EP1922460B1 - Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen - Google Patents

Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen Download PDF

Info

Publication number
EP1922460B1
EP1922460B1 EP06791886A EP06791886A EP1922460B1 EP 1922460 B1 EP1922460 B1 EP 1922460B1 EP 06791886 A EP06791886 A EP 06791886A EP 06791886 A EP06791886 A EP 06791886A EP 1922460 B1 EP1922460 B1 EP 1922460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder core
axial
cylinder
key
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06791886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1922460A1 (de
Inventor
Ralf Lennhoff
Mensur Velicanin
Lars Gabriel
Stefan Moenig
Mario Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1922460A1 publication Critical patent/EP1922460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1922460B1 publication Critical patent/EP1922460B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/188Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Definitions

  • the invention is directed to a lock cylinder of the kind specified in the preamble of claim 1 or 2.
  • An important field of application is the use of lock cylinders on doors or flaps of a vehicle.
  • the resulting functions are the securing and unlocking of the doors or flaps. This is to exclude that unauthorized persons get access to the vehicle.
  • Authorized persons have namely a key associated with the lock cylinder, which is inserted into an axial keyway of the cylinder core and classifies the spring-loaded tumblers in the cylinder core. Then the cylinder core can be transferred by means of the key from a zero position to different working positions.
  • Such a lock cylinder is out of the DE 44 08 910 A 1 known. There, a ring seal between an inclined shoulder of the cylinder core and a counter shoulder of a cylinder guide is arranged.
  • Unauthorized persons attempt to use the burglary tools to trigger the same functions that authorized persons use by using them reachable key in the vehicle.
  • An opportunity to break in is to lift the blocking effect of the cylinder core in the housing parts by an axial impact on the cylinder core.
  • the US 3,754,423 A shows a composite of plastic ring segments carrier in a cavity at the front end of the cylinder core.
  • the cavity is covered on the side by a disk, which is supported on end faces of the ring segments.
  • a shown lock cylinder is arranged in the region of the key channel a remote elastomeric body.
  • This elastomeric body normally covers by lips the keyway in the lock cylinder.
  • the elastomeric body is located inside a holding shell, which is non-rotatably connected to the cylinder core and receives the elastic block in a form-fitting manner.
  • the block On the show side, the block is covered in the holding shell by a cap edge side, which bears against a stepped peripheral piece of the cylinder core.
  • the invention has for its object to develop a reliable lock cylinder referred to in the preamble of claim 1 or 2 kind, which is characterized by a high burglar resistance. This is achieved by the measures mentioned in claim 1 or 2, which have the following special significance.
  • the measures listed in claim 1 are that initially an armored front plate is arranged in the axial extension of the cylinder core and is rotatably mounted in the housing parts.
  • the front panel limits the outline of the keyway.
  • an elastomer disc between the end face of the cylinder core and the inner surface side of the front plate is arranged. The consequence of this is that a blow applied to burglary is absorbed in the faceplate.
  • the elastomer disc acts as a "shock absorber".
  • the inner surface side of the front plate and / or the end face of the cylinder core has at least one pin which engages in a receptacle of the cylinder core or the front plate.
  • the elastomeric disc has a passage which is penetrated by the aforementioned pin. This pin is used to rotate the elastomeric disk when turning the cylinder core.
  • the special measures for the invention according to claim 2 initially consist in that the cylinder core has at its output end at least one step-shaped taper, which generates an axial step surface.
  • This step surface is an axial counter-stage surface provided in a counter-profile, wherein the counter-stage surface is axially aligned with the step surface in the cylinder core.
  • an elastomeric ring body is arranged in the interior of the lock cylinder, which has two end faces aligned axially with each other.
  • the one end surface is supported on the above-mentioned step surface of the cylinder core and the other end surface on the Gegenmen Chemistry of the housing parts. If an axial impact on the input end of the cylinder core is exerted for burglary purposes, the ring body can damp the impact. Now the ring body acts as a shock absorber.
  • the body 10 of the vehicle comprises an attachment point 13 for an outer housing, which consists of two parts 11, 12.
  • the two parts 11, 12 of the housing are with each other and at the attachment point 13 of the body 10th attached.
  • Inside the outer housing 11, 12 is a Nuthülse 14, which normally rests in the outer housing 11, 12.
  • a cylinder core 20 is rotatably mounted inside the slot sleeve 14.
  • the cylinder core 20 has an axial keyway 21 which is traversed by a plurality of chambers 22.
  • the chambers 22 serve to receive spring-loaded tumblers whose non-recognizable ends enter at least one axial groove of the slot sleeve 14. As a result, the cylinder core 20 is secured against rotation.
  • the torque passes from an output 23 of the cylinder core via a freewheel device 15 to a driver 24 which is rotatably mounted in the upper part 12 of the outer housing.
  • a pulse spring 16 strives to keep the driver 24 and thus the cylinder core 20 in a zero position or to turn back into this.
  • the driver 24 is connected via a rotary joint 25 with a lock not shown in detail.
  • a key turn of the cylinder core 20 switches over the pivot connection 25, the lock between a securing position and a release position. It is understood that by means of the driver 24 also any other functions could be triggered in the vehicle.
  • the assembly of the lock cylinder takes place from the inner end of the outer housing.
  • the slot sleeve 14 is inserted with the therein cylinder core 20 together with its tumblers and springs.
  • the components of the freewheel device 15 are placed and finally the housing upper part 12 with the housing lower part 11 attached.
  • the final cohesion of the two housing parts 11, 12 takes place, as I said, on the later fastening screw 19th
  • FIGS. 2 and 3 apparent appearance and should fulfill three functions to be described in more detail.
  • the elastomeric disk 30.1 is structurally connected in the present case with an armored front plate 40, as shown Fig. 1 and the 4 and 5 can be seen.
  • the front plate is located in an axial extension of the cylinder core 20 and is rotatably mounted on inner shoulders of the upper part 12 of the outer housing 11.
  • the inner surface side 41 of the front plate is provided with two axially parallel pins 43, which engage in the finished unit in conformal receptacles 26 on the end face 27 of the cylinder core 20.
  • the front plate 40 has a channel inlet 42 which is aligned with the key channel 21 in the cylinder core 20 and delimits the outline for the key channel 21.
  • the channel inlet 42 has an outline that matches the key profile.
  • the front plate 40 and the elastomeric disk 30.1 form one 4 and 5 apparent pre-assembled unit 44.
  • Evidence of the FIGS. 2 and 3 the elastomeric disk 30.1 has two passages 36 for the two front plate pins 43.
  • the pins 43 and the passages 36 form a rotational drive for the elastomer disk 30.1.
  • the assembly 44 rotates with the cylinder core 20 with.
  • the first of the above three functions of the elastomeric disk 30.1 is to act as a shock absorber.
  • the end face 27 assumes the function of an axial shoulder and the inner surface side 41 of the windshield 40 the function of the associated axial counter-shoulder, between which the shock absorber 30 is located. Between these two shoulders 27, 41, the applied impact is largely absorbed, but at least muted.
  • a second function of the elastomeric disk 30.1 is to act as a channel closure means 32.
  • These channel closure means 32 are located in that central region where the channel inlet 42 in the front plate 40 meets the elastomeric disk 30.1.
  • the channel closure means 32 consists of a slot 34 in the form of a double-T.
  • the slot 34 is located in the central area, which has a thinner pane thickness due to the aforementioned profiling. Normally, the slot 34 is closed, preventing dirt from entering the keyway 21. During axial insertion of the key but this slot 34 widens and leaves a passage for the key in the elastomeric disc 30.1 arise.
  • two tabs 35 which pivot into the free space between the cylinder core end face 27 and the key channel 21, are formed on both sides of the T-bar of the double T-shape.
  • the tabs 35 are formed by the two T-bar pieces with the intermediate T-middle bar.
  • the third function of the elastomeric disk 30.1 is from the Fig. 1 and 3 apparent outline zone 37, which is designed in the form of a sealing ring and having a circumferential gap 38.
  • This gap 38 gives the contour zone 37 a radial elasticity and ensures that the contour zone 37 applies to the inner surface of the housing lower part 11 media-tight.
  • Fig. 8 are complementary to Fig. 1 nor the tumbler plates 28 'and the return springs in the transverse chambers 22' located.
  • a sealing ring 17' Between the Housing lower part 11 'and a circumferential groove 29' of the cylinder core 20 'is a sealing ring 17', which experiences its radial elasticity by a circumferential gap 18 '.
  • the head end of the cylinder core 20 ' is protected by an armor cap 16' having a central opening 45 '.
  • the opening 45 ' is normally closed by a flap 46' which is resiliently mounted on the inner surface of the armor cap 16 'at 47'. Normally, the flap 46 'closes the access to the keyway 21'. When inserting the key, the flap 45 'is pivoted inwards.
  • the flap 46 ' is thus also a channel closure means, but, in comparison to the present invention; For the production and installation of this known channel closure means many time-consuming steps required.
  • Fig. 6 a second embodiment of the lock cylinder according to the invention is shown.
  • the same reference numerals as in the first embodiment are used. In that regard, the description applies according to Fig. 1 to 5 , All you have to do is address the differences.
  • a first difference between the first and second Aus technologicalurigsbeispiel is that the cylinder core 20 of Fig. 6 an axial extension 48 which protrudes from an end opening in the housing base 11.
  • the axial extension 48 comprises, similar to the prior art of Fig. 8 a circumferential groove 29, in which a sealing ring 17 is arranged, which has a circumferential gap 18 in order to increase its elasticity.
  • a shock absorber 30.2 is provided, but the how Fig. 6 shows axially opposite to the first embodiment is set.
  • the cylinder outlet 23 is provided with a step-shaped taper 49, which is associated with a complementary counter-step profile 39 in the region of the slot sleeve 14.
  • the uppermost axial step surface 49.1 acts as an axial shoulder for the impact absorber 30.2, which is formed here from an elastomeric annular body.
  • the uppermost axial counter-stage surface 39.1 of the counter-stage profile 39 acts as an axial counter-shoulder, which forwards the recorded damped impact 50.
  • Fig. 7 a third embodiment of the lock cylinder according to the invention is shown, which in principle has a Fig. 6 has the same structure, which is why the previous description applies. All it takes is the differences Fig. 7 across from Fig. 6 to be received.
  • the difference is essentially that in Fig. 7 the impact absorber 30.3 rests against the front axial step surfaces 49.2 of the described stepped profile 49 of the cylinder core 20.
  • the axial counterstep surface 39.2 is formed by the counterstay profile 39 of the slot sleeve 14.
  • the shock absorber 30.3 is also formed as an axial annular body of elastomeric material.
  • both the impact absorber 30.2 of Fig. 6 as well as the impact absorber 30.3 according to Fig. 7 could be used simultaneously. It would also be possible in a fifth embodiment of the Erfijndung, except the two impact absorbers 30.2 and 30.3 according to Fig. 6 and 7 also a disc-shaped shock absorber 30.1 according to Fig. 1 to use. It is understood that such impact absorbers could also be provided on further axial surfaces and axial mating surfaces between the cylinder core 20 and corresponding counter-stages of the outer housing 11, 12 and / or slot sleeve 14.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2 angegebenen Art. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die Verwendung von Schließzylindern an Türen oder Klappen eines Fahrzeugs. Die dabei anfallenden Funktionen sind das Sichern und Entsichern der Türen bzw. Klappen. Damit soll ausgeschlossen werden, dass unbefugte Personen Zugang zum Fahrzeug erhalten. Berechtigte Personen verfügen nämlich über einen dem Schließzylinder zugeordneten Schlüssel, der in einen axialen Schlüsselkanal des Zylinderkerns eingesteckt wird und die federbelasteten Zuhaltungen in den Zylinderkern einordnet. Dann kann der Zylinderkern mittels des Schlüssels aus einer Nulllage in verschiedene Arbeitslagen überführt werden.
  • Ein solcher Schließzylinder ist aus der DE 44 08 910 A 1 bekannt. Dort ist eine Ringdichtung zwischen einer geneigten Schulter des Zylinderkerns und einer Gegenschulter einer Zylinderführung angeordnet.
  • Unbefugte Personen versuchen durch Einsatz von Einbruchswerkzeugen die gleichen Funktionen auszulösen, die berechtigte Personen durch Einsatz des ihnen verfügbaren Schlüssels im Fahrzeug zu erreichen. Eine Einbruchsmöglichkeit besteht darin, durch einen axialen Schlag auf den Zylinderkern die Sperrwirkung des Zylinderkerns in den Gehäuseteilen aufzuheben.
  • Aus der DE 101 27 705 A 1 ist es bekannt, eine elastomere Dichtung zwischen einem außenseitigen Träger und einem Kopfstück einer Zylinderführung im Inneren des Schließzylinders anzuordnen.
  • Aus der EP 1 333 134 A 2 ist es bekannt, einen Kunststoffträger als Hohlkörper auszubilden, in dessen Hohlraum ein Lager und Federbelastungen einer Staubklappe angeordnet sind. Die Staubklappe soll den Schlüsselkanal gegenüber einer schauseitigen Metallklappe abdecken.
  • Die US 3,754,423 A zeigt einen aus Kunststoff-Ringsegmenten zusammengesetzten Träger in einem Hohlraum am Stirnende des Zylinderkerns. Der Hohlraum wird schauseitig von einer Scheibe abgedeckt, die sich an Stirnflächen der Ringsegmente abstützt.
  • Am Stirnende des in der US 2,261,472 A gezeigten Schließzylinders ist im Bereich des Schlüsselkanals ein abgesetzter elastomerer Körper angeordnet. Dieser elastomere Körper deckt normalerweise durch Lippen den Schlüsselkanal im Schließzylinder ab. Der elastomere Körper befindet sich im Inneren einer Halteschale, die drehfest mit dem Zylinderkern verbunden ist und den elastischen Block formschlüssig aufnimmt. Schauseitig wird der Block in der Halteschale von einer Kappe randseitig überdeckt, welche an einem abgesetzten Umfangsstück des Zylinderkerns anliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2 genannten Art zu entwickeln, der sich durch eine hohe Einbruchssicherheit auszeichnet. Dies wird durch die im Anspruch 1 oder 2 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die in Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen bestehen darin, dass zunächst eine gepanzerte Frontplatte in axialer Verlängerung des Zylinderkerns angeordnet ist und in den Gehäuseteilen drehgelagert ist. Die Frontplatte begrenzt den Umriss vom Schlüsselkanal. Entscheidend ist, dass eine Elastomerscheibe zwischen der Stirnfläche des Zylinderkerns und der inneren Flächenseite der Frontplatte angeordnet ist. Die Folge davon ist, dass ein zu Einbruchszwecken ausgeübter Schlag in der Frontplatte absorbiert wird. Die Elastomerscheibe fungiert als "Schlagabsorber". Dabei besitzt die innere Flächenseite der Frontplatte und/oder die Stirnfläche des Zylinderkerns wenigstens einen Zapfen, der in einer Aufnahme des Zylinderkerns bzw. der Frontplatte eingreift. Die Elastomerscheibe besitzt einen Durchlass, der von dem vorgenannten Zapfen durchsetzt wird. Dieser Zapfen dient beim Drehen des Zylinderkerns zur Drehmitnahme der Elastomerscheibe.
  • Die besonderen Maßnahmen für die Erfindung gemäß Anspruch 2 bestehen zunächst darin, dass der Zylinderkern an seinem Ausgangsende wenigstens eine stufenförmige Verjüngung aufweist, die eine axiale Stufenfläche erzeugt. Dieser Stufenfläche ist eine axiale Gegenstufenfläche in einem Gegenstufenprofil vorgesehen, wobei die Gegenstufenfläche mit der Stufenfläche im Zylinderkern axial ausgerichtet ist. Das ist in den noch näher zu beschreibenden Fig. 6 einerseits und 7 andgerseits gezeigt. Im Bereich der Stufenfläche und der Gegenstufenfläche ist ein elastomerer Ringkörper im Inneren des Schließzylinders angeordnet, der zwei miteinander axial ausgerichtete Endflächen besitzt. Die eine Endfläche stützt sich an der vorerwähnten Stufenfläche des Zylinderkerns und die andere Endfläche an der Gegenstufenfläche der Gehäuseteile ab. Wird zu Einbruchszwecken ein axialer Schlag auf das Eingangsende des Zylinderkerns ausgeübt, so kann der Ringkörper den Schlag dämpfen. Jetzt fungiert der Ringkörper als Schlagabsorber.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzylinders,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf die Innenseite als Elastomerscheibe ausgebildeten Schlagabsorbers,
    Fig. 3
    die Draufsicht auf die Außenseite dieser Elastomerscheibe,
    Fig. 4 + 5
    perspektivische Ansichten einer Baueinheit bestehend aus der Elastomerscheibe von Fig. 2 und 3 einerseits und aus einer gepanzerten Frontplatte für den Zylinderkern andererseits,
    Fig. 6
    in der Analogie zu Fig. 1, einen Axialschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schließzylinders nach der Erfindung,
    Fig. 7
    einen Axialschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel und
    Fig. 8
    einen Axialschnitt durch einen Schließzylinder nach dem Stand der Technik.
  • Die Karosserie 10 des Fahrzeugs umfasst eine Befestigungsstelle 13 für ein Außengehäuse, welches aus zwei Teilen 11, 12 besteht. Die beiden Teile 11, 12 des Gehäuses werden untereinander und an der Befestigungsstelle 13 der Karosserie 10 befestigt. Im Inneren des Außengehäuses 11, 12 befindet sich eine Nuthülse 14, die normalerweise in dem Außengehäuse 11, 12 ruht.
  • Im Inneren der Nuthülse 14 ist ein Zylinderkern 20 drehbar gelagert. Der Zylinderkern 20 besitzt einen axialen Schlüsselkanal 21, der von mehreren Kammern 22 durchquert wird. Die Kammern 22 dienen zur Aufnahme von federbelasteten Zuhaltungen, deren nicht näher erkennbare Enden in mindestens eine axiale Nut der Nuthülse 14 eintreten. Dadurch ist der Zylinderkern 20 drehgesichert.
  • Zur Freigabe der Drehung des Zylinderkerns 20 muss ein zugehöriger, nicht näher gezeigter Schlüssel in den Schlüsselkanal 21 eingesteckt werden, der dann die Zuhaltungen auf den Querschnitt des Zylinderkerns 20 bündig einordnet. Dann greifen die Zuhaltungs-Enden nicht mehr in die axiale Nut der Nuthülse 14 ein und der Zylinderkern 20 ist mittels des eingesteckten Schlüssels drehbar.
  • Bei der Schlüsseldrehung gelangt das Drehmoment von einem Ausgang 23 des Zylinderkerns über eine Freilaufeinrichtung 15 auf einen Mitnehmer 24, der im Oberteil 12 des Außengehäuses drehgelagert ist. Eine Impulsfeder 16 ist bestrebt, den Mitnehmer 24 und damit den Zylinderkern 20 in einer Nulllage zu halten bzw. in diese wieder zurückzudrehen. Der Mitnehmer 24 ist über eine Drehverbindung 25 mit einem nicht näher gezeigten Schloss verbunden. Eine Schlüsseldrehung des Zylinderkerns 20 schaltet über die Drehverbindung 25 das Schloss zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung um. Es versteht sich, dass mittels des Mitnehmers 24 auch beliebige andere Funktionen im Fahrzeug ausgelöst werden könnten.
  • Der Zusammenbau des Schließzylinders erfolgt vom Innenende des Außengehäuses aus. In den zunächst offenen Gehäuse-Unterteil 11 wird die Nuthülse 14 mit dem darin befindlichen Zylinderkern 20 zusammen mit dessen Zuhaltungen und Federn eingesteckt. Dann werden die Bauteile der Freilaufeinrichtung 15 aufgesetzt und schließlich der Gehäuse-Oberteil 12 mit dem Gehäuse-Unterteil 11 aufgesteckt. Der endgültige Zusammenhalt der beiden Gehäuseteile 11, 12 erfolgt, wie gesagt, über die spätere Befestigungsschraube 19.
  • Wenn zu Einbruchszwecken im Sinne des Pfeils 50 von Fig. 1 ein axialer Schlag auf dem Zylinderkern 20 ausgeübt wird, dann werden zumindest die Schlagspitzen von einem Element absorbiert, das im vorliegenden Fall als Elastomerscheibe 30.1 ausgebildet ist. Die Elastomerscheibe 30.1 hat das aus Fig. 2 und 3 ersichtliche Aussehen und soll drei noch näher zu beschreibende Funktionen erfüllen.
  • Die Elastomerscheibe 30.1 ist im vorliegenden Fall mit einer gepanzerten Frontplatte 40 baueinheitlich verbunden, wie aus Fig. 1 und den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist. Die Frontplatte befindet sich in einer axialen Verlängerung des Zylinderkerns 20 und ist an Innenabsätzen vom Oberteil 12 des Außengehäuses 11 drehgelagert. Die innere Flächenseite 41 der Frontplatte ist mit zwei achsparallelen Zapfen 43 versehen, die in der fertigen Baueinheit in konforme Aufnahmen 26 an der Stirnfläche 27 des Zylinderkerns 20 eingreifen. Die Frontplatte 40 besitzt einen mit dem Schlüsselkanal 21 im Zylinderkern 20 fluchtenden Kanaleinlass 42, der den Umriss für den Schlüsselkanal 21 begrenzt. Der Kanaleinlass 42 hat einen Umriss, der dem Schlüsselprofil angepasst ist. Der Innenrand um den Kanaleinlass 42 ist profiliert, was zu einem entsprechenden konkaven Gegenprofil auf der aus Fig. 3 erkennbaren Außenfläche 33 der Elastomerscheibe 30.1 führt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die gegenüberliegende Innenfläche 31 der Elastomerscheibe 30.1 eben ausgebildet.
  • Die Frontplatte 40 und die Elastomerscheibe 30.1 bilden eine aus Fig. 4 und 5 ersichtliche vormontierbare Baueinheit 44. Ausweislich der Fig. 2 und 3 hat die Elastomerscheibe 30.1 zwei Durchlässe 36 für die beiden Frontplatten-Zapfen 43. Die Zapfen 43 und die Durchlässe 36 bilden eine Drehmitnahme für die Elastomerscheibe 30.1. Bei einer Schlüsseldrehung des Zylinderkerns 20 dreht sich die Baueinheit 44 mit dem Zylinderkern 20 mit.
  • Die erste der oben genannten drei Funktionen der Elastomerscheibe 30.1 besteht darin, als Schlagäbsorber zu fungieren. Dazu dient die Zone 31 der Elastomerscheibe 30.1, die zwischen der inneren Flächenseite 41 der Frontscheibe 40 einerseits und der Stirnfläche 27 des Zylinderkerns 20 angeordnet ist. Damit übernimmt die Stirnfläche 27 die Funktion einer Axialschulter und die innere Flächenseite 41 der Frontscheibe 40 die Funktion der zugehörigen Axialgegenschulter, zwischen denen sich der Schlagabsorber 30 befindet. Zwischen diesen beiden Schulter 27, 41 wird der ausgeübte Schlag weitgehend aufgenommen, zumindest aber gedämpft.
  • Eine zweite Funktion der Elastomerscheibe 30.1 besteht darin, als Kanalverschlussmittel 32 zu fungieren. Diese Kanalverschlussmittel 32 befinden sich in jenem zentralen Bereich, wo der Kanaleinlass 42 in der Frontplatte 40 auf die Elastomerscheibe 30.1 trifft. Das Kanalverschlussmittel 32 besteht aus einem Schlitz 34 in Form eines Doppel-T. Der Schlitz 34 befindet sich in dem Zentralbereich, der durch die vorerwähnte Profilierung eine dünnere Scheibenstärke aufweist. Normalerweise ist der Schlitz 34 geschlossen und verhindert so, dass Schmutz in den Schlüsselkanal 21 eintritt. Beim axialen Einstecken des Schlüssels weitet sich aber dieser Schlitz 34 und lässt einen Durchlass für den Schlüssel in der Elastomerscheibe 30.1 entstehen. Durch die Doppel-T-Form entstehen beidseitig des T-Stegs der Doppel-T-Form zwei Lappen 35, die in den Freiraum zwischen der Zylinderkern-Stirnfläche 27 und dem Schlüsselkanal 21 hineinschwenken. Die Lappen 35 entstehen durch die beiden T-Balkenstücke mit dem dazwischen liegenden T-Mittelsteg.
  • Die dritte Funktion der Elastomerscheibe 30.1 wird von der aus Fig. 1 und 3 ersichtlichen Umrisszone 37 erzeugt, die in Form eines Dichtungsrings gestaltet ist und einen umlaufenden Spalt 38 aufweist. Dieser Spalt 38 gibt der Umrisszone 37 eine radiale Elastizität und sorgt dafür, dass die Umrisszone 37 sich an der Innenfläche des Gehäuse-Unterteils 11 mediendicht anlegt.
  • Der Unterschied der Erfindung gemäß Fig. 1 bis 5 gegenüber dem Stand der Technik lässt sich am besten anhand der Fig. 8 näher erläutern. Dort werden zur Benennung analoger Bauteile zwar die gleichen Bezugszeichen verwendet, aber zur Unterscheidung davon mit einem Strich (') versehen. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung.
  • In Fig. 8 sind ergänzend zu Fig. 1 noch die Zuhaltungs-Plättchen 28' und die Rückstellfedern in den querverlaufenden Kammern 22' eingezeichnet. Zwischen dem Gehäuse-Unterteil 11' und einer Umfangsnut 29' vom Zylinderkern 20' befindet sich ein Dichtungsring 17', der seine radiale Elastizität durch einen umlaufenden Spalt 18' erfährt. Durch den Dichtungsring 17' soll sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit und kein Schmutz in die Berührungsflächen zwischen dem Zylinderkern 20' und der Nuthülse 14' bzw. dem Außengehäuse 11', 12' gelangen.
  • Das Kopfende des Zylinderkerns 20' ist von einer Panzerkappe 16' geschützt, die eine zentrale Öffnung 45' aufweist. Die Öffnung 45' ist normalerweise von einer Klappe 46' verschlossen, die an der Innenfläche der Panzerkappe 16' bei 47' federnd gelagert ist. Im Normalfall verschließt die Klappe 46' den Zugang zum Schlüsselkanal 21'. Beim Einstecken des Schlüssels wird die Klappe 45' nach innen geschwenkt. Die Klappe 46' ist somit auch ein Kanalverschlussmittel, doch sind, im Vergleich zur vorliegenden Erfindung; zur Herstellung und Montage dieses bekannten Kanalverschlussmittels viele, zeitaufwendige Arbeitsschritte erforderlich.
  • Ein auf den bekannten Schließzylinderkern 20' von Fig. 8 ausgeübter Schlag 50' wirkt sich unmittelbar auf die inneren Bauteile des bekannten Schließzylinders 20' aus und dient Einbruchszwecken. Der Dichtungsring 17' ist, wie gesagt, nur radial zwischen dem Gehäuse-Unterteil 11' und dem Zylinderkern 20' angeordnet und kann daher die axiale Energie des Schlags 50' nicht aufnehmen.
  • In Fig. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schließzylinders gezeigt. Zur Benennung der analogen Bauteile werden, soweit sie im Wesentlichen formgleich ausgebildet sind, die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet. Insoweit gilt die Beschreibung gemäß Fig. 1 bis 5. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
  • Ein erster Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Ausführurigsbeispiel besteht darin, dass der Zylinderkern 20 von Fig. 6 eine axiale Verlängerung 48 aufweist, die aus einer stirnseitigen Öffnung im Gehäuse-Unterteil 11 herausragt. Die axiale Verlängerung 48 umfasst, ähnlich wie der Stand der Technik von Fig. 8, eine Umfangsnut 29, in welcher ein Dichtungsring 17 angeordnet ist, der zwecks Erhöhung seiner Elastizität einen umlaufenden Spalt 18 aufweist.
  • Auch in diesem Fall ist ein Schlagabsorber 30.2 vorgesehen, der aber, wie Fig. 6 zeigt gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel axial nach innen gesetzt ist. Der Zylinderausgang 23 ist mit einer stufenförmigen Verjüngung 49 versehen, der ein komplementäres Gegenstufenprofil 39 im Bereich der Nuthülse 14 zugeordnet ist. Bei Ausübung eines Schlags 50 wirkt die oberste axiale Stufenfläche 49.1 als Axialschulter für den Schlagabsorber 30.2, der hier aus einem elastomeren Ringkörper gebildet ist. Die oberste axiale Gegenstufenfläche 39.1 vom Gegenstufenprofil 39 fungiert dabei als Axialgegenschulter, die den aufgenommenen gedämpften Schlag 50 weiterleitet.
  • In Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schließzylinders gezeigt, der prinzipiell einen mit Fig. 6 übereinstimmenden Aufbau besitzt, weshalb insoweit die vorausgehende Beschreibung gilt. Es braucht lediglich auf die Unterschiede der Fig. 7 gegenüber Fig. 6 eingegangen zu werden.
  • Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass in Fig. 7 der Schlagabsorber 30.3 an der vorderen axialen Stufenflächen 49.2 vom beschriebenen Stufenprofil 49 des Zylinderkerns 20 anliegt. Die axiale Gegenstufenfläche 39.2 wird vom Gegenstufenprofil 39 der Nuthülse 14 gebildet. Der Schlagabsorber 30.3 ist ebenfalls als axialer Ringkörper aus elastomerem Material ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass in einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl der Schlagabsorber 30.2 von Fig. 6 als auch der Schlagabsorber 30.3 gemäß Fig. 7 gleichzeitig verwendet werden könnten. Es wäre bei einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfijndung auch möglich, außer den beiden Schlagabsorbern 30.2 und 30.3 gemäß Fig. 6 und 7 auch noch einen scheibenförmigen Schlagabsorber 30.1 gemäß Fig. 1 zu verwenden. Es versteht sich, dass solche Schlagabsorber auch an weiteren Axialflächen und Axial-Gegenflächen zwischen dem Zylinderkern 20 und entsprechenden Gegenstufen des Außengehäuses 11, 12 und/oder Nuthülse 14 vorgesehen sein könnten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Karosserie
    11, 11'
    Außengehäuse, Gehäuse-Unterteil
    12, 12'
    Außengehäuse, Gehäuse-Oberteil
    13
    Befestigungsstelle für 11, 12
    14, 14'
    Nuthülse
    15, 15'
    Freilauf-Einrichtung
    16'
    Panzerkappe (Fig. 8)
    17, 17'
    Dichtungsring (Fig. 6, 7 bzw. 8)
    18, 18'
    Spalt in 17 (Fig. 6, 7 bzw. 8)
    19
    Befestigungsschraube
    20, 20'
    Zylinderkern
    21, 21'
    axialer Schlüsselkanal in 20 bzw. 20'
    22, 22'
    Kammern in 20, 20'
    23, 23'
    Ausgang von 20 (Fig. 1, 6 bzw. 8)
    24, 24'
    Mitnehmer
    25
    Drehverbindung
    26
    Aufnahme für 43
    27
    Stirnfläche von 20, Axialschulter für 30.1
    28'
    Zuhaltungs-Plättchen
    29, 29'
    Umfangsnut von 20 bzw. 20' (Fig. 6 bzw. 8)
    30.1
    Schlagabsorber, Elastomerscheibe (Fig. 1 bis 5)
    30.2
    Schlagabsorber, Ringkörper (Fig. 6)
    30.3
    Schlagabsorber, Ringkörper (Fig. 7)
    31
    ebene Innenfläche von 30.1
    32
    Kanalverschlussmittel von 30.1
    33
    profilierte Außenfläche von 30.1
    34
    Schlitz von 32
    35
    Lappen von 32
    36
    Durchlass für 43 (Fig. 2, 3)
    37
    äußere Umrisszone von 30.1 (Fig. 1, 3)
    38
    umlaufender Spalt in 37 (Fig. 1, 3)
    39
    Gegenstufenprofil von 14 (Fig. 6, 7)
    39.1
    äußere axiale Gegenstufenfläche von 14 (Fig. 6)
    39.2
    innere, axiale Gegenstufenfläche von 14 (Fig. 7)
    40
    gepanzerte Frontplatte (Fig. 1, 5)
    41
    innere, profilierte Flächenseite von 40, axiale Gegenschulter von 30.1 (Fig. 1)
    42
    Kanaleinlass in 40 (Fig. 1)
    43
    Zapfen an 40 (Fig. 1, 4)
    44
    Baueinheit aus 30.1, 40 (Fig. 4, 5)
    45'
    Öffnung in 16' (Fig. 8)
    46'
    Klappe für 45' (Fig. 8)
    47'
    Drehlager
    48
    Eingangsende von 20 (Fig. 6)
    49
    stufenförmiger Absatz von 20 (Fig. 6, 7)
    49.1
    innere axiale Stufenfläche von 20 (Fig. 6)
    49.2
    äußere axiale Stufenfläche von 20 (Fig. 7)
    50, 50'
    Pfeil des axialen Schlags (Fig. 1, 8)

Claims (8)

  1. Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen,
    mit im Montagefall an der Karosserie (10) des Fahrzeugs ortsfest sitzenden Gehäuseteilen (11, 12) und mit einem in den Gehäuseteilen (11, 12) drehbar gelagerten Zylinderkern (20),
    wobei der Zylinderkern (20) einen axialen Schlüsselkanal (21) zum Einstecken eines zugehörigen Schlüssels und radial bewegliche, federbelastete Zuhaltungen aufweist, die ohne Schlüssel in wenigstens eine Sperrnut der Gehäuseteile (11, 12) eingreifen,
    und mit einer elastomeren Dichtung (30.1) zwischen dem Zylinderkern (20) und den Gehäuseteilen (11, 12),
    wobei eine gepanzerte Frontplatte (40), die den Umriss vom Schlüsselkanal (21) begrenzt, in axialer Verlängerung vom Zylinderkern (20) angeordnet und zusammen mit ihm in den Gehäuseteilen (11, 12,) drehgelagert ist,
    und wobei zu Einbruchszwecken ein axialer Schlag (50) auf den Zylinderkern (20) ausübbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Richtung dieses Schlags (50) die als schlagabsorbierendes Element (30.1) ausgebildete elastomere Dichtung (30.1), nämlich ein Schlagabsorber, zwischen einer Anschlagschulter (27) vom Zylinderkern (20) und einer Axialgegenschulter (41) vom Schlagabsorber angeordnet ist,
    dass der Schlagabsorber aus einer Elastomerscheibe (30.1) besteht, die zwischen einer Stirnfläche (27) des Zylinderkerns (20) und einer inneren Flächenseite (41) der Frontplatte (40) angeordnet ist,
    dass die innere Flächenseite (41) der Frontplatte (40) und/oder die Stirnfläche (27) des Zylinderkerns (20) wenigstens einen Zapfen (43) trägt, der in eine Aufnahme (26) des Zylinderkerns (20) bzw. der Frontplatte (40) eingreift,
    dass die Elastomerscheibe (30.1) einen Durchlass (36) aufweist, der von dem Zapfen (43) durchsetzt wird,
    und dass beim Drehen des Zylinderkerns (20) der Zapfen (43) zur Drehmitnahme der Elastomerscheibe (30.1) dient.
  2. Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen,
    mit im Monfagefall an der Karosserie (10) des Fahrzeugs ortsfest sitzenden Gehäuseteilen (11, 12, 14), und mit einem in den Gehäuseteilen (11, 12, 14) drehbar gelagerten Zylinderkern (20),
    wobei der Zylinderkern (20) einen vom Eingangsende (48) aus zugänglichen axialen Schlüsselkanal (21) zum Einstecken eines zugehörigen Schlüssels und radial bewegliche, federbelastete Zuhaltungen aufweist, die ohne Schlüssel in wenigstens eine Sperrnut der Gehäuseteile (11, 12, 14) eingreifen,
    und zu Einbruchszwecken ein axialer Schlag (50) auf das Eingangsende (48) des Zylinderkerns (20) ausübbar ist,
    und mit einer elastomeren Dichtung (17) zwischen dem Zylinderkern (20) und den Gehäuseteilen ( 11,12),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinderkern (20) an seinem Ausgangsende (23) wenigstens eine stufenförmige als Verjüngung (49) ausgebildete Axialschulter mit einer axialen Stufenfläche (49.1; 49.2) aufweist,
    dass an den Gehäuseteilen (14) ein Gegenstufenprofil (39) mit einer axialen als Gegenstufenfläche (39.1; 39.2) ausgebildete Axialgegenschulter vorgesehen ist, dessen Gegenstufenfläche (39.1; 39.2) mit der Stufenfläche (49.1; 49.2) im Zylinderkern (20) axial ausgerichtet ist,
    dass ein elastomerer Ringkörper (30.2; 30.3) zwei miteinander axial ausgerichtete Endflächen besitzt, von denen die eine sich an der Stufenfläche (49,1; 49.2) des Zylinderkerns und die andere an der Gegenstufenfläche (39,1; 39.2) der Gehäuseteile (14) sich abstützen,
    und dass der Ringkörper (30.2; 30.3) als Schlagabsorber fungiert und einen zu Einbruchszwecken ausgeübten axialen Schlag (50) dämpft.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerscheibe (30.1) als Kanalverschlussmittel (32) fungiert und normalerweise den Schlüsselkanal (21) verschließt, aber im Bereich des Schlüsselkanals (21) einen Schlitz (34) aufweist
    dass der Schlitz (34) beim Einstecken des Schlüssels sich radial weitet und als Durchlass für den Schlüssel in den Schlüsselkanal (21) dient.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (34) eine Doppel-T-Form aufweist,
    und dass der T-Mittelsteg und die T-Balkenabschnitte des Schlitzes (34) zwei biegsame Lappen (35) in der Elastomerscheibe (30.1) erzeugen.
  5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagabsorber bzw. die Elastomerscheibe (30.1) mit ihrem Randbereich (37) zugleich als Dichtungsmittel zwischen dem Zylinderkern (20) und dem Zylindergehäuse (11) fungieren.
  6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile ein ortsfestes Außengehäuse (11, 12) aufweisen, welches zum Befestigen (19) des Schließzylinders an der Karosserie (10) dient.
  7. Schließzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Gehäuseteilen eine Nuthülse (14) gehört, die im Inneren des Außengehäuses (11, 12) angeordnet ist und normalerweise, bei einer Schlüsselbetätigung des Zylinderkerns (20), ruht,
    dass die Nuthülse (14) eine axiale Sperrnut zur Aufnahme der Enden der Zuhaltungen aufweist, wenn kein Schlüssel im Zylinderkern (20) steckt,
    dass eine Freilaufeinrichtung (15) zwischen dem Ausgang (23) des Zylinderkerns (20) und einem Mitnehmer (24) angeordnet ist, der die gewünschte Funktion im Fahrzeug auslöst,
    dass die Freilaufeinrichtung (15) normalerweise gekuppelt ist und bei einer Schlüsseldrehung des Zylinderkerns (20) dessen Drehmoment auf den Mitnehmer (24) überträgt,
    dass die Freilaufeinrichtung (15) aber entkuppelt ist und daher der Mitnehmer (24) ruht, wenn der Zylinderkern (20) über ein Einbruchswerkzeug eine gewaltsame Drehung erfährt, die oberhalb eines definierten Grenzdrehmoments liegt.
  8. Schließzylinder nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Gegenstufenfläche (39.1; 39.2) für den Schlagabsorber (30.2; 30.3) von einem Gegenstufenprofil (39) an der Nuthülse (14) gebildet wird.
EP06791886A 2005-09-07 2006-09-07 Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen Not-in-force EP1922460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042349A DE102005042349A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Funktionen
PCT/EP2006/008707 WO2007028603A1 (de) 2005-09-07 2006-09-07 Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1922460A1 EP1922460A1 (de) 2008-05-21
EP1922460B1 true EP1922460B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=37450856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791886A Not-in-force EP1922460B1 (de) 2005-09-07 2006-09-07 Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1922460B1 (de)
AT (1) ATE488658T1 (de)
DE (2) DE102005042349A1 (de)
WO (1) WO2007028603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102808548A (zh) * 2012-05-14 2012-12-05 黄伟敏 环槽式空转锁头

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950096B1 (fr) * 2009-09-16 2012-01-06 Valeo Securite Habitacle Verrou de vehicule automobile
FR3048012A1 (fr) * 2016-02-19 2017-08-25 U-Shin France Verrou pour vehicule automobile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261472A (en) * 1939-12-14 1941-11-04 Edwin P Hurd Lock mechanism
US3754423A (en) * 1972-07-24 1973-08-28 Gen Motors Corp Cylinder lock assembly
US4790163A (en) * 1988-03-28 1988-12-13 Paul Appelbaum Key-way cover
DE4408910A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
CH689398A5 (de) * 1995-01-24 1999-03-31 Berchtold Ag Kontrolleinrichtung mit aufbruchsicherer Befestigung und einem Schliesszylinder.
DE19936174A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Tür für ein Fahrzeug
DE19959833C1 (de) * 1999-12-10 2001-05-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE10127705B4 (de) * 2000-08-11 2014-03-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE10047090A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-25 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung mit einem Taster zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder Klappe, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10203993A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-21 Valeo Securite Habitacle Schließzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102808548A (zh) * 2012-05-14 2012-12-05 黄伟敏 环槽式空转锁头
CN102808548B (zh) * 2012-05-14 2015-05-06 黄伟敏 环槽式空转锁头

Also Published As

Publication number Publication date
EP1922460A1 (de) 2008-05-21
WO2007028603A1 (de) 2007-03-15
ATE488658T1 (de) 2010-12-15
DE502006008348D1 (de) 2010-12-30
DE102005042349A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922459B1 (de) Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen
EP0907816B1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP2076643A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
EP1922460B1 (de) Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE10000540C1 (de) Türgriff, insbesondere bei Kfz
DE19753934A1 (de) An einer Tür montierbarer Beschlag mit einem ein Türschloß betätigenden Drücker
EP1321605B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1077300B1 (de) Schloss mit Zylinderschutz
EP1319779B1 (de) Abschliessbare Bolzenverriegelung für Schiebetüren
DE4400650B4 (de) Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
DE19601119C2 (de) Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE102012108371B4 (de) Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
DE102004032157A1 (de) Verschluss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE10203858A1 (de) Fenster-/Türzusatzschloss
DE3406975C2 (de)
DE102004032138B3 (de) Verschluss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP0790374A1 (de) Verschluss für Flügel von Türen, Fenstern od.dgl.
DE3729986C2 (de) Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser
DE29518464U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Einbau in Fenstern und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008348

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008348

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008348

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401