EP1892602A1 - Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen - Google Patents

Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1892602A1
EP1892602A1 EP07014631A EP07014631A EP1892602A1 EP 1892602 A1 EP1892602 A1 EP 1892602A1 EP 07014631 A EP07014631 A EP 07014631A EP 07014631 A EP07014631 A EP 07014631A EP 1892602 A1 EP1892602 A1 EP 1892602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
control knob
handle
sleeve
retractable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07014631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1892602B1 (de
Inventor
Rudolf Nordemann
Axel Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL07014631T priority Critical patent/PL1892602T3/pl
Publication of EP1892602A1 publication Critical patent/EP1892602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1892602B1 publication Critical patent/EP1892602B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted

Definitions

  • the invention relates to a retractable control knob for a household appliance with a shaft for coupling to a power controller, selector switch or the like mentioned in the preamble of claim 1 Art.
  • the well-known retractable control knob for a household appliance has a shaft for coupling to a power controller, selector switch or the like, which is supported by a two-piece bearing device to a control panel of the household appliance such that the shaft rotatable about its longitudinal axis and longitudinally thereto between a zero position, a designed as a verses suit liner and an actuating position is movable back and forth.
  • the trained as a bearing shell first part of the arranged on the control panel bearing device cooperates with the end of the shaft force-transmitting, which faces the power controller and has a first bearing surface for transmitting power.
  • the structurally separate from the first part formed as a guide part second part of the bearing device cooperates with the other end of the shaft force transmitting, on which a handle designed as a switch handle is releasably attached and having a second bearing surface for transmitting power.
  • the known control knob has for this purpose centering means which align the two parts of the bearing device in the assembly of the control knob on the control panel in the relative position to each other.
  • the invention thus provides the problem of specifying a retractable control knob for a household appliance, in which the visual impression of the handle is preserved in the long term and substantially maintained even with frequent use.
  • the achievable with the present invention consist in addition to the long-term preservation of the visual impression of the handle, even with frequent use of the retractable control knob according to the invention, in particular in the improvement of the optical Overall impression of the control panel. Since the handle of the control knob according to the invention is not used for supporting the shaft, a uniform, circumferential gap pattern between the handle and the control panel is possible. In addition, the orientation of the handle to the control panel in the direction of the longitudinal axis of the shaft is simplified. A careful alignment of the handle in this direction also improves the overall visual impression of the control panel.
  • the second part of the bearing device is designed as a binding ring, which limits an interior in which the handle is at least partially received at least in the zero position and the Versenklage the control knob and the second bearing surface for the shaft is arranged on the interior of the facing side of the bordering ring. As a result, the overall visual impression is further improved.
  • the edging ring has two walls running concentrically to one another, an outer wall which limits the bordering ring substantially radially outwards, and an inner wall which bounds the bordering ring radially inwards, the two walls together Form annular gap, in which the handle is at least partially received at least in the zero position and the Versenklage the control knob and the second bearing surface for the shaft is part of the inner wall.
  • the mechanical rigidity of the rim ring is improved.
  • the first part of the bearing device is sleeve-like and on the shaft along the longitudinal axis extending sleeve is arranged, wherein the sleeve in all positions of the control panel mounted on the control knob with the first bearing surface of the first part the bearing device and at least in the actuating position with the second bearing surface of the second part of the bearing device cooperating force-transmitting.
  • the sleeve is arranged on the shaft.
  • the shaft has two sections, wherein the sleeve is formed as the second section and is detachably connected via a snap connection with the first section.
  • the two sections of the shaft are releasably connected to each other in a structurally simple manner.
  • a particularly advantageous development of the aforementioned embodiment provides that the contact region between the first section and the sleeve is designed as a universal joint. In this way, it is possible to compensate for unavoidable manufacturing tolerances by a proven technique without increasing the depth of the retractable control knob in the direction of the longitudinal axis of the shaft in an undesirable manner.
  • the handle is designed to be plugged onto the shaft or the sleeve and is detachably fixed by means of a spring element on the shaft or the sleeve.
  • the releasable attachment of the handle to the shaft or sleeve is realized in a particularly simple manner.
  • the shaft has a retractable mechanism with a spring for automatically transferring the control knob from the zero position to the versal suit and from the zero position to the actuating position, wherein the spring constant of the spring element is greater than that of the spring of the countersinking mechanism is and the bordering ring has a stop for the attachable handle, wherein the dimensions of the handle and the position of the stopper on the bordering ring are coordinated so that the handle after the complete plugging onto the shaft or the sleeve until it stops in the relative position the shaft or sleeve is aligned in a predetermined manner.
  • a further advantageous embodiment provides that on the bordering ring or the handle a parallel to the longitudinal axis of the shaft extending projection is arranged, which is arranged in the zero position of the control knob with a handle on the respective Einutzring and formed corresponding to the projection and in Direction of the projection opening centering is engaged. This results in an automatic adjustment of the rotational position of the handle relative to the bordering ring and an automatic readjustment at each transfer of the retractable control knob in the zero position.
  • Fig. 1 designed as a stove household appliance with a closable by a door 2, cooking space, not shown, and arranged above the cooking panel 4 is shown schematically.
  • the control panel 4 has a display element 6 and a plurality of operating elements 8.
  • all six controls 8 are designed as retractable control knob according to the invention, which are explained in more detail below with reference to the further figures.
  • Fig. 2 shows the control panel 4 of the household appliance of FIG. 1 in an exploded view.
  • the control panel 4 in addition to a user visible from the front cover plate 4.1 and a behind the cover plate 4.1, ie inside the household appliance, arranged and connected to the cover plate 4.1 support plate 4.2.
  • the control knob 8 according to the invention has a sleeve-like first part 10 and a second part 12 of a bearing device designed as a rim ring and a handle 14.
  • the retractable control knob 8 cooperates with a power adjuster 16 in a manner known to those skilled in the art. Instead of the energy plate 16, a selector switch or other known to the expert actuator with the retractable control knob 8 can work together.
  • the first part 10 of the bearing device is inserted during assembly in the image plane from the left into a corresponding opening 5 in the support plate 4.2 to a arranged on the first part 10 and designed as a collar stop 10.1, the in Fig. 2 is not shown. So that the first part 10 is held against rotation on the support plate 4.2, the first part 10 has a nose 10.2, which engages in the mounting position of the first part 10 in a branched off from the opening 5 slot 5.1. During the assembly of the first part 10 engage on the circumference of the first part 10 evenly spaced locking tongues 10.3 with the right in the image plane shown back of the support plate 4.2. In this way, a secure and structurally simple, releasable attachment of the first part 10 to the support plate 4.2 is realized.
  • the unit preassembled in this way is then fastened to the cover plate 4.1 together with the carrier plate 4.2 in a manner known to the person skilled in the art.
  • the handle 14 and the power adjuster 16 is attached in a manner to be explained in more detail to the shaft 23, not shown in FIG.
  • the energy adjuster 16 is secured by means of two engaging in corresponding openings 10.4 of the first part 10 and the bottom plate of the first part 10 engaging behind latching hook 20 against rotation and releasably attached to the control knob 8.
  • Fig. 3 shows the retractable control knob 8 of FIGS. 1 and 2 in partial view with a view from the front of the household appliance, not shown here.
  • the shaft 23 has a first section formed as a shaft 18 and a second section 22 formed as a sleeve.
  • the shaft 18 is simultaneously formed here as a countersinking mechanism, wherein the countersinking mechanism is known per se.
  • the shaft 18 has a front plate 18.1 on which an elongate elevation 18.2 is arranged.
  • the shaft 18 is detachably connected to the sleeve 22, so that the two-part shaft 23 is formed.
  • a shim 24 is inserted in the contact region between the front plate 18.1 of the shaft 18 and the bottom plate 22.3 of the sleeve 22, a shim 24 is inserted.
  • the shim 24 engages with an elongated elevation 24.1 in a in the bottom plate 22.3 of the sleeve 22nd arranged, not shown groove, wherein the length of the groove is greater than the length of the elongated elevation 24.1 is dimensioned.
  • On the opposite side of the shim 24, so on the shaft 18 side facing the shim 24 has a groove, not shown, into which engages the elongated elevation 18.2 of the shaft 18 in the mounting position.
  • the length of the groove in the shim 24 is sized larger than the length of the elongated elevation 18.2.
  • the shaft 18 with the front plate 18.1 and arranged thereon elongated elevation 18.2, the sheave 24 and the bottom plate 22.3 of the sleeve 22 with the groove in the mounting position of the control knob 8 together a universal joint, since the two grooves and guided therein elongated elevations 18.2 and 24.1 are arranged crosswise.
  • the arrangement of the universal joint in the sleeve 22 a particularly space-saving design of the retractable control knob 8 is realized.
  • the front plate 18.1 is locked with two arranged on the circumference of the sleeve 22 and directed into the interior of the sleeve 22 locking tongues 22.1 in an analogous manner as before with reference to the attachment of the first Part 10 explained on the support plate 4.2.
  • the shaft 18 in the sleeve 22 By inserting the shaft 18 in the sleeve 22 until it rests against the sheave 24, which in turn rests against the bottom plate 22.3 of the sleeve 22, the locking tongues 22.1 are first moved radially outward and then then spring back into the respective starting position.
  • the dimensions of the locking tongues 22.1 and the front plate 18.1 and the material of the locking tongues 22.1 are matched to each other such that a repeated release of the shaft 18 of the sleeve 22 is possible without, for example, the locking tongues are destroyed 22.1.
  • this has, following the bottom plate 22.3, a holding projection 22.2 for the releasable attachment of the handle 14 (not shown).
  • a light guide plate 26 is shown, the light generated by a arranged in the interior of the household appliance, light source, not shown light to the likewise formed as a light guide Einutzring 12, which is not shown in Fig. 3, passes on.
  • the light is only selectively coupled out via light coupling-out surfaces 26.1 and coupled thereto via correspondingly formed light coupling surfaces on the bordering ring 12 in this.
  • the Einutzring 12 the light then passes to the cover plate 4.1 of the control panel 4, see also Fig. 1st
  • the retractable control knob 8 is shown in the zero position.
  • the first part 10 of the bearing device cooperates in a force-transmitting manner via a first bearing surface 10. 5 with the end of the sleeve 22, which faces the energy adjuster 16, and the second part 12 of the bearing device designed as a framing ring, which is structurally separated from the first part 10 is, acts on a second bearing surface 12.1 with the end of the sleeve 22 force-transmitting together, to which the handle 14 is releasably attached.
  • the shaft 18 and the sleeve 22 together form the two-part shaft 23.
  • the shaft 23 formed in this way corresponds to the one-piece shaft of other embodiments in which no sleeve 22 is used.
  • the actuating pin 16.1 of the power plate 16 is connected via a spring element 28 in a manner known to those skilled in the shaft 23 to transmit torque.
  • the integrated in the shaft 18 countersinking mechanism has a damping element 30 which is clamped between two surfaces of the retracting mechanism, which in a translational movement of the retractable control knob 8, ie in the transfer of the control knob 8 of the verses suit, on the zero position in the operating position and vice versa, move relative to each other. Due to the friction between the damping element 30 and the two surfaces of the retracting mechanism, the translational movement of the control knob 8 is delayed, so that an undesirable noise emission is avoided.
  • the handle 14 In the illustrated zero position, the handle 14 is completely pushed onto the retaining projection 22.2 of the sleeve 22 and is releasably held in this position by a spring element 32.
  • the bordering ring 12 has two concentrically extending walls, an outer wall 12.2 and an inner wall 12.3, on the inside of which the second bearing surface 12.1 is arranged.
  • the two walls 12.2 and 12.3 are connected to each other via a cross bar 12.4.
  • the handle 14 engages with an outer wall 14.1.
  • the handle 14 is releasably secured by means of the spring element 32 to the retaining projection 22.2.
  • the cross bar 12.4 is simultaneously formed as a stop.
  • the movement of the handle 14 is limited in Aufsteckraum.
  • the dimensions of the handle 14 and the position of the stopper 12.4 on the bordering ring 12 are matched to one another such that the handle 14 is aligned after complete attachment to the sleeve 22 to the stop 12.4 in the relative position to the sleeve 22 in a predetermined manner ,
  • the spring constant of a spring 34 of the retracting mechanism is dimensioned so smaller than the spring constant of the spring element 32, which ensures that with manual pressure on the handle 14 in Aufsteckutter during assembly of the retractable control knob 8 first in Aufsteckcardi, ie in the image plane to the left, is moved and thus engagement of the handle 14 is made possible in the Einutzring 12. Only with the increasing spring tension of the spring 34, the resistance to the manual pressure is so great that the handle 14 is further pushed onto the retaining projection 22.2 of the sleeve 22 until the outer wall 14.1 of the handle 14 contacts the stop 12.4. This moment is shown in FIG. Relieves the user, the handle 14, the retractable control knob 8 is transferred in a manner known to those skilled in the art by means of the retracting mechanism, in particular the spring 34, here automatically in the verso suit shown in Fig. 5.
  • the spring travel of the spring 34 in the transfer of the retractable control knob 8 from the zero position shown in Fig. 4 in the verso suit shown in Fig. 5 is matched to the relative position of the handle 14 to the sleeve 22 that the handle 14 after the complete plugging on the sleeve 22, that is until the stop 12.4, by the automatic transfer of the control knob 8 in the versa suit by means of the spring 34 in a predetermined position relative to the Einutzring 12 can be transferred.
  • the predetermined position is chosen so that the arranged in the image plane of Fig. 5 right front surface of the handle 14 is substantially flush with the user visible front surface of the cover plate 4.1 of the control panel 4, so that the desired overall visual impression of the front of the household appliance is achieved.
  • FIG. 5 the light guide plate 26 explained in greater detail with reference to FIG. 3 is shown in the mounting position. It is also clear from Fig. 5 how the ferrule 12 is held in the mounting position on the control panel 4. See also the comments on Fig. 2. About the collar 12.6 and a fixed to the cover plate 4.1 retaining plate 36 of the ferrule 12 is fixed to the control panel 4, wherein the support webs 12.5 engage in corresponding openings 36.1 in the retaining plate 36 and thus simultaneously act as anti-rotation for the edging ring 12. See also Fig. 2.
  • Fig. 6 the retractable control knob 8 is shown in the operating position.
  • the handling of the control knob 8 corresponds to that of conventional control knobs, so that the use is explained below only briefly with reference to FIGS. 4 to 6.
  • the retractable control knob 8 In the rest position, so when not in use of the household appliance, the retractable control knob 8 is usually in the verso suit shown in Fig. 5. However, it is possible that the user does not return the control knob 8 after use of the household appliance in the Versenklage, so that the control knob 8 can also be in the operating position.
  • the control knob 8 is lowered by means of the countersink mechanism and against the Spring force of the spring 34 transferred to the zero position shown in Fig. 4.
  • the retracting mechanism is designed such that the control knob 8, as soon as the user relieves the control knob 8, is automatically transferred by the spring force of the spring 34 in the image plane to the right in the operating position. See Fig. 6.
  • the user can now make predetermined settings on the household appliance in the usual way by turning the handle 14 about the longitudinal axis of the shaft 23. The torque is transmitted via the handle 14, the sleeve 22, the shaft 18 to the actuating pin 16.1 of the power actuator 16.
  • a parallel to the longitudinal axis of the shaft 23 extending V-shaped centering opening 14.3 is arranged, which is formed to one on the cross bar 12.4 of the rim ring 12 in the image plane of Fig. 5 to the right extending projection 12.7 and which opens in the image plane of Fig. 5 to the left in the direction of the projection 12.7.
  • the handle 14 is rotated slightly due to manufacturing tolerances in the aforementioned components of the control knob 8 relative to the desired rotational position about an axis parallel to the longitudinal axis of the shaft 23, the projection reaches 12.7 with one of the two edges of the V-shaped centering opening 14.3 into engagement , so that in the further transfer of the control knob 8 in the image plane of Fig. 5 to the left, the handle 14 is again transferred to the predetermined, desired rotational position.
  • the overall visual impression of the household appliance is further improved since, for example, numbers or symbols arranged on the outer circumference of the handle 14 are aligned with the markings arranged on the cover plate 4.1 of the control panel 4.
  • centering opening is arranged on the bordering ring 12 and the projection on the handle 14.
  • FIG. 7 shows a horizontal section in the region of the control knob 8 explained above, wherein the control knob 8 is likewise located here in the verso suit shown in FIG. 5. It can be clearly seen that the sleeve 22 is in force-transmitting contact with arranged on the inner wall of the first part 10 and evenly distributed over the circumference of longitudinal webs 10.6. In this way, the friction between the sleeve 22 and the first bearing surface 10.5 of the first part 10 is significantly reduced.
  • the solution according to the invention is not limited to the illustrated embodiment. See FIGS. 8 to 10, in which, by way of example, three further possible embodiments are shown schematically. If the components correspond to those of the embodiment explained in detail, they are provided with the same reference numerals.
  • the sinking mechanism can be selected within wide suitable limits. The same applies to the material selection for the individual components.
  • plastic parts in particular plastic injection molded parts, are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen versenkbaren Bedienknebel (8) für ein Haushaltsgerät mit einer Welle (23) zur Ankoppelung an einen Energiesteller (16), Wahlschalter oder dergleichen, die durch eine zweiteilige Lagervorrichtung (10,12) an einer Bedienblende (4) des Haushaltsgeräts derart gelagert ist, dass die Welle (23) um deren Längsachse drehbar und längs dazu zwischen einer Nulllage, einer als Versenklage ausgebildeten Zwischenlage und einer Betätigungslage hin und her bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen versenkbaren Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Aus der DE 197 57 698 A1 ist ein derartiger Bedienknebel bereits bekannt. Der bekannte versenkbare Bedienknebel für ein Haushaltsgerät weist eine Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen auf, die durch eine zweiteilige Lagervorrichtung an einer Bedienblende des Haushaltsgeräts derart gelagert ist, dass die Welle um deren Längsachse drehbar und längs dazu zwischen einer Nulllage, einer als Versenklage ausgebildeten Zwischenlage und einer Betätigungslage hin und her bewegbar ist. Der als Lagerschale ausgebildete erste Teil der an der Bedienblende angeordneten Lagervorrichtung wirkt mit dem Ende der Welle kraftübertragend zusammen, das dem Energiesteller zugewandt ist und eine erste Lagerfläche zur Kraftübertragung aufweist. Der von dem ersten Teil baulich getrennte als Führungsteil ausgebildete zweite Teil der Lagervorrichtung wirkt mit dem anderen Ende der Welle kraftübertragend zusammen, an dem eine als Schalterknebel ausgebildete Handhabe lösbar befestigt ist und der eine zweite Lagerfläche zur Kraftübertragung aufweist.
  • Aufgrund der zweiteiligen Ausführung der Lagervorrichtung ist es im Vergleich zu anderen üblichen versenkbaren Bedienknebeln mit lediglich einer einzigen Lagerstelle hierdurch ermöglicht, unvermeidbare Fertigungstoleranzen auszugleichen und hierdurch bedingte Montageprobleme bei dem Zusammenbau der Bedienblende zu vermindern. Der bekannte Bedienknebel weist hierfür Zentriermittel auf, die die zwei Teile der Lagervorrichtung bei der Montage des Bedienknebels an der Bedienblende in der relativen Lage zueinander ausrichten.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem einen versenkbaren Bedienknebel für ein Haushaltsgerät anzugeben, bei dem der optische Eindruck der Handhabe langfristig bewahrt wird und auch bei häufigem Gebrauch im Wesentlichen erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen versenkbaren Bedienknebel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der langfristigen Bewahrung des optischen Eindrucks der Handhabe, auch bei häufigem Gebrauch des erfindungsgemäßen versenkbaren Bedienknebels, insbesondere in der Verbesserung des optischen Gesamteindrucks der Bedienblende. Da die Handhabe des erfindungsgemäßen Bedienknebels nicht zur Lagerung der Welle verwendet wird, ist ein gleichmäßiges, umlaufendes Spaltbild zwischen Handhabe und der Bedienblende möglich. Darüber hinaus ist die Ausrichtung der Handhabe zu der Bedienblende in Richtung der Längsachse der Welle vereinfacht. Eine sorgfältige Ausrichtung der Handhabe in diese Richtung verbessert ebenfalls den optischen Gesamteindruck der Bedienblende.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass das zweite Teil der Lagervorrichtung als ein Einfassring ausgebildet ist, der einen Innenraum begrenzt, in dem die Handhabe zumindest in der Nulllage und der Versenklage des Bedienknebels zumindest teilweise aufgenommen ist und die zweite Lagerfläche für die Welle auf der dem Innenraum zugewandten Seite des Einfassrings angeordnet ist. Hierdurch ist der optische Gesamteindruck weiter verbessert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Einfassring zwei konzentrisch zueinander verlaufende Wände aufweist, eine Außenwand, die den Einfassring im Wesentlichen radial nach Außen begrenzt, und eine Innenwand, die den Einfassring radial nach Innen begrenzt, wobei die beiden Wände zusammen einen Ringspalt bilden, in den die Handhabe zumindest in der Nulllage und der Versenklage des Bedienknebels zumindest teilweise aufgenommen ist und die zweite Lagerfläche für die Welle Teil der Innenwand ist. Auf diese Weise ist die mechanische Steifigkeit des Einfassrings verbessert. Darüber hinaus ist es möglich, über eine als Lichtleiter ausgebildete Innenwand des Einfassrings Licht von einer im Inneren des Haushaltsgeräts angeordneten Lichtquelle zur Hinterleuchtung der Handhabe in das Innere einer hohl ausgeführten Handhabe zu leiten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsformen sieht vor, dass der erste Teil der Lagervorrichtung hülsenartig ausgebildet ist und an der Welle eine entlang deren Längsachse verlaufende Hülse angeordnet ist, wobei die Hülse in allen Lagen des an der Bedienblende montierten Bedienknebels mit der ersten Lagerfläche des ersten Teils der Lagervorrichtung und zumindest in der Betätigungslage mit der zweiten Lagerfläche des zweiten Teils der Lagervorrichtung kraftübertragend zusammenwirkt. Hierdurch ist ein platzsparender Aufbau des versenkbaren Bedienknebels, insbesondere in Richtung der Längsachse der Welle, ermöglicht.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass die Hülse an der Welle angeordnet ist. Zweckmäßigerweise weist die Welle zwei Abschnitte auf, wobei die Hülse als der zweite Abschnitt ausgebildet ist und über eine Schnappverbindung lösbar mit dem ersten Abschnitt verbunden ist. Hierdurch sind die zwei Abschnitte der Welle auf konstruktiv einfache Weise lösbar miteinander verbunden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Kontaktbereich zwischen dem ersten Abschnitt und der Hülse als ein Kardangelenk ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, unvermeidbare Fertigungstoleranzen durch eine bewährte Technik auszugleichen ohne die Bautiefe des versenkbaren Bedienknebels in Richtung der Längsachse der Welle in ungewünschter Weise zu vergrößern.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Handhabe auf die Welle oder die Hülse aufsteckbar ausgebildet ist und mittels eines Federelements an der Welle oder der Hülse lösbar festgelegt ist. Hierdurch ist die lösbare Befestigung der Handhabe an der Welle oder der Hülse auf besonders einfache Weise realisiert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Welle eine Versenkmechanik mit einer Feder zur automatischen Überführung des Bedienknebels von der Nulllage in die Versenklage und von der Nulllage in die Betätigungslage aufweist, wobei die Federkonstante des Federelements größer als die der Feder der Versenkmechanik ist und der Einfassring einen Anschlag für die aufsteckbare Handhabe aufweist, wobei die Dimensionen der Handhabe und die Position des Anschlags am Einfassring derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Handhabe nach dem vollständigen Aufstecken auf die Welle oder die Hülse bis zum Anschlag in der relativen Lage zu der Welle oder der Hülse in vorher festgelegter Weise ausgerichtet ist. Hierdurch ist es möglich, die Handhabe und den Einfassring in reproduzierbarer Weise und unabhängig von dem handwerklichen Geschick des Monteurs zueinander zu positionieren.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Federweg der Feder bei der Überführung von der Nulllage in die Versenklage des Bedienknebels derart auf die relative Lage der Handhabe zu der Welle oder der Hülle abgestimmt ist, dass die Handhabe nach dem vollständigen Aufstecken auf die Welle oder die Hülse durch die selbsttätige Überführung des Bedienknebels in die Versenklage mittels der Feder in eine vorher festgelegte relative Lage zu dem Einfassring überführbar ist. Auf diese Weise ist die relative Positionierung der Handhabe zu dem Einfassring weiter verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass an dem Einfassring oder der Handhabe ein parallel zu der Längsachse der Welle verlaufender Vorsprung angeordnet ist, der in der Nulllage des Bedienknebels mit einer an der Handhabe respektive dem Einfassring angeordneten und zu dem Vorsprung korrespondierend ausgebildeten und sich in Richtung des Vorsprungs öffnenden Zentrieröffnung in Eingriff ist. Hierdurch erfolgt eine automatische Justierung der Drehlage der Handhabe relativ zu dem Einfassring sowie eine automatische Nachjustierung bei jeder Überführung des versenkbaren Bedienknebels in die Nulllage.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Frontansicht eines Haushaltsgeräts mit einem erfindungsgemäßen versenkbaren Bedienknebel,
    Figur 2
    das Haushaltsgerät aus Fig. 1 in teilweiser Explosionsdarstellung im Bereich der Bedienblende mit Blickrichtung auf die Rückseite der Bedienblende,
    Figur 3
    den versenkbaren Bedienknebel aus Fig. 1 in einer teilweisen Explosionsdarstellung mit Blickrichtung von der nicht dargestellten Frontseite des Haushaltsgeräts,
    Figur 4
    einen ersten Vertikalschnitt des Haushaltsgeräts aus Fig. 1 in teilweiser Darstellung, mit dem Bedienknebel in der Nulllage,
    Figur 5
    einen zweiten Vertikalschnitt des Haushaltsgeräts aus Fig. 1 in teilweiser Darstellung, mit dem Bedienknebel in der Versenklage,
    Figur 6
    einen dritten Vertikalschnitt des Haushaltsgeräts aus Fig. 1 in teilweiser Darstellung, mit dem Bedienknebel in der Betätigungslage,
    Figur 7
    einen Horizontalschnitt des Haushaltsgeräts aus Fig. 1 in teilweiser Darstellung, mit dem Bedienknebel in der Versenklage,
    Figur 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel in grob schematischer Darstellung,
    Figur 9
    ein drittes Ausführungsbeispiel in grob schematischer Darstellung und
    Figur 10
    ein viertes Ausführungsbeispiel in grob schematischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist ein als Herd ausgebildetes Haushaltsgerät mit einem durch eine Tür 2 verschließbaren, nicht dargestellten Garraum und einer oberhalb des Garraums angeordneten Bedienblende 4 schematisch dargestellt. Die Bedienblende 4 weist ein Anzeigeelement 6 und mehrere Bedienelemente 8 auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle sechs Bedienelemente 8 als erfindungsgemäße versenkbare Bedienknebel ausgebildet, die anhand der weiteren Figuren nachfolgend näher erläutert werden.
  • Fig. 2 zeigt die Bedienblende 4 des Haushaltsgeräts aus Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung. Die Bedienblende 4 weist neben einer für den Benutzer von vorne erkennbaren Deckplatte 4.1 auch eine hinter der Deckplatte 4.1, also im Inneren des Haushaltsgeräts, angeordnete und mit der Deckplatte 4.1 verbundene Trägerplatte 4.2 auf. Der erfindungsgemäße Bedienknebel 8 weist einen hülsenartig ausgebildeten ersten Teil 10 und einen als Einfassring ausgebildeten zweiten Teil 12 einer Lagervorrichtung sowie eine Handhabe 14 auf. Der versenkbare Bedienknebel 8 wirkt mit einem Energiesteller 16 auf dem Fachmann bekannte Weise zusammen. Anstelle des Energiestellers 16 kann auch ein Wahlschalter oder ein sonstiges dem Fachmann bekanntes Stellorgan mit dem versenkbaren Bedienknebel 8 zusammen wirken.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird der erste Teil 10 der Lagervorrichtung bei der Montage in der Bildebene von links in eine korrespondierende Öffnung 5 in der Trägerplatte 4.2 bis zu einem an dem ersten Teil 10 angeordneten und als Kragen ausgebildeten Anschlag 10.1 eingesteckt, der in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Damit der erste Teil 10 verdrehsicher an der Trägerplatte 4.2 gehalten ist, weist der erste Teil 10 eine Nase 10.2 auf, die in der Montagelage des ersten Teils 10 in ein von der Öffnung 5 abzweigendes Langloch 5.1 eingreift. Bei der Montage des ersten Teils 10 verrasten am Umfang des ersten Teils 10 gleichmäßig verteilte Rastzungen 10.3 mit der in der Bildebene rechts dargestellten Rückseite der Trägerplatte 4.2. Auf diese Weise ist eine sichere und konstruktiv einfache, lösbare Befestigung des ersten Teils 10 an der Trägerplatte 4.2 verwirklicht.
  • Nach der Montage des ersten Teils 10 an der Trägerplatte 4.2 werden nacheinander die in Fig. 3 dargestellte Welle 23 und der Einfassring 12 in der Bildebene von links in das Innere des hülsenartigen ersten Teils 10 gesteckt. Siehe hierzu auch Fig. 3. Dabei stützt sich der Einfassring 12 über Stützstege 12.5 an dem ersten Teil 10 ab. Mittels eines Kragens 12.6 wird der Einfassring 12 an der Bedienblende 4 gehalten, was anhand von Fig. 5 nachfolgend näher erläutert ist.
  • Die auf diese Weise vormontierte Einheit wird dann zusammen mit der Trägerplatte 4.2 auf dem Fachmann bekannte Weise an der Deckplatte 4.1 befestigt. Abschließend wird die Handhabe 14 und der Energiesteller 16 auf noch näher erläuterte Weise auf die in Fig. 2 nicht dargestellte Welle 23 aufgesteckt. Dabei wird der Energiesteller 16 hier mittels zweier in korrespondierende Öffnungen 10.4 des ersten Teils 10 eingreifende und die Bodenplatte des ersten Teils 10 hintergreifende Rasthaken 20 verdrehsicher und lösbar an dem Bedienknebel 8 befestigt.
  • Fig. 3 zeigt den versenkbaren Bedienknebel 8 aus den Fig. 1 und 2 in teilweiser Darstellung mit Blickrichtung von der hier nicht dargestellten Frontseite des Haushaltsgeräts. In dieser Darstellung ist auch der bereits zu Fig. 2 erläuterte Kragen 10.1 des ersten Teils 10 dargestellt. Auch ist aus Fig. 3 der Aufbau der Welle 23 ersichtlich. Die Welle 23 weist einen ersten als Welle 18 ausgebildeten Abschnitt und einen zweiten als Hülse 22 ausgebildeten Abschnitt auf. Die Welle 18 ist hier gleichzeitig als Versenkmechanik ausgebildet, wobei der Versenkmechanismus an sich bekannt ist. An dem in der Bildebene links dargestellten Ende der Welle 18 weist die Welle 18 eine Frontplatte 18.1 auf der eine längliche Erhebung 18.2 angeordnet ist. Die Welle 18 wird mit der Hülse 22 lösbar verbunden, so dass die zweiteilige Welle 23 gebildet ist. In dem Kontaktbereich zwischen der Frontplatte 18.1 der Welle 18 und der Bodenplatte 22.3 der Hülse 22 ist eine Ausgleichsscheibe 24 eingelegt. Die Ausgleichsscheibe 24 greift mit einer länglichen Erhebung 24.1 in eine in der Bodenplatte 22.3 der Hülse 22 angeordnete, nicht dargestellte Nut ein, wobei die Länge der Nut größer als die Länge der länglichen Erhebung 24.1 bemessen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Ausgleichsscheibe 24, also auf der der Welle 18 zugewandten Seite, weist die Ausgleichsscheibe 24 eine nicht dargestellte Nut auf, in die die längliche Erhebung 18.2 der Welle 18 in der Montagelage eingreift. Analog zu der Nut in der Bodenplatte 22.3 der Hülse 22 ist die Länge der Nut in der Ausgleichsscheibe 24 größer bemessen als die Länge der länglichen Erhebung 18.2. Somit bilden die Welle 18 mit der Frontplatte 18.1 und der darauf angeordneten länglichen Erhebung 18.2, die Ausgleichsscheibe 24 und die Bodenplatte 22.3 der Hülse 22 mit der Nut in der Montagelage des Bedienknebels 8 gemeinsam ein Kardangelenk, da die beiden Nuten sowie die darin geführten länglichen Erhebungen 18.2 und 24.1 über Kreuz angeordnet sind. Durch die Anordnung des Kardangelenks in der Hülse 22 ist eine besonders platzsparende Ausführung des versenkbaren Bedienknebels 8 verwirklicht. Bei dem oben erläuterten Zusammenbau der Hülse 22 mit der Welle 18 unter Zwischenlage der Ausgleichsscheibe 24 verrastet die Frontplatte 18.1 mit zwei an dem Umfang der Hülse 22 angeordneten und in das Innere der Hülse 22 gerichteten Rastzungen 22.1 in analoger Weise wie vorher anhand der Befestigung des ersten Teils 10 an der Trägerplatte 4.2 erläutert. Durch das Einführen der Welle 18 in die Hülse 22 bis zur Anlage an der Ausgleichsscheibe 24, die wiederum an der Bodenplatte 22.3 der Hülse 22 anliegt, werden die Rastzungen 22.1 zuerst radial nach Außen bewegt und federn dann anschließend zurück in die jeweilige Ausgangslage. Dabei sind die Dimensionen der Rastzungen 22.1 und der Frontplatte 18.1 sowie das Material der Rastzungen 22.1 aufeinander derart abgestimmt, dass ein wiederholtes Lösen der Welle 18 von der Hülse 22 möglich ist, ohne dass beispielsweise die Rastzungen 22.1 zerstört werden. An dem in der Bildebene links dargestellten Ende der Hülse 22 weist dies im Anschluss an die Bodenplatte 22.3 einen Haltevorsprung 22.2 zur lösbaren Befestigung der nicht dargestellten Handhabe 14 auf.
  • Ferner ist in Fig. 3 eine Lichtleiterplatte 26 gezeigt, die das von einer in dem Inneren des Haushaltsgeräts angeordneten, nicht dargestellten Lichtquelle erzeugte Licht an den ebenfalls als Lichtleiter ausgebildeten Einfassring 12, der in Fig. 3 nicht dargestellt ist, weiterleitet. Das Licht wird hier lediglich punktuell über Lichtauskoppelungsflächen 26.1 ausgekoppelt und über hierzu korrespondierend ausgebildete Lichteinkoppelungsflächen an dem Einfassring 12 in diesen eingekoppelt. Durch den Einfassring 12 gelangt das Licht dann an die Deckplatte 4.1 der Bedienblende 4, siehe hierzu auch Fig. 1.
  • In Fig. 4 ist der versenkbare Bedienknebel 8 in der Nulllage gezeigt. Der erste Teil 10 der Lagervorrichtung wirkt über eine erste Lagerfläche 10.5 mit dem Ende der Hülse 22 kraftübertragend zusammen, das dem Energiesteller 16 zugewandt ist, und der als Einfassring ausgebildete zweite Teil 12 der Lagervorrichtung, der baulich von dem ersten Teil 10 getrennt ist, wirkt über eine zweite Lagerfläche 12.1 mit dem Ende der Hülse 22 kraftübertragend zusammen, an dem die Handhabe 14 lösbar befestigt ist. Hierbei ist zu beachten, dass bei dem konkreten Ausführungsbeispiel die Welle 18 und die Hülse 22 gemeinsam die zweiteilige Welle 23 bilden. Die auf diese Weise gebildete Welle 23 entspricht der einteiligen Welle anderer Ausführungsbeispiele, bei denen keine Hülse 22 verwendet wird.
  • Die Betätigungszapfen 16.1 des Energiestellers 16 ist über ein Federelement 28 auf dem Fachmann bekannte Weise mit der Welle 23 drehmomentübertragend verbunden. Der in der Welle 18 integrierte Versenkmechanismus weist ein Dämpfungselement 30 auf, das zwischen zwei Flächen der Versenkmechanik eingeklemmt ist, die sich bei einer translatorischen Bewegung des versenkbaren Bedienknebels 8, also bei der Überführung des Bedienknebels 8 von der Versenklage, über die Nulllage in die Betätigungslage und umgekehrt, relativ zueinander bewegen. Durch die Reibung zwischen dem Dämpfungselement 30 und den beiden Flächen der Versenkmechanik wird die translatorische Bewegung des Bedienknebels 8 verzögert, so dass eine ungewünschte Geräuschemission vermieden ist.
  • In der dargestellten Nulllage ist die Handhabe 14 vollständig auf den Haltevorsprung 22.2 der Hülse 22 aufgeschoben und wird in dieser Lage durch ein Federelement 32 lösbar gehalten. Der Einfassring 12 weist zwei konzentrisch zueinander verlaufende Wände auf, eine Außenwand 12.2 und eine Innenwand 12.3, an deren Innenseite die zweite Lagerfläche 12.1 angeordnet ist. Die beiden Wände 12.2 und 12.3 sind über einen Querriegel 12.4 miteinander verbunden. In den durch die beiden Wände 12.2 und 12.3 gebildeten Ringspalt greift die Handhabe 14 mit einer Außenwand 14.1 ein. Über eine Innenwand 14.2 ist die Handhabe 14 mittels des Federelements 32 an dem Haltevorsprung 22.2 lösbar befestigt. Der Querriegel 12.4 ist gleichzeitig als ein Anschlag ausgebildet. Bei dem Aufstecken der Handhabe 14 auf den Haltevorsprung 22.2 der Hülse 22 wird die Bewegung der Handhabe 14 in Aufsteckrichtung begrenzt. Dabei sind die Dimensionen der Handhabe 14 und die Position des Anschlags 12.4 am Einfassring 12 derart aufeinander abgestimmt, dass die Handhabe 14 nach dem vollständigen Aufstecken auf die Hülse 22 bis zum Anschlag 12.4 in der relativen Lage zu der Hülse 22 in vorher festgelegter Weise ausgerichtet ist.
  • Die Federkonstante einer Feder 34 der Versenkmechanik ist derart geringer bemessen als die Federkonstante des Federelements 32, dass gewährleistet ist, dass bei manuellem Druck auf die Handhabe 14 in Aufsteckrichtung während der Montage der versenkbare Bedienknebel 8 zuerst in Aufsteckrichtung, also in der Bildebene nach links, bewegt wird und damit ein Eingreifen der Handhabe 14 in den Einfassring 12 ermöglicht ist. Erst mit der steigenden Federspannung der Feder 34 wird der Widerstand gegen den manuellen Druck so groß, dass die Handhabe 14 auf den Haltevorsprung 22.2 der Hülse 22 weiter aufgeschoben wird, bis die Außenwand 14.1 der Handhabe 14 den Anschlag 12.4 berührt. Dieser Moment ist in Fig. 4 dargestellt. Entlastet der Benutzer die Handhabe 14, so wird der versenkbare Bedienknebel 8 auf dem Fachmann bekannte Weise mittels der Versenkmechanik, insbesondere der Feder 34, hier automatisch in die in Fig. 5 dargestellte Versenklage überführt.
  • Dabei ist der Federweg der Feder 34 bei der Überführung des versenkbaren Bedienknebels 8 von der in Fig. 4 dargestellten Nulllage in die in Fig. 5 dargestellte Versenklage derart auf die relative Lage der Handhabe 14 zu der Hülse 22 abgestimmt, dass die Handhabe 14 nach dem vollständigen Aufstecken auf die Hülse 22, also bis zum Anschlag 12.4, durch die selbsttätige Überführung des Bedienknebels 8 in die Versenklage mittels der Feder 34 in eine vorher festgelegte relative Lage zu dem Einfassring 12 überführbar ist. Hier ist die vorher festgelegte Lage so gewählt, dass die in der Bildebene von Fig. 5 rechts angeordnete Frontfläche der Handhabe 14 im Wesentlichen bündig zu der für den Benutzer sichtbaren Frontfläche der Deckplatte 4.1 der Bedienblende 4 verläuft, so dass der gewünschte optische Gesamteindruck der Frontseite des Haushaltsgeräts erzielt ist.
  • Ferner ist in Fig. 5 die bereits anhand von Fig. 3 näher erläuterte Lichtleiterplatte 26 in der Montagelage dargestellt. Ebenfalls geht aus Fig. 5 deutlich hervor, wie der Einfassring 12 in der Montagelage an der Bedienblende 4 gehalten ist. Siehe hierzu auch die Ausführungen zur Fig. 2. Über den Kragen 12.6 und über ein an der Deckplatte 4.1 befestigtes Halteblech 36 ist der Einfassring 12 an der Bedienblende 4 festgelegt, wobei die Stützstege 12.5 in korrespondierende Öffnungen 36.1 in dem Halteblech 36 eingreifen und somit gleichzeitig als Verdrehsicherung für den Einfassring 12 wirken. Siehe auch die Fig. 2.
  • In Fig. 6 ist der versenkbare Bedienknebel 8 in der Betätigungslage gezeigt. Die Handhabung des Bedienknebels 8 entspricht an sich der von herkömmlichen Bedienknebeln, so dass die Benutzung nachfolgend nur kurz anhand der Fig. 4 bis 6 erläutert ist.
  • In der Ruhelage, also bei Nichtgebrauch des Haushaltsgeräts, befindet sich der versenkbare Bedienknebel 8 üblicherweise in der in Fig. 5 dargestellten Versenklage. Gleichwohl ist es möglich, dass der Benutzer den Bedienknebel 8 nach dem Gebrauch des Haushaltsgeräts nicht wieder in die Versenklage überführt, so dass der Bedienknebel 8 sich auch in der Betätigungslage befinden kann.
  • Drückt der Benutzer nun gegen die in der Bildebene von Fig. 5 rechts dargestellte Frontfläche der Handhabe 14, so wird der Bedienknebel 8 mittels der Versenkmechanik und gegen die Federkraft der Feder 34 in die in Fig. 4 dargestellte Nulllage überführt. Die Versenkmechanik ist derart ausgebildet, dass der Bedienknebel 8, sobald der Benutzer den Bedienknebel 8 entlastet, durch die Federkraft der Feder 34 automatisch in der Bildebene nach rechts in die Betätigungslage überführt wird. Siehe Fig. 6. In der Betätigungslage kann der Benutzer nun in üblicher Weise durch Verdrehen der Handhabe 14 um die Längsachse der Welle 23 vorher festgelegte Einstellungen an dem Haushaltsgerät vornehmen. Dabei wird das Drehmoment über die Handhabe 14, die Hülse 22, die Welle 18 an den Betätigungszapfen 16.1 des Energiestellers 16 übertragen. Anschließend wird die durch die Verdrehung der Handhabe 14 vorgenommene Auswahl eines Haushaltsgeräteprogramms, eines Programmparameters oder dergleichen durch einen leichten manuellen Druck auf die Frontfläche der Handhabe 14 auf an sich bekannte Weise bestätigt und für den Programmablauf des Haushaltsgeräts übernommen. Der vorbeschriebene Druck zur Bestätigung der Auswahl wird wiederum über die Handhabe 14, die Hülse 22, die Welle 18 an den Betätigungszapfen 16.1 des Energiestellers 16 übertragen. Sofern keine weiteren Einstellungen an dem Bedienknebel 8 durch Verdrehen der Handhabe 14 mehr erforderlich sind, kann der Benutzer, sofern gewünscht, den versenkbaren Bedienknebel 8 wieder in die in Fig. 5 dargestellte Versenklage rücküberführen. Hierzu drückt der Benutzer analog zu der Überführung in die Betätigungslage derart gegen die Frontfläche der Handhabe 14, dass sich die Handhabe 14 in der Bildebene von Fig. 6 nach links in den Einfassring 12 hinein bewegt. Die Handhabe 14 gelangt dann über die in Fig. 4 dargestellte Nulllage erneut in die Versenklage aus Fig. 5.
  • An der Außenwand 14.1 der Handhabe 14 ist eine parallel zur Längsachse der Welle 23 verlaufende V-förmige Zentrieröffnung 14.3 angeordnet, die zu einem an dem Querriegel 12.4 des Einfassrings 12 sich in der Bildebene von Fig. 5 nach rechts erstreckenden Vorsprung 12.7 korrespondierend ausgebildet ist und die sich in der Bildebene von Fig. 5 nach links in Richtung des Vorsprungs 12.7 öffnet. Bei der Überführung des Bedienknebels 8 von der Betätigungslage in die Versenklage und bei der Überführung von der Versenklage in die Betätigungslage wird immer die Nulllage des Bedienknebels 8 passiert, in der die Handhabe 14 den als Anschlag ausgebildeten Querriegel 12.4 des Einfassrings 12 kontaktiert. Sofern nun die Handhabe 14 aufgrund von Fertigungstoleranzen in den vorgenannten Bauteilen des Bedienknebels 8 geringfügig gegenüber der gewünschten Drehlage um eine zu der Längsachse der Welle 23 parallele Achse verdreht ist, gelangt der Vorsprung 12.7 mit einer der beiden Flanken der V-förmigen Zentrieröffnung 14.3 in Eingriff, so dass bei der weiteren Überführung des Bedienknebels 8 in der Bildebene der Fig. 5 nach links die Handhabe 14 wieder in die vorher festgelegte, gewünschte Drehlage überführt wird. Hierdurch ist der optische Gesamteindruck des Haushaltsgeräts weiter verbessert, da beispielsweise an dem Außenumfang der Handhabe 14 angeordnete Zahlen oder Symbole zu den an der Deckplatte 4.1 der Bedienblende 4 angeordneten Markierungen ausgerichtet sind.
  • Abweichend von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Zentrieröffnung an dem Einfassring 12 und der Vorsprung an der Handhabe 14 angeordnet ist.
  • Fig. 7 zeigt einen Horizontalschnitt in dem Bereich des oben erläuterten Bedienknebels 8, wobei sich der Bedienknebel 8 hier ebenfalls in der in Fig. 5 dargestellten Versenklage befindet. Deutlich zu erkennen ist, dass die Hülse 22 in kraftübertragenden Kontakt mit an der Innenwand des ersten Teils 10 angeordneten und gleichmäßig über dem Umfang verteilten Längsstegen 10.6 steht. Auf diese Weise ist die Reibung zwischen der Hülse 22 und der ersten Lagerfläche 10.5 des ersten Teils 10 deutlich reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Siehe hierzu die Fig. 8 bis 10, in denen exemplarisch drei weitere mögliche Ausführungsformen schematisch dargestellt sind. Sofern die Bauteile denen des ausführlich erläuterten Ausführungsbeispiels entsprechen, sind diese mit gleichen Bezugszeichen versehen. Beispielsweise ist es möglich, anstelle der zweiteiligen Welle 23 des Ausführungsbeispiels eine einteilige Welle zu verwenden. Dabei ist es möglich, auf eine zusätzliche Hülse, die an der einteiligen Welle angeordnet ist, zu verzichten. Darüber hinaus wäre es auch denkbar, alternativ zu der zweiteiligen Welle 23 aus dem Ausführungsbeispiel eine andere Ausführungsform für die zweiteilige Welle 23 zu verwenden. Auch ist der Versenkmechanismus in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Gleiches gilt für die Materialauswahl für die einzelnen Bauteile. Vorteilhafterweise werden jedoch Kunststoffteile, insbesondere Kunststoffspritzgussteile, verwendet.

Claims (10)

  1. Versenkbarer Bedienknebel (8) für ein Haushaltsgerät mit einer Welle (23) zur Ankoppelung an einen Energiesteller (16), Wahlschalter oder dergleichen, die durch eine zweiteilige Lagervorrichtung (10, 12) an einer Bedienblende (4) des Haushaltsgeräts derart gelagert ist, dass die Welle (23) um deren Längsachse drehbar und längs dazu zwischen einer Nulllage, einer als Versenklage ausgebildeten Zwischenlage und einer Betätigungslage hin und her bewegbar ist, wobei der erste Teil (10) der an der Bedienblende (4)angeordneten Lagervorrichtung (10, 12) mit dem Ende der Welle (23) kraftübertragend zusammenwirkt, das dem Energiesteller (16) zugewandt ist und eine erste Lagerfläche (10.5) zur Kraftübertragung aufweist, und der von dem ersten Teil (10) baulich getrennte zweite Teil (12) der Lagervorrichtung mit dem anderen Ende der Welle (23) kraftübertragend zusammenwirkt, an dem eine Handhabe (14) lösbar befestigt ist und der eine zweite Lagerfläche (12.1) zur Kraftübertragung aufweist, und der Bedienknebel (8) Zentriermittel (22) aufweist, die die zwei Teile der Lagervorrichtung (10, 12) bei der Montage des Bedienknebels (8) an der Bedienblende (4) in der relativen Lage zueinander ausrichten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Lagerfläche (12.1) des zweiten Teils (12) der Lagervorrichtung (10, 12) unabhängig von der Handhabe (14) mit der Welle (23) kraftübertragend zusammenwirkt.
  2. Versenkbarer Bedienknebel (8) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Teil (12) der Lagervorrichtung (10, 12) als ein Einfassring (12) ausgebildet ist, der einen Innenraum begrenzt, in dem die Handhabe (14) zumindest in der Nulllage und der Versenklage des Bedienknebels (8) zumindest teilweise aufgenommen ist und die zweite Lagerfläche (12.1) für die Welle (23) auf der dem Innenraum zugewandten Seite des Einfassrings (12) angeordnet ist.
  3. Versenkbarer Bedienknebel (8) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einfassring (12) zwei konzentrisch zueinander verlaufende Wände (12.2, 12.3) aufweist, eine Außenwand (12.2), die den Einfassring (12) im Wesentlichen radial nach Außen begrenzt, und eine Innenwand (12.3), die den Einfassring (12) radial nach Innen begrenzt, wobei die beiden Wände (12.2, 12.3) zusammen einen Ringspalt bilden, in den die Handhabe (14) zumindest in der Nulllage und der Versenklage des Bedienknebels (8) zumindest teilweise aufgenommen ist und die zweite Lagerfläche (12.1) für die Welle (23) Teil der Innenwand (12.3) ist.
  4. Versenkbarer Bedienknebel (8) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Teil (10) der Lagervorrichtung (10, 12) hülsenartig ausgebildet ist und an der Welle (23) eine entlang deren Längsachse verlaufende Hülse (22) angeordnet ist, wobei die Hülse (22) in allen Lagen des an der Bedienblende (4) montierten Bedienknebels (8) mit der ersten Lagerfläche (10.5) des ersten Teils (10) der Lagervorrichtung (10, 12) und zumindest in der Betätigungslage mit der zweiten Lagerfläche (12.1) des zweiten Teils (12) der Lagervorrichtung (10, 12) kraftübertragend zusammenwirkt.
  5. Versenkbarer Bedienknebel (8) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Welle (23) zwei Abschnitte (18, 22) aufweist, wobei die Hülse (22) als der zweite Abschnitt ausgebildet ist und über eine Schnappverbindung (22.1, 18.1) lösbar mit dem ersten Abschnitt (18) verbunden ist.
  6. Versenkbarer Bedienknebel (8) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontaktbereich zwischen dem ersten Abschnitt (18) und der Hülse (22) als ein Kardangelenk (18.1, 24, 22) ausgebildet ist.
  7. Versenkbarer Bedienknebel (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Handhabe (14) auf die Welle (23) oder die Hülse (22) aufsteckbar ausgebildet ist und mittels eines Federelements (32) an der Welle (23) oder der Hülse (22) lösbar festgelegt ist.
  8. Versenkbarer Bedienknebel (8) nach Anspruch 7, rückbezogen auf einen der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Welle (23) eine Versenkmechanik mit einer Feder (34) zur automatischen Überführung des Bedienknebels (8) von der Nulllage in die Versenklage und von der Nulllage in die Betätigungslage aufweist, wobei die Federkonstante des Federelements (32) größer als die der Feder (34) der Versenkmechanik ist und der Einfassring (12) einen Anschlag (12.4) für die aufsteckbare Handhabe (14) aufweist, wobei die Dimensionen der Handhabe (14) und die Position des Anschlags (12.4) am Einfassring (12) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Handhabe (14) nach dem vollständigen Aufstecken auf die Welle (23) oder die Hülse (22) bis zum Anschlag (12.4) in der relativen Lage zu der Welle (23) oder der Hülse (22) in vorher festgelegter Weise ausgerichtet ist.
  9. Versenkbarer Bedienknebel (8) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federweg der Feder (34) bei der Überführung von der Nulllage in die Versenklage des Bedienknebels (8) derart auf die relative Lage der Handhabe (14) zu der Welle (23) oder der Hülle (22) abgestimmt ist, dass die Handhabe (14) nach dem vollständigen Aufstecken auf die Welle (23) oder die Hülse (22) durch die selbsttätige Überführung des Bedienknebels (8) in die Versenklage mittels der Feder (34) in eine vorher festgelegte relative Lage zu dem Einfassring (12) überführbar ist.
  10. Versenkbarer Bedienknebel (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Einfassring (12) oder der Handhabe (14) ein parallel zu der Längsachse der Welle (23) verlaufender Vorsprung (12.7) angeordnet ist, der in der Nulllage des Bedienknebels (8) mit einer an der Handhabe (14) respektive dem Einfassring (12) angeordneten und zu dem Vorsprung (12.7) korrespondierend ausgebildeten und sich in Richtung des Vorsprungs (12.7) öffnenden Zentrieröffnung (14.3) in Eingriff ist.
EP07014631A 2006-08-22 2007-07-26 Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen Not-in-force EP1892602B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07014631T PL1892602T3 (pl) 2006-08-22 2007-07-26 Chowane pokrętło sterownicze do urządzenia gospodarstwa domowego z wałkiem do sprzęgania z przetwornikiem energii, przełącznikiem lub podobnym elementem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039196A DE102006039196B3 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1892602A1 true EP1892602A1 (de) 2008-02-27
EP1892602B1 EP1892602B1 (de) 2011-09-07

Family

ID=38513729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014631A Not-in-force EP1892602B1 (de) 2006-08-22 2007-07-26 Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1892602B1 (de)
AT (1) ATE523832T1 (de)
DE (1) DE102006039196B3 (de)
ES (1) ES2370523T3 (de)
PL (1) PL1892602T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103384797A (zh) * 2010-12-31 2013-11-06 阿塞里克股份有限公司 包括外周边被照亮的调节器的家用电器
EP2980672A3 (de) * 2014-07-29 2016-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Versenkbares bedienelement für ein haushaltsgerät mit einer zweiteiligen bedienelementkopfaufnahme
EP4226838A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-16 BSH Hausgeräte GmbH Anbauteil zur befestigung an einem blendenelement
US11933502B2 (en) 2022-01-03 2024-03-19 Midea Group Co., Ltd. Cooking appliance with self-closing user control

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2238389B1 (de) * 2007-12-31 2017-02-08 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät
DE102009006421A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102009006434B3 (de) 2009-01-22 2010-06-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Bedienblende
EP2328162A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Hurst + Schröder Gmbh Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte
EP2410547B1 (de) * 2010-07-22 2016-08-10 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit versenkbarer Bedienknebeleinheit
TR201010611A2 (tr) * 2010-12-20 2012-07-23 Bsh Ev Aletleri̇ San. Ti̇c. A.Ş. Düğme tutucularini sabi̇tlemek i̇çi̇n vasitalara sahi̇p bi̇r ön panel i̇çeren ev aleti̇
FR3015709B1 (fr) * 2013-12-19 2016-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande manuelle a organe de commande rotatif a jeu reduit pour induire un effort quasiment nul
EP2930435B1 (de) * 2014-04-08 2017-09-27 Whirlpool EMEA S.p.A Haushaltsgargerät
DE102021208448A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Blendensystem für ein Gargerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102332A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-07 SMEG S.p.A. Drehbare Steuereinrichtung mit zurückziehbarem Drehknopf, insbesondere für Haushaltsgeräte
FR2612331A1 (fr) * 1987-03-11 1988-09-16 Ulgor S Coop Commande escamotable notamment pour des programmeurs destines aux appareils electromenagers
EP0366445A2 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 New World Domestic Appliances Limited Drehbare Steuerknöpfe
DE3900737A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Hurst & Schroeder Gmbh Vorrichtung zum einstellen von schalt- und steuereinrichtungen eines haushaltsgeraets
FR2698459A1 (fr) * 1992-11-20 1994-05-27 Renault Bouton escamotable de commande d'un arbre support tournant.
US5364065A (en) * 1993-09-09 1994-11-15 Tauati Reef L Push control faucet handle
DE19757698A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
EP1376296A2 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 CANDY S.p.A. Kochgerät für Nahrungsmittel
EP1428699A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Steuerung für eine Luftverteilungsanlage und Behandlungsanlage für Fahrzeuge
WO2004086433A2 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung
DE102005050084A1 (de) 2005-10-18 2006-07-13 Miele & Cie. Kg Stellglied für Elektrogeräte, insbesondere Haushaltsgeräte, wie Herde, Backofen, Kochfelder, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschtrockner oder dergleichen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102332A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-07 SMEG S.p.A. Drehbare Steuereinrichtung mit zurückziehbarem Drehknopf, insbesondere für Haushaltsgeräte
FR2612331A1 (fr) * 1987-03-11 1988-09-16 Ulgor S Coop Commande escamotable notamment pour des programmeurs destines aux appareils electromenagers
EP0366445A2 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 New World Domestic Appliances Limited Drehbare Steuerknöpfe
DE3900737A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Hurst & Schroeder Gmbh Vorrichtung zum einstellen von schalt- und steuereinrichtungen eines haushaltsgeraets
FR2698459A1 (fr) * 1992-11-20 1994-05-27 Renault Bouton escamotable de commande d'un arbre support tournant.
US5364065A (en) * 1993-09-09 1994-11-15 Tauati Reef L Push control faucet handle
DE19757698A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
EP1376296A2 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 CANDY S.p.A. Kochgerät für Nahrungsmittel
EP1428699A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Steuerung für eine Luftverteilungsanlage und Behandlungsanlage für Fahrzeuge
WO2004086433A2 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung
DE102005050084A1 (de) 2005-10-18 2006-07-13 Miele & Cie. Kg Stellglied für Elektrogeräte, insbesondere Haushaltsgeräte, wie Herde, Backofen, Kochfelder, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschtrockner oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103384797A (zh) * 2010-12-31 2013-11-06 阿塞里克股份有限公司 包括外周边被照亮的调节器的家用电器
CN103384797B (zh) * 2010-12-31 2016-04-13 阿塞里克股份有限公司 包括外周边被照亮的调节器的家用电器
EP2980672A3 (de) * 2014-07-29 2016-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Versenkbares bedienelement für ein haushaltsgerät mit einer zweiteiligen bedienelementkopfaufnahme
US11933502B2 (en) 2022-01-03 2024-03-19 Midea Group Co., Ltd. Cooking appliance with self-closing user control
EP4226838A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-16 BSH Hausgeräte GmbH Anbauteil zur befestigung an einem blendenelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2370523T3 (es) 2011-12-19
EP1892602B1 (de) 2011-09-07
ATE523832T1 (de) 2011-09-15
PL1892602T3 (pl) 2011-12-30
DE102006039196B3 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892602B1 (de) Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen
DE102004036369B4 (de) Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102020105716B3 (de) Stellantrieb mit einer Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
EP2410547B1 (de) Haushaltgerät mit versenkbarer Bedienknebeleinheit
DE3940378A1 (de) Antriebsmechanismus fuer steuerungen von eingebauten geraeten
EP2206572B2 (de) Elektrowerkzeug mit schaltbarem Getriebe
DE102020128569B4 (de) Neigungshebelbaugruppe
DE102012102577A1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und entsprechende Scheibenbremse
DE102016124463A1 (de) Parksperrenanordnung und Stufenwechselgetriebe
EP1143321B1 (de) Handschaltung für ein Kraftfahrzeug
DE19541214C1 (de) Drehbetätigungseinrichtung
DE102005039162B3 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät
DE4414989C2 (de) Verriegelungsmechanik für ein Schloßsystem
DE2802677C2 (de) Zapfwellenanordnung, insbesondere für Schlepper, mit Umschaltung zwischen zwei Drehzahlbereichen
DE102021201096A1 (de) Zentralausrücker
EP1385076B1 (de) Drehschaltervorrichtung
DE602004002996T2 (de) Schaltvorrichtung und damit ausgerüstete Baugruppe und Kraftfahrzeug
DE102006034614A1 (de) Schaltmechanik, insbesondere für ein Schaltgetriebe
DE102013213149A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP0094001B1 (de) Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge
DE2511603B1 (de) Endschalter
DE19725071C1 (de) Drehschalter
DE4040955C1 (en) Gear shift lever for motor vehicle gearbox - has surrounding sleeve sealing mounting opening in floor fixed in position by two sheaths
DE10161539A1 (de) Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.
DE10010040A1 (de) Stufenwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080826

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20110920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008072

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007008072

Country of ref document: DE

Effective date: 20110924

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2370523

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20111219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20111102

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

26N No opposition filed

Effective date: 20120611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008072

Country of ref document: DE

Effective date: 20120611

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20120901

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 523832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20150715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008072

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726