EP1925401A1 - Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung - Google Patents
Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1925401A1 EP1925401A1 EP06024164A EP06024164A EP1925401A1 EP 1925401 A1 EP1925401 A1 EP 1925401A1 EP 06024164 A EP06024164 A EP 06024164A EP 06024164 A EP06024164 A EP 06024164A EP 1925401 A1 EP1925401 A1 EP 1925401A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- airway
- sanding pad
- suction
- hand grinder
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 27
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/10—Single-purpose machines or devices
- B24B7/18—Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
- B24B7/182—Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/06—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
- B24B55/10—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
- B24B55/102—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
Definitions
- the invention relates to a motor-driven hand grinder having a grinding plate rotating during operation about a Rotationsachsline at which the workpiece to be sanded underside a flat shape exhibiting abrasive is fastened, wherein the sanding plate has air passage openings, so that by means of a suction device air from the bottom of the sanding pad ago can be sucked through the flow openings and a subsequent airway.
- the sanding pad usually has distributed over its surface arranged through openings, through which the dust air, in which the resulting dust in the workpiece machining particles are sucked off and led to a dust separator mounted on the sander, for example in the form of a filter bag, or in a separate, connected to the grinder via a suction hose vacuum cleaner can be arranged with a dust separator downstream in the flow direction vacuum generator.
- Motor-driven hand grinders are also used for sanding building ceilings, so you have to work overhead.
- Such grinding devices are usually equipped with a rod-like elongated retaining element on which they can be held by the user up against the ceiling.
- the grinder for the user makes it easier. This is done with simultaneous extraction of the resulting dust particles during grinding.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide a hand grinder of the type mentioned, which facilitates the sanding of ceilings due to the suction effect, but which is also suitable for grinding other surfaces, without making the suction effect disturbing noticeable.
- the sanding pad is surrounded by a larger diameter than the sanding pad having suction hood, so that between the outer periphery of the sanding pad and the suction hood an annular circumferential suction gap is formed, which is connected to a second airway, so that air through the Absaugspalt and the second airway is sucked, and that an adjustable between two positions adjustment is present, which is assigned to either two airways, so that in each of the two positions one of the airways is free and the other airway is shut off, or only the associated with the second airway, so that in the two positions at free first airway of the second airway is free or shut off.
- suction hood of this type is known per se.
- This operating mode is therefore preferably used when grinding a building wall or the same area.
- the respective hand grinder 1a 1b; 1 c is powered by a motor and is used for grinding building ceilings 2, but it can also be used for sanding building sidewalls or other surfaces.
- the grinder 1a; 1b; 1c to hold against the ceiling 2 it may be provided with a not shown, rod-like elongated support member which is gripped by the user.
- the grinder may also comprise a handgrip assembly formed from or disposed on its device housing, such that the rod-like elongate retainer is not necessarily required when the user can reach the surface to be sanded with the grinder held by him on the handle assembly.
- Each illustrated hand grinder 1a; 1b; 1c has a grinding plate 4 rotating during operation about a rotation axis line 3.
- the sanding pad 4 is detachably attached to an output shaft 5 whose center line is the axis of rotation axis 3.
- the drive takes place by means of a drive motor 6, in particular an electric motor, via a drive shaft 7, which can be formed by the motor shaft, and via a mechanical clutch or a transmission 8, expediently a motor speed to the smaller grinding disc speed reducing reduction gear, between the drive shaft. 7 and the output shaft 5.
- the building ceiling 2 facing bottom 11 of the grinding plate 4 is a flat shape exhibiting abrasive 9, also called abrasive sheet, interchangeably attached.
- abrasive 9 also called abrasive sheet
- For detachable attachment of the abrasive 9 is expediently provided over the contact surface between the sanding pad 4 and abrasive 9 extending adhesive device in the form of a Velcro fastener.
- the grinder 1a; 1b; 1c is held against the building ceiling 2 with the abrasive 9 fastened to the sanding pad 4, so that the abrasive 9 grips the building ceiling 2 in a sanding manner and carries out a material removal there.
- a gap is drawn between the abrasive 9 and the building ceiling 2.
- the abrasive 9 is applied to the building ceiling 2.
- the gap was drawn only for the sake of clarity, in order to be able to indicate the existing despite the plant during operation air flow between the abrasive 9 and the building ceiling 2 by the arrows.
- the sanding pad 4 has a suction recess 10 that is coaxial with the axis of rotation 3 and that is inserted into the sanding pad 4 from the sanding pad bottom 11.
- the abrasive 9 includes a suction passage 10 corresponding passage opening 21, so that the Absaugausbloodung 10 remains uncovered.
- the Absaugausbloodung 10 is covered by one of the sanding pad top 12 facing and the bottom of Absaugausbloodung 10 forming cover wall 13 of the sanding pad 4, which is formed by a sanding pad upper part 14 of rigid material over which the sanding pad 4 is connected to the output shaft 5 ,
- the cover wall 13 includes a plurality of air passage openings 15, through which the Absaugausinstituung 10 is connected to a arranged above the sanding pad 4 space 16 in the housing of the grinder, which belongs to a first air passage 17.
- the aspirated air contains dust particles that accumulate during grinding, so that it is dusty air.
- the extracted dust air is therefore guided to a dust collector 22, which may be arranged on the grinder, in the simplest case, for example, a filter bag, or externally, in particular in a with the grinder via a suction hose 23 connectable vacuum cleaner 24 is arranged.
- the vacuum cleaner could also be attached directly to the grinder.
- the dust particles contained in the dust air are deposited on the dust collector 22. The air freed from the dust particles is blown into the environment.
- the suction device can be formed by a suction blower 25 arranged downstream of the dust separator 22 in the flow direction (FIGS. 1, 3, 5 and 6).
- a suction blower 25 arranged downstream of the dust separator 22 in the flow direction (FIGS. 1, 3, 5 and 6).
- the suction fan 25 may be arranged on the drive shaft 7, a suction fan 26, which is associated with at least the first airway 17.
- the suctioned air leading rooms, channels, etc., and the Sauggebläserad 26 are sealed so that no air leakage occur and the extracted air can not get to parts of the grinder, which are sensitive to dust. Accordingly, for example the space 16 into which the air passing through openings 15 of the sanding pad 4 passes air, be surrounded by a fixed neck portion 27 of the grinder housing, which is sealed by means of an example formed by a lip seal ring seal 28 against the rotating sanding pad 4. Furthermore, it can be seen from the drawing that the output shaft 5 extending through the space 16 is supported by means of a sealed bearing 29 which creates a seal of the space 16 at the point of entry of the output shaft 5 into the space 16.
- Sauggebläserad 26 Since the Sauggebläserad 26 is disposed on the motor-side drive shaft 7, it rotates in the case of a arranged between the drive shaft 7 and the output shaft 5 reduction gear 8 at a higher speed than the sanding pad 4, so that you get a correspondingly high suction.
- a plurality of air passage openings 15 are arranged distributed in a ring around the output shaft 5 around.
- the AbsaugausNung 10 is enclosed by a ring portion 20 of the grinding plate 4.
- the suction opening 10 facing inner peripheral wall 30 of the ring portion 20 is formed closed.
- the ring portion 20 is connected in the axial direction on the one hand tight with the sanding pad upper part 14 and on the other hand, on its underside, the fastening means for securing the abrasive 9. In this way it is ensured that the suction 10 except at the bottom of the sanding pad and the air passage openings 15 is sealed as far as possible.
- the abrasive 9 is in operation on the building ceiling 2, so that only little air from the environment in radial direction between the abrasive 9 and the building ceiling 2 passes through to Absaugausappelung 10. The air flow is shown symbolically by the arrows.
- the lower side 11 of the sanding plate 4 forming underside of the ring portion 20 is formed closed, so there is an optimal pressure drop over the radius of the ring portion 20 away as far as possible.
- the ring portion 20 extends radially outward to the outer periphery of the grinding plate 4, so that it forms its outer periphery.
- the ring portion 20 further consists of elastically yielding material, in particular foam plastic.
- the abrasive 9 is supported during operation on this ring section 20 on existing of rigid material sanding pad upper part 14. Due to the elastic yielding training the abrasive element 9 bearing ring section 20 nestles the abrasive 9 also on bumps in the building ceiling 2 at.
- the suction force exerted on the grinder is proportional to the area of the suction recess 10. This should therefore be as large as possible if a large suction force is desired.
- the illustrated Absaugausinstituung 10 therefore has in plan view of the sanding pad bottom 11 a circular disk-shaped shape, which is consistently open.
- the sanding pad can also be formed without the suction recess 10.
- the passage openings pass through the sanding pad from its top to its bottom.
- Such a sanding pad has instead of the ring portion 20 a - from the passage openings - continuous sanding pad lower part of elastically yielding material, in particular foamed plastic, which is connected to the illustrated embodiments according to fixed with a sanding pad upper part of rigid material and at Loops on this supports. It is also important in this variant, not shown, that the underside of the sanding pad forms an air passage openings enclosing, closed trained annular surface, so that a corresponding effect as with the bottom of the ring section 20 results.
- the abrasive has a hole pattern corresponding to the passage openings of the sanding plate.
- the sanding pad 4 may be surrounded by a suction hood 32 having a larger diameter than the sanding pad 4, so that an annular circumferential gap 33 is formed between the outer circumference of the sanding pad 4 and the suction hood 32.
- the suction hood 32 may, on its operation during operation, be gripped by the workpiece to be ground, i. the building ceiling 2 facing bottom a sealing brush ring 37 or the like, would be possible, for example, a flexible, circumferential sealing lip, have.
- the brush ring 37 is in operation on the building ceiling 2 and causes a seal.
- the gap 33 forms a suction gap, which is connected to a second air path 34, so that air can be sucked through the suction gap 33 and the second air path 34.
- an adjustable between two positions Verstelleinrichung 35 is provided, which is assigned to either two airways 17, 34 ( Figures 1 and 2), so that in each of the two positions one of the airways free and the other airway is shut off, or only the second airway 34 is assigned ( Figures 3 to 6), so that in the two positions with free first airway 17 of the second airway 34 is free or shut off.
- the grinder from the "suction”, in which the grinder is sucked to the workpiece to be ground, are switched to a "normal operation", in which no or only a very small intake to the workpiece.
- Normal operation is suitable, for example, for grinding vertical walls or floors.
- a dust extraction, by the second airway 34 by the second airway 34. The extracted via the second airway 34 dust air is also fed to the dust collector 22.
- FIGs 1, 3 and 5 show the respective grinding device 1a; 1b; 1c in the operating mode "suction mode”.
- Figures 2, 4 and 6 the respective device in the operating mode "normal operation" is shown.
- the first air path 17 and the second air path 34 unite to form a common air path 36 which leads to the dust separator 22.
- the two air paths 17 and 34 can also be separated from each other to the dust separator 22, as is the case of the grinding apparatus 1c according to FIGS. 5 and 6.
- the adjusting device 35 is assigned to both airways 17 and 34, so that in the intake position corresponding to the position of the adjusting device 35, the first airway 17 free and the second airway 34 is shut off (Figure 1), and closed in the normal operation position of the adjusting device 35, the first airway 17 and the second airway 34 is free ( Figure 2).
- the adjusting device 35 is in the region of the junction of the two air paths 17 and 34th
- the adjusting device 35 is assigned only to the second air path 34 so that it is shut off (intake operation according to FIGS. 3 and 5) or free (normal operation according to FIGS. 4 and 6).
- the first air path 17 is independent from the position of the adjusting device 35 is always open, so that even in normal operation air flows through the first air passage 17. However, it is a relatively small amount of air, so that the suction effect practically eliminated.
- the adjusting device is formed by a pivoting flap.
- the adjustment could also be formed by a slide.
- the arrangement may be such that in the first air path 17 shut-off position of the adjusting device 35 ( Figure 2) seen from the adjusting 35 from the sanding pad 4 facing portion of the first air passage 17 is connected to the outside atmosphere.
- the area 38 is connected to the outside atmosphere.
- the suction device 18 is provided by a suction blower arranged downstream of the dust separator 22 25 is formed, while in the case of the grinder 1b, the suction device 19 is formed by the seated on the drive shaft 6 Sauggebläserad 26, which is here associated with two air paths 17, 34.
- both the first air path 17, sitting on the drive shaft 6 Sauggebläserad 26 and the dust separator 22 downstream suction fan 25 is present.
- the different air flows are each characterized by arrows.
- suction hood 32 seen from the gap 33, is sealed to the grinder housing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein motorgetriebenes Handschleifgerät mit einem beim Betrieb um eine Rotationsachslinie rotierenden Schleifteller, an dessen dem zu schleifenden Werkstück zugewandten Unterseite ein flächige Gestalt aufweisendes Schleifmittel befestigbar ist, wobei der Schleifteller Luftdurchtrittsöffnungen aufweist, so dass mittels einer Absaugeinrichtung Luft von der Unterseite des Schleiftellers her durch die Durchströmöffnungen und einen anschließenden Luftweg abgesaugt werden kann.
- Derartige Schleifgeräte sind allgemein bekannt. Dabei weist der Schleifteller üblicherweise über seine Fläche verteilt angeordnete Durchtrittsöffnungen auf, durch die hindurch die Staubluft, in der die bei der Werkstückbearbeitung anfallenden Staubpartikel enthalten sind, abgesaugt und zu einem Staubabscheider geführt wird, der am Schleifgerät, beispielsweise in Gestalt eines Filterbeutels, angebracht oder in einem separaten, mit dem Schleifgerät über einen Saugschlauch verbundenen Staubsauger mit einem dem Staubabscheider in Strömungsrichtung nachgeordneten Unterdruckerzeuger angeordnet sein kann.
- Motorgetriebene Handschleifgeräte werden auch zum Abschleifen von Gebäudedecken verwendet, so dass über Kopf gearbeitet werden muss. Derartige Schleifgeräte sind üblicherweise mit einem stabartig länglichen Halteelement ausgestattet, an dem sie vom Benutzer nach oben gegen die Decke gehalten werden können.
- Bei einem in der genannten Weise ausgebildeten Schleifgerät tritt in Abhängigkeit von der Anzahl und der Anordnung der Durchtrittsöffnungen beim Betrieb bei gegen die Decke gehaltenem Schleifteller an dessen Unterseite ein Unterdruck auf, so dass eine nach oben gerichtete Saugkraft entsteht, die das Schleifgerät für den Benutzer sozusagen leichter macht. Dies erfolgt bei gleichzeitiger Absaugung der beim Schleifen entstehenden Staubpartikel.
- Dieser Ansaugeffekt kann beim Schleifen anderer Flächen als Decken, beispielsweise beim Schleifen von Wänden, jedoch stören.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Handschleifgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das aufgrund des Ansaugeffekts das Schleifen von Decken erleichtert, das jedoch auch zum Schleifen anderer Flächen geeignet ist, ohne dass sich dabei der Ansaugeffekt störend bemerkbar macht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schleifteller von einer größeren Durchmesser als der Schleifteller aufweisenden Absaughaube umgeben ist, so dass zwischen dem Außenumfang des Schleiftellers und der Absaughaube ein ringförmig umlaufender Absaugspalt gebildet wird, der mit einem zweiten Luftweg verbunden ist, so dass Luft durch den Absaugspalt und den zweiten Luftweg absaugbar ist, und dass eine zwischen zwei Stellungen verstellbare Verstelleinrichtung vorhanden ist, die entweder beiden Luftwegen zugeordnet ist, so dass in jeder der beiden Stellungen einer der Luftwege frei und der andere Luftweg abgesperrt ist, oder nur dem zweiten Luftweg zugeordnet ist, so dass in den beiden Stellungen bei freiem ersten Luftweg der zweite Luftweg frei oder abgesperrt ist.
- Auf diese Weise ist eine Absaugung nicht nur durch die Luftdurchtrittsöffnungen und den ersten Luftweg sondern auch außen am Außenumfang des Schleiftellers durch den genannten Absaugspalt, der radial außen von der Absaughaube begrenzt wird, und den zweiten Luftweg möglich. Die Verwendung von Absaughaube dieser Art ist an sich bekannt.
- Ist der zweite Luftweg gesperrt, ist nur die Absaugung über die Durchtrittsöffnungen und den ersten Luftweg wirksam, so dass der Schleifteller und mit diesem die Handwerkmaschine an die zu schleifende Fläche angesaugt wird. Diese Betriebsart verwendet man daher insbesondere beim Schleifen von Decken.
- Arbeitet man dagegen mit freiem zweiten Luftweg, ergibt sich bei abgesperrtem ersten Luftweg überhaupt kein Ansaugeffekt und bei weiterhin freiem ersten Luftweg eine stark verringerte, nicht mehr störende Ansaugkraft. Diese Betriebsart setzt man daher bevorzugt beim Schleifen einer Gebäudewand oder der gleichen Fläche ein.
- Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen jeweils in stark schematisierter Weise:
- Figuren 1 und 2
- eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handschleifgerätes im Längsschnitt in zwei Betriebszuständen, wobei in Figur 1 der erste Luftweg frei und der zweite Luftweg abgesperrt und in Figur 2 der erste Luftweg abgesperrt und der zweite Luftweg frei ist,
- Figuren 3 und 4
- eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handschleifgerätes in der gleichen Darstellungsweise wie in den Figuren 1 und 2, wobei der erste Luftweg in beiden Betriebszuständen frei ist, während der zweite Luftweg in Figur 3 abgesperrt und in Figur 4 frei ist,
- Figuren 5 und 6
- ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Handschleifgerätes in den Figuren 1 bis 4 entsprechender Darstellungsweise, wobei, wie im Falle der Figuren 3 und 4, der erste Luftweg in beiden Betriebszuständen frei ist, während der zweite Luftweg im Betriebszustand der Figur 5 ebenfalls frei und im Betriebszustand der Figur 6 abgesperrt ist, und
- Figur 7
- die für alle Ausführungsbeispiele geltende Draufsicht auf die Unterseite des Handschleifgerätes.
- Bei allen drei Ausführungsbeispielen sind von dem jeweiligen Handschleifgerät 1a; 1b; 1c im Wesentlichen nur die vorliegend interessierenden Teile in schematischer Weise dargestellt. Dabei ist bei allen Ausführungsbeispielen das gleiche Prinzip der Erzeugung einer das jeweilige Schleifgerät gegen das Werkstück, vorliegend eine Gebäudedecke 2, saugenden Saugkraft verwirklicht, wobei zusätzlich jeweils eine weitere Staubabsaugmöglichkeit vorhanden ist.
- Vorab wird noch darauf hingewiesen, dass bei allen Ausführungsbeispielen für entsprechende Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet werden.
- Das jeweilige Handschleifgerät 1a 1b; 1c wird motorisch betrieben und wird zum Abschleifen von Gebäudedecken 2 verwendet, kann jedoch auch zum schleifenden Bearbeiten von Gebäude-Seitenwänden oder anderen Flächen eingesetzt werden.
- Um das Schleifgerät 1a; 1b; 1c gegen die Decke 2 halten zu können, kann es mit einem nicht dargestellten, stabartig länglichen Halteelement versehen sein, das vom Benutzer ergriffen wird. Das Schleifgerät kann jedoch auch eine von seinem Gerätegehäuse gebildete oder an diesem angeordnete Handgriffanordnung aufweisen, sodass das stabartig längliche Halteelement nicht unbedingt erforderlich ist, wenn der Benutzer mit dem von ihm an der Handgriffanordnung gehaltenen Schleifgerät die zu schleifende Fläche erreichen kann.
- Jedes dargestellte Handschleifgerät 1a; 1b; 1c weist einen beim Betrieb um eine Rotationsachslinie 3 rotierenden Schleifteller 4 auf. Der Schleifteller 4 ist lösbar an einer Abtriebswelle 5 befestigt, deren Zentrumslinie die Rotationsachslinie 3 ist. Der Antrieb erfolgt mittels eines Antriebsmotors 6, insbesondere ein Elektromotor, über eine Antriebswelle 7, die von der Motorwelle gebildet werden kann, und über eine mechanische Kupplung oder ein Getriebe 8, zweckmäßigerweise ein die Motordrehzahl auf die kleinere Schleiftellerdrehzahl herabsetzendes Untersetzungsgetriebe, zwischen der Antriebswelle 7 und der Abtriebswelle 5.
- An der dem zu schleifenden Werkstück, vorliegend die Gebäudedecke 2, zugewandten Unterseite 11 des Schleiftellers 4 ist ein flächige Gestalt aufweisendes Schleifmittel 9, auch Schleifblatt genannt, austauschbar befestigt. Zur lösbaren Befestigung des Schleifmittels 9 ist zweckmäßigerweise eine sich über die Kontaktfläche zwischen Schleifteller 4 und Schleifmittel 9 erstreckende Hafteinrichtung in Gestalt eines Klettenhaftverschlusses vorgesehen. Das Schleifgerät 1a; 1b; 1c wird mit dem am Schleifteller 4 befestigten Schleifmittel 9 gegen die Gebäudedecke 2 gehalten, sodass das Schleifmittel 9 schleifend an der Gebäudedecke 2 angreift und dort einen Materialabtrag vornimmt.
- In den Figuren ist zwischen dem Schleifmittel 9 und der Gebäudedecke 2 ein Spalt gezeichnet. In Wirklichkeit liegt das Schleifmittel 9 jedoch an der Gebäudedecke 2 an. Der Spalt wurde lediglich der Anschaulichkeit wegen eingezeichnet, um die trotz der Anlage beim Betrieb vorhandene Luftströmung zwischen dem Schleifmittel 9 und der Gebäudedecke 2 durch die eingezeichneten Pfeile andeuten zu können.
- Der Schleifteller 4 weist eine zur Rotationsachslinie 3 koaxiale Absaugausnehmung 10 auf, die von der Schleifteller-Unterseite 11 her in den Schleifteller 4 eingelassen ist. Das Schleifmittel 9 enthält eine der Absaugausnehmung 10 entsprechende Durchtrittsausnehmung 21, sodass die Absaugausnehmung 10 unabgedeckt bleibt. Die Absaugausnehmung 10 wird durch eine der Schleifteller-Oberseite 12 zugewandte und den Boden der Absaugausnehmung 10 bildende Abdeckwand 13 des Schleiftellers 4 überdeckt, die von einem Schleifteller-Oberteil 14 aus steifem Material gebildet wird, über das der Schleifteller 4 mit der Abtriebswelle 5 verbunden ist.
- Die Abdeckwand 13 enthält mehrere Luftdurchtrittsöffnungen 15, durch die die Absaugausnehmung 10 mit einem über dem Schleifteller 4 angeordneten Raum 16 im Gehäuse des Schleifgeräts verbunden ist, der zu einem ersten Luftweg 17 gehört.
- Auf diese Weise kann mittels mindestens einer Absaugeinrichtung 18, 19 beim Betrieb Luft aus der Absaugausnehmung 10 durch die Luftdurchtrittsöffnungen 15 in den ersten Luftweg 17 abgesaugt werden.
- Die abgesaugte Luft enthält beim Schleifen anfallende Staubpartikel, sodass es sich um Staubluft handelt. Die abgesaugte Staubluft wird daher zu einem Staubabscheider 22 geführt, der am Schleifgerät angeordnet sein kann, im einfachsten Falle beispielsweise ein Filterbeutel, oder extern, insbesondere in einem mit dem Schleifgerät über einen Saugschlauch 23 verbindbaren Staubsauger 24, angeordnet ist. Der Staubsauger könnte auch unmittelbar an das Schleifgerät angesetzt sein. Die in der Staubluft enthaltenen Staubpartikel werden am Staubabscheider 22 abgeschieden. Die von den Staubpartikeln befreite Luft wird in die Umgebung ausgeblasen.
- Die Absaugeinrichtung kann von einem dem Staubabscheider 22 in Strömungsrichtung nachgeordneten Sauggebläse 25 gebildet werden (Figuren 1, 3, 5 und 6). Alternativ oder zusätzlich zu dem Sauggebläse 25 kann auf der Antriebswelle 7 ein Sauggebläserad 26 angeordnet sein, das zumindest dem ersten Luftweg 17 zugeordnet ist.
- Es versteht sich, dass die die abgesaugte Luft führenden Räume, Kanäle usw., auch das Sauggebläserad 26, so abgedichtet sind, dass keine Falschluft eintreten und die abgesaugte Luft nicht zu Teilen des Schleifgerätes gelangen kann, die gegen Staub empfindlich sind. Dementsprechend kann beispielsweise der Raum 16, in den die die Luftdurchtrittsöffnungen 15 des Schleiftellers 4 durchströmende Luft gelangt, von einer feststehenden Halspartie 27 des Schleifgerätegehäuses umschlossen sein, die mittels einer beispielsweise von einer Lippendichtung gebildeten Ringdichtung 28 gegen den rotierenden Schleifteller 4 abgedichtet ist. Ferner ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass die sich durch den Raum 16 erstreckende Abtriebswelle 5 mittels eines abgedichteten Lagers 29 gelagert ist, das eine Abdichtung des Raums 16 an der Eintrittsstelle der Abtriebswelle 5 in den Raum 16 schafft.
- Da das Sauggebläserad 26 auf der motorseitigen Antriebswelle 7 angeordnet ist, rotiert es im Falle eines zwischen der Antriebswelle 7 und der Abtriebswelle 5 angeordneten Untersetzungsgetriebes 8 mit einer größeren Drehzahl als der Schleifteller 4, sodass man eine dementsprechend große Saugkraft erhält.
- Bei den Ausführungsbeispielen sind mehrere Luftdurchtrittsöffnungen 15 ringartig um die Abtriebswelle 5 herum verteilt angeordnet.
- Die Absaugausnehmung 10 wird von einer Ringpartie 20 des Schleiftellers 4 umschlossen. Die der Absaugausnehmung 10 zugewandte Innenumfangswand 30 der Ringpartie 20 ist geschlossen ausgebildet. Ferner ist die Ringpartie 20 in axialer Richtung einerseits dicht mit dem Schleifteller-Oberteil 14 verbunden und trägt andererseits, an ihrer Unterseite, die Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Schleifmittels 9. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Absaugausnehmung 10 mit Ausnahme an der Schleifteller-Unterseite und den Luftdurchtrittsöffnungen 15 im Rahmen des Möglichen abgedichtet ist. Ferner liegt das Schleifmittel 9 beim Betrieb an der Gebäudedecke 2 an, sodass nur wenig Luft aus der Umgebung in radialer Richtung zwischen dem Schleifmittel 9 und der Gebäudedecke 2 hindurch zur Absaugausnehmung 10 gelangt. Die Luftströmung ist durch die eingezeichneten Pfeile symbolisch dargestellt.
- Auf diese Weise ergibt sich beim Betrieb, wenn die Luft aus der Absaugausnehmung 10 abgesaugt wird, in der Absaugausnehmung 10 ein Unterdruck, sodass auf das Sauggerät 1a; 1b; 1c eine zur Gebäudedecke 2 hin gerichtete Saugkraft ausgeübt wird, die den das Schleifgerät nach oben gegen die Gebäudedecke 2 haltenden Benutzer entlastet.
- Gleichzeitig mit diesem Effekt des Ansaugen des Schleifgerätes an die Gebäudedecke 2 erhält man eine Absaugung der in die Absaugausnehmung 10 gelangenden Staubpartikel.
- Der in der Absaugausnehmung 10 entstehende Unterdruck bleibt während der Schleifbearbeitung im Wesentlichen konstant. Der Druckabfall vom umgebenden Atmosphärendruck auf den Unterdruck in der Absaugausnehmung 10 erfolgt in radialer Richtung über das ringförmige Schleifmittel 9 hinweg.
- Die die Unterseite 11 des Schleiftellers 4 bildende Unterseite der Ringpartie 20 ist geschlossen ausgebildet, sodass sich ein im Rahmen des Möglichen optimaler Druckabfall über den Radius der Ringpartie 20 hinweg ergibt.
- Die Ringpartie 20 erstreckt sich nach radial außen bis zum Außenumfang des Schleiftellers 4, sodass er dessen Außenumfang bildet. Die Ringpartie 20 besteht ferner aus elastisch nachgiebigem Material, insbesondere aus Schaumkunststoff. Das Schleifmittel 9 stützt sich beim Betrieb über diese Ringpartie 20 am aus steifem Material bestehenden Schleifteller-Oberteil 14 ab. Auf Grund der elastisch nachgiebigen Ausbildung der das Schleifmittel 9 tragenden Ringpartie 20 schmiegt sich das Schleifmittel 9 auch an Unebenheiten in der Gebäudedecke 2 an.
- Die auf das Schleifgerät ausgeübte Saugkraft ist proportional zur Fläche der Absaugausnehmung 10. Diese sollte daher möglichst groß sein, falls eine große Saugkraft erwünscht ist. Die dargestellt Absaugausnehmung 10 weist daher in Draufsicht auf die Schleifteller-Unterseite 11 eine kreisscheibenförmige Gestalt auf, die durchweg offen ist.
- Der Schleifteller kann auch ohne die Absaugausnehmung 10 ausgebildet sein. In diesem Falle durchziehen die Durchtrittsöffnungen den Schleifteller von seiner Oberseite bis zu seiner Unterseite. Ein derartiger Schleifteller weist anstelle der Ringpartie 20 ein - sieht man von den Durchtrittsöffnungen ab - durchgehendes Schleifteller-Unterteil aus elastisch nachgiebigem Material , insbesondere Schaumkunststoff, auf, das den dargestellten Ausführungsbeispielen entsprechend fest mit einem Schleifteller-Oberteil aus steifem Material verbunden ist und sich beim Schleifen an diesem abstützt. Wichtig ist auch bei dieser nicht dargestellten Variante, dass die Unterseite des Schleiftellers eine die Luftdurchtrittsöffnungen umschließende, geschlossen ausgebildete Ringfläche bildet, so dass sich eine entsprechende Wirkung wie mit der Unterseite der Ringpartie 20 ergibt.
- In jedem Falle kann man die Anzahl der Durchtrittsöffnung des Schleiftellers und deren Anordnung hinsichtlich des geschilderten Ansaugeffekts optimieren.
- Es versteht sich, dass bei der soeben geschilderten Variante das Schleifmittel ein den Durchtrittsöffnungen des Schleiftellers entsprechendes Lochbild aufweist.
- Der Schleifteller 4 kann von einer größeren Durchmesser als der Schleifteller 4 aufweisenden Absaughaube 32 umgeben sein, sodass zwischen dem Außenumfang des Schleiftellers 4 und der Absaughaube 32 ein ringförmig umlaufender Spalt 33 gebildet wird. Die Absaughaube 32 kann an ihrer beim Betrieb dem zu schleifenden Werkstück, d.h. der Gebäudedecke 2 zugewandten Unterseite einen Abdicht-Bürstenkranz 37 oder dergleichen, möglich wäre beispielsweise auch eine flexible, umlaufende Dichtlippe, aufweisen. Der Bürstenkranz 37 liegt beim Betrieb an der Gebäudedecke 2 an und bewirkt eine Abdichtung.
- Der Spalt 33 bildet einen Absaugspalt, der mit einem zweiten Luftweg 34 verbunden ist, sodass Luft durch den Absaugspalt 33 und den zweiten Luftweg 34 abgesaugt werden kann. dies stellt eine weitere Möglichkeit der Staubabsaugung dar, die ebenfalls mittels der mindestens einen Absaugeinrichtung 18, 19 erfolgt, und zwar abseits der Durchtrittsöffnungen 15 im Schleifteller 4.
- In diesem Zusammenhang ist eine zwischen zwei Stellungen verstellbare Verstelleinrichung 35 vorgesehen, die entweder beiden Luftwegen 17, 34 zugeordnet ist (Figuren 1 und 2), so dass in jeder der beiden Stellungen einer der Luftwege frei und der andere Luftweg abgesperrt ist, oder nur dem zweiten Luftweg 34 zugeordnet ist (Figuren 3 bis 6), so dass in den beiden Stellungen bei freiem erstem Luftweg 17 der zweite Luftweg 34 frei oder abgesperrt ist.
- Auf diese Weise kann das Schleifgerät vom "Ansaugbetrieb", bei dem das Schleifgerät an das zu schleifende Werkstück angesaugt wird, auf einen "Normalbetrieb" umgestellt werden, bei dem keine oder nur eine sehr geringe Ansaugung an das Werkstück erfolgt. Der Benutzer kann daher je nach den Erfordernissen wahlweise im Ansaugbetrieb oder im Normalbetrieb arbeiten. Der Normalbetrieb ist beispielsweise zum Schleifen senkrechter Wände oder von Böden geeignet. Auch im Normalbetrieb erfolgt eine Staubabsaugung, und zwar durch den zweiten Luftweg 34. Die über den zweiten Luftweg 34 abgesaugte Staubluft wird ebenfalls zum Staubabscheider 22 geführt.
- Die Figuren 1, 3 und 5 zeigen das jeweilige Schleifgerät 1a; 1b; 1c in der Betriebsart "Ansaugbetrieb". In den Figuren 2, 4 und 6 ist das jeweilige Gerät in der Betriebsart "Normalbetrieb" dargestellt.
- Bei den Schleifgeräten 1a und 1b gemäß den Figuren 1 bis 4 vereinigen sich der erste Luftweg 17 und der zweite Luftweg 34 zu einem gemeinsamen Luftweg 36, der zum Staubabscheider 22 führt. Die beiden Luftwege 17 und 34 können jedoch auch getrennt voneinander zum Staubabscheider 22 verlaufen, wie es beim Schleifgerät 1c gemäß den Figuren 5 und 6 der Fall ist.
- Beim aus den Figuren 1 und 2 hervorgehenden Schleifgerät 1a ist die Verstelleinrichtung 35 beiden Luftwegen 17 und 34 zugeordnet, so das in der den Ansaugbetrieb entsprechenden Stellung der Verstelleinrichtung 35 der erste Luftweg 17 frei und der zweite Luftweg 34 abgesperrt ist (Figur 1), und in der dem Normalbetrieb entsprechenden Stellung der Verstelleinrichtung 35 der erste Luftweg 17 abgesperrt und der zweite Luftweg 34 frei ist (Figur 2). Dabei befindet sich die Verstelleinrichtung 35 im Bereich der Vereinigungsstelle der beiden Luftwege 17 und 34.
- Im Falle der Schleifgeräte 1b und 1c ist die Verstelleinrichtung 35 nur dem zweiten Luftweg 34 zugeordnet, so dass dieser abgesperrt (Ansaugbetrieb gemäß den Figuren 3 und 5) oder frei (Normalbetrieb gemäß den Figuren 4 und 6) ist. Bei den Schleifgeräten 1b und 1c ist der erste Luftweg 17 unabhängig von der Stellung der Verstelleinrichtung 35 stets offen, so dass auch beim Normalbetrieb Luft durch den ersten Luftweg 17 strömt. Es handelt sich jedoch um eine verhältnismäßig kleine Luftmenge, so dass der Ansaugeffekt praktisch entfällt.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Verstelleinrichtung von einer Schwenkklappe gebildet. Die Verstelleinrichtung könnte jedoch auch von einem Schieber gebildet werden.
- Im Falle des Schleifgerätes 1a kann die Anordnung so getroffen sein, dass in der den erstem Luftweg 17 absperrenden Stellung der Verstelleinrichtung 35 (Figur 2) der von der Verstelleinrichtung 35 aus gesehen dem Schleifteller 4 zugewandte Bereich des ersten Luftwegs 17 mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Um eventuellen Missverständnissen bei Betrachtung der Zeichnung zu begegnen, wird darauf hingewiesen, dass beim Schleifgerät 1a der Bereich 38 mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Auf diese Weise wird nicht nur die Luftabsaugung durch den ersten Luftweg 17 unterbrochen sondern umgekehrt entsteht ein entgegengesetzter Luftstrom durch den ersten Luftweg 17, die Luftdurchtrittsöffnungen 15 und zwischen dem Schleifmittel 9 und dem Werkstück hindurch nach radial außen, sodass an der Unterseite des Schleifmittels 9 befindliche Staubpartikel nach radial außen wandern und dort durch den Absaugspalt 33 in den zweiten Luftweg 34 gelangen und zusammen mit den von radial außen her in den Absaugspalt 33 gesaugten Staubpartikeln im Staubabscheider 22 abgeschieden werden.
- Zwischen den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 einerseits und den Figuren 3 und 4 andererseits besteht der Unterschied, dass beim Schleifgerät 1a die Absaugeinrichtung 18 von einem dem Staubabscheider 22 nachgeordneten Sauggebläse 25 gebildet wird, während im Falle des Schleifgerätes 1b die Absaugeinrichtung 19 von dem auf der Antriebswelle 6 sitzenden Sauggebläserad 26 gebildet wird, das hier beiden Luftwegen 17, 34 zugeordnet ist.
- Bei dem Schleifgerät 1c, bei dem die beiden Luftwege 17 und 34 getrennt zum Staubabscheider verlaufen, ist sowohl das im ersten Luftweg 17 angeordnete, auf der Antriebswelle 6 sitzende Sauggebläserad 26 als auch das dem Staubabscheider 22 nachgeordnete Sauggebläse 25 vorhanden.
- Wie bereits erwähnt, sind die Schleifgeräte nur sehr schematisch dargestellt. Die Luftführung kann daher im Einzelnen auch anders als gezeigt erfolgen, soweit die geschilderten Prinzipien erfüllt sind.
- Die verschiedenen Luftströmungen sind jeweils durch Pfeile charakterisiert.
- Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass die Absaughaube 32, sieht man von dem Spalt 33 ab, abgedichtet mit dem Schleifgerätegehäuse verbunden ist.
Claims (11)
- Motorgetriebenes Handschleifgerät mit einem beim Betrieb um eine Rotationsachslinie rotierenden Schleifteller, an dessen dem zu schleifenden Werkstück zugewandten Unterseite ein flächige Gestalt aufweisendes Schleifmittel befestigbar ist, wobei der Schleifteller Luftdurchtrittsöffnungen aufweist, sodass mittels einer Absaugeinrichtung Luft von der Unterseite des Schleiftellers her durch die Durchtrittsöffnungen und einen anschließenden Luftweg abgesaugt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifteller (4) von einer einem größeren Durchmesser als der Schleifteller (4) aufweisenden Absaughaube (32) umgeben ist, sodass zwischen dem Außenumfang des Schleiftellers (4) und der Absaughaube (32) ein ringförmig umlaufender Absaugspalt (33) gebildet wird, der mit einem zweiten Luftweg (34) verbunden ist, sodass Luft durch den Absaugspalt (33) und den zweiten Luftweg (34) absaugbar ist, und dass eine zwischen zwei Stellungen verstellbare Verstelleinrichtung (35) vorhanden ist, die entweder beiden Luftwegen (17, 34) zugeordnet ist, so dass in jeder der beiden Stellungen einer der Luftwege (17, 34) frei und der andere Luftweg abgesperrt ist, oder nur dem zweiten Luftweg (34) zugeordnet ist, so dass in den beiden Stellungen bei freiem ersten Luftweg (17) der zweite Luftweg (34) frei oder abgesperrt ist.
- Handschleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgesperrtem ersten Luftweg (17) der von der Verstelleinrichtung (35) aus gesehen dem Schleifteller (4) zugewandte Bereich des ersten Luftwegs (17) mit der Außenatmosphäre verbunden ist.
- Handschleifgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Luftweg (17) und der zweite Luftweg (34) bei beiden Luftwegen zugeordneter Verstelleinrichtung an der Verstelleinrichtung und bei nur dem zweiten Luftweg (34) zugeordneter Verstelleinrichtung in Absaugrichtung nach der Verstelleinrichtung (35) zu einem gemeinsamen Luftweg (36) vereinigen.
- Handschleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (35) von einer Schwenkklappe gebildet wird.
- Handschleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung von einem Schieber gebildet wird.
- Handschleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnungen (15) ringartig um die Rotationsachslinie (3) herum angeordnet sind.
- Handschleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Schleiftellers eine die Luftdurchtrittsöffnungen (15) umschließende, geschlossen ausgebildete Ringfläche bildet.
- Handschleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifteller (4) eine zur Rotationsachslinie (3) koaxiale Absaugausnehmung (10) enthält, die von der Schleifteller-Unterseite (11) her in den Schleifteller (4) eingelassen ist und durch eine der Schleifteller-Oberseite (12) zugewandte, die Luftdurchtrittsöffnungen (15) enthaltende Abdeckwand (13) überdeckt ist, wobei die Absaugausnehmung (10) von einer die Schleifteller-Unterseite bildenden Ringpartie (20) des Schleiftellers (4) umschlossen ist, deren der Absaugausnehmung (10) zugewandte Innenumfangswand (30) geschlossen ausgebildet ist und die in axialer Richtung dicht mit einem die Abdeckwand (13) bildenden Schleifteller-Oberteil (14) verbunden ist.
- Handschleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugausnehmung (10) in Draufsicht auf die Schleifteller-Unterseite (11) eine kreisscheibenförmige Gestalt aufweist.
- Handschleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine motorseitige Antriebswelle (7) und eine von dieser über ein Untersetzungsgetriebe (8) angetriebene, schleiftellerseitige Abtriebswelle (5) aufweist und dass auf der Antriebswelle (6) ein zumindest dem ersten Luftweg (17) zugeordnetes Sauggebläserad (26) sitzt.
- Handschleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Deckenschleifgerät ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200650002614 DE502006002614D1 (de) | 2006-11-22 | 2006-11-22 | Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung |
EP20060024164 EP1925401B1 (de) | 2006-11-22 | 2006-11-22 | Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20060024164 EP1925401B1 (de) | 2006-11-22 | 2006-11-22 | Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1925401A1 true EP1925401A1 (de) | 2008-05-28 |
EP1925401B1 EP1925401B1 (de) | 2009-01-07 |
Family
ID=37965003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20060024164 Active EP1925401B1 (de) | 2006-11-22 | 2006-11-22 | Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1925401B1 (de) |
DE (1) | DE502006002614D1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2527089A1 (de) | 2011-05-27 | 2012-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Motorgetriebenes Handschleifgerät |
DE102015101166A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Polirtlak D.O.O. | Fahrbare Bodenschleifmaschine und Nachrüstsatz für einen Flügelglätter |
DE102015101169A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Polirtlak D.O.O. | Schleifstaub-Absaugvorrichtung |
GB2554388A (en) * | 2016-09-23 | 2018-04-04 | T L Killis & Sons Ltd | Surface treatment tool |
CN108814438A (zh) * | 2018-06-25 | 2018-11-16 | 邵广华 | 一种基于高位空间下的建筑房间清理工具 |
WO2019219781A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Festool Gmbh | Mobile werkzeugmaschine mit ansaugeinrichtung und steuerungsverfahren |
DE102009054811B4 (de) * | 2009-12-17 | 2021-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
CN113910033A (zh) * | 2021-10-14 | 2022-01-11 | 江苏亿亿建设集团有限公司 | 一种建筑装饰用打磨装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112643428A (zh) * | 2020-12-15 | 2021-04-13 | 湖南运达装饰工程有限公司 | 一种平整度高的装修无尘打磨机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0931501A2 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-28 | Numatic International Limited | Zusatzgerät für Maschine zum Behandeln von Fussböden |
US5993305A (en) * | 1998-10-31 | 1999-11-30 | Chu; Eric | Air-drafting dust remover for power sander |
DE19829190A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Handschleifmaschine |
EP1491290A1 (de) * | 2003-06-27 | 2004-12-29 | Festool GmbH | Handwerkzeugmaschine |
DE202005011659U1 (de) * | 2005-07-20 | 2005-11-10 | Kammerer, Rolf | Schleifgerät für Bauhandwerker |
-
2006
- 2006-11-22 DE DE200650002614 patent/DE502006002614D1/de active Active
- 2006-11-22 EP EP20060024164 patent/EP1925401B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0931501A2 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-28 | Numatic International Limited | Zusatzgerät für Maschine zum Behandeln von Fussböden |
DE19829190A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Handschleifmaschine |
US5993305A (en) * | 1998-10-31 | 1999-11-30 | Chu; Eric | Air-drafting dust remover for power sander |
EP1491290A1 (de) * | 2003-06-27 | 2004-12-29 | Festool GmbH | Handwerkzeugmaschine |
DE202005011659U1 (de) * | 2005-07-20 | 2005-11-10 | Kammerer, Rolf | Schleifgerät für Bauhandwerker |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009054811B4 (de) * | 2009-12-17 | 2021-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
DE102011076627A1 (de) | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Motorgetriebenes Handschleifgerät |
EP2527089A1 (de) | 2011-05-27 | 2012-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Motorgetriebenes Handschleifgerät |
DE102015101166A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Polirtlak D.O.O. | Fahrbare Bodenschleifmaschine und Nachrüstsatz für einen Flügelglätter |
DE102015101169A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Polirtlak D.O.O. | Schleifstaub-Absaugvorrichtung |
WO2016120715A1 (de) | 2015-01-27 | 2016-08-04 | Polirtlak D.O.O. | Schleifstaub-absaugvorrichtung |
US11291344B2 (en) | 2016-09-23 | 2022-04-05 | Motorscrubber Limited | Surface treatment tool |
GB2554388A (en) * | 2016-09-23 | 2018-04-04 | T L Killis & Sons Ltd | Surface treatment tool |
GB2554388B (en) * | 2016-09-23 | 2019-05-08 | T L Killis & Sons Ltd | Surface treatment tool |
WO2019219781A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Festool Gmbh | Mobile werkzeugmaschine mit ansaugeinrichtung und steuerungsverfahren |
US12042903B2 (en) | 2018-05-16 | 2024-07-23 | Festool Gmbh | Mobile machine tool with suction unit and control method |
CN108814438A (zh) * | 2018-06-25 | 2018-11-16 | 邵广华 | 一种基于高位空间下的建筑房间清理工具 |
CN108814438B (zh) * | 2018-06-25 | 2020-10-27 | 周盈裕 | 一种基于高位空间下的建筑房间清理工具 |
CN113910033A (zh) * | 2021-10-14 | 2022-01-11 | 江苏亿亿建设集团有限公司 | 一种建筑装饰用打磨装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1925401B1 (de) | 2009-01-07 |
DE502006002614D1 (de) | 2009-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1925401B1 (de) | Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung | |
DE2427450C3 (de) | Staubsaugvorrichtung | |
EP0017646A1 (de) | Reinigungs-Handgerät | |
DE69305561T2 (de) | Staubsauger | |
DE3003805C2 (de) | Druckluftbetriebene Handschleifmaschine | |
WO2010051964A1 (de) | Deckenschleifmaschine | |
EP2163356B1 (de) | Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss | |
DE2413086A1 (de) | Strahlreinigungsvorrichtung | |
EP3047940A1 (de) | Vorrichtung zum absaugen von schleifstaub an rotationsschleifern | |
EP1586417A2 (de) | Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpartikeln | |
DE10110767A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Glattböden | |
DE602004005540T2 (de) | Staubsaugvorrichtung für eine Bandschleifmaschine | |
EP3187305B1 (de) | Schleifteller und schleifmittel | |
WO2007080003A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE20312499U1 (de) | Schleifteller für Schleifmaschine | |
DE102012216556A1 (de) | Haltekörper für flexibles Schleifmittel, Schleifsystem und Schleifgerät | |
DE2604233A1 (de) | Schleif- oder poliermaschine mit absaugung | |
DE60208557T2 (de) | Schleifblatt mit schlitzen zum staubsaugen, vorrichtung zur endbearbeitung von oberflächen und schleifblatthalterung | |
DE102012001925A1 (de) | Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer | |
DE3525092C2 (de) | ||
DE4032069A1 (de) | Hand-schleifmaschine | |
DE3920021C1 (de) | ||
DE102021132101A1 (de) | Bodenschleifmaschine | |
DE2335177A1 (de) | Vorrichtung an und fuer schleif- und poliermaschinen | |
DE102013011669B4 (de) | Hand-Werkzeugmaschine, z. B. Schleif- oder Poliermaschine, mit einer Dichtmanschette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070622 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006002614 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090226 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006002614 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006002614 Country of ref document: DE Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE Effective date: 20121119 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006002614 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE Effective date: 20121119 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006002614 Country of ref document: DE Owner name: FESTOOL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE Effective date: 20121119 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006002614 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE Effective date: 20121119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006002614 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006002614 Country of ref document: DE Owner name: FESTOOL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE Effective date: 20141104 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006002614 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE Effective date: 20141104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20231124 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20231128 Year of fee payment: 18 |