EP1904015B1 - Vorrichtung zur physiotherapeutischen behandlung - Google Patents
Vorrichtung zur physiotherapeutischen behandlung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1904015B1 EP1904015B1 EP06777536.1A EP06777536A EP1904015B1 EP 1904015 B1 EP1904015 B1 EP 1904015B1 EP 06777536 A EP06777536 A EP 06777536A EP 1904015 B1 EP1904015 B1 EP 1904015B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- traction
- traction element
- acts
- counteracting force
- transmitting means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 23
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 15
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 4
- 208000003295 carpal tunnel syndrome Diseases 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0274—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1238—Driving means with hydraulic or pneumatic drive
- A61H2201/1246—Driving means with hydraulic or pneumatic drive by piston-cylinder systems
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
- Such a device is in the US 4,563,003 described.
- a cam a lever that has to be pivoted by a human arm to train the upper arm muscles about its axis of rotation.
- a running over the cam pulley is acted upon by vertically displaceable weights.
- An electric motor is provided which has a punch which acts downward to increase the pulling force exerted by the weights.
- the US 6,123,680 describes a physiotherapeutic treatment apparatus for a human body employing a centrifuge that generates a centrifugal acceleration that accelerates a weight radially outward. The weight force thus generated is transmitted via a pull rope to a body part of the human body.
- the invention is a further development of the DE 10214 996 A1 known device for the treatment of an arm with a holder for fixing the forearm to be treated in the elbow region and with an attacking on the wrist of the arm tension member, by means of which a directed in the direction of extension of the forearm train is applied in a predetermined tension on the forearm.
- the device has an elongate device housing. On the device housing, a holder, a tension member and a control panel is arranged. These enumerated elements lie in the longitudinal extension of the device housing one behind the other. The holder can be moved manually in the longitudinal extension of the device housing, since it is arranged on a rail.
- the holder When the desired position has been reached, the holder can be fixed on the rail by means of a lever screw. From an electric motor driven gear, the tension member can be displaced from the bracket in the direction of the control panel. Thus, a tensile force can be exerted on a clamped arm in the holder, which is also fixed to the tension member via a collar, since the tension member is displaced from the holder in the direction of the control panel.
- a base is arranged below the device housing.
- the invention has for its object to improve the generic device nutzsvorteilhaft and to increase the therapeutic success.
- Claim 1 initially and essentially provides that the tension is applied by one or more weights acting on the tension member via a tension transmission means, wherein the tensile force acting on the wrist can be varied at the beginning, during and / or at the end of the treatment by a counterforce applied by a motor or can be canceled.
- the following details are preferred:
- the traction cable forms the traction transfer means.
- the traction cable is guided in particular via a deflection roller.
- At least one weight is guided in one leg of the device.
- At the train transmission means, in particular on the traction cable a perforated pull rod is attached. This passes through a plurality of superimposed weight plates, which are provided with an opening.
- the weight plates have coupling openings for the passage of a coupling pin.
- the coupling pin can be inserted so far into a coupling opening, into a hole of the drawbar. Through the coupling pin a weight plate and the overlying is tied to the pull rod.
- a cuff associated with the tension member is provided for attachment of the wrist.
- the tension member comprises a slide on which the pull transmission means acts on one side and a counter force transmission means, in particular in the form of a rope, on the opposite side.
- the counterforce transmission means exerts the counterforce on the tension member.
- the counter-force transmission means can shift the tension member by motor to an initial position. An electric motor engages the tension member to apply the counterforce and / or mecanicververlagern the tension member.
- the electric motor may be a linear drive, a threaded spindle or a winch.
- the motor drive, the counterforce applies or the rearward displacement causes has a switchable freewheel, which acts on the tension member.
- the opposing force applying or the rearward displacement causing motor drive engages via a damped releasable coupling on the tension member.
- Such a device is used, for example, for the treatment of carpal tunnel syndrome. Treatment with this device can eliminate surgery. Since surgery always involves risks, the treatment of carpal tunnel syndrome with the device is a good alternative.
- the tension transmission means may also be formed by a chain, a cable or a lever mechanism.
- a pull rod could attack the carriage.
- a lever could be provided.
- the pull rod could engage an arm of an angle lever, which is pivotally mounted about an axis.
- a further pull rod may be hinged, which is connectable to the weights.
- a pneumatic cylinder can attack the carriage. This is connected to a pipe or a hose with another pneumatic cylinder to which the weights attack.
- the power transmission can be done via negative pressure, but preferably via overpressure.
- the weights then exert on the cylinder a compressive force and the cylinder or piston on the carriage also a compressive force.
- these forces cause a pull on the patient's arm.
- the counterforce can be applied by a rope, a cable, a chain or a lever gear on the carriage. It can also be applied hydropneumatically to the carriage.
- the motor drive is in this case a pump. It is also conceivable to transfer the forces via spindles or worm gears.
- the device 1 is in the FIGS. 1 to 3 shown in the starting position.
- the device 1 according to the invention is essentially constructed as it is in the aforementioned document the DE 10214 996 A1 has been described. It consists essentially of a device housing 2 with the holder 3 arranged thereon, the tension member 4 and the control panel 5. Below the device housing 2, a base frame 6 is arranged.
- the elongate device housing 2 has a rail 7 on its upper side.
- One end of the rail 7 lies in the end region of the device housing 2.
- the rail 7 extends from there to approximately the middle of the longitudinal extension of the device housing 2.
- the holder 3 is slidably mounted. It can be displaced in the longitudinal extension of the device housing 2.
- the holder 3 can be fixed in any position on the rail 7.
- these two laterally arranged switching buttons 9 follow. They are arranged approximately in the middle of the device 1. By pressing these buttons 9, the patient can interrupt the treatment.
- the tension member 4 In the direction of the rail 7 behind the buttons 9 is the tension member 4. This is as in the DE 10214 996 A1 built up. It consists essentially of a column 10, an overlying shoe 11 and arranged thereon a traverse 12. Sideways of the shoe 11, a lever screw 13 is arranged. This protrudes through a slot 14 into a threaded bore of the column 10. By means of the lever screw 13, the set height of the shoe 11 can be fixed. Towards the holder 3, a pivot bearing 15 is arranged on the column 10. To this pivot bearing 15, the tension member 4 can pivot when an overload protection has triggered 16.
- the overload protection 16 can be formed by a bolt which simply shears off at too high a load.
- the traverse 12 is pivotally fixed about a pivot point 17 on the shoe 11.
- an arcuate slot 18 is arranged below the pivot point 17 .
- the arcuate slot 18 extends concentrically to the pivot point 17.
- a clamping screw 19 projects into the shoe 11. With the clamping screw 19, the cross member 12 can be fixed in any angular position to the shoe 11. The maximum angular positions of the traverse 12 are limited by the respective end of the arcuate slot 18.
- the tension member 4 is guided in a longitudinal slot 20.
- the leadership of the tension member 4 in the device housing 2 may for example be constructed as in the DE 10214 996 A1 has been described.
- Traverse 12 extends transversely to the longitudinal extent of device housing 2.
- control panel 5 In the other end region of the device housing 2, the control panel 5 is arranged. In the FIG. 3 It can be seen that on the control panel 5, an emergency stop button 21, an initial button 22, a start button 23, a buzzer 24 and a display 25 are arranged.
- the device 1 can be immediately switched off by means of the emergency stop button 21.
- the initial button 22 To move from the starting position ( Figure 1 to 3 ) to the initial position ( FIG. 4 . FIG. 5 ), the initial button 22 must be pressed. So that the treatment can be started, then the start button 23 must be pressed.
- the display 25 displays the individual repetitions in two digits. When a series or treatment is completed, an audible signal will sound from the buzzer 24.
- a carriage 26 is arranged in the device housing 2 below the tension member 4.
- the tension member 4 is attached to the carriage 26. It extends through the longitudinal slot 20. By means of the carriage 26, the tension member 4 is guided in the longitudinal slot 20.
- the counterforce transmission means 27 is formed by a rope.
- the electric motor 29 drives a winch 51. Both are arranged in the end region of the device housing 2 below the rail 7.
- the electric motor 29 and the winch 51 are connected to each other via a switchable freewheel. Furthermore, the coupling between the electric motor 29 and the winch 51 can be released damped.
- the rope 28 is guided by means of a deflection roller 30 in the direction of a supporting leg 31 of the undercarriage 6.
- the deflection roller 30 and the pillar 31 are arranged below the control pulse 5.
- the pillar 31 consists of a hollow body in which superimposed weight plates 32 are arranged. In the embodiment, fifteen weight plates 32 are stacked. From top to bottom is a weight plate 32 with 6 kg, six stacked with 1 kg and eight with 1.5 kg. You need to select 6 kg, 7 kg to 12 kg each in 1 kg increments and 13.5 kg to 24 kg each in 1.5 kg increments. It is possible to set a weight of 6 kg to 24 kg.
- the weight plates 32 have a central opening 33.
- the openings 33 extend in the extension direction of the support leg 31, that is perpendicular to the direction of extension of the device housing 2. Furthermore, the weight plates 32 still have coupling openings 34. The coupling openings are perpendicular to the openings 33, ie in the longitudinal direction of the device housing. 2
- the pull rod 35 In the initial position of the device 1 protrudes through each opening 33 of the weight plates 32 a perforated pull rod 35 therethrough.
- the pull rod 35 has holes 52 at the location of the coupling openings 34. This is connected to the train transmission means 28.
- a coupling pin 36 To the weight plates 32 with the pull rod 35 to connect, a coupling pin 36 must be inserted into a coupling hole 34 of a weight plate 32 and through a hole 52 of the pull rod 35.
- the coupling pin 36 extends through the weight plate 32 and the pull rod 35.
- the weight plate 32 which is penetrated by the coupling pin 36, connected to the tie rod 35.
- the weight plates 32 which are above the coupling pin 36, entrained by the pull rod 35. So that the coupling pin 36 can be inserted into the weight plates 32, the leg 31 has a longitudinal slot 37.
- a cross member 38 is arranged ( FIG. 3 ). Like in the FIG. 1 can be seen, adjustable feet 39 are mounted laterally on the cross member 38. These can be adjusted by means of the thread so that the device 1 is safe on the floor 40. To then fix the feet 39, a lock nut 41 is provided. Side of the feet 39 in the longitudinal direction of the device 1, a roller 42 is arranged in each case. The rollers 42 face the end of the device 1, which also receives the control panel 5. On the pillar 31 below the device housing 2, a knob 43 is arranged. The button 43 moves the device 1 from the initial position ( FIGS. 4 . 5 ) to the starting position ( FIGS. 1 to 3 ).
- a further leg 44 is disposed below the bracket 3.
- the two legs 31, 44 are connected to a connecting bracket 45 with each other.
- the connection carrier runs parallel to the longitudinal extent of the device housing 2.
- the leg 44 has a narrower cross-section than the leg 31.
- the leg 44 On the side facing away from the pillar 31, the leg 44 has a handle 46.
- the handle 46 runs in the basic position ( Figure 1 to 7 ) is approximately parallel to the leg 44.
- the handle 46 by means of a hinge 47 pivotally hinged to the leg 44.
- the device 1 is in the starting position.
- the therapist can choose the weight for the treatment. This requires the coupling pin 36, which is then inserted into the desired weight plate 32.
- the weight plate 32 is coupled to the pull rod 35.
- the weight plates 32 located above the coupling bolt 36 are then also dragged by the pull rod 35.
- the weight division for example, be readably mounted on the outside leg 31 from the outside.
- the initial button 22 To move the device 1 to the initial position, the initial button 22 must be actuated. By pressing the start button 22, the electric motor 29 is activated. The electric motor 29 engages by means of the winch 51 on the cable 27. By rolling the rope 27 on the winch 51, which is driven by the electric motor 29, the carriage 26 is displaced with the tension member 4 as far as possible in the direction of the holder 3. When the tension member 4 has taken the initial position, the electric motor stops. The displacement path of the carriage 26 with the tension member 4 arranged thereon is limited by the longitudinal slot 22. In this position, a right-angled arm 48 can be fixed in the holder 3 by means of bands 49. One band 49 is wrapped around the upper arm and the other band 49 is placed around the forearm.
- a cuff 50 is placed around the wrist of the arm 48, which is then secured to the crossbar 12. The palm of the hand is upwards. This position is in the FIG. 5 clarified.
- the holder 3 has such a distance from the tension member 4 that the sleeve 50 does not exert any tensile force on the arm 48.
- the position of the holder 3 to the tension member 4 can be varied on the rail 7.
- the height of the traverse 12 to the arm 48 can also be adjusted. It must be solved only the lateral lever screw 13 on the shoe 11 and the shoe 11 can be varied in height. The height variation is limited by the length of the slot 14. If you have reached the desired height, so you can fix the shoe 11 by means of the lever screw 13 in its height.
- the counterforce transmission means 27 is slowly released by operating the start button 23. This is possible because the coupling between the electric motor 29 and the winch 51 can be solved damped. As a result, only slowly builds the tensile force on the arm 48. In the FIGS. 6 and 7 the pulling force applied by the weight plates 32 acts on the arm 48. The time between starting the process and reaching the end position (FIG. FIG. 6 . 7 ), with the tension still about 2 sec. is maintained, is about 7 sec. After the lapse of time, the electric motor 29 turns on again and relocated by winding the rope 27 on the winch the carriage 26 with the tension member 4 back to the initial position. Thereafter, the electric motor 29 switches off and the clutch slowly releases the pulley 51 so that the traction force can build up again. This process is repeated, for example, ten times. Moving to the initial position until the train starts again takes about 5 seconds.
- the repetitions are displayed on the display 25. After completion of the ten repetitions, an acoustic signal sounds from the buzzer 24.
- the device 1 is again in the initial position, which in FIG. 5 has been clarified. Now the position of the traverse 12 can be changed. This is in FIG. 3 shown schematically. This will move the wrist to a different position.
- the clamping screw 19 must be solved and then the traverse 12 can be pivoted about the pivot point 17.
- the maximum position of the traverse 12 is through the arcuate Slot 18 limited.
- the crosshead 12 can be fixed by means of the clamping screw 19. After pressing the start button 23 again the example.
- Ten repetitions are performed. After completing the ten repetitions, the position of the traverse 12 can be varied again.
- a common treatment on this device 1 provides three sets of ten repetitions.
- the patient can stop the treatment. If the button 9 is pressed, the tension member 4 moves back to the initial position. After pressing button 9 again, treatment continues until the ten repetitions have been completed. If a treatment has been completed and a new patient needs a different weight, it must be determined from the position in FIG. 4 has been shown, the button 43 are operated on the leg 31. By pressing the button 43, the electric motor 29 is caused to move the device 1 in the position FIGS. 1 to 3 shift accordingly. Only in this position, it is possible to make a weight change without lifting the weights.
- FIG. 8 In the FIG. 8 is shown how to move the device 1 easily. Maneuvering the handle 46 about the pivot point of the hinge 47 that about the handle 46 is positioned at right angles to the leg 44. The handle 46 abuts under the device housing 2. Now, the device 1 can be lifted on the handle 46. In this case, the weight shifts from the legs 31, 44 on the two rollers 42. In this position, the in FIG. 8 has been shown, the device 1 can be easily moved over the rollers 42. Once you have reached the desired position, you let the device 1 slowly down and folds the handle 46 to the leg 44 zoom. Now you can align the device 1 by means of the feet 39, which are then fixed by means of a lock nut 41.
- the overload safety device 16 In the device 1 is also as in the aforementioned DE 10214 996 A1 an overload protection 16 installed in the tension member 4. If an excessive load is exerted on the arm 48 during a treatment for any reason, the overload safety device 16 triggers and allows pivoting of the tension member 4 in the direction of the holder 3 via the pivot bearing 15. This removes the load from the arm 48.
- the tensile force was transmitted via a cable 28 from the weights carrying tie rod 35 to the carriage 26.
- a cable or a chain may be provided.
- An alternative to the deflection roller 30 is an angle lever. This angle lever can have two mutually perpendicular lever arms. This angle lever is pivotable about a pivot axis which is associated with the apex of the two lever arms. On each of the two lever arms, a pull rod can attack. One drawbar is connected to the tension member and the other to the weights. The one tie rod can attack, for example, on the carriage 26.
- the other tie rod may be the tie rod 35 carrying the weights. But it can also be a hinged to the pull rod 35 coupling rod, which is connected to the corresponding arm of the angle lever.
- the weight of the weights 32 can also be transmitted pneumatically and in particular hydropneumatically to the tension member 4.
- a pulling piston or a thrust piston of a piston / cylinder unit attack for example, on the carriage 26 a pulling piston or a thrust piston of a piston / cylinder unit attack.
- This piston / cylinder unit is connected via hoses or pipes with a second piston / cylinder unit, which is acted upon by the weights 32.
- the restoring force applied by the electric motor 29 can also be transmitted to the tension member 4 via the various power transmission means.
- a cable or a chain can be used.
- the motor 29 can drive a winding drum. But it can also be a linear drive here.
- a hydropneumatic drive can also be provided here in order to shift the tension member 4 back in the direction of the holder 3.
- a piston / cylinder unit attack on the tension member 4 and in particular on the carriage 26 a piston / cylinder unit attack. This may be a pulling piston or a thrust piston. If the tensile force is also transmitted via a piston / cylinder unit, a double-piston arrangement is recommended here.
- the retraction force is applied in this case via a pump or a second piston-cylinder unit.
- a spindle gear can also be used.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
- Eine derartige Vorrichtung wird in der
US 4,563,003 beschrieben. Bei dem dort beschriebenen Trainingsgerät sitzt an einer Nockenscheibe ein Hebel, der von einem menschlichen Arm zum Trainieren der Oberarmmuskulatur um seine Drehachse geschwenkt werden muss. Ein über die Nockenscheibe laufendes Zugseil wird von vertikal verlagerbaren Gewichten beaufschlagt. Es ist ein Elektromotor vorgesehen, der einen Stempel aufweist, der nach unten wirkt, um die von den Gewichten ausgeübte Zugkraft zu erhöhen. - Die
US 6,123,680 beschreibt eine Vorrichtung zur physiotherapeutischen Behandlung eines menschlichen Körpers, bei der eine Zentrifuge zur Anwendung kommt, die eine Zentrifugalbeschleunigung erzeugt, die ein Gewicht in Radialrichtung nach außen beschleunigt. Die so erzeugte Gewichtskraft wird über ein Zugseil auf ein Körperteil des menschlichen Körpers übertragen. - Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterentwicklung einer aus der
DE 10214 996 A1 bekannten Vorrichtung zur Behandlung eines Armes mit einer Halterung zur Fixierung des zu behandelnden Unterarms im Ellbogenbereichs und mit einem am Handgelenk des Armes angreifenden Zugglied, mittels welchem ein in Erstreckungsrichtung des Unterarms gerichteter Zug in einer vorbestimmten Spannung auf den Unterarm ausgeübt wird. Die Vorrichtung weist ein langgestrecktes Vorrichtungsgehäuse auf. Auf dem Vorrichtungsgehäuse ist eine Halterung, ein Zugglied und ein Steuerpult angeordnet. Diese aufgezählten Elemente liegen in Längserstreckung des Vorrichtungsgehäuses hintereinander. Die Halterung kann in Längserstreckung des Vorrichtungsgehäuses manuell verschoben werden, da diese auf einer Schiene angeordnet ist. Wenn die gewünschte Position erreicht worden ist, dann kann die Halterung mittelst einer Hebelschraube auf der Schiene fixiert werden. Von einem Elektromotor angetriebenen Getriebe kann das Zugglied von der Halterung in Richtung des Steuerpults verlagert werden. Somit kann auf einen eingespannten Arm in der Halterung, der über eine Manschette auch an dem Zugglied fixiert ist, eine Zugkraft ausgeübt werden, da sich das Zugglied von der Halterung in Richtung des Steuerpults verlagert. Unterhalb des Vorrichtungsgehäuses ist ein Untergestell angeordnet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft und zur Steigerung des therapeutischen Erfolgs zu verbessern. - Gelöst die Aufgabe sowohl von jedem einzelnen Anspruch allein als auch von jedweder Kombination jedes Anspruchs mit jedem beliebigen andere Anspruch.
Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass die Spannung von einem oder mehreren über ein Zugübertragungsmittel am Zugglied angreifende Gewicht aufgebracht wird, wobei die am Handgelenkt angreifende Zugkraft zu Beginn, während und/oder am Ende der Behandlung durch eine motorisch aufgebrachte Gegenkraft variierbar bzw. aufhebbar ist.
Bevorzugt sind folgende Details: Das Zugseil bildet das Zugübertragungsmittel aus. Das Zugseil wird insbesondere über eine Umlenkrolle geführt. Es wird mindestens ein Gewicht in einem Standbein der Vorrichtung geführt. An dem Zugübertragungsmittel, insbesondere am Zugseil ist eine gelochte Zugstange befestigt. Diese durchgreift eine Vielzahl von übereinander angeordneter Gewichtsplatten, die mit einer Öffnung versehen sind. Die Gewichtsplatten weisen Kupplungsöffnungen zum Durchstecken eines Kupplungsbolzens auf. Der Kupplungsbolzen kann soweit in eine Kupplungsöffnung eingesteckt werden, bis in ein Loch der Zugstange. Durch den Kupplungsbolzen wird eine Gewichtsplatte und die darüber liegenden an der Zugstange gefesselt. Eine dem Zugglied zugeordnete Manschette ist zur Befestigung des Handgelenks, vorgesehen. Das Zugglied umfasst einen Schlitten, an dem auf einer Seite das Zugübertragungsmittel und auf der gegenüberliegenden Seite ein Gegenkraftübertragungsmittel, insbesondere in Form eines Seils angreift. Das Gegenkraftübertragungsmittel übt die Gegenkraft auf das Zugglied aus. Des Weiteren kann das Gegenkraftübertragungsmittel das Zugglied motorisch in eine Anfangsposition verlagern. Ein Elektromotor greift am Zugglied an, um die Gegenkraft aufzubringen und/oder das Zugglied rückzuverlagern. Der Elektromotor kann ein Linearantrieb, eine Gewindespindel oder eine Seilwinde sein. Der motorische Antrieb, der die Gegenkraft aufbringt bzw. die Rückverlagerung bewirkt, verfügt über einen schaltbaren Freilauf, der am Zugglied angreift. Der die Gegenkraft aufbringende bzw. die Rückverlagerung bewirkende Motorantrieb greift über eine gedämpft lösbare Kupplung am Zugglied an. - Eine solche Vorrichtung wird beispielsweise zur Behandlung des Karpal-Tunnel-Syndroms benutzt. Durch die Behandlung mit dieser Vorrichtung kann einer Operation aus dem Weg gegangen werden. Da Operationen immer mit Risiken verbunden sind, stellt die Behandlung des Karpal-Tunnel-Syndroms mit der Vorrichtung eine gute Alternative dar.
- Anstelle eines Zugseiles kann das Zugübertragungsmittel auch von einer Kette, einem Kabel oder einem Hebelgetriebe ausgebildet sein. So könnte beispielsweise am Schlitten eine Zugstange angreifen. Anstelle der Umlenkrolle könnte dann ein Umlenkhebel vorgesehen sein. Beispielsweise könnte die Zugstange an einem Arm eines Winkelhebels, der um eine Achse schwenkbar gelagert ist, angreifen. An dem anderen Arm dieses Winkelhebels kann eine weitere Zugstange angelenkt sein, die mit den Gewichten verbindbar ist. Es ist auch denkbar, die Zugkraft hydropneumatisch zu übertragen. Hierzu kann am Schlitten ein Pneumatikzylinder angreifen. Dieser ist mit einer Rohrleitung oder einem Schlauch mit einem weiteren Pneumatikzylinder verbunden, an dem die Gewichte angreifen. Die Kraftübertragung kann über Unterdruck, bevorzugt aber über Überdruck erfolgen. Die Gewichte üben dann auf den Zylinder eine Druckkraft und der Zylinder bzw. Kolben auf den Schlitten ebenfalls eine Druckkraft aus. Technisch bewirken diese Kräfte jedoch einen Zug auf den Arm des Patienten.
- Auch die Gegenkraft kann von einem Seil, einem Kabel, einer Kette oder einem Hebelgetriebe auf den Schlitten aufgebracht werden. Sie kann auch hydropneumatisch auf den Schlitten aufgebracht werden. Der motorische Antrieb ist in diesem Falle eine Pumpe. Denkbar ist auch, die Kräfte über Spindeln oder Schneckengetriebe zu übertragen.
- Die soeben beschriebene Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig.1
- die Vorderansicht der Vorrichtung in der Ausgangsposition, die teilweise im Schnitt dargestellt ist,
- Fig. 2
- eine Draufsicht der Vorrichtung entsprechend der Blickrichtung II aus
Figur 1 , - Fig. 3
- eine Seitenansicht der Vorrichtung entsprechend der Blickrichtung III aus
Figur 1 , - Fig. 4
- eine Ansicht entsprechend der
Figur 1 , jedoch wurde hier das Zugglied in eine Anfangsposition verlagert, - Fig. 5
- eine Ansicht entsprechend der
Figur 4 , jedoch ist hier ein Arm eingespannt, - Fig. 6
- eine Ansicht entsprechend der
Figur 5 , wobei jetzt die Vorrichtung eine Zugkraft auf den Arm ausübt (Seil 27 ist i. W. spannungsfrei), - Fig. 7
- eine Draufsicht der Vorrichtung mit eingespanntem Arm, entsprechend der Blickrichtung VII aus
Figur 6 und - Fig. 8
- wie die Vorrichtung transportiert werden kann.
- Die Vorrichtung 1 ist in den
Figuren 1 bis 3 in der Ausgangsposition dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist im Wesentlichen so aufgebaut, wie es in der zuvor erwähnten Schrift derDE 10214 996 A1 beschrieben worden ist. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Vorrichtungsgehäuse 2 mit der darauf angeordneten Halterung 3, dem Zugglied 4 und dem Steuerpult 5. Unterhalb des Vorrichtungsgehäuses 2 ist ein Untergestell 6 angeordnet. - Das langgestreckte Vorrichtungsgehäuse 2 weist an seiner Oberseite eine Schiene 7 auf. Ein Ende der Schiene 7 liegt im Endbereich des Vorrichtungsgehäuses 2. Die Schiene 7 erstreckt sich von dort bis etwa zur Mitte der Längserstreckung des Vorrichtungsgehäuses 2. In der
Figur 1 liegt das Ende der Schiene 7 im linken Endbereich der Vorrichtung 1. Auf der Schiene 7 ist die Halterung 3 verschieblich gelagert. Sie kann in Längserstreckung des Vorrichtungsgehäuses 2 verlagert werden. Mittelst einer Hebelschraube 8 kann die Halterung 3 in einer beliebigen Position auf der Schiene 7 fixiert werden. In Verlaufsrichtung der Schiene 7 folgen dieser zwei seitlich angeordnete Schaltknöpfe 9. Sie sind etwa in der Mitte der Vorrichtung 1 angeordnet. Durch Drücken dieser Knöpfe 9 kann der Patient die Behandlung unterbrechen. - In Verlaufsrichtung der Schiene 7 hinter den Knöpfen 9 befindet sich das Zugglied 4. Dieses ist wie in der
DE 10214 996 A1 aufgebaut. Es besteht im Wesentlichen aus einer Säule 10, einen darüber angeordneten Schuh 11 und eine daran angeordnete Traverse 12. Seitlich des Schuhs 11 ist eine Hebelschraube 13 angeordnet. Diese ragt durch ein Langloch 14 in eine Gewindebohrung der Säule 10 hinein. Mittels der Hebelschraube 13 kann die eingestellte Höhe des Schuhs 11 fixiert werden. In Richtung zu der Halterung 3 ist an der Säule 10 ein Drehlager 15 angeordnet. Um dieses Drehlager 15 kann das Zugglied 4 verschwenken, wenn eine Überlastsicherung 16 ausgelöst hat. Die Überlastsicherung 16 kann durch einen Bolzen gebildet werden, der bei einer zu hohen Belastung einfach abschert. - Wie in der
Figur 3 zu erkennen ist, ist die Traverse 12 um einen Drehpunkt 17 schwenkbeweglich an dem Schuh 11 fixiert. Unterhalb des Drehpunktes 17 ist ein bogenförmiger Schlitz 18 angeordnet. Der bogenförmige Schlitz 18 verläuft konzentrisch zum Drehpunkt 17. Durch den Schlitz 18 ragt eine Spannschraube 19 in den Schuh 11 hinein. Mit der Spannschraube 19 kann die Traverse 12 in einer beliebigen Winkelstellung zu dem Schuh 11 fixiert werden. Die maximalen Winkelstellungen der Traverse 12 werden durch das jeweilige Ende des bogenförmigen Schlitzes 18 begrenzt. - Das Zugglied 4 wird in einem Längsschlitz 20 geführt. Die Führung des Zuggliedes 4 in dem Vorrichtungsgehäuse 2 kann beispielsweise so aufgebaut sein wie es in der
DE 10214 996 A1 beschrieben worden ist. Die Traverse 12 verläuft quer zur Längserstreckung des Vorrichtungsgehäuses 2. - Im anderen Endbereich des Vorrichtungsgehäuses 2 ist das Steuerpult 5 angeordnet. In der
Figur 3 ist zu sehen, dass auf dem Steuerpult 5 ein Not-Aus-Knopf 21, ein Anfangsknopf 22, ein Startknopf 23, ein Summer 24 und ein Display 25 angeordnet sind. - Bei einer Fehlfunktion kann die Vorrichtung 1 mittelst des Not-Aus-Knopfes 21 sofort abgestellt werden. Um von der Ausgangsposition (
Figur 1 bis 3 ) in die Anfangsposition (Figur 4 ,Figur 5 ) zu gelangen, muss der Anfangsknopf 22 gedrückt werden. Damit die Behandlung gestartet werden kann, muss anschließend der Startknopf 23 betätigt werden. Das Display 25 zeigt die einzelnen Wiederholungen zweistellig an. Wenn eine Serie oder die Behandlung komplett abgeschlossen ist, ertönt ein akustisches Signal, das von dem Summer 24 ausgeht. - In dem Vorrichtungsgehäuse 2 unterhalb des Zuggliedes 4 ist ein Schlitten 26 angeordnet. Das Zugglied 4 ist am Schlitten 26 befestigt. Es durchragt den Längsschlitz 20. Mittelst des Schlittens 26 wird das Zugglied 4 in dem Längsschlitz 20 geführt. An der Seite des Schlittens 26, die der Halterung 3 zugewandt ist, greift ein Gegenkraftübertragungsmittel 27 an. Das Gegenkraftübertragungsmittel 27 wird von einem Seil gebildet. An der anderen Seite des Schlittens 26, die dem Steuerpult 5 zugewandt ist, greift ein Zugübertragungsmittel 28 an. Dieses wird ebenfalls von einem Seil gebildet. Beide Seile 27, 28 verlaufen im Gehäuse 2 und sind von außen nicht sichtbar.
- An dem Seil 27 greift ein motorischer Antrieb in Form eines Elektromotors 29 an. Der Elektromotor 29 treibt eine Seilwinde 51 an. Beide sind im Endbereich des Vorrichtungsgehäuses 2 unterhalb der Schiene 7 angeordnet. Der Elektromotor 29 und die Seilwinde 51 sind über einen schaltbaren Freilauf miteinander verbunden. Des Weiteren kann die Kupplung zwischen dem Elektromotor 29 und der Seilwinde 51 gedämpft gelöst werden.
- Das Seil 28 wird mittels einer Umlenkrolle 30 in Richtung des einen Standbeines 31 des Untergestells 6 geführt. Die Umlenkrolle 30 sowie das Standbein 31 sind unterhalb des Steuerpuls 5 angeordnet. Das Standbein 31 besteht aus einem Hohlkörper, in dem übereinander angeordnete Gewichtsplatten 32 angeordnet sind. In dem Ausführungsbeispiel sind fünfzehn Gewichtsplatten 32 übereinander angeordnet. Von oben nach unten ist eine Gewichtsplatte 32 mit 6 kg, sechs mit 1 kg und acht mit 1,5 kg gestapelt. Es sind 6 kg, 7 kg bis 12 kg je in 1 kg-Schritten und 13,5 kg bis 24 kg je in 1,5 kg-Schritten zu wählen. Es ist möglich, ein Gewicht von 6 kg bis 24 kg einstellen. Die Gewichtsplatten 32 weisen eine mittige Öffnung 33 auf. Die Öffnungen 33 verlaufen in Erstreckungsrichtung des Standbeines 31, also senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Vorrichtungsgehäuses 2. Des Weiteren weisen die Gewichtsplatten 32 noch Kupplungsöffnungen 34 auf. Die Kupplungsöffnungen verlaufen senkrecht zu den Öffnungen 33, also in Längserstreckungsrichtung des Vorrichtungsgehäuses 2.
- In der Ausgangsstellung der Vorrichtung 1 ragt durch jede Öffnung 33 der Gewichtsplatten 32 eine gelochte Zugstange 35 hindurch. Die Zugstange 35 weist an der Stelle der Kupplungsöffnungen 34 Löcher 52 auf. Diese ist mit dem Zugübertragungsmittel 28 verbunden. Um die Gewichtsplatten 32 mit der Zugstange 35 zu verbinden, muss ein Kupplungsbolzen 36 in eine Kupplungsöffnung 34 einer Gewichtsplatte 32 und durch ein Loch 52 der Zugstange 35 hindurchgesteckt werden. Somit durchragt der Kupplungsbolzen 36 die Gewichtsplatte 32 als auch die Zugstange 35. Dadurch ist die Gewichtsplatte 32, die vom Kupplungsbolzen 36 durchgriffen ist, mit der Zugstange 35 verbunden. Des Weiteren werden die Gewichtsplatten 32, die oberhalb vom Kupplungsbolzen 36 liegen, von der Zugstange 35 mitgeschleppt. Damit der Kupplungsbolzen 36 in die Gewichtsplatten 32 eingesteckt werden kann, weist das Standbein 31 einen Längsschlitz 37 auf.
- Unterhalb des Standbeins 31 ist ein Querträger 38 angeordnet (
Figur 3 ). Wie in derFigur 1 zu sehen ist, sind einstellbare Füße 39 seitlich an dem Querträger 38 angebracht. Diese können mittels des Gewindes derart eingestellt werden, dass die Vorrichtung 1 sicher auf dem Fußboden 40 steht. Um die Füße 39 dann zu fixieren, ist eine Kontermutter 41 vorgesehen. Seitlich der Füße 39 in Längserstreckungsrichtung der Vorrichtung 1 ist jeweils eine Rolle 42 angeordnet. Die Rollen 42 weisen zu dem Ende der Vorrichtung 1, welches auch das Steuerpult 5 aufnimmt. An dem Standbein 31 unterhalb des Vorrichtungsgehäuses 2 ist ein Knopf 43 angeordnet. Der Knopf 43 verfährt die Vorrichtung 1 von der Anfangsposition (Figuren 4 ,5 ) in die Ausgangsposition (Figuren 1 bis 3 ). - Parallel zum Standbein 31 ist unterhalb der Halterung 3 ein weiteres Standbein 44 angeordnet. Die beiden Standbeine 31, 44 sind mit einem Verbindungsträger 45 miteinander verbunden. Der Verbindungsträger verläuft parallel zur Längserstreckung des Vorrichtungsgehäuses 2. Wie in der
Figur 3 zu sehen ist, weist das Standbein 44 einen schmaleren Querschnitt als das Standbein 31 auf. An der Seite, die dem Standbein 31 abgewandt ist, weist das Standbein 44 eine Handhabe 46 auf. Die Handhabe 46 verläuft in der Grundstellung (Figur 1 bis 7 ) in etwa parallel zum Standbein 44. Unterhalb des Vorrichtungsgehäuses 2 ist die Handhabe 46 mittelst eines Scharniers 47 schwenkbeweglich am Standbein 44 angelenkt. - Im nachfolgenden Teil wird die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles näher erläutert:
- Ausgehend von den
Figuren 1 bis 3 befindet sich die Vorrichtung 1 in der Ausgangsstellung. In dieser Stellung kann der Therapeut das Gewicht für die Behandlung wählen. Dazu benötigt man den Kupplungsbolzen 36, der dann in die gewünschte Gewichtsplatte 32 gesteckt wird. Somit wird die Gewichtsplatte 32 mit der Zugstange 35 gekoppelt. Ebenfalls werden dann auch die über dem Kupplungsbolzen 36 befindlichen Gewichtsplatten 32 von der Zugstange 35 mitgeschleppt. Die Gewichtseinteilung kann beispielsweise von außen auf dem Standbein 31 lesbar angebracht sein. - Um die Vorrichtung 1 in die Anfangsposition zu verlagern, muss der Anfangsknopf 22 betätigt werden. Durch Betätigen des Anfangsknopfes 22 wird der Elektromotor 29 aktiviert. Der Elektromotor 29 greift mittelst der Seilwinde 51 an dem Seil 27 an. Durch das Aufrollen des Seiles 27 auf der Seilwinde 51, die vom Elektromotor 29 angetrieben wird, wird der Schlitten 26 mit dem Zugglied 4 so weit wie möglich in Richtung der Halterung 3 verlagert. Wenn das Zugglied 4 die Anfangsposition eingenommen hat, stoppt der Elektromotor 29. Der Verlagerungsweg des Schlittens 26 mit dem darauf angeordneten Zugglied 4 wird durch den Längsschlitz 22 begrenzt. In diese Position kann ein rechtwinklig angewinkelte Arm 48 in der Halterung 3 mittelst Bänder 49 fixiert werden. Das eine Band 49 wird um den Oberarm und das andere Band 49 wird um den Unterarm gelegt. Des Weiteren wird um das Handgelenk des Arms 48 eine Manschette 50 gelegt, die dann an der Traverse 12 befestigt wird. Dabei eist die Handinnenfläche nach oben. Diese Stellung wird in der
Figur 5 verdeutlicht. Dort ist auch zu sehen, dass die Halterung 3 einen derartigen Abstand zum Zugglied 4 aufweist, dass die Manschette 50 noch keine Zugkraft auf den Arm 48 ausübt. Die Position der Halterung 3 zu dem Zugglied 4 kann auf der Schiene 7 variiert werden. Anschließend wird die Halterung 3 mit der Hebelschraube 8 auf der Schiene 7 fixiert. Die Höhe der Traverse 12 zu dem Arm 48 kann ebenfalls eingestellt werden. Es muss nur die seitliche Hebelschraube 13 am Schuh 11 gelöst werden und der Schuh 11 kann in seiner Höhe variiert werden. Die Höhenvariation wird durch die Länge des Langlochs 14 begrenzt. Hat man die gewünschte Höhe erreicht, so kann man mittelst der Hebelschraube 13 den Schuh 11 in seiner Höhe fixieren. - Wenn die Vorrichtung 1 optimal auf den Patienten eingestellt worden ist, wird durch Betätigen des Startknopfes 23 das Gegenkraftübertragungsmittel 27 langsam gelöst. Dies ist möglich, da die Kupplung zwischen dem Elektromotor 29 und der Seilwinde 51 gedämpft gelöst werden kann. Dadurch baut sich erst langsam die Zugkraft auf dem Arm 48 auf. In den
Figuren 6 und7 wirkt die Zugkraft, die von den Gewichtsplatten 32 aufgebracht wird, auf den Arm 48. Die Zeit zwischen dem Starten des Vorgangs und dem Erreichen der Endposition (Figur 6 ,7 ), wobei die Zugspannung noch etwa 2 sek. aufrechterhalten wird, beträgt etwa 7 sek. Nach dem Ablauf der Zeit schaltet sich der Elektromotor 29 erneut ein und verlagert durch Aufwickeln des Seiles 27 auf der Seilwinde den Schlitten 26 mit dem Zugglied 4 wieder in die Anfangsposition zurück. Danach schaltet der Elektromotor 29 ab und die Kupplung gibt langsam die Seilrolle 51 frei, so dass sich erneut die Zugkraft aufbauen kann. Dieser Vorgang wiederholt sich bspw. zehnmal. Das Verlagern in die Anfangsposition bis zum erneuten Starten der Zugbewegung dauert etwa 5 Sekunden. - Die Wiederholungen werden auf dem Display 25 angezeigt. Nach Beendigung der zehn Wiederholungen ertönt ein akustisches Signal aus dem Summer 24. Die Vorrichtung 1 befindet sich wieder in der Anfangsposition, die in
Figur 5 verdeutlich worden ist. Nun kann die Stellung der Traverse 12 verändert werden. Dies ist inFigur 3 schematisch dargestellt. Dadurch wird das Handgelenk in eine andere Position verlagert. Dazu muss die Spannschraube 19 gelöst werden und dann kann die Traverse 12 um den Drehpunkt 17 verschwenkt werden. Die maximale Stellung der Traverse 12 wird durch den bogenförmigen Schlitz 18 begrenzt. Wenn die gewünschte Stellung der Traverse 12 erreicht worden ist, kann mittelst der Spannschraube 19 die Traverse 12 fixiert werden. Nach erneutem Betätigen des Startknopfes 23 werden erneut die bspw. zehn Wiederholungen durchgeführt. Nach dem Beendigen der zehn Wiederholungen kann die Stellung der Traverse 12 erneut variiert werden. Eine übliche Behandlung auf dieser Vorrichtung 1 sieht drei Sätze ä zehn Wiederholungen vor. - Durch die beiden Knöpfe 9 kann der Patient die Behandlung abbrechen. Wird der Knopf 9 gedrückt, so verfährt das Zugglied 4 in die Anfangsposition zurück. Nach erneutem Drücken des Knopfes 9 wird die Behandlung fortgesetzt, bis die zehn Wiederholungen vollzogen sind. Wurde eine Behandlung abgeschlossen und ein neuer Patient benötigt ein anderes Gewicht, so muss ausgehend von der Stellung, die in
Figur 4 dargestellt worden ist, der Knopf 43 am Standbein 31 betätigt werden. Durch Betätigen des Knopfes 43 wird der Elektromotor 29 dazu veranlasst, die Vorrichtung 1 in die Stellung denFiguren 1 bis 3 entsprechend zu verlagern. Nur in dieser Position ist es möglich, ohne anheben der Gewichte eine Gewichtsänderung vorzunehmen. - In der
Figur 8 ist dargestellt, wie man die Vorrichtung 1 leicht verlagern kann. Man verschwenkt die Handhabe 46 um den Drehpunkt des Scharniers 47, dass etwa die Handhabe 46 rechtwinklig zum Standbein 44 positioniert ist. Die Handhabe 46 stößt unter das Vorrichtungsgehäuse 2. Nun kann die Vorrichtung 1 an der Handhabe 46 hochgehoben werden. Dabei verlagert sich das Gewicht von den Standbeinen 31, 44 auf die beiden Rollen 42. In dieser Position, die inFigur 8 dargestellt worden ist, kann die Vorrichtung 1 leicht über die Rollen 42 verschoben werden. Ist man an der gewünschten Position angelangt, so lässt man die Vorrichtung 1 langsam nieder und klappt die Handhabe 46 an das Standbein 44 heran. Nun kann man die Vorrichtung 1 mittelst der Füße 39 ausrichten, die dann mittelst einer Kontermutter 41 fixiert werden. - Bei der Vorrichtung 1 ist ebenfalls wie in der zuvor erwähnten
DE 10214 996 A1 eine Überlastsicherung 16 in dem Zugglied 4 eingebaut. Wird während einer Behandlung aus irgendwelchen Gründen eine zu hohe Last auf den Arm 48 ausgeübt, so löst die Überlastsicherung 16 aus und lässt ein Verschwenken des Zuggliedes 4 in Richtung der Halterung 3 über das Drehlager 15 zu. Dadurch wird die Last von dem Arm 48 genommen. - Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Zugkraft über ein Seil 28 von der die Gewichte tragenden Zugstange 35 auf den Schlitten 26 übertragen. Es sind aber auch Alternativen denkbar, mit denen die Gewichtskraft der Gewichte 32 auf das Zugglied 4 übertragen werden kann. Beispielsweise kann anstelle des Zugseiles 28 ein Kabel oder eine Kette vorgesehen sein. Eine Alternative zur Umlenkrolle 30 ist ein Winkelhebel. Dieser Winkelhebel kann zwei rechtwinklig zueinanderstehende Hebelarme aufweisen. Dieser Winkelhebel ist um eine Schwenkachse schwenkbar, die dem Scheitel der beiden Hebelarme zugeordnet ist. An jedem der beiden Hebelarme kann eine Zugstange angreifen. Die eine Zugstange ist mit dem Zugglied und die andere mit den Gewichten verbunden. Die eine Zugstange kann beispielsweise am Schlitten 26 angreifen. Die andere Zugstange kann die, die Gewichte tragende Zugstange 35 sein. Es kann aber auch eine an der Zugstange 35 angelenkte Koppelstange sein, die mit dem entsprechenden Arm des Winkelhebels verbunden ist.
- Alternativ zu diesen Lösungen kann die Gewichtskraft der Gewichte 32 auch pneumatisch und insbesondere hydropneumatisch auf das Zugglied 4 übertragen werden. Hierzu kann beispielsweise an dem Schlitten 26 ein Zugkolben oder ein Schubkolben einer Kolben-/Zylindereinheit angreifen. Diese Kolben-/Zylindereinheit ist über Schläuche oder Rohrleitungen mit einer zweiten Kolben-/Zylindereinheit verbunden, die von den Gewichten 32 beaufschlagt wird.
- Ebenso wie die auf das Zugglied 4 wirkende Zugkraft über verschiedene Kraftübertragungsmittel wirken kann, kann auch die Rückstellkraft, die vom Elektromotor 29 aufgebracht wird, über die verschiedenen Kraftübertragungsmittel auf das Zugglied 4 übertragen werden. Auch hier kann anstelle eines Zugseiles 7 ein Kabel oder eine Kette verwendet werden. Der Motor 29 kann eine Wickeltrommel antreiben. Es kann sich hier aber auch um einen Linearantrieb handeln. In gleicher Weise kann auch hier ein hydropneumatischer Antrieb vorgesehen sein, um das Zugglied 4 in Richtung auf die Halterung 3 zurückzuverlagern. Hierzu kann am Zugglied 4 und insbesondere am Schlitten 26 eine Kolben-/Zylindereinheit angreifen. Es kann sich hierbei um einen Zugkolben oder um einen Schubkolben handeln. Wird auch die Zugkraft über eine Kolben-/Zylindereinheit übertragen, so bietet sich hier eine Doppelkolbenanordnung an. Die Rückzugskraft wird in diesem Falle über eine Pumpe oder eine zweite Kolben-Zylindereinheit aufgebracht.
- Alternativ zu dem zuvor beschriebenen Antriebsarten kann auch ein Spindelgetriebe verwendet werden.
Claims (11)
- Vorrichtung (1) zur physiotherapeutischen Behandlung eines Armes (48) des menschlichen Körpers, mit einer Halterung (3) zur Fixierung des Unterarmes im Ellbogenbereich mittels Bändern (49) und mit einem am Handgelenk des Armes (48) angreifenden Zugglied (4), mittels welchem ein in Erstreckungsrichtung des Unterarmes gerichteter Zug in einer vorbestimmbaren Spannung auf den Unterarm ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung von einem oder mehreren über ein Zugübertragungsmittel (28) am Zugglied (4) angreifende Gewichten (32) aufgebracht wird, wobei die Vorrichtung derart eingerichtet ist, dass die am Handgelenk angreifende Zugkraft durch eine von einem Elektromotor (29) aufgebrachte Gegenkraft zu Beginn und am Ende der Behandlung aufgehoben und während der Behandlung variiert wird.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (4) einen Schlitten (26) umfasst, an dem auf einer Seite das Zugübertragungsmittel (28) und auf der gegenüberliegenden Seite ein Gegenkraftübertragungsmittel (27) angreift, um die Gegenkraft auf das Zugglied (4) auszuüben.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugübertragungsmittel (28) ein Zugseil umfasst, welches insbesondere über eine Umlenkrolle (30) geführt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gewicht (32) in einem Standbein (31) der Vorrichtung (1) geführt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Zugübertragungsmittel (28), insbesondere am Zugseil befestigte, gelochte Zugstange (35), welche Öffnungen (33) einer Vielzahl von übereinander angeordneter Gewichtsplatten (32) durchgreift, welche Gewichtsplatten (32) Kupplungsöffnungen (34) aufweisen zum Durchstecken eines Kupplungsbolzens (36) bis in ein Loch (52) der Zugstange (35), um die und die darüber liegenden Gewichtsplatten (32) an die Zugstange (35) zu fesseln.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Zugglied (4) zugeordnete Manschette (50) zur Befestigung des Handgelenks am Zugglied (4).
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (4) einen Schlitten (26) umfasst, an dem auf einer Seite das Zugübertragungsmittel (28) und auf der gegenüberliegenden Seite ein Gegenkraftübertragungsmittel (27), insbesondere in Form eines Seiles angreift, um das Zugglied (4) in eine Anfangsposition zu verlagern.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (29) mit einem Linearantrieb, einer Gewindespindel oder einer Seilwinde (51) am Zugglied (4) angreift, um die Gegenkraft aufzubringen und/oder das Zugglied (4) rückzuverlagern.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gegenkraft aufbringende bzw. die Rückverlagerung bewirkende motorische Antrieb (29) über einen schaltbaren Freilauf am Zugglied (4) angreift.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gegenkraft aufbringende bzw. die Rückverlagerung bewirkende Elektromotor (29) über eine gedämpft lösbare Kupplung am Zugglied (4) angreift.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an dem die Gewichte (32) aufweisenden Standbein (31) vorgesehene Laufrolle (42), die durch Kippen der Vorrichtung (1) um das Standbein (31) in Kontakt mit dem die Vorrichtung (1) tragenden Boden (40) bringbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005032883A DE102005032883A1 (de) | 2005-07-14 | 2005-07-14 | Vorrichtung zur physiotherapeutischen Behandlung |
PCT/EP2006/063776 WO2007006673A1 (de) | 2005-07-14 | 2006-07-03 | Vorrichtung zur physiotherapeutischen behandlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1904015A1 EP1904015A1 (de) | 2008-04-02 |
EP1904015B1 true EP1904015B1 (de) | 2017-11-29 |
Family
ID=37103133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06777536.1A Active EP1904015B1 (de) | 2005-07-14 | 2006-07-03 | Vorrichtung zur physiotherapeutischen behandlung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7857778B2 (de) |
EP (1) | EP1904015B1 (de) |
AU (1) | AU2006268788B2 (de) |
DE (1) | DE102005032883A1 (de) |
WO (1) | WO2007006673A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20080119A1 (it) * | 2008-01-28 | 2009-07-29 | Tiziano Poli | Dispositivo pela sollecitazione e l'allenamento delle articolazioni e dei muscoli della mano |
TWI412355B (zh) * | 2011-09-27 | 2013-10-21 | Univ Nat Cheng Kung | 手部復健裝置 |
DE102012102151A1 (de) | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Contex B.V. | Manschette zur Fixierung des Handgelenks an einem physiotherapeutischen Behandlungsgerät |
US10675203B2 (en) | 2014-10-07 | 2020-06-09 | Allem Medical Systems, Inc. | Sterile limb connectors and methods |
CN106176015B (zh) * | 2016-07-11 | 2018-06-12 | 山东大学齐鲁医院 | 一种用于小臂骨折的辅助牵引设备 |
US11529279B2 (en) * | 2018-04-24 | 2022-12-20 | Anodyne Systems LLC | Medical device for treating carpal tunnel and De Quervain's syndromes |
CN108904071A (zh) * | 2018-07-20 | 2018-11-30 | 常州市第人民医院 | 方便调节的肩关节镜手术用牵引架 |
US11654073B2 (en) * | 2020-10-07 | 2023-05-23 | Anodyne Systems LLC | Wearable medical device for preventing and treating carpal tunnel and De Quervain's syndromes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4858915A (en) * | 1986-07-02 | 1989-08-22 | Szabo William J | Weight-biased fitness machine |
DE29708309U1 (de) * | 1997-05-09 | 1997-08-28 | Contimeta GmbH, 42279 Wuppertal | Vorrichtung zur physiotherapeutischen Behandlung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4563003A (en) * | 1983-04-15 | 1986-01-07 | Fernando Bugallo | Weight lifting apparatus having increased force on the return stroke |
US5738613A (en) * | 1994-08-02 | 1998-04-14 | Clayton; Tom | Device and method for exercising the muscles of the fingers and hand using weights |
US5957876A (en) * | 1995-04-21 | 1999-09-28 | D'amico; Anthony T. | Traction device for physical therapy |
US6221037B1 (en) * | 1996-11-26 | 2001-04-24 | Jb, Ltd. L.L.C. | Wrist traction device and method |
US6123680A (en) * | 1998-04-16 | 2000-09-26 | Brummer; Eric | Centrifugal force device and method for treatment of orthopedic spinal disorders |
US6443874B1 (en) * | 1999-09-09 | 2002-09-03 | Mark Bennett | Occupational - therapy apparatus for strengthening fingers, hand, wrist, forearm and foot |
US6530893B1 (en) * | 2000-04-25 | 2003-03-11 | Judith M. Castelli | Carpal tunnel syndrome traction system |
US6846275B2 (en) * | 2001-03-21 | 2005-01-25 | Chuan-Show Chen | Muscle strengthening method and apparatus |
DE10214996B4 (de) * | 2002-04-05 | 2006-04-20 | Contex B.V. | Vorrichtung zur physiotherapeutischen Behandlung |
US6811541B2 (en) * | 2002-05-23 | 2004-11-02 | Dennis Michael Lambert | Traction device |
US7131955B2 (en) * | 2004-03-05 | 2006-11-07 | Price Geoffrey M | Orthopedic traction tower system |
-
2005
- 2005-07-14 DE DE102005032883A patent/DE102005032883A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-07-03 AU AU2006268788A patent/AU2006268788B2/en active Active
- 2006-07-03 WO PCT/EP2006/063776 patent/WO2007006673A1/de active Application Filing
- 2006-07-03 EP EP06777536.1A patent/EP1904015B1/de active Active
-
2008
- 2008-01-14 US US12/013,915 patent/US7857778B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4858915A (en) * | 1986-07-02 | 1989-08-22 | Szabo William J | Weight-biased fitness machine |
DE29708309U1 (de) * | 1997-05-09 | 1997-08-28 | Contimeta GmbH, 42279 Wuppertal | Vorrichtung zur physiotherapeutischen Behandlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2006268788B2 (en) | 2011-10-06 |
EP1904015A1 (de) | 2008-04-02 |
US20080139986A1 (en) | 2008-06-12 |
WO2007006673A1 (de) | 2007-01-18 |
US7857778B2 (en) | 2010-12-28 |
DE102005032883A1 (de) | 2007-01-25 |
AU2006268788A1 (en) | 2007-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1904015B1 (de) | Vorrichtung zur physiotherapeutischen behandlung | |
DE69813764T2 (de) | Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines länglichen Elementes | |
DE102005051674A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE9203592U1 (de) | Massageduschanlage und mit einem solchen System ausgerüstete Massageduschkabine | |
DE102016106413B4 (de) | Trainings- oder therapiegerät | |
DE2403740A1 (de) | Hebevorrichtung fuer kanaldeckel | |
DE2049211C3 (de) | Greifvorrichtung für Bauteile | |
DE3922538A1 (de) | Bewegungsvorrichtung mit einer kurbel und pedalartigen fussschalen | |
DE202005002238U1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE2427250C3 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln bahnenformiger Ware, z.B. Fußbodenbeläge | |
DE65416C (de) | Tretwerk mit Uebertragung durch Nürnberger Scheere | |
DE102004012023B4 (de) | Seilsägevorrichtung | |
DE102021202433B3 (de) | Extremitätenunterstützungsvorrichtung und Verfahren zum Heben, Halten und/oder Tragen einer Last und/oder zum Ausführen von Überkopftätigkeiten | |
DE2461154C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme eines Silofutter-Blockes aus einem Fahrsilo | |
DE2314638A1 (de) | Vorrichtung fuer das koerper- und muskeltraining | |
DE19737441C2 (de) | Kraftstoffgerät zur Stärkung der Beinmuskulatur | |
DE2333224C2 (de) | Rechenreinigungsvorrichtung für Rechen in wasserbaulichen Anlagen | |
EP0296514A2 (de) | Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen | |
DE1926610C3 (de) | Transportable Vorrichtung zum Geraderichten rohrförmiger Werkstücke | |
DE9100258U1 (de) | Longiervorrichtung für Turner | |
DE2132901C (de) | Einrichtung zum automatischen Auf hangen von Leitdrahten fur Pflanzen, insbesondere Hopfen | |
DE574234C (de) | Vorrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern u. dgl. | |
DE2923660C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Ballenform | |
DE818458C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder | |
DE3043495C2 (de) | Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Volleyballnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080121 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CONTEX B.V. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20151106 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170623 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 949721 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006015744 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006015744 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060703 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180329 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230513 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230801 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20230725 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240820 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240725 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240724 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240725 Year of fee payment: 19 |