EP1893813B1 - Bodenverdichtungsvorrichtung mit automatischer oder bedienerintuitiver verstellung des vorschubvektors - Google Patents

Bodenverdichtungsvorrichtung mit automatischer oder bedienerintuitiver verstellung des vorschubvektors Download PDF

Info

Publication number
EP1893813B1
EP1893813B1 EP06754537.6A EP06754537A EP1893813B1 EP 1893813 B1 EP1893813 B1 EP 1893813B1 EP 06754537 A EP06754537 A EP 06754537A EP 1893813 B1 EP1893813 B1 EP 1893813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
operator
force action
propulsion
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06754537.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1893813A1 (de
Inventor
Michael Fischer
Otto W. Stenzel
Oliver Kolmar
Martin Awrath
Walter Unverdorben
Hermann Schennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Publication of EP1893813A1 publication Critical patent/EP1893813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1893813B1 publication Critical patent/EP1893813B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/288Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows adapted for monitoring characteristics of the material being compacted, e.g. indicating resonant frequency, measuring degree of compaction, by measuring values, detectable on the roller; using detected values to control operation of the roller, e.g. automatic adjustment of vibration responsive to such measurements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Definitions

  • Fig. 1 shows schematically a side view of a known from the prior art vibration plate.
  • a ground contact plate 1 On a ground contact plate 1 is one of a arranged front unbalance shaft 2 and a rear unbalance shaft 3 formed vibration exciter.
  • Spring device 4 About a consisting of several springs Spring device 4 is an upper mass 5 connected to the ground contact plate 1.
  • an unillustrated drive for the vibration exciter is provided in the upper mass 5.
  • a drawbar 6 with a control element 7 is attached to the upper mass 5.
  • One of the two imbalances 8, 9 can be rotated by up to 180 ° on the associated imbalance shaft 2, 3.
  • the phase angle between the two unbalanced shafts 2, 3 can be changed. This results in the possibility of forward and backward control, as well as the shaking shaking at then 100% compaction effect, but without horizontal movement.
  • Fig. 6 shows such an application in which a vibration plate with flat adjusted force vector 10 (force acting angle ⁇ 45 °) goes up a slope.
  • the invention has for its object to provide a vibration plate in which the propulsion speed can be optimized or maximized depending on a change in the environmental conditions or in response to an operator request. Furthermore, a method for maximizing the propulsion speed of a vibrating plate is to be specified.
  • Fig. 7 shows the vibrating plate described above with improved climbing behavior, in which the operator by skillful control using the operating element 7 reaches a force vector 10 whose force acting angle is above 45 ° to - despite the relatively large pitch - to achieve a feed.
  • the operator free to give on the control element also control commands that do not require maximum propulsion of the vibrating plate.
  • the operator can also set force action angles which cause a reduced propulsion speed, a travel in the opposite direction or a steering movement of the vibration plate.
  • the operator still has all possibilities for controlling the vibrating plate, as is also known in the prior art.
  • the propulsion adjusting means automatically takes the appropriate measures and always achieves the maximum propelling speed independently of a change in the environment of the vibrating plate, for example a slope of the ground.
  • the will of the operator that the vibrating plate should reach the maximum possible propelling speed can be communicated, for example, by pressing the operating element (for example a lever) against a pressure point (for example a pressure switch) or overcoming the pressure point. If, on the other hand, the pressure point is not overcome by the operating element, the setting of the force action angle follows the usual (for example linear) relationship between the position of the operating element and the resulting direction of force action. The automatic adjustment of the direction of action of force such that always the maximum possible driving speed is achieved, is then turned off.
  • the propulsion adjustment device may have a tilt detection device for detecting an inclination angle the ground contact plate with respect to a horizontal, to determine in this way that the vibrating plate is moved in the plane or on a slope.
  • the Vorreteseinstell listening has an adjusting device for setting a force acting angle called the force acting effect with respect to the ground contact plate in dependence on the inclination angle of the ground contact plate.
  • a table with corresponding data can be stored in the Vorreteseinstell nerve.
  • the optimum force action angle for the vibration exciter device is specified, which results in the maximum propulsive effect.
  • the operator request recognition device has at least one force measuring device with which a force applied by the operator to the operating element and / or to a further operating element can be detected in at least one spatial direction. If the force detected by the force measuring device is greater than a force required for operating the operating element in accordance with its intended purpose, this is interpreted by the propulsion adjustment device in that the operator is not yet satisfied with the effect that he has achieved by adjusting the operating element alone. Rather, the propulsion adjuster then assumes that the operator desires a stronger effect.
  • the propulsion adjusting device changes the direction of force action in accordance with predefined rules.
  • the propulsion speed can be maximized by interpreting the operator's request, which is not explicitly stated by the operator by actuating the operating element. In this case, it is possible to detect the intuitive reactions occurring in particular in the case of obstacles (inclines) and to draw appropriate conclusions for the vibrating plate and to make adjustments to the vibration exciter.
  • the force measuring device may be designed to detect the force that the operator exerts on the operating element used to input the control commands.
  • vibrating plates are also known which comprise at least two operating elements, namely a first operating element (eg control lever) for inputting control commands by the operator and a second operating element (eg a handle) on which the operator passes Grasping and initiating a force can cause the vibrating plate.
  • a first operating element eg control lever
  • a second operating element eg a handle
  • the force measuring device is then advantageously designed such that it also detects forces acting on the second operating element and interprets them as an operator request, so that the force action direction of the vibration exciter can then be changed by the propulsion adjusting device according to the predetermined rules.
  • the propulsion adjustment means for this purpose on an operator request detection device, which may include a force measuring device to detect a force applied by the operator to a control element force in at least one spatial direction.
  • drawbar in this context are not only “real" drawbars to understand, but also guide bracket or other guide devices that allow the operator to exert an executive on the vibrating plate.
  • the Vorreteseinstell shark comprises a control device with which the force signals are evaluated such that depending on the magnitude and / or direction of a respective force signal causing force the force direction of the vibration exciter is changed.
  • the operator can by exercising an appropriate force on the control achieve certain control reactions of the VorreteseinstellINA, which leads to a desired setting of the vibration exciter.
  • the operating element or the control element for setting a forward and / or a reverse drive of the vibrating plate, wherein the force acting direction is adjustable by the vibration exciter in response to a signal from the operating element or the control according to a horizontal force component in the forward or backward direction ,
  • the operating element or the control thus make it possible to control the vibrating plate in a known manner forwards and backwards.
  • a force acting angle is adjustable to a predetermined standard force action angle.
  • the angle of action between the direction of force action (direction of action of the resultant force generated by the vibration generator) and the ground contact plate considered as reference plane is to be understood below as the force action angle. Accordingly, the force acting angle can amount to a maximum of 90 °. A further pivoting of the force action direction beyond 90 ° would again lead to smaller force action angles.
  • the standard force action angle is set with the appropriate horizontal component when the operator is using the operating or Control has given a corresponding signal for forward or reverse.
  • the force acting angle is also set steeper.
  • the operator intuitively tries to intuitively improve the climbing behavior of the vibrating plate.
  • the Vorreteseinstell supports this effort in that the force acting angle is set steeper.
  • the swivel angle settings or swivel angle changes that are predefined by the propulsion adjustment device can be stepped or continuous depending on the design of the vibration exciter.
  • the extent to which the VortriebseinstellUNE changes the force acting angle relative to the standard force acting angle can be fixed, with a mechanical or electronic preprogramming is possible. It is also conceivable to change the force action angle continuously over a longer period of time. Furthermore, the force effect angle can also be changed in several stages with smaller pivoting angles. In essence, these possibilities also depend on the abilities of the vibration exciter.
  • the propulsion adjusting means causes the force action angle to be set to be shallower, such as, for example, the force acting angle. In Fig. 5 shown.
  • Vortriebseinstell Steiner is designed such that, if an altered force acting angle has already been set, which is accordingly steeper or shallower than the predetermined standard force action angle, this changed force acting angle is kept constant even if that of the operator the force applied to the control element no longer exceeds the predetermined limit value. It is sufficient accordingly that the operator only at the beginning of a z. B. desired fast forward drive of the vibrating plate pushes the control element forward, so that adjusts the flatter force action angle. This force acting angle is maintained even when the operator is no longer exerting increased force. The same applies z. B. even when driving on a long slope, where also the steeper force action angle is no longer changed.
  • the vibration exciter in the vibration plate according to the invention is designed such that the direction of the resulting force can be adjusted not only, as is common practice, in the two limit positions (for forward and reverse), but also in intermediate positions. It is ideal if the direction of force action is adjustable in numerous intermediate positions in order to be able to realize correspondingly many force action angles.
  • the operating element 17 is a handle fixedly attached to the drawbar 16.
  • the control commands for the vibration exciter are then entered by the operator via an additional control, not shown.
  • the force measuring device generates force signals 18, which are transmitted to a central computer 19.
  • a central computer 19 In the central computer 19, an average value is formed from the measured operating forces with the aid of a suitable time window (cf. Fig. 8 , where number N of measured values to be averaged).
  • the linear actuator 20 should be infinitely adjustable and held in the selected position in order to achieve any intermediate angle position can.
  • the linear actuator 20 may, for. B. hydraulically or by electric motor.
  • the linear drive 20 can be added its own fast control loop, which has the task of keeping the externally preselected relative position of the imbalances constant.
  • a second force measuring element will measure an operating force F D with which the operator intends to depress the vibration plate on the drawbar 16 in an intuitive manner to raise the front edge of the ground contact plate 1.
  • the central computer 19 also forms a suitable mean value for this force component. If the central computer 19 receives the information that the vertical operating force has increased downwards on average or is beyond a predetermined limit value, the force angle is set steeper. Also, the provision of the total force vector must be limited to a maximum possible extent in order to achieve a minimum necessary propulsion component.
  • the operator When the vibrating plate ascends a slope when reversing, the operator will intuitively want to pull the operating element 17 rearwardly up in extension of the drawbar 16 in order to raise the trailing edge of the ground contact plate 1.
  • the force F D used for this purpose is detected by the force measuring device and forwarded as a force signal 18 to the central computer 19. This makes, when the measured operator exceeds the normal operating force, the force acting angle steeper, so that a stronger lifting of the lower mass with the ground contact plate 1 is made possible.
  • the operator can achieve that the vibrating plate achieves maximum forward speed both in the plane and on the slope.
  • the additionally available possibility with the help of the control element 17 and intermediate positions of the vibration exciter, so targeted force effect angle to set, this is not affected.
  • the operator is provided by the vibration plate according to the invention a combination control available, with which he can intuitively always optimally control.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vibrationsplatte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Vibrationsplatten zur Bodenverdichtung weisen üblicherweise eine Untermasse auf, die unter anderem eine den Boden verdichtende Bodenkontaktplatte und eine die Bodenkontaktplatte beaufschlagende Schwingungserregereinrichtung umfasst, sowie eine mit der Untermasse über eine Federeinrichtung verbundene Obermasse, zu der z. B. der Antrieb zu rechnen ist.
  • Umschaltbare Vibrationsplatten, also Vibrationsplatten, deren Fahrtrichtung wenigstens in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung umschaltbar ist, werden üblicherweise in der so genannten "Zweiwellen-Technologie" ausgeführt. Derartige Maschinen sind entweder über eine Fernsteuerung bedienbar oder handgeführt. Bei handgeführten Vibrationsplatten ist an der Obermasse eine Führungsdeichsel angebracht, an deren Kopf Fahrtrichtungssteuerelemente vorgesehen sind. Mit Hilfe der Fahrtrichtungssteuerelemente kann unter anderem der Schwingungserreger derart angesteuert werden, dass er eine Schwingung mit einer resultierenden Kraft erzeugt, deren horizontale Wirkungsrichtung in die vom Bediener gewünschte Richtung zeigt. Außerdem sind die Fahrtrichtungssteuerelemente meist robust ausgeführt, so dass der Bediener auch durch manuelle Krafteinleitung die Fahrtrichtung der Vibrationsplatte beeinflussen kann oder gar die Vibrationsplatte lenken kann.
  • Bei Vibrationsplatten in Zwelwellen-Technologie weist der auf der Untermasse angeordnete Schwingungserreger zwei gegenläufig drehbare Unwuchtwellen auf. Die Unwuchtwellen sind formschlüssig drehbar miteinander gekoppelt, so dass die vordere Welle rückwärts und die hintere Welle vorwärts dreht. Die von den beiden Wellen getragenen Unwuchten sind in der Ausgangsstellung um 90° gegeneinander gedreht.
  • Eine derartige Vibrationsplatte ist z. B. aus der WO 02/35005 A1 bekannt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Vibrationsplatte. Auf einer Bodenkontaktplatte 1 ist ein aus einer vorderen Unwuchtwelle 2 und einer hinteren Unwuchtwelle 3 gebildeter Schwingungserreger angeordnet. Über eine aus mehreren Federn bestehende Federeinrichtung 4 ist eine Obermasse 5 mit der Bodenkontaktplatte 1 verbunden. In der Obermasse 5 ist ein nicht dargestellter Antrieb für den Schwingungserreger vorgesehen. Weiterhin ist an der Obermasse 5 eine Deichsel 6 mit einem Bedienelement 7 angebracht.
  • In dem Schwingungserreger sind auf den Unwuchtwellen 2, 3 jeweils Unwuchten 8 und 9 angebracht, die in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung um 90° zueinander verdreht sind. Durch die gegenläufige Rotation der Unwuchtwellen 2, 3 ergibt sich ein resultierender Kraftvektor 10, der zu jedem Zeitpunkt um 45° gegen die Bodenoberfläche, also die durch die Bodenkontaktplatte 1 definierte Ebene geneigt ist. Das Aufschlagen der im Wesentlichen durch die Bodenkontaktplatte 1 und den Schwingungserreger gebildeten Untermasse führt zur Bodenverdichtung. Von der nominal vorhandenen Unwuchtgesamtkraft werden - aufgrund der Winkelstellung - jeweils rund 70 % für die Verdichtung (vertikale Kraftwirkung) und für den Vortrieb (horizontale Kraftwirkung) verwendet.
  • Eine der beiden Unwuchten 8, 9 kann um bis zu 180° auf der zugehörigen Unwuchtwelle 2, 3 verdreht werden. Alternativ dazu kann auch insgesamt die Phasenlage zwischen den beiden Unwuchtwellen 2, 3 verändert werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer Vor- und Rücksteuerung, sowie des Standrüttelns bei dann 100 % Verdichtungswirkung, jedoch ohne Horizontalbewegung.
  • Fig. 2 zeigt in Analogie zu Fig. 1 in schematischer Darstellung die Vibrationsplatte, wobei die Phasenlage der Unwuchtwelle 3 mit der Unwucht 9 um 180° gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Stellung verändert wurde. Dadurch ergibt sich ein resultierender Kraftvektor 10, der im Wesentlichen mit einem Winkel von 45° gegen die Bodenkontaktplatte 1 nach hinten gerichtet ist und somit eine Rückwärtsfahrt der Vibrationsplatte bewirkt. Die entsprechende Veränderung der Phasenlage im Schwingungserreger wurde in bekannter Weise durch ein Betätigen des Bedienelements 7, d. h. ein Nachhintenziehen des Bedienelements 7, bewirkt.
  • Zum Verändern der Phasenlage zwischen den Unwuchten 8, 9 bzw. den Unwuchtwellen 2, 3 wird üblicherweise eine Drallhülse verwendet, die so beschaffen ist, dass z. B. die zu verstellende Unwucht in Wellenrichtung entlang einer Spiralnut geführt wird und dadurch den entsprechenden Verdrehwinkel erfährt. Anstelle einer Drallhülse sind auch andere Verstellglieder bekannt, wie z. B. Differenzial- oder Planetengetriebe. Diese Technik ist seit langem bekannt, so dass sich eine eingehendere Beschreibung erübrigt.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle (z. B. Lauf auf kaum verdichtungsfähigem Material, wie Sand, beim Asphaltbau oder beim Pflastereinrütteln) kommt es weniger auf die Verdichtungswirkung als vielmehr auf einen schnellen Vorlauf der Vibrationsplatte an. In der Praxis behilft man sich in solchen Fällen zuweilen dadurch, dass der Winkel zwischen den Unwuchten 8, 9 auf den Wellen 2, 3 derart verändert wird, dass der resultierende Kraftvektor 10 flacher verläuft. In Fig. 3 wird als Beispiel eine Relativstellung der Unwuchten 8, 9 gezeigt, bei der sich ein resultierender Kraftvektor 10 ergibt, dessen Kraftwirkungswinkel kleiner als 45° ist. Dementsprechend weist der Kraftvektor 10 eine größere Horizontalkomponente auf, die eine stärkere Vortriebswirkung erreicht. Im Gegenzug wird die Vertikalkomponente des Kraftvektors 10 reduziert, so dass die Verdichtungswirkung entsprechend geringer ist.
  • Die in Fig. 3 gezeigte, flachere Stellung des Kraftvektors 10 kann z. B. durch "Umhängen" der Unwuchtwellen 2, 3 um einen oder mehr Zähne an dem 1:1-Getriebe zwischen den Unwuchtwellen 2, 3 erfolgen. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung einer Drallhülse mit steilerer Steigung, die eine größere Winkelverdrehung als 180° bewirkt.
  • Beim Umhängen der Unwuchtwellen 2, 3 um einen oder mehrere Zähne kann eine Vergrößerung der Horizontalkomponente des Kraftvektors nur in einer Richtung - vorzugsweise der Vorwärtsrichtung - erreicht werden. In der anderen Richtung wird hingegen die Horizontalkomponente reduziert, wie in Fig. 4 erkennbar, bei der die Unwuchtwellen 2, 3 - ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 3 - in Rückwärtsfahrt verschwenkt wurden. Aufgrund des großen Vertikalanteils des Kraftvektors 10 bei der Rückwärtsfahrt läuft die Vibrationsplatte sehr unruhig, wodurch eine Anwendung im Asphalt oder Pflasterbau unmöglich gemacht wird.
  • Für diesen Fall ist eine Drallhülse mit steiler Steigung der Führungsnut vorteilhaft, die auch bei Rückwärtsfahrt einen schnelleren Vortrieb - entsprechend dem Vortrieb in Vorwärtsrichtung - ermöglicht, wie in Fig. 5 schematisch gezeigt ist.
  • Nachteilig für beide Varianten ist es, dass gleichzeitig mit der vertikalen Verdichtungskraftkomponente auch die Kraftkomponente reduziert wird, die zwischen den einzelnen Verdichtungsstößen das Abheben der Bodenkdntaktplatte 1 vom Boden bewirkt. Denn nur bei einer ausreichend großen Vertikalkraftkomponente kann die Bodenkontaktplatte vom zu verdichtenden Boden abspringen und in der gewünschten Weise vorwärts bewegt werden. Auf ebenem Boden ist dies in weiten Bereichen der Winkelverstellung des Kraftvektors 10 unkritisch. Sobald aber Steigungen zu überwinden sind, reicht die vertikale Kraftwirkung oft nicht mehr aus, um die Untermasse vom Boden soweit abzuheben, dass sie sich in Folge der vorwärts gerichteten Horizontalkraftwirkung die Steigung hinaufbewegen lässt.
  • Fig. 6 zeigt einen derartigen Anwendungsfall, bei dem eine Vibrationsplatte mit flach eingestelltem Kraftvektor 10 (Kraftwirkungswinkel <45°) eine Steigung hinauffährt. Bei dieser Anordnung ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Vibrationsplatte stehenbleibt, obwohl die Kraftkomponente in Bewegungsrichtung (Horizontalkomponente bezüglich der Bodenkontaktplatte 1) erhöht wurde. Dieser Effekt ist für den Bediener der Vibrationsplatte oft nicht nachvollziehbar und im Übrigen hinderlich für ein effektives Arbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vibrationsplatte anzugeben, bei der die Vortriebsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einer Veränderung der Umgebungsbedingungen oder in Abhängigkeit von einem Bedienerwunsch optimiert bzw. maximiert werden kann. Weiterhin ist ein Verfahren für eine Maximierung der Vortriebsgeschwindigkeit einer Vibrationsplatte anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vibrationsplatte gemäß Anspruch 1, 4 oder 16 und ein Verfahren gemäß Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Vibrationsplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Vortriebseinstelleinrichtung vorgesehen ist zum Ansteuern der Schwingungserregereinrichtung derart, dass die Kraftwirkungsrichtung stets automatisch in eine Stellung eingestellt wird, bei der ein maximal möglicher Vortrieb der Vibrationsplatte über Grund erreicht wird, wenn der Steuerbefehl des Bedieners eine maximale Vortriebsgeschwindigkeit verlangt. Dabei ist die Kraftwirkungsrichtung durch das Ansteuern mittels der Vortriebseinrichtung in Abhängigkeit von einer Veränderung der Umgebung der Vibrationsplatte, insbesondere der Neigung und/oder der Festigkeit eines von der Bodenkontaktplatte zu verdichtenden Untergrunds, veränderbar.
  • Mit Hilfe der Vortriebseinstelleinrichtung ist es somit möglich, eine geeignete Stellung für die Schwingungserregereinrichtung vorzugeben, so dass sich eine Kraftwirkungsrichtung ergibt, die für den jeweiligen Anwendungsfall, der durch die Umgebungsbedingungen (Steigung, Verdichtungsgrad, Festigkeit des Bodens) vorgegeben ist, am besten geeignet ist und insbesondere eine maximale Vortriebsgeschwindigkeit ermöglicht, wenn dies vom Bediener gewünscht ist.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Vortriebsgeschwindigkeit einer Vibrationsplatte bei unterschiedlich stark geneigten Strecken in erheblichem Maße von dem jeweiligen Kraftwirkungswinkel abhängt.
  • Bei einer Fahrt auf ebenem Boden (Steigung 0°) führt ein Kraftwirkungswinkel zwischen 20° und 30° zu einer maximalen Vortriebsgeschwindigkeit. Bei einer Steigung des Untergrunds von nur 5° liegt hingegen der optimale Kraftwirkungswinkel bei rund 40°, während er bei einer Steigung des Untergrunds von 10° um 60° liegen muss, um eine maximale Vortriebsgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Erwartungsgemäß nimmt mit zunehmender Steigung die maximal zu erreichende Vortriebsgeschwindigkeit ab. Erstaunlich ist dabei aber, dass sich der optimale Kraftwirkungswinkel, bei dem dieser maximale Vorschub erreicht werden kann, mit größerer Steigung zu höheren Winkeln hin verschiebt. Demnach ist es in einem Gelände mit Steigungen nicht optimal, die Vibrationsplatte nur mit einem fest eingestellten Kraftwirkungswinkel (z. B. 45°) vorzusehen. Man erreicht dann nicht den bestmöglichen Vortrieb bzw. kann mit der Vibrationsplatte nicht die Steigungen überwinden, die eigentlich noch überwindbar wären. Bei einem Kraftwirkungwinkel von 45° und bereits einer Steigung von 10° kann die Vortriebsgeschwindigkeit gegen Null gehen.
  • Durch geeignete Betätigung der Winkelstellung der Unwuchtwellen kann jedoch für unterschiedliche Steigungswinkel jeweils ein optimaler Kraftwirkungswinkel gefunden werden, so dass bis zu einer gewissen Grenzsteigung des Geländes immer ein Vortrieb möglich ist. Besondere praktische Bedeutung hat dabei eine in der Vibrationsplatte hinterlegte feste Zuordnung von "Längsneigung der Maschine" bzw. "Neigungswinkel der Bodenkontaktplatte" und dem "Winkel des resultierenden Kraftvektors" mit dem Ziel, eine maximale Vortriebsgeschwindigkeit zu erreichen, sofern der Bediener dies wünscht und zum Beispiel über ein Bedienelement der Vibrationsplatte "mitgeteilt" hat.
  • Fig. 7 zeigt die oben beschriebene Vibrationsplatte mit verbessertem Steigverhalten, bei der der Bediener durch geschickte Ansteuerung mit Hilfe des Bedienelements 7 einen Kraftvektor 10 erreicht, dessen Kraftwirkungswinkel über 45° liegt, um - trotz der verhältnismäßig großen Steigung - einen Vorschub zu erreichen.
  • Für den Bediener ist es jedoch in der Praxis schwierig, den Kraftvektor durch Betätigen der ihm zur Verfügung stehenden Steuerelemente hinsichtlich seiner Stellung derart anzupassen bzw. zu variieren, dass für unterschiedliche Steigungen noch ein Vortrieb erzeugt wird bzw. der Vortrieb jeweils maximiert wird. Diese Aufgabe überfordert den im Regelfall nur schlecht ausgebildeten, mit fortschreitender Arbeitsdauer immer unkonzentrierter werdenden Bediener.
  • Die erfindungsgemäße Vibrationsplatte schafft hier Abhilfe dadurch, dass die Vortriebseinstelleinrichtung in der Lage ist, die Kraftwirkungsrichtung jeweils so einzustellen, dass stets ein maximal möglicher Vortrieb der Vibrationsplatte erreicht werden kann, wenn der Bediener dies wünscht. Unter maximal möglichem Vortrieb ist dementsprechend ein Vortrieb bzw. eine Vortriebsgeschwindigkeit zu verstehen, der bzw. die unter den gegebenen Bedingungen (z. B. der Steigung) von der Vibrationsplatte im günstigsten Fall erreicht werden kann. Die erfindungsgemäße Vibrationsplatte ergreift selbstständig Maßnahmen, um diesen maximal möglichen Vortrieb zu erreichen bzw. konstant zu halten, sofern der Bediener über das Bedienelement seinen entsprechenen Steuerbefehl gegeben und damit seinen Willen zum maximalen Vortrieb kundgetan hat.
  • Selbstverständlich steht es dem Bediener frei, über das Bedienelement auch Steuerbefehle zu geben, die keinen maximalen Vortrieb der Vibrationsplatte verlangen. Der Bediener kann je nach Ausgestaltung der Schwingungserregereinrichtung auch Kraftwirkungswinkel einstellen, die eine verminderte Vortriebsgeschwindigkeit, eine Fahrt in entgegengesetzter Richtung oder eine Lenkbewegung der Vibrationsplatte bewirken. Insofern hat der Bediener nach wie vor alle Möglichkeiten zur Steuerung der Vibrationsplatte, wie dies auch beim Stand der Technik bekannt ist. Dann jedoch, wenn der Bediener ausdrücklich einen maximalen Vortrieb der Vibrationsplatte wünscht, ergreift die Vortriebseinstelleinrichtung die entsprechenden Maßnahmen automatisch und erreicht unabhängig von einer Veränderung der Umgebung der Vibrationsplatte, also zum Beispiel einer Steigung des Untergrunds, stets die maximal mögliche Vortriebsgeschwindigkeit.
  • Der Wille des Bedieners, dass die Vibrationsplatte die maximal mögliche Vortriebsgeschwindigkeit erreichen soll, kann zum Beispiel dadurch mitgeteilt werden, dass er das Bedienelement (zum Beispiel einen Hebel) gegen einen Druckpunkt (zum Beispiel einen Druckschalter) drückt bzw. den Druckpunkt überwindet. Wird hingegen der Druckpunkt durch das Bedienelement nicht überwunden, folgt die Einstellung des Kraftwirkungswinkels dem üblichen (zum Beispiel linearen) Zusammenhang zwischen der Stellung des Bedienelements und der resultierenden Kraftwirkungsrichtung. Die automatische Einstellung der Kraftwirkungsrichtung derart, dass stets die maximal mögliche Vortriebsgeschwindigkeit erreicht wird, ist dann ausgeschaltet.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass die Kraftwirkungsrichtung durch das Ansteuern mittels der Vortriebseinstelleinrichtung in Abhängigkeit von einer Veränderung der Umgebung der Vibrationsplatte, insbesondere der Neigung und/oder der Festigkeit eines von der Bodenkontaktplatte zu verdichtenden Untergrunds, veränderbar ist.
  • Demgemäß kann es vorteilhaft sein, dass die Vortriebseinstelleinrichtung eine Neigungserkennungseinrichtung zum Erkennen eines Neigungswinkels der Bodenkontaktplatte bezüglich einer Horizontalen aufweist, um auf diese Weise festzustellen, dass die Vibrationsplatte in der Ebene oder auf einer Steigung bewegt wird. Weiterhin weist die Vortriebseinstelleinrichtung eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines als Kraftwirkungswinkel bezeichneten Winkels der Kraftwirkungswirkung bezüglich der Bodenkontaktplatte in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel der Bodenkontaktplatte auf. Zu diesem Zweck kann in der Vortriebseinstelleinrichtung eine Tabelle mit entsprechenden Daten hinterlegt werden. Je nach ermitteltem Neigungswinkel und damit festgestellter Steigung wird der optimale Kraftwirkungswinkel für die Schwingungserregereinrichtung vorgegeben, bei dem sich die maximale Vortriebswirkung ergibt.
  • Bei einer anderen, in Anspruch 4 definierten Variante der Erfindung ist-wie beim Stand der Technik - die Kraftwirkungsrichtung durch das Ansteuern mittels einer Vortriebseinstelleinrichtung in Abhängigkeit von einem Steuerbefehl des Bedieners veränderbar, wobei der Steuerbefehl durch den Bediener über ein Bedienelement eingegeben werden kann. Erfindungsgemäß weist die Vortriebseinstelleinrichtung zusätzlich zu dem Bedienelement eine weitere Bedienerwunsch-Erkennungseinrichtung auf. Das bedeutet, dass außer der üblichen Auswertung der Stellung des Bedienelements (z. B. ein Handgriff, ein Hebel, ein Taster, ein Joystick) eine weitere Auswertung vorgenommen wird, um den Bedienerwunsch noch besser zu erkennen. Dazu weist die Bedienerwunsch-Erkennungseinrichtung wenigstens eine Kraftmesseinrichtung auf, mit der eine vom Bediener auf das Bedienelement und/oder auf ein weiteres Bedienelement aufgebrachte Kraft in wenigstens einer Raumrichtung erfasst werden kann. Wenn die von der Kraftmesseinrichtung erfasste Kraft größer ist als eine zum bestimmungsgemäßen Betätigen des Bedienelements erforderliche Kraft, wird dies von der Vortriebseinstelleinrichtung dahingehend interpretiert, dass der Bediener mit der Wirkung, die er durch das Verstellen des Bedienelements allein erreicht hat, noch nicht zufrieden ist. Vielmehr nimmt die Vortriebseinstelleinrichtung dann an, dass der Bediener einen stärkeren Effekt wünscht.
  • Schiebt der Bediener z. B. einen als Bedienelement dienenden Bedienhebel nach vorne und drückt ihn mit erhöhter Kraft weiterhin in Vorwärtsrichtung, interpretiert die Vortriebseinstelleinrichtung dieses Verhalten dahingehend, dass der Bediener einen schnelleren Vortrieb der Vibrationsplatte wünscht. Dementsprechend kann die Vortriebseinstelleinrichtung Maßnahmen ergreifen, um die Vortriebsgeschwindigkeit zu erhöhen, soweit dies technisch noch möglich ist.
  • Wenn die von der Kraftmesseinrichtung erfasste Kraft größer als eine zum bestimmungsgemäßen Betätigen des Bedienelements erforderliche Kraft ist, verändert die Vortriebseinstelleinrichtung die Kraftwirkungsrichtung entsprechend vorgegebener Regeln. Dadurch kann durch Interpretieren des vom Bediener nicht explizit durch Betätigen des Bedienelements kundgetanen Bedienerwunsches die Vortriebsgeschwindigkeit maximiert werden. Dabei ist es möglich, die insbesondere bei Hindernissen (Steigungen) beim Bediener auftretenden intuitiven Reaktionen zu erfassen und daraus für die Vibrationsplatte entsprechende Schlüsse zu ziehen und Einstellungen am Schwingungserreger vorzunehmen.
  • Die Kraftmesseinrichtung kann zum Erfassen der Kraft ausgebildet sein, die der Bediener auf das zum Eingeben der Steuerbefehle dienenden Bedienelements ausübt. Alternativ dazu sind jedoch auch Vibrationsplatten bekannt, die wenigstens zwei Bedienelemente aufweisen, nämlich ein erstes Bedienelement (z. B. Bedienhebel) zum Eingeben von Steuerbefehlen durch den Bediener und ein zweites Bedienelement (z. B. ein Handgriff), an dem der Bediener durch Ergreifen und Einleiten einer Kraft die Vibrationsplatte führen kann. So ist es also möglich, dass der Bediener einerseits seine Steuerbefehle über das erste Bedienelement (z. B. einen Joystick) an die Vortriebseinstelleinrichtung übermittelt und zusätzlich über das zweite Bedienelement (den Handgriff) korrigierend auf die Fortbewegung der Vibrationsplatte Einfluss nimmt. Die Kraftmesseinrichtung ist dann in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass sie auch auf das zweite Bedienelement wirkende Kräfte erfasst und als Bedienerwunsch interpretiert, so dass daraufhin durch die Vortriebseinstelleinrichtung entsprechend der vorgegebenen Regeln die Kraftwirkungsrichtung des Schwingungserregers verändert werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Vortriebseinstelleinrichtung für diesen Zweck eine Bedienerwunsch-Erkennungseinrichtung auf, die eine Kraftmesseinrichtung umfassen kann, um eine vom Bediener auf ein Bedienelement aufgebrachte Kraft in wenigstens eine Raumrichtung zu erfassen.
  • Vorzugsweise sind durch die Kraftmesseinrichtung mehrere vom Bediener aufgebrachte Kräfte in mehreren Raumrichtungen getrennt erfassbar.
  • Es hat sich herausgestellt, dass der Bediener intuitiv durch Drücken oder Ziehen an einem Bedienelement, das am Ende einer Deichsel oder einem Führungsbügel angebracht sein kann, versucht, der Vibrationsplatte zu einem schnelleren Vorschub zu "verhelfen". So versucht der Bediener durch Schieben oder Ziehen an dem Bedienelement Einfluss auf die Vorschubgeschwindigkeit zu nehmen. Wenn sich der Vibrationsplatte ein Hindernis, insbesondere in Form einer Steigung, entgegenstellt, versucht der Bediener durch Nachunten-Drücken des Bedienelements und damit des Deichselendes die Vibrationsplatte - ähnlich einem Kinderwagen - vorne anzuheben, um den Anstieg zu erleichtern. Bei Rückwärtsfahrt hingegen hebt der Bediener das Deichselende an, damit die Vibrationsplatte das Hindernis leichter meistern kann.
  • Als Deichsel sind in diesem Zusammenhang nicht nur "echte" Deichseln zu verstehen, sondern auch Führungsbügel oder andere Führungseinrichtungen, die es dem Bediener ermöglichen, eine Führungskraft auf die Vibrationsplatte auszuüben.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf deichselgeführte Vibrationsplatten beschränkt, sondern kann ebenso auch bei ferngesteuerten Vibrationsplatten eingesetzt werden. Auch hier hat der Bediener die Möglichkeit, durch intuitives Drücken oder Ziehen eines Bedienelements Einfluss auf die Steuerung der Vibrationsplatte zu nehmen. Ähnliche Phänomene können z. B. bei Spielern von Computerspielen beobachtet werden, die auf einen Joystick Kräfte ausüben, die weit über die Kräfte hinausgehen, die zum bestimmungsgemäßen Bedienen des Joysticks erforderlich wären.
  • Vorzugsweise sind durch die Kraftmesseinrichtung aufgrund der getrennt erfassten Kräfte getrennt zu verarbeitende Kraftsignale erzeugbar, wobei die Vortriebseinstelleinrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, mit der die Kraftsignale derart auswertbar sind, dass in Abhängigkeit von Betrag und/ oder Richtung der ein jeweiliges Kraftsignal bewirkenden Kraft die Kraftrichtung des Schwingungserregers verändert wird. Auf diese Weise kann der Bediener durch Ausüben einer entsprechenden Kraft auf das Bedienelement bestimmte Steuerreaktionen der Vortriebseinstelleinrichtung erreichen, die zu einer gewünschten Einstellung des Schwingungserregers führt.
  • Der Begriff "Bedienelement" steht stellvertretend für Steuergriffe oder Handgriffe, über die der Bediener Kräfte zum Führen der Vibrationsplatte händisch einleiten kann. Handgriffe stellen dabei üblicherweise fest montierte Griffe dar, die ausschließlich zum Greifen für den Bediener dienen, während Steuergriffe einerseits beweglich sind, um Steuerbefehle für den Schwingungserreger vorzugeben, und andererseits aber robust genug ausgeführt sind, um vom Bediener mit vollem Krafteinsatz gezogen oder gedrückt zu werden. Weiterhin können Steuerelemente vorgegeben werden, die jedoch lediglich zum Vorgeben von Steuerbefehlen für den Schwingungserreger dienen, nicht jedoch zur Aufnahme größerer mechanischer Kräfte von dem Bediener.
  • Vorteilhafterweise dient das Bedienelement oder das Steuerelement zum Vorgeben einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt der Vibrationsplatte, wobei die Kraftwirkungsrichtung durch die Schwingungserregereinrichtung in Abhängigkeit von einem Signal von dem Bedienelement oder dem Steuerelement entsprechend mit einer horizontalen Kraftkomponente in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung einstellbar ist. Das Bedienelement oder das Steuerelement ermöglichen somit, die Vibrationsplatte in bekannter Weise vorwärts und rückwärts zu steuern.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist dann, wenn eine durch den Bediener an dem Bedienelement aufgebrachte Kraft einen vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigt, ein Kraftwirkungswinkel auf einen vorgegebenen Standard-Kraftwirkungswinkel einstellbar. Generell ist im Folgenden als Kraftwirkungswinkel der Winkel zwischen der Kraftwirkungsrichtung (Wirkungsrichtung der vom Schwingungserreger erzeugten resultierenden Kraft) und der als Bezugsebene angesehenen Bodenkontaktplatte zu verstehen. Dementsprechend kann der Kraftwirkungswinkel maximal 90° betragen. Ein weiteres Verschwenken der Kraftwirkungsrichtung über 90° hinaus würde wieder zu kleineren Kraftwirkungswinkeln führen.
  • Der Standard-Kraftwirkungswinkel wird - mit entsprechend gerichteter Horizontalkomponente - eingestellt, wenn der Bediener über das Bedien- oder Steuerelement ein entsprechendes Signal für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt vorgegeben hat.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vortriebseinstelleinrichtung derart ausgebildet, dass, wenn eine durch den Bediener an dem Bedienelement im Wesentlichen nach unten gerichtet aufgebrachte Kraft einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt und eine Vorwärtsfahrt gewählt ist, der Kraftwirkungswinkel steiler als der vorgegebene Standard-Kraftwirkungswinkel einstellbar ist. Dies betrifft den oben geschilderten Fall, dass der Bediener bei Auftreten eines Hindernisses oder einer Steigung das intuitive Bestreben haben wird, durch Herunterdrücken des hinteren Deichselendes ein Anheben des Vorderendes der Bodenkontakplatte zu erreichen, um dadurch der Vibrationsplatte den Steigvorgang zu erleichtern. Die erfindungsgemäße Vortriebseinstelleinrichtung erkennt dieses Bemühen des Bedieners und schließt daraus, dass eine Steigung zu überwinden ist. Dementsprechend und unter Berücksichtigung des oben Beschriebenen wird der Kraftwinkel auf einen steileren Winkel eingestellt.
  • Für einen anderen Anwendungsfall, bei dem der Bediener bei Rückwärtsfahrt an dem Bedienelement im Wesentlichen nach oben zieht und dabei die von ihm aufgebrachte Kraft einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, wird der Kraftwirkungswinkel ebenfalls steiler eingestellt. Auch hier versucht der Bediener durch Hochziehen der Deichsel während der Rückwärtsfahrt das Steigverhalten der Vibrationsplatte intuitiv zu verbessern. Die Vortriebseinstelleinrichtung unterstützt dieses Bemühen dadurch, dass der Kraftwirkungswinkel steiler eingestellt wird.
  • Die Schwenkwinkeleinstellungen bzw. Schwenkwinkeländerungen, die durch die Vortriebseinstelleinrichtung vorgegeben werden, können je nach Ausgestältung des Schwingungserregers gestuft oder kontinuierlich erfolgen. Das Maß, um das die Vortriebseinstelleinrichtung den Kraftwirkungswinkel relativ zu dem Standard-Kraftwirkungswinkel verändert, kann fest vorgegeben sein, wobei eine mechanische oder elektronische Vorprogrammierung möglich ist. Ebenfalls ist es denkbar, den Kraftwirkungswinkel kontinuierlich über einen längeren Zeitraum zu verändern. Weiterhin kann der Kraftwirkungswinkel auch in mehreren Stufen mit jeweils kleineren Schwenkwinkeln verändert werden. Im Wesentlichen hängen diese Möglichkeiten auch von den Fähigkeiten des Schwingungserregers ab.
  • Wenn hingegen der Bediener bei Vorwärtsfahrt der Vibrationsplatte das Bedienelement nach vorne, in Vorwärtsrichtung drückt, wird dies von der Vortriebseinstelleinrichtung als Wunsch des Bedieners interpretiert, schneller zu fahren. Dementsprechend wird der Kraftwirkungswinkel flacher eingestellt, insbesondere flacher als der Standard-Kraftwirkungswinkel. Dadurch lässt sich eine Kraftwirkung erreichen, die oben in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wurde.
  • Entsprechendes gilt für die Rückwärtsfahrt: Wenn der Bediener das Bedienelement nach hinten, in Rückwärtsrichtung zieht, wünscht er eine Erhöhung des Vortriebs in Rückwärtsrichtung. Dementsprechend veranlasst die Vortriebseinstelleinrichtung, dass der Kraftwirkungswinkel flacher eingestellt wird, wie z. B. in Fig. 5 gezeigt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Vortriebseinstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass, wenn ein veränderter Kraftwirkungswinkel bereits eingestellt wurde, der dementsprechend steiler oder flacher als der vorgegebene Standard-Kraftwirkungswinkel ist, dieser veränderte Kraftwirkungswinkel auch dann konstant gehalten wird, wenn die von dem Bediener an dem Bedienelement aufgebrachte Kraft den vorgegebenen Grenzwert nicht mehr übersteigt. Es genügt dementsprechend, dass der Bediener nur zu Beginn von einer z. B. gewünschten schnellen Vorwärtsfahrt der Vibrationsplatte das Bedienelement nach vorne drückt, so dass sich der flachere Kraftwirkungswinkel einstellt. Dieser Kraftwirkungswinkel wird auch dann beibehalten, wenn der Bediener keine erhöhte Kraft mehr ausübt. Gleiches gilt z. B. auch beim längeren Befahren einer Steigung, wo ebenfalls der steilere Kraftwirkungswinkel nicht mehr verändert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass, wenn eine durch den Bediener an dem Bedienelement aufgebrachte, der ursprünglichen, den vorgegebenen Grenzwert übersteigenden Kraft entgegengesetzt wirkende Kraft einen weiteren vorgegebenen Grenzwert übersteigt, der Kraftwirkungswinkel in Richtung der entgegengesetzt wirkenden Kraft um einen vorgegebenen Schwenkwinkel in mehreren Schritten oder kontinuierlich verschwenkt wird. Dies betrifft den Fall, dass der Bediener z. B. zunächst eine schnelle Vorwärtsfahrt wünschte und dementsprechend ein flacher Kraftwirkungswinkel eingestellt wurde. Wenn die jetzt automatisch eingestellte höhere Vortriebsgeschwindigkeit für den Bediener zu schnell ist, wird er automatisch an dem Bedienelement in Rückwärtsrichtung, also der Vorwärtsrichtung entgegengesetzt ziehen, selbst wenn er noch nicht über das Steuerelement den Schwingungserreger explizit ansteuert. Das Ziehen an dem Bedienelement wird von der Vortriebseinstelleinrichtung erkannt, so dass daraufhin wieder ein steilerer Kraftwirkungswinkel eingestellt wird und die Vibrationsplatte ihre Vorwärtsfahrt verlangsamt. Je nach Ausgestaltung ist es dabei möglich, bei länger anhaltender Zugkraft des Bedieners in Rückwärtsrichtung die Vibrationsplatte schließlich in Horizontalrichtung in Stillstand zu bringen (Kraftwirkungswinkel 90°).
  • Schließlich ist es bei einer Weiterentwicklung der Erfindung auch möglich, eine vollständige Fahrtrichtungsänderung herbeizuführen, wenn vom Bediener entsprechend lang andauernde Kräfte auf das Bedienelement ausgeübt werden.
  • Wie ausgeführt, kann als Kriterium für das Steiler- oder Flacherstellen des Kraftwirkungswinkels das Übersteigen eines vorgegebenen Grenzwerts durch die von dem Bediener in der entsprechenden Richtung aufgebrachten Kraft angenommen werden. Alternativ oder ergänzend dazu ist es auch möglich, die vom Bediener aufgebrachte Kraft über einen bestimmten Zeitraum zu Mitteln, um bei einem Anstieg bzw. einem Konstanthalten oder einem Verringern der Kraft die entsprechenden Wirkungen zu erzeugen. Insbesondere kann in dieser Weise ein gleitender Mittelwert unter Zuhilfenahme eines geeigneten Zeitfensters bestimmt werden, so dass bei einem Erhöhen der Bedienerkraft im Mittel bzw. auch einem Gleichbleiben oder einem Absinken der gemittelten Bedienerkraft die oben beschriebenen Maßnahmen von der Vortriebseinstelleinrichtung ergriffen werden.
  • Bei einer anderen, in Anspruch 16 angegebenen Variante der Erfindung weist die Vortriebseinstelleinrichtung eine Geschwindigkeits-Detektionseinrichtung zum Erfassen einer aktuellen Vortriebsgeschwindigkeit und/oder zum Erfassen einer Änderung der Vortriebsgeschwindigkeit auf. Weiterhin ist eine Auswerteeinrichtung zum Vergleichen der aktuellen Vortriebsgeschwindigkeit mit der zuletzt erfassten Vortriebsgeschwindigkeit und/oder zum Auswerten der Änderung der Vortriebsgeschwindigkeit vorgesehen, so dass ein Vergrößern oder ein Verringern der Vortriebsgeschwindigkeit der Vibrationsplatte feststellbar ist. Schließlich ist eine Variationseinrichtung vorhanden, zum Ändern der Kraftwirkungsrichtung in einer Schwenkrichtung mit kleinen Winkelschritten oder kontinuierlich derart, dass bei Feststellen einer Vergrößerung der Vortriebsgeschwindigkeit eine weitere Änderung der Kraftwirkungsrichtung in der gleichen Schwenkrichtung bewirkt wird, während bei Feststellen einer Verringerung der Vortriebsgeschwindigkeit eine Änderung der Kraftwirkungsrichtung in einer entgegengesetzten Schwenkrichtung bewirkt wird.
  • Auf diese Weise ist eine automatische Maximierung der Vortriebsgeschwindigkeit möglich. Die Vortriebseinstelleinrichtung überwacht die Auswirkungen, die eine Änderung des Kraftwirkungswinkels zur Folge hat. Wenn nach Änderung des Kraftwirkungswinkels eine Vergrößerung der Vortriebsgeschwindigkeit festgestellt wird, schließt die Vortriebseinstelleinrichtung daraus, dass eine weitere Änderung des Kraftwirkungswinkels in gleicher Weise eine weitere Vergrößerung der Vortriebsgeschwindigkeit bewirken wird. Wenn sich hingegen die Vortriebsgeschwindigkeit verringert hat, verschwenkt die Vortriebseinstelleinrichtung die Kraftwirkungsrichtung in entgegengesetzter Weise, mit der Erwartung, damit eine Erhöhung der Vortriebsgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Maximieren der Vortriebsgeschwindigkeit werden die dafür erforderlichen Schritte durchgeführt. Während des Fahrens der Vibrationsplatte in Abhängigkeit von einem von dem Bediener vorgegebenen Richtungswunsch wird die aktuelle Vortriebsgeschwindigkeit (bzw. eine Änderung der Vortriebsgeschwindigkeit) erfasst. Die Vortriebsgeschwindigkeit wird mit der zuletzt erfassten Vortriebsgeschwindigkeit verglichen und ein Vergrößern oder ein Verringern der Vortriebsgeschwindigkeit festgestellt. Die Kraftwirkungsrichtung wird in der gleichen Schwenkrichtung verändert, wie bei einer vorherigen Änderung, wenn eine Vergrößerung der Vortriebsgeschwindigkeit festgestellt wurde. Wird hingegen eine Verringerung der Vortriebsgeschwindigkeit festgestellt, erfolgt das Ändern der Kraftwirkungsrichtung in der zu der vorherigen Schwenkrichtung entgegengesetzten Schwenkrichtung. Diese Schritte werden ständig wiederholt, um ein Optimieren der Vortriebsgeschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Die zuletzt beschriebene automatische Regelung zum Optimieren der Vortriebsgeschwindigkeit kann auch in Kombination mit der oben beschriebenen bedienerintuitiven Steuerung oder auch mit einer standardmäßigen Ansteuerung einer Vibrationsplatte erfolgen. Zum Beispiel ist es denkbar, dass eine Taste vorgesehen ist, an der der Bediener bei Bedarf automatisch die maximale Vortriebsgeschwindigkeit mittels automatischer Regelung verlangt. Der Bediener wird dann von eigenen Maßnahmen weitgehend befreit.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Seitenansicht eine aus dem Stand der Technik bekannte Vibrationsplatte in Vorwärtsfahrt:
    Fig. 2
    die Vibrationsplatte von Fig. 1 in Rückwärtsfahrt;
    Fig. 3
    die Vibrationsplatte mit erhöhter Vorwärtsfahrt;
    Fig. 4
    die Vibrationsplatte von Fig. 3 bei Rückwärtsfahrt;
    Fig. 5
    die Vibrationsplatte von Fig. 3 in einer anderen Ausführungsform bei erhöhter Rückwärtsfahrt;
    Fig. 6
    die Vibrationsplatte von Fig. 3 an einer Steigung;
    Fig. 7
    in schematischer Darstellung die Vibrationsplatte von Fig. 6 mit optimiertem Steigverhalten;
    Fig. 8
    einen bei einer erfindungsgemäßen Vibrationsplatte eingesetzten Regelkreis zur bedienerintuitiven Steuerung bei Vorwärtsfahrt;
    Fig. 9
    einen bei der erfindungsgemäßen Vibrationsplatte eingesetzten Regelkreis zur bedienerintuitiven Steuerung bei Rückwärtsfahrt;
  • Die erfindungsgemäße Vibrationsplatte entspricht in vielen Teilen den oben bereits in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 7 beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Vibrationsplatten. Insofern wird auf die obigen Beschreibung Bezug genommen.
  • Die Vibrationsplatte weist eine an sich bekannte Schwingungserregereinrichtung nach der Zweiwellen-Technologie oder auch der Dreiwellen- oder Mehrwellen-Technologie auf. Ebenso ist es möglich, dass eine der Unwuchtwellen 2, 3 axial geteilt ist, wobei jeder axiale Teil eine eigene Unwuchtmasse trägt, deren Relativstellung individuell ansteuerbar ist. Bei einem derartigen Schwingungserreger kann ein Giermoment um die Hochachse der Vibrationsplatte erzeugt werden, was eine Lenkbarkeit erlaubt. Bei einem Dreiwellen-Schwingungserreger ist die eine Hälfte der beim Zweiwellen-Erreger vorne angebrachten Unwucht nach hinten verlagert. Dementsprechend hat der Kraftwirkungsvektor bei Zweiwellen- und Dreiwellen-Erregern dasselbe Verhalten. Die Erfindung kann mithin bei Dreiwellen- oder Mehrwellen-Erregern ebenfalls eingesetzt weden. Im Folgenden wird der Einfachheit halber jedoch nur auf Zwelwellen-Schwingungserreger Bezug genommen, wie oben bereits anhand der Figuren 1 bis 7 beschrieben.
  • Der Schwingungserreger bei der erfindungsgemäßen Vibrationsplatte ist derart ausgestaltet, dass die Richtung der resultierenden Kraft nicht nur, wie allgemein üblich, in den beiden Grenzstellungen (für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt) eingestellt werden kann, sondern auch in Zwischenstellungen. Ideal ist es, wenn die Kraftwirkungsrichtung in zahlreichen Zwischenstellungen einstellbar ist, um entsprechend viele Kraftwirkungswinkel realisieren zu können.
  • Fig. 8 zeigt als Prinzipschaubild einen Regelkreis, mit dem eine bedienerintuitive Optimierung des Steigverhaltens der erfindungsgemäßen Vibrationsplatte erreicht wird.
  • An einer an der Obermasse der Vibrationsplatte befestigten Deichsel 16 ist ein Bedienelement 17 vorgesehen, über das der Bediener in an sich bekannter Weise Steuerbefehle für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt an den Schwingungserreger übermittelt. Das Bedienelement 17 kann als robuster Griff ausgeführt sein, der zwischen der in Fig. 8 gezeigten Vorwärtsstellung und einer in Fig. 8 gestrichelten Rückwärtsstellung verschwenkbar ist, Außerdem kann der Bediener über das Bedienelement 17 mechanische Kräfte zum Führen und Lenken der Vibrationsplatte einbringen.
  • Bei einer nicht dargestellten anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem Bedienelement 17 um einen fest an der Deichsel 16 angebrachten Handgriff. Die Steuerbefehle für den Schwingungserreger werden dann vom Bediener über ein nicht dargestelltes, zusätzliches Steuerelement eingegeben.
  • Das Bedienelement 17 ist mit einer nicht dargestellten Kraftmesseinrichtung gekoppelt, die die vom Bediener aufgebrachte Kraft misst. Dabei können verschiedene Raumrichtungen unterschieden werden (rauf, runter, nach vorne, nach hinten).
  • Die Kraftmesseinrichtung erzeugt Kraftsignale 18, die an einen Zentralrechner 19 übermittelt werden. In dem Zentralrechner 19 wird aus den gemessenen Bedienkräften ein Mittelwert unter Zuhilfenahme eines geeigneten Zeitfensters gebildet (vergleiche Fig. 8, dort Anzahl N der gleitend zu mittelnden Messwerte).
  • Aufgrund der somit erfassten und hinsichtlich ihrer Wirkungsrichtung differenzierten Kräfte wird ein Bedienerwunsch ermittelt und in Form einer Stellgröße für den Schwingungserreger festgelegt. In dem Schwingungserreger kann z. B. ein Linearantrieb 20 vorgesehen sein, der die Unwuchten bzw. Unwuchtwellen in der gewünschten Weise derart ansteuert, dass sich ein vorgegebener Kraftwirkungswinkel 21 ergibt.
  • Der Linearantrieb 20 sollte stufenlos verstellbar und in der angewählten Position gehalten werden können, um jede Zwischenwinkelstellung erreichen zu können. Der Linearantrieb 20 kann z. B. hydraulisch oder elektromotorisch angetrieben werden. Dem Linearantrieb 20 kann ein eigener schneller Regelkreis beigeschaltet sein, der die Aufgabe hat, die von außen vorgewählte Relativstellung der Unwuchten konstant zu halten.
  • Aufgrund des Kraftwirkungswinkels 21 und der vom Schwingungserreger erzeugten Schwingung ergibt sich ein bestimmtes Steigverhalten der Vibrationsplatte, die insbesondere vom Bediener zur Kenntnis genommen wird. Der Bediener dient insofern als Regelglied. Je nach seinem Wunsch wird er an dem Bedienelement 17 drücken oder ziehen und dadurch über den Regelkreis eine Veränderung oder ein Konstanthalten des Kraftwirkungswinkels 21 und damit des Steigverhaltens der Vibrationsplatte bewirken.
  • Wenn ein Bediener die Vibrationsplatte schneller laufen lassen möchte, wird er intuitiv kräftiger nach vorn gegen das Bedienelement 17 drücken (siehe Fig. 8, dort Kraft FS), obwohl gerade bei größeren Platten aufgrund der großen trägen Masse damit kaum eine Wirkung erreicht werden kann. Das kräftigere Drücken (Ansteigen der gemittelten Bedienerkraft), insbesondere, wenn mit einer Kraft oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts gedrückt wird, kann nun als Befehlssignal für den Zentralrechner 19 genutzt werden, um die Unwuchtmassen im Schwingungserreger um einen gewissen Winkelbetrag inkremental gegeneinander zu verstellen. Auf diese Weise kann der Kraftwirkungswinkel flacher gestellt werden, so dass eine höhere Vortriebsgeschwindigkeit erreicht wird.
  • Die Bedienkräfte am Bedienelement 17 können durch Kraftmessdosen am Deichselkopf erfasst werden. Ebenfalls ist es möglich, druckempfindliche Handgriffe vorzusehen. Grundsätzlich eignen sich alle Arten von Druck- bzw. Kraftaufnehmern, mit denen die Handkraft des Bedieners erfasst werden kann. Jedoch sollte eine Differenzierung in verschiedene Wirk- bzw. Raumrichtungen möglich sein.
  • Erhält der Zentralrechner 19 - z. B. durch Auswertung des gleitenden Mittelwerts wie Information, dass die horizontale Bedienerkraft FS durch intuitives Nachdrücken der Bedienelemente 17 sich im Mittel erhöht hat, so wird der Kraftwirkungswinkel flacher eingestellt. Dadurch erhöht sich in der Ebene die Vorwärtsgeschwindigkeit. Diese Funktionalität unterstützt den Bediener vor allem dann, wenn auf ebener Fläche eine größere Flächenleistung durch höhere Geschwindigkeit erzielt werden soll. Die maximal einstellbare Verstellung des Gesamtkraftwinkels nach vorne muss begrenzt sein, damit noch eine vertikale Restkraft verbleibt, die die Untermasse vom Boden abhebt, um noch einen Vortrieb zu ermöglichen. Anderenfalls würde die Bodenkontaktplatte 1 nicht mehr vom Boden abheben und lediglich eine horizontale Hin- und Herbewegung vollziehen.
  • Die maximal einstellbare sinnvolle Verstellung des Kraftwirkungswinkels kann empirisch ermittelt werden und dem Zentralrechner 19 als begrenzende Information einprogrammiert werden.
  • Soll nun die Vibrationsplatte eine Unebenheit oder eine Steigung überfahren, wird ein zweites Kraftmesselement eine Bedienkraft FD messen, mit der der Bediener die Vibrationsplatte an der Deichsel 16 intuitiv nach unten drücken will, um die Vorderkante der Bodenkontaktplatte 1 anzuheben. Auch für diese Kraftkomponente bildet der Zentralrechner 19 einen geeigneten Mittelwert. Erhält der Zentralrechner 19 die Information, dass sich die vertikale Bedienkraft nach unten im Mittel erhöht hat bzw. jenseits von einem vorgegebenen Grenzwert liegt, so wird der Kraftwinkel steiler eingestellt. Auch die Rückstellung des Gesamtkraftvektors muss auf ein maximal mögliches Maß begrenzt bleiben, um eine minimal notwendige Vortriebskomponente zu erzielen.
  • Wenn die Maschine an einem Hang steckenbleibt, weil der Bediener den Kraftvektor zu steil eingestellt hat, wird der Bediener intuitiv die Maschine an dem Bedienelement 17 nach vorne drücken, wodurch der Kraftwirkungswinkel wieder flacher eingestellt wird. Wenn die vertikale, nach unten gerichtete Bedienerkraft abnimmt, wird der Kraftwinkel ebenfalls wieder flacher eingestellt. Durch beide Maßnahmen kann die Maschine letztlich wieder Fahrt aufnehmen.
  • Solange die Vibrationsplatte keine horizontalen oder vertikalen Bedienkraftsignale bekommt, stellt sie den Schwingungserreger auf einen Standard-Kraftwinkel von z. B. 45° zurück. Für Sonderanwendungen (z. B. Pflastereinrütteln) können auch andere Standard-Kraftwinkel vorgegeben werden.
  • Fig. 9 zeigt den Regelkreis von Fig. 8 bei Rückwärtsfahrt der Vibrationsplatte.
  • Das Bedienelement 17 wurde von dem Bediener entsprechend in bekannter Weise nach hinten verschwenkt, um den Schwingungserreger derart anzusteuern, dass ein resultierender Kraftvektor mit Horizontalkomponente in Rückwärtsrichtung erzeugt wird.
  • Auch jetzt sind wieder Kraftmesseinrichtungen vorgesehen, um die Bedienkräfte des Bedieners zu erfassen.
  • Wenn die Vibrationsplatte in Rückwärtsfahrt eine Steigung hinauffährt, wird der Bediener intuitiv in Verlängerung der Deichsel 16 das Bedienelement 17 nach hinten oben ziehen wollen, um die Hinterkante der Bodenkontaktplatte 1 anzuheben. Die hierfür aufgewendete Kraft FD wird durch die Kraftmesseinrichtung erfasst und als Kraftsignal 18 an den Zentralrechner 19 weitergeleitet. Dieser stellt, wenn die gemessene Bedienkraft über die normale Bedienkraft hinausgeht, den Kraftwirkungswinkel steiler, so dass ein stärkeres Abheben der Untermasse mit der Bodenkontakplatte 1 ermöglicht wird.
  • Wird der Kraftwirkungswinkel hingegen zu steil eingestellt und somit die Vortriebsgeschwindigkeit der Vibrationsplatte zu gering, wird der Bediener die Maschine intuitiv zu sich heranziehen wollen (Kraft FS). Dieses Kraftsignal wird ebenfalls vom Zentralrechner 19 ausgewertet, woraufhin der Kraftwirkungswinkel wieder flacher eingestellt wird.
  • Soweit eine gewisse Grenzsteigung nicht überschritten wird, ist es somit möglich, auch in Rückwärtsfahrtrichtung eine bestmögliche Fahrtgeschwindigkeit für die Vibrationsplatte zu erreichen. In Rückwärtsfahrt findet grundsätzlich der gleiche Regelalgorithmus Anwendung wie bei Vorwärtsfahrt, nur dass die Bedienkräfte betragsmäßig ein umgekehrtes Vorzeichen tragen.
  • In dem beschriebenen Regelkreis der Vibrationsplatte kann eine geeignete Zeitkonstante eingebaut werden, um für den Bediener ein angenehmes Bedienverhalten zu erreichen. Der Regelkreis kann durch eine große Anzahl heranzuziehender Messwerte N zur gleitenden Mittelwertbildung für die Bedürfnisse des Menschen ausreichend langsam gemacht werden. Der Bediener ist dann in der Lage, die Rolle eines Messgliedes hinsichtlich des Steigverhaltens der Vibrationsplatte zu übernehmen, wobei sein intuitives Bedienverhalten aktiv von der Vibrationsplatte unterstützt wird. Die gewollt langsame Reaktion der Vibrationsplatte verhindert ein für den Bediener überraschendes Verhalten der Maschine.
  • Die Bedienkräfte zum Auslösen des beschriebenen Ansteuermechanismus müssen größer sein als die normalerweise ohnehin wirkenden Bedienkräfte. Der Bediener hat dann subjektiv im normalen Betriebsbereich das Gefühl einer vertrauten Steuerung und nimmt die zusätzliche Steuermöglichkeit durch Aufbringen stärkerer Bedienkräfte als zusätzliches Steuerelement wahr.
  • Durch intuitives - oder auch beabsichtigtes - Drücken und Ziehen der Bedienelemente kann es der Bediener erreichen, dass die Vibrationsplatte sowohl in der Ebene als auch am Hang eine maximale Vortriebsgeschwindigkeit erreicht. Die zusätzlich vorhandene Möglichkeit, mit Hilfe des Bedienelements 17 auch Zwischenstellungen des Schwingungserregers, also gezielte Kraftwirkungswinkel, einzustellen, ist hiervon nicht berührt. Dem Bediener wird durch die erfindungsgemäße Vibrationsplatte ein Kombinationsbedienelement zur Verfügung gestellt, mit dem er intuitiv stets optimal steuern kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zum Bediener oder anstelle des Bedieners als Mess- und Stellglied ein Geschwindigkeits- bzw. Beschleunigungssensor vorgesehen, mit dem die aktuelle Vorwärtsgeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsänderung bestimmt werden kann. So kann die Geschwindigkeit z. B. auch durch Analyse einer Beschleunigungsmessreihe ermittelt werden. Ein automatisches Regelglied ist daraufhin in der Lage, den Kraftwirkungswinkel innerhalb vorgegebener Grenzen zu variieren und durch Vergleich mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen festzustellen, ob die Variation des Kraftwirkungswinkels, also das Verschwenken des Kraftwirkungswinkels, in die richtige Richtung erfolgte, so dass die Vortriebsgeschwindigkeit erhöht wurde. Wird hingegen eine Verringerung der Vortriebsgeschwindigkeit festgestellt, kann der Kraftwirkungswinkel auch in die entgegengesetzte Schwenkrichtung verschwenkt werden.
  • Durch den fortwährenden Vergleich wird der Kraftwirkungswinkel derart eingestellt, dass jeweils eine optimale Vortriebsgeschwindigkeit erreicht werden kann.
  • Die oben beschriebene intuitive Bedienersteuerung oder die zuletzt beschriebene vollautomatische Kraftvektoroptimierung können unabhängig voneinander oder auch in Kombination miteinander bei der erfindungsgemäßen Vibrationsplatte um Einsatz kommen. Ebenso ist es möglich, die beiden genannten Prinzipien bei einer Vortriebseinstelleinrichtung einzusetzen, bei der eine Bergauf- oder Bergab-Fahrt der Vibrationsplatte, z. B. durch eine Neigungserkennungseinrichtung, erkannt wird und eine entsprechende Verstellung des Kraftvektors bewirkt wird.

Claims (17)

  1. Vibrationsplatte, mit
    - einer einen Antrieb aufweisenden Obermasse (5); und mit
    - einer mit der Obermasse (5) über eine Federeinrichtung (4) verbundenen, eine Schwingungserregereinrichtung (2) und eine Bodenkontaktplatte (1) aufweisenden Untermasse;
    wobei
    - durch die Schwingungserregereinrichtung (2) eine Schwingung mit einer resultierenden Kraftwirkungsrichtung erzeugbar ist;
    - die Schwingungserregereinrichtung (2) derart ansteuerbar ist, dass die Kraftwirkungsrichtung in mehrere Stellungen, insbesondere in mehr als zwei Stellungen einstellbar ist;
    - ein Bedienelement (17) zum Eingeben eines Steuerbefehls durch den Bediener vorgesehen ist;
    - das Bedienelement (17) mit einer Vortriebseinstelleinrichtung gekoppelt ist, so dass der Steuerbefehl auf die Vortriebseinstelleinrichtung übertragbar ist; und wobei
    - die Kraftwirkungsrichtung durch das Ansteuern mittels der Vortriebseinstelleinrichtung in Abhängigkeit von dem Steuerbefehl des Bedieners veränderbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vortriebseinstelleinrichtung zum Ansteuern der Schwingungserregereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass die Kraftwirkungsrichtung stets automatisch in eine Stellung eingestellt wird, bei der eine maximal mögliche Vortriebsgeschwindigkeit der Vibrationsplatte über Grund erreicht wird, wenn der Steuerbefehl des Bedieners eine maximale Vortriebsgeschwindigkeit verlangt; und dass
    - die Kraftwirkungsrichtung durch das Ansteuern mittels der Vortriebseinstelleinrichtung in Abhängigkeit von einer Veränderung der Umgebung der Vibrationsplatte, insbesondere der Neigung und/oder der Festigkeit eines von der Bodenkontaktplatte (1) zu verdichtenden Untergrunds veränderbar ist.
  2. Vibrationsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebseinstelleinrichtung aufweist:
    - eine Neigungserkennungseinrichtung zum Erkennen eines Neigungswinkels der Bodenkontaktplatte (1) bezüglich einer Horizontalen; und
    - eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines Winkels der Kraftwirkungsrichtung bezüglich der Bodenkontaktplatte (1) in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel der Bodenkontaktplatte (1).
  3. Vibrationsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einzustellende Winkel der Kraftwirkungsrichtung ein Winkel ist, der bei dem erkannten Neigungswinkel eine größtmögliche Vortriebsgeschwindigkeit gewährt.
  4. Vibrationsplatte, mit
    - einer einen Antrieb aufweisenden Obermasse (5); und mit
    - einer mit der Obermasse (5) über eine Federeinrichtung (4) verbundenen, eine Schwingungserregereinrichtung (2) und eine Bodenkontaktplatte (1) aufweisenden Untermasse;
    wobei
    - durch die Schwingungserregereinrichtung (2) eine Schwingung mit einer resultierenden Kraftwirkungsrichtung erzeugbar ist;
    - die Schwingungserregereinrichtung (2) derart ansteuerbar ist, dass die Kraftwirkungsrichtung in mehrere Stellungen, insbesondere in mehr als zwei Stellungen einstellbar ist;
    - die Kraftwirkungsrichtung durch das Ansteuern mittels einer Vortriebseinstelleinrichtung in Abhängigkeit von einem Steuerbefehl des Bedieners veränderbar ist; und wobei
    - ein Bedienelement (17) zum Eingeben des Steuerbefehls durch den Bediener vorgesehen ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vortriebseinstelleinrichtung zusätzlich zu dem Bedienelement (17) eine Bedienerwunsch-Erkennungseinrichtung aufweist;
    - die Bedienerwunsch-Erkennungseinrichtung wenigstens eine Kraftmesseinrichtung aufweist, zum Erfassen einer vom Bediener auf das Bedienelement (17) und/oder ein weiteres Bedienelement aufgebrachten Kraft in wenigstens eine Raumrichtung; und dass
    - wenn die von der Kraftmesseinrichtung erfasste Kraft größer als eine zum bestimmungsgemäßen Betätigen des Bedienelements erforderliche Kraft ist, die Vortriebseinstelleinrichtung die Kraftwirkungsrichtung entsprechend vorgegebener Regeln verändert.
  5. Vibrationsplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kraftmesseinrichtung mehrere Kräfte in mehreren Raumrichtungen getrennt erfassbar sind.
  6. Vibrationsplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - durch die Kraftmesseinrichtung aufgrund der getrennt erfassten Kräfte getrennt zu verarbeitende Kraftsignale (18) erzeugbar sind; und dass
    - die Vortriebseinstelleinrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, mit der die Kraftsignale (18) derart auswertbar sind, dass in Abhängigkeit von Betrag und/oder Richtung der ein jeweiliges Kraftsignal (18) bewirkenden Kraft die Kraftrichtung der Schwingungserregereinrichtung verändert wird.
  7. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsplatte eine Deichsel (16) aufweist, an der wenigstens ein Bedienelement (17) zum Führen durch den Bediener vorgesehen ist.
  8. Vibrationsplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) oder ein Steuerelement zum Vorgeben einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt der Vibrationsplatte dient, wobei die Kraftwirkungsrichtung durch die Schwingungserregereinrichtung (2) in Abhängigkeit von einem Signal von dem Bedienelement (17) oder dem Steuerelement entsprechend mit einer horizontalen Kraftkomponente in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung einstellbar ist.
  9. Vibrationsplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn eine durch den Bediener an dem Bedienelement (17) aufgebrachte Kraft einen vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigt, ein Kraftwirkungswinkel der Kraftwirkungsrichtung bezüglich der als Bezugsebene angesehenen Bodenkontaktplatte (1) auf einen vorgegebenen Standard-Kraftwirkungswinkel einstellbar ist.
  10. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebseinstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass, wenn eine Vorwärtsfahrt gewählt ist und eine durch den Bediener an dem Bedienelement (17) im Wesentlichen nach unten gerichtet aufgebrachte Kraft einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt oder über einen bestimmten Zeitraum im Mittel ansteigt, ein Kraftwirkungswinkel der Kraftwirkungsrichtung bezüglich der als Bezugsebene angesehenen Bodenkontaktplatte (1) steiler einstellbar ist, insbesondere steiler als ein vorgegebener Standard-Kraftwirkungswinkel.
  11. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn eine Rückwärtsfahrt eingestellt ist und eine durch den Bediener an dem Bedienelement (17) im Wesentlichen nach oben gerichtet aufgebrachte Kraft einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt oder über einen bestimmten Zeitraum im Mittel ansteigt, ein Kraftwirkungswinkel der Kraftwirkungsrichtung bezüglich der als Bezugsebene angesehenen Bodenkontaktplatte (1) steiler einstellbar ist, insbesondere steiler als ein vorgegebener Standard-Kraftwirkungswinkel.
  12. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn eine Vorwärtsfahrt eingestellt ist und eine durch den Bediener an dem Bedienelement (17) im Wesentlichen nach vorne, in eine Vorwärtsrichtung gerichtet aufgebrachte Kraft einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt oder über einen bestimmten Zeitraum im Mittel ansteigt, ein Kraftwirkungswinkel der Kraftwirkungsrichtung bezüglich der als Bezugsebene angesehenen Bodenkontaktplatte (1) flacher einstellbar ist, insbesondere flacher als ein vorgegebener Standard-Kraftwirkungswinkel.
  13. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn eine Rückwärtsfahrt eingestellt ist und eine durch den Bediener an dem Bedienelement (17) im Wesentlichen nach hinten, in eine Rückwärtsrichtung gerichtet aufgebrachte Kraft einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt oder über einen bestimmten Zeitraum im Mittel ansteigt, ein Kraftwirkungswinkel der Kraftwirkungsrichtung bezüglich der als Bezugsebene angesehen Bodenkontaktplatte (1) flacher einstellbar ist, insbesondere flacher als ein vorgegebener Standard-Kraftwirkungswinkel.
  14. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebseinstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass, wenn ein Kraftwirkungswinkel eingestellt ist, der steiler oder flacher als der Standard-Kraftwirkungswinkel ist, dieser Kraftwirkungswinkel auch dann konstant haltbar ist, wenn die von dem Bediener an dem Bedienelement (17) aufgebrachte Kraft den vorgegebenen Grenzwert nicht mehr übersteigt oder nicht mehr über einen bestimmten Zeitraum im Mittel ansteigt.
  15. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebseinstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass, wenn eine durch den Bediener an dem Bedienelement (17) aufgebrachte, der ursprünglichen, den vorgegebenen Grenzwert übersteigenden Kraft entgegengesetzt wirkende Kraft einen weiteren vorgegebenen Grenzwert übersteigt oder über einen bestimmten Zeitraum im Mittel ansteigt, der Kraftwirkungswinkel in Richtung der entgegengesetzt wirkenden Kraft um einen vorgegebenen Schwenkwinkel in mehreren Schritten oder kontinuierlich verschwenkt wird.
  16. Vibrationsplatte, mit
    - einer einen Antrieb aufweisenden Obermasse (5); und mit
    - einer mit der Obermasse (5) über eine Federeinrichtung (4) verbundenen, eine Schwingungserregereinrichtung (2) und eine Bodenkontaktplatte (1) aufweisenden Untermasse:
    wobei
    - durch die Schwingungserregereinrichtung (2) eine Schwingung mit einer resultierenden Kraftwirkungsrichtung erzeugbar ist; und wobei
    - die Schwingungserregereinrichtung (2) durch eine Vortriebseinstelleinrichtung derart ansteuerbar ist, dass die Kraftwirkungsrichtung in mehrere Stellungen, insbesondere in mehr als zwei Stellungen einstellbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebseinstelleinrichtung aufweist:
    - eine Geschwindigkeits-Detektionseinrichtung zum Erfassen einer aktuellen Vortriebsgeschwindigkeit und/oder einer Änderung der Vortriebsgeschwindigkeit,
    - eine Auswerteeinrichtung zum Vergleichen der aktuellen Vortriebsgeschwindigkeit mit einer zuletzt erfassten Vortriebsgeschwindigkeit und/ oder zum Auswerten der Änderung der Vortriebsgeschwindigkeit derart, dass ein Vergrößern oder ein Verringern der Vortriebsgeschwindigkeit der Vibrationsplatte feststellbar ist, und durch
    - eine Variationseinrichtung zum Ändern der Kraftwirkungsrichtung in einer Schwenkrichtung derart, dass bei Feststellen einer Vergrößerung der Vortriebsgeschwindigkeit eine weitere Änderung der Kraftwirkungsrichtung in der gleichen Schwenkrichtung bewirkt wird, und dass bei Feststellen einer Verringerung der Vortriebsgeschwindigkeit eine Änderung der Kraftwirkungsrichtung in einer entgegengesetzten Schwenkrichtung bewirkt wird.
  17. Verfahren zum Maximieren der Vortriebsgeschwindigkeit einer Vibrationsplatte mit einer Schwingungserregereinrichtung (2), bei der eine Kraftwirkungsrichtung einer erzeugten Schwingung veränderbar ist, mit den Schritten:
    a) Fahren der Vibrationsplatte in Abhängigkeit von einem von einem Bediener vorgegebenen Richtungswunsch mit einer Kraftwirkungsrichtung, die einen horizontalen Kraftanteil entsprechend dem Richtungswunsch hat;
    b) Erfassen einer aktuellen Vortriebsgeschwindigkeit und/oder einer Änderung der Vortriebsgeschwindigkeit;
    c) Vergleichen der aktuellen Vortriebsgeschwindigkeit mit einer zuletzt erfassten Vortriebsgeschwindigkeit und/oder Auswerten der Änderung der Vortriebsgeschwindigkeit derart, dass ein Vergrößern oder ein Verringern der Vortriebsgeschwindigkeit der Vibrationsplatte festgestellt wird;
    d) Ändern der Kraftwirkungsrichtung mit einem kleinen Winkelschritt oder kontinuierlich in der gleichen Schwenkrichtung wie bei der vorherigen Änderung, wenn eine Vergrößerung der Vortriebsgeschwindigkeit festgestellt wird;
    e) Ändern der Kraftwirkungsrichtung mit einem kleinen Winkelschritt in einer zu der vorherigen Schwenkrichtung entgegengesetzten Schwenkrichtung, wenn eine Verringerung der Vortriebsgeschwindigkeit festgestellt wird;
    f) Wiederholen der Schritte b) bis f).
EP06754537.6A 2005-06-24 2006-06-23 Bodenverdichtungsvorrichtung mit automatischer oder bedienerintuitiver verstellung des vorschubvektors Not-in-force EP1893813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029432A DE102005029432A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Bodenverdichtungsvorrichtung mit automatischer oder bedienerintuitiver Verstellung des Vorschubvektors
PCT/EP2006/006088 WO2006136447A1 (de) 2005-06-24 2006-06-23 Bodenverdichtungsvorrichtung mit automatischer oder bedienerintuitiver verstellung des vorschubvektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1893813A1 EP1893813A1 (de) 2008-03-05
EP1893813B1 true EP1893813B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=37023141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754537.6A Not-in-force EP1893813B1 (de) 2005-06-24 2006-06-23 Bodenverdichtungsvorrichtung mit automatischer oder bedienerintuitiver verstellung des vorschubvektors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8602680B2 (de)
EP (1) EP1893813B1 (de)
JP (1) JP4891993B2 (de)
CN (1) CN101438008B (de)
DE (1) DE102005029432A1 (de)
WO (1) WO2006136447A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018353A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-30 Wacker Construction Equipment Ag Schwingungserreger für Bodenverdichtungsvorrichtungen
DE102010046401A1 (de) * 2010-09-23 2012-01-19 Bomag Gmbh Arbeitsgerät zur Verdichtung eines Untergrundes
JP5836234B2 (ja) * 2012-09-20 2015-12-24 本田技研工業株式会社 ランマの転倒検出装置
DE102013020857A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichter mit Direktantrieb
JP6351032B2 (ja) * 2014-05-16 2018-07-04 博 小野寺 法面転圧装置
US9139965B1 (en) 2014-08-18 2015-09-22 Caterpillar Paving Products Inc. Compaction on-site calibration
CN106149670B (zh) * 2015-03-23 2018-09-04 徐工集团工程机械股份有限公司 夯实度传感器和强夯机以及夯实度检测方法
DE102016003387B4 (de) * 2016-03-18 2023-07-27 Bomag Gmbh Verfahren zur Bodenverdichtung mit einem Anbauverdichter, Anbauverdichter sowie Bagger mit einem Anbauverdichter
CN108643008B (zh) * 2018-04-16 2020-06-16 广东省金信路桥有限公司 一种土木工程施工用可改变施力强度的路面夯实装置
CN109881639B (zh) * 2019-03-28 2020-11-24 日照市东港区水务集团有限公司 一种水利地基整平装置
DE102019109021A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für Bodenverdichtungsvorrichtung
DE102019110041A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät mit entkoppeltem Deichselträger
CN110409412B (zh) * 2019-08-16 2020-05-08 江苏建腾建设工程有限公司 一种斜坡面专用夯实设备
CN113250464B (zh) * 2021-06-01 2022-11-11 徐州馨予康建材有限公司 一种振捣器自动化装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA73627B (en) * 1972-02-04 1973-10-31 Marshall Fowler Ltd Vibrating roller
US4590909A (en) * 1984-05-18 1986-05-27 Deaccelerator Corporation Vehicle speed control
SE501040C2 (sv) * 1993-03-08 1994-10-24 Thurner Geodynamik Ab Förfarande och anordning för styrning av en vals svängningsrörelse vid packning av ett underlag såsom jord, vägbankar, asfalt, etc
USRE38632E1 (en) * 1995-10-25 2004-10-19 Caterpillar Paving Products Inc Propulsion control apparatus and method for a paver
DE29723617U1 (de) * 1997-05-27 1998-11-26 Ammann Verdichtung Gmbh Vibrationsplatte zur Verdichtung des Bodens
DE19811345C2 (de) * 1998-03-16 2002-11-07 Wacker Werke Kg Bodenverdichtungsvorrichtung
SE513571C2 (sv) * 1999-03-18 2000-10-02 Ulf Bertil Andersson Anordning för alstring av mekaniska vibrationer
DE19912813C1 (de) 1999-03-22 2000-12-21 Wacker Werke Kg Fahrtrichtungssteuerung für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
DE19913074C2 (de) * 1999-03-23 2001-07-26 Wacker Werke Kg Bodenverdichtungsvorrichtung mit Servosteuerung
DE19943391A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-12 Wacker Werke Kg Schwingungserreger für Bodenverdichtungsgeräte
DE10019806B4 (de) * 2000-04-20 2005-10-20 Wacker Construction Equipment Bodenverdichtungsvorrichtung mit Schwingungsdetektion
DE10038206C2 (de) * 2000-08-04 2002-09-26 Wacker Werke Kg Regelbarer Schwingungserreger
DE10046336B4 (de) * 2000-09-19 2005-03-31 Wacker Construction Equipment Ag Bodenverdichtungsvorrichtung mit Schwingungserreger und Verfahren zum Regeln des Schwingungserregers
DE10053446B4 (de) * 2000-10-27 2006-03-02 Wacker Construction Equipment Ag Lenkbare Vibrationsplatte und fahrbares Vibrationsplattensystem
DE10127905A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Still & Saxby Sarl Deichselgelenktes Flurförderzeug
DE10147957B4 (de) * 2001-09-28 2006-11-02 Wacker Construction Equipment Ag Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
JP4005840B2 (ja) * 2002-05-13 2007-11-14 酒井重工業株式会社 前後進プレートコンパクタ
DE10241200A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Wacker Construction Equipment Ag Schwingungserreger für Bodenverdichtungsgeräte
EP1568420B1 (de) * 2004-02-29 2018-08-15 BOMAG GmbH Steuerung und Steuerungsverfahren für eine Vibrationsmaschine
US7540131B2 (en) * 2004-09-16 2009-06-02 The Toro Company Ground speed control system with hill assist, cruise control and lockout lever
DE102004048459A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung
US7354221B2 (en) * 2005-02-28 2008-04-08 Caterpillar Inc. Self-propelled plate compactor having linear excitation
US7740091B2 (en) * 2006-08-10 2010-06-22 Excel Industries, Inc. Drive wheel steering system for lawnmower

Also Published As

Publication number Publication date
CN101438008A (zh) 2009-05-20
WO2006136447A1 (de) 2006-12-28
CN101438008B (zh) 2011-05-11
JP2008544122A (ja) 2008-12-04
US20100303546A1 (en) 2010-12-02
JP4891993B2 (ja) 2012-03-07
DE102005029432A1 (de) 2006-12-28
EP1893813A1 (de) 2008-03-05
US8602680B2 (en) 2013-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893813B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit automatischer oder bedienerintuitiver verstellung des vorschubvektors
DE602005002867T2 (de) Kontrollsystem, insbesondere für einen Traktor
EP1799911B1 (de) Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung
EP2558645B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine mit höhenverstellbarer fräswalze
WO2007125017A1 (de) STRAßENBAUMASCHINE, NIVELLIEREINRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM REGELN DER FRÄSTIEFE ODER FRÄSNEIGUNG BEI EINER STRAßENBAUMASCHINE
DE19738586B4 (de) Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
DE102004013655A1 (de) Fahrtregelvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1953618A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008037933A1 (de) Maschine mit automatisiertem Schildpositionierungssystem
DE112016000049B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Steuern von Ausgangsleistung eines Motors
DE102008017242B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP3243959B1 (de) Verfahren zur laufrichtungsabweichenden seitwärtsbewegung einer bodenbearbeitungsmaschine und zur ausführung dieses verfahrens ausgebildete bodenbearbeitungsmaschine
DE102015201091A1 (de) Aerifizierer mit variabler verzögerung der aerifiziereinheit
DE102006035080A1 (de) Eigenantriebs-Schneeräummaschine
DE112015000177T5 (de) Fahrzeugbeschleunigungspedal-Reaktionskraft-Steuerungsgerät
DE19811345C2 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE102021108487A1 (de) Maschine, system und verfahren zur automatisierung des arbeitszyklus
DE3230330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe
EP3358080B1 (de) Handgeführte bodenverdichtungswalze mit lenkbetriebsmodus und verfahren zum lenken einer handgeführten bodenverdichtungswalze
DE102015201095A1 (de) Aerifizierer mit aktiver rasenkalibrierung des bodensensors
EP3096197A2 (de) Steuersystem für fahrzeuge
DE10025822C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Nähgut
DE19807849A1 (de) Gabelhubwagen mit verstellbaren Stützrollen
DE19607976C2 (de) Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
DE102021128776A1 (de) Rüttelvorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WACKER NEUSON SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013459

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013459

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013459

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013459

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101