ist, einfach über eine induktive Außenheizung erfolgen, mit der die Temperatur zusätzlich über das Querprofil profilierbar sein kann. Bevorzugte Oberflächentemperaturen zur Behandlung einer Papierbahn liegen zwischen 40 und 300°C.
- Um einen kurzen Druckimpuls innerhalb der Behandlungszone zu erreichen, kann es sinnvoll sein, wenn zwei Walzen unter Dazwischenschalten wenigstens eines Bandes und der Faserstoffbahn über Kraftgeber gegeneinander pressbar sind. Um die Verdichtung der Bahn zu vergleichmäßigen kann dafür gesorgt werden, dass die Oberfläche wenigstens einer Walze mit einem elastischen Belag versehen ist.
- Bevorzugt weist in diesem Fall wenigstens eine Walze eine Einstellbarkeit in ihrer Biegung auf. Solche Walzen sind als Walzen mit hydrostatischen Stützelementen oder in Form von sogenannten S-Walzen ebenfalls bekannt. Der Einsatz solcher Walzen bietet den Vorteil, dass Profilprobleme beispielsweise im Bulk der zu behandelnden Bahn ausgeglichen werden können.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die
Figuren 1 bis 3 zeigen schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung. - Die Satinage-Bahnbehandlungseinrichtung 1 in
Figur 1 stellt einen Kalander zur Satinage von Papier dar und besitzt zwei Bänder 5, 6. Das erste Band 5 umläuft eine Walze 4 und eine Leitwalze 10. In ähnlicher Gestaltung umläuft das zweite Band 6 eine Walze 3 und eine Leitwalze 10. Alle Walzen 3, 4 sind vorzugsweise in nicht dargestellter Weise über Elektromotoren angetrieben. Der normalerweise gerade Verlauf des Bandes, der sich aus der Tangente an die Walzen 3, 4 und ihrer zugehörigen Leitwalze 10 ergibt, wird durch das "Eintauchen" der Walze 3 in das Band 5 bzw. durch das "Eintauchen" der Walze 4 in das Band 6 abgelenkt. Dieses "Eintauchen" erfolgt über eine Verstelleinrichtung 11 der Walze 3, 4, die beispielhaft als Hydraulikzylinder, der an der Achse der Walze 4 angreift, dargestellt ist. Dadurch ergibt sich ein Umfangsabschnitt α an der Walze 3, 4, in dem beide Bänder 5, 6 an der Walze 3, 4 anliegen. - Zwischen den Bändern 5, 6 befindet sich die Bahn 2. Sie wird über einen trichterförmigen Einlaufabschnitt 12, der durch die Bänder 5, 6 am Eingang der Bahnbehandlungsvorrichtung gebildet wird, zugeführt. Im Anschluss an den Einlaufabschnitt 12 verlaufen die Bänder 5, 6 über einen Teil ihrer Gesamtlänge parallel und bilden mit der Bahn in der Mitte eine Art Sandwich.
- Im Bereich des Umfangsabschnitts α an einer Walze 3, 4 wird dabei auf die Bahn aufgrund der Zugspannung in den Bändern eine Behandlungszone 9 mit Drücken zwischen 0,1 und 100 MPa aufgebracht. Zur Realisierung der hohen angegeben Drücke ist in der Regel ein zusätzlicher Kraftgeber 15 vorzusehen, wie er beispielhaft in Form von hydrostatischen Stützelementen in einer Walze 3 in
Figur 2 dargestellt ist. Um die Verdichtung der Bahn zu vergleichmäßigen kann in nicht dargestellter Weise dafür gesorgt werden, dass die Oberfläche wenigstens einer Walze mit einem elastischen Belag versehen ist. - Die Bänder 5, 6 sind aus dem gleichen Material gefertigt. In den Ausführungsbeispielen sind Metallbänder mit einer glatten Oberfläche vorgesehen. Für bestimmte Papiersorten, insbesondere matte Papiersorten, sind aber ggf. Kunststoffbänder besser geeignet. Die Bahn wird also auf beiden Seiten mit der gleichen Oberflächenqualität beaufschlagt.
- Um die vorteilhafte über 80 mm lange Behandlungszone zwischen zwei Bändern noch besser zur Satinage nutzen zu können, muss Wärme in die Bahn eingebracht werden. Dazu kann beispielsweise eine Walze 3, 4 von innen beheizbar sein, was in
Fig. 1 über die peripheren Bohrungen 13 in der Walze 4 angedeutet ist, durch die eine Wärmeträgerfluid geleitet werden kann. Oder es wird eine Außenheizung verwendet, die in der Regel eine induktive Heizung 14 ist. Diese kann auf das Metallband und/oder die Walze 3 wirken. - In
Fig. 2 kommt der zusätzliche Vorteil zu der Bahnbehandlungseinrichtung 1 hinzu, dass die beiden Walzen 3, 4 auch gegeneinander wirken können. Kraftgeber 15 pressen den Mantel der Walze 3 radial in Richtung der Achse von Walze 4. Die Bänder 5, 6 und die Bahn 2 erfahren in dem axialen linienförmigen Bereich, in dem die Walzenoberflächen aneinander anliegen würden, wenn weder Band 5, 6 noch Bahn 2 dazwischen geschalten wären, einen Druckimpuls, der bei bestimmten Papiersorten erwünscht ist. -
Fig. 3 zeigt eine relativ zum Stand der Technik sehr kurz bauende Bahnbehandlungseinrichtung 1 mit sechs langen Behandlungszonen 9 zwischen zwei Bändern. In vorteilhafter Weise sind die Walzen 3, 4 so angeordnet, dass Zwischenräume 16 vorgesehen sind, in denen die Bahn 2 nur von einer Seite durch ein Band 5, 6 bedeckt ist. In diesen Zwischenräumen 16 ist die Bahn 2 zugänglich für eine Befeuchtung über eine Befeuchtungseinrichtung 17. Für bestimmte Papiersorten ist eine Befeuchtung vor oder während der Satinage gewinnbringend für den Glanz und die Glätte. -
- 1
- Bahnbehandlungsvorrichtung
- 2
- Bahn
- 3 bis 4
- Walze
- 5 bis 8
- Band
- 9
- Behandlungszone
- 10
- Band-Leitwalze
- 11
- Verstelleinrichtung
- 12
- Bahneinlaufabschnitt
- 13
- Periphere Heizbohrung
- 14
- Induktionsheizung
- 15
- Kraftgeber
- 16
- Zwischenraum
- 17
- Befeuchtungseinrichtung
Claims (9)
- Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung für eine Faserstoffbahn, mit wenigstens zwei Walzen (3, 4) und wenigstens zwei über Teilumfänge der wenigstens zwei Walzen (3, 4) geführten umlaufenden flexiblen gleichartigen Bändern (5, 6 7, 8),- wobei der Bahnlaufpfad der Faserstoffbahn (2) jeweils über einen Walzenumfangsabschnitt (α) zwischen zwei Bändern (5, 6 7, 8) verläuft und die Bahn (2) in diesen mindestens 80 mm langen Behandlungszonen (9) mit Drücken zwischen 0,1 und 100 MPa beaufschlagbar ist,- wobei der Bahnlaufpfad von der ersten zur zweiten Walze (3, 4) zwischen zwei Bändern (5, 6 7, 8) verläuft und die zwei Walzen (3, 4) auf gegenüberliegenden Seiten der Faserstoffbahn (2) angeordnet sind, und- wobei wenigstens eine Walze (3, 4) und/oder wenigstens ein Band (5, 6 7, 8) beheizbar ist.
- Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (5, 6 7, 8) aus einem Kunststoff bestehen.
- Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (5, 6 7, 8) aus Metall bestehen.
- Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die umlaufenden Bänder (5, 6 7, 8) Leitwalzen (10) vorgesehen sind und dass eine Walze (3, 4) so angeordnet ist, dass sie den geraden Verlauf wenigstens eines Bandes (5, 6 7, 8) zwischen zwei Leitwalzen (10) ablenkt, um eine Behandlungszone (9) zu schaffen.
- Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Walzen (3, 4) den geraden Verlauf wenigstens eines Bandes (5, 6 7, 8) zwischen zwei Leitwalzen (10) ablenken, um zwei Behandlungszonen (9) zu schaffen.
- Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkung und somit die Länge der Behandlungszone (9) über Verstelleinrichtungen (11) für wenigstens eine Walze (3, 4) einstellbar ist.
- Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bänder (5, 6 7, 8) in Richtung des Bahnlaufpfades vor einer Behandlungszone (9) einander annähern und so einen trichterartigen Bahneinlaufabschnitt (12) bilden.
- Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Walzen (3, 4) unter Dazwischenschalten wenigstens eines Bandes (5, 6 7, 8) und der Bahn (2) über Kraftgeber (15) gegeneinander pressbar sind.
- Satinage-Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Walze (3, 4) in ihrer Biegung einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007055734A DE102007055734A1 (de) | 2007-12-10 | 2007-12-10 | Bahnbehandlungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2071076A1 EP2071076A1 (de) | 2009-06-17 |
EP2071076B1 true EP2071076B1 (de) | 2010-08-18 |
Family
ID=40433694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08165676A Not-in-force EP2071076B1 (de) | 2007-12-10 | 2008-10-02 | Bahnbehandlungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2071076B1 (de) |
AT (1) | ATE478192T1 (de) |
DE (2) | DE102007055734A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010061903A1 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-24 | Metso Paper, Inc. | Modul für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine |
EP2549013B1 (de) * | 2011-07-21 | 2018-01-31 | Valmet Technologies, Inc. | Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer Faserstoffbahn |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE575453C (de) * | 1931-12-12 | 1933-04-28 | Siempelkamp Gmbh & Co | Pressvorrichtung |
US5389205A (en) * | 1990-11-23 | 1995-02-14 | Valmet Paper Machinery, Inc. | Method for dewatering of a paper web by pressing using an extended nip shoe pre-press zone on the forming wire |
FI102304B1 (fi) | 1997-04-02 | 1998-11-13 | Valmet Corp | Kalanterointimenetelmä ja menetelmää soveltava kalanteri |
US6676807B2 (en) * | 2001-11-05 | 2004-01-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | System and process for reducing the caliper of paper webs |
DE10157691B4 (de) | 2001-11-24 | 2005-12-22 | Voith Paper Patent Gmbh | Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn |
CA2469666A1 (en) | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Metso Paper, Inc. | Processing device and method of operating the device for processing a coated or uncoated fibrous web |
-
2007
- 2007-12-10 DE DE102007055734A patent/DE102007055734A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-10-02 DE DE502008001150T patent/DE502008001150D1/de active Active
- 2008-10-02 AT AT08165676T patent/ATE478192T1/de active
- 2008-10-02 EP EP08165676A patent/EP2071076B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502008001150D1 (de) | 2010-09-30 |
ATE478192T1 (de) | 2010-09-15 |
EP2071076A1 (de) | 2009-06-17 |
DE102007055734A1 (de) | 2009-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69803049T2 (de) | Verfahren zum kalandrieren und ein kalander zur durchführung des verfahrens | |
DE2205503A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von bahnen | |
WO1998055687A1 (de) | Trockenpartie | |
EP1081276A2 (de) | Trocknungsvorrichtung | |
EP2071076B1 (de) | Bahnbehandlungsvorrichtung | |
DE10159115A1 (de) | Pressenpartie | |
EP1336686B2 (de) | Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn | |
EP0928843B1 (de) | Pressenanordnung | |
DE112010003542T5 (de) | Walze mit einstellbarem Mantel, Vorrichtung und Verfahren | |
EP1995378A2 (de) | Schuhsaugpresswalze | |
DE10232550B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Papier- oder Kartonbahn | |
EP1505202B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn | |
DE102020112932B4 (de) | Faserstoffbahnglättung | |
DE10157723B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn | |
DE102007016581A1 (de) | Glättanordnung | |
EP2314763B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn | |
EP1333124B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Papierbahn | |
EP1785524A1 (de) | Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn | |
EP1801287B1 (de) | Kalander | |
DE102004017823A1 (de) | Papiermaschine | |
EP1394320B1 (de) | Nasspressenanordnung | |
DE102023114091A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
AT502585B1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze für papier-/kartonmaschinen oder ausrüstungsmaschinen | |
EP1505201B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn | |
EP1842961A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100114 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE FI IT SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FI IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008001150 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100930 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008001150 Country of ref document: DE Effective date: 20110519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20101031 Year of fee payment: 3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20121023 Year of fee payment: 5 Ref country code: FI Payment date: 20121011 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008001150 Country of ref document: DE Effective date: 20140501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140501 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 478192 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131002 |