EP1924406A2 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer

Info

Publication number
EP1924406A2
EP1924406A2 EP06792548A EP06792548A EP1924406A2 EP 1924406 A2 EP1924406 A2 EP 1924406A2 EP 06792548 A EP06792548 A EP 06792548A EP 06792548 A EP06792548 A EP 06792548A EP 1924406 A2 EP1924406 A2 EP 1924406A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
switching
intermediate shaft
output
wobble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06792548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Duesselberg
Andre Ullrich
Kurt Sieber
Thomas Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1924406A2 publication Critical patent/EP1924406A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode

Definitions

  • the present invention is based on a hammer drill according to the preamble of
  • the transmission of the known hammer drill is relatively complicated and its efficiency is reduced by permanent friction of the switching mechanism.
  • the invention with the features of claim 1 has the advantage that it creates a hammer drill, which is simple and inexpensive and its efficiency is not affected by the transmission switching mechanism.
  • the intermediate shaft is a simple, cylindrical part on which the drive gear, which consist, in particular made of sintered metal, driving gear and the rolling bearing rotatably, in particular are pressed, and serve as axial securing for the freely rotatable on the intermediate shaft wobble gear and the output gear the hammer drill is inexpensive to produce and robust.
  • the items are inexpensive to produce due to the same teeth. Due to the fact that the shift sleeve is approx. 20 mm wide and thus approx. 10 mm wider than the driving gear, the compact design of the gear unit requires only a short shift travel of approx. 5 mm to change the shift position.
  • the switching position for impact drilling with rotary and reciprocating motion of the output shaft is simple adjustable.
  • the shift sleeve rotatably and axially displaceably engages the driving gear and it is optionally axially displaceable on both sides of the adjacent gears in this engagingly displaceable so that they - in the center position - either simultaneously with the wobble gear and the output gear is engaged or In either of two lateral displacement positions, meshing with either the wobble alone or with the driven gear alone, it is possible to easily switch the operating modes of the rotary hammer between rotary hammers, chisels and drilling.
  • the fact that all the teeth of the hub profile of the shift sleeve each have a partial reduction in tooth width of about 1 to 2 mm on both end faces, wherein the teeth of the toothed wave profile of the wobble and the output gear have no Zahnbreitenverring réelle a synchronization aid is provided, based solely on the design of Shift sleeve is based and thus the production cost of the
  • a one-piece, in particular U-shaped, switching plate serves as a switching means, wherein one U-leg serves as a shift fork and the other U-leg as a locking fork, the switching mechanism is particularly easy to produce.
  • the locking fork Due to the fact that the locking fork carries a toothed hub profile with which it can be brought into engagement with the toothed shaft profile of the output gear, in particular in the switching position of the pure stroke movement of the gear, locking the gear mechanism into a single, extremely simple machine element Chiseling mode, ie possible with pure stroke movement of the transmission, the
  • the rotational position of the output shaft is locked at the same time.
  • Figure 1 is an exploded view of the hammer drill according to the invention
  • Figure 2 is a side view of the hammer drill with removed half shell
  • Figure 3 is a perspective view of the transmission of the hammer drill
  • Figure 4 is a side view of the transmission according to Figure 3 Figure 5a
  • b is a three-dimensional view of the switching group of the hammer drill - A -
  • Figure 6 is a perspective view of the transmission, percussion and motor of the hammer drill
  • Figures 7a, b is a sectional view and a three-dimensional view of the shift sleeve Figures 8a, b is a sectional view and a three-dimensional view of the driving gear
  • Figure 9 is a perspective view of the intermediate shaft with drive and driving gear
  • Figure 10 is a perspective view of the intermediate shaft with drive wheel, driving gear and bearings
  • Figure 11 is a perspective view of the wobble gear with wobble plate and wobble Figure 11 is a three-dimensional view of the output gear of the intermediate shaft and
  • Figure 13 is a side view of the output gear.
  • Figure 1 The exploded view of Figure 1 shows a hammer drill 10 with a housing
  • the housing 12 which consists of two half shells 13, 14 made of plastic with a vertical parting line.
  • the housing 12 houses a motor 16 with an on-off switch 18 and a corresponding electrical cable 20 for connection to an external power source, as well as a gear 26 and a hammer mechanism 36.
  • the motor 16 includes a motor shaft 22 whose free end carries a motor pinion 24 which is mounted in a between the half shells 13, 14 position secure intermediate flange 25.
  • the pinion gear 24 is engaged with a drive gear 30 of an intermediate shaft 28 of the gearbox 26 mounted at one end via an unrepresented needle bearing in the intermediate flange 25.
  • a wobble gear 38 is adjacent to the intermediate shaft 28 adjacent a drive gear 30 seated thereon, in particular pressed on rotatably mounted.
  • the Taumelschwenprofil 38 carries a swash plate 40 with wobble finger 42 as part of the percussion mechanism 36 to the wobble gear 38 axially seated on the intermediate shaft 28 a driving gear 32 rotatably, in particular pressed, stored, then axially followed by a driven gear 35, which by a fixed the other end of the intermediate shaft 28 seated rolling bearing 45 is axially secured, wherein the Zahwellenprofil
  • the percussion 35 continues with a striking element 44, which converted over the wobble plate 40 from a rotary motion into a translational motion impact energy to an unspecified striker inside the output shaft 46 and thus sitting on its end , there held in a chuck 50, unillustrated drill or bit transfers
  • the shift sleeve 34 carries on its circumference an annular groove-like slot 33 for engagement of a shift fork 52, which is part of a particular designed as a one-piece bent metal part Wegblechs 54.
  • the switching plate 54 is a U-shaped bent sheet metal part, the first U-legs with a semicircular recess 57 the
  • Shift sleeve 34 engages or engages in the slot 33 and the second U-leg serves as a locking fork 56 and is provided with a arranged in a semicircular recess Zahnnabenprof ⁇ l 58 for engagement in the toothed shaft profile 31 of the output gear 35.
  • the output gear 35 is simultaneously released from the rotational drive through the shift sleeve 34 and locked against rotation.
  • the switching plate 54 is longitudinally displaceable axially parallel to the intermediate shaft 28 via a guide rod 51, which passes through each one the shift fork 52 and the locking fork 56 transversely passing guide bore 53.
  • a knob-like switching element To move the switch plate 54 on the guide rod 51 is a knob-like switching element
  • the switching element 59 whose rotation over the eccentric cam 74 is transferable according to a direction of rotation arrow 72 as a sliding movement on a projection 55 of the switching plate 54.
  • the switching element 59 is centered by means of a leg spring 76 in its center position. This surrounds with their legs 78 serving as a switching element eccentric cam 74 and holds this in his operating mode Bohrphasemmern defining Mittenpositon.
  • the legs 78 engage around the tab-like projection 55 of the switch plate 54 passing in between and take it along when the switching element 59 is switched over.
  • the rotational movement of the electric motor 16 is transmitted to the intermediate shaft 28 via the drive gear 30.
  • the driving gear 32 made of sintered material has the shape of a toothed shaft whose profile extends over its entire outer length.
  • the wobble gear 38 is rotatably coupled via the shift sleeve 34 with the driving gear 32, in which case the rotational movement of the intermediate shaft 28 via the swash plate
  • the rotatably seated on the intermediate shaft output gear 35 is rotatably coupled via the shift sleeve 34 with the driving gear 32, wherein a part of the
  • Output gear 35 has a toothed shaft profile 66 which corresponds to the hub profile of the shift sleeve 34 and wherein a further part of the output gear 35 has a spur gear profile 68 for rotational transmission to the drive gear 48 of the output shaft 46.
  • switching synchronization means facilitate the switching.
  • the toothed wave profiles of the wobble 38 or driven gear 35 each have a partial one on their side facing the driving gear 32
  • Shift sleeve 34 all teeth of the hub profile of the shift sleeve 34 each have a partial tooth width reduction 70 of about 1 to 2 mm on both end faces, wherein the teeth of the toothed shaft profile of the wobble 38 and the driven gear 35 need not have a tooth width reduction.
  • the synchronization means are realized in a single component and further reduces the manufacturing cost of the hammer drill.
  • the chuck 50 or chisel can be manually turned to a desired working position. After switching to the switching position chisel operation is the selected
  • the switching path is in each case about 5 mm displacement of the shift sleeve 34 and Vermosweg of the switching element 59 to the right or to the left and is thus comfortable short.
  • FIG. 2 The side view of the hammer drill 10 with open half-shell 13 shown in FIG. 2 shows the arrangement of the engine 16, the gearbox 26 and the hammer mechanism 36 and illustrates the element structure described with reference to FIG.
  • the spatial view according to Figure 6 shows the gear 26, the hammer mechanism 36 and the motor 16 of the hammer drill 10 in the assembly position.
  • the spatial or sectional view of the shift sleeve 34 shown in FIGS. 7 a, b clarifies the embodiment explained for FIG. 1 and shows particularly clearly its toothed profile 29 and the slot 33.
  • Figures 8a, b illustrates its embodiment described for Figure 1.
  • the spatial representation of the wobble gear 38 with swash plate 40 and wobble finger 42 according to Figure 11 and the spatial representation of the output gear 35 according to Figure 12 illustrates in particular the embodiment of the Zahnproflle and the
  • Synchronization means 62, 64, 66 Synchronization means 62, 64, 66.
  • the output gear 35 of the intermediate shaft 28 shown in Figure 13 illustrates each of the details described in Figure 1, in particular their Zahnproflle and the synchronization means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Bohrhammer (10) bestehend aus einem die nachstehend genannten Teile aufnehmenden Gehäuse (12) in Halbschalenbauweise, einem Motor (16) mit Ein- und Ausschalter (18) und mit Motorwelle (22) mit Motorritzel (24), einem Getriebe (26) mit Zwischenwelle (28), mit Antriebszahnrad (30), mit Mitnahmezahnrad (32) mit Schalthülse (34) und mit einem Abtriebszahnrad (35), einem Schlagwerk (36) mit Taumelscheibe (40), mit Taumelzahnrad (38) mit Taumelfinger (42), sowie mit Schlagelement (44), einer Abtriebswelle (46) mit Antriebszahnrad (48) und einem Bohrfutter (50), wobei der Motor (16) über sein Motorritzel (24) mit dem Antriebszahnrad (30) der Zwischenwelle (28) kämmt, wobei mit dem Getriebe (26) durch Verschieben der Schalthülse (34) mit Schaltmitteln (52) die Drehbewegung des Motors (16) wahlweise in eine reine Drehbewegung oder in eine reine Hubbewegung oder in eine Dreh-Hubbewegung der Abtriebswelle (46) einstellbar ist, ist dadurch kostengünstig herstellbar und arbeitet mit hohem Wirkungsgrad, dass die Zwischenwelle (28) ein einfaches, vorzugsweise glatt-, zylindrisches Teil ist, auf dem das Antriebszahnrad (30), das, insbesondere aus Sintermetall bestehende, Mitnahmezahnrad (32) und das Wälzlager (45) drehfest sitzen, insbesondere aufgepresst, und als Axialsicherung für das frei auf der Zwischenwelle (28) drehbare Taumelzahnrad (38) und das Abtriebszahnrad (35) dienen.

Description

Bohrhammer
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Bohrhammer nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Es ist gemäß EP 1 157 788 ein Bohrhammer bekannt, der ein Getriebe hat, mit dem durch Verschieben einer einzigen Schalthülse die Betriebszustände Bohren, Meißeln und Bohrhämmern zu bewerkstelligen sind.
Das Getriebe des bekannten Bohrhammers ist verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und sein Wirkungsgrad wird durch permanente Reibung der Schaltmechanik verringert.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass damit ein Bohrhammer geschaffen ist, der einfach und kostengünstig aufgebaut ist und dessen Wirkungsgrad durch die Getriebe-Schaltmechanik nicht beeinträchtigt wird.
Dadurch, dass die Zwischenwelle ein einfaches, zylindrisches Teil ist, auf das das Antriebszahnrad, das, insbesondere aus Sintermetall bestehende, Mitnahmezahnrad und das Wälzlager drehfest sitzen, insbesondere aufgepresst sind, und als Axialsicherung für das frei auf der Zwischenwelle drehbare Taumelzahnrad und das Abtriebszahnrad dienen ist der Bohrhammer kostengünstig herstellbar und robust.
Dadurch, dass seine Schalthülse ein Zahnnabenprofil hat, das verschiebbar und drehmitnehmend zu dem jeweils mit einem Zahnwellenprofil versehenen Mitnahme-, Taumel- und Abtriebszahnrad passt, ist die Schaltbarkeit des Getriebes einfach gelöst.
Dadurch, dass der Durchmesser und das Zahnprofil des Mitnahmezahnrades mit denen des benachbarten Taumelzahnrades und zumindest einem Teilbereich des Abtriebszahnrades übereinstimmen, sind die Einzelteile aufgrund der gleichen Verzahnung kostengünstig herstellbar. Dadurch, dass die Schalthülse ca. 20 mm breit ist und damit um etwa 10 mm breiter als das Mitnahmezahnrad ist, ist bei kompakter Bauweise des Getriebes ein nur ein etwa 5 mm kurzer Schaltweg zum Wechsel der Schaltposition nötig.
Dadurch, dass die Schalthülse in einer Mittenstellung zum Mitnahmezahnrad beidseitig um etwa gleiche Länge über dieses übersteht und dabei gleichzeitig mit den benachbarten Zahnrädern, dem Taumel- und dem Abtriebszahnrad, im Eingriff ist, ist die Schaltposition zum Schlagbohren mit Dreh- und Hubbewegung des Abtriebswelle einfach einstellbar.
Dadurch, dass die Schalthülse das Mitnahmezahnrad drehfest und axial verschieblich umgreift und darauf wahlweise axial nach beiden Seiten über die benachbarten Zahnräder in diese formschlüssig eingreifend verschiebbar ist, so dass sie - in der Mittenstellung - entweder gleichzeitig mit dem Taumelzahnrad und dem Abtriebszahnrad in Eingriff steht oder in einer von zwei seitlichen Verschiebepositionen entweder allein mit dem Taumeloder allein mit dem Abtriebszahnrad kämmt, ist ein einfaches Umschalten der Betriebsarten des Bohrhammers zwischen Bohrhämmern, Meißeln und Bohren möglich.
Dadurch, dass die, insbesondere aus Sintermetall bestehende Schalthülse, einen ringnutartigen Schlitz auf ihrem Außenumfang zum Eingriff einer als Schaltmittel dienenden Schaltgabel hat, sind einfache Schaltmittel zum Schalten des Getriebes einsetzbar.
Dadurch, dass die Schaltgabel - außer bei Schaltvorgängen - kraftfrei und damit reibungsarm in den Schlitz der Schalthülse eingreift, sind die Reibungsverluste gering und der Wirkungsgrad des Bohrhammers verbessert.
Dadurch, dass alle Zähne des Zahnwellenprofϊls des Taumel- und des Abtriebszahnrades auf ihrer dem Mitnahmezahnrad zugewandten Seite jeweils eine partielle Zahnbreitenver- ringerung von etwa 1 bis 2 mm haben, die zu einer partiellen Verbreiterung der
Zahnlücken des Zahnwellenprofϊls führt, die als Synchronisierungsausnehmungen dienen - ist ein leichteres Umschalten und Eintreten der Zahnnabenzähne der Schalthülse in die Zahnlücken der Zahnwellenprofϊle möglich. Dadurch, dass alle Zähne des Zahnnabenprofils der Schalthülse jeweils auf beiden Stirnseiten jeweils eine partielle Zahnbreitenverringerung von etwa 1 bis 2 mm haben, wobei die Zähne des Zahnwellenprofils des Taumel- und des Abtriebszahnrades keine Zahnbreitenverringerung aufweisen ist eine Synchronisierungshilfe geschaffen, die allein auf der Ausgestaltung der Schalthülse beruht und damit den Herstellungsaufwand für das
Getriebe verringert.
Dadurch, dass zwischen Motor und Getriebe ein Zwischenflansch sitzt, in dem ein Ende der Zwischenwelle, insbesondere über ein Nadellager, drehbar gelagert ist, ist das aus Kunststoffhalbschalen bestehende Gehäuse besonders verformungssicher und stabil.
Dadurch, dass ein einstückiges, insbesondere u-förmig gebogenes, Schaltblech als Schaltmittel dient, wobei dessen einer U-Schenkel als Schaltgabel und dessen anderer U- Schenkel als Arretiergabel dient, ist die Schaltmechanik besonders einfach herstellbar.
Dadurch, dass die Arretiergabel ein Zahnnabenprofil trägt mit dem es, insbesondere in der Schaltstellung der reinen Hubbewegung des Getriebes, in Eingriff mit dem Zahnwellenrofil des Abtriebszahnrades bringbar ist und dieses dabei arretiert, ist mit einem einzigen, äußerst einfachen Maschinenelement ein Umschalten des Getriebes in die Betriebsart Meißeln, d.h. mit reiner Hubbewegung des Getriebes möglich, wobei die
Drehposition der Abtriebswelle zugleich arretiert ist.
Zeichnung
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger
Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Bohrhammers Figur 2 eine Seitenansicht des Bohrhammers mit abgenommener Halbschale
Figur 3 eine räumliche Ansicht des Getriebes des Bohrhammers Figur 4 eine Seitenansicht des Getriebes gemäß Figur 3 Figur 5a, b eine räumliche Darstellung der Schaltgruppe des Bohrhammers - A -
Figur 6 eine räumliche Ansicht des Getriebes, Schlagwerkes und Motors des Bohrhammers
Figuren 7a, b eine Schnittdarstellung und eine räumliche Ansicht der Schalthülse Figuren 8a, b eine Schnittdarstellung und eine räumliche Ansicht des Mitnahmezahnrades Figur 9 eine räumliche Ansicht der Zwischenwelle mit Antriebs- und Mitnahmezahnrad
Figur 10 eine räumliche Ansicht der Zwischenwelle mit Antriebsrad, Mitnahmezahnrad und Wälzlager
Figur 11 eine räumliche Darstellung des Taumelzahnrads mit Taumelscheibe und Taumelfϊnger Figur 11 eine räumliche Darstellung des Abtriebszahnrads der Zwischenwelle und
Figur 13 eine Seitenansicht des Abtriebszahnrads.
Beschreibung
Die Explosionsdarstellung der Figur 1 zeigt einen Bohrhammer 10 mit einem Gehäuse
12, das aus zwei Halbschalen 13, 14 aus Kunststoff mit einer senkrechten Trennfuge. Das Gehäuse 12 nimmt einen Motor 16 mit einem Ein- Ausschalter 18 und einem entsprechenden Elektrokabel 20 zum Anschluss an eine externe Stromquelle, sowie ein Getriebe 26 und eine Schlagwerk 36 auf. Der Motor 16 enthält eine Motorwelle 22, deren freies Ende ein Motorritzel 24 trägt, das in einem zwischen den Halbschalen 13, 14 lagesicherbaren Zwischenflansch 25 gelagert ist. Das Motorritzel 24 steht im Eingriff mit einem Antriebszahnrad 30 einer mit einem Ende über ein nichtdargestelltes Nadellager im Zwischenflansch 25 gelagerten Zwischenwelle 28 des Getriebes 26. Daran anschließend ist auf der Zwischenwelle 28 benachbart zu einem fest darauf sitzenden, insbesondere aufgepressten, Antriebszahnrad 30 ein Taumelzahnrad 38 drehbar gelagert.
Das Taumelzahnrad 38 trägt eine Taumelscheibe 40 mit Taumelfinger 42 als Teil des Schlagwerks 36. Zum Taumelzahnrad 38 axial benachbart sitzt auf der Zwischenwelle 28 ein Mitnahmezahnrad 32 drehfest, insbesondere aufgepreßt, gelagert, auf das axial anschließend ein Abtriebszahnrad 35 folgt, das durch ein fest auf dem anderen Ende der Zwischenwelle 28 sitzendes Wälzlager 45 axial gesichert ist, wobei das Zahwellenprofil
31 des Mitnahmezahnrads 32 vom Zahnnabenprofil 29 einer Schalthülse 34 (Fig. 7a, b) drehmitnehmbar und axial verschieblich umgriffen wird. Dabei kämmt das Abtriebszahnrad 35 der Zwischenwelle 28 mit dem Antriebszahnrad 48 der Abtriebswelle 46, wobei mit dem Getriebe 26 durch Verschieben der Schalthülse 34 mit Schaltmitteln 52 die Drehbewegung des Motors 16 wahlweise in eine reine Drehbewegung der Abtriebswelle 46, d.h. Bohren, oder in eine reine Hubbewegung des Schlagwerks ohne Drehen der Abtriebswelle 46, d.h. Meißeln, oder in eine Dreh-Hubbewegung, d.h. Bohrhämmern, einstellbar ist.
Anschließend an den Taumelfϊnger 42 setzt sich das Schlagwerk 35 mit einem Schlagelement 44 fort, das die über die Taumelschleibe 40 aus einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung umgewandelte Schlagenergie auf ein nicht näher bezeichnetes Schlagteil im Inneren der Abtriebswelle 46 und damit auf ein auf ihrem Ende sitzenden, dort in einem Bohrfutter 50 gehaltenen, nichtdargestellten Bohrer oder Meißel überträgt
Die Schalthülse 34 trägt auf ihrem Umfang einen ringnutartigen Schlitz 33 zum Eingriff einer Schaltgabel 52, die Teil eines insbesondere als einstückiges Blechbiegeteil ausgestalteten Schaltblechs 54 ist. Das Schaltblech 54 ist ein u-förmig gebogenes Blechteil, dessen erster U-Schenkel mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 57 die
Schalthülse 34 umgreift bzw. in deren Schlitz 33 eingreift und dessen zweiter U-Schenkel als Arretiergabel 56 dient und mit einem in einer halbkreisförmigen Ausnehmung angeordneten Zahnnabenprofϊl 58 zum Eingriff in das Zahnwellenprofil 31 des Abtriebszahnrades 35 vorgesehen ist. Bei besagtem Eingriff wird das Abtriebszahnrad 35 zugleich von der Drehmitnahme durch die Schalthülse 34 gelöst und drehfest arretiert.
Damit kann eine wählbare Drehposition der Abtriebswelle 46 zum Meißeln fixiert werden. Das Schaltblech 54 ist achsparallel zur Zwischenwelle 28 über eine Führungsstange 51 längs verschiebbar, die dazu je eine die Schaltgabel 52 und die Arretiergabel 56 quer durchtretende Führungsbohrung 53 durchtritt. Zum Verschieben des Schaltblechs 54 auf der Führungsstange 51 dient ein drehknopfartiges Schaltelement
59, dessen Drehung über dessen Exzenternocken 74 gemäß einem Drehrichtungspfeil 72 als Schiebebewegung auf einen Vorsprung 55 des Schaltblechs 54 übertragbar ist. Dazu ist das Schaltelement 59 mittels einer Schenkelfeder 76 in seiner Mittenstellung zentriert. Diese umgreift mit ihren Schenkeln 78 den als Schaltorgan dienenden Exzenternocken 74 und hält diesen in seiner die Betriebsart Bohrhämmern definierenden Mittenpositon fest.
Gleichzeitig umgreifen die Schenkel 78 den dazwischen tretenden lappenartigen Vorsprung 55 des Schaltblechs 54 und nehmen diesen beim Umschalten des Schaltelements 59 mit. Die Drehbewegung des Elektromotors 16 wird über das Antriebszahnrad 30 auf die Zwischenwelle 28 übertragen. Das Mitnahmezahnrad 32 aus Sintermaterial hat die Form einer Zahnwelle, deren Profil sich über ihre gesamte Außenlänge erstreckt. Das Taumelzahnrad 38 ist über die Schalthülse 34 mit dem Mitnahmezahnrad 32 drehfest kuppelbar, wobei dann die Drehbewegung der Zwischenwelle 28 über die Taumelscheibe
40 und den Taumelfinger 42 in eine translatorische Bewegung des Schlagelements 44 umgewandelt wird.
Das drehbar auf der Zwischenwelle sitzende Abtriebszahnrad 35 ist über die Schalthülse 34 mit dem Mitnahmezahnrad 32 drehfest kuppelbar, wobei ein Teil des
Abtriebszahnrades 35 ein Zahnwellenprofil 66 hat, das mit dem Zahnnabenprofil der Schalthülse 34 korrespondiert und wobei ein weiterer Teil des Abtriebszahnrades 35 ein Stirnzahnradprofil 68 zur Drehübertragung auf das Antriebszahnrad 48 der Abtriebswelle 46 hat. Dadurch ist die Drehbewegung der Zwischenwelle 28 auf die Abtriebswelle 46 und das daran befestigte Bohrfutter 50 bzw. ein darin sitzendes Einsatzwerkzeug in
Gestalt eines Bohrers oder Meißels übertragbar. Das Kuppeln bzw. Schalten zwischen Mitnahmezahnrad 32 zu den axial benachbarten Taumel- 38 oder Abtriebszahnrad 35 erfolgt über die Schalthülse 34, deren Positionierung ausschließlich über den Formschluß zwischen Schlitz 33 und darin eingreifender Schaltgabel 52 erfolgt, ohne dass bei Betrieb des Bohrhammers 10 Reibungsverluste entstehen. Damit bleibt Schalthülse 34 in allen drei Schaltpositionen ohne axiale Kraftbeaufschlagung, was zu verringertem Verschleiß und höherer Lebensdauer führt.
Wenn beim axialen Verschieben der Schalthülse 34 die korrespondierenden Zahnwellen- /Zahnnabenprofile des Taumel- 38 oder Abtriebszahnrades 35 mit dem der Schalthülse 34 stirnseitig aufeinander treffen, erleichtern Schaltsynchronisationsmittel das Umschalten.
Dazu haben die Zahnwellenprofile des Taumel- 38 oder Abtriebszahnrades 35 auf ihrer dem Mitnahmezahnrad 32 zugewandten Seite jeweils eine partielle
Zahnbreitenverringerung 62, 64 von etwa 2/3 der Zahnbreite auf einer Zahnlänge von etwa 1 bis 2 mm. Dies führt zu einer partiellen Verbreiterung der Zahnlücken des
Zahnwellenprofils und erleichtert das dortige Eintreten der Zahnnabenzähne der
Schalthülse 34. Alternativ können alle Zähne des Zahnnabenprofils der Schalthülse 34 jeweils auf beiden Stirnseiten jeweils eine partielle Zahnbreitenverringerung 70 von etwa 1 bis 2 mm haben, wobei die Zähne des Zahnwellenprofils des Taumel- 38 und des Abtriebszahnrades 35 keine Zahnbreitenverringerung aufweisen müssen. Damit sind die Synchronisierungsmittel in einem einzigen Bauteil realisiert und die Herstellungskosten des Bohrhammers weiter verringert.
In einer Übergangsposition beim Schalten vom Schlagbohr- auf Meißelbetrieb kann das Bohrfutter 50 bzw. der Meißel von Hand in eine gewünschte Arbeitsposition gedreht werden. Nach dem Schalten in die Schaltposition Meißelbetrieb wird die gewählte
Drehposition des Meißels über die Verriegelung/Arretierung mit der Arretiergabel 56 beibehalten.
Der Schaltweg beträgt dabei je etwa 5 mm Verschiebeweg der Schalthülse 34 bzw. Verdrehweg des Schaltelements 59 nach rechts oder nach links und ist damit komfortabel kurz.
Die in Figur 2 gezeigte Seitenansicht des Bohrhammers 10 mit offener Halbschale 13 zeigt die Anordnung von Motor 16, Getriebe 26 und Schlagwerk 36 und verdeutlicht die zu Figur 1 beschriebene Elementstruktur.
Die in Figur 3 dargestellte räumliche Ansicht des Getriebes 26 des Bohrhammers 10 zeigt im Detail die Darstellung und Beschreibung zu Figur 1.
Die in Figur 4 dargestellte Seitenansicht des Getriebes 26 gemäß Figur 3 verdeutlicht weiter die Beschreibung zu Figur 1.
Die in Figur 5a und 5b räumlich dargestellten Schaltelemente zum Umschalten des Getriebes 26 des Bohrhammers 10 verdeutlichen die zu Figur 1 beschriebenen Funktionen.
Die räumliche Ansicht gemäß Figur 6 zeigt das Getriebe 26, das Schlagwerk 36 und den Motor 16 des Bohrhammers 10 in der Zusammenbauposition. Die in den Figuren 7a, b gezeigte räumliche bzw. Schnittansicht der Schalthülse 34 verdeutlicht deren zu Figur 1 erläuterte Ausgestaltung und zeigt besonders klar deren Zahnnabenprofll 29 und den Schlitz 33.
Die räumliche Darstellung und die Schnittansicht des Mitnahmezahnrades 32 gemäß
Figuren 8a, b verdeutlicht dessen zu Figur 1 beschriebene Ausgestaltung.
Die räumliche Ansicht der Zwischenwelle 28 mit Antriebs- 30 und Mitnahmezahnrad 32 gemäß Figur 9 und deren räumliche Ansicht Figur 10 mit Antriebsrad 30, Mitnahmezahnrad 32 und Wälzlager 45 verdeutlichen deren zu Figur 1 beschriebene
Ausgestaltung.
Die räumliche Darstellung des Taumelzahnrads 38 mit Taumelscheibe 40 und Taumelfinger 42 gemäß Figur 11 und die räumliche Darstellung des Abtriebszahnrads 35 gemäß Figur 12 verdeutlicht insbesondere die Ausgestaltung der Zahnproflle und der
Synchronisierungsmittel 62, 64, 66.
Das in Figur 13 dargestellte Abtriebszahnrad 35 der Zwischenwelle 28 verdeutlicht jeweils die zu Figur 1 beschriebenen Einzelheiten, insbesondere deren Zahnproflle und die Synchronisierungsmittel.

Claims

Ansprüche
1. Bohrhammer (10) mit einem Getriebe (26) mit Zwischenwelle (28), mit Antriebszahnrad (30), mit Mitnahmezahnrad (32), mit Schalthülse (34), mit Abtriebszahnrad (35), mit Schlagwerk (36), mit Abtriebswelle (46), mit Antriebszahnrad (48) und mit mindestens einem Wälzlager (45), wobei durch Verschieben der Schalthülse (34) wahlweise eine reine Drehbewegung oder eine reine Hubbewegung oder eine Dreh- Hubbewegung der Abtriebswelle (46) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (28) ein zylindrisches, vorzugsweise glattzylindrisches, Teil ist, auf dem drehfest das Antriebszahnrad (30), das, insbesondere aus Sintermetall bestehende, Mitnahmezahnrad (32) und das Wälzlager (45), insbesondere aufgepresst, sitzen und als Axialsicherung für frei auf der Zwischenwelle (28) drehbare Getrieberäder, insbesondere ein Taumelzahnrad (38) und das Abtriebszahnrad (35), dienen.
2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Gehäuse (12) in Halbschalenbauweise erstellt ist.
3. Bohrhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine Schalthülse (34) ein Zahnnabenprofϊl (29) hat, das verschiebbar und drehmitnehmend zu dem jeweils mit einem Zahnwellenprofϊl (31) versehenen Mitnahme- (32), Abtriebs- (35) und einem Taumelzahnrad (38) passt.
4. Bohrhammer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durch- messer und das Zahnprofϊl des Mitnahmezahnrades (32) mit denen des benachbarten
Taumelzahnrades (38) und zumindest einem Teilbereich des Abtriebszahnrades (35) übereinstimmen.
5. Bohrhammer nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- hülse (34) ca. 20 mm breit und damit um etwa 10 mm breiter als das Mitnahmezahnrad
(32) ist.
6. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthülse (34) in einer Mittenstellung zum Mitnahmezahnrad (32) beidseitig um etwa das gleiche Maß über dieses übersteht und dabei gleichzeitig mit den benachbarten Zahnrädern, dem Taumel- (38) und dem Abtriebszahnrad (35), im Eingriff steht.
7. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass seine Schalthülse (34) das Mitnahmezahnrad (32) drehfest und axial verschieblich umgreift und darauf wahlweise axial nach beiden Seiten über die benachbarten Zahnräder in diese formschlüssig eingreifend verschiebbar ist, so dass sie - in der Mittenstellung - entweder gleichzeitig mit dem Taumelzahnrad (38) und dem Abtriebszahnrad (35) in Eingriff steht oder in einer von zwei seitlichen Verschiebepositionen entweder allein mit dem Taumel- (38) oder allein mit dem Abtriebszahnrad (35) kämmt.
8. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere aus Sintermetall bestehende Schalthülse (34) einen ringnutartigen Schlitz (33) auf ihrem Außenumfang zum Eingriff einer als Schaltmittel dienenden Schaltgabel (52) hat.
9. Bohrhammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgabel (52) - außer bei Schaltvorgängen - kraftfrei und damit reibungsarm in den Schlitz (33) der Schalthülse (34) eingreift.
10. Bohrhammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zähne des Zahnwellenprofϊls des Taumel- (38) und des Abtriebszahnrades (35) auf ihrer dem Mitnahmezahnrad (32) zugewandten Seite jeweils eine partielle Zahnbreitenverringerung von etwa 1 bis 2 mm haben, die zu einer partiellen Verbreiterung der Zahnlücken des Zahnwellenprofϊls führt, die als Synchronisierungsausnehmungen dienen - zum leichteren Umschalten und Eintreten der Zahnnabenzähne der Schalthülse (34) in die
Zahnlücken der Zahnwellenprofϊle.
11. Bohrhammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zähne des Zahnnabenprofϊls der Schalthülse (34) jeweils auf beiden Stirnseiten jeweils eine partielle Zahnbreitenverringerung von etwa 1 bis 2 mm haben, wobei die
Zähne des Zahnwellenprofϊls des Taumel- (38) und des Abtriebszahnrades (35) keine Zahnbreitenverringerung aufweisen.
12. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen seinem Motor (16) und dem Getriebe (26) ein Zwischenflansch (25) sitzt, in dem ein Ende der Zwischenwelle (28), insbesondere über ein Nadellager, drehbar gelagert ist.
13. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstückiges, insbesondere u-förmig gebogenes, Schaltblech (54) als Schaltmittel dient, dessen einer U-Schenkel als Schaltgabel (52) und dessen anderer U-Schenkel als Arretiergabel (56) dient.
14. Bohrhammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiergabel (56) ein Zahnnabenprofll (58) trägt mit dem es, insbesondere in der Schaltstellung der reinen
Hubbewegung der Abtriebswelle (46), in arretierenden Eingriff mit dem Zahnwellenpro- fϊl des Abtriebszahnrades (35) bringbar ist.
15. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Zwischenwelle (28) benachbart zum Antriebszahnrad (30) das Taumelzahnrad (38) drehbar gelagert ist, das eine Taumelscheibe (40) mit einem Taumelfϊnger (42) trägt und zu dem axial benachbart das Mitnahmezahnrad (32) drehfest sitzt, an das axial anschließend das Abtriebszahnrad (35) drehbar gelagert und durch ein axial fest auf dem Ende der Zwischenwelle (28) sitzendes Wälzlager (45) axial gesichert ist, wobei das Mitnahmezahnrad (32) von der Schalthülse (34) drehmitnehmbar und axial verschieblich umgriffen wird und wobei das Abtriebszahnrad (35) der Zwischenwelle (28) mit dem Antriebszahnrad (48) der Abtriebswelle (46) kämmt,
EP06792548A 2005-08-31 2006-07-24 Bohrhammer Withdrawn EP1924406A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041447A DE102005041447A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Bohrhammer
PCT/EP2006/064565 WO2007025805A2 (de) 2005-08-31 2006-07-24 Bohrhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1924406A2 true EP1924406A2 (de) 2008-05-28

Family

ID=37311880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792548A Withdrawn EP1924406A2 (de) 2005-08-31 2006-07-24 Bohrhammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090145618A1 (de)
EP (1) EP1924406A2 (de)
CN (1) CN101253026A (de)
DE (1) DE102005041447A1 (de)
WO (1) WO2007025805A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009985A1 (de) 2007-03-02 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007010183A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP5015653B2 (ja) * 2007-05-01 2012-08-29 株式会社マキタ ハンマードリル
US7717191B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
DE102008000677A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
DE102008040767A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Schlagvorrichtung
CN101758486B (zh) * 2010-01-21 2011-09-28 浙江海王电器有限公司 轻型单钮多功能电锤
DE102010002672A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Bohrhammervorrichtung
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
DE102010062094A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk
DE102011085765A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Handschalter betätigbaren Antriebsmotor
EP3636389A1 (de) 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
DE102014222253A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US10328560B2 (en) * 2015-02-23 2019-06-25 Brian Romagnoli Multi-mode drive mechanisms and tools incorporating the same
DE102015206634A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
US10518399B2 (en) * 2015-09-30 2019-12-31 Chervon (Hk) Limited Clutch device and power tool with clutch device
CN108581964A (zh) * 2018-06-30 2018-09-28 浙江奔宇工具有限公司 电锤的锤击动力机构
US11318596B2 (en) 2019-10-21 2022-05-03 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism
CN112296394A (zh) * 2020-10-27 2021-02-02 唐年兴 一种便于调整变换尺寸型号的电动工具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039669A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
NL8304043A (nl) * 1983-11-24 1985-06-17 Skil Nederland Nv Inrichting voor het aandrijven van een boor- en/of slaggereedschap.
DE3429140A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Black & Decker Inc., Newark, Del. Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk
DE3807078A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE4231986A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer
JPH07328955A (ja) * 1994-06-09 1995-12-19 Hitachi Koki Co Ltd ハンマドリル
DE19955412A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
GB0008465D0 (en) * 2000-04-07 2000-05-24 Black & Decker Inc Rotary hammer mode change mechanism
EP1438160B1 (de) * 2001-10-26 2011-01-19 Black & Decker Inc. Hammer
GB0213289D0 (en) * 2002-06-11 2002-07-24 Black & Decker Inc Rotary hammer
GB0214772D0 (en) * 2002-06-26 2002-08-07 Black & Decker Inc Hammer
JP3976187B2 (ja) * 2002-11-20 2007-09-12 株式会社マキタ ハンマードリル
DE10259519A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Getriebe, insbesondere für Elektrohandwerkzeugmaschinen
DE10312981A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102004026845A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
US7410007B2 (en) * 2005-09-13 2008-08-12 Eastway Fair Company Limited Impact rotary tool with drill mode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007025805A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090145618A1 (en) 2009-06-11
DE102005041447A1 (de) 2007-03-01
WO2007025805A3 (de) 2007-06-07
WO2007025805A2 (de) 2007-03-08
CN101253026A (zh) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007025805A2 (de) Bohrhammer
EP1957240B1 (de) Bohrhammer mit drei betriebsarten
EP1924407B1 (de) Handbohrmaschine mit schaltgetriebe
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
EP1923176B1 (de) Bohrhammer
WO2008071489A1 (de) Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine
WO2004060616A1 (de) Bohrhammer
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
EP3676053A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
WO2019042908A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE102012202278A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10149216A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2700477B1 (de) Getriebeanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
DE102006061600A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
WO2012084669A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004055236A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten
DE10355812A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP1417076A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2097224A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung
EP2163355A1 (de) Elektrowerkzeug umfassend einen Taumeltrieb oder Kurbeltrieb mit reduzierter Masse
DE10050376C2 (de) Bohrhammer
EP1281483B1 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR