EP1904674A2 - Vorrichtung zum falschdralltexturieren - Google Patents

Vorrichtung zum falschdralltexturieren

Info

Publication number
EP1904674A2
EP1904674A2 EP06818220A EP06818220A EP1904674A2 EP 1904674 A2 EP1904674 A2 EP 1904674A2 EP 06818220 A EP06818220 A EP 06818220A EP 06818220 A EP06818220 A EP 06818220A EP 1904674 A2 EP1904674 A2 EP 1904674A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
thread
cooling device
cooling
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Pyra
Thomas Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1904674A2 publication Critical patent/EP1904674A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • D02G1/0273Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines threading up and starting the false-twisting machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel

Definitions

  • the invention relates to a device for false twist texturing a thread according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for false twist texturing a thread is known for example from DE 38 01 506 Al.
  • the known device has for Falschdralltexturieren a thread in a processing point on a collecting point for receiving a supply spool, a trigger delivery, a heater, a cooling device, a Texturiereinrich- device, a stretch delivery and a take-up, which are arranged to a gangway partially enclosing threadline.
  • the heating device and the cooling device which require the largest installation space for the realization of long treatment lines for the thermal treatment of the thread, are arranged in such a way that, on the one hand, a compact design and, on the other hand, an advantageous operability during application of the thread is ensured.
  • the outlet of the heating device and the inlet of the cooling device are preferably arranged in succession to form a straight yarn path.
  • the cooling device designed as a cooling rail is foldable, wherein in the unfolded state an operator can apply a thread to the cooling device. So that the thread already applied in the heating device is not led out by the folding action of the cooling device, the inlet of the cooling device is fixed to a pivot axis, so that only the areas of the cooling rail facing away from the heater can be folded into the operation gear.
  • the known device is only conditionally suitable for realizing high yarn speeds in false twist texturing, since the heating direction heated by a Diphyl only allows temperatures in the range of 200 ° C. and thus longer treatment lines at higher yarn speeds of over 2 m needed.
  • such heating devices can also be designed as so-called high-temperature heaters, as are known, for example, from EP 0 731 197 A1.
  • high temperature heaters reach temperatures above 500 ° C, so that the treatment lines for heating the thread can be selected relatively short even at high yarn speeds.
  • the thread when the thread is applied, the thread does not melt and burn on account of the relatively low application speed of the thread compared to the process speed.
  • the thread is preferably not threaded until after the thread has been applied for swirl generation in the texturing device and the stretch-supplying device.
  • auxiliary devices as are known, for example, from WO 99/061690 or EP 0 761 854 A1.
  • auxiliaries can be used both for applying the thread in the heater at the start of the process or for guiding the thread outside the heater at a yarn break.
  • auxiliary devices for yarn guide devices always require a higher expenditure on equipment and thus higher costs.
  • the invention has the great advantage that for applying the thread prior to the start of the process, the devices are not assigned any additional guide means and, on the other hand, the high flexibility in the thread guide during application before the start of the process is completely retained.
  • the inlet of the cooling device is designed to be adjustable relative to the outlet of the heating device between an operating position and a landing position, wherein the inlet of the cooling device positioned in the landing position guides the yarn outside the heating device.
  • the cooling device itself can be used as a placement aid for the heating device.
  • the thread during a yarn breakage can be performed by adjusting the inlet of the cooling device in the docking advantageously outside the heater. In that regard, additional guide means can be avoided even during process interruptions.
  • the inlet of the cooling device is assigned an adjusting device, through which the inlet of the cooling device is guided in a plane of a heating groove introduced in the heating device. is bar and through which the inlet of the cooling device in the respective displaced positions is durable.
  • the invention can be used both in the so-called semi-automatic texturing machines and in the automated texturing machines.
  • the adjustment device can preferably be formed according to an advantageous development with a manual or an automatic operation.
  • cooling devices which are known as simple cooling rails or actively cooled cooling pipes.
  • the cooling device is formed by a multi-part cooling rail and wherein the inlet is formed on an inlet rail piece, the movable borrowed connected to a discharge rail piece is.
  • cooling device is formed by a curved cooling rail with a flexible end piece, wherein the end piece forms the inlet of the cooling device.
  • the cooling rail is formed by a flat sheet metal strip, which is a plurality of spaced apart ange- has ordered guide elements, by which a thread running track is formed on the sheet metal strip.
  • guide elements are preferably U-shaped inserts possible that allow a secure thread guide on the metal strip.
  • the U-shaped inserts can be positioned directly in individual sections of the sheet metal strip.
  • the devices are held on a machine frame, wherein in the processing station for false twist texturing a thread, the trigger delivery, the heater, the cooling device, the texturing device, the Streckrierwerk and the winding to a yarn passage partially enclosing yarn path are arranged.
  • the processing station for false twist texturing a thread the trigger delivery, the heater, the cooling device, the texturing device, the Streckrierwerk and the winding to a yarn passage partially enclosing yarn path are arranged.
  • the arrangement has been found to be particularly favorable, in which the heater is arranged substantially vertically aligned with a frame part of the machine frame between the operating gear and a gate frame and in which the cooling device is arranged above the operating passage, that the adjusting device for adjusting the inlet the cooling device from the operating gear out is operable.
  • the device according to the invention enables a completely new mode of operation, in particular when applying the thread before the start of the process.
  • the application of a thread in a processing station can be improved in that before applying the thread, the cooling device is positioned with an inlet in a landing position and that before the beginning of the process for threading the thread in the heater, the inlet of the cooling device is guided into the operating position.
  • the particular advantage of this method according to the invention is that the thread can be inserted from the beginning into the device, without the interposition of additional guide elements.
  • the inlet of the cooling device for threading the thread into the heating device can be adjusted depending on the thread type and type of process only after the thread has been applied in the texturing device or alternatively only after the thread has been applied to the winding device.
  • Fig. 1 shows schematically a view of a first embodiment of the inventive device
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of the yarn path between the heating device and the cooling device from the exemplary embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 3 schematically shows a cross-sectional view of the device according to the invention in a partially automated texturing machine
  • FIG. 4 schematically shows a cross-sectional view of the cooling device of the embodiment of FIG. 3.
  • Fig. 5 shows schematically a cross-sectional view of another embodiment of the device according to the invention in a texturing machine.
  • a first embodiment of the inventive device is shown schematically.
  • the device includes a presentation point 1, in which a supply spool 2 is presented with a smooth thread 11 the texturing process.
  • the devices of the devices will be described below with reference to the thread.
  • the presentation point 1 is followed by a deduction delivery unit 3, which is formed in this embodiment as a so-called Umschlingungstradewerk, wherein the thread is led several times to a conveyor roller and an associated Beilaufrolle.
  • the conveyor roller is driven.
  • the deduction delivery 3 follows in the yarn path a heater 4, a cooling device 5 and a texturing device 8, wherein between the cooling device 5 and the texturing device 8, a yarn guide 16 is arranged.
  • the heating device 4 and the cooling device 5 are arranged to each other such that the thread between an outlet 6 of the heater 4 and an inlet 7 of the cooling device 5 is guided in a straight run.
  • a stretch delivery 9 and a winding device 10 in which the thread 11 is wound into a coil 12.
  • the stretch delivery unit 9 is also shown in this embodiment as a wrapping delivery plant.
  • the deduction delivery mechanism 3, and the draft delivery unit 9 may also be formed by so-called Klemmessorwerke, in which the thread is held with a Sectionumschlin- tion on a conveyor shaft by pressure rollers or straps.
  • the device according to the invention As Texturier worn 8 false twisting units are preferably used in the device according to the invention, in which on the thread by rotating friction discs a false twist is generated, which propagates against the yarn path in the direction of the trigger delivery plant 3.
  • the device of the device according to the invention are shown in an operating position, in which the thread 11 is subtracted from the supply spool 2 via a thread guide 16 and then texturized and drawn between the deduction delivery unit 3 and the stretch delivery unit 9.
  • the textured thread is wound at the end by the winding device 10 to the coil 12.
  • the thread is guided by a manually guided suction gun 15 by an operator and guided continuously via the suction gun 15 to a waste container.
  • Fig. 2 is a sectional view of the yarn path between the heater 4 and the cooling device 5 is shown. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the heater 4 is formed as a high temperature heater having a heating groove 20. Within the heater 4 electrical heating elements are provided, through which the walls of the heating groove 20 are heated. The thread 11 can in this case be guided by additional thread guide means within the heating groove 20 or directly in the groove bottom of the heating groove 20.
  • the heating groove 20 is open to an underside of the heater 4.
  • the Schunut remains closed during operation by a hinged lid. This is not shown in this embodiment.
  • the outlet of the heater 6 is directly opposite the inlet 7 of the cooling device 5 at a short distance.
  • the cooling device 5 is in this case formed by a cooling tube 19 that, for example, by a cooling medium in the interior of the cooling tube is coolable. To cool the thread 11, this is guided at the inlet 7 through a Einlauffaden investigating 21 and wraps around the cooling tube 19 in several wraps.
  • a pivot bearing 17 is formed such that the inlet 7 in the cooling device 5 in a plane about a pivot axis 18 is pivotable.
  • the pivoting plane of the cooling device 5 is identical to the plane of the heating groove 20, so that by moving the inlet 7 of the cooling device 5, the thread can be guided in the plane of the heating groove 20.
  • the inlet 7 of the cooling device 5 is associated with an adjusting device 13.
  • the inlet 7 of the cooling device 5 can be in an operating position - as shown in FIGS. 1 and 2 - or hold in a contact position.
  • the application position of the inlet 7 of the cooling device 5 is shown in dashed lines in FIGS. 1 and 2.
  • the adjusting device 13 has a Verstellaktor 14 which performs an automatic adjustment by activation.
  • the inlet 7 of the cooling device 5 is first guided into the docking position shown in dashed lines. The guided through a Saupistole 15 thread is inserted to the deduction delivery unit 3, to the cooling device 6 and in the texturing device 8.
  • the exemplary embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 can be used both in a semi-automatic texturing machine with manual bobbin change or in an automatic texturing machine with automatic bobbin change.
  • the arrangement, the type and design of the device is chosen by way of example.
  • the device illustrated in FIG. 1 can be supplemented without difficulty by additional delivery mechanisms and so-called after-treatment devices in order, for example, to carry out a shrinkage treatment on the thread before winding.
  • the device according to the invention is not limited to heating devices in which the heating groove is heated by high-temperature means.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the texturing machine, which has a machine frame 23, which consists of several frame parts 23.1, 23.2 and 23.3.
  • the gearing parts 23.1, 23.2 and 23.3 are arranged relative to one another such that an operating gear 30 is formed.
  • a gate frame 22 is arranged, which contains a plurality of original positions 1 with feed bobbins 2.
  • the plane of the drawing is equal to the transverse plane-the texturing machine has a multiplicity of processing points in order to texturise a thread in each of the processing points.
  • the take-up devices 10 within the texturing machine occupy a width of three processing points, so that in each case three take-up devices 10 are arranged in a stacked manner in a column one above the other in the machine frame 23.
  • the cross-sectional view shown in Fig. 3 thus represents the yarn path in one of the processing points, the required for pulling, guiding, handling and winding of the thread 11 devices on frame parts 23.1, 23.2 and 23.3 of the machine frame 23 to a gangway 30 partially enclosing Threadline are arranged.
  • a deduction delivery unit 3 is provided in the yarn path by a heating device 4, a cooling device 5, a texturing device 8, a draft delivery device 9, a swirling device 24, a pre-set delivery mechanism 29, a set heating device 28, a set delivery mechanism 25 and the take-up device 10.
  • the abovementioned devices can hereby be designed and driven as individual units per machining station or as multiple units for a group of machining stations.
  • the heating device 4 of a substantially vertical arrangement is first attached to the arranged between the service corridor 30 and the gate frame 22 frame part 23.1.
  • the design of the heater 4 here corresponds essentially to the embodiment of FIG. 1.
  • the deduction delivery 3 is assigned directly to the inlet of the heater 4.
  • the thread 11 is here deducted from the supply spool 2 via a guide tube 41 and a yarn guide 16 through the deduction delivery unit 3.
  • the outlet 6 of the heater 4 is associated with a cooling device 5, which is designed as a curved cooling rail 34 and spans the service gear 30.
  • the cooling rail 34 has, at the end facing the heating device 4, a flexible end piece 35, through which the inlet 7 of the cooling device 5 is formed.
  • the flexible end piece 35 of the cooling rail 34 is connected by an adjusting device 13 between an illustrated operating position and a Launching position (shown in dashed lines) adjustable.
  • the adjusting device 13 is in this case formed by a guide rail 31, on which a carriage 32 is guided via a handle 33. The carriage 32 is fixedly coupled to the flexible end piece 35.
  • cooling device 5 For further explanation of the cooling device 5, reference is made to FIG. 4 at the same time as FIG. 3. 4, the cooling device 5 is shown in a cross-sectional view.
  • the cooling device 5 has an arcuately curved cooling rail 34.
  • the cooling rail 34 is formed as a flat sheet-metal strip, which has a plurality of spaced-apart guide elements 36.
  • the guide elements 36 are formed by U-shaped inserts 37 which are inserted into a respective cutout 38 of the cooling rail 34.
  • the inserts 37 have on the not contacted by the thread portion of the cooling rail 34 has a fixing lug for fixing.
  • the contacted with the thread 11 areas of the cooling rail 34 and the guide elements 36 are preferably coated with a wear protection layer. However, it is also possible to produce the inserts 37 from ceramic materials.
  • the cooling device 5 is followed by the texturing device 8, the stretch delivery device 9, which are fastened to the frame part 23.3. Subsequently, the swirling device 24, the pre-set delivery mechanism 29, the set heating device 28 and the set delivery mechanism 25 follow on the frame part 23.3.
  • the set delivery mechanism 25 is arranged below the take-up device 10 so that the thread from below into the winding device 10 enters.
  • the superposed on three adjacent processing stations take-up devices 10 each comprise a coil holder 27, on which a coil 12 is held and wound, via a drive roller 26th is driven during the Wickeins.
  • the bobbin change takes place here manually by an operator from the operation gear 30 out.
  • the carriage 32 is guided over the handle 33 by the operator in each case in the desired position.
  • the carriage 32 can be locked via latching means in a docking position, so that the end piece 35 is positioned with the inlet 7 for applying the thread in the machining position.
  • the inlet 7 of the cooling device 5 can also be advantageously performed during a yarn breakage and a process interruption in the docking position.
  • a further exemplary embodiment of the device according to the invention is shown integrated in a texturing machine.
  • the design and arrangement of the devices within the texturing machine are essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG. 3, so that reference is made to the aforementioned description and only the differences will be explained at this point.
  • the cooling device 5 is formed by a multi-part cooling rail 39 in Fig. 5.
  • the cooling rail 39 has an inlet rail piece 39.1 and an outlet rail piece 39.2, which are connected to one another via a joint 40.
  • the inlet rail piece 39. 1 and the outlet rail piece 39. 2 are arranged in a V-shape relative to one another.
  • the Auslassschienen Industries 39.2 is fixed in place in the machine frame part 23.2.
  • the inlet rail piece 39.1 has at the free end to the inlet 7 and is held relative to the outlet 6 of the heater 4 adjustable.
  • the inlet rail 39.1 is connected to the adjusting device 13 through which the inlet rail 39.1 between an operating position - as shown - and a landing position - shown in phantom - is feasible.
  • the heater 4 is formed in this embodiment as a Diphyl heater with a long Schunut.
  • the cooling rail 39 may in this case be designed as a V-shaped rail with opening downwards or upwards.
  • the function for applying and guiding the thread 11 in the operating position and the landing position of the inlet 7 of the cooling device 5 in this embodiment is also identical to the above-mentioned exemplary embodiments, so that reference may be made to the aforementioned description.
  • the type, design and arrangement of the devices in the embodiments shown in FIGS. 3 and 5 is exemplary.
  • the invention extends to both semi-automatic and automatic texturing machines. What is essential here is that the inlet end of the cooling device is used for thread guidance during the application of the thread or during a process interruption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falschdralltexturieren eines Fadens. Hierbei wird der Faden durch ein Abzugslieferwerk von einer Vorlagespule in einer Vorlagestelle abgezogen, über eine Heizeinrichtung, Kühleinrichtung und eine Texturiereinrichtung von einem Strecklieferwerk gezogen und zu einer Aufwickeleinrichtung geführt, wobei ein Auslaß der Heizeinrichtung und ein Einlaß der Kühleinrichtung zu einem geraden Fadenlauf hintereinander angeordnet sind. Um beim Anlegen des Fadens zusätzliche Führungshilfsmittel zu vermeiden, wird erfindungsgemäß der Einlaß der Kühleinrichtung relativ zum Auslaß der Heizeinrichtung zwischen einer Betriebsstellung und einer Anlegestellung verstellbar ausgebildet, wobei der in der Anlegestellung positionierte Einlaß der Kühleinrichtung den Faden außerhalb der Heizeinrichtung führt.

Description

Vorrichtung zum Falschdralltexturieren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falschdralltexturieren eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Falschdralltexturieren eines Fadens ist beispielsweise aus der DE 38 01 506 Al bekannt.
Die bekannte Vorrichtung weist zum Falschdralltexturieren eines Fadens in einer Bearbeitungsstelle eine Vorlagestelle zur Aufnahme einer Vorlagespule, ein Abzugslieferwerk, eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung, eine Texturiereinrich- tung, ein Strecklieferwerk und eine Aufwickeleinrichtung auf, die zu einem einen Bediengang teilumschließenden Fadenlauf angeordnet sind. Hierbei sind insbesondere die Heizeinrichtung und die Kühleinrichtung, die zur thermischen Behandlung des Fadens den größten Bauraum zur Realisierung langer Behandlungsstrecken benötigen, derart angeordnet, dass einerseits eine kompakte Bauweise und andererseits eine vorteilhafte Bedienbarkeit beim Anlegen des Fadens ge- währleistet ist. Hierzu sind der Auslaß der Heizeinrichtung und der Einlaß der Kühleinrichtung bevorzugt zu einem geraden Fadenlauf hintereinander angeordnet. Um eine Bedienung der oberhalb des Bediengangs angeordneten Kühleinrichtung zu ermöglichen, ist die als Kühlschiene ausgebildete Kühleinrichtung klappbar ausgebildet, wobei im ausgeklappten Zustand eine Bedienperson einen Faden an die Kühleinrichtung anlegen kann. Damit der bereits in der Heizeinrichtung angelegt Faden nicht durch die Klappwirkung der Kühleinrichtung herausgeführt wird, ist der Einlaß der Kühleinrichtung an einer Schwenkachse fixiert, so dass lediglich die vom Heizer abgewandten Bereiche der Kühlschiene in den Bediengang klappbar sind. Die bekannte Vorrichtung ist trotz optimierter Anordnung der Heiz- und Kühleinrichtung nur bedingt zur Realisierung von hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten beim Falschdralltexturieren geeignet, da der durch eine Diphyl beheizte Heizein- richτung nur Temperaturen im Bereich von 200°C ermöglicht und somit längere Behandlungsstrecken bei größeren Fadengeschwindigkeiten von über 2 m benötigt.
Alternativ können derartige Heizeinrichtungen auch als sogenannte Hochtemperaturheizer ausgebildet sein, wie beispielsweise aus der EP 0 731 197 Al bekannt sind. Derartige Hochtemperaturheizer erreichen Temperaturen von oberhalb 500°C, so dass die Behandlungsstrecken zur Erwärmung des Fadens selbst bei hohen Fadengeschwindigkeiten relativ kurz gewählt werden können. Bei dem Einsatz derartiger Heizeinrichtungen ist jedoch zu beachten, dass bei Anlegen des Fadens aufgrund der relativ niedrigen Anlegegeschwindigkeit des Fadens gegen- über der Prozessgeschwindigkeit kein Aufschmelzen und Verbrennen des Fadens eintritt. Bevorzugt wird der Faden bei derartigen Hochtemperaturheizeinrichtun- gen erst eingefädelt, nachdem der Faden zur Drallerzeugung in der Texturierein- richtung und dem Strecklieferwerk angelegt wurde. Das Anlegen des Fadens in der Heizeinrichtung erfolgt durch Hilfseinrichtungen, wie sie beispielsweise aus der WO 99/061690 oder der EP 0 761 854 Al bekannt sind. Derartige Hilfseinrichtungen lassen sich dabei sowohl zum Anlegen des Fadens in der Heizeinrichtung bei Prozessbeginn oder zur Führung des Fadens außerhalb der Heizeinrichtung bei einem Fadenbruch nutzen. Die mit Hilfseinrichtungen zur Fadenführung bekannten Vorrichtungen erfordern jedoch stets einen höheren apparativen Auf- wand und somit höhere Kosten.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Falschdralltexturieren eines Fadens der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher einerseits eine bedienungsfreundliche und kompakte Anordnung der -Einrichtungen unabhängig von der Wahl der jeweils verwendeten Einrichtungen insbesondere der Heizeinrichtungen gegeben ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Falschdralltexturieren eines Fadens bereitzustellen, die einen teilautomatischen oder einen vollautomatischen Betriebe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merk- malskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den großen Vorteil, dass zum Anlegen des Fadens vor Prozessbeginn den Einrichtungen keine zusätzlichen Führungsmittel zugeordnet sind und andererseits die hohe Flexibilität in der Fadenführung während des Anlegens vor Prozessbeginn vollständig erhalten bleibt. Hierzu ist der Einlaß der Kühleinrichtung relativ zum Auslaß der Heizeinrichtung zwischen einer Betriebsstellung und einer Anlegestellung verstellbar ausgebildet, wobei der in der Anlegestellung positionierte Einlaß der Kühleinrichtung den Faden außerhalb der Heizeinrichtung fuhrt. Somit lässt sich die Kühleinrichtung selbst als Anlegehilfe für die Heizein- richtung nutzen. Desweiteren besteht der Vorteil, dass beim Einsatz einer Hochtemperatur-Heizeinrichtung der Faden während eines Fadenbruches durch Verstellen des Einlasses der Kühleinrichtung in die Anlegestellung vorteilhaft außerhalb der Heizeinrichtung geführt werden kann. Insoweit können auch bei Prozessunterbrechungen zusätzliche Führungsmittel vermieden werden.
Um die mit einem beweglichen Einlaß ausgebildete Kühleinrichtung als Anlegehilfe für die Heizeinrichtung zu nutzen, ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 bevorzugt verwendet. Hierbei ist dem Einlaß der Kühleinrichtung eine Verstelleinrichtung zugeordnet, durch welche der Einlaß der Kühlein- richtung in einer Ebene einer in der Heizeinrichtung eingebrachten Heiznut führ- bar ist und durch welche der Einlaß der Kühleinrichtung in den jeweiligen verstellten Positionen haltbar ist.
Die Erfindung lässt sich sowohl in den sogenannten teilautomatischen Texturier- maschinen als auch in den automatisierten Texturiermaschinen einsetzen. Dabei lässt sich die Verstelleinrichtung bevorzugt gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung mit einer manuellen oder einer automatischen Bedienung ausbilden.
In derartigen Falschdralltexturiermaschinen werden bekanntlich unterschiedliche Kühleinrichtungen eingesetzt, die als einfache Kühlschienen oder aktiv gekühlte Kühlrohre bekannt sind. Für den Fall, dass der Faden mittels einer Kühlschiene gekühlt wird, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Kühleinrichtung durch eine mehrteilige Kühlschiene ausgebildet ist und bei welcher der Einlaß an einem Einlassschienenstück ausgebildet ist, das beweg- lieh mit einem Auslaufschienenstück verbunden ist.
Bei Verwendung von aktiv gekühlten Kühleinrichtungen wie beispielsweise Kühlrohren wird vorgeschlagen, an einem Auslassende der Kühleinrichtung ein Schwenklager auszubilden, durch welches der am gegenüber liegenden Ende aus- gebildete Einlaß der Kühleinrichtung relativ zu einer Schwenkachse im Schenklager beweglich ist.
Eine weitere bevorzugte besonders kostengünstige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kühleinrichtung durch eine gekrümmte Kühlschiene mit einem flexiblen Endstück ausgebildet ist, wobei das Endstück den Einlaß der Kühleinrichtung bildet.
Um möglichst große Wege zwischen der Betriebsstellung und der Anlegestellung des Einlasses der Kühlschiene zu ermöglichen, wird die Kühlschiene durch einen flachen Blechstreifen ausgebildet, welcher mehrere im Abstand zueinander ange- ordnete Führungselemente aufweist, durch welche eine Fadenlaufspur an dem Blechstreifen gebildet wird.
Als Führungselemente sind dabei bevorzugt U-förmige Einsätze möglich, die eine sichere Fadenführung an dem Blechstreifen ermöglichen. Dabei lassen sich die U- förmigen Einsätze unmittelbar in einzelne Ausschnitte des Blechstreifens positionieren.
Um die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer durch manuelle Bedienung geprägten Maschine zu ermöglichen, werden die Einrichtungen an einem Maschinengestell gehalten, wobei in der Bearbeitungsstelle zum Falschdralltexturieren eines Fadens das Abzugslieferwerk, die Heizeinrichtung, die Kühleinrichtung, die Texturiereinrichtung, das Strecklieferwerk und die Aufwicklung zu einem einen Bediengang teilumschließenden Fadenlauf angeordnet sind. Damit sind alle Einrichtungen sowohl zum Fadenanlegen als auch während des Betriebes zum Spulenwechsel durch eine Bedienperson aus dem Bediengang heraus bedienbar.
Hierbei hat sich besonders die Anordnung als günstig herausgestellt, bei welcher die Heizeinrichtung im wesentlichen vertikal ausgerichtet an einem Gestellteil des Maschinengestells zwischen dem Bediengang und einem Gattergestell angeordnet ist und bei welchem die Kühleinrichtung derart oberhalb des Bediengangs angeordnet ist, dass die Verstelleinrichtung zur Verstellung des Einlasses der Kühleinrichtung aus dem Bediengang heraus bedienbar ist. Damit sind zum einem niedri- ge Bauhöhen bei der Ausbildung von Texturiermaschinen möglich und andererseits kann eine Bedienperson ohne wesentliche Hilfseinrichtungen die Einrichtungen bedienen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine völlig neue Betriebsart, ins- besondere beim Anlegen des Fadens vor Prozessbeginn. So lässt sich insbesondere das Anlegen eines Fadens in einer Bearbeitungsstelle dadurch verbessern, dass vor dem Anlegen des Fadens die Kühleinrichtung mit einem Einlaß in eine Anlegestellung positioniert wird und dass vor Prozessbeginn zum Einfädeln des Fadens in die Heizeinrichtung der Einlaß der Kühleinrichtung in die Betriebsstellung geführt wird. Der besondere Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass der Faden von Beginn in die Einrichtung einlegbar ist, ohne Zwischenschaltung von zusätzlichen Führungselementen.
Hierbei lässt sich der Einlass der Kühleinrichtung zum Einfädeln des Fadens in die Heizeinrichtung je nach Fadetyp und Prozessart erst nach dem Anlegen des Fadens in der Texturiereinrichtung oder alternativ erst nach dem Anlegen des Fadens in die Aufwickeleinrichtung verstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen der erfϊn- dungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug zu den beigefügten Figuren näher erläu- tert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Ausschnittsansicht des Fadenlaufs zwischen der Heizeinrichtung und der Kühleinrichtung aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrich- tung in einer teilautomatisierten Texturiermaschine
Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht von der Kühleinrichtung des Ausrührungsbeispiel aus Fig. 3
Fig. 5 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Texturiermaschine. In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Die Vorrichtung enthält eine Vorlagestelle 1, in welcher eine Vorlagespule 2 mit einem glatten Faden 11 dem Texturierprozess vorgelegt wird. Die Einrichtungen der Vorrichtungen werden nachfolgend anhand des Fa- denlaufs beschrieben.
Der Vorlagestelle 1 folgt ein Abzugslieferwerk 3, dass in diesem Ausführungsbeispiel als ein sogenanntes Umschlingungslieferwerk ausgebildet ist, bei welcher der Faden mehrmals um eine Förderrolle und eine zugeordnete Beilaufrolle ge- führt ist. Die Förderrolle ist angetrieben.
Dem Abzugslieferwerk 3 folgt im Fadenlauf eine Heizeinrichtung 4, eine Kühleinrichtung 5 und eine Texturiereinrichtung 8, wobei zwischen der Kühleinrichtung 5 und der Texturiereinrichtung 8 ein Fadenführer 16 angeordnet ist. Die Heizeinrichtung 4 und die Kühleinrichtung 5 sind derart zueinander angeordnet, dass der Faden zwischen einem Auslaß 6 der Heizeinrichtung 4 und einem Einlaß 7 der Kühleinrichtung 5 im geraden Lauf geführt wird.
Im weiteren Verlauf des Fadens 11 folgt auf die Texturiereinrichtung 8 ein Streck- lieferwerk 9 sowie eine Aufwickeleinrichtung 10, in welcher der Faden 11 zu einer Spule 12 gewickelt wird. Das Strecklieferwerk 9 ist ebenfalls in diesem Ausführungsbeispiel als ein Umschlingungslieferwerk gezeigt. Grundsätzlich können das Abzugs lieferwerk 3, und das Strecklieferwerk 9 auch durch sogenannte Klemmlieferwerke gebildet sein, bei welchen der Faden mit einer Teilumschlin- gung an einer Förderwelle durch Druckrollen oder Riemchen gehalten wird.
Als Texturiereinrichtung 8 werden in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt Falschdrallaggregate verwendet, bei welchen an dem Faden durch rotierende Friktionsscheiben ein Falschdrall erzeugt wird, der sich gegen den Fadenlauf in Richtung des Abzugslieferwerkes 3 fortpflanzt. Die Einrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in einer Betriebsstellung gezeigt, bei welcher der Faden 11 von der Vorlagespule 2 über einen Faden- führer 16 abgezogen und anschließend zwischen dem Abzugslieferwerk 3 und dem Strecklieferwerk 9 texturiert und verstreckt wird. Der texturierte Faden wird am Ende durch die Aufwickeleinrichtung 10 zu der Spule 12 gewickelt.
Um den Faden vor Prozessbeginn in die Einrichtungen der Vorrichtung anzulegen, wird der Faden durch eine manuell geführte Saugpistole 15 von einer Bedienperson geführt und über die Saugpistole 15 kontinuierlich zu einem Abfallbe- hälter geführt.
Zur Erläuterung des Anlegevorganges sowie der Ausbildung der Heizeinrichtung 4 und der Kühleinrichtung 5 wird neben der Fig. 1 zusätzlich Bezug zu der Fig. 2 genommen. In Fig. 2 ist eine Ausschnittsansicht des Fadenlaufs zwischen der Heizeinrichtung 4 und der Kühleinrichtung 5 gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Die Heizeinrichtung 4 ist als ein Hochtemperaturheizer ausgebildet, welcher eine Heiznut 20 aufweist. Innerhalb der Heizeinrichtung 4 sind elektrische Heizelemente vorgesehen, durch welche die Wandungen der Heiznut 20 erwärmt werden. Der Faden 11 kann hierbei durch zusätzliche Fadenführungsmittel innerhalb der Heiznut 20 oder unmittelbar im Nutgrund der Heiznut 20 geführt werden.
In den Fig. 1 und 2 ist die Heiznut 20 zu einer Unterseite der Heizeinrichtung 4 offen ausgebildet. In Praxis bleibt während des Betriebes die Heiznut durch einen schwenkbaren Deckel verschlossen. Dieser ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht gezeigt.
Dem Auslaß der Heizeinrichtung 6 liegt unmittelbar im kurzen Abstand der Einlaß 7 der Kühleinrichtung 5 gegenüber. Die Kühleinrichtung 5 ist in diesem Fall durch ein Kühlrohr 19 gebildet, dass beispielsweise durch ein Kühlmedium im innern des Kühlrohres kühlbar ist. Zu Abkühlung des Fadens 11 wird dieser am Einlaß 7 durch einen Einlauffadenführer 21 geführt und umschlingt das Kühlrohr 19 in mehreren Umschlingungen.
Am Auslassende der Kühleinrichtung 5 ist ein Schwenklager 17 derart ausgebildet, dass der Einlaß 7 in der Kühleinrichtung 5 in einer Ebene um eine Schwenkachse 18 schwenkbar ist. Die Schwenkebene der Kühleinrichtung 5 ist mit der Ebene der Heiznut 20 identisch, so dass durch Bewegung des Einlasses 7 der Kühleinrichtung 5 der Faden in der Ebene der Heiznut 20 führbar ist.
Dem Einlaß 7 der Kühleinrichtung 5 ist eine Verstelleinrichtung 13 zugeordnet. Durch die Verstelleinrichtung 13 läßt sich der Einlaß 7 der Kühleinrichtung 5 in eine Betriebsstellung - wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt - oder in einer Anlege- Stellung halten. Die Anlegestellung des Einlasses 7 der Kühleinrichtung 5 ist in den Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellt. Zur Verstellung des Einlasses 7 der Kühleinrichtung 5 weist die Verstelleinrichtung 13 einen Verstellaktor 14 auf, der durch Aktivierung eine automatische Verstellung vornimmt. So wird beispielsweise zum Anlegen des Fadens vor Prozessbeginn der Einlaß 7 der Kühleinrich- tung 5 zunächst in die gestrichelt dargestellte Anlegestellung geführt. Der durch eine Saupistole 15 geführte Faden wird an das Abzugslieferwerk 3, an die Kühleinrichtung 6 und in die Texturiereinrichtung 8 eingelegt. Dieser Zustand ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Sobald der Faden 11 in die Texturiereinrichtung 8 eingelegt ist und an dem Faden 11 ein Falschdrall erzeugt wird, der sich bis zum Abzugslieferwerk 3 zurückpflanzt, wird der Verstellaktor 14 der Verstelleinrichtung 13 aktiviert, so dass der Einlaß 7 der Kühleinrichtung 5 automatisch in die Betriebsstellung verschwenkt wird. Hierbei gleitet der Faden 11 in die Heiznut 20 der Heizeinrichtung 4 ein. Zwischenzeitlich lässt sich der Anlegevorgang manuell oder automatisiert durch pneumatische Anlegehilfen ausfuhren, so dass der Texturierprozess beginnen kann.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich sowohl in einer teilautomatischen Texturiermaschine mit manuellen Spulenwechsel oder in einer automatische Texturiermaschine mit automa- tisschem Spulenwechsel verwenden. Hierbei ist die Anordnung, die Art und die Ausbildung der Einrichtung beispielhaft gewählt. So lässt sich die in Fig. 1 darge- stellte Vorrichtung ohne weiteres durch zusätzliche Lieferwerke und sogenannte Nachbehandlungseinrichtungen ergänzen, um beispielsweise eine Schrumpfbehandlung an dem Faden vor dem Aufwickeln durchzufuhren. Ebenso ist die erfin- dungsgemäße Vorrichtung nicht auf Heizeinrichtungen beschränkt, bei welchen die Heiznut durch Hochtemperaturmittel beheizt werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb einer teilautomatischen Texturiermaschine dargestellt. Die Fig. 3 zeigt hierbei eine Querschnittsansicht der Texturiermaschine, die ein Maschinengestell 23 aufweist, das aus mehreren Gestellteilen 23.1, 23.2 und 23.3 besteht. Die Ge- stellteile 23.1, 23.2 und 23.3 sind derart zueinander angeordnet, dass ein Bediengang 30 gebildet ist. Unmittelbar neben dem Maschinengestell 23 ist ein Gattergestell 22 angeordnet, welches mehrere Vorlagestellen 1 mit Vorlagespulen 2 enthält.
Die Texturiermaschine weist in Längsrichtung - in der Fig. 3 ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene - eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um in jeder der Bearbeitungsstellen jeweils einen Faden zu texturieren. Die Aufwickeleinrichtungen 10 innerhalb der Texturiermaschine nehmen eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein, so dass jeweils drei Aufwickeleinrichtungen 10 etagen- förmig in einer Säule übereinander in dem Maschinengestell 23 angeordnet sind. Die in Fig. 3 dargestellte Querschnittsansicht stellt somit den Fadenlauf in einer der Bearbeitungsstellen dar, wobei die zum Abziehen, Führen, Behandeln und Aufwickeln des Fadens 11 erforderlichen Einrichtungen an Gestellteilen 23.1, 23.2 und 23.3 des Maschinengestells 23 zu einem den Bediengang 30 teilum- schließenden Fadenlauf angeordnet sind.
Nachfolgend sind die Einrichtungen anhand de Fadenlaufs in einer Berarbei- tungsstelle näher beschrieben. Zum Abziehen des Fadens 11 in der Bearbeitungsstelle von einer im Gattergestell 22 gehaltenen Vorlagespule 2 ist ein Abzugslie- ferwerk 3 vorgesehen. Dem Abzugslieferwerk 3 folgt im Fadenlauf eine Heizeinrichtung 4, eine Kühleinrichtung 5, eine Texturiereinrichtung 8, ein Strecklieferwerk 9, eine Verwirbelungseinrichtung 24, ein Vor-Set-Lieferwerk 29, eine Set- Heizeinrichtung 28, ein Set- Lieferwerk 25 und die Aufwickeleinrichtung 10. Die vorgenannten Einrichtungen können hierbei als Einzelaggregate pro Bearbei- tungsstelle oder als Mehrfachaggregate für eine Gruppe von Bearbeitungsstellen ausgebildet und angetrieben sein. Zur Fixierung der Einrichtungen in dem Maschinengestell 23 ist zunächst an dem zwischen dem Bediengang 30 und dem Gattergestell 22 angeordneten Gestellteil 23.1 die Heizeinrichrung 4 einer im wesentlichen senkrechten Anordnung befestigt. Die Ausbildung der Heizeinrichtung 4 entspricht hierbei im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Das Abzugslieferwerk 3 ist unmittelbar an dem Einlaß der Heizeinrichtung 4 zugeordnet. Der Faden 11 wird hierbei von der Vorlagespule 2 über ein Führungsrohr 41 und einen Fadenführer 16 durch das Abzugslieferwerk 3 abgezogen.
Dem Auslaß 6 der Heizeinrichtung 4 ist eine Kühleinrichtung 5 zugeordnet, die als eine gekrümmte Kühlschiene 34 ausgebildet ist und den Bediengang 30 überspannt. Die Kühlschiene 34 weist an dem der Heizeinrichtung 4 zugewandten Ende ein flexibles Endstück 35 auf, durch welches der Einlaß 7 der Kühleinrich- tung 5 gebildet wird. Das flexible Endstück 35 der Kühlschiene 34 ist durch eine Verstelleinrichtung 13 zwischen einer dargestellten Betriebsstellung und einer Anlegestellung (gestrichelt dargestellt) verstellbar. Die Verstelleinrichtung 13 wird hierbei durch eine Führungsschiene 31 gebildet, an welchem ein Schlitten 32 über einen Handgriff 33 geführt wird. Der Schlitten 32 ist mit dem flexiblen Endstück 35 fest gekoppelt.
Zur weiteren Erläuterung der Kühleinrichtung 5 wird neben der Fig. 3 gleichzeitig Bezug zu der Fig. 4 genommen. In Fig. 4 ist die Kühleinrichtung 5 in einer Querschnittsansicht dargestellt.
Die Kühleinrichtung 5 weist eine bogenförmig gekrümmte Kühlschiene 34 auf. Die Kühlschiene 34 ist als flacher Blechstreifen ausgebildet, welcher mehrere in Abständen zueinander angeordnete Führungselemente 36 aufweist. Die Führungselemente 36 werden durch U-förmige Einsätze 37 gebildet, die in jeweils einen Ausschnitt 38 der Kühlschiene 34 eingesetzt sind. Die Einsätze 37 weisen auf der nicht vom Faden kontaktierten Bereich der Kühlschiene 34 einen Befestigungsansatz zur Fixierung auf. Die mit dem Faden 11 kontaktierten Bereiche der Kühlschiene 34 sowie der Führungselemente 36 sind vorzugsweise mit einer Verschleißschutzschicht überzogen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Einsätze 37 aus keramischen Werkstoffen herzustellen.
Zur weiteren Beschreibung der Einrichtungen wird nachfolgend nunmehr nur Bezug auf die Fig. 3 genommen. Der Kühleinrichtung 5 sind im Fadenlauf die Tex- turiereirichtung 8, das Strecklieferwerk 9, nachgeordnet, die an dem Gestellteil 23.3 befestigt sind. Im weiteren Verlauf folgt an dem Gestellteil 23.3 die Verwir- belungseinrichtung 24, das Vor-Set-Lieferwerk 29, die Set-Heizeinrichtung 28 und das Set-Lieferwerk 25. Das Set-Lieferwerk 25 ist unterhalb der Aufwickeleinrichtung 10 angeordnet, so dass der Faden von unten in die Aufwickeleinrichtung 10 einläuft. Die von drei benachbarten Bearbeitungsstellen übereinander eingerichteten Aufwickeleinrichtungen 10 umfassen jeweils einen Spulenhalter 27, an welchem eine Spule 12 gehalten und gewickelt wird, die über eine Treibwalze 26 während des Wickeins angetrieben wird. Der Spulenwechsel erfolgt hierbei manuell durch eine Bedienperson aus dem Bediengang 30 heraus.
Zum Erstanlegen des Fadens 11 erfolgt analog zu dem vorgenannten Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird. Zur Positionierung des Einlasses 7 der Kühleinrichtung 5 wird der Schlitten 32 über den Handgriff 33 durch die Bedienperson jeweils in die gewünschte Stellung geführt. Der Schlitten 32 läßt sich über Rastmittel in einer Anlegestellung arretieren, so dass dem Endstück 35 mit dem Einlass 7 zum Anlegen des Fadens in der Bearbeitungsstellung positioniert ist. Bei Verwendung eines Hochtemperaturheizers kann der Einlaß 7 der Kühleinrichtung 5 auch vorteilhaft während eines Fadenbruchs und einer Prozessunterbrechung in die Anlegestellung geführt werden.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung integriert in einer Texturiermaschine gezeigt. Die Ausbildung und Anordnung der Einrichtungen innerhalb der Texturiermaschine sind im wesentlichen identisch zu dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 3, so dass zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
Gegenüber dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 die Kühleinrichtung 5 durch eine mehrteilige Kühlschiene 39 gebildet. Die Kühlschiene 39 weist ein Einlassschienenstück 39.1 und ein Auslassschienenstück 39.2 auf, die über ein Gelenk 40 miteinander verbunden sind. Hierbei sind das Einlaßschie- nenstück 39.1 und das Auslassschienenstück 39.2 V-förmig zueinander angeordnet. Das Auslassschienenstück 39.2 ist ortsfest in dem Maschinengestellteil 23.2 fixiert. Das Einlassschienenstück 39.1 weist am freien Ende den Einlaß 7 auf und ist relativ zu dem Auslaß 6 der Heizeinrichtung 4 verstellbar gehalten. Das Einlaßschienenstück 39.1 ist mit der Verstelleinrichtung 13 verbunden, durch welche das Einlassschienenstück 39.1 zwischen einer Betriebsstellung - wie dargestellt - und einer Anlegestellung - gestrichelt dargestellt - führbar ist. Die Heizeinrichtung 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Diphyl-Heizer mit langer Heiznut ausgebildet.
Das zwischen dem Einlassschienenstück 39.1 und dem Auslassschienenstück 32.2 gebildete Gelenk 40 bildet gleichzeitig eine Fadenumlenkung. Die Kühlschiene 39 kann hierbei als eine V-förmige Schiene mit Öffnung nach unten oder oben ausgebildet sein.
Die Funktion zum Anlegen und Führen des Fadens 11 in der Betriebsstellung und der Anlegestellung des Einlasses 7 der Kühleinrichtung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls identisch zu den zuvor genannten Ausfuhrungsbeispielen, so dass zu der zuvor genannten Beschreibung Bezug genommen werden kann.
Die Art, die Ausbildung sowie die Anordnung der Einrichtungen in den in Fig. 3 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ist beispielhaft. Grundsätzlich erstreckt sich die Erfindung sowohl auf teilautomatische als auch auf automatische Textu- riermaschinen. Wesentlich hierbei ist, dass das Einlassende der Kühleinrichtung zur Fadenführung während des Anlegens des Fadens oder während einer Prozess- Unterbrechung genutzt wird.
Bezugszeichenliste
1 Vorlagestelle
2 Vorlagespule
3 Abzugslieferwerk
4 Heizeinrichtung
5 Kühleinrichtung
6 Auslaß der Heizeinrichtung
7 Einlaß der Kühleinrichtung
8 Texturiereinrichtung
9 Strecklieferwerk
10 Aufwickeleinrichtung
11 Faden
12 Spule
13 Verstelleinrichtung
14 Verstellaktor
15 Saugpistole
16 Fadenführer
17 Schwenklager
18 Schenkachse
19 Kühlrohr
20 Heiznut
21 Einlauffadenführer
22 Gattergestell
23 Maschinengestell
23.1, 23.2, 23.3 Gestellteile
24 Verwirbelungseinrichtung
25 Set-Lieferwerk
26 Treibwalze
27 Spulenhalter 28 S et-Heizeinrichtung
29 Vor-Set-Lieferwerk
30 Bediengang
31 Führungsschiene
32 Schlitten
33 Handgriff
34 Kühlschiene
35 Flexibles Endstück
36 Führungselemente
37 Einsatz
38 Ausschnitt
39 mehrteilige Kühlschiene
39.1 Einlaßschienenstück
39.2 Auslaßschienenstück
40 Gelenk / Umlenkung
41 Führungsrohr

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Falschdralltexturieren eines Fadens (11) mit einer Vorla- gestelle (1) zur Aufnahme einer Vorlagespule (2), mit einem Abzugslieferwerk (3), mit einer Heizeinrichtung (4), mit einer Kühleinrichtung (5), mit einer Texturiereinrichtung (8), mit einem Strecklieferwerk (9) und mit einer Aufwickeleinrichtung (10), wobei ein Auslass der Heizeinrichtung (4) und ein Einlass (7) der Kühleinrichtung (5) zu einem geraden Fadenlauf hinter- einander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (7) der
Kühleinrichtung (5) relativ zum Auslass (6) der Heizeinrichtung (4) zwischen einer Betriebsstellung und einer Anlegestellung verstellbar ausgebildet ist, wobei der in der Anlegestellung positionierte Einlass (7) der Kühleinrichtung (5) den Faden (11) außerhalb der Heizeinrichtung (4) führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) eine Heiznut (20) zur Führung und Erwärmung von zumindest einem Faden (1 1) aufweist und dass dem Einlass (7) der Kühleinrichtung (5) eine Verstelleinrichtung (13) zugeordnet ist, durch welche der Einlass (7) der Kühleinrichtung (5) in der Ebene der Heiznut (20) führbar und in den jeweiligen Positionen haltbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (13) mit einer manuellen oder einer automatischen Bedienung (14, 33) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (5) durch eine mehrteilige Kühlschiene (39) ausgebildet ist und dass der Einlass (7) an einem Einlassschienenstück (39.2) ausgebildet ist, das beweglich mit einem Auslaufschienenstück (39.2) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (5) an einem Auslassende ein Schwenklager (17) aufweist, durch welches der Einlass (7) der Kühleinrichtung (5) relativ zu einer Schwenkachse (18) im Schwenklager (17) beweglich ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (5) durch eine gekrümmte Kühlschiene (34) mit einem flexiblen Endstück (35) ausgebildet ist, wobei das Endstück (35) den Einlass (7) der Kühleinrichtung (5) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschiene (34) durch einen flachen Blechstreifen gebildet ist, welcher zur Bildung einer Fadenlaufspur mehrere im Abstand zueinander angeordnete Führungs- elemente (36) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (36) durch jeweils einen U-förmigen Einsatz (37) gebildet ist, welcher in einem Ausschnitt (38) im Blechstreifen positioniert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Einrichtungen (4, 5, 8, 10) ein Maschinengestell (23) vorgesehen ist, wobei in einer Bearbeitungsstelle das Abzugslieferwerk (3), die Heizeinrichtung (4), die Kühleinrichtung (5), die Texturiereinrich- tung (8), das Strecklieferwerk (9) und die Aufwicklung (10) zu einem einen
Bediengang (30) teilumschliessenden Fadenlauf angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) im wesentlichen vertikal ausgerichtet an einem Gestellteil (23.1) des Maschinengestells (23) zwischen dem Bediengang (30) und einem Gattergestell (22) angeordnet ist und dass die Kühleinrichtung (5) der- art oberhalb des Bediengangs (30) angeordnet ist, dass die Verstelleinrichtung (13) zur Verstellung des Einlasses (7) der Kühleinrichtung (5) aus dem Bediengang (30) heraus bedienbar ist.
11. Verfahren zum Anlegen eines Fadens in einer Bearbeitungsstelle zum Falschdralltexturieren, bei welchem der Faden zum Anlegen zumindest teilweise durch eine Saugpistole manuell geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anlegen des Fadens die Kühleinrichtung mit einem Einlass in eine Anlegestellung positioniert wird und dass vor Prozessbeginn zum Einfädeln des Fadens in die Heizeinrichtung der Einlass der Kühleinrichtung in die Betriebsstellung geführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der Kühleinrichtung zum Einfädeln des Fadens in die Heizeinrichtung erst nach dem Anlegen des Fadens in die Texturiereinrichtung verstellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der Kühleinrichtung zum Einfädeln des Fadens in die Heizeinrichtung erst nach dem Anlegen des Fadens in die Aufwickeleinrichtung verstellt wird.
EP06818220A 2005-07-13 2006-07-07 Vorrichtung zum falschdralltexturieren Withdrawn EP1904674A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032645 DE102005032645A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Vorrichtung zum Falschdralltexturieren
PCT/EP2006/006657 WO2007028439A2 (de) 2005-07-13 2006-07-07 Vorrichtung zum falschdralltexturieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1904674A2 true EP1904674A2 (de) 2008-04-02

Family

ID=37575437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818220A Withdrawn EP1904674A2 (de) 2005-07-13 2006-07-07 Vorrichtung zum falschdralltexturieren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1904674A2 (de)
CN (1) CN101218386A (de)
DE (1) DE102005032645A1 (de)
WO (1) WO2007028439A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057585A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung
CN101824688A (zh) * 2010-04-30 2010-09-08 江苏宏源纺机股份有限公司 弹力丝机
CN102108572B (zh) * 2011-03-02 2013-03-13 经纬纺织机械股份有限公司 假捻变形机生头拉杆装置
CN103361752B (zh) * 2013-07-25 2015-06-10 北京中丽制机工程技术有限公司 一种poy长丝牵伸卷绕装置
CN105856593A (zh) * 2016-06-17 2016-08-17 句容市百事特复合材料有限公司 一种无附加捻度被动放纱线机构
CN207249402U (zh) 2017-10-13 2018-04-17 欧瑞康纺织有限及两合公司 一种具有控制系统的假捻变形机
CN108441999A (zh) * 2018-04-27 2018-08-24 长乐恒申合纤科技有限公司 一种纺制石墨烯弹力丝的加弹机及整机升头方法
CN108893827B (zh) * 2018-08-28 2019-12-27 绍兴良丰纺织有限公司 一种纺织用棉丝纺丝机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801506C2 (de) * 1987-02-05 1996-09-19 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkräuselmaschine
GB9023549D0 (en) * 1990-10-27 1990-12-12 Rieter Scragg Ltd Yarn heating arrangement
GB9510681D0 (en) * 1995-05-23 1995-07-19 Rieter Scragg Ltd Textile machine
JPH0978372A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Murata Mach Ltd 仮撚り機の糸通し装置
GB9718983D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Rieter Scragg Ltd Textile machine arrangement
GB9719859D0 (en) * 1997-09-19 1997-11-19 Rieter Scragg Ltd Textile Machine Arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007028439A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101218386A (zh) 2008-07-09
WO2007028439A3 (de) 2007-06-07
WO2007028439A2 (de) 2007-03-15
DE102005032645A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904674A2 (de) Vorrichtung zum falschdralltexturieren
EP1178139B1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
WO2008138827A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2016211A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1926674B1 (de) Textilmaschine
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1332102B1 (de) Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
DE102004007074A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines Fadens und Falschdralltexturiermaschine
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE10234554A1 (de) Texturiermaschine
EP1401750B1 (de) Texturiermaschine
WO2010010016A1 (de) Texturiermaschine
DE19801150C2 (de) Texturiermaschine
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2007006498A2 (de) Texturiermaschine
DE102010013708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines laufenden Fadens in ein Falschdrallaggregat
WO2007038970A1 (de) Textilmaschine
DE19531987A1 (de) Fadeneinfädelvorrichtung für eine Strecktexturiermaschine
EP1222318A1 (de) Verfahren zum beschichten eines metallbandes sowie anlage hierzu
DE19705810A1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
DE102010056269A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
DE19834429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines texturierten Fadens
DE102010049848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091009