EP1339923A1 - Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage - Google Patents

Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage

Info

Publication number
EP1339923A1
EP1339923A1 EP01966930A EP01966930A EP1339923A1 EP 1339923 A1 EP1339923 A1 EP 1339923A1 EP 01966930 A EP01966930 A EP 01966930A EP 01966930 A EP01966930 A EP 01966930A EP 1339923 A1 EP1339923 A1 EP 1339923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
triggered
flush
flushing
monitoring sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01966930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1339923B1 (de
Inventor
Urs Hefti
Andreas Muenger
Remo Fenaroli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP1339923A1 publication Critical patent/EP1339923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1339923B1 publication Critical patent/EP1339923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors

Definitions

  • Non-contact flushing device for a toilet facility and method for non-contact flushing of a toilet facility
  • the invention relates to a non-contact flushing device for a toilet system, with at least one trigger sensor, which cooperates with the actuation of a flushing device and which emits a signal for flushing after using the toilet system.
  • the invention also relates to a method for contactless flushing of a toilet system.
  • a contactless flushing device of the type mentioned has become known in the prior art from EP 0 487 977 B. This enables the use of the toilet system without having to touch a button or the like to trigger the flush. Such systems are increasingly desired due to hygienic requirements.
  • a position sensor is arranged on the back of the toilet bowl in the said flushing device. If a user sits on the toilet bowl, the position sensor provides a first flush. If the user leaves the toilet bowl, a signal from the sensor mentioned provides a full flush when he has reached a further position. The sensor is switched from a sensor range B to a longer sensor range A when the user sits down in the first position. If the user moves away from the toilet system, the sensor is switched to a shorter sensor range B.
  • the shorter sensor range B is approximately 450 mm and the longer sensor range A is approximately 950 mm.
  • the invention has for its object to provide a non-contact flushing device of the type mentioned, which is simpler and which also works safely.
  • the task is solved in a generic flushing device in that a monitoring sensor is provided with which a person approaching the toilet system can be detected.
  • two sensors are provided which have completely different functions.
  • One sensor is the trigger sensor, which emits a signal to trigger a flush
  • the other sensor is a monitoring sensor, with which a person approaching the toilet system is detected.
  • the trigger sensor can be controlled and in particular activated and deactivated by means of the monitoring sensor. This enables a significant reduction in energy and power, so that the sensors can be powered by a battery.
  • the contactless flushing trigger can thus be switched on and off by means of the monitoring sensor. This enables a logical and user-friendly automatic triggering.
  • the object is also achieved by the method according to the invention.
  • the trigger sensor is a proximity sensor which, for example, emits a signal for a flush by an approximated hand. Flushing is also ensured without such a flush triggering if, according to a development of the invention, the monitoring sensor at If a person steps away, a flush is triggered automatically if one has not already been triggered by the trigger sensor. A rinse occurs automatically when the user has forgotten to initiate a rinse.
  • the user is active to trigger the flush, i.e. as a rule, he deliberately triggers a rinse at a time selected by him.
  • the monitoring sensor is arranged in a mechanical actuation button for the flush actuation, an emergency flush can be triggered by a mechanical actuation.
  • the system is therefore fully operational even if the electronics fail, resp. in the event of a power failure or if the battery is empty.
  • FIG. 1 to 4 schematically a flushing device according to the invention during individual phases of use of this device
  • Fig. 5 is a view of an assembly with the two sensors
  • FIG. 6 to 9 schematically show a flushing device according to the invention in a variant during individual phases of use.
  • the flushing device has a toilet system 1 which has a toilet bowl 4 which is fastened, for example, to a building wall 13. Flushing the toilet Bowl 4 takes place, for example, by means of a cistern 2, which is connected to the toilet bowl 4 via a flush pipe 3. To trigger flushing, an actuating device, not shown here, is arranged in the cistern 2. To actuate the flushing device, a sensor unit 5 is provided, which is arranged on the building wall 13 within a room 8. This room 8 can be entered by a user 10 through a door 9.
  • the sensor unit 5 has a housing 6 on which a monitoring sensor A is arranged.
  • a trigger sensor B is also arranged in a mechanical key 7 at a comparatively small distance from this sensor A.
  • the monitoring sensor A is, for example, an infrared sensor with a detection area 11 which extends essentially to the door 9. The detection area is thus preferably much longer than 90 cm, for example.
  • the trigger sensor B is preferably a proximity sensor and has a detection area 12 which is significantly smaller or shorter than that of the monitoring sensor A.
  • the length of the detection area 12 is, for example, a few centimeters, for example approximately 10 cm.
  • the two sensors A and B are arranged on the back at a distance above the toilet bowl 4.
  • the button 7 is a mechanical button and is mechanically connected to the actuating device of the cistern 2 in a manner known per se so that a flush is triggered when the button 7 is pressed.
  • the trigger sensor B is connected to the actuating device, for example, via a signal line 14.
  • 1 shows the toilet system 1 that has not yet been used.
  • the door 9 is closed and there is no one in room 8.
  • Monitoring sensor A is active, while trigger sensor B is preferably inactive.
  • the power supply takes place, for example, preferably via a battery, not shown here, which can be accommodated in the sensor unit 5.
  • FIG. 2 shows a user 10 who has opened the door 9 and entered the room 8.
  • the user 10 is now in the detection area 11 of the monitoring sensor A.
  • the monitoring sensor A activates the trigger sensor B.
  • FIG. 3 shows the user 10 after the "business" has been carried out.
  • the trigger sensor B With his hand 10a he approaches the trigger sensor B and as soon as the hand 10a is in the detection area 12, the trigger sensor B sends a signal via line 14 to the actuating device, which also triggers the flushing here.
  • the user 10 could also press the button 7 in the event of an emergency release and thus trigger a flush.
  • the monitoring sensor A deactivates the trigger sensor B. If the user 10 has left the room 8 without prior flushing, this is determined by the electronics of the sensor unit 5 and in this case a flushing is triggered automatically. This ensures that rinsing is carried out in every case.
  • the cistern 2 is refilled with rinsing water in a known manner and the toilet system 1 is ready for further use.
  • monitoring sensor A is preferably permanently activated when not in use.
  • the toilet system 1 ⁇ according to FIGS.
  • the 6 to 9 has a sensor unit 5 with a monitoring sensor A ⁇ , with which, as explained above, a person 10 approaching the toilet system 1 can be detected.
  • the range R1 of the monitoring sensor A ⁇ can extend over the entire depth of the room, but comprises at least a substantial area of 90 cm in front of the toilet bowl 4.
  • the monitoring sensor A is preferably designed such that it detects a standing position of a user 10. Such a standing position is shown in FIG. 7.
  • the sensor unit 5 ⁇ also has a short-range sensor C, which has a range R2 that is shorter than the range Rl of the monitoring sensor A ⁇ .
  • the short-range sensor C is directed downward and detects the user's sitting position, as shown in FIG.
  • the sensor unit 5 includes ⁇ already explained above, triggering sensor B, which is preferably a proximity sensor and has the short detection range R3 shown in FIG. 7
  • the monitoring sensor A In the unused state according to FIG. 6, only the monitoring sensor A is preferably switched on, as a result of which the energy consumption in this phase can be kept to a minimum. 7, if a user 10 enters the detection area R1 of the monitoring sensor A, the short-range sensor C and the trigger sensor B are switched on. If the monitoring sensor A detects the standing position shown in FIG. 7, the flushing device 2 ⁇ is switched in such a way that when a flush is triggered, a part of the water is flushed. The user 10 takes the in 8, the close-range sensor C detects this position and switches off the monitoring sensor A and the actuation sensor B. This prevents incorrect rinsing while sitting. In addition, the close-range sensor C switches the flushing device 2 ⁇ in such a way that when a flush is triggered, a full flush quantity is flushed.
  • the monitoring sensor A automatically triggers a partial flush before leaving the room.
  • the user 10 can also trigger a flush by moving his hand towards the actuation sensor B and entering the detection range R3 of this sensor B.
  • a mechanical button actuation to trigger the flush is also conceivable.
  • a partial rinse is triggered in any case. In one case a manual release according to FIG. 9 and in the other case an emergency release by the monitoring sensor A ⁇ .
  • the touch sensor B and the monitoring sensor A are switched on.
  • the user 10 will now trigger the full flush already set by moving his hand towards the touch sensor C. If he does not do this, a flush is automatically triggered when the monitoring sensor A ⁇ steps away.
  • the flushing device thus differentiates between a standing and a seated use of the toilet system and flushes with a partial or full flush, so that flushing water is saved optimally and independently of the behavior of the user. By switching sensors on and off, the consumption of electrical energy is also optimal, so that the flushing device can be operated with a battery.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Berührungslose Spüleinrichtung für eine WC-Anlage und Verfahren zum berührungslosen Spülen einer WC-Anlage
Die Erfindung betrifft eine berührungslose Spüleinrichtung für eine WC-Anlage, mit wenigstens einem Auslösesensor, der mit der Betätigung einer Spülvorrichtung zusammenarbeitet und der nach einer Benutzung der WC-Anlage ein Signal für eine Spülauslösung abgibt. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum berührungslosen Spülen einer WC-Anlage.
Eine berührungslose Spüleinrichtung der genannten Gattung ist im Stand der Technik aus der EP 0 487 977 B bekannt geworden. Diese ermöglicht die Benutzung der WC-Anlage, ohne dass zur Spülauslösung eine Taste oder dergleichen berührt werden muss. Solche Anlagen sind aus hygienischen Anforderungen zunehmend gewünscht. Dazu ist bei der genannten Spüleinrichtung an der Rückseite der Toilettenschüssel ein Positionssensor angeordnet. Sitzt ein Benutzer auf die Toilettenschüssel, so sorgt der Positionssensor für eine erste Spülung. Verlässt der Benutzer die Toilettenschüssel, so sorgt ein Signal des genannten Sensors für eine Vollspülung, wenn er eine weitere Position erreicht hat. Der Sensor wird von einer Sensorreichweite B auf eine längere Sensorreichweite A geschaltet, wenn der Benutzer sich in der ersten Position setzt. Bewegt sich der Benutzer von der Toilettenanlage weg, so wird der Sensor erneut auf eine kürzere Sensorreichweite B geschaltet. Die kürzere Sensorreichweite B beträgt etwa 450mm und die längere Sensorreichweite A etwa 950mm. Bei diesen Spüleinrichtungen werden somit zwei Toilettenbenutzungspositionen detektiert. Wird die zweite Position ermittelt, so wird automatisch eine Spülung ausgelöst. Das Detektieren von zwei unter- schiedlichen Positionen des Benutzers ist aber sehr aufwendig und kompliziert und in der Praxis ist es kaum realisierbar. Insbesondere ist das Umschalten zwischen zwei Bereichen kritisch. Zudem wird ein stehender Benutzer nicht detektiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine berührungslose Spüleinrichtung der genannten Gattung zu schaffen, die einfacher ist und die zudem sicher arbeitet.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Spüleinrichtung dadurch gelöst, dass ein Überwachungssensor vorgesehen ist, mit dem eine an die WC-Anlage herantretende Person erfassbar ist. Bei der erfindungsgemässen Spüleinrichtung sind zwei Sensoren vorgesehen, die völlig unterschiedliche Funktionen besitzen. Der eine Sensor ist der Auslösesensor, der zur Auslösung einer Spülung ein Signal abgibt und der andere Sensor ist ein Überwachungssensor, mit dem eine an die WC-Anlage herantretende Person erfasst wird. Mittels des Überwachungssensors kann der Auslösesensor gesteuert und insbesondere aktiviert sowie deaktiviert werden. Damit ist eine wesentliche Energie- und Leistungsminderung möglich, so dass die Sensoren mittels einer Batterie versorgt werden können. Die berührungslose Spülauslösung kann somit mittels des Überwachungssensors ein- und ausgeschaltet werden. Dies ermöglicht eine logische und benutzerfreundliche automatische Auslösung. Die Aufgabe wird zudem durch das erfindungsge mässe Verfahren gelöst.
Die Einrichtung ist dann besonders benutzerfreundlich, wenn ge- mäss einer Weiterbildung der Erfindung der Auslösesensor ein Näherungssensor ist, der beispielsweise durch eine angenäherte Hand ein Signal für eine Spülung abgibt. Eine Spülung ist dann auch ohne eine solche Spülauslösung gewährleistet, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Überwachungssensor beim Wegtreten einer _ Person automatisch eine Spülung auslöst, falls eine solche nicht bereits vom Auslösesensor ausgelöst wurde. Eine Spülung erfolgt somit dann automatisch, wenn der Benutzer vergessen hat, eine Spülung auszulösen.
Bei der erfindungsgemässen Spüleinrichtung ist zur Spülauslösung der Benutzer aktiv, d.h. er löst in der Regel bewusst und zu einem von ihm gewählten Zeitpunkt eine Spülung aus.
Ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Überwachungssensor in einer mechanischen Betätigungstaste für die Spülauslösung angeordnet, so kann durch eine mechanische Betätigung eine Notspülung ausgelöst werden. Die Anlage ist somit auch dann voll betriebsfähig, wenn die Elektronik ausfällt, resp. bei Netzausfall oder wenn die Batterie leer ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Vorrichtungsansprüchen sowie den Verfahrensansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 schematisch eine erfindungsgemässe Spüleinrichtung während einzelnen Phasen einer Benutzung dieser Einrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht einer Baueinheit mit den zwei Sensoren, und
Fig. 6 bis 9 schematisch eine erfindungsgemässe Spüleinrichtung nach einer Variante während einzelnen Phasen einer Benutzung.
Die erfindungsgemässe Spüleinrichtung weist eine WC-Anlage 1 auf, die eine WC-Schüssel 4 besitzt, welche beispielsweise an einer Gebäudewand 13 befestigt ist. Die Spülung der WC- Schüssel 4 erfolgt beispielsweise mittels eines Spülkastens 2, der über ein Spülrohr 3 mit der WC-Schüssel 4 verbunden ist. Zur Spülauslösung ist im Spülkasten 2 eine hier nicht gezeigte Betätigungsvorrichtung angeordnet. Zur Betätigung der Spülvorrichtung ist eine Sensoreinheit 5 vorgesehen, die an der Gebäudewand 13 innerhalb eines Raumes 8 angeordnet ist. Dieser Raum 8 kann durch eine Türe 9 von einem Benutzer 10 betreten werden.
Die Sensoreinheit 5 weist gemäss Fig. 5 ein Gehäuse 6 auf, an dem ein Überwachungssensor A angeordnet ist. In vergleichsweise kleinem Abstand zu diesem Sensor A ist zudem in einer mechanischen Taste 7 ein Auslösesensor B angeordnet. Der Überwachungssensor A ist beispielsweise ein Infrarotsensor mit einem Erfassungsbereich 11, der im wesentlichen bis zur Türe 9 sich erstreckt. Der Erfassungsbereich ist somit vorzugsweise wesentlich länger als beispielsweise 90 cm. Der Auslösesensor B ist vorzugsweise ein Näherungssensor und weist einen Erfassungsbereich 12 auf, der wesentlich kleiner bzw. kürzer ist als derjenige des Überwachungssensors A. Die Länge des Erfassungsbereiches 12 beträgt beispielsweise einige Zentimeter, beispielsweise etwa 10cm. Wie ersichtlich sind die beiden Sensoren A und B im Abstand über der WC-Schüssel 4 rückseitig angeordnet.
Die Taste 7 ist wie erwähnt eine mechanische Taste und mit der Betätigungsvorrichtung des Spülkastens 2 in an sich bekannter Weise mechanisch so verbunden, dass beim Drücken der Taste 7 eine Spülung ausgelöst wird. Der Auslösesensor B ist beispielsweise über eine Signalleitung 14 mit der Betätigungsvorrichtung verbunden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Spüleinrichtung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Die Fig. 1 zeigt die noch nicht benutzte WC-Anlage 1. Die Türe 9 ist geschlossen und im Raum 8 befindet sich niemand. Der Überwachungssensor A ist aktiv, während der Auslösesensor B vorzugsweise inaktiv ist. Die Stromversorgung erfolgt beispielsweise vorzugsweise über eine hier nicht gezeigte Batterie, die in der Sensoreinheit 5 untergebracht sein kann.
Die Fig. 2 zeigt einen Benutzer 10, der die Tür 9 geöffnet und den Raum 8 betreten hat. Der Benutzer 10 befindet sich nun im Erfassungsbereich 11 des Überwachungssensors A. Bei der Erfassung des Benutzers 10 aktiviert der Überwachungssensor A den Auslösesensor B.
Die Fig. 3 zeigt den Benutzer 10 nach der Verrichtung des "Geschäftes". Mit seiner Hand 10a nähert er sich dem Auslösesensor B und sobald sich die Hand 10a im Erfassungsbereich 12 befindet, sendet der Auslösesensor B über die Leitung 14 ein Signal an die Betätigungsvorrichtung, die hier auch die Spülung auslöst. Der Benutzer 10 könnte auch im Fall einer Notauslösung die Taste 7 drücken und so eine Spülung auslösen.
Nach der Spülung wird der Benutzer 10 den Raum 8 wieder durch die Tür 9 verlassen. Sobald er den Erfassungsbereich 11 ver- lässt, deaktiviert der Überwachungssensor A den Auslösesensor B. Sollte der Benutzer 10 den Raum 8 ohne vorherige Spülung verlassen haben, so wird dies durch die Elektronik der Sensoreinheit 5 festgestellt und in diesem Fall wird automatisch eine Spülung ausgelöst. Es ist somit sichergestellt, dass in jedem Fall gespült wird. Der Spülkasten 2 wird wieder in bekannter Weise mit Spülwasser nachgefüllt und die WC-Anlage 1 ist für eine weitere Benutzung wieder bereit. Im unbenutzten Zustand ist wie erwähnt der Überwachungssensor A vorzugsweise dauernd aktiviert. Die WC-Anlage 1Λ nach den Figuren 6 bis 9 weist eine Sensoreinheit 5 mit einem Überwachungssensor Aλ auf, mit dem wie oben erläutert, eine an die WC-Anlage l herantretende Person 10 erfassbar ist. Die Reichweite Rl des Überwachungssensors AΛ kann sich über die ganze Tiefe des Raumes erstrecken, umfasst aber zumindest einen wesentlichen Bereich von 90 cm vor der WC- Schüssel 4. Der Überwachungssensor A ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er eine Stehposition eines Benutzers 10 erkennt. Eine solche Stehposition ist in der Fig. 7 dargestellt.
Die Sensoreinheit 5Λ weist zudem einen Nahbereichssensor C auf, der eine Reichweite R2 besitzt, die kürzer ist, als die Reichweite Rl des Überwachungssensors AΛ. Zudem ist der Nahbereichssensor C nach unten gerichtet und erfasst die Sitzposition des Benutzers, wie dies in Fig.8 dargestellt ist.
Weiter umfasst die Sensoreinheit 5Λ den bereits oben erläuterten Auslösesensor B, der vorzugsweise ein Näherungssensor ist und den in Figur 7 gezeigten kurzen Erfassungsbereich R3 aufweist.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Variante gemäss den Figuren 6 bis 9 näher erläutert.
Im unbenutzten Zustand gemäss Fig. 6 ist vorzugsweise lediglich der Überwachungssensor A eingeschaltet, wodurch der Energieverbrauch in dieser Phase minimal gehalten werden kann. Tritt gemäss Fig. 7 ein Benutzer 10 in den Erfassungsbereich Rl des Überwachungssensors A so werden der Nahbereichssensor C und der Auslösesensor B eingeschaltet. Erkennt der Überwachungssensor A die in Fig. 7 gezeigte Stehposition, so wird die Spülvorrichtung 2 Λ so geschaltet, dass bei einer Spülauslösung mit einer Teilwassermenge gespült wird. Nimmt der Benutzer 10 die in Fig. 8 gezeigte Sitzposition ein, so erkennt der Nahbereichsensor C diese Position und schaltet den Überwachungssensor A und den Betätigungssensor B aus. Damit werden Fehlspülungen während dem Sitzen verhindert. Zudem schaltet der Nahbereichssensor C die Spüleinrichtung 2λ so, dass bei einer Spülauslösung mit einer Vollspülmenge gespült wird.
Verlässt der Benutzer 10, ohne sich vorher zu setzen, die in Fig. 7 gezeigte Stehposition, so löst der Überwachungssensor A vor dem Verlassen des Raumes automatisch eine Teilspülung aus. Der Benutzer 10 kann aber auch eine Spülung auslösen, indem er seine Hand dem Betätigungssensor B nähert und in den Erfassungsbereich R3 dieses Sensors B gelangt. Schliesslich ist auch eine mechanische Tastbetätigung zur Spülauslösung denkbar. Eine Teilspülung wird somit in jedem Fall ausgelöst. Im einen Fall eine Handauslösung gemäss Fig. 9 und im anderen Fall eine Notauslösung durch den Überwachungssensor AΛ.
Verlässt der Benutzer 10 die in Fig. 8 gezeigte Sitzposition, so werden der Berührungssensor B als auch der Überwachungssensor A eingeschaltet. Der Benutzer 10 wird nun durch Annäherung seiner Hand an den Berührungssensor C die bereits eingerichtete Vollspülung auslösen. Unterlässt er dies, so wird beim Wegtreten durch den Überwachungssensor AΛ automatisch eine Spülung ausgelöst. Die Spüleinrichtung unterscheidet somit zwischen einer stehenden und einer sitzenden Benutzung der WC-Anlage und spült in zweckmässiger Weise mit einer Teil- oder Vollspülung, so dass optimal und unabhängig vom Verhalten des Benutzers Spülwasser gespart wird. Durch das erwähnte Ein- und Ausschalten von Sensoren ist zudem der Verbrauch elektrischer Energie optimal, so dass die Spüleinrichtung mit einer Batterie betrieben werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Berührungslose Spüleinrichtung für eine WC-Anlage (1), mit wenigstens einem Auslösesensor (B) , der mit der Betätigung einer Spülvorrichtung (2) zusammenarbeitet und der nach einer Benutzung der WC-Anlage (1) ein Signal für eine Spülauslösung abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überwachungssensor (A) vorgesehen ist, mit dem eine an die WC-Anlage (1) herantretende Person (10) erfassbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungssensor (A) beim Herantreten einer Person (10) an die WC-Anlage (1) den Auslösesensor (B) einschaltet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungssensor (A) beim Wegtreten einer Person (10) den Auslösesensor (B) ausschaltet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungssensor (A) beim Wegtreten einer Person (10) automatisch eine Spülung auslöst, falls eine solche nicht bereits vom Auslösesensor (B) ausgelöst wurde.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösesensor (B) ein Näherungssensor ist, der in einer mechanischen Betätigungstaste (7) angeordnet und beispielsweise durch eine angenäherte Hand (10a) auslösbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungssensor (A) in der Sensoreinheit (5) für die Spülauslösung angeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Betätigungstaste (7) für eine Notspülauslösung vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung (2Λ) so ausgebildet ist, dass wenigstens zwei unterschiedliche Spülmengen auslösbar sind und dass ein Mittel für die Erkennung von zwei unterschiedlichen Benutzerpositionen (Pl, P2) vorgesehen ist, wobei in der einen Position (Pl) eine Teilspülung und in der anderen Position (P2) eine Vollspülung ausgelöst wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel (C) ein Nahbereichssensor ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel so ausgebildet ist, dass eine Sitzposition (P2) erkennbar ist und nach dem Wegtreten eine Vollspülung ausgelöst wird.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel (C) beim Hinsetzen den Auslösesensor (B) und den Überwachungssensor (A) ausschaltet und beim Aufstehen einschaltet.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungssensor (A) so ausgebildet ist, dass er eine Stehposition erkennt und in einer solchen Position der Auslösesensor (B) eingeschaltet bleibt und dass eine Teilspülung ausgelöst wird.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel (C) durch den Überwachungssensor (A) beim Hintreten eingeschaltet und beim Wegtreten ausgeschaltet wird.
14. Verfahren zum berührungslosen Spülen einer WC-Anlage (1), die eine Spülvorrichtung (2) und einen Auslösesensor (B) aufweist, mit dem berührungslos eine Spülung auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Überwachungssensors (A) eine an die WC-Anlage herantretende Person (10) erfasst wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungssensor (A) beim Herantreten einer Person (10) den Auslösesensor (B) aktiviert.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungssensor (A) dauernd aktiv ist und der Auslösesensor (B) lediglich während einer Benutzung der WC-Anlage (1) aktiv ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungssensor (A) beim Wegtreten einer Person (10) den Auslösesensor (B) deaktiviert .
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung (2Λ) so ausgebildet ist, dass eine Teilspülung und eine Vollspülung auslösbar sind und dass ein Mittel (C) vorgesehen ist, mit dem unterschiedliche Benutzerpositionen (Pl, P2) erkennbar sind und dass in der einen Benutzerposition (Pl) eine Teilspülung und der anderen Benutzerposition (P2) eine Vollspülung ausgelöst wird.
EP01966930A 2000-12-06 2001-09-24 Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage Expired - Lifetime EP1339923B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23712000 2000-12-06
CH237100 2000-12-06
PCT/CH2001/000575 WO2002046541A1 (de) 2000-12-06 2001-09-24 Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1339923A1 true EP1339923A1 (de) 2003-09-03
EP1339923B1 EP1339923B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=4568830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01966930A Expired - Lifetime EP1339923B1 (de) 2000-12-06 2001-09-24 Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1339923B1 (de)
AT (1) ATE362020T1 (de)
AU (1) AU2001287474A1 (de)
DE (1) DE50112493D1 (de)
WO (1) WO2002046541A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20041045A1 (it) * 2004-05-25 2004-08-25 Valsir Spa Dispositivo di azionamento dello scarico in una cassetta di risciacquo
DE102007005750B4 (de) 2007-01-31 2014-08-14 Vitalij Hain Umbauvorrichtung für eine automatische Toilettenspülung und Luftdeodorierung
KR20150096712A (ko) * 2012-12-17 2015-08-25 프루이드매스터 인코포레이티드 변기의 무접촉 활성화
US9428897B2 (en) 2012-12-17 2016-08-30 Fluidmaster, Inc. Touchless activation of a toilet
US11091903B2 (en) * 2016-07-07 2021-08-17 As America, Inc. Systems to automate adjustment of water volume release to a toilet bowl to correspond to bowl contents, toilets including the system and related methods
DE202017007227U1 (de) * 2017-03-27 2020-02-13 Tece Gmbh Hygienestation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141091A (en) * 1976-12-10 1979-02-27 Pulvari Charles F Automated flush system
DE69112781T2 (de) * 1990-11-29 1996-02-22 Inax Corp Automatische Wasserspüleinrichtung für W.C.-Anlage.
DE20014027U1 (de) * 1999-10-06 2000-11-16 Geberit Technik Ag Berührungslose Spüleinrichtung für eine WC-Anlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0246541A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112493D1 (de) 2007-06-21
AU2001287474A1 (en) 2002-06-18
ATE362020T1 (de) 2007-06-15
EP1339923B1 (de) 2007-05-09
WO2002046541A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736207T2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Gruppe von Badezimmergeräten
DE10157975B4 (de) System zur Fernbetätigung einer Personenhygiene- oder Sanitäreinrichtung
EP1601841A1 (de) Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanit rapp aratur
EP3144436B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer sanitäreinrichtung
EP1134895A2 (de) Berührungssensor, Sanitärarmatur mit Berührungssensor und Verfahren zur Erkennung einer Berührung einer elektrisch leitfähigen Oberfläche
EP3312351B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine sanitäre anlage
EP2725172A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung
DE3008025C2 (de)
DE202007003163U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einem sanitären Spülkasten
EP1339923B1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage
EP3885501B1 (de) Sanitäreinrichtung
EP1135559B1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage
EP0353183A1 (de) Radarsonde zur selbsttätigen Einzelsteuerung von Sanitärarmaturen
EP2322748B1 (de) Verfahren zum Energiesparen bei einer Türbetätigungsanlage und Türbetätigungsanlage
EP1965494B1 (de) Verfahren zum Detektieren einer WC-Benutzung und WC-Sitz-Anordnung
DE1944165A1 (de) Elektronische Steuerung fuer Sanitaerarmaturen
EP3992378A1 (de) Mechanisch und elektrisch auslösbare wc spülung
DE1933566C3 (de) Selbsttätige Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE10109715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine elektronische Spülarmatur für WC-Becken
AT503299B1 (de) Sanitärabfluss mit elektronischer steuerung und nachträglich einstellbaren parametern
EP1380694B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Stellplätzen
DE102004027948B4 (de) Sanitärarmatur mit einer Schaltungsanordnung
WO1998045542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer wc-schüssel
DE10330334B4 (de) Toilettensystem
DE102021128980A1 (de) Sensoranordnung zur Erkennung einer Person in einem Nutzungsbereich einer sanitären Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Free format text: GEBERIT TECHNIK AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH) -TRANSFER TO- GEBERIT INTERNATIONAL AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112493

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112493

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112493

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150916

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 362020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112493

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402