EP1904135A1 - Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen - Google Patents

Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen

Info

Publication number
EP1904135A1
EP1904135A1 EP06792476A EP06792476A EP1904135A1 EP 1904135 A1 EP1904135 A1 EP 1904135A1 EP 06792476 A EP06792476 A EP 06792476A EP 06792476 A EP06792476 A EP 06792476A EP 1904135 A1 EP1904135 A1 EP 1904135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inhaler
chamber
substance
metering chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06792476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1904135A1 publication Critical patent/EP1904135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0005Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament
    • A61M15/0006Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament using rotating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type

Definitions

  • the invention relates first of all to an inhaler for pulverulent, in particular medicinal substances, having an air duct leading to a mouthpiece, a storage chamber for the substance and a moving metering chamber for separating a certain amount of substance from the storage chamber into the region of a transfer point to the air flow a filling device which loads the dosing chamber in the manner of a shovel is moved in a sweeping manner through the substance supply onto the dosing chamber.
  • An inhaler of the type in question is known, for example, from DE 101 06 788 A1.
  • the dosing chamber is in this case formed by a perforated plate, the division of a reproducible amount of substance being achieved by relocating a scoop part to the filling means which penetrates the substance supply.
  • the latter is formed in the form of an overflowable baffle wall. The shift to the department of the particular substance quantity is derived from a rotational movement of a handle to be performed.
  • the scoop-like loading which penetrates the substance supply is derived by the filling means from a relative movement between the dosing chamber and the storage chamber.
  • the blade-like loading by the filler takes place, for example, solely by deriving a relative movement for displacing the metering device. From a filling position in the transfer position, which relative movement can also be positively controlled, so on, for example, during the commissioning of the inhaler.
  • the Relatiwerlagerung the metering chamber to the storage chamber in this case is preferably rectilinear along an inhaler longitudinal axis.
  • the paddling movement of the filler is preferably carried out angularly offset to this.
  • the relative movements of the dosing chamber, on the one hand, and of the filling means, on the other hand take place substantially in mutually perpendicular directions relative to the storage chamber.
  • the filling means is articulated in such a way that, during a relative movement between the metering chamber and the storage chamber, this causes a blade-like, even loosening loading of the metering chamber, penetrating through the substance supply by preferential radial displacement, and thus with an always reproducible amount of substance.
  • the metering chamber is preferably formed in a rod body passing through the storage chamber, wherein further enforcement preferably takes place centrally.
  • both the dosing chamber and the associated filling means are arranged within the storage chamber, according to the relative movements of the individual parts to each other at the same time a steady loosening of the stored substance in the storage chamber is achieved.
  • the rod body also forms a line section.
  • the latter leads to the inhaler mouthpiece for possible removal of the storage chamber by Saugluftbeaufschlagung in the course of inhalation.
  • the dosing chamber is herme- table separated to the line section. This ensures that before a complete and accurate filling the dosing can not be eliminated by Saugluftbeaufschlagung. This is achieved, for example, by a one-sided sealing of the line section to the environment until the ready position of the inhaler is reached.
  • the blade-like filling agent is connected to a body forming the metering chamber, for example, to the rod body forming at the same time the conduit section.
  • the filling means is fixedly connected to the body forming the dosing chamber, according to which, in a relative movement between the dosing chamber and the storage chamber, the filling means is entrained together with the dosing chamber, in particular along the central inhaler axis.
  • the movement of the filling means towards the metering chamber takes place according to an oblique position of the storage chamber wall in relation to the direction of movement of the metering chamber, which inclined storage chamber wall effects a forced control of the filling medium in the direction of the metering chamber.
  • the blade-like loading of the dosing takes place with the substance whose reproducible amount is dependent on the size of the dosing.
  • the positive control of the filling means is preferably carried out from radially outward to radially inward in the direction of the metering chamber, which is preferably formed on the rod body.
  • the metering chamber is formed outside the outer wall of the rod body as an annular groove.
  • the annular groove preferably extends in a plane transverse to the bar extension.
  • Four filling means are preferably provided, which are connected together to the body forming the metering chamber and are forcibly displaced via the inclined position of the storage chamber wall in the direction of the metering chamber sections.
  • filling means are placed equidistant from one another about the axis of the rod body and form a closed ring in the filling position, at least in the direct allocation region to the metering chamber annular groove.
  • the urged in the direction of the dosing chamber substance can not evade accordingly, creating an exact, reproducible amount of substance is divisible.
  • the filling means are further preferably made of an elastic plastic or the like, so that after canceling the positively controlled inward displacement in the direction of the metering chamber, a lifting of the loading by the inclined walls, the spring-back movement of the filling in their
  • the filling means are lockably connected to the dosing chamber body in an overflow manner.
  • the relative movement between the metering chamber and the storage chamber and the consequent loading of the filling means for pivoting the same radially inward the relative movement between the metering chamber and pantry is continued, for the displacement of the metering chamber in the transfer point to the air flow.
  • the filling medium overflows the locking connection area to the metering chamber body, for example rod body, as a result of which the spring force released thereupon the pliers arm-like filling means moves back into the initial position.
  • the invention further relates to an inhaler for powdered, in particular medicinal substances, with an air duct leading to a mouthpiece, a storage chamber for the substance and a linearly moved metering chamber for separating a certain amount of substance from the storage chamber and transferring the substance amount into a transfer position , to transfer to the airflow, continuing by relieving a
  • Compression spring a compressed air flow can be generated, for blowing out the substance from the metering chamber regardless of a suction.
  • An inhaler of the type in question is known, for example, from DE 40 27 391 A1.
  • the amount of substance to be dispensed in the metering chamber is by linear displacement of the same by means of a push button in the transition position spent, in the course of this linear displacement of the metering chamber at the same time a displacement measure for an air piston is exempted, which air piston acts on an air reservoir.
  • a displacement measure for an air piston is exempted, which air piston acts on an air reservoir.
  • the inhaler has a protective cap that covers the mouthpiece leading to the mouth when not in use. Accordingly, it is necessary to remove the protective cap in order to use the inhaler. The relative movement between the cap and the inhaler is used to tension the compression spring. Placement of the cap on the inhaler after inhalation automatically causes the tension of the compression spring for the next use.
  • the dosing chamber is immediately protected from penetrating air humidity. Clumping of the amount of substance to be introduced into the metering chamber is thereby counteracted.
  • the dosing chamber is preferably moved to an air reservoir which can be acted upon by the pressure spring.
  • the handling of the inhaler essentially requires only the operation of the closure cap, first by screwing it onto the inhaler for pretensioning the compression spring and during the startup of the inhaler by unscrewing the closure cap to displace the divided substance into the flow path or in the direction of the pressure spring acted upon air reservoir.
  • the air reservoir is formed in the course of removing the cap between an acted upon by the compression spring air piston and a Kolbenabilitywandung.
  • the air reservoir is fluidly further in connection with the air duct leading to the mouthpiece, wherein further filled with a substance amount metering chamber in the path between air reservoir and mouthpiece can be brought is.
  • the metering chamber is preferably arranged in radial overlap to the air reservoir before triggering the compression spring, wherein further the metering communicates with a line section through which the air / substance mixture in the direction of the mouthpiece can be discharged, the compressed air from the air reservoir the Discharge chamber can flow through a distance to the metering chamber arranged radially opening into the line, according to which the substance is selectively expressed by the compressed air from the metering chamber.
  • the clearing of the metering chamber is further supported by the fact that the compressed air flows from the air reservoir in tangential orientation to the metering chamber.
  • the metering chamber as an annular groove thereby a kind of circular flow is achieved.
  • the dosing chamber and the line are preferably arranged in a central rod body which is fixed relative to the inhaler housing. This is further preferably aligned centrally coaxial with the inhaler housing.
  • the triggering of the pressure acting on the air piston compression spring can be done by pressing a shutter button.
  • the compression spring or the air piston is restrained in the ready position after removal of the cap in the cocked position. By pressing the shutter button this rest is canceled.
  • a further simplification of the handling is achieved in that the triggering of the compression spring by the user takes place as a result of generating a suction vacuum.
  • the triggering is achieved in the simplest way by vigorous inhalation, according to which it is also ensured that the user provides the required flow rate during inhalation.
  • Figure 1 shows the inhaler with attached cap in perspective.
  • FIG 3 shows the longitudinal section along the line III-III in Figure 1, concerning the closed basic position of the inhaler.
  • FIG. 4 shows a sectional view corresponding to FIG. 3, but relating to an intermediate position in the course of removing the closure cap, in which intermediate position a loading of the dosing chamber takes place by means of a filling means;
  • FIG. 5 shows the enlargement of the region V in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows the section along the line VI-VI in Fig. 5.
  • FIG. 7 shows a further sectional representation according to the illustration in FIG. 3, but after the closure cap has been removed and the standby position of the inhaler has been reached;
  • Fig. 9 is a sectional view corresponding to Fig. 7, but after triggering a pressure spring acting on an air reservoir and thus blowing out the separated substance through the mouthpiece;
  • FIG. 10 shows the enlargement of the region X in FIG. 9;
  • FIG. 11 shows the section according to the line XI-XI in Fig. 10.
  • the illustrated inhaler 1 is realized as a convenient portable pocket device. Shape defining here is a cylindrical housing 2. Overall, the inhaler 1 has a rotationally symmetrical structure.
  • the overall hollow-cylindrical housing 2 accommodates a mouthpiece 3 which can be displaced in the axial direction of the inhaler 1 in the region of a use-side open end. This is flattened to the mouth and remains in a non-use position of the inhaler 1 as shown in Fig. 3 in a lowered position in which the mouthpiece 3 projects only partially over the facing edge of the housing of the inhaler 1.
  • Part of the inhaler 1 is also a cap 4.
  • This also has a cylindrical shape, with an outer diameter corresponding to the maximum outer diameter of the inhaler housing 2.
  • the cap 4 engages over the housing 2 in the region of an adapted diameter-reduced region of the housing. It results in about the lower third of the housing 2, a step-like radial offset of the housing 5 to the outside.
  • the thus formed housing stage 5 forms a stop surface for the cap 4.
  • the closure cap 4 is screw-connected to the inhaler housing 2, for which purpose the closure cap 4 has on the inside an internal thread 7 and, associated with the housing wall 5, an external thread 8. It is a steeply rising thread.
  • the closure cap 4 serves not only the closure of the inhaler housing 2 and the protection of the mouthpiece 3 but also, moreover, also for the preparation of the inhaler 1 for the substance delivery to be effected.
  • the closure cap 4 on the inside has a coaxial with the overall axis xx aligned, annular wall-shaped carrier 9, which is the underside of the mouthpiece 3 superior cap top 10 is connected.
  • This driver 9 has in the region of the free end facing away from the ceiling 10 a radially inwardly protruding entrainment ridge 11. This engages in the non-ready position of the inhaler 1 in a foot-side annular groove 12 of the mouthpiece 3 a.
  • the mouthpiece wall merges into a radially widening collar, which at the same time forms a support surface for the closure cap-side driver 9.
  • the mouthpiece 3 forms in the usual way a central discharge opening 14.
  • radially aligned air inlets 15 are formed in the mouthpiece wall. These are opened in a position of use towards the environment.
  • a storage chamber 16 for the powdered, in particular medicinal substance 17 is tied on the foot side.
  • the storage chamber 16 is shaped as a rotationally symmetrical component and, in the region of an upper edge edge facing the mouthpiece 3, is at the foot end of the mouthpiece 3.
  • a chamber ceiling 18 oriented perpendicular to the axis of rotation x forms the upper end of the storage chamber 16 and at the same time the foot-side closure of the mouthpiece-side discharge opening 14.
  • the Vorratshuntwandung 19 goes in the chamber ceiling 18 remote from the area in an obliquely radially inwardly sloping bottom portion 20. This is a funnel-shaped overall, with an inclination angle of about 45 °.
  • This chamber bottom 20 merges into a uniformly integrally formed, centrally attached, tubular transfer section 21. This extends coaxial with the axis of rotation x with an inner diameter corresponding to about one quarter of the inner diameter of the storage chamber 16.
  • the transfer section 21 is radially encompassed by a cup-shaped, coaxially aligned guide section 22. This extends approximately over the entire axial length of the transfer section 21 and is in the foot-side region of the chamber wall 19 on the storage chamber 16 and on this movement on the mouthpiece 3 , Guide portion 22, pantry 16 and mouthpiece 3 are therefore to be regarded as a non-separable unit, which are movable along the axis x as a whole.
  • the storage chamber 16 with integrally formed transfer section 21 and guide section 22, the discharge section A has the guide section 22 below a radial projection 24 arranged through a guide section ceiling 23 oriented transversely to the axis x. These engage in correspondingly positioned, parallel to the axis x-x extending guide grooves 25 in the housing 5.
  • the chamber bottom 20 is chamber side, i. the absorbed substance 17 facing covered by a shape-adapted, likewise funnel-shaped sliding insert 26. This is held in a form-fitting manner in the region of the chamber bottom 20 and extends further in coaxial alignment with the axis x into the transfer section 21, this with an inner diameter reduced relative to the transfer section 21.
  • This cylindrical section-shaped region of the sliding insert 26 also forms a sealing section 27.
  • the wall of the transfer section 21 is provided with tangentially oriented branch channels 28. These open radially outward into an air reservoir 29th In the between the transfer section 21 and the coaxially aligned guide section 22 left annular space engages a coaxially oriented, rotationally symmetrical shaped air piston 30 a. This is viewed in the axial direction formed with a stepped piston surface, so initially with a radially outer piston ring surface which seals radially outward via a sealing lip 31 against the inner wall of the guide portion 22. Starting from this annular piston section 32, a coaxially aligned tube section 33 extends encompassing the transfer section 21 into a region projecting beyond the transfer section 21, in which area the piston surface continues radially inward.
  • the entire discharge unit A is movable in axis alignment relative to the air piston 30, according to which the volume of the air supply reservoir 29 formed between guide section 22, transfer section 21 and air piston 30 can also be changed.
  • the pot wall 33 of the air piston 30 is surrounded by a coaxially aligned, material-uniformly connected to the air piston 30 wall 34.
  • a compression spring 35 is received, which is supported at one end to a wall 34 with the Topfwandung 33 connecting ceiling portion of the air piston 30 and the other end to a bottom portion 36 of the inhaler housing 2.
  • the latching ring 40 is fixed in the inhaler housing wall 5 and has a substantially circular plan view, wherein diametrically opposite sections of the latching ring 40 are exposed in the region of housing wall, on the outside, shaped, recessed indentations 41 for radial pressurization.
  • a two-sided pressurization of the locking ring 40 for example.
  • the inhaler housing 2 is further centrally along the axis of rotation x interspersed by a rod body 42. This is the foot side tied in the region of the housing bottom 36 and interspersed starting from here initially the radially inner region of the air piston 30. A provided in the passage area further sealing lip 43 occurs against the jacket wall of the rod body 42 for further sealing of the air storage space 29.
  • the rod body 42 further passes through the transfer section 21, thereafter the storage chamber 16 and finally the mouthpiece 3 in the region of the discharge opening 14 and forms a nozzle-like discharge section 44 at the end, ie in the region of the free end assigned to the mouthpiece 3.
  • the rod body 42 is centrally penetrated by a channel-like air channel 45, which extends from the discharge section 44 in a non-use position as shown in FIG. 3 into the region of the region of the transfer section 21 shielded by the sealing section 27.
  • the air duct 45 opens Tf örmig; forms correspondingly radially Shen extending radial openings 46. There are five such radial openings 46 evenly disposed around the air duct axis.
  • a double-lip wiper seal 47 is supported, which acts against the outer wall of the rod body 42.
  • the rod body 42 carries a metering chamber D.
  • This is formed as an annular groove 48 formed in a plane perpendicular to the axis x and extending outside the bar body 42 , This is dimensioned in its radial depth so that a massive material wall remains between the annular groove 48 and the central air duct.
  • the end portions of the arms 50 facing away from the blade ends 49 carry radially inwardly pointing thickenings 51, which receive a support disk 52 enclosing the rod body 42.
  • the preferably made of an elastic plastomer or of a rubber material holder 52 has a central hole diameter, which is adapted to the outer diameter of the rod body 42nd In the basic position, ie in the non-ready position, the filling means B with the thickenings 51 rest on the underside of the chamber ceiling 18.
  • the retaining disc 52 with respect to the rod body 42 has taken a position between two axially spaced, worked out of the rod body wall radial bulges 53.
  • the axial length of the rod body 42 is further selected so that the end provided discharge portion 44 extending beyond the free edge of the mouthpiece 3 extends directly below the cap cover 10.
  • the operation of the inhaler 1 is as follows:
  • the inhaler 1 is put into operation by unscrewing the cap 4.
  • the entire discharge unit A is displaced along the axis x via the cap-side driver 9 via the same axial dimension.
  • the storage chamber 16 is scooped up at the lowest point and the dosing chamber D is filled, which allows a complete emptying of the storage chamber 16.
  • the blade ends 49 including the filled with the substance annular groove 48 against each other; Accordingly, form a closed mold for the Ringnutö réelle so that the introduced substance can not escape. The exact portioning is thereby ensured.
  • the filling of the dosing chamber D takes place at a point in which the closure cap 4 is still in screw engagement with the inhaler housing 2.
  • the discharge unit A is displaced further axially in the cap withdrawal direction, with further displacement of the mouthpiece 3 from the lowered position relative to the inhaler housing 2 into a position exposed thereto.
  • the relative displacement relative to the inhaler housing 2 and corresponding to the fixed rod body 42 brings the rod body-side discharge section 44 closer to the chamber cover 18 which delimits the discharge opening 14 of the mouthpiece 3 and thus into the effective region of the lateral mouthpiece air inlets 15.
  • the dosing chamber D which is initially closed by the blade ends 49 of the filling means B, leaves the storage chamber 16 and reaches the diameter-adapted area of the sealing section 27. This results in a loss-free transfer of the filled dosing chamber.
  • the filler-blade ends 49 which are also initially supported on the chamber bottom 20 in the course of this further axial displacement, lead to the carry-along means B being entrained together with the entire discharge unit A, while the radial bulge 53 of the rod body 42 correspondingly projects into the displacement path. which is made possible by the elastic configuration of the support disk 52.
  • the elasticity of this support plate 52 is otherwise adjusted so that only in the course of blunt loading of the blade ends 49 via the storage chamber bottom 20, a sufficient force for overcoming the radial bead 53 is constructed.
  • the forces acting on the blade ends 49 during sliding and associated radial pivoting thereof for blading the metering chamber D are not sufficient to overcome the holding forces between the retaining washer 52 and the radial bead 53.
  • the filling means B After overflowing the corresponding radial bead 53, the filling means B lose their supporting hold, as a result of which the restoring forces of the resiliently laid arms 50 come into effect.
  • the filling agents B are slidably returned to their stretched original position via the sliding insert 26, with simultaneous axial displacement of the thickenings 51 and of the supporting disk 52 carrying them (compare FIG. 6).
  • the inhaler 1 By unscrewing the cap 4, the inhaler 1 is automatically moved to the standby position. Accordingly, only the triggering of the compression spring 35 for ejecting the separated substance out of the discharge section 44 is required.
  • This triggering can be done by the user himself as a result of generating a suction vacuum.
  • Shown is an embodiment in which the release of the compression spring 35 by pressing the fixing tube 38 to an axial movement inhibiting locking ring 40 by pressurization according to the arrows P shown in FIG. 7 takes place.
  • the locking ring 40 leaves the positive connection to the fixing tube 38, according to which the bias of the compression spring 35 is abruptly reduced, with a corresponding axial displacement of the air piston 30.
  • the air in the course of the cap screwing enlarged by a multiple air reservoir 29 via the tangentially aligned Sting channels 28 of the transfer section 21 expressed, which causes a clearing of the metering chamber D under positive influence caused by the tangential orientation of the branch channels circular flow.
  • the air / substance mixture flows through a left between the rod body 42 and the inner wall of the transfer section 21 annular space 54 toward the free end of the transfer section 21 to here through the transversely oriented radial openings 46 to enter the air passage 45.
  • the annular space 54 is closed at the foot end to the transfer section end by means of a seal 55.
  • the substance expressed via the discharge section 44 into the discharge opening 14 is inhaled with simultaneous inhalation and suction air flow constructed therewith.
  • the inhaler 1 After inhalation, the inhaler 1 is moved by screwing the cap 4 back into the normal position shown in FIG. 3, this with entrainment of the entire discharge unit A, so that the mouthpiece 3 is moved back to the original lowered position.
  • the fixing tube 38 and the air piston 30 are forcedly displaced back via the foot-side radial collar 13 of the mouthpiece 3 until it reaches a position in which the locking ring 40 falls in the locking groove 39 of the fixing tube 38 in a spring-loaded manner. for locking the air piston 30 under the applied spring preload.
  • the metering chamber D is returned to the area of the storage chamber 16.
  • the filling means B assume their initial position under forced control, with their retaining disk 52 again engaging in the section between the two radial beads 53.
  • the illustrated inhaler 1 also has a counter Z on. This is provided in the foot region of the inhaler housing 2 and initially has a toothed rim 56 aligned coaxially with the axis x, with an externally mounted scale 57, which can be read by a window 58 worked out in the housing 2.
  • the ring gear 56 cooperates with a gear transmission 59, which consists of two mutually rotatably arranged gears 60 and 61, wherein a smaller gear 60 cooperates with the ring gear 56.
  • the larger gear 61 is acted upon in each inhalation, which application of the positive axial displacement of the application unit A relative to the housing 2 is derived. So protrudes from the associated radial projection 24 from a shift finger 62 down, which acts on the gear 61 after inhalation and final screwing the cap 4 and the associated return displacement of the discharge unit A.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Inhalator (1) für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen (17), mit einem zu einem Mundstück (3) führenden Luftkanal (45), einer Vorratskammer (16) für die Substanz (17) und einer bewegten Dosierkammer (D) zum Abteilen einer bestimmten Substanzmenge aus der Vorratskammer (16) in den Bereich einer Übergabestelle (U) an den Luftstrom, wobei ein die Dosierkammer (D) schaufelartig beladendes Befüllmittel (B) durchgreifend durch den Substanzvorrat auf die Dosierkammer (D) hin bewegt wird. Um einen Inhalator der in Rede stehenden Art in baulich einfacher Weise so auszugestalten, dass eine einfache, hinsichtlich der Abteilung einer reproduzierbaren Substanzenenge funktionssichere Handhabung gegeben ist, wird vorgeschlagen, dass die schaufelartige Beladung durch das Befüllmittel (B) aus einer Relativbewegung zwischen der Dosierkammer (D) und der Vorratskammer (16) abgeleitet ist.

Description

Inhalator für pulverf örmige, insbesondere medizinische Substanzen
Die Erfindung betrifft zunächst einen Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen, mit einem zu einem Mundstück führenden Luftka- nal, einer Vorratskammer für die Substanz und einer bewegten Dosierammer zum Abteilen einer bestimmen Substanzmenge aus der Vorratskammer in den Bereich einer Übergabestelle an den Luftstrom, wobei ein die Dosierkammer schaufelartig beladendes Bef üllmittel durchgreifend durch den Substanzvorrat auf die Dosierkammer hin bewegt wird.
Ein Inhalator der in Rede stehenden Art ist bspw. durch die DE 101 06 788 Al bekannt. Die Dosierkammer ist hierbei gebildet durch eine Lochplatte, wobei die Abteilung einer reproduzierbaren Substanzmenge durch Relatiwerlage- rung eines Schöpf teiles zu dem den Substanzvorrat durchgreifenden Bef üllmit- tels erreicht wird. Letzteres ist in Art einer überlaufbaren Prall wand ausgeformt. Die Verlagerung zur Abteilung der bestimmten Substanzmenge wird abgeleitet von einer durchzuführenden Drehbewegung einer Handhabe.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine techni- sehe Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Inhalator der in Rede stehenden Art in baulich einfacher Weise so auszugestalten, dass eine einfache, hinsichtlich der Abteilung einer reproduzierbaren Substanzmenge funktionssichere Handhabung gegeben ist.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die den Substanzenvorrat durchgreifende, schaufelartige Beladung durch das Befüllmittel aus einer Relativbewegung zwischen der Dosierkammer und der Vorratskammer abgeleitet ist. Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein baulich einfacher, funktionssicherer Inhalator erzielt. Die schaufelartige Beladung durch das Füllmittel erfolgt bspw. allein durch Ableitung einer Relativbewegung zur Verlagerung der Dosier- kammer aus einer Füllposition in die Übergabeposition, welche Relativbewegung auch zwangsgesteuert erfolgen kann, so weiter bspw. im Zuge der Inbetriebnahme des Inhalators. Die Relatiwerlagerung der Dosierkammer zur Vorratskammer erfolgt hierbei bevorzugt geradlinig entlang einer Inhalator- Längsachse. Die schaufelnde Bewegung des Füllmittels hingegen erfolgt bevorzugt winkelversetzt hierzu.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängi- gen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die Relativbewegungen der Dosierkammer einerseits und des Befüllmittels andererseits im Wesentlichen in zueinander senkrechten Richtungen relativ zu der Vorratskammer erfolgen. So wird bevorzugt eine Verlagerung der Dosierkammer entlang einer zentralen ggf. senkrechten Inhalatorachse, während das Be- füllmittel sich um eine quer hierzu erstreckende (horizontale) Achse bewegbar ist. Es ist weiter das Befüllmittel so angelenkt, dass bei einer Relativbewegung zwischen der Dosierkammer und der Vorratskammer dieses durch den Sub- stanzvorrat durchgreifend durch bevorzugte Radialverlagerung eine schaufelartige, sogar auflockernde Beladung der Dosierkammer bewirkt, und dadurch mit einer stets reproduzierbaren Substanzmenge. Die Dosierkammer ist bevorzugt in einem die Vorratskammer durchsetzenden Stangenkörper ausgebildet, wobei weiter die Durchsetzung bevorzugt zentral erfolgt. Zur Abteilung der Substanzmenge sind sowohl die Dosierkammer als auch das zugehörige Befüllmittel innerhalb der Vorratskammer angeordnet, zufolge der Relativbewegungen der Einzelteile zueinander zugleich eine stete Auflockerung der bevorrateten Substanz in der Vorratskammer erreicht wird. Der Stangenkörper bildet zugleich einen Leitungsabschnitt aus. Letzterer führt zu dem Inhalator- Mundstück zur möglichen Ausräumung der Vorratskammer mittels Saugluftbeaufschlagung im Zuge des Einatmens. Die Dosierkammer ist hierbei herme- tisch getrennt zu dem Leitungsabschnitt. Hierbei ist sichergestellt, dass vor einer vollständigen und exakten Befüllung die Dosierkammer nicht durch Saugluftbeaufschlagung ausgeräumt werden kann. Dies ist bspw. durch eine einseitige Abdichtung des Leitungsabschnittes zur Umgebung hin bis zur Bereit- Schaftsstellung des Inhalators erreicht. Das schaufelartige Befüllmittel ist an einem die Dosierkammer ausbildenden Körper angebunden, bspw. an dem zugleich den Leitungsabschnitt bildenden Stangenkörper. Entsprechend ist zumindest zunächst das Befüllmittel fest an dem die Dosierkammer ausbildenden Körper angebunden, zufolge dessen bei einer Relativbewegung zwischen der Dosierkammer und der Vorratskammer das Befüllmittel zusammen mit der Dosierkammer, so weiter insbesondere entlang der zentralen Inhalatorachse mitgeschleppt wird. Die Bewegung des Befüllmittels auf die Dosierkammer hin erfolgt zufolge einer Schrägstellung der Vorratskammerwandung in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Dosierkammer, welche schräggestellte Vor- ratskammerwandung eine Zwangssteuerung des Befüllmittels in Richtung auf die Dosierkammer bewirkt. Infolge dessen erfolgt die schaufelartige Beladung der Dosierkammer mit der Substanz, deren reproduzierbare Menge in Abhängigkeit steht zur Größe der Dosierkammer. Die Zwangssteuerung des Befüllmittels erfolgt bevorzugt von radial außen nach radial innen in Richtung auf die bevorzugt an dem Stangenkörper ausgebildete Dosierkammer. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist die Dosierkammer wan- dungsaußenseitig des Stangenkörpers als Ringnut ausgebildet. Die Ringnut erstreckt sich hierbei bevorzugt in einer Ebene quer zur Stangenerstreckung. Es sind bevorzugt vier Befüllmittel vorgesehen, welche gemeinsam an dem die Dosierkammer ausbildenden Körper angebunden sind und über die Schrägstellung der Vorratskammerwandung in Richtung auf die Dosierkammer- Abschnitte zwangsverlagert werden. Diese Befüllmittel sind um die Achse des Stangenkörpers winkelgleich zueinander beabstandet platziert und bilden in der Befüllstellung einen zumindest im direkten Zuordnungsbereich zur Dosier- kammer-Ringnut einen geschlossenen Ring. Die in Richtung der Dosierkammer gedrängte Substanz kann entsprechend nicht ausweichen, wodurch eine exakte, reproduzierbare Substanzmenge abteilbar ist. Die Befüllmittel sind weiter bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff oder dergleichen hergestellt, so dass nach einem Aufheben der zwangsgesteuerten Einwärtsverlagerung in Richtung auf die Dosierkammer eine Aufhebung der Beaufschlagung durch die schräg- gestellten Wandungen die rückfedernde Bewegung der Befüllmittel in ihre
Ausgangsstellung zufolge haben. Dies kann bspw. dadurch gelöst sein, dass die Befüllmittel mit dem Dosierkammer-Körper überlaufbar rastverbunden sind. Im Zuge der Relativbewegung zwischen der Dosierkammer und der Vorratskammer und der damit einhergehenden Beaufschlagung der Befüllmittel zur Einschwenkung derselben nach radial innen, wird die Relativbewegung zwischen Dosierkammer und Vorratskammer weiter geführt, zur Verlagerung der Dosierkammer in die Übergabestelle an den Luftstrom. Hierbei überläuft das Befüllmittel den Rastanbindungsbereich zum Dosierkammer-Körper, bspw. Stangenkörper, zufolge der daraufhin freigegebenen Federkraft das zangen- armartige Befüllmittel sich wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
Nach erfolgter Inhalation und entsprechender abschließender Rückverlagerung von Dosierkammer und Vorratskammer in die Ausgangsposition wird das Befüllmittel von dem Dosierkammer-Körper wieder rastend eingefangen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen, mit einem zu einem Mundstück führenden Luftkanal, einer Vorratskammer für die Substanz und einer jedenfalls linear bewegten Dosierkammer zum Abteilen einer bestimmten Substanzmenge aus der Vorratskammer und Verbringen der Substanzmenge in eine Übergabeposi- tion, zur Übergabe an den Luftstrom, wobei weiter durch Entlasten einer
Druckfeder ein Druckluftstrom erzeugbar ist, zum Ausblasen der Substanz aus der Dosierkammer unabhängig von einem Ansaugen.
Ein Inhalator der in Rede stehenden Art ist bspw. aus der DE 40 27391 Al be- kannt. Die auszugebende Substanzmenge in der Dosierkammer wird durch Linearverlagerung derselben mittels einer Drucktaste in die Übergansposition verbracht, wobei im Zuge dieser Linearverlagerung der Dosierkammer zugleich ein Verlagerungsmaß für einen Luftkolben freigestellt wird, welcher Luftkolben einen Luftvorratsraum beaufschlagt. Durch Auslösen der Federkraft einer den Luftkolben beaufschlagenden Druckfeder wird ein Druckluftstrom erzeugt, der die abgeteilte Substanz aus der Dosierkammer in Richtung des Luftkanals ausbläst.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Inhalator der in Rede ste- henden Art in baulich einfacher Weise handhabungstechnisch einfach und funktionssicher auszugestalten.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 11 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Inhalator mit einer Verschlusskappe zu verschließen ist und dass im Zuge des Aufsetzens der Verschlusskappe auf den Inhalator die Druckfeder gespannt wird. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein handhabungstechnisch einfacher und funktionssicherer Inhalator geschaffen. Darüber hinaus ist eine baulich einfache Lösung hierdurch erreicht. Der Inhalator verfügt über eine Schutzkappe, die das zum Mund zu führende Mundstück bei Nichtgebrauch schützend überdeckt. Entsprechend bedarf es eines Abnehmens der Schutzkappe um den Inhalator nutzen zu können. Die Relativbewegung zwischen Verschlusskappe und dem Inhalator wird zur Spannung der Druckfeder genutzt. Das Aufsetzen der Verschlusskappe auf den Inhalator nach erfolgter Inhalation bewirkt automatisch die Spannung der Druckfeder für den nächsten Gebrauch. Wird diesbezüglich eine Schraub- Verschlusskappe genutzt, so ist hierdurch eine handhabungstechnisch einfache Kraftübertragung zur Spannung der Druckfeder erreichbar. Da Inhalatoren der in Rede stehenden Art auch in Notfällen Anwendung finden, erweist sich die Maßnahme, die Druckfeder vorab nach dem letzten Gebrauch bereits zu spannen, als wesentlicher Vorteil hinsichtlich der Handhabung. Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 11 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So wird weiter vorgeschlagen, dass im Zuge des Aufsetzens der Verschlusskappe auf den Inhalator die Dosierkammer in die Befüllungs- Ausgangsstellung bewegt wird. Die Dosierkammer liegt entsprechend in der Nichtbenutzungsstellung des Inhalators bevorzugt in dem mit der zu inhalierenden, pulverf örmigen Substanz befüllten Vorratsraum ein. Dies weiter in einer Stellung, in welcher ein Luftströmungsweg nach außen zur Umgebung hin verschlossen ist. Zufolge dessen ist in der Nichtbenutzungsstellung die Dosierkammer sogleich vor eindringender Luftfeuchte geschützt. Einem Verklumpen der in die Dosierkammer einzubringenden Substanzmenge ist hierdurch entgegengewirkt. Bevorzugt wird im Zuge des Abnehmens der Verschlusskappe die Dosierkammer zu einem mittels der Druckfeder beaufschlagbaren Luftvorratsraum bewegt. Zufolge dieser Ausgestaltung bedarf es zur Handhabung des Inhalators im Wesentlichen lediglich der Bedienung der Verschlusskappe, so zunächst durch Aufschrauben derselben auf den Inhalator zur Vorspannung der Druckfeder und im Zuge der Inbetriebnahme des Inhalators durch Abschrauben der Verschlusskappe zur Verlagerung der abgeteilten Substanzmenge in den Strömungsweg bzw. in Richtung auf den druckfeder- beaufschlagbaren Luftvorratsraum. Im Zuge der Inbetriebnahme kann durch die Abnahme der Verschlusskappe zugleich ein Befüllen der Dosierkammer mittels eines schaufelartig wirkenden Befüllmittels erfolgen. Es liegt eine sehr einfache Handhabung des Inhalators vor. Bereits unmittelbar nach Abnehmen der Verschlusskappe vom Inhalator ist dieser sofort zur Inhalation der abgeteil- ten Substanzmenge bereit. Es bedarf keiner weiteren, ggf. umständlichen
Handhabung des Inhalators. Der Luftvorratsraum bildet sich im Zuge des Abnehmens der Verschlusskappe zwischen einem durch die Druckfeder beaufschlagten Luftkolben und einer Kolbenaufnahmewandung. Der Luftvorratsraum steht weiter strömungstechnisch in Verbindung mit dem zum Mundstück führenden Luftkanal, wobei weiter die mit einer Substanzmenge befüllte Dosierkammer in den Weg zwischen Luftvorratsraum und Mundstück bringbar ist. So wird bevorzugt die Dosierkammer vor Auslösung der Druckfeder in radialer Überdeckung zu dem Luftvorratsraum angeordnet, wobei weiter die Dosierkammer mit einem Leitungsabschnitt kommuniziert, durch welchen das Luft-/Substanz-Gemisch in Richtung auf das Mundstück austragbar ist, wobei die Druckluft aus dem Luftvorratsraum die Dosierkammer räumend durch eine zu der Dosierkammer distanziert angeordneten Radialöffnung in die Leitung einströmen kann, zufolge dessen mittels der Druckluft die Substanz aus der Dosierkammer gezielt ausgedrückt wird. Die Räumung der Dosierkammer wird weiter dadurch unterstützt, dass die Druckluft aus dem Luftvorratsraum in tangentialer Ausrichtung die Dosierkammer anströmt. Bei einer vorgeschlagenen Ausgestaltung der Dosierkammer als Ringnut wird hierdurch eine Art Kreisströmung erzielt. Hierdurch ist eine restlose Entleerung der Dosierkammer erreicht, was Bedingung ist für die exakte Dosierung des zu übertragenen Medikaments. Die Dosierkammer und die Leitung sind bevorzugt in einem re- lativ zu dem Inhalatorgehäuse feststehenden, zentralen Stangenkörper angeordnet. Dieser ist weiter bevorzugt zentral koaxial zum Inhalatorgehäuse ausgerichtet. Die Auslösung der den Luftkolben beaufschlagenden Druckfeder kann durch Betätigen einer Auslösetaste erfolgen. Die Druckfeder bzw. der Luftkolben ist in der Bereitschaftsstellung nach Abnahme der Verschlusskappe in der gespannten Stellung rastgehaltert. Durch Betätigen der Auslösetaste wird diese Rast aufgehoben. Eine weitere Vereinfachung der Handhabung ist dadurch erreicht, dass die Auslösung der Druckfeder durch den Benutzer selbst in Folge der Erzeugung eines Saugunterdruckes erfolgt. So ist die Auslösung in einfachster Weise durch kräftiges Einatmen erreicht, zufolge dessen auch si- chergestellt ist, dass der Nutzer die erforderliche Strömungsgeschwindigkeit beim Einatmen erbringt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, die lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 den Inhalator mit aufgesetzter Verschlusskappe in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 den Inhalator in der Bereitschaftsstellung nach Abnahme der Ver- schlusskappe;
Fig. 3 den Längsschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1, die verschlossene Grundstellung des Inhalators betreffend;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge des Abnehmens der Verschlusskappe betreffend, in welcher Zwischenstellung eine Beladung der Dosierkammer mittels eines Befüllmittels erfolgt;
Fig. 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in Fig. 4;
Fig. 6 den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere Schnittdarstellung gemäß der Darstellung in Fig. 3, jedoch nach Abnahme der Verschlusskappe und damit erreichter Bereitschaftsstellung des Inhalators;
Fig. 8 den Querschnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine der Fig. 7 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch nach Auslösen einer einen Luftvorratsraum beaufschlagenden Druckfeder und damit einhergehendem Ausblasen der abgeteilten Substanz durch das Mundstück;
Fig. 10 die Herausvergrößerung des Bereiches X in Fig. 9; Fig. 11 den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 10.
Der dargestellte Inhalator 1 ist als bequem mitführbares Taschengerät realisiert. Formbestimmend ist hierbei ein zylindrisches Gehäuse 2. Insgesamt weist der Inhalator 1 einen rotationssymmetrischen Aufbau auf.
Das insgesamt hohlzylindrische Gehäuse 2 nimmt im Bereich eines benut- zungsseitigen offenen Endes ein in Axialrichtung des Inhalator 1 verlagerbares Mundstück 3 auf. Dieses ist mundgerecht abgeflacht und verharrt in einer Nichtbenutzungsstellung des Inhalators 1 gemäß der Darstellung in Fig. 3 in einer abgesenkten Position, in welcher das Mundstück 3 nur partiell über dem zugewandten Gehäuserand des Inhalators 1 übersteht.
Bestandteil des Inhalators 1 ist weiter eine Verschlusskappe 4. Diese weist gleichfalls eine zylindrische Gestalt auf, mit einem Außendurchmesser, der dem maximalen Außendurchmesser des Inhalator-Gehäuses 2 entspricht. Die Verschlusskappe 4 überfängt das Gehäuse 2 im Bereich eines angepasst durchmesserverringerten Bereiches des Gehäuses. Es ergibt sich etwa im unteren Drittel des Gehäuses 2 ein stufenartiger Radialversatz der Gehäusewandung 5 nach außen. Die hierdurch ausgeformte Gehäusestufe 5 formt eine Anschlagfläche für die Verschlusskappe 4 aus.
Die Verschlusskappe 4 ist mit dem Inhalatorgehäuse 2 schraubverbunden, wozu die Verschlusskappe 4 innenwandig ein Innengewinde 7 und zugeordnet die Gehäusewandung 5 ein Außengewinde 8 aufweist. Es handelt sich hierbei um ein steil ansteigendes Gewinde.
Die Verschlusskappe 4 dient nicht nur dem Verschluss des Inhalatorgehäuses 2 und dem Schutz des Mundstückes 3 sondern vielmehr darüber hinaus auch zur Vorbereitung des Inhalators 1 auf die zu erfolgende Substanzabgabe. Hierzu weist die Verschlusskappe 4 innenseitig einen koaxial zur Gesamtachse x-x ausgerichteten, ringwandförmigen Mitnehmer 9 auf, der unterseitig der das Mundstück 3 überragenden Verschlusskappen-Decke 10 angebunden ist. Dieser Mitnehmer 9 besitzt im Bereich des von der Decke 10 abgewandten freien Endes einen nach radial innen ragenden Mitnahmewulst 11. Dieser greift in der Nicht-Bereitschaftsstellung des Inhalators 1 in eine fußseitige Ringnut 12 des Mundstückes 3 ein. Unterseitig dieser Ringnut 12 geht die Mundstückwandung über in einen sich radial erweiternden Kragen, der zugleich eine Stützfläche für den verschlusskappenseitigen Mitnehmer 9 bildet.
Das Mundstück 3 formt in üblicher Weise eine zentrale Austragsöffnung 14 aus. Fußseitig dieser zentralen Austragsöffnung 14 sind in der Mundstückwandung radial ausgerichtete Lufteinlässe 15 ausgebildet. Diese sind in einer Benutzungsstellung zur Umgebung hin geöffnet.
An dem Mundstück 3 ist fußseitig eine Vorratskammer 16 für die pulverförmi- ge, insbesondere medizinische Substanz 17 gefesselt. Die Vorratskammer 16 ist als rotationssymmetrisches Bauteil geformt und im Bereich einer oberen, dem Mundstück 3 zugewandten Randkante fußseitig des Mundstückes 3 f orm- schlussgehaltert.
Eine senkrecht zur Rotationsachse x ausgerichtete Kammerdecke 18 bildet den oberen Abschluss der Vorratskammer 16 und zugleich den fußseitigen Ab- schluss der mundstückseitigen Austragsöffnung 14.
Die Vorratskammerwandung 19 geht in den der Kammerdecke 18 abgewandten Bereich über in einen schräg nach radial innen abfallenden Bodenabschnitt 20. Dieser ist insgesamt trichterförmig ausgebildet, mit einem Neigungswinkel von etwa 45°.
Dieser Kammerboden 20 geht über in einen materialeinheitlich angeformten, zentral angehängten, rohrförmigen Übergabeabschnitt 21. Dieser erstreckt sich koaxial zur Rotationsachse x mit einem Innendurchmesser, der etwa einem Viertel des Innendurchmessers der Vorratskammer 16 entspricht.
Radial umfasst wird der Übergabeabschnitt 21 durch einen topfförmigen, ko- axial ausgerichteten Führungsabschnitt 22. Dieser erstreckt sich in etwa über die gesamte axiale Länge des Übergabeabschnittes 21 und ist im fußseitigen Bereich der Kammerwandung 19 an der Vorratskammer 16 und über diese an dem Mundstück 3 bewegungsgefesselt. Führungsabschnitt 22, Vorratskammer 16 und Mundstück 3 sind demzufolge als nichttrennbare Einheit zu betrachten, die insgesamt entlang der Achse x bewegbar sind.
Zur Bildung einer Verdrehsicherung der aus Mundstück 3, Vorratskammer 16 mit angeformten Übergabeabschnitt 21 und Führungsabschnitt 22 gebildeten Austragseinheit A weist der Führungsabschnitt 22 unterhalb einer durch eine quer zur Achse x ausgerichteten Führungsabschnittsdecke 23 angeordnete Radialvorsprünge 24 auf. Diese greifen in entsprechend positionierte, parallel zur Achse x-x verlaufende Führungsnuten 25 in der Gehäusewandung 5.
Der Kammerboden 20 ist kammerseitig, d.h. der aufgenommenen Substanz 17 zugewandt von einem formangepassten, entsprechend gleichfalls trichterförmigen Gleiteinsatz 26 überdeckt. Dieser ist im Bereich des Kammerbodens 20 formschlüssig gehaltert und erstreckt sich weiter in koaxialer Ausrichtung zur Achse x bis in den Übergabeabschnitt 21 hinein, dies bei gegenüber dem Übergabeabschnitt 21 verringertem Innendurchmesser. Dieser zylinderabschnitt- förmige Bereich des Gleiteinsatzes 26 bildet zugleich einen Dichtabschnitt 27.
Unterhalb dieses Dichtabschnittes 27, d.h. der Vorratskammer 16 abgewandt ist die Wandung des Übergabeabschnittes 21 mit tangential ausgerichtete Stichkanälen 28 versehen. Diese münden radial außen in einen Luftvorratsraum 29. In dem zwischen dem Übergabeabschnitt 21 und dem koaxial hierzu ausgerichteten Führungsabschnitt 22 belassenen Ringraum greift ein koaxial ausgerichteter, rotationssymmetrisch ausgeformter Luftkolben 30 ein. Dieser ist in Achsrichtung betrachtet mit einer gestuften Kolbenfläche ausgeformt, so zunächst mit einer radial äußeren Kolbenringfläche, die nach radial außen über eine Dichtlippe 31 gegen die Innenwandung des Führungsabschnittes 22 abdichtet. Von diesem ringförmigen Kolbenabschnitt 32 ausgehend erstreckt sich ein koaxial ausgerichteter Rohrabschnitt 33 den Übergabeabschnitt 21 umfassend bis in einen den Übergabeabschnitt 21 überragenden Bereich, in welchem sich nach radial innen die Kolbenfläche fortsetzt.
Die gesamte Austragseinheit A ist in Achsausrichtung relativ zu dem Luftkolben 30 bewegbar, zufolge dessen auch das Volumen des zwischen Führungsabschnitt 22, Übergabeabschnitt 21 und Luftkolben 30 gebildeten Luf tvorratsrau- mes 29 veränderbar ist.
Die Topfwandung 33 des Luftkolbens 30 ist von einer koaxial ausgerichteten, materialeinheitlich an den Luftkolben 30 angebundenen Wandung 34 umfasst. In dem zwischen dieser und der Topfwandung 33 belassenen Ringraum ist eine Druckfeder 35 aufgenommen, die sich einerends an einem die Wandung 34 mit der Topfwandung 33 verbindenden Deckenabschnitt des Luftkolbens 30 und andernends an einem Bodenabschnitt 36 des Inhalatorgehäuses 2 abstützt.
Von der die Druckfeder 35 umfassenden Wandung 34 gehen diametral gegenü- berliegende, radial abragende Mitnahmezapfen 37 aus. Diese greifen in ein radial außen den Führungsabschnitt 22 sowie die Vorratskammer 16 umfassendes Festlegungsrohr 38 formschlüssig ein, welches Festlegungsrohr 38 sich annähernd von dem Gehäuseboden 36 ausgehend bis unterhalb des Mundstückfußes erstreckt. In dem dem Mundstück 3 zugewandten Endabschnitt ist das Fest- legungsrohr 38 außenwandig mit einer umlaufenden Rastnut 39 versehen. In diese Rastnut 39 greift ein radial nach innen federnd belasteter Rastring 40 ein, zur rastenden Festlegung des Luftkolbens 30 über das Festlegungsrohr 38 gegen Axialverlagerung.
Der Rastring 40 ist in der Inhalator-Gehäusewandung 5 festgelegt und weist einen im Wesentlichen kreisringförmigen Grundriss auf, wobei diametral gegenüberliegende Abschnitte des Rastringes 40 im Bereich von gehäusewandungs- außenseitig ausgeformten, f ingerangepassten Einbuchtungen 41 zur radialen Druckbeaufschlagung freiliegen. Eine beidseitige Druckbeaufschlagung des Rastringes 40, bspw. mittels Zeigefinger und Daumen nach radial innen führt zu einer entsprechenden Radialverlagerung der im Grundriss etwa um 90° versetzt zu diesen Beaufschlagungsabschnitten angeordneten Rastringabschnitte nach außen, infolge dessen eine Freigabe des rastgehalterten Festlegungsrohres 38 erfolgt.
Das Inhalatorgehäuse 2 ist ferner zentral entlang der Rotationsachse x durchsetzt von einem Stangenkörper 42. Dieser ist fußseitig im Bereich des Gehäusebodens 36 gefesselt und durchsetzt von hier ausgehend zunächst den radial inneren Bereich des Luftkolbens 30. Eine im Durchtrittsbereich vorgesehene weitere Dichtlippe 43 tritt gegen die Mantelwandung des Stangenkörpers 42 zur weiteren Abdichtung des Luftvorratsraumes 29.
Der Stangenkörper 42 durchsetzt weiter den Übergabeabschnitt 21, hiernach die Vorratkammer 16 und abschließend das Mundstück 3 im Bereich der Austrags- öffnung 14 und formt endseitig, d.h. im Bereich des dem Mundstück 3 zuge- ordneten freien Endes einen düsenartigen Austragsabschnitt 44 aus. Der Stangenkörper 42 ist zentral durchsetzt von einem stichkanalartigen Luftkanal 45, der sich ausgehend von dem Austragsabschnitt 44 in einer Nichtnutzungsstel- lung gemäß der Darstellung in Fig. 3 bis in den Bereich des durch den Dichtabschnitt 27 abgeschirmten Bereich des Übergabeabschnittes 21 erstreckt. Hier öffnet sich der Luftkanal 45 T-f örmig; formt entsprechend sich nach radial au- ßen erstreckende Radialöffnungen 46 aus. Es sind fünf solcher Radialöffnungen 46 gleichmäßig um die Luftkanalachse angeordnet vorgesehen.
Im Bereich der von dem Stangenkörper 42 durchsetzten Kammerdecke 18 ist eine doppellippige Abstreif dichtung 47 gehaltert, die gegen die Außenwandung des Stangenkörpers 42 wirkt.
Etwa mittig des Erstreckungsabschnittes innerhalb der Vorratskammer 16 - mit Bezug auf die in Fig. 3 dargestellte Nichtbenutzungsstellung - trägt der Stan- genkörper 42 eine Dosierkammer D. Diese ist als in einer Ebene senkrecht zur Achse x verlaufende, mantelaußenwandig des Stangenkörpers 42 ausgeformte Ringnut 48 gebildet. Diese ist in ihrer radialen Tiefe so bemessen, dass zwischen der Ringnut 48 und dem zentralen Luftkanal eine massive Materialwandung verbleibt.
Zur Beladung der Dosierkammer D bzw. der Ringnut 48 sind Befüllmittel B vorgesehen. Diese weisen zur Beladung Schaufelabschnitte 49 auf, die über e- lastisch ausweichbare und rückstellbare Arme 50 unterseitig der Kammerdecke 18 aufgehängt sind derart, dass die Befüllmittel B den Substanzvorrat in der Vorratskammer 16 durchgreifen. Es sind vier solcher Befüllmittel B vorgesehen, die winkelgleichmäßig zueinander versetzt um den Stangenkörper 42 plaziert sind.
Die den Schaufelenden 49 abgewandten Endabschnitte der Arme 50 tragen ra- dial nach innen weisende Verdickungen 51, die eine den Stangenkörper 42 umschließende Halterungsscheibe 52 aufnehmen. Die bevorzugt aus einem elastischen Plastomer oder aus einem Gummimaterial bestehende Halterung 52 weist einen zentralen Lochdurchmesser auf, der angepasst ist an den Außendurchmesser des Stangenkörpers 42. In der Grundstellung, d.h. in der Nichtbereitschaftsstellung liegen die Befüll- mittel B mit den Verdickungen 51 unterseitig an der Kammerdecke 18 an. Wobei die Halterungsscheibe 52 mit Bezug zu dem Stangenkörper 42 eine Position zwischen zwei in Achsrichtung zueinander beabstandeten, aus der Stangen- körperwandung herausgearbeiteten Radialwulsten 53 eingenommen hat.
Die axiale Länge des Stangenkörpers 42 ist des Weiteren so gewählt, dass der endseitig vorgesehene Austragungsabschnitt 44 über die freie Randkante des Mundstückes 3 ragend sich unmittelbar unterhalb der Verschlusskappen-Decke 10 erstreckt.
Die Funktionsweise des Inhalators 1 ist wie folgt:
Die Inbetriebnahme des Inhalators 1 erfolgt mit Abschrauben der Verschluss- kappe 4. Im Zuge dieses Abschraubvorganges und der damit einhergehenden Axialverlagerung der Verschlusskappe 4 wird über den kappenseitigen Mitnehmer 9 die gesamte Austragseinheit A über dasselbe Axialmaß entlang der Achse x verlagert.
Der rückwärtig durch die bereits vorgespannte Druckfeder 35 beaufschlagte Luftkolben 30 verbleibt zufolge der Rastverbindung zwischen Rastring 40 und Festlegungsrohr 38 in seiner Ausgangsstellung. Entsprechend vergrößert sich zufolge der Axialverlagerung der Austragseinheit A der Luftvorratsraum 29 vor dem Luftkolben 30.
Im Zuge der Axialverlagerung infolge der Kappendrehung bewegt sich der Vorratsraum 16 relativ zu der Dosierkammer D. In einer Position gemäß der Darstellung in Fig. 4, in welcher der trichterförmige Kammerboden 20 mit geringem Abstand unterhalb der Dosierkammer D angeordnet ist, erfolgt die Be- schaufelung der Dosierkammer D mit einer reproduzierbaren Menge der Substanz 17. Dies geschieht durch Verschwenken der elastisch aufgehängten Arme 50 nach radial innen unter schöpfendem Transport der durchgriffenen Substanz 17 mittels der Schaufelenden 49 in Richtung auf die Dosierkammer-Ringnut 48.
Die Radialschwenkverlagerung der Arme 50 der Befüllmittel B erfolgt zwangs- gesteuert durch Ableitung von der Relatiwerlagerung zwischen Dosierkammer D und Vorratskammer 16. Im Zuge dieser Relatiwerlagerung stoßen die Schaufelenden 49 gegen den trichterförmig schräg abfallenden Kammerboden 20 bzw. auf den hier vorgesehenen Gleiteinsatz 26, was die gewünschte Auslenkung entgegen der Rückstellkraft der Arme 50 bewirkt.
Zufolge dieser Ausgestaltung wird im tiefsten Punkt der Vorratskammer 16 geschöpft und die Dosierkammer D befüllt, was eine restlose Entleerung der Vorratskammer 16 ermöglicht.
Die Schaufelenden 49 treten unter Einschluss der mit der Substanz befüllten Ringnut 48 gegeneinander; bilden entsprechend eine geschlossene Form für die Ringnutöffnung, so dass die eingebrachte Substanz nicht ausweichen kann. Die exakte Portionierung ist hierdurch sichergestellt.
Die Befüllung der Dosierkammer D erfolgt zu einem Punkt, in welchem die Verschlusskappe 4 noch in Schraubeingriff zum Inhalatorgehäuse 2 steht.
Infolge der weiteren Schraubverlagerung der Verschlusskappe 4 zur Abnahme derselben wird die Austragseinheit A entsprechend weiter axial in Kappenab- zugsrichtung verlagert, dies unter weiterer Herausverlagerung des Mundstückes 3 aus der zum Inhalatorgehäuse 2 bezogenen abgesenkten Stellung in eine hierzu exponierte Lage. Die herbei relative Verlagerung zum Inhalatorgehäuse 2 und entsprechend zu dem feststehenden Stangenkörper 42 bewirkt die Annäherung des stangenkörperseitigen Austragsabschnittes 44 an die die Austrags- Öffnung 14 des Mundstückes 3 fußseitig begrenzende Kammerdecke 18 und somit in den Wirkbereich der seitlichen Mundstück-Lufteinlässe 15. Einher ge- hend damit verlässt die zunächst noch von den Schaufelenden 49 der Bef üllmit- tel B geschlossene Dosierkammer D die Vorratskammer 16 und gelangt in den durchmesserangepassten Bereich des Dichtabschnittes 27. Hierdurch ist eine verlustfreie Übergabe der befüllten Dosierkammer erreicht.
Die auch im Zuge dieser weiteren Axialverlagerung sich zunächst auf dem Kammerboden 20 abstützenden Befüllmittel-Schaufelenden 49 führen zu einem Mitschleppen der Befüllmittel B zusammen mit der gesamten Austragseinheit A, dies unter Überlaufen der entsprechend sich in den Verlagerungsweg stel- lenden Radialwulst 53 des Stangenkörpers 42, was durch die elastische Ausgestaltung der Halterungsscheibe 52 ermöglicht ist. Die Elastizität dieser Halterungsscheibe 52 ist im Übrigen so eingestellt, dass erst im Zuge der stumpfen Beaufschlagung der Schaufelenden 49 über den Vorratskammerboden 20 eine ausreichende Kraft zur Überwindung der Radialwulst 53 aufgebaut wird. Die auf die Schaufelenden 49 beim Abgleiten und damit einhergehender Radialverschwenkung derselben zur Beschaufelung der Dosierkammer D auftretenden Kräfte reichen nicht aus, um die Haltekräfte zwischen Halterungsscheibe 52 und Radialwulst 53 zu überwinden.
Nach Überlaufen der entsprechenden Radialwulst 53 verlieren die Befüllmittel B ihren stützenden Halt, zufolge dessen die Rückstellkräfte der federnd ausgelegten Arme 50 zur Wirkung kommen. Die Befüllmittel B stellen sich auf gleitend über den Gleiteinsatz 26 wieder in ihre gestreckte Ursprungsstellung zurück, dies unter gleichzeitiger Axialverlagerung der Verdickungen 51 und der diese tragenden Halterungsscheibe 52 (vgl. Fig. 6).
Mit Abschrauben der Verschlusskappe 4 ist eine Stellung erreicht, in welcher das Mundstück 3 nahezu gänzlich in eine exponierte Stellung zum Inhalatorge- häuse 2 getreten ist. Diese Stellung ist anschlagbegrenzt. Die an den Führungs- abschnitt 22 radial vorstehenden Vorsprünge 24 treten gegen eine endseitig der diese aufnehmenden Führungsnuten 25 ausgebildete Randkante. In dieser Stellung hat die Dosierkammer D die Übergabestelle U erreicht. In dieser Stellung ist die Dosierkammer D in der Ebene der übergabeabschnittsei- tigen Stichkanäle 28 positioniert; so entsprechend dem Luftströmungsweg zu- geführt.
Durch Abschrauben der Verschlusskappe 4 ist der Inhalator 1 automatisch in die Bereitschaftsstellung verbracht. Es bedarf hiernach lediglich der Auslösung der Druckfeder 35 zum druckluftbeaufschlagten Ausstoßen der abgeteilten Substanz aus dem Austragsabschnitt 44.
Diese Auslösung kann durch den Benutzer selbst infolge der Erzeugung eines Saugunterdruckes erfolgen. Dargestellt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Auslösung der Druckfeder 35 durch Betätigen des das Festlegungsrohr 38 an einer Axialbewegung hemmenden Rastringes 40 durch Druckbeaufschlagung gemäß den in Fig. 7 dargestellten Pfeilen P erfolgt. Hierdurch verlässt der Rastring 40 die formschlüssige Verbindung zum Festlegungsrohr 38, zufolge dessen die Vorspannung der Druckfeder 35 schlagartig abgebaut wird, unter entsprechender Axialverlagerung des Luftkolbens 30. Demzufolge wird die Luft in dem im Zuge der Kappenabschraubung um ein Mehrfaches vergrößerten Luftvorratsraum 29 über die tangential ausgerichteten Stichkanäle 28 des Übergabeabschnittes 21 ausgedrückt, was eine Räumung der Dosierkammer D unter positiver Beeinflussung der durch die tangentiale Ausrichtung der Stichkanäle hervorgerufene Kreisströmung bewirkt. Das Luft-/Substanz-Gemisch strömt durch einen zwischen dem Stangenkörper 42 und der Innenwandung des Übergabeabschnitts 21 belassenen Ringraum 54 in Richtung auf das freie Ende des Übergabeabschnitts 21, um hier durch die quer ausgerichteten Radialöffnungen 46 in den Luftkanal 45 zu treten.
Der Ringraum 54 ist fußseitig zum Übergabeabschnittsende hin mittels einer Dichtung 55 verschlossen. Die über den Austragsabschnitt 44 in die Austragsöffnung 14 ausgedrückte Substanz wird unter gleichzeitigem Einatmen und damit aufgebautem Saugluftstrom inhaliert.
Die Axialverlagerung des Luftkolbens 30 ist anschlagbegrenzt. In dieser Stellung tritt die ringförmige, radial äußere Kolbenfläche unterseitig gegen die Führungsabschnittsdecke.
Nach erfolgter Inhalation wird der Inhalator 1 durch Aufschrauben der Verschlusskappe 4 wieder in die Grundstellung gemäß Fig. 3 verbracht, dies unter Mitnahme der gesamten Austragseinheit A, so dass das Mundstück 3 wieder in die ursprünglich abgesenkte Stellung zurückverfahren wird. Im Zuge dieser Rückverlagerung der Austragseinheit A wird auch über den fußseitigen Radi- alkragen 13 des Mundstückes 3 das Festlegungsrohr 38 und über dieses der Luftkolben 30 zwangsrückverlagert, bis in eine Stellung, in welcher der Rastring 40 federbelastet in die Rastnut 39 des Festlegungsrohres 38 fällt, zur Rastfestlegung des Luftkolbens 30 unter der aufgebrachten Federvorspannung.
Auch wird im Zuge der Rückverlagerung der Austragseinheit A die Dosierkammer D wieder in den Bereich der Vorratskammer 16 verbracht. Die Befüll- mittel B nehmen zwangsgesteuert unter Mitschleppung ihre Ausgangsstellung ein, in der deren Halterungsscheibe 52 wieder in den Abschnitt zwischen die beiden Radialwulste 53 greift.
Der dargestellte Inhalator 1 weist zudem eine Zähleinrichtung Z auf. Diese ist im Fußbereich des Inhalatorgehäuses 2 vorgesehen und weist zunächst einen koaxial zur Achse x ausgerichteten Zahnkranz 56 auf, mit außenliegend aufgebrachter Skala 57, welche durch ein im Gehäuse 2 ausgearbeitetes Fenster 58 ablesbar ist. Der Zahnkranz 56 wirkt mit einem Zahnradgetriebe 59 zusammen, welches aus zwei zueinander drehfest angeordneten Zahnrädern 60 und 61 besteht, wobei ein kleineres Zahnrad 60 mit dem Zahnkranz 56 zusammenwirkt.
Das größere Zahnrad 61 wird bei jedem Inhaliervorgang beaufschlagt, welche Beaufschlagung von der zwangsläufigen Axialverlagerung der Auftragseinheit A relativ zum Gehäuse 2 abgeleitet wird. So ragt von dem zugeordneten Radialvorsprung 24 ein Schaltfinger 62 nach unten ab, der das Zahnrad 61 nach erfolgter Inhalation und abschließendem Aufschrauben der Verschlusskappe 4 und damit einhergehender Rückverlagerung der Austragseinheit A beaufschlagt.
Ein solches Zählwerk ist bspw. aus der nicht vorveröffentlichten DE 102004042837 bekannt. Hinsichtlich der Mechanik sowie der Wirkungsweise dieses Zählwerkes wird auf den Inhalt dieser Patentanmeldung vollinhaltlich Bezug genommen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Inhalator (1) für pul verförmige, insbesondere medizinische Substanzen (17), mit einem zu einem Mundstück (3) führenden Luftkanal (45), einer Vorratskammer (16) für die Substanz (17) und einer bewegten Dosierkammer (D) zum Abteilen einer bestimmten Substanzmenge aus der Vorratskammer (16) in den Bereich einer Übergabestelle (U) an den Luftstrom, wobei ein die Dosierkammer (D) schaufelartig beladendes Befüllmittel (B) durchgreifend durch den Substanzvorrat auf die Dosierkammer (D) hin bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die schaufelartige Beladung durch das Befüllmittel (B) aus einer geradlinigen Relativbewegung entlang der Inhalator-Längsachse zwischen der Dosierkammer (D) und der Vorratskammer (16) abgeleitet ist.
2. Inhalator nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegungen der Dosierkammer (D) einerseits und des Befüllmittels (B) andererseits im Wesentlichen in zueinander senkrechten Richtungen relativ zu der Vorratskammer (16) erfolgen.
3. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (D) in einem die Vorratskammer (16) durchsetzenden Stangenkörper (42) ausgebildet ist.
4. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenkörper (42) zugleich einen Leitungsabschnitt ausbildet.
5. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllmittel (B) an einem die Dosierkammer (D) ausbildenden Körper angebunden ist.
6. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Befüllmittels (B) auf die Dosierkammer (D) zufolge einer Schrägstel- lung der Vorratskammerwandung (19) in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Dosierkammer (D) erfolgt.
7. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosier- kammer (D) wandungsaußenseitig des Stangenkörpers (42) als Ringnut
(48) ausgebildet ist.
8. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass vier Befüllmit- tel (B) vorgesehen sind, in gleicher Winkelverteilung um die ringförmige
Dosierkammer.
9. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Vollendung der Befüllung der Dosierkammer (D) die Rastverbindung des Befüllmittels (B) zu dem Dosierkammer-Körper überlaufen wird.
10. Inhalator (1) für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen (17), mit einem zu einem Mundstück (3) führenden Luftkanal (45), einer Vorratskammer (16) für die Substanz (17) und einer jedenfalls linear bewegten Dosierkammer (D) zum Abteilen einer bestimmten Substanzmenge aus der Vorratskammer (16) und Verbringen der Substanzmenge in eine Übergabeposition (U), zur Übergabe an den Luftstrom, wobei weiter durch Entlasten einer Druckfeder (35) ein Druckluftstrom erzeug- bar ist zum Ausblasen der Substanz (17) aus der Dosierkammer (D) unabhängig von einem Ansaugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Inha- lator (1) mit einer Verschlusskappe (4) zu verschließen ist und dass im Zuge des Aufsetzens der Verschlusskappe (4) auf den Inhalator (1) die Druckfeder (35) gespannt wird.
11. Inhalator nach Anspruch 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Aufsetzens der Verschlusskappe (4) auf den Inhalator (1) die Dosierkammer (D) in die Befüllungs- Ausgangsstellung bewegt wird.
12. Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Abnehmens der Verschlusskappe (4) die Dosierkammer (D) zu einem mittels der Druckfeder (35) beaufschlagbaren Luftvorratsraum (29) bewegt wird.
13. Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftvorratsraum (29) sich im Zuge des Abnehmens der Verschlusskappe (4) zwischen einem durch die Druckfeder (35) beaufschlagten Luftkolben (30) und einer Kolbenaufnahmewandung bildet.
14. Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (D) vor Auslösen der Druckfeder (35) in radialer Überdeckung zu dem Luftvorratsraum (29) angeordnet ist.
15. Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (D) mit einem Leitungsabschnitt kommuniziert, durch welchen das Luft- /Substanz-Gemisch austragbar ist, wobei die Druckluft die Dosierkam- mer (D) räumend durch eine zu der Dosierkammer (D) distanziert angeordneten Radialöffnung (46) in die Leitung einströmen kann.
16. Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft in tangentialer Ausrichtung die Dosierkammer (D) anströmt.
17. Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (D) und die Leitung in einem relativ zu dem Inhalatorgehäuse (2) feststehenden, zentralen Stangenkörper (42) angeordnet sind.
18. Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung der Druckfeder (35) durch Betätigen einer Auslösetaste erfolgt.
19. Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung der Druckfeder (35) durch den Benutzer infolge der Erzeugung eines Saugunterdruckes erfolgt.
EP06792476A 2005-07-18 2006-07-04 Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen Withdrawn EP1904135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033397A DE102005033397A1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
PCT/EP2006/063851 WO2007009872A1 (de) 2005-07-18 2006-07-04 Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1904135A1 true EP1904135A1 (de) 2008-04-02

Family

ID=36942588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792476A Withdrawn EP1904135A1 (de) 2005-07-18 2006-07-04 Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090260626A1 (de)
EP (1) EP1904135A1 (de)
DE (1) DE102005033397A1 (de)
WO (1) WO2007009872A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029753A1 (de) 2006-03-10 2007-09-13 Alfred Von Schuckmann Inhalator für pulverförmige Substanzen
FR2916429B1 (fr) * 2007-05-22 2012-10-05 Valois Sas Capot de protection pour tete de distribution de produit fluide.
WO2009029027A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Astrazeneca Ab Breath- triggered inhaler
DE102007056263A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Siegfried Generics International Ag Dosiervorrichtung zur Inhalierung einer pulverförmigen Substanz
AU2012344172B2 (en) * 2011-11-30 2017-05-18 Sanofi Sa Assembly for an inhalation device, use of an organizing member, and inhalation device
US20140352692A1 (en) * 2012-01-23 2014-12-04 Sanofi Sa Dose Counting Mechanism for an Inhalation Device and Inhalation Device
US20150297842A1 (en) * 2012-11-12 2015-10-22 Sanofi Sa Assembly for an Inhalation Device and Use of a Sealing Member
US8920364B2 (en) 2013-02-28 2014-12-30 Medtronic Xomed, Inc. Biomaterial delivery device
US8845578B2 (en) 2013-02-28 2014-09-30 Medtronic Xomed, Inc. Biomaterial delivery device
DE102015119617A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Alfred Von Schuckmann Handbetätigbarer Inhalator
EP3924023A1 (de) * 2019-02-15 2021-12-22 Iconovo AB Inhalator
FR3128701B1 (fr) 2021-11-04 2024-01-05 Aptar France Sas Capot d'amorçage pour dispositif de distribution de produit fluide
WO2023117932A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Powder inhaler
CN114522308B (zh) * 2022-02-11 2023-12-29 贝里精英包装(嘉兴)有限公司 一种带手动计量的主动型喷粉装置
US20240016501A1 (en) * 2022-07-14 2024-01-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices, assemblies, and methods for delivering agents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758834A (fr) * 1969-11-13 1971-05-12 Riker Laboratoires Inc Distributeur d'aerosol actionne par inhalation
US5113855A (en) * 1990-02-14 1992-05-19 Newhouse Michael T Powder inhaler
DE4027391A1 (de) 1990-08-30 1992-03-12 Boehringer Ingelheim Kg Treibgasfreies inhalationsgeraet
CA2093809A1 (en) * 1991-08-15 1993-02-16 Franco Del Bon Inhaler
DE10106788A1 (de) 2001-02-12 2002-08-14 Schuckmann Alfred Von Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
EP2497514B8 (de) * 2002-09-16 2015-12-16 Sanofi SA Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007009872A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033397A1 (de) 2007-01-25
US20090260626A1 (en) 2009-10-22
WO2007009872A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904135A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
DE69730537T2 (de) Spender für einzeldosen
EP2214760B1 (de) Dosiervorrichtung zur inhalierung einer pulverförmigen substanz
EP1993644B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
EP2010258B1 (de) Trockenpulver-inhalator
DE2449179C3 (de) Inhalator für pulverförmige Substanzen
DE19708406A1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
DE4027391A1 (de) Treibgasfreies inhalationsgeraet
DE19604838A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen
WO1992004067A1 (de) Treibgasfreies inhalationsgerät
EP0031900A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1917911B2 (de) Inhalationsgeraet
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP0986995A1 (de) Umfüllvorrichtung für Knochenzement
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP3374010B1 (de) Handbetätigbarer inhalator
DE10047722A1 (de) Von Saugluftstrom des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung
DE60013799T2 (de) Pulverinhalator
CH625695A5 (de)
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
WO2009059894A1 (de) Handgerät zum inhalieren von substanzen
DE10040014A1 (de) Reinigungsgerät
WO2008125402A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
EP3452149A2 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer durch luft austragbaren substanz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100131