EP1912764A1 - Andruckvorrichtung für ein spannsystem - Google Patents

Andruckvorrichtung für ein spannsystem

Info

Publication number
EP1912764A1
EP1912764A1 EP06776323A EP06776323A EP1912764A1 EP 1912764 A1 EP1912764 A1 EP 1912764A1 EP 06776323 A EP06776323 A EP 06776323A EP 06776323 A EP06776323 A EP 06776323A EP 1912764 A1 EP1912764 A1 EP 1912764A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping head
pressure device
andruckarm
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06776323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1912764B1 (de
Inventor
Karl Jurcinsky
Thomas Ultes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of EP1912764A1 publication Critical patent/EP1912764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1912764B1 publication Critical patent/EP1912764B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links

Definitions

  • the invention relates to a pressure device of a clamping system, wherein the clamping system has a tensioner and attached to the tensioner pressure device comprises a clamping head.
  • the pressure device transmits the clamping force of the tensioner on the chuck.
  • the pressing device on a Anyakarm wherein the Anyakarm is at one end in operative connection with the tensioner and at the opposite free end has a slot in which a mounting rod for the clamping head is longitudinally displaceable and rotatable. This mounting rod makes it possible to fix the clamping head longitudinally displaceable and rotatable at the free end of the Andruckarms.
  • Such a clamping system with pressure device has the disadvantage that the manufacturing use of the clamping system for clamping of production-related standard parts is extremely limited, since the clamping area around the tensioner around for clamping standard parts is minimal.
  • the degrees of freedom in longitudinal displacement and rotational direction around the mounting rod provide no security against misalignments because the clamping system does not maintain the pre-adjusted positions safely.
  • expensive special constructions to fix standard parts for measuring and / or testing by clamping or pressing in test equipment construction can meet the corresponding additional requirements, which additionally burden the construction and production costs for vehicle components.
  • the object of the invention is to provide a pressure device of a clamping system that allows different clamping positions using standard parts, these predetermined clamping positions can be maintained without readjustment in a necessary readjustment of the clamping pressure.
  • Another aspect of the invention relates to the extension of the
  • a pressure device which has a pressure arm and a clamping head.
  • the Anyakarm the pressure device has at one end a slot.
  • a mounting rod for the clamping head is longitudinally displaceable and rotatable, wherein the mounting rod fixes the clamping head longitudinally displaceable and rotatable at the free end of the Anyakarms.
  • the pressure device according to the invention has an anti-rotation lock securing the angle between the clamping head and the pressure arm, with an anti-rotation plate and a safety pin.
  • This pressure device has the advantage that due to the rotation, the once set angular position of the clamping head is fixed in relation to the Anyakarm so that the readjustment can fully concentrate on the setting of the clamping pressure.
  • the anti-rotation plate is arranged orthogonal to the slot of the pressure device and carries on its upper side the mounting rod and the securing pin, which projects spaced from the mounting rod in the slot of the Anyakarms.
  • the anti-rotation plate can have the clamping head and define the angle between the clamping head and the pressure arm, wherein this defined angle is secured by the securing pin.
  • Such an embodiment of the anti-rotation has the advantage that the anti-rotation plate with clamping head forms a unit which is rotatably connected via the mounting rod with the Anyakarm, wherein the securing pin ensures the set angle to Anyakarm.
  • the anti-rotation plate and the chuck form a one-piece component. This one-piece has the advantage of being on
  • the anti-rotation plate has a curved Lochrasterraupe opposite to the clamping head with respect to the mounting rod for defining and securing the angle between the clamping head and Anyakarm.
  • the securing pin of the anti-rotation plate can be fixed in the perforated grid bead.
  • the securing pin allows a grid of angles between the clamping head and Anyakarm by the predetermined positions in the Lochrasterraupe.
  • Such a perforated grid crawler has the advantage that the individual possible positions of the securing pin can be reliably fixed.
  • the anti-rotation plate has a curved slot slot opposite to the clamping head with respect to the mounting rod for defining and securing the angle between the clamping head and Anyakarm.
  • the securing pin is fixable in the slot slot. This has the advantage that any intermediate angle can be secured by the securing pin.
  • the adjustment of the angle or the pre-assembly of the angle is more complicated than with a predetermined perforated grid bead in the anti-rotation plate.
  • the pressure device for increasing the angular position between the clamping head and Andruckarm on an adapter plate, wherein the
  • Adapter plate is arranged orthogonal to the slot between the Anyakarm and the anti-rotation plate with clamping head.
  • a securing pin is provided on the upper side of the adapter plate, which engages in the slot of the Anyakarms, while a second securing pin engages in the form of a releasable connecting element on the underside of the adapter plate in the curved slot slot or the curved Lochrasterraupe the anti-rotation plate with clamping head.
  • the adapter plate has a through hole for the mounting rod and spaced from a bore for the Secured pins provided.
  • the adapter plate has at least one further through hole, which is arranged on a circular line around the through hole for the mounting rod, wherein the circular line has a radius corresponding to the distance between the mounting rod and securing pin.
  • the further through hole of the adapter plate can have a releasable connecting element for defining and securing the angle between the pressing arm and the clamping head and for mechanically connecting the anti-rotation plate and the adapter plate.
  • This connecting element may preferably be a screw which engages in a provided thread of the further through hole of the adapter plate.
  • clamping head is fork-shaped, since this type of clamping head opens up a wide field of application in the mounting of standard production parts in production and testing by clamping.
  • the pressure device has a boom.
  • This boom extends the Antikarm.
  • the boom on a clamped end on a mounting rod and a securing pin, which are arranged and fixed in the slot of the Anyakarms.
  • On the opposite free end of the boom through holes and / or threaded holes for a second mounting rod and a second securing pin for receiving the anti-rotation plate with clamping head and / or for receiving the adapter plate.
  • Such a cantilever may preferably be provided in five standardized lengths to provide correspondingly removed anti-rotation plates with chuck in several standard Sized lengths and to further increase the possibilities of variation of the clamping system.
  • the adapter plate may be formed differently to increase the angular range for the left and right sides of the Antikarm.
  • the invention provides the following advantages over systems known in the art.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of a clamping system with a pressure device of a first embodiment of the invention
  • Figure 2 shows a schematic side view of an anti-rotation plate with securing pin
  • Figure 3 shows a schematic plan view of an anti-rotation plate with clamping head
  • Figure 4 shows a schematic plan view of a modified anti-rotation plate with clamping head
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of the clamping system according to FIG. 1 with a preset and secured angle between the pressure arm and the clamping head of the pressure device according to the first embodiment of the invention
  • Figure 6 shows a schematic perspective view of a clamping system with a pressure device of a second embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a schematic view of FIG Underside of an adapter plate
  • FIG. 8 shows a schematic side view of the adapter plate according to FIG. 7;
  • Figure 9 is a schematic perspective view of a clamping system with a pressure device of a third embodiment of the invention.
  • Figure 10 shows a schematic perspective view of the clamping system according to Figure 9 with preset and secured angle between a boom and a clamping head of the pressure device according to the third embodiment of the invention
  • Figure 11 is s' chematisch a side view (IIa) and a front view (IIb) of a cantilever;
  • Figure 12 is a schematic perspective view of a clamping system with a pressure device of a fourth embodiment of the invention.
  • Figure 13 shows a schematic plan view of a clamping system and the possible adjustable clamping range of a clamping head of the pressure device.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a clamping system 1 with a pressure device 5 of a first embodiment of the invention.
  • the clamping system 1 has a tensioner 9 and a pressure device 5, wherein the pressure device 5 via a Anyakarm 11 of Anyakvor- direction 5 is in operative connection with the tensioner 9.
  • the tensioner 9 of the clamping system 1 has in this first embodiment of the invention, a clamping lever 33 which engages with a clamped end 12 of the Anyakarms 11 and exerts a clamping pressure in the direction of arrow A on the free end 13 of the Anyakarms 11 when the clamping lever 33rd is transferred in the direction of arrow B from a rest position not shown in the clamping position shown.
  • the force exerted by the clamping lever and the tensioner mechanical clamping force on the pressure device can also be applied hydraulically, pneumatically and / or electromechanically by appropriate clamping devices of the clamping system.
  • the pressure arm 11 has a slot 14 in the region of the free end 13 of the An horrarms 11, wherein in the slot 14, a mounting rod 15 is arranged longitudinally displaceable.
  • the mounting rod 15 is fixedly connected to an anti-rotation plate 16, which is orthogonal to the axis 34 of the mounting rod 15.
  • This anti-rotation plate 16 has in this embodiment of the invention, a fork-shaped chuck 10 on one end and a curved Lochrasterraupe 18 on the relative to the mounting rod 15 opposite end of the anti-rotation plate 16.
  • a securing pin 17 is fixed, which projects from the fixing rod 15 at a distance into the oblong hole 14 of the pressing arm 11.
  • the anti-rotation plate 16, in cooperation with the securing pin 17, ensures that the position of the fork-shaped clamping head 10 is maintained during a readjustment of the contact pressure.
  • the rotation of the fork-shaped clamping head 10 about the axis 34 of the mounting rod 15 is practically excluded due to this rotation by the anti-rotation plate 16 and the securing pin 17, so that here shown rectilinear alignment of the fork-shaped clamping head 10 is completely retained in the Anyaknachjustage.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an anti-rotation lock plate 16 with securing pin 17.
  • This securing pin 17 is arranged at a distance a from a through hole 21 for the fastening rod shown in FIG.
  • the securing pin 17 is arranged perpendicular to the upper side 37 of the anti-rotation plate 16.
  • the securing pin 17 is fixed by a screw 35, which engages from the underside 38 of the anti-rotation plate 16 with an internal thread 36 of the securing pin 17.
  • On the underside 38 of the anti-rotation plate 16 projects out of the clamping head 10, which is opposite to the securing pin 17 with respect to the bore 21 for the mounting rod.
  • Figure 3 shows a schematic plan view of an anti-rotation plate 16 with chuck 10.
  • the anti-rotation plate 16 has a central through hole 21 for the mounting rod.
  • the anti-rotation plate 16 has a perforated scanning bead 18 on an adjustable clamping region 39, wherein the adjustable clamping region 39 has a radius r which corresponds to the distance a shown in FIG.
  • the shown in Figure 2
  • Securing pin 17 can be fixed in one of the positions of the hole pattern and thus define and secure an angle ⁇ i for the alignment of the clamping head 10 with respect to the above-mentioned Andruckarm 11.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a modified anti-rotation plate 16 with chuck 10.
  • the modification is that instead of the curved shown in FIG Lochrasterraupe 18 a correspondingly curved slot slot 19 is arranged. With this slot slot 19, the angle ⁇ i between the chuck 10 and the above-mentioned Antikarm 11 of the pressure device 5 can be continuously secured by a corresponding positioning of the securing pin in the slot slot 19.
  • FIG 5 shows a schematic perspective view of the clamping system 1 according to Figure 1 with preset and secured angle ⁇ i between Anyakarm 11 and clamping head 10.
  • the size of the angle ⁇ i depends on the size of the anti-rotation plate 16 and the introduced there bent slot slot or the curved Lochrasterraupe ,
  • the other components with the same functions as in the preceding figures are identified by the same reference numerals and not discussed separately.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of a clamping system 2 with a pressure device 6 according to a second embodiment of the invention.
  • Components having the same functions as in the preceding figures are identified by the same reference numerals and are not discussed separately.
  • the difference from the embodiment according to FIG. 1 and FIG. 5 is that an adapter plate 20 is arranged between the pressure arm 11 and the angle-adjustable anti-rotation plate 16. With this adapter plate 20, an additional angle ⁇ 2 is added relative to the longitudinal extent of the An horrarms 11 to the angle ⁇ i, so that angular positions ⁇ are achieved with 0 ⁇ ⁇ ⁇ 100 °.
  • the adapter plate 20 has a bore for the mounting rod 15, which is arranged centered over the bore which is provided in the anti-rotation plate 16.
  • the adapter plate 20 now carries the securing pin 17 which fixed the adapter plate 20.
  • the adapter plate 20 has a releasable connecting element 25, which engages with the perforated scanning bead 18 or a slotted slot of the anti-rotation plate 16.
  • the bore for such a releasable connecting element 25 rests on a circular portion with a radius r, which corresponds to the distance a between the mounting rod 15 and the securing pin 17. This geometric arrangement will be explained with the following figures 7 and 8.
  • Figure 7 shows a schematic view of the bottom 41 of an adapter plate 20.
  • the adapter plate 20 has at least three holes 21, 22 and 24: a central bore 21 for the mounting rod and at a distance a to a bore 22 for the securing pin.
  • a circular line 23 which has a radius r, is at an angle o ⁇ 2, a further bore 24 in the adapter plate 20 spaced from the bore 22 is arranged.
  • This further bore 24 receives the detachable connecting element 25 shown in FIG.
  • the radius r of the circular line 23 corresponds to the distance a between the bore 21 and the bore 22.
  • the further bore 24 is offset relative to the bore 22 by the angle c * 2 with respect to the bore 21.
  • FIG. 8 shows a schematic side view of the adapter plate 20 according to FIG. 7.
  • the holes 21 and 22 are mounted one above the other with dashed lines and additionally the further bore 24 is shown.
  • the bore 22 has a counterbore 40 for a countersunk screw for fastening the securing pin 17, which is shown in FIG.
  • These Countersink 40 has the advantage that with a corresponding countersunk screw the bottom 41 of the adapter plate 20 remains flat after fixing the securing pin.
  • FIG. 9 shows a schematic perspective view of a clamping system 3 with a pressure device 7 of a third embodiment of the invention.
  • the pressure device 7 according to FIG. 9 differs from the preceding embodiments in that a boom 26 is attached to the free end 13 of the pressure arm 11.
  • the arm 26 on its end 13 of the Antikarms 11 fixed end 27 next to the mounting rod 15 at a distance a the securing pin 17, which projects into the slot 14 of the Anyakarms 11.
  • the free end 28 of the arm 26 carries on its underside the anti-rotation plate 16 with the clamping head 10.
  • the boom 26 has a through hole 29 in which a second mounting rod 31 is disposed, and a further through hole 30 at a distance a to the first through hole 29th in which a second securing pin 32 is arranged, which holds the anti-rotation lock plate 16 in position.
  • the securing pin 32 engages with a curved perforated grid bead 18 of the anti-rotation plate 16, whereby the position of the clamping head 10 is secured.
  • the second securing pin 32 can also be fixed in a curved slot slot 19, as shown in FIG. 4.
  • FIG. 10 shows a schematic perspective view of the clamping system 3 with the pressing device 7 according to FIG. 9 with preset and secured angle ⁇ i between a jib 26 and a chuck 10.
  • Components with the same functions as in the preceding figures are identified by the same reference numerals and are not discussed separately , To adjust the angle ⁇ i, only the securing pin 32 in the Through hole 30 in the slotted slot or in the hole grid bead 18 of the anti-rotation plate 16 offset fixed.
  • FIG. 11 schematically shows a side view in FIG. 11a and a front view in FIG. 11b of a cantilever 26.
  • the length l of the cantilever 26 may vary, or different standardized lengths l of the cantilever 26 may be provided in a tool set, in order to provide as variable a tensioning system as possible to ensure.
  • the boom 26 has at the end 27, which is fixed to the Anyakarm the pressure device, two holes 21 and 22, wherein the bore 21 is provided for attaching the mounting rod and the bore 22 for attaching the securing pin disposed in the boom 26 is.
  • the bores on the free end 28, which is to carry the anti-rotation lock plate with the chuck, are adapted to the bores 21 and 22 with their diameters, wherein the bore 29 are provided for a second mounting rod and the bore 30 for a second securing pin.
  • the second securing pin may have a smaller diameter than the first securing pin, so that the through holes 22 and 30 differ in diameter.
  • FIG. 12 shows a schematic perspective view of a clamping system 4 with a pressure device 8 of a fourth embodiment of the invention.
  • This fourth embodiment of the invention differs from the third embodiment of the invention in that in addition to the boom 26 now also an adapter plate 20 is provided on the free end of the boom 26. With this adapter plate 20, as stated above, the angle ⁇ between the longitudinal extent of the Antikarms 11 with boom 26 and the clamping head 10 can be further increased.
  • Figure 13 shows a schematic plan view of a clamping system 1 to 4 with a pressure device 5 to 8 and the possible adjustable clamping range 39 of a clamping head of this pressure device 5 to 8.
  • the clamping region 39 may for example comprise a length L of about 230 mm and a width b of about 100 mm.
  • the length L of the clamping region 39 depends on the magnitudes of the boom and the anti-rotation plate with clamping head, and the width b of the clamping portion 39 depends on the pivot angle ⁇ , with the clamping head is pivoted about the mounting rod at the free end of a pressure device 4. Furthermore, the width b of the clamping region 39 is influenced by the magnitude of the anti-rotation plate with clamping head.
  • the pivoting angle ⁇ can be mounted through the adapter plate, as explained above, to different embodiments of the pressure arm 11 with and without a cantilever.
  • a Arrow direction B Arrow direction b Width of the clamping range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Andruckvorrichtung (5) für ein Spannsystem. Die Andruckvorrichtung (5) ist mit einem Spanner (9) des Spannsystems gekoppelt. Dazu weist die Andruckvorrichtung (5) einen Andruckarm (11) auf, der mit einem Ende (12) mit einem Spanner (9) des Spannsystems in Wirkverbindung steht und an dem gegenüber liegenden freien Ende (13) ein Langloch (14) aufweist, in dem ein Befestigungsstab (15) für einen Spannkopf (10) längsverschieblich und verdrehbar angeordnet ist. Die Andruckvorrichtung weist zusätzlich eine den Winkel zwischen Spannkopf (10) und Andruckarm (11) sichernde Verdrehsicherung mit einer Verdrehsicherungsplatte (16) und einem Sicherungszapfen (17) auf.

Description

Andruckvorrichtung für ein Spannsystem
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Andruckvorrichtung eines Spannsystems, wobei das Spannsystem einen Spanner und die an dem Spanner angebrachte Andruckvorrichtung einen Spannkopf auf- weist. Dabei überträgt die Andruckvorrichtung die Spannkraft des Spanners auf den Spannkopf. Dazu weist die Andruckvorrichtung einen Andruckarm auf, wobei der Andruckarm an einem Ende mit dem Spanner in Wirkverbindung steht und an dem gegenüber liegenden freien Ende ein Langloch aufweist, in dem ein Befestigungsstab für den Spannkopf längsverschieblich und verdrehbar angeordnet ist. Dieser Befestigungsstab ermöglicht es, den Spannkopf längsverschieblich und verdrehbar an dem freien Ende des Andruckarms zu fixieren.
Ein derartiges Spannsystem mit Andruckvorrichtung hat den Nachteil, dass der fertigungstechnische Einsatz des Spannsystems zum Spannen von fertigungsbedingten Standardteilen äußerst begrenzt ist, da der Spannbereich um den Spanner herum zum Spannen von Standardteilen minimal ist. Außerdem bieten die Freiheitsgrade in Längsverschiebung und Drehrichtung um den Befestigungsstab herum keine Sicherheit vor Fehljustagen, da das Spannsystem die vorjustierten Positionen nicht sicher beibehält. Schließlich sind für jede Anwendung, die über den spannbaren Spannbereich der bekannten Spannsysteme hinausgeht, teure Sonderkonstruktionen anzufertigen, um im Prüfmittelbau Standardteile zum Messen und/oder Prüfen durch Spannen oder Andrücken zu fixieren. Somit können nur Sonderkonstruktionen und Sonderanfertigungen die entsprechenden Zusatzanforderungen erfüllen, was den Kon- struktions- und Fertigungsaufwand für Kfz-Bauteile zusätzlich belastet.
Für eine sichere Einspannung von Standardwerkstücken ist lediglich die Justierbarkeit des Spanndruckes eines Spannsystems notwendig. Es besteht demnach u. a. der Bedarf, dass die weiteren zwei Freiheitsgrade, wie Längsverschieblichkeit und Verdrehbar- keit, als fixierbare Positionen ausgebildet sind, um den Nachjustageaufwand zu verringern. Dieser Bedarf kann auch nicht durch das aus der Druckschrift US 4,747,588 bekannte universelle Spannwerkzeug gelöst werden, da gerade bei einem derartigen Spannwerkzeug die Freiheitsgrade der Verstellbarkeit der Spannköpfe beim notwendigen Nachjustieren des Spanndruckes in keiner Weise fixe Positionen einnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Andruckvorrichtung eines Spannsystems anzugeben, die unter Verwendung von Normteilen unterschiedliche Spannpositionen ermöglicht, wobei diese vorgegebenen Spannpositionen ohne Nachjustage bei einer notwendigen Nachjustierung des Spanndruckes beibehalten werden können. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Erweiterung des
Einsatzbereiches bzw. die Vergrößerung des möglichen Spannbereichs jeweils unter Berücksichtigung der Reproduzierbarkeit mit der neuen Andruckvorrichtung.
Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Erfindungsgemäß wird eine Andruckvorrichtung geschaffen, die einen Andruckarm und einen Spannkopf aufweist. Der Andruckarm der Andruckvorrichtung weist an einem Ende ein Langloch auf. In diesem Langloch ist ein Befestigungsstab für den Spannkopf längsverschieblich und verdrehbar angeordnet, wobei der Befestigungsstab den Spannkopf längsverschieblich und verdrehbar an dem freien Ende des Andruckarms fixiert. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Andruckvorrichtung eine den Winkel zwischen Spannkopf und Andruckarm sichernde Verdrehsicherung mit einer Verdrehsicherungsplatte und einem Sicherungszapfen auf.
Diese Andruckvorrichtung hat den Vorteil, dass aufgrund der Verdrehsicherung die einmal eingestellte Winkelposition des Spannkopfes in Bezug auf den Andruckarm derart fixiert ist, dass sich die Nachjustage voll auf die Einstellung des Spanndruckes konzentrieren kann. Durch die Verdrehsicherung mit Verdrehsicherungsplatte und Sicherungszapfen wird somit die Zuverlässigkeit des Spannsystems beim Anpassen und Nachjustieren des Spanndruckes verbessert, da die Gefahr einer Veränderung des einmal eingestellten Winkels selbst bei mehrfacher Nachjustage des
Spanndruckes beibehalten wird. Da außerdem die Verdrehsicherung standardisiert werden kann, ist eine Nachrüstung in allen bereits vorhandenen Spannsystemen möglich, um deren Positionierzuverlässigkeit im Fertigungsablauf zu erhöhen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verdrehsicherungsplatte orthogonal zu dem Langloch der Andruckvorrichtung angeordnet und trägt auf ihrer Oberseite den Befestigungsstab sowie den Sicherungszapfen, der beabstandet von dem Befestigungsstab in das Langloch des Andruckarms hineinragt. Zusätzlich kann die Verdrehsicherungsplatte den Spannkopf aufweisen und den Winkel zwischen Spannkopf und Andruckarm definieren, wobei dieser definierte Winkel durch den Sicherungszapfen gesichert wird.
Eine derartige Ausführungsform der Verdrehsicherung hat den Vorteil, dass die Verdrehsicherungsplatte mit Spannkopf eine Einheit bildet, die über den Befestigungsstab mit dem Andruckarm drehbar verbunden ist, wobei der Sicherungszapfen den eingestellten Winkel zum Andruckarm sicherstellt . Vorzugsweise bilden die Verdrehsicherungsplatte und der Spannkopf ein einstückiges Bauteil. Diese Einstückigkeit hat den Vorteil, dass auf
Verbindungselemente zwischen Verdrehsicherungsplatte und Spannkopf verzichtet werden kann, was die Nachrüstung bestehender Spannsysteme vereinfacht und verbilligt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der
Sicherungszapfen und der Spannkopf einander gegenüber liegend in Bezug auf den Befestigungsstab auf der Verdrehsicherungsplatte angeordnet. In diesem Fall ergibt sich eine geradlinige Ausrichtung des Spannkopfes in Bezug auf den Andruckarm.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verdrehsicherungsplatte eine gebogene Lochrasterraupe gegenüber liegend zum Spannkopf in Bezug auf den Befestigungsstab zur Definition und zur Sicherung des Winkels zwischen Spannkopf und Andruckarm auf. Dabei ist der Sicherungszapfen der Verdrehsicherungsplatte in der Lochrasterraupe fixierbar. Somit ist es möglich, dass der Sicherungszapfen durch die vorgegebenen Positionen in der Lochrasterraupe ein Raster von Winkeln zwischen Spannkopf und Andruckarm ermöglicht. Eine derartige Lochraster- raupe hat den Vorteil, dass die einzelnen möglichen Positionen des Sicherungszapfens zuverlässig fixiert werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verdrehsicherungsplatte einen gebogenen Langlochschlitz gegenüber liegend zum Spannkopf in Bezug auf den Befestigungsstab zur Definition und Sicherung des Winkels zwischen Spannkopf und Andruckarm auf. In diesem Fall ist der Sicherungszapfen in dem Langlochschlitz fixierbar. Das hat den Vorteil, dass jeder beliebige Zwischenwinkel durch den Sicherungszapfen gesichert werden kann. Die Einstellung des Winkels bzw. die Vormontage des Winkels ist jedoch aufwändiger als bei einer vorgegebenen Lochrasterraupe in der Verdrehsicherungsplatte.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Andruckvorrichtung zur Vergrößerung der Winkelstellung zwischen Spannkopf und Andruckarm eine Adapterplatte auf, wobei die
Adapterplatte orthogonal zu dem Langloch zwischen dem Andruckarm und der Verdrehsicherungsplatte mit Spannkopf angeordnet ist. Mit einer derartigen Adapterplatte kann die Verstellbarkeit des Winkels, die durch den gebogenen Langlochschlitz bzw. die gebo- gene Lochrasterraupe in der Verdrehsicherungsplatte bereits vorgegeben ist, weiter vergrößert werden, indem der Befestigungsstab in der Reihenfolge von unten nach oben die Verdrehsicherungsplatte mit Spannkopf, die Adapterplatte und das freie Ende des Andruckarms miteinander mechanisch verbindet. Dazu ist auf der Oberseite der Adapterplatte ein Sicherungszapfen vorgesehen, der in das Langloch des Andruckarms eingreift, während ein zweiter Sicherungszapfen in Form eines lösbaren Verbindungselements auf der Unterseite der Adapterplatte in den gebogenen Langlochschlitz bzw. die gebogene Lochrasterraupe der Verdrehsicherungsplatte mit Spannkopf eingreift.
Dazu ist in der Adapterplatte eine Durchgangsbohrung für den Befestigungsstab und beabstandet dazu eine Bohrung für den Sicherungszapfen vorgesehen. Außerdem weist die Adapterplatte mindestens eine weitere Durchgangsbohrung auf, die auf einer Kreislinie um die Durchgangsbohrung für den Befestigungsstab angeordnet ist, wobei die Kreislinie einen Radius aufweist, der dem Abstand zwischen Befestigungsstab und Sicherungszapfen entspricht. Anstelle eines unteren zweiten Sicherungszapfens kann die weitere Durchgangsbohrung der Adapterplatte ein lösbares Verbindungselement zur Definition und Sicherung des Winkels zwischen Andruckarm und Spannkopf sowie zum mechanischen Verbin- den der Verdrehsicherungsplatte und der Adapterplatte aufweisen . Dieses Verbindungselement kann vorzugsweise eine Schraube sein, die in ein vorgesehenes Gewinde der weiteren Durchgangsbohrung der Adapterplatte eingreift.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Spannkopf gabelförmig ausgebildet ist, da diese Spannkopfart ein weites Anwendungsfeld in der Halterung von Standardfertigungsteilen in der Fertigung und Prüfung durch Spannen erschließt.
Um den Spannbereich für die neue Andruckvorrichtung zu erweitern, weist die Andruckvorrichtung einen Ausleger auf. Dieser Ausleger verlängert den Andruckarm. Dazu weist der Ausleger auf einem eingespanntem Ende einen Befestigungsstab sowie einen Sicherungszapfen auf, die in dem Langloch des Andruckarms angeordnet und fixiert sind. Auf dem gegenüber liegenden freien Ende weist der Ausleger Durchgangsbohrungen und/oder Gewindebohrungen für einen zweiten Befestigungsstab und einen zweiten Sicherungszapfen zur Aufnahme der Verdrehsicherungsplatte mit Spannkopf und/oder zur Aufnahme der Adapterplatte auf.
Ein derartiger Ausleger kann vorzugsweise in fünf standardisierten Langen bereitgestellt werden, um entsprechend entfernte Verdrehsicherungsplatten mit Spannkopf in mehreren standardi- sierten Längen zu halten und um die Variationsmöglichkeiten des Spannsystems weiter zu erhöhen. Schließlich kann die Adapterplatte zur Vergrößerung des Winkelbereichs für die linke bzw. rechte Seite vom Andruckarm unterschiedlich ausgebildet sein. Mit Hilfe derartiger standardisierter Zusatzteile kann der Einsatzbereich konventioneller Spannsysteme erheblich erweitert werden, wobei der erfassbare bzw. einspannbare Volumenbereich von Standardbauteilen deutlich gegenüber herkömmlichen Spannsystem vergrößert ist:
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung die nachfolgenden Vorteile gegenüber Systemen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, ermöglicht.
1. Eine Kosteneinsparung durch Vereinfachung und Vereinheitlichung der Konstruktion sowie einen Verzicht auf weitere Detaillierung bestehender Systeme;
2. eine Kosteneinsparung bei der Anfertigung durch standardi- sierte Elemente für die neue Andruckvorrichtung, so dass anstelle von Sonderanfertigungen eine Massenfertigung möglich wird;
3. eine Kosteneinsparung bei der Montage durch vordefinierte standardisierte Prozesse im Baukastensystem;
4. eine Kosteneinsparung im Wartungs- und Änderungsdienst, da nur standardisierte Teile zur Anwendung kommen und somit eine kostengünstige Austauschbarkeit von Elementen des Spannsystems ermöglicht wird; 5. eine Abdeckung eines großen Spannbereichs um den konventionellen Spanner herum mit neuen Standardteilen des neuen Spannsystems .
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert .
Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Spannsystems mit einer Andruckvorrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Verdrehsicherungsplatte mit Sicherungszapfen;
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Verdrehsicherungsplatte mit Spannkopf;
Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine modifizierte Verdrehsicherungsplatte mit Spannköpf;
Figur 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Spannsystems gemäß Figur 1 mit voreingestelltem und gesichertem Winkel zwischen Andruckarm und Spannkopf der Andruckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Spannsystems mit einer Andruckvorrichtung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht der Unterseite einer Adapterplatte;
Figur 8 zeigt eine schematische Seitenansicht der Adapterplatte gemäß Figur 7;
Figur 9 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Spannsystems mit einer Andruckvorrichtung einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 10 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Spannsystems gemäß Figur 9 mit voreingestelltem und gesichertem Winkel zwischen einem Ausleger und einem Spannkopf der Andruckvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 11 zeigt s'chematisch eine Seitenansicht (IIa) und eine Vorderansicht (IIb) eines Auslegers;
Figur 12 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Spannsystems mit einer Andruckvorrichtung einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 13 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Spannsystem und dem möglichen einstellbaren Spannbereich eines Spannkopfes der Andruckvorrichtung .
Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Spannsystems 1 mit einer Andruckvorrichtung 5 einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Spannsystem 1 weist einen Spanner 9 und eine Andruckvorrichtung 5 auf, wobei die Andruckvorrichtung 5 über einen Andruckarm 11 der Andruckvor- richtung 5 mit dem Spanner 9 in Wirkverbindung steht. Der Spanner 9 des Spannsystems 1 weist in dieser ersten Ausführungsform der Erfindung einen Spannhebel 33 auf, der mit einem eingespanntem Ende 12 des Andruckarms 11 in Eingriff steht und einen Spanndruck in Pfeilrichtung A auf das freie Ende 13 des Andruckarms 11 ausübt, wenn der Spannhebel 33 in Pfeilrichtung B aus einer nicht gezeigten Ruhestellung in die gezeigte Spannstellung umgelegt wird. Die durch den Spannhebel und den Spanner ausgeübte mechanische Spannkraft auf die Andruckvorrichtung kann jedoch auch hydraulisch, pneumatisch und/oder elektromechanisch durch entsprechende Spannvorrichtungen des Spannsystems aufgebracht werden. Der Andruckarm 11 weist ein Langloch 14 im Bereich des freien Endes 13 des Andruckarms 11 auf, wobei in dem Langloch 14 ein Befestigungsstab 15 längsverschieblich angeordnet ist. Der Befestigungsstab 15 ist mit einer Verdrehsicherungsplatte 16, die orthogonal zur Achse 34 des Befestigungsstabs 15 angeordnet ist, fest verbunden.
Diese Verdrehsicherungsplatte 16 weist in dieser Ausführungsform der Erfindung einen gabelförmigen Spannkopf 10 auf einem Ende auf und eine gebogene Lochrasterraupe 18 auf dem in Bezug auf den Befestigungsstab 15 gegenüber liegenden Ende der Verdrehsicherungsplatte 16 auf. In der Lochrasterraupe 18 ist ein Sicherungszapfen 17 fixiert, der beabstandet von dem Befesti- gungsstab 15 in das Langloch 14 des Andruckarms 11 hineinragt.
Die Verdrehsicherungsplatte 16 gewährleistet im Zusammenwirken mit dem Sicherungszapfen 17, dass bei einer Nachjustage des Andrucks die Position des gabelförmigen Spannkopfes 10 beibehal- ten wird. Die Verdrehung des gabelförmigen Spannkopfes 10 um die Achse 34 des Befestigungsstabes 15 ist aufgrund dieser Verdrehsicherung durch die Verdrehsicherungsplatte 16 und den Sicherungszapfen 17 praktisch ausgeschlossen, so dass die hier gezeigte geradlinige Ausrichtung des gabelförmigen Spannkopfes 10 bei der Andrucknachjustage vollständig erhalten bleibt.
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Verdreh- sicherungsplatte 16 mit Sicherungszapfen 17. Dieser Sicherungszapfen 17 ist in einem Abstand a von einer Durchgangs- bzw. Gewindebohrung 21 für den Befestigungsstab, der in Figur 1 gezeigt wird, angeordnet. Der Sicherungszapfen 17 ist senkrecht zu der Oberseite 37 der Verdrehsicherungsplatte 16 angeordnet. Der Sicherungszapfen 17 ist durch eine Schraube 35, die von der Unterseite 38 der Verdrehsicherungsplatte 16 aus mit einem Innengewinde 36 des Sicherungszapfens 17 in Eingriff steht, fixiert. Auf der Unterseite 38 der Verdrehsicherungsplatte 16 ragt der Spannkopf 10 heraus, der gegenüber liegend zum Sicherungszapfen 17 in Bezug auf die Bohrung 21 für den Befestigungsstab angeordnet ist.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Verdrehsicherungsplatte 16 mit Spannkopf 10. Die Verdrehsicherungsplatte 16 weist eine, zentrale Durchgangsbohrung 21 für den Befestigungsstab auf. In der in Figur 3 dargestellten Modifikation weist die Verdrehsicherungsplatte 16 eine Lochrasterraupe 18 auf einem einstellbaren Spannbereich 39 auf, wobei der einstellbare Spannbereich 39 einen Radius r, welcher dem in Figur 2 gezeigten Abstand a entspricht, aufweist. Der in Figur 2 gezeigte
Sicherungszapfen 17 kann in einer der Positionen des Lochrasters fixiert werden und damit einen Winkel αi für die Ausrichtung des Spannkopfes 10 in Bezug auf den oben erwähnten Andruckarm 11 definieren und sichern.
Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine modifizierte Verdrehsicherungsplatte 16 mit Spannkopf 10. Die Modifikation besteht darin, dass anstelle der in Figur 3 gezeigten gebogenen Lochrasterraupe 18 ein entsprechend gebogener Langlochschlitz 19 angeordnet ist. Mit diesem Langlochschlitz 19 kann der Winkel αi zwischen dem Spannkopf 10 und dem oben erwähnten Andruckarm 11 der Andruckvorrichtung 5 kontinuierlich durch eine entsprechende Positionierung des Sicherungszapfens in dem Langlochschlitz 19 gesichert werden.
Figur 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Spannsystems 1 gemäß Figur 1 mit voreingestelltem und gesichertem Winkel αi zwischen Andruckarm 11 und Spannkopf 10. Die Größe des Winkels αi hängt von der Größe der Verdrehsicherungsplatte 16 und dem dort eingebrachten gebogenen Langlochschlitz bzw. der gebogenen Lochrasterraupe ab. Die weiteren Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
Figur 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Spannsystems 2 mit einer Andruckvorrichtung 6 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktio- nen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. Der Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 und Figur 5 besteht darin, dass zwischen dem Andruckarm 11 und der winkelverstellbaren Verdrehsicherungsplatte 16 eine Adapterplatte 20 angeordnet ist . Mit dieser Adapterplatte 20 wird ein zusätzlicher Winkel α2 in Bezug auf die Längserstreckung des Andruckarms 11 zu dem Winkel αi addiert, sodass Winkelstellungen α mit 0 ≤ α ≤ 100° erreicht werden.
Dazu weist die Adapterplatte 20 eine Bohrung für den Befestigungsstab 15 auf, die über der Bohrung, die in der Verdrehsicherungsplatte 16 vorgesehen ist, zentriert angeordnet ist. Außerdem trägt die Adapterplatte 20 nun den Sicherungszapfen 17, der die Adapterplatte 20 fixiert. Darüber hinaus weist die Adapterplatte 20 ein lösbares Verbindungselement 25 auf, das mit der Lochrasterraupe 18 bzw. einem Langlochschlitz der Verdrehsiche- rungsplatte 16 in Eingriff steht. Die Bohrung für ein derartiges lösbares Verbindungselement 25 liegt auf einem Kreisabschnitt mit einem Radius r, der dem Abstand a zwischen dem Befestigungsstab 15 und dem Sicherungszapfen 17 entspricht. Diese geometrische Anordnung wird mit den nachfolgenden Figuren 7 und 8 erläutert.
Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht der Unterseite 41 einer Adapterplatte 20. Die Adapterplatte 20 weist mindestens drei Bohrungen 21, 22 und 24 auf: eine zentrale Bohrung 21 für den Befestigungsstab und im Abstand a dazu eine Bohrung 22 für den Sicherungszapfen. Auf einer Kreislinie 23, die einen Radius r aufweist, ist mit einem Winkel o<2 eine weitere Bohrung 24 in der Adapterplatte 20 beabstandet von der Bohrung 22 angeordnet. Diese weitere Bohrung 24 nimmt das in Figur 6 gezeigte lösbare Verbindungselement 25 auf. Der Radius r der Kreislinie 23 entspricht dem Abstand a zwischen der Bohrung 21 und der Bohrung 22. Die weitere Bohrung 24 ist gegenüber der Bohrung 22 um den Winkel c*2 in Bezug auf die Bohrung 21 versetzt. Somit kann der Spannkopf 10, der in Figur 6 gezeigt wird, um einen Gesamtwinkel α = αi + 0C2 gegenüber der Längsachse des Andruckarms 11 versetzt angeordnet werden, wobei der Gesamtwinkel α sowohl rechts als auch links von dem Andruckarm voreingestellt und gesichert werden kann.
Figur 8 zeigt eine schematische Seitenansicht der Adapterplatte 20 gemäß Figur 7. In der Seitenansicht sind mit gestrichelten Li- nien übereinander gelagert die Bohrungen 21 und 22 und zusätzlich die weitere Bohrung 24 gezeigt. Dazu weist die Bohrung 22 eine Ansenkung 40 für eine Senkkopfschraube zur Befestigung des Sicherungszapfens 17, der in Figur 6 gezeigt wird, auf. Diese Ansenkung 40 hat den Vorteil, dass mit einer entsprechenden Senkkopfschraube die Unterseite 41 der Adapterplatte 20 nach Fixierung des Sicherungszapfens eben bleibt.
Figur 9 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Spannsystems 3 mit einer Andruckvorrichtung 7 einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die Andruckvorrichtung 7 gemäß Figur 9 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, dass ein Ausleger 26 an das freie Ende 13 des Andruckarmes 11 angebaut ist. Dazu weist der Ausleger 26 auf seinem an das Ende 13 des Andruckarms 11 fixierten Ende 27 neben dem Befestigungsstab 15 in einem Abstand a den Sicherungszapfen 17 auf, der in das Langloch 14 des Andruckarms 11 hineinragt. Das freie Ende 28 des Auslegers 26 trägt auf seiner Unterseite die Verdrehsicherungsplatte 16 mit dem Spannkopf 10. Dazu weist der Ausleger 26 eine Durchgangsbohrung 29 auf, in der ein zweiter Befestigungsstab 31 angeordnet ist, und eine weitere Durchgangsbohrung 30 im Abstand a zur ersten Durchgangsbohrung 29, in dem ein zweiter Sicherungszapfen 32 angeordnet ist, der die Ver- drehsicherungsplatte 16 in Position hält. Der Sicherungszapfen 32 steht mit einer gebogenen Lochrasterraupe 18 der Verdrehsicherungsplatte 16 in Eingriff, wodurch die Position des Spannkopfes 10 gesichert wird. Der zweite Sicherungszapfen 32 kann auch in einem gebogenen Langlochschlitz 19, wie er in Figur 4 gezeigt wird, fixiert sein.
Figur 10 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Spannsystems 3 mit der Andruckvorrichtung 7 gemäß Figur 9 mit voreingestelltem und gesichertem Winkel αi zwischen einem Ausleger 26 und einem Spannkopf 10. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. Um den Winkel αi einzustellen, wird lediglich der Sicherungszapfen 32 in dem Durchgangsbohrung 30 in dem Langlochschlitz oder in der Lochrasterraupe 18 der Verdrehsicherungsplatte 16 versetzt fixiert.
Figur 11 zeigt schematisch eine Seitenansicht in Figur IIa und eine Vorderansicht in Figur IIb eines Auslegers 26. Dabei kann die Länge 1 des Auslegers 26 variieren, oder es können unterschiedliche standardisierte Längen 1 des Auslegers 26 in einem Werkzeugset vorgehalten werden, um ein möglichst variables Spannsystem zu gewährleisten. Der Ausleger 26 weist an dem Ende 27, das an den Andruckarm der Andruckvorrichtung fixiert wird, zwei Bohrungen 21 und 22 auf, wobei die Bohrung 21 für das Anbringen des Befestigungsstabes vorgesehen ist und die Bohrung 22 für das Anbringen des Sicherungszapfens in dem Ausleger 26 angeordnet ist. Die Bohrungen auf dem freien Ende 28, das die Ver- drehsicherungsplatte mit dem Spannkopf tragen soll, sind mit ihren Durchmessern den Bohrungen 21 und 22 angepasst, wobei die Bohrung 29 für einen zweiten Befestigungsstab und die Bohrung 30 für einen zweiten Sicherungszapfen vorgesehen sind. Dabei kann der zweite Sicherungszapfen einen kleineren Durchmesser aufweisen als der erste Sicherungszapfen, so dass sich die Durchgangsbohrungen 22 und 30 im Durchmesser unterscheiden.
Figur 12 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Spannsystems 4 mit einer Andruckvorrichtung 8 einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Diese vierte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform der Erfindung dadurch, dass zusätzlich zu dem Ausleger 26 nun auch noch eine Adapterplatte 20 auf dem freien Ende des Auslegers 26 vorgesehen ist. Mit dieser Adapterplatte 20 kann, wie bereits oben ausgeführt, der Winkel α zwischen der Längserstreckung des Andruckarms 11 mit Ausleger 26 und dem Spannkopf 10 weiter vergrößert werden. Figur 13 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Spannsystem 1 bis 4 mit einer Andruckvorrichtung 5 bis 8 und dem möglichen einstellbaren Spannbereich 39 eines Spannkopfes dieser Andruckvorrichtung 5 bis 8. Der Spannbereich 39 kann beispielsweise eine Länge L von etwa 230 mm umfassen und eine Breite b von etwa 100 mm. Die Länge L des Spannbereiches 39 hängt dabei von den Größenordnungen der Ausleger und der Verdrehsicherungsplatte mit Spannkopf ab, und die Breite b des Spannbereichs 39 hängt von dem Schwenkwinkel α ab, mit dem der Spannkopf um den Befestigungsstab am freien Ende einer Andruckvorrichtung 4 geschwenkt wird. Weiterhin wird die Breite b des Spannbereichs 39 durch die Größenordnung der Verdrehsicherungsplatte mit Spannkopf be- einflusst . Dazu kann der Schwenkwinkel α durch die Adapterplatte, wie es oben erläutert wurde, zu unterschiedlichen Ausfüh- rungsformen des Andruckarms 11 mit und ohne Ausleger montiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Spannsystem (1. Ausführungsform)
2 Spannsystem (2. Ausführungsform) 3 Spannsystem (3. Ausführungsform)
4 Spannsystem (4. Ausführungsform)
5 Andruckvorrichtung (1. Ausführungsform)
6 Andruckvorrichtung (2. Ausführungsform)
7 Andruckvorrichtung (3. Ausführungsform) 8 Andruckvorrichtung (4. Ausführungsform)
9 Spanner
10 Spannkopf
11 Andruckarm
12 eingespanntes Ende des Andruckarms 13 freies Ende des Andruckarms
14 Langloch
15 Befestigungsstab
16 Verdrehsicherungsplatte
17 Sicherungszapfen 18 Lochrasterraupe
19 Langlochschlitz
20 Adapterplatte
21 Bohrung für Befestigungsstab
22 Bohrung für Sicherungszapfen 23 Kreislinie
24 weitere Bohrung
25 lösbares Verbindungselement
26 Ausleger
27 fixiertes Ende des Auslegers 28 freies Ende des Auslegers
29 Bohrung des Auslegers
30 Bohrung des Auslegers
31 zweiter Befestigungsstab 32 zweiter Sicherungszapfen
33 Spannhebel
34 Achse des Befestigungsstabes
35 Schraube 36 Innengewinde
37 Oberseite der Verdrehsicherungsplatte
38 Unterseite der Verdrehsicherungsplatte
39 einstellbarer Spannbereich
40 Ansenkung 41 Unterseite der Adapterplatte
a Abstand zwischen Befestigungsstab und Sicherungszapfen
A Pfeilrichtung B Pfeilrichtung b Breite des Spannbereichs
1 Länge des Auslegers
L Länge des Spannbereichs r Radius der Kreislinie α Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Andruckvorrichtung mit Andruckarm (11) und Spannkopf (10), wobei der Andruckarm (11) ein Langloch (14) aufweist, indem ein Befestigungsstab (15) für den Spannkopf (10) längsver- schieblich und verdrehbar angeordnet ist und wobei der Befestigungsstab (15) den Spannkopf (10) längsverschieb- lich und verdrehbar an dem Andruckarm (11) fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckvor- richtung (5) eine den Winkel (α) zwischen Spannkopf (10) und Andruckarm (11) sichernde Verdrehsicherung mit einer Verdrehsicherungsplatte (16) und einem Sicherungszapfen (17) aufweist.
2. Andruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungsplatte (16) orthogonal zu dem Langloch (14) der Andruckvorrichtung (5) angeordnete ist und den Befestigungsstab (15) trägt und der Sicherungszapfen (17) beabstandet von dem Befestigungs- stab (15) in das Langloch (14) hineinragt, wobei die
Verdrehsicherungsplatte (16) den Spannkopf (10) aufweist und den Winkel (α) zwischen Spannkopf (10) und Andruckarm (11) definiert und diesen definierten Winkel (α) durch den Sicherungszapfen (17) sichert.
3. Andruckvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungsplatte (16) und der Spannkopf (10) einstückig sind.
4. Andruckvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungszapfen (17) und der Spannkopf (10) einander gegenüber- liegend in Bezug auf den Befestigungsstab (15) auf der Verdrehsicherungsplatte (16) angeordnet sind.
5. Andruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungsplatte (16) eine gebogene Lochrasterraupe (18) gegenüberliegend zum Spannkopf (10) in Bezug auf den Befestigungsstab (15) zur Definition und Sicherung des Winkels (α) zwischen Spannkopf (10) und Andruckarm (11) aufweist, wobei der Sicherungszapfen (17) in der Lochrasterraupe (18) fixierbar ist.
6. Andruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsiche- rungsplatte (16) einen gebogenen Langlochschlitz (19) gegenüberliegend zum Spannkopf (10) in Bezug auf den Befestigungsstab (15) zur Definition und Sicherung des Winkels (α) zwischen Spannkopf (10) und Andruckarm (11) aufweist, wobei der Sicherungszapfen (17) in dem Langloch- schlitz (19) fixierbar ist.
7. Andruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckvorrichtung (6) eine Adapterplatte (20) zur Vergrößerung der Winkelstellung zwischen Spannkopf (10) und Andruckarm (11) aufweist, wobei die Adapterplatte (20) orthogonal zum Langloch (14) und zwischen dem Andruckarm (6) und der Verdrehsicherungsplatte (16) mit Spannkopf (10) angeordnet ist .
8 . Andruckvorrichtung nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Adapterplatte ( 20 ) eine Durchgangsbohrung ( 21 ) für den Befestigungsstab ( 15 ) und beabstandet dazu eine Bohrung (22) für den Sicherungszapfen (17) aufweist.
9. Andruckvorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (20) mindestens eine weitere Durchgangsbohrung (24) aufweist, die auf einer Kreislinie (23) um die Durchgangsbohrung (21) für den Befestigungsstab (15) angeordnet ist, wobei die Kreislinie (23) einen Radius (r) aufweist, der einem Abstand (a) zwischen Befestigungsstab (15) und Sicherungszapfen (17) entspricht.
10. Andruckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Durchgangsbohrung (24) der Adapterplatte (20) ein lösbares Verbindungselement (25) zur Definition und Sicherung des Winkels (α) zwischen Andruckarm (11) und Spannkopf (10) sowie zum mechanischen Verbinden von Verdrehsicherungsplatte (16) und Adapterplatte (20) aufweist.
11. Andruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkopf (10) gabelförmig ist.
12. Andruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckvorrichtung (7) einen Ausleger (26) aufweist, der den Andruckarm (11) verlängert und der auf einem eingespannten Ende (27) einen Befestigungsstab (15) sowie einen Siche- rungszapfen (17) aufweist, die in dem Langloch (14) des Andruckarms (11) angeordnet sind und auf einem gegenüberliegenden freien Ende (28) Gewindebohrungen (29 und 30) für einen zweiten Befestigungsstab (31) und einen zweiten Siehe- rungszapfen (32) zur Aufnahme der Verdrehsicherungsplatte (16) mit Spannkopf (10) oder zur Aufnahme der Adapterplatte (20) aufweist.
13. Spannsystem, das eine Andruckvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
14. Spannsystem nach Anspruch 13, da du r c h gekennzeichnet, dass das Spannsystem (1 bis 4) einen Spanner (9) aufweist, der hydraulisch, pneumatisch, mechanisch und/oder elektromechanisch betätigbar ist und eine Spannkraft auf den Spannkopf (10) der Andruckvorrichtung (5 bis 8) ausübt.
15. Spannsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanner (9) einen Spannhebel (33) zum Aufbringen einer Spannkraft aufweist.
16. Spannsystem nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckarm der Andruckvorrichtung mit einem Ende (12) mit dem Spanner (9) in Wirkverbindung steht und an dem gegenüberliegenden freien Ende (13) das Langloch (14) aufweist.
EP06776323A 2005-07-30 2006-07-20 Andruckvorrichtung für ein spannsystem Not-in-force EP1912764B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035846A DE102005035846A1 (de) 2005-07-30 2005-07-30 Andruckvorrichtung für ein Spannsystem
PCT/EP2006/007158 WO2007014647A1 (de) 2005-07-30 2006-07-20 Andruckvorrichtung für ein spannsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1912764A1 true EP1912764A1 (de) 2008-04-23
EP1912764B1 EP1912764B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=37492029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776323A Not-in-force EP1912764B1 (de) 2005-07-30 2006-07-20 Andruckvorrichtung für ein spannsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7621515B2 (de)
EP (1) EP1912764B1 (de)
CN (1) CN100566945C (de)
DE (2) DE102005035846A1 (de)
WO (1) WO2007014647A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497566B2 (en) * 2004-01-12 2009-03-03 Xerox Corporation Image transfer element with balanced constant load force
DE102005035846A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Andruckvorrichtung für ein Spannsystem
DE202008001152U1 (de) * 2008-01-25 2009-06-25 Metabowerke Gmbh Winkelanschlag für eine zwangsgeführte Elektrohandwerkzeugmaschine und Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Winkelanschlag
DE202009010848U1 (de) * 2009-08-13 2009-10-08 Horst Witte Gerätebau Barskamp KG Fixierelement
SE534081C2 (sv) * 2009-10-12 2011-04-26 Lars Bengtsson Arrangemang för att åstadkomma en enkel bearbetbarhet för backar i skruvstycken eller chuckar
DE202009015384U1 (de) 2009-11-13 2010-03-11 Invenio Gmbh Engineering Services Spanneinheit zum positionsgenauen Aufspannen von Werkstücken, Vorrichtung zur Positionierung einer solchen Spanneinheit sowie Aufspannsystem
CN102554818A (zh) * 2011-12-08 2012-07-11 苏州工业园区高登威科技有限公司 带有滑轨定位判断功能的安装夹具
TWI470110B (zh) 2012-09-07 2015-01-21 Manz Taiwan Ltd 用於化學沉積設備的夾固裝置
EP2738528B1 (de) 2012-11-28 2018-11-07 Airbus Operations GmbH Füllstandsmesssystem und Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands
US9205534B2 (en) 2013-06-04 2015-12-08 Key Technology, Inc. Clamp
US8978894B1 (en) 2013-09-09 2015-03-17 Key Technology, Inc. Clamp
US9114484B2 (en) * 2013-10-30 2015-08-25 Lincoln Global, Inc. Welding fixture for robotic welding systems
CN103862405B (zh) * 2014-03-11 2017-01-11 昆山若宇检具工业有限公司 一种旋转爪压紧装置
JP5987043B2 (ja) 2014-11-28 2016-09-06 ファナック株式会社 ワークの複数箇所を押圧するワーク固定装置
CN105750737B (zh) * 2014-12-18 2018-01-09 泰科电子(上海)有限公司 切割系统
CN104742080B (zh) * 2015-04-03 2016-08-24 苏州博众精工科技有限公司 一种翻转压合机构
US9757842B2 (en) * 2015-05-05 2017-09-12 Raytheon Company Low particulating toggle clamp with secondary lock apparatus
US10800009B2 (en) 2016-01-20 2020-10-13 Delaware Capital Formation, Inc. Toggle clamp
CN106553141B (zh) * 2016-11-30 2018-08-21 合肥龙图腾信息技术有限公司 割草机机头部分组装机的定位组件
CN108098625B (zh) * 2017-12-08 2019-06-04 四川航天长征装备制造有限公司 分度旋转式快速压紧钳
US10596682B2 (en) * 2018-03-09 2020-03-24 Sherwood Manufacturing Corporation Clamp assembly
CN208545058U (zh) * 2018-08-13 2019-02-26 梅特勒-托利多(常州)测量技术有限公司 可移动式起吊装置
CN111774616B (zh) * 2020-06-30 2023-09-12 中航成飞民用飞机有限责任公司 三维投影辅助装配工装
IT202000016900A1 (it) * 2020-07-13 2022-01-13 Itecna S P A Sistema modulare di fissaggio e posizionamento dell’angolo di chiusura
JP7422401B2 (ja) * 2020-09-09 2024-01-26 株式会社Stn ワーク位置決めクランプ
US11459005B2 (en) 2020-10-27 2022-10-04 Raytheon Company Ultra-clean manually-actuated clamping brake

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350034A (en) * 1942-07-27 1944-05-30 Knu Vise Inc Toggle clamp
US3245289A (en) * 1964-08-12 1966-04-12 John W Nelson Hold-down clamp assemblage
CH591923A5 (de) * 1974-10-07 1977-10-14 Citizen Watch Co Ltd
US4108589A (en) * 1976-03-30 1978-08-22 Bunch Robert E Tool for flaring plastic pipe
DE3108258A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Fa. Erwin Halder, 7959 Achstetten Stuetzelement zum abstuetzen von werkstuecken
EP0104286B1 (de) * 1982-09-28 1991-12-18 Tai-Her Yang Spannvorrichtungen
US4673174A (en) * 1986-07-11 1987-06-16 Tabbert William D Angle clamping tool
US4747588A (en) * 1986-08-15 1988-05-31 Dillhoff George A Universal clamping tool
FR2651165A1 (fr) * 1989-08-31 1991-03-01 Celette Sa Dispositif a pince pour le serrage du bas de caisse d'un vehicule automobile.
US4951932A (en) * 1989-09-15 1990-08-28 Thomas Jim R Adjustment mechanism for work clamping
DE9101555U1 (de) * 1991-02-12 1991-05-02 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9104864U1 (de) * 1991-04-20 1991-06-06 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4113890A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
DE9108068U1 (de) * 1991-07-01 1992-10-29 Hoffmann, Wilhelm, Dr.-Ing., 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
US5435533A (en) * 1993-09-10 1995-07-25 Screening Systems, Inc. Adjustable clamping fixture for vibrating various sized circuit boards
GB2300580B (en) * 1995-05-03 1998-08-05 Hmc Brauer Ltd Clamp
DE19634082A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Ver Beckersche Werkzeugfab Greifzange mit verstellbarer Maulweite
US5924685A (en) * 1997-06-16 1999-07-20 Webb; Robert M. Adjustable clamp
DE29718259U1 (de) * 1997-10-15 1998-11-19 Woerz Hans Juergen Stabilbacken (zum Spannen auf Werkzeugmaschinen)
DE60000575T2 (de) * 1999-02-17 2003-07-10 Sps Holding As Hellerup Spannvorrichtung
US6595507B2 (en) * 2001-08-22 2003-07-22 Delaware Capital Formation, Inc. Hold down toggle clamp
JP3714478B2 (ja) * 2002-07-25 2005-11-09 有限会社 西村プレス工業所 クランプ装置
EP1433571B1 (de) * 2002-12-28 2005-08-10 Heinrich Kipp Werk Spanntechnik + Normelemente Spannvorrichtung
DE102005035846A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Andruckvorrichtung für ein Spannsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007014647A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7621515B2 (en) 2009-11-24
CN100566945C (zh) 2009-12-09
US20080185761A1 (en) 2008-08-07
EP1912764B1 (de) 2009-07-15
DE502006004252D1 (de) 2009-08-27
WO2007014647A1 (de) 2007-02-08
DE102005035846A1 (de) 2007-02-08
CN101223007A (zh) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912764B1 (de) Andruckvorrichtung für ein spannsystem
EP2217469B1 (de) Verstellelement
DE10010709C1 (de) Einstellvorrichtung für einen Cockpitquerträger
EP0918655A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug
EP1156256B2 (de) Spannring
AT503839B1 (de) Möbelscharnier
EP1582903A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters
EP1815939B1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
EP1048544A1 (de) Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
EP0306626A2 (de) Verstelleinrichtung für das Gelenk eines Lenkers einer Radaufhängung
WO2005042888A1 (de) Laufschienenklemmhalter für die befestigung von laufschienen für schiebetürsysteme
DE19546703C1 (de) Befestigungselement für plattenförmige Bauelemente
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE102004048879B4 (de) Anlenkung
EP0990477B1 (de) Ausdrehkopf
DE102013110189A1 (de) Einstellvorrichtung
DE19746669B4 (de) Bolzenschweißvorrichtung
WO2013104355A2 (de) Schwenkvorrichtung
DE102011110795A1 (de) Felgenbremse, Klemmeinrichtung für Felgenbremse und Fahrradrahmen
DE102005051215B4 (de) Einstellbare Befestigung von Fahrzeugtüren
EP0532454A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde
EP0547438A1 (de) Einachsscharnier
DE10007454C2 (de) Toleranzausgleich-Element
DE102011050680A1 (de) Verstelleinheit, insbesondere zur Ausrichtung von Bauteilen im Fahrzeugbau, sowie Verfahren zum Einstellen einer derartigen Verstelleinheit
DE19631941C2 (de) Befestigung für eine Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091026

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

BERE Be: lapsed

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

26N No opposition filed

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090720

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004252

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200707

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004252

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201