EP1897779A2 - Achszähleranordnung und Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung mit einer derartigen Achszähleranordnung - Google Patents

Achszähleranordnung und Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung mit einer derartigen Achszähleranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1897779A2
EP1897779A2 EP07114504A EP07114504A EP1897779A2 EP 1897779 A2 EP1897779 A2 EP 1897779A2 EP 07114504 A EP07114504 A EP 07114504A EP 07114504 A EP07114504 A EP 07114504A EP 1897779 A2 EP1897779 A2 EP 1897779A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle
track
free
counter assembly
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07114504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1897779A3 (de
Inventor
Jörn Prof. Pachl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1897779A2 publication Critical patent/EP1897779A2/de
Publication of EP1897779A3 publication Critical patent/EP1897779A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles

Definitions

  • the invention relates to an axle counter arrangement for the formation of train detection sections at driveway nodes with track branches and peripheral sidings and a method for free and busy message with such a wheel counter.
  • An axle counter arrangement of conventional design for route nodes is the subject of, for example DE 10 2004 035 991 B4 ,
  • the driveway node is divided into fixed track free reporting sections, which are limited by the axle counter, as Figure 1, which represents the prior art shows.
  • the train detection section to be formed when a rail vehicle is planned via a siding in the route nodes also includes merging or crossing track sections that are currently not intended to be used.
  • a galleryge Glandr track detection field which is itself formed quasi as a node within the driveway node.
  • track sections are unnecessarily blocked, ie busy reported and can not be driven by other rail vehicles.
  • the invention is based on the object to provide an axle counter arrangement and a method for free and busy message with such a axle counter arrangement, which require less axle counter at driveway nodes comparable complexity and still allow a reduction unnecessarily blocked track sections.
  • axle counters are only at the peripheral sidings, d. H. arranged at the outer limits of the driveway node. Within the driveway node no free reporting sections are set up, so that a large number of axle counters is eliminated compared to the known arrangement. Only with very long driveways within the driveway node additional axle counter may be required, so that, for example, two rail vehicles can hold one behind the other on a station siding.
  • the track free reporting section When entering the track free reporting section, the corresponds to the planned route, the incoming axles are counted, whereby the busy message is triggered, the busy message is released, ie the track detection section is freely reported when the intended for exit from the route node axle counter has been completely passed, so that the number of counted coincides with the number of axles counted or when the same axle counter is again passed through a turning trip.
  • the track free reporting sections are not fixed, but formed according to need via different branching tracks according to the course location individually for each trip within the route node.
  • All figures show a driveway node with the same track topology.
  • the driveway node is connected to seven sidings A to G and is configured with multiple branches.
  • FIG. 1 b shows, by way of example, a track free reporting section for a train journey from the connection track B to the connection track E.
  • the track sections marked in bold are reported busy. This also affects inflowing track sections that are not used at all.
  • To save axle meters is usually trying to summarize the free message of adjacent branches and intersections to a common train detection section. However, this is only possible to a very limited extent, since all journeys leading via a track free reporting section are mutually exclusive. As a result, a plurality of train detection sections with a correspondingly high number of axle counters a1 to a12 is required.
  • axle counters are significantly reduced in the embodiment shown in Figures 2a to 2c. Instead of twelve axle counters a1 to a12, only seven axle counters a1 to a7 are provided. For the train journey from B to E, only track sections actually intended for driving will be reported. For this purpose, the current course location is taken into account. Depending on the preset turnout location at the branch points only certain track free reporting sections between the siding A to G are possible, with turning trips are adjustable, since then a dull turnout forms the end point of the passable track section.
  • Figure 2c illustrates a busy message at a per se impermissible entrance from the siding D in the route nodes.
  • no permissible track is set to another siding of the driveway node.
  • the busy message is only generated until the first dulled turnout. That's it For example, it is possible to detect violations of the flank protection space of a driveway and trigger corresponding protection reactions. Since the busy message ends here at a point where there is no axle counter, no clear message occurs after passing through this area in the invalid direction. This circumstance makes operational sense, since the busy signal on the siding D must ensure that the retracted rail vehicle leaves this area in the opposite direction again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Achszähleranordnung zur Bildung von Gleisfreimeldeabschnitten bei Fahrstraßenknoten mit Gleisverzweigungen und peripheren Anschlussgleisen (A bis G) sowie ein Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung mit einer derartigen Achszähleranordnung. Zur Einsparung von Achszählern (a1 bis a12) ist vorgesehen, dass mindestens an einem Teil der Gleisverzweigungen keine Achszähler angeordnet sind. Zur Frei- und Besetztmeldung werden dabei die Gleisfreimeldeabschnitte bedarfsgerecht zwischen denjenigen Achszählern gebildet, die auf Grund voreingestellter Weichenlagen an den Gleisverzweigungen befahrbare und zur Befahrung vorgesehene Verbindungen ergeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achszähleranordnung zur Bildung von Gleisfreimeldeabschnitten bei Fahrstraßenknoten mit Gleisverzweigungen und peripheren Anschlussgleisen sowie ein Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung mit einer derartigen Achszähleranordnung.
  • Eine Achszähleranordnung üblicher Ausprägung für Fahrstraßenknoten ist beispielsweise Gegenstand der DE 10 2004 035 991 B4 . Dabei ist der Fahrstraßenknoten in feste Gleisfreimeldeabschnitte eingeteilt, die durch die Achszähler begrenzt werden, wie Figur 1, die den Stand der Technik repräsentiert, zeigt. Der bei geplanter Einfahrt eines Schienenfahrzeugs über ein Anschlussgleis in den Fahrstraßenknoten zu bildende Gleisfreimeldeabschnitt umfasst dabei auch einmündende oder kreuzende Gleisabschnitte, die aktuell gar nicht befahren werden sollen. Somit entsteht ein zusammengestückelter Gleisfreimeldeabschnitt, der selbst quasi als Knoten innerhalb des Fahrstraßenknotens ausgebildet ist. Dadurch werden Gleisabschnitte unnötig blockiert, d. h. besetzt gemeldet und können nicht durch andere Schienenfahrzeuge befahren werden. Um die unnötig blockierte Gleislänge zu begrenzen, ist folglich eine sehr große Anzahl von Achszählern, insbesondere an Gleisverzweigungen, erforderlich. Fahrstraßenknoten, beispielsweise Bahnhofsanlagen, in denen gleichzeitig mehrere Fahrten möglich sein sollen, müssen zwangsläufig in getrennte Gleisfreimeldeabschnitte aufgeteilt werden. Dies erfordert schon bei Fahrstraßenknoten geringer Komplexität eine Vielzahl von projektierten Gleisfreimeldeabschnitten mit einer entsprechend hohen Anzahl von Achszählern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Achszähleranordnung und ein Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung mit einer derartigen Achszähleranordnung anzugeben, welche bei Fahrstraßenknoten vergleichbarer Komplexität weniger Achszähler benötigen und dennoch eine Verringerung unnötig blockierter Gleisabschnitte ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Achszähleranordnung gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei ein Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung gemäß Anspruch 2 angewendet wird
  • Die Achszähler werden nur noch an den peripheren Anschlussgleisen, d. h. an den äußeren Grenzen des Fahrstraßenknotens angeordnet. Innerhalb des Fahrstraßenknotens werden keine Freimeldeabschnitte eingerichtet, sodass gegenüber der bekannten Anordnung eine große Anzahl von Achszählern entfällt. Lediglich bei sehr langen Fahrwegen innerhalb des Fahrstraßenknotens können zusätzliche Achszähler erforderlich sein, sodass beispielsweise zwei Schienenfahrzeuge auf einem Bahnhofsgleis hintereinander halten können.
  • Beim Befahren eines Achszählers an einem Anschlussgleis in Richtung des Fahrstraßenknotens wird ein Gleisfreimeldeabschnitt bedarfsgerecht zwischen denjenigen Achszählpunkten gebildet, die auf Grund voreingestellter Weichenlagen an den Gleisverzweigungen des Fahrstraßenknotens befahrbare und zur Befahrung vorgesehene Verbindungen ergeben. Auf diese Weise wird eine Besetztmeldung ausschließlich für den tatsächlichen Fahrweg zwischen den beiden Achszählern erzeugt. Angrenzende Gleisabschnitte, die in diesen voreingestellten Fahrweg einmünden, sind auf Grund der Weichenlage nicht befahrbar. Die Besetztmeldung wird auf den tatsächlich befahrenen Fahrweg begrenzt. Bei Einfahrt in den Gleisfreimeldeabschnitt, der dem geplanten Fahrweg entspricht, werden die einfahrenden Achsen gezählt, wodurch die Besetztmeldung ausgelöst wird, wobei die Besetztmeldung erst aufgelöst wird, d. h. der Gleisfreimeldeabschnitt frei gemeldet wird, wenn der für die Ausfahrt aus dem Fahrstraßenknoten vorgesehene Achszähler vollständig passiert wurde, sodass die Anzahl der eingezählten mit der Anzahl der ausgezählten Achsen übereinstimmt oder aber, wenn der gleiche Achszähler durch eine Wendefahrt erneut passiert wird. Letztlich werden die Gleisfreimeldeabschnitte nicht fest vorgegeben, sondern bedarfsgerecht über verschiedene Gleisverzweigungen entsprechend der Weichenlage individuell für jede Fahrt innerhalb des Fahrstraßenknotens gebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1a und 1b
    einen Fahrstraßenknoten mit schematischer Veranschaulichung einer bekannten Achszähleranordnung und der bekannten Verfahrensweise zur Bildung von Gleisfreimeldeabschnitten und
    Figuren 2a, 2b und 2c
    den gleichen Fahrstraßenknoten mit beanspruchter Achszähleranordnung und Verfahrensweise zur Bildung von Gleisfreimeldeabschnitten.
  • Alle Figuren zeigen einen Fahrstraßenknoten mit der gleichen Gleistopologie. Der Fahrstraßenknoten ist mit sieben Anschlussgleisen A bis G verbunden und ist mit mehreren Verzweigungen konfiguriert.
  • Aus den Figuren 1a und 1b ist ersichtlich, dass nach dem Stand der Technik an jedem Anschlussgleis A bis G und in der Nähe von Verzweigungen insgesamt zwölf Achszähler a1 bis a12 angeordnet sind. In Figur 1b ist beispielhaft ein Gleisfreimeldeabschnitt für eine Zugfahrt von dem Anschlussgleis B zu dem Anschlussgleis E dargestellt. Die fett dargestellten Gleisabschnitte werden dazu besetzt gemeldet. Davon sind auch einmündende Gleisabschnitte betroffen, die gar nicht befahren werden. Zur Einsparung von Achszählern wird üblicherweise versucht, die Freimeldung benachbarter Verzweigungen und Kreuzungen zu einem gemeinsamen Gleisfreimeldeabschnitt zusammenzufassen. Dies ist jedoch nur sehr eingeschränkt möglich, da sich alle über einen Gleisfreimeldeabschnitt führenden Fahrten gegenseitig ausschließen. Infolge dessen ist eine Vielzahl von Gleisfreimeldeabschnitten mit einer entsprechend hohen Anzahl von Achszählern a1 bis a12 erforderlich.
  • Demgegenüber ist die Anzahl der Achszähler bei dem in den Figuren 2a bis 2c dargestellten Ausführungsbeispiel wesentlich verringert. Statt zwölf Achszählern a1 bis a12 sind nur noch sieben Achszähler a1 bis a7 vorgesehen. Für die Zugfahrt von B nach E werden nur noch tatsächlich zur Befahrung vorgesehene Gleisabschnitte besetzt gemeldet. Dazu wird die aktuelle Weichenlage berücksichtigt. Je nach voreingestellter Weichenlage an den Verzweigungspunkten sind nur bestimmte Gleisfreimeldeabschnitte zwischen den Anschlussgleisen A bis G möglich, wobei auch Wendefahrten einstellbar sind, da dann eine stumpfe Weichenauffahrt den Endpunkt des befahrbaren Gleisabschnittes bildet.
  • Figur 2c veranschaulicht eine Besetztmeldung bei einer an sich unzulässigen Einfahrt vom Anschlussgleis D in den Fahrstraßenknoten. Für diese Einfahrt ist kein zulässiger Fahrweg bis zu einem anderen Anschlussgleis des Fahrstraßenknotens eingestellt. In diesem Fall wird die Besetztmeldung nur bis zur ersten, stumpf befahrenen Weiche erzeugt. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Verletzungen des Flankenschutzraumes einer Fahrstraße zu erkennen und entsprechende Schutzreaktionen auszulösen. Da hier die Besetztmeldung an einem Punkt endet, an dem sich kein Achszähler befindet, tritt nach dem Durchfahren dieses Bereichs in der unzulässigen Richtung keine Freimeldung ein. Dieser Umstand ist betrieblich sinnvoll, da durch die Besetztmeldung auf dem Anschlussgleis D dafür gesorgt werden muss, dass das eingefahrene Schienenfahrzeug diesen Bereich in die Gegenrichtung wieder verlässt.

Claims (2)

  1. Achszähleranordnung zur Bildung von Gleisfreimeldeabschnitten bei Fahrstraßenknoten mit Gleisverzweigungen und peripheren Anschlussgleisen (A bis G),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Anschlussgleisen (A bis G) jeweils mindestens ein Achszähler (a1 bis a7) angeordnet ist und dass mindestens an einem Teil der Gleisverzweigungen keine Achszähler angeordnet sind.
  2. Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung mit einer Achszähleranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleisfreimeldeabschnitte bedarfsgerecht zwischen denjenigen Achszählern gebildet werden, die auf Grund voreingestellter Weichenlagen an den Gleisverzweigungen befahrbare und zur Befahrung vorgesehene Verbindungen ergeben.
EP07114504A 2006-08-31 2007-08-17 Achszähleranordnung und Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung mit einer derartigen Achszähleranordnung Withdrawn EP1897779A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041500 DE102006041500A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Achszähleranordnung und Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung mit einer derartigen Achszähleranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1897779A2 true EP1897779A2 (de) 2008-03-12
EP1897779A3 EP1897779A3 (de) 2008-10-29

Family

ID=38813246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07114504A Withdrawn EP1897779A3 (de) 2006-08-31 2007-08-17 Achszähleranordnung und Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung mit einer derartigen Achszähleranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1897779A3 (de)
DE (1) DE102006041500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104149817A (zh) * 2014-07-14 2014-11-19 浙江众合机电股份有限公司 一种轨道电路计轴检测列车跟踪方法
EP3075625B1 (de) * 2015-03-30 2019-09-18 Pintsch GmbH Verfahren und system zur dynamischen fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen gleisanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003553A1 (de) 2012-02-19 2013-08-22 Bernd Schmidt Rechnergesteuertes Stellwerkssystem mit reduziertem Umfang an sicherheitsrelevanten Daten und Verfahren zur Fahrstrassensicherung mit einem derartigen System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268650B (de) * 1965-01-19 1968-05-22 Deutsche Bundesbahn Verfahren zum UEberpruefen der Ausfuehrung von befohlenen Betriebshandlungen im Eisenbahnbetrieb mit zentraler Zuglenkung
EP0788961A2 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Hardwareausfällen bei der Gleisfreimeldung mittels Achszählung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19706021A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Siemens Ag Einrichtung zur Gleisüberwachung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268650B (de) * 1965-01-19 1968-05-22 Deutsche Bundesbahn Verfahren zum UEberpruefen der Ausfuehrung von befohlenen Betriebshandlungen im Eisenbahnbetrieb mit zentraler Zuglenkung
EP0788961A2 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Hardwareausfällen bei der Gleisfreimeldung mittels Achszählung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19706021A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Siemens Ag Einrichtung zur Gleisüberwachung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104149817A (zh) * 2014-07-14 2014-11-19 浙江众合机电股份有限公司 一种轨道电路计轴检测列车跟踪方法
CN104149817B (zh) * 2014-07-14 2016-06-22 浙江众合科技股份有限公司 一种轨道电路计轴检测列车跟踪方法
EP3075625B1 (de) * 2015-03-30 2019-09-18 Pintsch GmbH Verfahren und system zur dynamischen fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen gleisanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041500A1 (de) 2008-03-13
EP1897779A3 (de) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233546A1 (de) Verfahren zum Korrigieren von Achszählfehlern in Eisenbahnalagen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008045050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugbeeinflussung
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
AT409481B (de) Einrichtung zur gleisüberwachung
DE19515345A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
WO2008138761A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zugbeeinflussung an einem bahnübergang
EP1897779A2 (de) Achszähleranordnung und Verfahren zur Frei- und Besetztmeldung mit einer derartigen Achszähleranordnung
EP3075625B1 (de) Verfahren und system zur dynamischen fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen gleisanlage
DE60312357T2 (de) Erhöhter Umleitungsabschnitt für ein Eisenbahngleis
EP3075626B1 (de) Verfahren und system zum betrieb einer gleisanlage
DE102012217814A1 (de) Langsamfahrstelle einer Bahnstrecke
DE102006029845B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung von Streckenabschnitten eines segmentierten Fahrweges für einen schienengebundenen Fahrzeugverband
EP3437954A1 (de) Schutzvorrichtung
EP1265776B1 (de) Verfahren und system zur überfüllverhinderung einer gleisanlage
DE19526817C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gleisanlage
EP2143614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Freimeldung eines Gleisabschnitts
DE19907466C1 (de) Verfahren zum Sichern der Zugfolge im Schienenverkehr
WO2019042677A1 (de) Freimeldesystem eines fahrstreckenabschnitts
DE102007038819B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Gleisfrei- und/oder Gleisbesetztmeldung
EP1184252B1 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung
DE19924967C1 (de) Verfahren zum Auflösen gestörter Bahnhofseinfahrten auf Strecken mit Zentralblock
DE10216215A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Bahnübergangs-Sicherungseinrichtungen
DE3235375C2 (de) Verkehrssystem für den öffentlichen Personennahverkehr
DE102017209749A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gleisanlage
EP3878711A1 (de) Verfahren und system zur abstandsbestimmung für entlang einer fahrstrecke fahrende fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090321

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090417

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090828