EP1906370A2 - Personenüberwachungs- und Meldesystem - Google Patents

Personenüberwachungs- und Meldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1906370A2
EP1906370A2 EP07012315A EP07012315A EP1906370A2 EP 1906370 A2 EP1906370 A2 EP 1906370A2 EP 07012315 A EP07012315 A EP 07012315A EP 07012315 A EP07012315 A EP 07012315A EP 1906370 A2 EP1906370 A2 EP 1906370A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
central unit
warning
state
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07012315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1906370A3 (de
Inventor
Ines Martina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1906370A2 publication Critical patent/EP1906370A2/de
Publication of EP1906370A3 publication Critical patent/EP1906370A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0484Arrangements monitoring consumption of a utility or use of an appliance which consumes a utility to detect unsafe condition, e.g. metering of water, gas or electricity, use of taps, toilet flush, gas stove or electric kettle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0492Sensor dual technology, i.e. two or more technologies collaborate to extract unsafe condition, e.g. video tracking and RFID tracking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/001Alarm cancelling procedures or alarm forwarding decisions, e.g. based on absence of alarm confirmation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/002Generating a prealarm to the central station

Definitions

  • the present invention relates to a personal monitoring and reporting system, in particular for monitoring lone-living persons in the home, with improved fault tolerance, as well as a method for monitoring persons and reporting emergency situations using the system
  • Personal monitoring systems should determine the helplessness situation of the person to be monitored in their basic and known function and trigger a suitable alarm to call for help.
  • emergency call systems In the prior art emergency call systems are known in which the person concerned must actively operate an emergency switch and triggers the appropriate alarm signal with the operation of the emergency switch.
  • portable devices with emergency switch device that can carry the person at any time.
  • portable home emergency transmitter is only the DE 81 02 525 U1 called, which discloses a portable home emergency transmitter which comprises a carrying means, for example in the form of a carrying strap for carrying around the neck, and which activates the alarm signal when pulling out of the carrying means from the emergency call transmitter.
  • Such active emergency call systems ie emergency call systems in which the alarm is triggered by active operation, have the disadvantage that in sudden emergency situations, the person is no longer able to actively trigger the alarm.
  • emergency call systems are also known in which the person carries a sensor which monitors vital functions such as, for example, the heartbeat and emits an alarm signal in the event of deviation from the predetermined standard via a radio signal.
  • the latter emergency call systems have the advantage of being passive, i. without active participation of the person, work.
  • they have the disadvantage that they do not trigger an alarm signal in situations in which a helpless situation occurs, but it does not lead to a deviation of vital signs outside the predetermined target range.
  • such systems especially as far as the monitored vital function is exclusively the heartbeat, have a significant false-negative rate. Under false-negative is to be understood that the helpless situation has occurred, but is not recognized by the monitoring system.
  • the person to be monitored carries the sensor on the body, for example in the form of a bracelet. This is often perceived as unpleasant or troublesome by the person concerned and the sensor system is not created for reasons of convenience. The system is thus disabled.
  • the object of the present invention is to provide a person monitoring and reporting system that overcomes the disadvantages of the prior art. Another object of the present invention is to provide a generic system that works without being arranged on the person to be monitored sensor. Another object of the present invention is to provide a generic system that is improved false-negative-resistant and improved false-positive-resistant.
  • the system according to the invention comprises a local central unit and a plurality of passive sensor devices.
  • the number of sensor devices which must be used according to the invention is at least two. The maximum number of sensor devices is not fixed and results, as explained below, from the respective applications and their circumstances.
  • a local central unit in the sense of the present invention is a data-processing unit, such as a computer, which receives the signals of the sensor devices.
  • the central unit will also be described below.
  • the central local unit is arranged in the premises to be monitored or in their immediate vicinity. In this case, several local central units can be combined, for example in the independent monitoring of several premises, such as several apartments in a dorm.
  • the central unit may also have means for actively interrogating the sensors, in particular for determining or checking the respective sensor status and / or operating state.
  • passive sensor devices are understood to mean all sensor devices which do not require any active interaction between the operator or the person to be monitored. This includes, for example, IR motion detectors, light barriers, sensors for detecting electrical power consumption, door and window switches, pressure sensors and more.
  • the system according to the invention comprises an alarm device which emits a suitable alarm signal in accordance with the central unit.
  • a suitable alarm signal can be in the form of a local visual and / or audible alarm and / or in the form of a telephone alerting a contact person or an emergency call center.
  • the invention will be described below with reference to a person to be monitored in their home environment.
  • the invention is based on the recognition that persons perform typical actions in the normal daily routine and thus show a behavior pattern that is customary for them.
  • the respective individual actions each show logical sequences of steps, wherein the respective individual steps take place in typical time windows.
  • actions that are typical of the day such as the morning toilet
  • actions that are not associated with a time of day such as the use of stairs or hallway.
  • an entire essentially closed course of action of the person to be monitored is referred to as an event.
  • the individual steps of the action detected and displayed by the respective sensors are each referred to as a signal.
  • An event is thus composed of at least two signals.
  • the events and / or single or multiple signals of an event can be connected to other parameters, independently or in combination. These parameters include entry or non-entry, a time window of entry or non-entry, and a maximum or minimum duration of the respective signal or event.
  • a logical signal sequence is the sequence of the sensor signals that accompanies the execution of the aforementioned actions.
  • the signals of the sensor devices are transferred to the central devices.
  • value tables are stored with the expected logical signal sequences.
  • the respective value tables are classified into signal sequences that result from actions of the persons to be monitored that happen in an expected time window, for example the morning toilet. Signal sequences that can not be assigned to a time window, such as when spontaneously leaving the apartment, are therefore not assigned to a time window.
  • individual signals of the sensor devices can be given priority.
  • a particularly suitable signal that is given a priority is the signal indicating the beginning of a water withdrawal. In a typical household, it can only be for a maximum water withdrawal without interruption, i. come without interim signal of the end of the water withdrawal.
  • a suitable example here is the filling of a bathtub with simultaneous actuation, e.g. the toilet flush and other water supply points. The maximum water extraction would result in this example from the amount of filling the bath, possibly several flushes of water toilet and a reserve for optional further water withdrawals. As far as the previously formed maximum amount of continuous water withdrawal is exceeded, this is an indication of a spontaneously occurring helpless situation in which the person to be monitored can not automatically stop the water withdrawal. The latter is a typical accident situation for older people, which leads to a fall when entering the bathtub.
  • the central processing unit can distinguish between four modes of operation, namely, stand-by, normal mode, warning status, and alarm status.
  • modes of operation namely, stand-by, normal mode, warning status, and alarm status.
  • the central unit In the operating mode normal operation, the central unit expects the logical signal sequences according to the stored tables. When the signal sequences of the sequence stored in the tables and possibly in the time window are received, no action takes place by the central unit. The central unit thus indicates in this state that the person to be monitored is not in an emergency situation.
  • the central processing unit In the absence or departure of the signal sequence from the stored values in the timed or non-timed tables, the central processing unit enters the warning state.
  • the central device triggers an internal warning signal, preferably with a preset time delay.
  • the internal warning signal is displayed in the premises to be monitored and / or transmitted by suitable means to a mobile display device.
  • a suitable mobile display device is, for example, a so-called mobile phone, to which the warning signal is transmitted by SMS.
  • the person to be monitored now has the option to acknowledge the warning signal within a further predetermined time window and thus to reset the central unit to the normal operating state.
  • the operating mode may be set from normal operation to warning status by a single privileged sensor signal previously discussed.
  • a single privileged sensor signal previously discussed.
  • only the water sampling signal is mentioned here, which stops over a given time.
  • This preferred embodiment has the advantage that the warning status is achieved in a much shorter period of time than when passing through all the individual signals with their respective individual time slots for a logical sequence of signals.
  • the central device If the central device remains in the warning status via the previously mentioned warning time, without previously explained automatic or manual acknowledgment and resetting to the normal status, then the transition to the alarm status takes place.
  • the central unit activates the alarm unit.
  • the alarm unit may suitably receive an outside signal, i. deliver an alarm signal detectable outside the rooms to be monitored.
  • Such alarm signals may be designed in the form of an audible and / or visual alarm.
  • the alarm device may also comprise an automatic telephone dialing device of known type.
  • a preset telephone number is then selected, for example a contact person or a call center and this is notified in a known manner.
  • the notification may optionally be repeated several times and / or directed to different destinations until by suitable means, e.g. an acknowledgment, the success of the external alarm is ensured.
  • suitable means e.g. an acknowledgment, the success of the external alarm is ensured.
  • the outside alarm is triggered and help for the person in helpless situation is called.
  • the passive person monitoring and reporting system can also be combined with known measures of active emergency call systems.
  • the alarm status can optionally be triggered actively by active intervention, for example an emergency button, by the person to be monitored.
  • active intervention for example an emergency button
  • the latter is particularly useful if the person is indeed in an emergency situation, but not so far as that they can no longer actively trigger the alarm. The latter leads to a shortened lead time for the arrival of auxiliary staff.
  • a daytime-dependent behavior pattern is explained as example 1 at the so-called morning toilet.
  • the person to be monitored is regularly in a time window between 8:00 and 8:30 clock on.
  • the morning toilet is regularly performed in a time window between 7.30 and 9.30.
  • the last-mentioned time window for the execution of the morning toilet may suitably have a corresponding tolerance, in the event of an individual slight deviation from the usual behavior of the person to be monitored.
  • the light is actuated in the bath and carried out a water extraction.
  • the removal of water can be done by the operation of the shower, faucets and / or toilet flushing.
  • the water withdrawal is stopped, the bathroom is left and the light is extinguished.
  • the exemplary embodiment assumes that the bath has no natural lighting.
  • Sensor devices suitable for the purposes of the present invention are a sensor for detecting the electrical power consumption, here by switching on the illumination and a sensor for detecting the removal of water, for example a flow meter.
  • the sensor devices mentioned would generate the following typical signal pattern in the morning toilet in this sequence: increase in the electrical power consumption, start of the water extraction, end of the water extraction, if necessary multiple repetitions of the water withdrawals, end of the electrical power consumption.
  • the respective sensor devices indicate their status to the central device, which receives the corresponding sensor signals in the order mentioned above.
  • the transmission of the sensor signals to the central device can take place in any desired and known form, such as wired or non-wired.
  • the latter is preferred, using known data transmission techniques such as Wifi, Bluetooth® or the like.
  • Example 2 describes a typical logical signal sequence of sensor signals leaving the home.
  • This example describes a non-daytime typical action sequence.
  • the sensor devices used in this example consist of a door switch on the front door and a motion detector on the inside behind the door.
  • the motion detector can be designed, for example, as a so-called infrared motion detector or treadle detector.
  • the aforementioned sensor devices When leaving the apartment, the aforementioned sensor devices would provide the following sequence of signals: motion signal on the inside of the door, signal opening the door, signal closing the door. Another motion signal inside the room would not take place.
  • Example 3 relates to the monitoring stair climbing as a process / action with increased risk of falling.
  • the duration of the ascending or descending stairs is measured and compared with a setpoint previously stored in the value tables.
  • This setpoint is defined as the duration normally required by the person to be monitored to ascend or descend the staircase concerned, taking into account a suitable tolerance. If the measured time exceeds the stored setpoint, the system described changes to the warning status.
  • This monitoring process of climbing stairs can take place repeatedly in the daily routine.
  • At the beginning of a stair climbing process also begins a verification process. In this case, the beginning and the end of a stair climbing operation are respectively determined by measurement or the evaluation of sensor signals.
  • sensors for the signal generation for example, in each case 2 motion detectors in the form of light barriers arranged in succession at the beginning of the stairs and at the end of the stairs at head height of the person to be monitored are used. It is important to ensure that the distance of the motion detector is selected by the staircase so that the person to be monitored at the beginning or end of the measurement, ie the respective signal triggering, the stair climbing process has not yet begun or the stair climbing process has finished and still in the usual for the person to be monitored (upright) posture or has already taken this again. By checking at head height in relation to the usual posture a possible signal release after a fall is excluded.
  • the arrangement of two sensors in succession serves to clearly take into account any changes in direction that may occur person after the beginning of a climb or the beginning of the event, thereby triggering the abort of the event without transition to the warning status of the system.
  • the signal sequence of an event that has not been canceled is:
  • Motion signal on the outside at the beginning of the staircase motion signal on the inside at the beginning of the staircase with triggering of the time monitoring, motion signal on the inside at the end of the staircase, motion signal on the outside at the end of the staircase with completion of the time monitoring.
  • Example 4 relates to the monitoring of a return to bed well-rested after nocturnal wake, in particular avoiding a prolonged stay outside the bed forced as a fall sequence with the risk of hypothermia in the case of a probability of detection limited due to the night-time situation.
  • the period between getting up at night and returning the person to be monitored from and to the bed within a pre-determined period of time is measured and compared with a target value pre-set in the value tables.
  • This setpoint is defined as the duration usually required by the person to be monitored for getting up at night, including a tolerance. If the measured time exceeds the stored setpoint, the system described changes to the warning status.
  • This monitoring process can take place repeatedly in the course of the day and takes place within the time window defined as the personal bedtime of the person to be monitored. Each time an exit from the bed begins an event. The exit from the bed and the return to bed are each determined by measurement or the evaluation of sensor signals.
  • sensors for the signal generation for example, two light barriers mounted in succession on the exit side of the bed at head height of the person to be monitored are used.
  • the head height of the person the position of the head is taken into account when the person to be monitored is upright.
  • By checking at head height in relation to the usual posture a possible signal release after a fall is excluded.
  • the arrangement of two sensors in succession serves to clearly take into account any change in direction of the person to be monitored after the beginning of the stand-up process and thereby triggering the event.
  • the distance of the two sensors from the edge of the bed is determined by the distance that the person to be monitored usually needs to sit up from the edge of the bed when standing upright until it assumes an upright posture.
  • the order two sensors in succession serves to clearly take into account any change in direction of the person to be monitored after the start of a stand-up procedure or return to bed and thereby triggered a proper cancellation of the event
  • the system can be extended by using an additional contact / contact sensor, which is mounted flat on the floor between the edge of the bed and the motion detector mounted on the inside of the edge of the bed or by a light barrier at the level of the floor lying person.
  • an additional contact / contact sensor which is mounted flat on the floor between the edge of the bed and the motion detector mounted on the inside of the edge of the bed or by a light barrier at the level of the floor lying person.
  • the last-mentioned signal of the additional sensor can optionally also be defined as a priority signal.
  • the system goes into alarm status by skipping the warning status.
  • the system according to the invention can be combined with further devices of general home automation.
  • window contacts can be interrogated, the warning status being activated when leaving the house and the person to be monitored receiving a remote signal, for example in the form of an SMS, on their mobile phone.
  • a remote signal for example in the form of an SMS, on their mobile phone.
  • the system according to the invention also advantageously allows an automatic transition to the stand-by operating state, as far as the person to be monitored leaves the premises to be monitored.
  • the stand-by operating state As explained above using the example of door entry monitoring, there is a typical logical signal sequence pattern that occurs when leaving the monitored premises. As far as this signal pattern is detected by the central unit, so a standby state can be automatically reached, the transition is blocked in the warning state. This trick ensures that no inadvertent alarm is triggered as far as the person to be monitored forgets to switch the system "out of focus" when leaving the premises.
  • the system is put back into standby mode by a subsequent different and suitable event.
  • a subsequent different and suitable event is, for example, a signal sequence indicating an entry of the interstitial space.
  • the aforesaid central unit can be designed as a so-called self-learning central unit.
  • the known methods of so-called artificial intelligence are given to the known methods of so-called artificial intelligence.
  • This embodiment has the advantage that the system is capable of adapting to behavioral patterns of the person to be monitored, and in particular the above-mentioned value tables of the central unit. This applies in particular to the events provided with a time window, or signals. The transition of the central unit in the warning state is thereby avoided to an improved extent. Furthermore, this trick has the advantage that the monitoring profile, represented by the aforementioned value tables of the person to be monitored without external intervention by service personnel can be optimized.
  • the system and method according to the invention are characterized by a high level of error resistance.
  • a false positive alarm is prevented in particular by the measures, either individually or in combination, that the warning state is reset by subsequent sensor signals according to the logical signal sequences in the operating state (override), with no active interaction of the person to be monitored is necessary; by keeping the system in the warning state for a predetermined period of time with simultaneous delivery of an internal warning signal and the possibility associated therewith for the person to be monitored to manually reset the warning state to the operating state; as well as the automatic detection by the system that the person to be monitored has left the monitoring room and / or the automatic detection of the presence of several persons and the associated automatic transition to the stand-by mode.
  • a false negative alarm is prevented in particular by the measures, either individually or in combination: assignment of a time window to the input of a signal and / or event; Assignment of a time window to the input of the subsequent siganl or event - as well as the definition of privileged signals in the sense of the reduced delay of the alarm triggering.

Abstract

Personenüberwachungs- und Meldesystem umfassend eine lokale Zentraleinheit, wenigstens zwei Sensoreinrichtungen sowie eine Alarmeinrichtung, wobei die Zentraleinheit wenigstens einen Betriebszustand, Warnzustand sowie einen Alarmzustand aufweist und weiterhin in der Zentraleinheit Wertetabellen, enthaltend vorgegebene logische Signalabfolgen, aufweist und wobei die Zentraleinheit bei Abweichen der Abfolge der Signale empfangen von den wenigstens zwei Sensoreinrichtungen von der von der Wertetabelle vom Betriebszustand in den Warnzustand übergeht. Die Erfindung umfaßt ebenfalls ein Verfahren zur Personenüberwachung und Meldung von Hilflossituationen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Personenüberwachungs- und Meldesystem, insbesondere zur Überwachung alleinlebender Personen im häuslichen Bereich, mit verbesserter Fehlertoleranz sowie ein Verfahren zur Personenüberwachung und Meldung von Hilflossituationen unter Verwendung des Systems
  • Es besteht grundsätzlich ein Bedürfnis an automatisierten Überwachungssystemen zur Überwachung von Personen, die allein leben oder zumindest für längere Zeitabschnitte allein sind und ein erhöhtes Gefährdungspotential dahingehend besitzen, dass sie in eine Hilflossituation verfallen. Auf dem Hintergrund der allgemeinen demoskopischen Entwicklung sowie familiärer Situationen kommt es dazu, dass in vermehrtem Maße ältere Menschen allein leben. Auch mit zunehmendem Alter sind diese Personen in der Regel grundsätzlich in der Lage ihren Tagesablauf selbstständig und ohne Hilfe abzuwickeln. Die betroffenen Personen weisen jedoch ein erhöhtes Risiko auf spontan in eine Hilflossituation zu geraten. Unter Hilflossituation wird nachfolgend jedwede Form von Zustand verstanden, bei dem die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist selbstständig aktiv zu handeln. Typische Hilflossituationen entstehen durch Schwächeanfälle, Ohnmachtsanfälle, Stürze, Kreislaufbeschwerden bis hin zu Herzinfarkten oder Hirnschlägen oder sonstigen medizinischen Indikationen. Daneben gibt es auch Personenkreise, die unabhängig vom Alter aufgrund medizinischer Indikation in eine spontane Hilflossituation geraten können. Ebenfalls gibt es Personenkreise, die einen Bedarf an Personenüberwachungs- und Meldesystemen aufgrund ihres erhöhten Sicherheitsbedürfnisses haben. Weiterhin werden Kinder, insbesondere Kleinkinder, als Personen in Hilflossituationen verstanden.
  • Personenüberwachungssysteme sollen in ihrer grundsätzlichen und bekannten Funktion die Hilflossituation der zu überwachenden Person feststellen und einen geeigneten Alarm auslösen, um Hilfe herbeizurufen.
  • Im Stand der Technik sind Notrufsysteme bekannt, bei denen die betroffene Person einen Notschalter aktiv betätigen muss und mit der Betätigung des Notschalters das geeignete Alarmsignal auslöst. Es gibt auch tragbare Geräte mit Notschaltereinrichtung, die die Person jederzeit bei sich führen kann. Als beispielhaft für derartige tragbare Hausnotrufsender sei nur die DE 81 02 525 U1 genannt, die einen tragbaren Hausnotrufsender offenbart, der ein Tragemittel umfasst, beispielsweise in Form einer Trageschlaufe für das Tragen um den Hals, und der beim Herausziehen des Tragemittels aus dem Notrufsender das Alarmsignal aktiviert. Derartige aktive Notrufsysteme, d.h. Notrufsysteme bei denen der Alarm durch aktive Betätigung ausgelöst wird, weisen den Nachteil auf, dass bei plötzlichen Hilflossituationen die Person nicht mehr in der Lage ist aktiv den Alarm auszulösen.
  • Daneben sind auch Notrufsysteme bekannt, bei denen die Person einen Sensor bei sich trägt, der Vitalfunktionen wie beispielsweise den Herzschlag überwacht und bei Abweichung von der vorgegebenen Norm über ein Funksignal ein Alarmsignal abgibt. Letztgenannte Notrufsysteme weisen den Vorteil auf, dass sie passiv, d.h. ohne aktive Mitwirkung der Person, arbeiten. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie bei Situationen kein Alarmsignal auslösen, bei denen zwar eine Hilflossituation eintritt, es jedoch nicht zu einem Abweichen der Vitalfunktionen außerhalb des vorgegebenen Sollbereiches kommt. Somit weisen derartige Systeme, insbesondere soweit die überwachte Vitalfunktion ausschließlich der Herzschlag ist, eine erhebliche Falsch-Negativ-Quote auf. Unter Falsch-Negativ ist dabei zu verstehen, dass die Hilflossituation eingetreten ist, jedoch von dem Überwachungssystem nicht erkannt wird.
  • Darüber hinaus ist es zur Funktion der zuletzt genannten Überwachungssysteme notwendig, dass die zu überwachende Person den Sensor am Körper trägt, beispielsweise in Form eines Armbandes. Dieses wird häufig als unangenehm oder mühselig von der betroffenen Person empfunden und das Sensorsystem aus Bequemlichkeitsgründen nicht angelegt. Das System ist damit funktionsunfähig.
  • Weiterhin sind Notrufsysteme bekannt, die nach der Art des "Totmann-Knopfes" arbeiten. Bei derartigen Systemen hat die zu überwachende Person in regelmäßigen Zeitabschnitten eine Betätigungsvorrichtung zu betätigen, womit dem System angezeigt wird, dass keine Hilflossituation vorliegt. Derartige Totmann-Systeme weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie gerade bei der Überwachung im häuslichen Bereich eine hochgradige Neigung zu Falsch-Positiv-Alarmen haben. Soweit es die zu überwachende Person vergisst den Totmann-Knopf im entsprechenden Zeitfenster zu bedienen, wird zwangsweise der Alarm ausgelöst, obwohl keine Hilflossituation vorliegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Personenüberwachungs- und Meldesystem bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein gattungsgemäßes System bereitzustellen, das ohne an der zu überwachenden Person anzuordnende Sensorik arbeitet. Weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein gattungsgemäßes System bereitzustellen, das verbessert falsch-negativ-resistent sowie verbessert falsch-positiv-resistent ist.
  • Gelöst werden die Aufgaben nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße System umfaßt eine lokale Zentraleinheit sowie eine Mehrzahl von passiven Sensoreinrichtungen. Die Anzahl der Sensoreinrichtungen die erfindungsgemäß Verwendung finden müssen beträgt wenigstens zwei. Die maximale Anzahl der Sensoreinrichtungen ist nicht festgelegt und ergibt sich, wie nachfolgend noch erläutert, aus den jeweiligen Anwendungen und deren Gegebenheiten. Als lokale Zentraleinheit im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine datenverarbeitende Einheit, wie beispielsweise ein Computer, verstanden, der die Signale der Sensoreinrichtungen empfängt. Die Zentraleinheit wird ebenfalls nachfolgend noch beschrieben. Im Sinne der Erfindung ist die zentrale Lokaleinheit in den zu überwachenden Räumlichkeiten oder in ihrer unmittelbaren Nähe angeordnet. Dabei können auch mehrere lokale Zentraleinheiten zusammengefaßt werden, beispielsweise bei der von einander unabhängigen Überwachung mehrerer Räumlichkeiten, wie beispielsweise mehrerer Wohnungen in einem Wohnheim. Optional kann die Zentraleinheit auch über Einrichtungen zur aktiven Abfrage der Sensoren aufweisen, insbesondere zur Bestimmung oder Überprüfung des jeweiligen Sensorstatus und /oder Betriebszustandes.
  • Als passive Sensoreinrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden alle Sensoreinrichtungen verstanden, die keine aktive Interaktion des Bedieners, bzw. der zu überwachenden Person bedürfen. Dies umfaßt beispielhaft IR-Bewegungsmelder, Lichtschranken, Sensoren zur Erfassung elektrischer Leistungsaufnahme, Tür- und Fensterschalter, Drucksensoren und Weiteres.
  • Weiterhin umfaßt das erfindungsgemäße System eine Alarmeinrichtung, welche unter Maßgabe der Zentraleinheit ein geeignetes Alarmsignal abgibt. Ein geeignetes Alarmsignal kann in Form eines lokalen optischen und/oder akkustischen Alarms und/oder in Form einer telefonischen Alarmierung einer Kontaktperson oder einer Notrufzentrale erfolgen.
  • Zum Zwecke der Beschreibung wird die Erfindung nachfolgend anhand einer zu überwachenden Person in ihrer häuslichen Umgebung beschrieben. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Personen bei dem normalen Tagesablauf typische Handlungen durchführen und somit ein für sie jeweils übliches Verhaltensmuster zeigen. Weiterhin zeigen die jeweiligen Einzelhandlungen jeweils logische Schrittfolgen auf, wobei die jeweiligen Einzelschritte in typischen Zeitfenstern erfolgen. Ebenfalls kann unterschieden werden zwischen Handlungen die tageszeittypisch sind, beispielsweise die Morgentoilette, und Handlungen die nicht einer Tageszeit zugeordnet sind, beispielsweise die Benutzung der Treppe oder Diele.
  • Im Nachfolgenden wird ein gesamter im wesentlichen geschlossener Handlungsablauf der zu überwachenden Person als Ereignis bezeichnet. Die einzelnen von den jeweiligen Sensoren erfassten und angezeigten Schritte der Handlung werden jeweils als Signal bezeichnet. Ein Ereignis setzt sich somit aus wenigstens zwei Signalen zusammen. Neben der logischen Abfolge der Signale zur Erfüllung eines Ereignisses können die Ereignisse und/oder einzelne oder mehrere Signale eines Ereignisses mit weiteren Parametern, unabhängig voneinander oder in Kombination, verbunden werden. Diese Parameter umfassen den Eintritt oder Nicht-Eintritt, ein Zeitfenster des Eintritts oder Nicht-Eintritts sowie eine maximale oder minimale Zeitdauer des jeweiligen Signals oder Ereignisses. Als logische Signalabfolge wird die Abfolge der Sensorsignale verstanden die mit der Durchführung der zuvor genannten Handlungen einhergeht.
  • Wie ausgeführt werden die Signale der Sensoreinrichtungen an die Zentraleinrichtungen übergeben. In der Zentraleinrichtung sind Wertetabellen hinterlegt mit den zu erwartenden logischen Signalabfolgen. Weiterhin sind die jeweiligen Wertetabellen klassifiziert in Signalabfolgen, die aus Handlungen der zu überwachenden Personen erfolgen, die in einem zu erwartenden Zeitfenster passieren, beispielsweise die Morgentoilette. Signalabfolgen, die nicht einem Zeitfenster zugeordnet werden können, wie beispielsweise beim spontanen Verlassen der Wohnung, sind folglich keinem Zeitfenster zugeordnet.
  • Geeigneter Weise können einzelne Signale der Sensoreinrichtungen mit einer Priorität versehen werden. Ein besonders geeignetes Signal, das mit einer Priorität versehen wird ist das Signal, das den Beginn einer Wasserentnahme anzeigt. In einem üblichen Haushalt kann es nur zu einer maximalen Wasserentnahme ohne Unterbrechung, d.h. ohne zwischenzeitiges Signal des Endes der Wasserentnahme kommen. Ein geeignetes Beispiel ist hier die Befüllung einer Badewanne mit gleichzeitiger Betätigung z.B. der Toilettenspülung und weiterer Wasserentnahmestellen. Die maximale Wasserentnahme würde sich in diesem Beispiel aus der Befüllungsmenge der Badewanne, gegebenenfalls mehrerer Wasserspülungen der Toilette sowie einer Reserve für optionale weitere Wasserentnahmen ergeben. Soweit die zuvor gebildete Maximalmenge einer kontinuierlichen Wasserentnahme überschritten wird, so ist dies ein Anzeichen für eine spontan auftretende Hilflossituation, bei der die zu überwachende Person die Wasserentnahme nicht selbständig beenden kann. Gerade Letzteres ist eine typische Unfallsituation für ältere Personen, bei der es zu einem Sturz beim Betreten der Badewanne kommt.
  • Geeigneter Weise kann die Zentraleinheit zwischen vier Betriebsmodi unterscheiden, nämlich Stand-By, Normalbetrieb, Warnstatus sowie Alarmstatus. Die Eigenschaften der jeweiligen Betriebsmodi ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Im Betriebsmodus Normalbetrieb erwartet die Zentraleinheit die logischen Signalabfolgen gemäß der hinterlegten Tabellen. Bei Eingang der Signalabfolgen der in den Tabellen hinterlegten Reihenfolge sowie ggf. in dem Zeitfenster erfolgt keine Aktion durch die Zentraleinheit. Die Zentraleinheit zeigt in diesem Zustand somit an, dass die zu überwachende Person sich nicht in einer Notfallsituation befindet.
  • Bei Ausbleiben oder Abweichen der Signalabfolge von den hinterlegten Werten in den mit oder ohne einem Zeitfenster versehenen Tabellen geht die Zentraleinheit in den Warnstatus.
  • Im Warnstatus löst die Zentraleinrichtung, vorzugsweise mit einer voreingegebenen Zeitverzögerung, ein inneres Warnsignal aus. Das innere Warnsignal wird in den zu überwachenden Räumlichkeiten angezeigt und/oder mittels geeigneter Mittel auf ein mobiles Anzeigegerät übertragen. Ein geeignetes mobiles Anzeigegerät ist beispielsweise ein sogenanntes Handy, auf das mittels SMS das Warnsignal übertragen wird. Die zu überwachende Person hat jetzt die Möglichkeit innerhalb eines weiteren vorgegebenen Zeitfensters das Warnsignal zu quittieren und die Zentraleinheit damit in den Normalbetriebszustand zurückzusetzen.
  • Eine weitere Möglichkeit die Zentraleinheit aus dem Warnzustand in den Normalzustand zurückzusetzen besteht darin, dass innerhalb des Zeitraums der Warnsignalverzögerung weitere logische Signalabfolgen der oben genannten Art von der Zentraleinheit erfasst werden, welche wiederum einen normalen weitergehenden Aktionsablauf der zu überwachenden Person und damit ein Nichtvorhandensein einer Hilflossituation anzeigen. Insbesondere der letzte erfindungsgemäße Kunstgriff führt zu einer verbesserten Sicherheit gegenüber Falsch-Positiv-Meldungen, da eine aktive Interaktion der zu überwachenden Person mit der Zentraleinheit nicht notwendig ist. Die normalen Tätigkeiten der zu überwachenden Person innerhalb der zu überwachenden Räumlichkeiten führen zu einer Auslösung der logischen Signalabfolgen, welche wiederum einen "Override" der Zentraleinheit bewirken, nämlich dahingehend, dass der Warnstatus zurück in den Normalbetrieb gesetzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Betriebsmodus vom Normalbetrieb auf den Warnstatus durch ein einzelnes, zuvor erläutertes privilegiertes Sensorsignal gesetzt werden. Beispielhaft sei hier nur wieder das Wasserentnahmesignal genannt, das über einen vorgegebenen Zeitpunkt hinweg anhält. Diese bevorzugte Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass der Warnstatus in einem wesentlich kürzeren Zeitraum erreicht wird als beim Durchlaufen sämtlicher Einzelsignale mit ihren jeweiligen einzelnen Zeitfenstern für eine logische Abfolge von Signalen.
  • Verbleibt die Zentraleinrichtung über die zuvor genannte Warnzeit im Warnstatus, ohne dass zuvor Erläuterte automatische oder eine manuelle Quittierung und Rücksetzung in den Normalstatus erfolgt, so erfolgt der Übergang in den Alarmstatus. Im Alarmstatus aktiviert die Zentraleinheit die Alarmeinheit. Die Alarmeinheit kann geeigneter Weise ein Außensignal, d.h. ein außerhalb der zu überwachenden Räume erkennbares Alarmsignal abgeben.
  • Derartige Alarmsignale können in Form eines akustischen und/oder optischen Alarms gestaltet werden. Alternativ oder in Kombination hierzu kann die Alarmeinrichtung auch eine automatische Telefonwahleinrichtung bekannter Art umfassen. Bei Auslösung des Alarms wird dann eine voreingestellte Telefonnummer angewählt, beispielsweise einer Kontaktperson oder eines Rufzentrums und dieses in bekannter Weise benachrichtigt. Die Benachrichtigung kann optional mehrfach wiederholt und/oder auf unterschiedliche Ziele gerichtet werden, bis durch geeignete Mittel, z.B. eine Quittierung, der Erfolg der Außenalarmierung sichergestellt ist. Der Außenalarm ist damit ausgelöst und Hilfe für die Person in Hilflossituation wird herbeigerufen.
  • Es versteht sich, dass sich das erfindungsgemäße passive Personenüberwachungs- und Meldesystem auch mit bekannten Maßnahmen von aktiven Notrufsystemen kombinieren lässt. So kann der Alarmstatus optional durch aktiven Eingriff, beispielsweise einen Notknopf, durch die zu überwachende Person aktiv ausgelöst werden. Letzteres ist insbesondere sinnvoll, soweit die Person zwar in einer Notsituation befindlich ist, jedoch nicht soweit, als dass sie nicht mehr aktiv den Alarm auslösen kann. Letzteres führt zu einer verkürzten Vorlaufzeit für das Eintreffen von Hilfspersonal.
  • Ein tageszeitabhängiges Verhaltensmuster sei als Beispiel 1 an der sogenannten Morgentoilette erläutert. Die zu überwachende Person steht regelmäßig in einem Zeitfenster zwischen 8.00 Uhr und 8.30 Uhr auf. Infolgedessen wird regelmäßig in einem Zeitfenster zwischen 7.30 Uhr und 9.30 Uhr die Morgentoilette durchgeführt. Das zuletzt genannte Zeitfenster für die Durchführung der Morgentoilette kann geeigneter Weise eine entsprechende Toleranz aufweisen, für den Fall einer individuellen geringfügigen Abweichung von dem üblichen Verhalten der zu überwachenden Person.
  • Im folgenden wird in dem Bad das Licht betätigt und eine Wasserentnahme durchgeführt. Die Wasserentnahme kann durch die Betätigung der Dusche, der Wasserhähne und/oder der Toilettenspülung erfolgen. Mit Ende der Morgentoilette wird die Wasserentnahme beendet, das Bad verlassen und das Licht gelöscht. Das Ausführungsbeispiel unterstellt dabei, dass das Bad keine natürliche Beleuchtung aufweist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignete Sensoreinrichtungen sind, um in diesem Beispiel weiter zu arbeiten, ein Sensor zur Detektion der elektrischen Leistungsaufnahme, hier durch das Einschalten der Beleuchtung sowie ein Sensor zur Detektion der Wasserentnahme, beispielsweise ein Durchflußzähler. Die genannten Sensoreinrichtungen würden bei der Morgentoilette nachfolgendes typisches Signalmuster in dieser Reihenfolge erzeugen: Anstieg der elektrischen Leistungsaufnahme, Beginn der Wasserentnahme, Ende der Wasserentnahme, gegebenenfalls mehrfache Wiederholungen der Wasserentnahmen, Ende der elektrischen Leistungsaufnahme. Die jeweiligen Sensoreinrichtungen zeigen ihren Status der Zentraleinrichtung an, die die entsprechenden Sensorsignale in der zuvor genannten Reihenfolge empfängt.
  • Die Übertragung der Sensorsignale an die Zentraleinrichtung kann in beliebiger und bekannter Form erfolgen, wie drahtgebunden oder nicht-drahtgebunden. Letzteres ist dabei bevorzugt, wobei auf bekannte Datenübertragungstechniken wie Wifi, Bluetooth ® oder Ähnlichem zurückgegriffen wird.
  • Beispiel 2 beschreibt eine typische logische Signalabfolge von Sensorsignalen beim Verlassen der Wohnung. Dieses Beispiel beschreibt einen nicht tageszeittypischen Handlungsablauf. Die eingesetzten Sensoreinrichtungen bestehen in diesem Beispiel aus einem Türschalter an der Eingangstür sowie einem Bewegungsmelder innenraumseitig hinter der Tür. Der Bewegungsmelder kann beispielsweise als sogenannter Infrarot-Bewegungsmelder oder Trittmelder ausgeführt sein. Beim Verlassen der Wohnung würden die zuvorgenannten Sensoreinrichtungen folgende Signalabfolge liefern: Bewegungssignal innenraumseitig der Tür, Signal Öffnen der Tür, Signal Schließen der Tür. Ein weiteres Bewegungssignal innenraumseitig würde nicht erfolgen. Demgegenüber wäre beispielsweise beim Empfang von Besuch oder Entgegennahme von Post oder Ähnlichem ohne Verlassen der Wohnung die Signalabfolge dergestalt: Bewegungssignal innenraumseitig hinter der Tür, Türöffnungssignal, Türschließsignal, Bewegungssignal innenraumseitig hinter der Tür, nämlich durch die Bewegung der zu überwachenden Person von der Haustür weg in den Wohnungsinnenbereich.
  • Beispiel 3 betrifft die Überwachung Treppensteigen als Vorgang/Handlung mit erhöhter Sturzgefahr.
  • Bei dieser zu überprüfenden Handlung wird die Dauer des Auf- bzw. Absteigens einer Treppe gemessen und mit einem vorab in den Wertetabellen hinterlegten Sollwert verglichen. Dieser Sollwert wird als die üblicherweise von der zu überwachenden Person für das Auf- bzw. Absteigen der betroffenen Treppe benötigte Dauer definiert, wobei eine geeignete Toleranz mit berücksichtigt wird. Sofern die gemessene Zeitdauer den hinterlegten Sollwert überschreitet, geht das beschriebene System in den Warnstatus über.
  • Dieser Überwachungsvorgang des Treppensteigens kann im Tagesablauf wiederholt stattfinden. Jeweils bei Beginn eines Treppensteigevorgangs beginnt auch ein Überprüfungsvorgang. Dabei werden der Beginn und das Ende eines Treppesteigevorgangs jeweils durch Messung bzw. der Auswertung von Sensorsignalen ermittelt.
  • Als Sensoren für die Signalgenerierung werden beispielsweise jeweils 2 hintereinander am Treppenanfang und Treppenende in Kopfhöhe der zu überwachenden Person angeordnete Bewegungsmelder in Form von Lichtschranken verwendet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Entfernung der Bewegungsmelder von der Treppe so gewählt wird, dass die zu überwachende Person zu Beginn bzw. Ende der Messung, d.h. der jeweiligen Signalauslösung, den Treppensteigevorgang noch nicht begonnen bzw. den Treppensteigevorgang bereits beendet hat und sich noch in der für die zu überwachende Person üblichen (aufrechten) Körperhaltung befindet oder diese bereits wieder eingenommen hat. Durch die Überprüfung in Kopfhöhe bezogen auf die übliche Körperhaltung wird eine evtl. Signalauslösung nach einem Sturz ausgeschlossen. Die Anordnung jeweils zweier Sensoren hintereinander dient zur eindeutigen Berücksichtigung eines eventuell stattfindenden Richtungswechsels der zu überwachenden Person nach Beginn eines Treppensteigevorgangs bzw. Beginn des Ereignisses und sorgt dadurch für die Auslösung des Abbruchs des Ereignisses ohne Übergang in den Warnstatus des Systems.
  • Die Signalabfolge eines nicht abgebrochenen Ereignisses lautet:
  • Bewegungssignal außenseitig an Treppenbeginn, Bewegungssignal innenseitig an Treppenbeginn mit Auslösung der Zeitüberwachung, Bewegungssignal innenseitig an Treppenende, Bewegungssignal außenseitig an Treppenende mit Abschluss der Zeitüberwachung.
  • Die Signalabfolge bei einem wegen Richtungswechsel der zu überwachenden Person abgebrochenen Messvorgang lautet entweder:
    • Bewegungssignal außenseitig an Treppenbeginn, Bewegungssignal innenseitig an Treppenbeginn mit Auslösung der Zeitüberwachung, Bewegungssignal außenseitig an Treppenbeginn mit Abbruch der Zeitüberwachung oder:
    • Bewegungssignal außenseitig an Treppenbeginn, Bewegungssignal innenseitig an Treppenbeginn mit Auslösung der Zeitüberwachung, Bewegungssignal innenseitig an Treppenbeginn, Bewegungssignal außenseitig an Treppenbeginn mit Abbruch der Zeitüberwachung;
  • Die Signalabfolge bei einem stattfindenden Sturz der zu überwachenden Person, die im Anschluss nicht mehr aufstehen kann, lautet:
    • Bewegungssignal außenseitig an Treppenbeginn, Bewegungssignal innenseitig an Treppenbeginn mit Auslösung der Zeitüberwachung und kein folgendes Bewegungssignal außenseitig an Treppenende mit Abschluss der Zeitüberwachung innerhalb der maximalen vorab festgelegten Dauer für den Treppensteigevorgang; dabei bleiben eventuell ausgelöste weitere Bewegungssignale innenseitig am Treppenbeginn oder Treppenende innerhalb des vorgegebenen Zeitfenster unberücksichtigt.
  • Wird nach Auslösen eines Bewegungssignals außenseitig am Treppenbeginn innerhalb eines Zeitraums, der üblicherweise von der zu überwachenden Person für das Durchschreiten der Strecke zwischen den Bewegungsmeldern außenseitig und innenseitig am Treppenbeginn inkl. Toleranz benötigt wird, kein Bewegungssignal innenseitig am Treppenbeginn ausgelöst, so geht das System in den Warnstatus über.
  • Beispiel 4 betrifft die Überwachung einer nach nächtlichem Aufstehen wohlbehaltene Rückkehr ins Bett, insbesondere unter Vermeidung eines als Sturzfolge erzwungenen längeren Aufenthalts außerhalb des Betts mit der Gefahr der Unterkühlung bei einer wegen der Nachtsituation eingeschränkten Entdeckungswahrscheinlichkeit.
  • Bei dieser zu überprüfenden Handlung wird die Dauer zwischen dem nächtlichen Aufstehen und der Rückkehr der zu überwachenden Person aus und in das Bett innerhalb eines vorab festgelegten Zeitraums gemessen und mit einem vorab in den Wertetabellen hinterlegten Sollwert verglichen. Dieser Sollwert wird als die üblicherweise von der zu überwachenden Person für das nächtliche Aufstehen benötigte Dauer inkl. einer Toleranz definiert. Sofern die gemessene Zeitdauer den hinterlegten Sollwert überschreitet, geht das beschriebene System in den Warnstatus über.
  • Dieser Überwachungsvorgang kann im Tagesablauf wiederholt stattfinden und erfolgt innerhalb des als persönliche Schlafenszeit der zu überwachenden Person definierten Zeitfensters. Jeweils bei einem Aussteigen aus dem Bett beginnt ein Ereignis. Dabei werden das Aussteigen aus dem Bett und die Rückkehr ins Bett jeweils durch Messung bzw. der Auswertung von Sensorsignalen ermittelt.
  • Als Sensoren für die Signalgenerierung werden beispielsweise 2 hintereinander auf der Ausstiegsseite des Betts in Kopfhöhe der zu überwachenden Person angebrachte Lichtschranken eingesetzt. Dabei wird als Kopfhöhe der Person die Lage des Kopfes berücksichtigt, wenn die zu überwachende Person aufrecht steht. Durch die Überprüfung in Kopfhöhe bezogen auf die übliche Körperhaltung wird eine evtl. Signalauslösung nach einem Sturz ausgeschlossen. Die Anordnung zweier Sensoren hintereinander dient zur eindeutigen Berücksichtigung eines eventuell stattfindenden Richtungswechsels der zu überwachenden Person nach Beginn des Aufstehvorgangs und einen dadurch ausgelösten Abbruch des Ereignisses. Die Entfernung der beiden Sensoren von der Bettkante wird bestimmt durch den Abstand, den die zu überwachende Person üblicherweise benötigt, um sich beim Aufstehvorgang von der Bettkante zu aufzurichten bis sie eine aufrechte Haltung einnimmt. Die Anordnung jeweils zweier Sensoren hintereinander dient zur eindeutigen Berücksichtigung eines eventuell stattfindenden Richtungswechsels der zu überwachenden Person nach Beginn eines Aufstehvorgangs bzw. Rückkehr ins Bett und einen dadurch ausgelösten ordnungsgemäßen Abbruch des Ereignisses
  • Die Signalabfolge eines nicht abgebrochenen Ereignisses lautet:
    • Bewegungssignal innenseitig an Bettkante, Bewegungssignal außenseitig an Bettkante mit Auslösung der Zeitüberwachung, Bewegungssignal außenseitig an Bettkante, Bewegungssignal innenseitig an Bettkante mit Abschluss der Zeitüberwachung.
  • Die Signalabfolge bei einem wegen Richtungswechsel der zu überwachenden Person abgebrochenen Ereignisses lautet:
    • Bewegungssignal innenseitig an Bettkante, Bewegungssignal außenseitig an Bettkante mit Auslösung der Zeitüberwachung, Bewegungssignal innenseitig an Bettkante mit Abschluss der Zeitüberwachung;
  • Die Signalabfolge bei einem stattfindenden Sturz der zu überwachenden Person, die im Anschluss nicht mehr aufstehen kann, lautet:
    • Bewegungssignal innenseitig an Bettkante, Bewegungssignal außenseitig an Bettkante mit Auslösung der Zeitüberwachung und kein weiteres folgendes Bewegungssignal innenseitig an Bettkante mit Abschluss der Zeitüberwachung innerhalb der maximalen vorab festgelegten Dauer für den Aufsteh- und Rückkehr-ins-Bett-Vorgang; dabei bleiben eventuell ausgelöste weitere Bewegungssignale außenseitig an der Bettkante innerhalb des vorgegebenen Zeitfenster unberücksichtigt.
  • Wird nach Auslösen eines Bewegungssignals innenseitig an Bettkante innerhalb eines Zeitraums, der üblicherweise von der zu überwachenden Person für das Durchschreiten der Strecke zwischen den Bewegungsmeldern innenseitig und außenseitig an der Bettkante inkl. Toleranz benötigt wird, kein Bewegungssignal außenseitig an der Bettkante ausgelöst, so geht das System in den. Warnstatus über.
  • Optional kann das System durch Verwendung eines zusätzlichen Berührungs-/Kontaktsensors erweitert werden, der in Richtung Bett gesehen zwischen Bettkante und dem innenseitig an der Bettkante angebrachten Bewegungsmelder flächig am Boden angebracht wird oder durch eine Lichtschranke in Höhe einer auf dem Boden liegende Person. Sofern nun ein Bewegungssignal innenseitig an der Bettkante ausgelöst wird, wird parallel zu den beschriebenen Prüfungen auch geprüft, ob als Folgesignal innerhalb eines vorab festgelegten Zeitraums ein Signal durch die zusätzlich angebrachten Sensoren ausgelöst wird und dieses Signal dauerhaft über eine vorab festgelegte Zeitdauer konstant ausgelöst wird. Erfolgt eine entsprechend dauerhafte Signalauslösung durch den permanenten Kontakt bzw. Unterbrechung der Lichtschranke, so wird von einem Sturz mit Hilfebedarf der zu überwachenden Person ausgegangen. Das System geht in Warnstatus über.
  • Das zuletzt genannte Signal des zusätzlichen Sensors kann wahlweise auch als Prioritätssignal definiert werden. In dieser Ausführungsform geht das System unter überspringen des Warnstatus in den Alarmstatus.
  • Ebenfalls lässt sich das erfindungsgemäße System mit weiteren Einrichtungen der allgemeinen Hausautomatisierung kombinieren. So können beispielsweise Fensterkontakte abgefragt werden, wobei beim Verlassen des Hauses der Warnstatus aktiviert wird und die zu überwachende Person ein Fernsignal, beispielsweise in Form einer SMS, auf ihr Handy erhält. Es versteht sich, dass in der zuletzt genannten Ausführungsform in Kombination mit den Einrichtungen zur Hausautomatisierung die Zentraleinheit dergestalt eingerichtet ist, dass von dem Warnstatus nicht in den Alarmstatus gewechselt wird.
  • Das erfindungsgemäße System erlaubt weiterhin in vorteilhafter Weise auch einen automatischen Übergang in den Stand-By Betriebszustand, soweit die zu überwachende Person die zu überwachenden Räumlichkeiten verlässt. Wie zuvor am Beispiel der Haustürüberwachung erläutert, gibt es ein typisches logisches Signalabfolgemuster, das beim Verlassen der überwachten Räumlichkeiten auftritt. Soweit dieses Signalmuster von der Zentraleinheit erfasst wird, so kann automatisch ein Stand-By-Zustand erreicht werden, wobei der Übergang in den Warnzustand blockiert wird. Durch diesen Kunstgriff wird gewährleistet, dass kein versehentlicher Alarm ausgelöst wird, soweit die zu überwachende Person beim Verlassen der Räumlichkeiten vergisst das System "unscharf" zu schalten.
  • Das System wird aus dem Stand-by-Modus durch ein nachfolgendes anders geartetes und geeignetes Ereignis wieder in den Betriebszustand gesetzt. Ein derartiges Ereignis ist beispielsweise eine Signalabfolge die ein Betreten des Überwachungsraumes anzeigt.
  • Optional kann in einer weiteren Ausführungsform die zuvorgenannte Zentraleinheit als sogenannte selbstlernende Zentraleinheit ausgeführt werden. Zur Einrichtung dieser Ausführungsform wird auf die bekannten Methoden der sogenannten künstlichen Intelligenz zurückgegriffen.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass das System in der Lage ist sich einem Wandel unterliegenden Verhaltensmuster der zu überwachenden Person anzupassen und insbesondere die zuvor genannten Wertetabellen der Zentraleinheit. Dies gilt insbesondere für die mit einem Zeitfenster versehenen Ereignisse, bzw. Signale. Der Übergang der Zentraleinheit in den Warnzustand wird dadurch in verbessertem Maße vermieden. Weiterhin hat dieser Kunstgriff den Vorteil, dass das Überwachungsprofil, dargestellt durch die zuvor genannten Wertetabellen der zu überwachenden Person ohne äußeren Eingriff durch Servicekräfte optimiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße System und Verfahren zeichnen sich durch eine hohe Fehlerresistenz aus. Ein falsch positiver Alarm wird insbesondere durch die Maßnahmen, jeweils einzeln oder in Kombination, verhindert, dass der Warnzustand durch nachfolgende Sensorsignale gemäß den logischen Signalabfolgen in den Betriebszustand zurückgesetzt wird (override), wobei keine aktive Interaktion der zu überwachenden Person nötig ist; durch Verbleib des System im Warnzustand über einen vorgegebenen Zeitraum mit gleichzeitiger Abgabe eines inneren Warnsignals und der damit für die zu überwachende Person verbundene Möglichkeit den Warnzustand manuell in den Betriebszustand zurückzusetzen; sowie der automatischen Erkennung durch das System, dass die zu überwachende Person den Überwachungsraum verlassen hat und/oder der automatischen Erkennung der Anwesendheit mehrere Personen und dem damit verbundenen automatischen Übergang in den Stand-By-Modus.
  • Ein falsch negativer Alarm wird insbesondere durch die Maßnahmen, jeweils einzeln oder in Kombination, verhindert: Zuordnung eines Zeitfensters zum Eingang eines Signales und/oder Ereignisses; Zuordnung eines Zeitfensters zum Eingang des nachfolgenden Siganles oder Ereignisses - sowie im Sinne der verringerten Verzögerung der Alarmauslösung die Definition von privilegierten Signalen.

Claims (11)

  1. Personenüberwachungs- und Meldesystem umfassend eine lokale Zentraleinheit, wenigstens zwei Sensoreinrichtungen sowie eine Alarmeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit wenigstens einen Betriebszustand, Warnzustand sowie einen Alarmzustand aufweist und weiterhin in der Zentraleinheit Wertetabellen, enthaltend vorgegebene logisch verkettete Signalabfolgen, aufweist und wobei die Zentraleinheit bei Abweichen der Abfolge der Signale empfangen von den wenigstens zwei Sensoreinrichtungen von der von der Wertetabelle vom Betriebszustand in den Warnzustand übergeht., wobei die logischen Signalabfolgen zu Ereignissen zusammengefasst sind und das weiterhin den vorgegebenen Signalen und/oder Ereignissen Zeitfenster zugewiesen sind, wobei bei Ausbleiben eines Signales und/oder Ereignisses innerhalb des zugewiesenen Zeitfensters und/oder überschreiten des zugewiesenen Zeitfensters die Zentraleinheit in den Warnzustand übergeht, und wobei die Zentraleinheit im Warnzustand durch den Empfang weiterer Signale entsprechend den in den Wertetabellen hinterlegten logischer Signalabfolgen in den Betriebszustand zurücksetzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Zentraleinheit beim Verbleib im Warnzustand über einen vorgegebenen Zeitraum in den Alarmzustand übergeht und die Alarmeinrichtung aktiviert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Zentraleinheit beim Übergang in den Warnzustand oder Verbleiben im Warnzustand über einen vorgegeben Zeitraum ein inneres Warnsignal abgibt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Zentraleinheit weiterhin einen Stand-by-Modus aufweist und weiterhin in der Wertetabelle der Zentraleinheit wenigstens eine Signalabfolge definiert ist, die einen Übergang der Zentraleinheit vom Betriebszustand in den Stand-By-Modus auslösen kann.
  5. Verfahren zur Personenüberwachung und Meldung von Hilflossituationen mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) empfangen von Sensorsignalen von wenigstens zwei Sensoreinrichtungen;
    b) vergleichen der Abfolge der empfangenen Sensorsignale mit in einer Wertetabelle hinterlegten logisch verketteten Signalabfolge, abbildend Aktivitäten der zu überwachenden Person;
    c) übergehen der Zentraleinheit in den Warnstatus bei Abweichen der empfangen Signale von der in der Wertetabelle hinterlegten logischen Signalabfolge;
    wobei weiterhin in Schritt b) wenigstens einem der Signale der in der Wertetabelle hinterlegten logischen Signalabfolge ein Zeitfenster hinsichtlich des Einganges des zugeordneten Sensorsignals zugewiesen ist und das bei Ausbleiben des Sensorsignals in dem Zeitfenster die Zentraleinheit in den Warnzustand übergeht und / oder
    in Schritt b) wenigstens einem der Signale der in der Wertetabelle hinterlegten logischen Signalabfolge ein Zeitfenster hinsichtlich der Dauer bis zum Eingang des in der Signalabfolge nachfolgenden Sensorsignals zugewiesen ist und das bei Ausbleiben des nachfolgenden Sensorsignals in dem Zeitfenster die Zentraleinheit in den Warnzustand übergeht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit im Warnzustand durch den Empfang weiterer Signale entsprechend den in den Wertetabellen hinterlegten logischer Signalabfolgen in den Betriebszustand zurückgesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Übergang in den Warnzustand oder beim Andauern des Warnzustand über einen vorgegebenen Zeitraum ein inneres Warnsignal abgebeben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Warnzustand manuell in den Betriebszustand zurückgesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Andauern des Warnzustandes über einen vorgegebenen Zeitraum der Alarmzustand eingenommen wird und ein Außenalarm ausgelöst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wertetabelle wenigsten eine logische Signalabfolge hinterlegt ist die ein Verlassen der zu überwachenden Person aus dem Überwachungsbereich beschreibt und das bei Empfang von Sensorsignalen gemäß der genannten logischen Signalabfolge die Zentraleinheit in den Stand-By-Modus übergeht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, das wenigstens eines der in Signale der in der Wertetabelle hinterlegten Signalabfolgen ein privilegiertes Signale ist und das bei Ausbleiben des Signals in einem vorgegebenen Zeitfenster und/oder Ausbleiben des nachfolgenden Signals gemäß der logischen Signalabfolge in einem vorgegebenen Zeitfenster der Warnzustand verkürzt oder übersprungen wird und der Alarmzustand eingenommen sowie ein Außenalarm ausgelöst wird.
EP07012315A 2006-09-28 2007-06-23 Personenüberwachungs- und Meldesystem Ceased EP1906370A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046336 DE102006046336A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Personenüberwachungs- und Meldesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1906370A2 true EP1906370A2 (de) 2008-04-02
EP1906370A3 EP1906370A3 (de) 2009-07-15

Family

ID=38925514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012315A Ceased EP1906370A3 (de) 2006-09-28 2007-06-23 Personenüberwachungs- und Meldesystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1906370A3 (de)
DE (1) DE102006046336A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1960978A1 (de) * 2005-12-09 2008-08-27 Seniortek Oy Verfahren und system zum schutz einer person in einem gebäude
EP3264384A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 9Solutions Oy Detektion des verlassens einer person aus einem raum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348725A (en) * 1999-04-07 2000-10-11 Kevin Doughty Device for monitoring a person in their home
WO2003044755A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-30 Behavioral Informatics, Inc. Monitoring a daily living activity and analyzing data related thereto
EP1349128A2 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Simon Lawrence Smith System für die Überwachung eines bewohnten Raums
US20050131736A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Adventium Labs And Red Wing Technologies, Inc. Activity monitoring
US20060017559A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Albert David E Enhanced fire, safety, security and health monitoring and alarm response method, system and device
US20060055543A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Meena Ganesh System and method for detecting unusual inactivity of a resident

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8102525U1 (de) * 1981-01-29 1985-04-18 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Tragbarer hausnotrufsender
GB8329482D0 (en) * 1983-11-04 1983-12-07 Marshall & Co R H Automatic time sequence alarm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348725A (en) * 1999-04-07 2000-10-11 Kevin Doughty Device for monitoring a person in their home
WO2003044755A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-30 Behavioral Informatics, Inc. Monitoring a daily living activity and analyzing data related thereto
EP1349128A2 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Simon Lawrence Smith System für die Überwachung eines bewohnten Raums
US20050131736A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Adventium Labs And Red Wing Technologies, Inc. Activity monitoring
US20060017559A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Albert David E Enhanced fire, safety, security and health monitoring and alarm response method, system and device
US20060055543A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Meena Ganesh System and method for detecting unusual inactivity of a resident

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1960978A1 (de) * 2005-12-09 2008-08-27 Seniortek Oy Verfahren und system zum schutz einer person in einem gebäude
EP1960978A4 (de) * 2005-12-09 2010-02-17 Seniortek Oy Verfahren und system zum schutz einer person in einem gebäude
US8026820B2 (en) 2005-12-09 2011-09-27 Seniortek Oy Method and system for guarding a person in a building
EP3264384A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 9Solutions Oy Detektion des verlassens einer person aus einem raum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046336A1 (de) 2008-04-03
EP1906370A3 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307920T2 (de) System für die Überwachung eines bewohnten Raums
EP1785963B1 (de) System zur Abschreckung von Personen vom betätigen einer Fluchttür eines Rettungswegs
US9412251B2 (en) Monitoring device for monitoring inactive behavior of a monitored person, method and computer program
DE102012209612B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der momentanen Mobilität von Personen in privaten oder öffentlichen Räumen
EP2624228B1 (de) Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
DE102009010379B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer in einem Bett liegenden Person
EP3697712B1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
DE102019209300A1 (de) Verstellsystem und Verfahren zum fremdkraftbetätigten Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mithilfe einer optischen Erfassungseinrichtung
DE60020176T2 (de) Warnungsystem
CH697402B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von lebensbedrohenden Gesundheits-Gefahren bei älteren und behinderten Personen.
EP1906370A2 (de) Personenüberwachungs- und Meldesystem
DE3830655A1 (de) Personenschutzeinrichtung mit automatischem notalarm
DE202019104268U1 (de) Verstellsystem zum fremdkraftbetätigten Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mithilfe einer optischen Erfassungseinrichtung
DE102011005013A1 (de) Überwachungssystem zur Überwachung eines Inaktivitätsverhaltens einer Überwachungsperson, Verfahren sowie Computerprogramm
DE102019006326A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer Lagesicherheit
DE10237500B4 (de) Überwachungssystem
EP2626845A1 (de) Verfahren und Sensor-System zur sensorischen Raum-Überwachung
DE19625558A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Sicherung gesundheitsgefährdeter Personen in Toiletten
EP1339923A1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage
DE102012110405B4 (de) Dosierspendevorrichtung für Handreinigungsmittel und Verfahren zur Verbesserung des Hygieneverhaltens in Toiletten
CN108198351B (zh) 一种智能公共澡堂
DE212015000283U1 (de) Schlossvorrichtung mit Alarm
DE102008051090A1 (de) Patientenüberwachungssystem
DE102005034373A1 (de) Verfahren zum Auslösen eines Notrufs durch ein Gebäudeinstallationssystem und entsprechende Notrufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 21/04 20060101ALI20090609BHEP

Ipc: G08B 25/01 20060101AFI20080123BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120212