EP1903139B1 - Nähautomat sowie Einlegestation für einen derartigen Nähautomaten - Google Patents

Nähautomat sowie Einlegestation für einen derartigen Nähautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP1903139B1
EP1903139B1 EP07018038.5A EP07018038A EP1903139B1 EP 1903139 B1 EP1903139 B1 EP 1903139B1 EP 07018038 A EP07018038 A EP 07018038A EP 1903139 B1 EP1903139 B1 EP 1903139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
sewing
relative
support plate
material pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07018038.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1903139A3 (de
EP1903139A2 (de
Inventor
Jochen Fäth
Ingolf Reichenbecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP1903139A2 publication Critical patent/EP1903139A2/de
Publication of EP1903139A3 publication Critical patent/EP1903139A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1903139B1 publication Critical patent/EP1903139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/24Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing formed by general-purpose sewing machines modified by attachments, e.g. by detachable devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an insertion station for such a sewing machine.
  • An automatic sewing machine of the type mentioned is known by public prior use by a sewing machine with the type designation 2171/4 of the applicant. The sewing machine is rebuilt to pre-sew pockets of different sizes. Such an automatic sewing machine is described in the product data sheet of Dürkopp Adler AG "Sewing system for pre-sewing wing and side seam pockets". Other sewing machines are known from the US 4,589,358 and the US 6,230,637 B1 ,
  • a sewing machine of the type mentioned above and an insertion station for this purpose further develop such that its flexibility is increased for stitching different bag sizes.
  • the adjustment allows you to change the sewing machine for pre-sewing different bag sizes without a conversion is required.
  • the drive device can be designed inexpensively. This applies in particular in an embodiment of the first drive device as a working cylinder.
  • the first drive device may also be designed as an electric or electro-pneumatic drive.
  • the second drive device ensures that regardless of the distance between the two cutting devices to each other, for example, a constant cutting depth can be specified.
  • the second drive device may be configured as a working cylinder.
  • a guided displaceability of both cutting device carriers according to claim 2 enables a flexible adjustment of both incision positions and thus a flexible adaptation of these positions to the respective pocket size.
  • Adjustable stops according to claim 3 lead to an inconvenient position specification of the cutting devices to each other.
  • a subdivision of the second drive device in two drive devices according to claim 4 allows not only the distance-dependent incision depth specification but also the retraction of a neutral position, which can be used to perform sewing operations without incision.
  • the object is achieved according to the invention by an insertion station having the features specified in claim 5.
  • An Indian Fig. 1 illustrated sewing machine 1 is used to automate the sewing of side seam and wing pockets in front pants.
  • the sewing machine 1 has a sewing station 2 with a sewing machine 3 for sewing two superimposed fabric pieces 4, 5 Fig. 1 overhead Fabric part 4 is a pocket bag.
  • underlying workpieces 5 is a trouser part of a front trousers.
  • Fig. 4 shows two pairs of workpieces 4, 5, wherein in the Fig. 1 left pair of workpieces 4, 5 is processed in the sewing station. That in the Fig. 1 right pair of workpieces 4, 5 is located in an insertion station 6 for inserting and preparing the Nähgutmaschine 4, 5, which is upstream of the sewing station 2 in the process of sewing the front trousers.
  • the insertion station 6 has a positioning stop 7 in the form of a contact edge of an application template 8.
  • the positioning stop 7 is arranged stationarily on a material support plate 9.
  • the shape of the positioning stop 7 is complementary to this facing the form of a positioning stop 7 facing edge 8a of the superimposed fabric pieces 4, 5, as in the 4 and 5 shown.
  • the incisions 13 have a length of about 10 mm.
  • the adjustment 15 has a first drive device 16 in the form of a working cylinder.
  • the drive device 16 is arranged between a first cutter carrier 17 and a second cutter carrier 18.
  • the two cutting device carriers 17, 18 are guided by means of guide rods 19, which are guided on the end frame plates 20 of a frame 21 of the cutting device 10.
  • the guide rods 19 extend parallel to the distance A between the cutting devices 11, 12.
  • the first cutting device carrier 17 is connected via a set screw 22 and adjusting bolt 23 with a cutter block 24.
  • the latter is connected via a connecting body 25 with a cutter working cylinder 26. This in turn is supported between a hinged to the connecting body 25 holding plate 27 and a movable scissor element 28 of the first cutter 11 from.
  • the scissor element 28 of the second cutter 12 is connected to the second cutter carrier 18, and therefore the same reference numerals are used for the connecting components.
  • the adjusting screws 22 are used for fine adjustment of the cutting depth of the cutting devices 11, 12, ie for fine adjustment of the length of the incisions 13th
  • the two guided along the guide rods 19 cutter support 17, 18 are in their displacement path between in the Fig. 4 shown minimum distance position and in the Fig. 5 limited maximum distance position between adjustable stops limits.
  • the latter are formed by adjusting rings 29 which are adjustably fixed on a control rod 30 between the two guide rods 19.
  • the adjusting device 15 also has a first drive device 31, also designed as a working cylinder.
  • the first drive device 31 is supported on the one hand via an intermediate plate and a second drive device 33 to be described on a frame beam 34 and on the other hand on a bracket 35 from.
  • the bracket 35 is a support plate 9 fixed component and is fixed to this.
  • the two drive devices 31, 33 are components of a second drive device 36 for displacing the cutting device 10 relative to the support plate 9.
  • the first drive means 31 serves for the guided displacement of the cutting device 10 relative to the support plate 9 between two cutting positions with different incision length.
  • the second drive means 33 is used for guided displacement of the cutting device relative to the support plate 9 transversely to the distance A between a cutting position and a neutral position, not shown in the drawing, in which the cutting devices 11, 12 are out of engagement with the position stop 7 aligned Nähgutopathy 4, 5 ,
  • the frame 21 is fixed to the support plate 9 via bearing housings 36a.
  • the frame plates 20 can be displaced transversely to the distance A between the cutting devices 11, 12 via guide rods 36b. This shift is in the for Viewer of Fig. 2 facing direction limited by stop screws 36 c, which are screwed through the frame beam 34.
  • the sewing of the pocket bag 4 on the trousers part 5 of a front trousers is automated with the sewing machine 1 as follows: First, the trouser part 5 is applied together with the pocket bag 4 to the positioning stop 7 and aligned so that the edge 8a of the fabric parts 4, 5 complementary to the positioning stop 7 is present. The 4 and 5 show the already correctly aligned to each other Nähgutmaschine 4, 5, before they are applied to the positioning stop 7. Subsequently, the two Nähgutmaschine 4, 5 sucked by vacuum through holes 37 in the support plate 9 at this and remain fixed thereby on a sliding plate 38 of the support plate 8. In this fixed position, the workpiece parts 4, 5 are additionally held by a cloth clamp 39.
  • the cloth clamp 39 engages the two workpieces 4, 5 between the cutting devices 11, 12, as in the Fig. 1 shown.
  • the two cutting device drive cylinders 26 are actuated, so that the two cutters 11, 12 designed as scissors form the incisions 13 by pinching.
  • the fixing negative pressure is switched off and a transport bracket 43 (see. Fig. 1 ) transports the Nähgutmaschine 4, 5 with the incisions 13 toward a needle position of the sewing machine 3 of the sewing station 2.
  • the Nähgutmaschine 4, 5 are sewn, so that the seam 14 is formed.
  • the first drive means 31 is extended and the second drive means 33 retracted.
  • the first drive device 16 is retracted until the two cutter support 17, 18 abut against the two inner collars 29.
  • the first drive device 16 is extended until the two cutter support 17, 18 abut the two outer collars 29.
  • the first drive means 31 a When switching to the maximum distance position also moves the first drive means 31 a. This retraction can be limited by the two screws 36c.
  • the retraction of the first drive means 31 causes the cutting devices 11, 12 in the maximum distance position in the Fig. 5 are further displaced to the left transversely to their distance A, as in the minimum distance position (see. Fig. 4 ) the case is.
  • the cutting devices 11, 12 follow the contour of the positioning abutment 7, so that the same incision depth of the incisions 13 is ensured in the minimum distance position and in the maximum distance position.
  • the first drive means 31 which may also be designed as an electric or electro-pneumatic drive with intermediate positions predeterminable between maximum positions, is set in one between the maximum on and the maximum extended position that even in the intermediate position, the same depth of cut is guaranteed.
  • both drive means 31, 33 By extending both drive means 31, 33, the two cutting devices 11, 12 are moved to a neutral position in which they are completely out of engagement with the workpieces 4, 5, even if the workpieces 4, 5 are aligned on the position stop 7.
  • the neutral position is intended for sewing operations without the use of the cutting devices 11, 12, for example for a stitching seam.
  • a central control device 40 controls the various drives for changing over the distance of the two cutting devices 11, 12 to each other, ie the first drive device 16 and the two drive means 31, 33 of the second drive device 36 and the two cutter working cylinder 26.
  • the control is via a Control panel 41 and a display 42 operable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nähautomaten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Einlegestation für einen derartigen Nähautomaten.
  • Ein Nähautomat der eingangs genannten Art ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt durch einen Nähautomaten mit der Typenbezeichnung 2171/4 der Anmelderin. Zum Vornähen von Taschen verschiedener Größe wird der Nähautomat jeweils umgebaut. Ein solcher Nähautomat ist beschrieben im Produktdatenblatt der Dürkopp Adler AG "Nähanlage zum Vornähen von Flügel- und Seitennahttaschen". Weitere Nähautomaten sind bekannt aus der US 4,589,358 und der US 6,230,637 B1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nähautomaten der eingangs genannten Art sowie eine Einlegestation hierfür derart weiterzubilden, dass seine Flexibilität zum Vernähen verschiedener Taschengrößen erhöht ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Nähautomaten mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die Einstelleinrichtung ermöglicht ein Umstellen des Nähautomaten zum Vornähen unterschiedlicher Taschengrößen, ohne dass ein Umbau erforderlich ist. Durch die Abstandsverstellung der beiden Schneideinrichtungen zueinander lassen sich verschiedene Abstände zum Einschneiden des Nahtüberstandes für verschiedene Taschengrößen vorgeben. Ein Größenwechsel kann damit ohne längere Standzeit des Nähautomaten realisiert werden. Die Antriebsvorrichtung kann unaufwändig ausgeführt sein. Dies gilt insbesondere bei einer Ausgestaltung der ersten Antriebsvorrichtung als Arbeitszylinder. Alternativ kann die erste Antriebsvorrichtung auch als elektrischer oder elektro-pneumatischer Antrieb ausgeführt sein. Die zweite Antriebsvorrichtung gewährleistet, dass unabhängig vom Abstand der beiden Schneideinrichtungen zueinander zum Beispiel eine konstante Einschnitttiefe vorgegeben werden kann. Auch die zweite Antriebsvorrichtung kann als Arbeitszylinder ausgestaltet sein.
  • Eine geführte Verlagerbarkeit beider Schneideinrichtungsträger nach Anspruch 2 ermöglicht eine flexible Anpassung beider Einschnittpositionen und damit eine flexible Anpassung dieser Positionen an die jeweilige Taschengröße.
  • Einstellbare Anschläge nach Anspruch 3 führen zu einer unaufwändigen Positionsvorgabe der Schneideinrichtungen zueinander.
  • Eine Unterteilung der zweiten Antriebsvorrichtung in zwei Antriebseinrichtungen nach Anspruch 4 ermöglicht neben der abstandsabhängigen Einschnitttiefenvorgabe auch noch das Einfahren einer Neutralposition, was zur Durchführung von Nähoperationen ohne Einschnitt genutzt werden kann.
  • Was die Einlegestation angeht, ist die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Einlegestation mit den im Anspruch 5 angegebenen Merkmalen.
  • Die Vorteile der Einlegestation entsprechenden denen, die vorstehend in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Nähautomaten erläutert wurden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    ausschnittsweise eine perspektivische Übersicht eines Nähautomaten schräg von oben mit einer Einlegestation zum Einlegen und Vorbereiten von Nähgutteilen sowie einer Nähstation mit einer Nähmaschine zum Vernähen der vorbereiten Nähgutteile;
    Fig. 2
    ebenfalls schräg von oben die Einlegestation des Nähautomaten nach Fig. 1 aus einer zur Blickrichtung der Fig. 1 in etwa entgegengesetzten Blickrichtung;
    Fig. 3
    die Einlegestation nach Fig. 1 ebenfalls perspektivisch, von unten her gesehen;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Nähautomaten im Bereich der Einlegestation, wobei zwei Schneideinrichtungen der Einlegestation beim Einlegen zweier übereinander gelegter Nähgutteile den geringstmöglichen Abstand (Minimalabständs-Position) zueinander aufweisen; und
    Fig. 5
    eine zu Fig. 4 ähnliche Darstellung, wobei die beiden Schneideinrichtungen den größtmöglichen Abstand (MaximalabstandsPosition) zueinander aufweisen.
  • Ein in der Fig. 1 dargestellter Nähautomat 1 dient zum Automatisieren des Vornähens von Seitennaht- und Flügeltaschen in Vorderhosen. Der Nähautomat 1 hat eine Nähstation 2 mit einer Nähmaschine 3 zum Vernähen zweier übereinander gelegter Nähgutteile 4, 5. Beim in der Fig. 1 oben liegenden Nähgutteil 4 handelt es sich um einen Taschenbeutel. Beim in der Fig. 1 unten liegenden Nähgutteile 5 handelt es sich um ein Hosenteil einer Vorderhose. Fig. 4 zeigt zwei Paare von Nähgutteilen 4, 5, wobei das in der Fig. 1 linke Paar von Nähgutteilen 4, 5 in der Nähstation verarbeitet wird. Das in der Fig. 1 rechte Paar von Nähgutteilen 4, 5 liegt in einer Einlegestation 6 zum Einlegen und Vorbereiten der Nähgutteile 4, 5, die der Nähstation 2 im Prozessablauf des Vernähens der Vorderhose vorgeordnet ist.
  • Im Detail ist die Einlegestation 6 in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Einlegestation 6 hat einen Positionieranschlag 7 in Form einer Anlagekante einer Anlegeschablone 8. Der Positionieranschlag 7 ist ortsfest auf einer Nähgut-Auflageplatte 9 angeordnet. Die Form des Positionieranschlags 7 ist komplementär zur dieser zugewandten Form eines dem Positionieranschlag 7 zugewandten Randes 8a der übereinander gelegten Nähgutteile 4, 5, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Zur Einlegestation 6 gehört weiterhin eine Schneidvorrichtung 10. Diese hat zwei Schneideinrichtungen 11, 12 in Form von Scheren zum randseitigen Einschneiden eines Nahtüberstandes einer durch die Nähstation 2 zwischen den Einschnitten (vgl. 13) auszubildenden Naht, die in den Fig. 4 und 5 gestrichelt bei 14 dargestellt ist. Die Einschnitte 13 haben eine Länge von etwa 10 mm.
  • Soweit der Nähautomat 1 bis hierher beschrieben ist, ist er durch die offenkundig vorbenutzte Nähanlage 2171/4 der Anmelderin bekannt.
  • Zur Einstellung des Abstandes A der beiden Schneideinrichtungen 11, 12 zueinander, der beim dargestellten Nähautomaten 1 zwischen einem Minimalabstand von 150 mm und einem Maximalabstand von 190 mm variiert werden kann, dient eine Einstelleinrichtung 15 der Einlegestation 6. Die Einstelleinrichtung 15 hat eine erste Antriebsvorrichtung 16 in Form eines Arbeitszylinders. Die Antriebsvorrichtung 16 ist zwischen einem ersten Schneideinrichtungsträger 17 und einem zweiten Schneideinrichtungsträger 18 angeordnet. Die beiden Schneideinrichtungsträger 17, 18 sind mittels Führungsstangen 19 geführt, die endseitig an Rahmenplatten 20 eines Rahmens 21 der Schneidvorrichtung 10 geführt sind. Die Führungsstangen 19 erstrecken sich parallel zum Abstand A zwischen den Schneideinrichtungen 11, 12.
  • Der erste Schneideinrichtungsträger 17 ist über eine Stellschraube 22 und Stellbolzen 23 mit einem Schneideinrichtungsbock 24 verbunden. Letzterer ist über einen Verbindungskörper 25 mit einem Schneideinrichtungs-Arbeitszylinder 26 verbunden. Dieser wiederum stützt sich zwischen einer am Verbindungskörper 25 angelenkten Halteplatte 27 und einem beweglichen Scherenelement 28 der ersten Schneideinrichtung 11 ab. In gleicher Weise ist das Scherenelement 28 der zweiten Schneideinrichtung 12 mit dem zweiten Schneideinrichtungsträger 18 verbunden, weswegen für die Verbindungskomponenten die gleichen Bezugsziffern verwendet werden.
  • Mit dem Schneideinrichtungs-Arbeitszylinder 26 ist eine Schneidbetätigung der ersten Schneideinrichtung 11 möglich. Die Stellschrauben 22 dienen zur Feineinstellung der Einschneidtiefe der Schneideinrichtungen 11, 12, also zur Feineinstellung der Länge der Einschnitte 13.
  • Die beiden längs der Führungsstangen 19 geführten Schneideinrichtungsträger 17, 18 sind in ihrem Verlagerungsweg zwischen der in der Fig. 4 dargestellten Minimalabstands-Position und der in der Fig. 5 dargestellten Maximalabstands-Position zwischen einstellbaren Anschlägen begrenzt.
  • Letztere sind gebildet durch Stellringe 29, die einstellbar auf einer Stellstange 30 zwischen den beiden Führungsstangen 19 festgelegt sind.
  • Die Einstelleinrichtung 15 hat ferner eine erste Antriebseinrichtung 31, ebenfalls ausgeführt als Arbeitszylinder. Die erste Antriebseinrichtung 31 stützt sich einerseits über eine Zwischenplatte und eine noch zu beschreibende zweite Antriebseinrichtung 33 an einem Rahmenbalken 34 und andererseits an einem Haltewinkel 35 ab. Der Haltewinkel 35 stellt eine zur Auflageplatte 9 ortsfeste Komponente dar und ist an dieser festgelegt. Durch Betätigung der ersten Antriebseinrichtung 31 kann die Schneidvorrichtung 10 relativ zur Auflageplatte 9 quer zum Abstand A zwischen den beiden Schneideinrichtungen 11, 12 verlagert werden. Durch die erste Antriebseinrichtung 31 ist daher eine angetriebene Vorgabe der Länge der Einschnitte 13 möglich. Die beiden Antriebseinrichtungen 31, 33 sind Bestandteile einer zweiten Antriebsvorrichtung 36 zur Verlagerung der Schneidvorrichtung 10 gegenüber der Auflageplatte 9. Die erste Antriebseinrichtung 31 dient dabei zur geführten Verlagerung der Schneidvorrichtung 10 relativ zur Auflageplatte 9 zwischen zwei Schneidpositionen mit unterschiedlicher Einschnittlänge. Die zweite Antriebseinrichtung 33 dient zur geführten Verlagerung der Schneidvorrichtung relativ zur Auflageplatte 9 quer zum Abstand A zwischen einer Schneidposition und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Neutralposition, in der die Schneideinrichtungen 11, 12 außer Eingriff mit den am Positionsanschlag 7 ausgerichteten Nähgutteilen 4, 5 sind.
  • Zusätzlich ist der Rahmen 21 über Lagergehäuse 36a an der Auflageplatte 9 festgelegt. Relativ zu den Lagergehäusen 36a sind die Rahmenplatten 20 quer zum Abstand A zwischen den Schneideinrichtungen 11, 12 geführt über Führungsstangen 36b verlagerbar. Diese Verlagerung ist in der zum Betrachter der Fig. 2 zugewandten Richtung begrenzt durch Anschlagschrauben 36c, die durch den Rahmenbalken 34 geschraubt sind.
  • Das Vornähen des Taschenbeutels 4 auf das Hosenteil 5 einer Vorderhose erfolgt automatisiert mit dem Nähautomaten 1 folgendermaßen: Zunächst wird das Hosenteil 5 zusammen mit dem Taschenbeutel 4 an den Positionieranschlag 7 angelegt und so ausgerichtet, dass der Rand 8a der Nähgutteile 4, 5 komplementär am Positionieranschlag 7 anliegt. Die Fig. 4 und 5 zeigen die zueinander schon korrekt ausgerichteten Nähgutteile 4, 5, bevor sie an dem Positionieranschlag 7 angelegt werden. Anschließend werden die beiden Nähgutteile 4, 5 durch Unterdruck über Löcher 37 in der Auflageplatte 9 an dieser angesaugt und bleiben hierdurch auf einem Gleitblech 38 der Auflageplatte 8 fixiert. In dieser fixierten Position werden die Nähgutteile 4, 5 zusätzlich von einer Stoffklemme 39 festgehalten. Sobald die Nähgutteile 4, 5 in der Einlegeposition am Positionieranschlag 7 fixiert sind, ergreift die Stoffklemme 39 die beiden Nähgutteile 4, 5 zwischen den Schneideinrichtungen 11, 12, wie in der Fig. 1 dargestellt. Anschließend werden die beiden Schneideinrichtungs-Antriebszylinder 26 betätigt, so dass die beiden als Scheren ausgebildeten Schneideinrichtungen 11, 12 die Einschnitte 13 durch Zwicken bilden. Je nach der programmierbaren Ansteuerung der Schneideinrichtungs-Antriebszylinder 26 kann auch nur eine der beiden Schneideinrichtungen 11, 12 betätigt werden. Anschließend wird der Fixierungs-Unterdruck abgeschaltet und eine Transportklammer 43 (vgl. Fig. 1) transportiert die Nähgutteile 4, 5 mit den Einschnitten 13 hin zu einer Nadelposition der Nähmaschine 3 der Nähstation 2. Anschließend werden die Nähgutteile 4, 5 vernäht, so dass die Naht 14 ausgebildet wird. Durch Ausblasen wird, nachdem sich die Klammer von den Nähgutteilen 4, 5 gelöst hat, das vernähte Hosenteil dann aus der Nähposition entfernt.
  • Zum Einstellen der Minimalabstands-Position zwischen den Schneideinrichtungen 11, 12, die in der Fig. 4 dargestellt ist, wird die erste Antriebseinrichtung 31 ausgefahren und die zweite Antriebseinrichtung 33 eingefahren. Die erste Antriebsvorrichtung 16 wird eingefahren, bis die beiden Schneideinrichtungsträger 17, 18 an den beiden inneren Stellringen 29 anschlagen. Zum Umstellen des Abstandes der Schneideinrichtung 11, 12 auf die Maximalabstands-Position, die in der Fig. 5 dargestellt ist, wird die erste Antriebsvorrichtung 16 ausgefahren, bis die beiden Schneideinrichtungsträger 17, 18 an den beiden äußeren Stellringen 29 anschlagen.
  • Bei der Umstellung auf die Maximalabstands-Position fährt zudem die erste Antriebseinrichtung 31 ein. Diese Einfahrbewegung kann durch die beiden Stellschrauben 36c begrenzt sein. Das Einfahren der ersten Antriebseinrichtung 31 führt dazu, dass in der Maximalabstands-Position die Schneideinrichtungen 11, 12 in der Fig. 5 weiter nach links quer zu ihrem Abstand A verlagert sind, als dies in der Minimalabstands-Position (vgl. Fig. 4) der Fall ist. Hierdurch folgen die Schneideinrichtungen 11, 12 der Kontur des Positionieranschlags 7, so dass in der Minimalabstands-Position und in der Maximalabstands-Position die gleiche Einschnitttiefe der Einschnitte 13 gewährleistet ist.
  • In Zwischenpositionen zwischen der Minimalabstands- und der Maximalabstands-Position wird die erste Antriebseinrichtung 31, die auch als elektrischer oder elektro-pneumatischer Antrieb mit zwischen Maximalstellungen vorgebbaren Zwischenstellungen ausgebildet sein kann, in eine zwischen der maximal ein- und der maximal ausgefahrenen Position gestellt, so dass auch in der Zwischenposition die gleiche Einschnitttiefe gewährleistet ist.
  • Durch Ausfahren beider Antriebseinrichtungen 31, 33 können die beiden Schneideinrichtungen 11, 12 in eine Neutralposition verlagert werden, in der sie komplett außer Eingriff mit den Nähgutteilen 4, 5 auch dann sind, wenn die Nähgutteile 4, 5 am Positionsanschlag 7 ausgerichtet sind. Die Neutralposition ist für Nähoperationen ohne Einsatz der Schneideinrichtungen 11, 12 vorgesehen, zum Beispiel für eine Absteppnaht.
  • Eine zentrale Steuereinrichtung 40 steuert die verschiedenen Antriebe zum Umstellen des Abstandes der beiden Schneideinrichtungen 11, 12 zueinander an, also die erste Antriebsvorrichtung 16 und die beiden Antriebseinrichtungen 31, 33 der zweiten Antriebsvorrichtung 36 sowie die beiden Schneideinrichtungs-Arbeitszylinder 26. Die Steuerung ist über ein Bedienfeld 41 und ein Display 42 bedienbar.

Claims (5)

  1. Nähautomat (1)
    - mit einer Nähstation (2) mit einer Nähmaschine (3) zum Vernähen zweier übereinander gelegter Nähgutteile (4, 5),
    - mit einer Auflageplatte (9) für die Nähgutteile (4, 5),
    - mit einer Einlegestation (6) zum Einlegen und Vorbereiten der Nähgutteile (4, 5), die der Nähstation (2) vorgeordnet ist und einen Positionieranschlag (7) zur Vorgabe einer definierten Relativposition der beiden Nähgutteile (4, 5) zur Auflageplatte (9) aufweist,
    - mit einer Schneidvorrichtung (10) mit zwei zueinander beabstandet angeordneten Schneideinrichtungen (11, 12) zum randseitigen Einschneiden eines Nahtüberstandes einer durch die Nähstation (2) zwischen den so erzeugten Einschnitten (13) auszubildenden Naht (14) zum Vernähen der beiden Nähgutteile (4, 5),
    - gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (15) zur angetriebenen Einstellung des Abstandes (A) der beiden Schneideinrichtungen (11, 12) zueinander,
    -- mit einer ersten Antriebsvorrichtung (16), die zwischen einem ersten Schneideinrichtungsträger (17) und einem zweiten Schneideinrichtungsträger (18) angeordnet ist, zur geführten Verlagerung des ersten Schneideinrichtungsträger (17) relativ zum zweiten Schneideinrichtungsträger (18) längs des Abstandes (A) zwischen den beiden Schneideinrichtungen (11, 12);
    -- mit mindestens einer zweiten Antriebsvorrichtung (36), die zwischen einem Rahmen (21) der Schneidvorrichtung (10) und einer zur Auflageplatte (9) ortsfesten Komponente (35) angeordnet ist, zur geführten Verlagerung der Schneidvorrichtung (10) relativ zur Auflageplatte (9) quer zum Abstand (A) zwischen den beiden Schneideinrichtungen (11, 12).
  2. Nähautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schneideinrichtungsträger (17, 18) relativ zu einem Rahmen (21) der Schneidvorrichtung (10) geführt verlagerbar sind.
  3. Nähautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine geführt verlagerbare Schneideinrichtungsträger (17, 18) in seinem Verlagerungsweg zwischen einer Minimalabstands-Position (Fig. 4) und einer Maximalabstands-Position (Fig. 5) zwischen einstellbaren Anschlägen (29) begrenzt ist.
  4. Nähautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebsvorrichtung (36) in zwei Antriebseinrichtungen (31, 33) unterteilt ist, wobei die erste Antriebseinrichtung (31) zur geführten Verlagerung der Schneidvorrichtung (10) relativ zur Auflageplatte (9) zwischen zwei Schneidpositionen (Fig. 4, Fig. 5) und die zweite Antriebseinrichtung (33) zur geführten Verlagerung der Schneidvorrichtung (10) relativ zur Auflageplatte (9) zwischen einer Schneidposition (Fig. 4, Fig. 5) und einer Neutralposition, in der die Schneideinrichtungen (11, 12) außer Eingriff mit den am Positionsanschlag (7) ausgerichteten Nähgutteilen (4, 5) sind, ausgebildet ist.
  5. Einlegestation (6) zum Einlegen und Vorbereiten von Nähgutteilen (4, 5), wobei die Einlegestation (6) einer Nähstation (2) mit einer Nähmaschine (3) zum Vernähen der zwei übereinandergelegten Nähgutteile (4, 5) und mit einer Auflageplatte (9) für die Nähgutteile (4, 5) vorgeordnet ist, wobei die Einlegestation (6) aufweist:
    - einen Positionieranschlag (7) zur Vorgabe einer definierten Relativposition der beiden Nähgutteile (4, 5) zur Auflageplatte (9),
    - eine Schneidvorrichtung (10) mit zwei zueinander beabstandet angeordneten Schneideinrichtungen (11, 12) zum randseitigen Einschneiden eines Nahtüberstandes einer durch die Nähstation (2) zwischen den so erzeugten Einschnitten (13) auszubildenden Naht (14) zum Vernähen der beiden Nähgutteile (4, 5),
    gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (15) zur angetriebenen Einstellung des Abstandes (A) der beiden Schneideinrichtungen (11, 12) zueinander,
    -- mit einer ersten Antriebsvorrichtung (16), die zwischen einem ersten Schneideinrichtungsträger (17) und einem zweiten Schneideinrichtungsträger (18) angeordnet ist, zur geführten Verlagerung des ersten Schneideinrichtungsträger (17) relativ zum zweiten Schneideinrichtungsträger (18) längs des Abstandes (A) zwischen den beiden Schneideinrichtungen (11, 12);
    -- mit mindestens einer zweiten Antriebsvorrichtung (36), die zwischen einem Rahmen (21) der Schneidvorrichtung (10) und einer zur Auflageplatte (9) ortsfesten Komponente (35) angeordnet ist, zur geführten Verlagerung der Schneidvorrichtung (10) relativ zur Auflageplatte (9) quer zum Abstand (A) zwischen den beiden Schneideinrichtungen (11, 12).
EP07018038.5A 2006-09-21 2007-09-14 Nähautomat sowie Einlegestation für einen derartigen Nähautomaten Active EP1903139B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044494 2006-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1903139A2 EP1903139A2 (de) 2008-03-26
EP1903139A3 EP1903139A3 (de) 2010-06-02
EP1903139B1 true EP1903139B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=38812063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018038.5A Active EP1903139B1 (de) 2006-09-21 2007-09-14 Nähautomat sowie Einlegestation für einen derartigen Nähautomaten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1903139B1 (de)
JP (1) JP2008073525A (de)
KR (1) KR20080027150A (de)
CN (1) CN101148809A (de)
DE (1) DE102007032658A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101654850A (zh) * 2009-09-17 2010-02-24 浙江冠军机电科技有限公司 双金片组合式动刀
CN103205865A (zh) * 2012-10-08 2013-07-17 李存良 辅助缝纫裤腰反面0.15cm止口线的装置
DE102015207758A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Dürkopp Adler AG Nähanlage sowie Betriebsverfahren hierfür
CN105155144A (zh) * 2015-09-28 2015-12-16 南京际华三五0三服装有限公司 双止口切割器
CN107805888B (zh) * 2017-09-22 2023-03-14 广州科祺自动化设备有限公司 一种t恤下摆缝制方法及缝制设备
CN109281071B (zh) * 2018-09-19 2020-11-27 睿派控股(山东)集团有限公司 智能缝纫工作站及其加工方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404758C2 (de) * 1984-02-10 1986-04-10 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Tascheneingriff-Nähautomat mit einer Schneidvorrichtung zum Herstellen der beiden Einzwickschnitte
DE19908894C1 (de) * 1999-03-02 2000-08-03 Beisler Gmbh Nähanlage zur Herstellung einer paspelierten Taschenöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080027150A (ko) 2008-03-26
DE102007032658A1 (de) 2008-04-03
EP1903139A3 (de) 2010-06-02
EP1903139A2 (de) 2008-03-26
CN101148809A (zh) 2008-03-26
JP2008073525A (ja) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903139B1 (de) Nähautomat sowie Einlegestation für einen derartigen Nähautomaten
AT519014B1 (de) Fertigungsanlage mit Manipulationsvorrichtung
EP2608917B1 (de) Sägevorrichtung
EP3403738B1 (de) Blechbiegemaschine
DE2718948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flaechiger werkstuecke, insbesondere stoffstuecke
DE1552613A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Band- und Streifenmaterial
DE102005025889B4 (de) Laser-Bearbeitungstisch
DE19926866C1 (de) Nähmaschine
EP1371770B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE2656745A1 (de) Montagevorrichtung
EP3088589B1 (de) Nähanlage sowie betriebsverfahren hierfür
DE102012007198B3 (de) Vorrichtung zur Kantentrimmung der Kanten eines Stahl- oder Textilcordbands
DE3724002C2 (de)
DE4029891C1 (de)
EP1371769B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE102013208307B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE2240617A1 (de) Naeheinrichtung zur herstellung paspelierter oeffnungen
EP2644764B1 (de) Faden-Schneid-Baugruppe für eine Schnürloch-Nähmaschine
EP0023950B1 (de) Schneidvorrichtung
EP3199369B1 (de) Verfahren zum vorformen und runden eines buchblocks
DE102020124126B3 (de) Blechbiegemaschine mit Anschlagsystem
EP3081355B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2325669C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von paspelierten öffnungen in Bekleidungsstücken
DE202004020654U1 (de) Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
DE102019131889B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Öffnung in einem flexiblen, hohlen Materialstrang, insbesondere eines Wasserlochs in einem Dichtmaterialstrang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101007

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015059

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015059

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 17