EP4226838A1 - Anbauteil zur befestigung an einem blendenelement - Google Patents

Anbauteil zur befestigung an einem blendenelement Download PDF

Info

Publication number
EP4226838A1
EP4226838A1 EP23151443.1A EP23151443A EP4226838A1 EP 4226838 A1 EP4226838 A1 EP 4226838A1 EP 23151443 A EP23151443 A EP 23151443A EP 4226838 A1 EP4226838 A1 EP 4226838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
base body
guiding
counter
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23151443.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iris Costenoble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4226838A1 publication Critical patent/EP4226838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the present invention relates to an attachment for attachment to a panel element, a panel system with such an attachment and a cooking appliance with such a panel system.
  • the self-supporting switch face has a base part which can be made of various materials such as plastic, aluminum, steel or stainless steel and can be brushed, painted or ground, for example.
  • Positioning elements and fastening elements are integrated in the base part, which are used on the one hand for fastening and positioning the base part on a cooking appliance and on the other hand for fastening and positioning add-on parts on the base part.
  • the freedom of design is limited with a self-supporting switch front, since, for example, it is not possible to add retractable switch handles due to design requirements.
  • An assembly of conventional add-on parts on the base part is expensive, especially since their attachment should not be visible and other design elements must be attached to cover the attachment. This makes additional process steps, such as welding or gluing, necessary.
  • the sandwich construction is used in particular for high-quality devices with increased design requirements and for the use of retractable switch handles.
  • This has a panel support on which all attachments are mounted and a design element that is attached to the panel support.
  • wet glue is used to attach it to the panel support.
  • Conventional add-on parts are fastened to the panel support with the aid of complex fastening elements, such as screw connections, folding and bending straps, snap hooks or eyelets.
  • an attachment is attached to the panel support with an adhesive. This results in long drying times and high installation costs.
  • the object of the present invention is to provide an improved add-on part for attachment to a screen element.
  • an attachment for attachment to a panel element.
  • the attachment comprises a base body, a guiding and counter-guiding element and a fastening element, which is guided with the aid of the counter-guiding element and guide element in such a way with respect to the base body that when the attachment is mounted on the panel element, it moves away from the base body and engages with the Aperture element passes to the attachment of the attachment to the panel element.
  • the add-on part is preferably pressed against the screen element during assembly.
  • the fastening element is moved away from the base body with the aid of the guide and counter-guide element and engages in the screen element.
  • the assembly of the add-on part comprises only one assembly step, namely that of pressing against the screen element. In comparison to gluing, there is no need to apply the adhesive, precisely position the attachment on the screen element and hold the attachment in this position until the adhesive has hardened. In comparison to gluing, for example, this simplifies the assembly of the add-on part and shortens the assembly time.
  • the configuration of the attachment allows, for example, the attachment of retractable attachments to the screen element, in particular to a self-supporting switch front, with high design requirements. These can be, for example, that the attachment of the attachment to the screen element is not visible or the attachment is connected flush with the screen element.
  • a “panel element” is to be understood in particular as a self-supporting switch front which has a base part, in particular a single base part, in particular a formed sheet metal part.
  • the base part can have a number of positioning elements and fastening elements, to which all attachments are fastened. Furthermore, the base part is rigid enough to carry one or more attachments.
  • the screen element is preferably a switch front.
  • a "guide element” is to be understood in particular as a guide rail on which the fastening element for mounting the add-on part is mounted on the fastening element and is linearly displaceable.
  • a “counter-guide element” is to be understood in particular as a counter-element that engages in the guide rail or encompasses the guide rail or is linearly mounted on the guide rail and is linearly displaceable along the guide rail.
  • the guide element and the guide counter-element can, for example, have the same cross-sectional profile, with “cross-section” meaning a section perpendicular to the direction along which the relative mobility (in particular displaceability) is given (also “longitudinal direction” below).
  • the fastening element in a preassembled state of the add-on part, is fastened to the base body with the aid of the guiding and counter-guiding element in such a way that the fastening element is releasably blocked from moving away from the base body.
  • a "pre-assembled state” is to be understood as meaning a state in which the fastening element is fastened to the base body with the aid of the guide and counter-guide element before the add-on part is mounted on the screen element.
  • Releasably locked is to be understood in particular as a positive and/or non-positive connection that can be released, for example, non-destructively.
  • the detachable connection is provided by an elastic latching connection.
  • the fastening element is in an assembled state of the add-on part in engagement with the screen element, wherein the attachment part between the pre-assembled state and the assembled state by means of moving away of the fastening element can be transferred from the base body, wherein in the mounted state a return movement of the fastening element towards the base body is blocked, in particular releasably.
  • This configuration of the attachment makes it possible to mount the attachment on the screen element in just a single assembly step, in which the attachment is pressed against the screen element.
  • the base body By blocking the movement back of the fastening element towards the base body, the base body is fixed to the add-on part. Due to the detachability of the lock, the add-on part can be removed from the panel element, e.g. for repair purposes.
  • the fastener engages, for example, a rail, double fold, or breakout of the panel member.
  • the add-on part is fixed in six degrees of freedom on the fastening element.
  • “Releasably locked” here also means, in particular, a positive and/or non-positive connection that can be released, for example, non-destructively.
  • the detachable connection is provided by an elastic latching connection.
  • the solvability is optional here.
  • the moving away and/or moving back of the attachment is a displacement in a straight line.
  • the “moving away” and/or “moving back” takes place along a straight line, but can also take place along a curve.
  • the “moving back” occurs in the opposite direction to the "moving away”.
  • the base body for the assembly of the add-on part can be moved in an assembly direction towards the panel element, as a result of which the fastening element and/or one of the guiding and counter-guiding elements come into contact with the panel element, which causes the fastening element to be moved away from the base body .
  • the attachment can be easily mounted on the screen element.
  • the “mounting direction” is a direction in which the attachment is mounted on the screen element.
  • the assembly direction is in particular oriented perpendicularly to the main plane of extension of the screen element.
  • the guide and guide counter-element has a rail and a profile surrounding the rail.
  • the rail has a T-shaped cross section.
  • the profile may have a C-shaped cross section.
  • the straight line and/or the rail is inclined with respect to the mounting direction.
  • the inclination can be, for example, between 10-80°, preferably between 30-70°.
  • the guiding and counter-guiding element can be releasably latched to one another or one of the guiding and counter-guiding elements can be latched to another element for releasably blocking the movement away and/or blocking the backward movement.
  • fastening element can be releasably locked with respect to the base body in the pre-assembled and/or assembled state, as described above.
  • the latchability can be provided, for example, by latching lugs or protruding sections that engage in receiving elements, such as counter-latches, cutouts, notches, or holes.
  • the guiding and counter-guiding element can be released again by means of an elastic design of the latching lugs or protruding sections.
  • At least one of the guiding and counter-guiding elements is fastened to the base body with the aid of a wedge.
  • the wedge is inclined to the mounting direction.
  • the guide and guide counter-element are preferably fastened on a surface (inclined surface) of the wedge facing away from the base body.
  • one of the guiding and counter-guiding elements and/or the wedge is formed in one piece with the base body and/or the respective other of the guiding and counter-guiding element is formed in one piece with the fastening element.
  • a first and a second fastening element are guided with the aid of a respective guiding and counter-guiding element with respect to the base body in such a way that when the attachment is mounted on the panel element, they move away from the base body and engage with the panel element for attachment of the attachment reach the screen member, the first and second fasteners being located on opposite sides of the body and the first and second fasteners being moved away from the body in opposite directions.
  • first and second fastening element can be brought into engagement with the screen element at the same time with only one assembly step. Furthermore, the use of two fastening elements enables secure fastening in six degrees of freedom.
  • the first fastening element engages, for example, with a rail or a double edging of the panel element.
  • the second fastening element comes into engagement, for example, with one or more cutouts that are arranged on a simple folded edge of the screen element.
  • the base body is formed from two half-shells which are connected to one another.
  • the design of the base body from two half-shells allows a simple production of the base body from two injection molded parts.
  • the half-shells can be clipped together via latching lugs, which are arranged on one half-shell, and counter-latches, which are arranged on the other half-shell.
  • the base body has a display device, in particular a display, an operating element, in particular a switch or a switch holder, for example a holder for a retractable rotary toggle, a positioning device for positioning the panel element in relation to a body of the cooking appliance, a communication device, in particular a WLAN module, a loudspeaker device and/or other attachments to the device, in particular a vapor hinge.
  • a display device in particular a display
  • an operating element in particular a switch or a switch holder, for example a holder for a retractable rotary toggle
  • a positioning device for positioning the panel element in relation to a body of the cooking appliance
  • a communication device in particular a WLAN module
  • a loudspeaker device and/or other attachments to the device, in particular a vapor hinge.
  • the at least one attachment can be a steam module or a steam hinge. These devices are preferably provided if the cooking appliance has a device for generating steam for the cooking process.
  • the steam module includes in particular a controller for the device mentioned above.
  • the steam hinge is a hinge for this device.
  • a screen system with a screen element and an attachment wherein the attachment can be attached to the screen element or is attached by the attachment element of the attachment engaging in the screen element.
  • a cooking appliance in particular a cooker or oven, is provided with the panel system described above.
  • the screen system is mounted on a device body.
  • the cooking appliance 1 which is an oven according to the exemplary embodiment, comprises a panel system 2 and a body 3.
  • the panel system 2 is attached to the body 3.
  • the screen system 2 comprises a screen element 4 and one or more add-on parts, which will be explained in more detail later, and which can be attached to the screen element 4 .
  • the cooking appliance 1 has a door 5 at the front.
  • the door 5 can be opened in order to provide access to a cooking chamber inside the cooking appliance 1 .
  • the screen element 4 of the screen system 2 is arranged above the door 5 .
  • the panel system 2 also has, for example, two rotary toggles 6 that can be lowered.
  • the rotary toggles 6 can each be adjusted between a first and a second position. In the first position, as in 1 shown, the rotary toggle 6 over the screen element 4 to the front, ie in the depth direction T over. In this first position, they can be operated by a user standing in front of the cooking appliance 1 . For example, the temperature in the cooking chamber can be adjusted in this way.
  • the panel system 2 can also include a display 10 .
  • the 2 shows the panel element 4 1 in a perspective rear view.
  • the back of the screen element 4 is denoted by 11 there.
  • the panel element 4 has a main extension plane E, which is in the assembled state of the panel system 2 in FIG Vertical direction H (see also 1 ) and in the width direction B (see also 1 ) of the cooking appliance 1 extends.
  • a first connecting element 12 and a second connecting element 13 are provided on the screen element 4 .
  • the first connecting element 12 according to the exemplary embodiment is designed as a rail.
  • the rail 12 is produced by folding the sheet metal from which the screen element 4 is made twice.
  • the sheet metal can be, for example, a steel or stainless steel sheet.
  • the panel element 4 can also be made of plastic.
  • the screen element 4 together with the double edge is produced as an injection molded part.
  • the rail 12 extends along an upper longitudinal side 14 of the screen element 4 provided in the vertical direction H.
  • the screen element 4 comprises a simple folded edge 15 which extends along the lower longitudinal side 16 of the screen element 4 in relation to the vertical direction H.
  • the simple edging 15 is manufactured in one piece with the screen element 4 .
  • the simple folded edge 15, like the double folded edge, is made from the sheet metal blank (or by injection molding) used to manufacture the panel element 4, namely by bending out of the main plane of extension E.
  • the simple folded edge 15 extends perpendicularly to the main plane of extension E
  • includes the double edging or rail 12 has two sections 17, 18.
  • the first section 17 also extends perpendicularly to the main plane of extension E.
  • the section 18, which is in turn folded over compared to section 17, extends in a plane parallel to the main plane of extension E.
  • the second connecting element 13 is designed in the form of several breakouts from the simple folded edge 15 .
  • the shape of the bursts can be, for example, circular, square, rectangular, round, oval or some other shape.
  • the cutout 20 can also be round, oval, etc.
  • the through holes 19 are provided with a circumferential indentation 21 .
  • the indentation 21 is produced by bending the sheet metal blank (or by injection molding) used to manufacture the screen element 4 all the way around, namely by bending it out of the main extension plane E.
  • the bent edge of the all-round indentation is designed to be round in order to reduce the risk of injury, in particular when operated to move out the retractable rotary knob 6.
  • tabs 22 can be provided on the lower long side 16, for example, with the help of which the screen element 4 is screwed to the body 3.
  • 3 shows the view 2 . Furthermore shows 3 an attachment in the form of a switch receptacle 23 for receiving one of the rotary knobs 6 (see 1 ) in its stowed position. 3 shows the switch mount 23 in its installed state.
  • the Figures 4 to 9 illustrate the structure and function of related 3 mentioned switch receptacle 23.
  • the switch receptacle 23 has a base body 24 which comprises a first housing part 25 and a second housing part 26.
  • the Figures 4 to 6 show the first housing part 25 with a first fastening element 27 of the switch holder 23 and the Figures 7 to 9 show the second housing part 26 with a second fastening element 28 of the switch receptacle 23.
  • the first and second housing parts 25, 26 are each formed from a half-shell. Plastic or metal, such as steel, stainless steel or aluminum, or a combination of plastic and metal can be used as the material for the first and second housing part 25, 26 and for the first and second fastening element 27, 28, for example.
  • the first and second housing part 25, 26 and the first and second fastening element 27, 28 can be produced as an injection molded part.
  • the second housing part 26 comprises a plurality of latching lugs 29 which are formed on an outside of the second housing part 26 (see FIG 7 ).
  • the first housing part 25 includes the same number of counter-locks 30 as the number of locking lugs 29 in the second housing part 26.
  • the counter-locks 30 are arranged on an outer side of the first housing part 25 (see FIG 4 ).
  • the first housing part 25 is joined to the second housing part 26 by the latching lugs 29 latching with the counter-latches 30 .
  • the 4 FIG. 1 also shows a guide element 31, which is embodied, for example, as a rail, and a wedge 32, which is embodied in one piece with the first housing part 25.
  • the key 32 is formed on the outer surface of the first housing part 25 .
  • the wedge 32 has a flat surface inclined with respect to a direction in which the attachment is mounted on the screen member 4 (herein also referred to as "mounting direction M").
  • the mounting direction M is in 10 illustrated.
  • An angle of inclination ⁇ of the wedge 32, which is 10 shown may be between 15° and 45°, for example.
  • the rail 31, like the wedge 32, is inclined at the same angle ⁇ .
  • the cross-sectional shape of the rail 31 has a "T-shape".
  • the rail 31 has a surface at the base of the "T” which connects the rail 31 to the wedge 32 and the inclined planar surface of the wedge 30 .
  • the rail 31 has two cutouts 33a, 33b on an inclined planar surface facing away from the first housing part 25 (roof of the "T").
  • the shape of the openings 33a, 33b can be circular, square, rectangular, round or oval, for example.
  • the figure 5 shows the first fastener 27.
  • the first fastener 27 is on the rail 31 ( 4 ) in a guiding direction F ( 10 ) of the same arranged linearly displaceable.
  • the displacement direction of the first fastening element 27 is inclined at the same angle ⁇ as the rail 31 and the wedge 32 with respect to the mounting direction M.
  • the rail 31 serves as a guide rail for the first fastening element 27.
  • the first fastening element 27 has a guide counter-element 34, via which the first fastening element 27 is connected to the rail 31.
  • the counter-guiding element 34 can be arranged instead of the rail 31 on the surface of the wedge 32 pointing away from the base body 24 .
  • the rail 31 can, for example, also be arranged on the first fastening element 27 instead of the counter-guiding element 34 .
  • the shape of the cross section of the guide counter-element 34 preferably has a "C-shape".
  • the counter-guiding element 34 encloses the rail 31 at its lateral end edges in the guiding direction F.
  • the counter-guiding element 34 and the rail 31 can also have other profiles, for example the counter-guiding element 34 can enclose the rail 31 on the inside and/or outside.
  • the rail 31 can, for example, also encompass the counter-guide element 34 on the inside and/or outside.
  • the first fastener 27 is designed to to engage the connecting element 12 and to attach the base body 24 to the screen element 4, as will be explained in more detail later.
  • the rail 31 is formed in one piece with the first housing part 25 .
  • the guide counter-element 34 is formed in one piece with the first fastening element 27 .
  • the rail 31 can, for example, be formed in one piece with the first fastening element 27 instead of the counter-guiding element 34 .
  • the guide counter-element 34 can, for example, be formed in one piece with the first housing part 25 instead of the rail 31 .
  • the 6 shows the rear view of the first fastening element 27.
  • the first fastening element 27 On the flat surface via which the first fastening element 27 is connected to the rail 31, the first fastening element 27 has a detent 35 in order to engage with one of the two cutouts 33a, 33b .
  • the shape of the detent 35 corresponds to the shape of the openings 33a, 33b.
  • the 7 12 shows the second housing part 26, which comprises a guide element 36 and an inclined section 37 (also referred to herein as "further element").
  • the second housing part 26, the guide member 36 and the inclined portion 37 are formed in one piece.
  • the guide element 36 and the inclined portion 37 can be made of plastic or metal, such as steel, stainless steel or aluminium, for example.
  • the guide member 36 is formed on the surface of the second housing member 26 and has two angled portions whose cross section is an "L-shape". The "L - foot" of the respective section points away from the base body 24 to the outside.
  • the inclined portion 37 is formed thin-walled, bent at one end and connected to the outer surface of the second housing part 26 at this end and arranged between the bent portions of the guide member 36 .
  • the inclined portion 37 is inclined with respect to the mounting direction M, as is the wedge 32 .
  • the angle of inclination of the inclined section 37 can be flatter than the angle of inclination ⁇ of the wedge 32, for example only 10°-20°.
  • the guide member 36 is inclined to the mounting direction M at the same angle as the inclined portion 37 . Furthermore, the inclined section 37 has two breakouts 38a, 38b.
  • the shape of the openings 38a, 38b can be, for example, circular, square, rectangular, round, oval or some other shape.
  • the 8 shows the second fastening element 28, which is designed to engage with the connecting element 13 and to fasten the base body 24 to the screen element 4, as will be explained in more detail later.
  • the second fastening element 28 has an inclined surface on which a counter-guide element 39 is provided.
  • the shape of the cross-section of the guide counter-element 39 preferably has a "C-shape".
  • the guide counter-element 39 surrounds the guide element 36 at its lateral end edges in the guide direction.
  • the counter-guide element 39 and the guide element 36 can also have other profiles, for example the counter-guide element 39 can encompass the guide element 36 on the inside and/or outside.
  • the guide element 36 can, for example, also encompass the counter-guide element 39 on the inside and/or outside.
  • the sliding direction of the second fastening member 28 is inclined at the same angle as the inclination angle of the guide member 36 and the inclined portion 37 with respect to the mounting direction M.
  • the guide element 36 serves as a guide rail for the second fastening element 28.
  • the profile of the counter-guiding element 39 corresponds to the profile of the counter-guiding element 36 .
  • the guide element 36 can, for example, also be arranged on the second fastening element 28 instead of the counter-guide element 39 .
  • the counter-guide element 39 and the guide element 36 can also have other profiles, for example the counter-guide element 39 can encompass the guide element 36 on the inside and/or outside.
  • the guide element 36 can, for example, also encompass the counter-guide element 34 on the inside and/or outside.
  • the guide element 36 is formed in one piece with the second housing part 26 .
  • the guide counter-element 39 is formed in one piece with the second fastening element 28 .
  • the guide element 36 can, for example, be formed in one piece with the second fastening element 28 instead of the counter-guide element 39 be.
  • the guide counter-element 39 can, for example, be formed in one piece with the second housing part 26 instead of the guide element 36 .
  • the side of the second fastening element 28 facing away from the counter-guide element 39 has two latching lugs 40 .
  • FIG 9 shows the rear view of the second fastening element 28.
  • Another latching lug 41 is attached to its inside, which engages with one of the two openings 38a, 38b.
  • the shape of the detent 41 corresponds to the shape of the openings 38a, 38b.
  • the first and second fasteners 27, 28 are attached to the base body 24 in a pre-assembled state, which will be described below.
  • the first fastening element 27 is pushed onto the rail 31 until the detent 35 snaps into the cutout 33a, which is arranged closer to the panel element 4 in the mounting direction M. If the latching lug 35 latches into the cutout 33a, the first fastening element 27 is in a first position relative to the base body 24 .
  • the detent 35 detachably engages in the cutout 33a in such a way that the first fastening element 27 can only be moved away from the base body 24 in the guide direction F. In contrast, moving back the first fastening element 27 counter to the guide direction F is blocked.
  • the second fastening element 28 is pushed onto the guide element 36 . If the latching lug 41 engages in the breakout 38a, which is arranged closer to the screen element 4 in the assembly direction M, the second fastening element 28 is in a first position relative to the base body 24 .
  • the detent 41 detachably engages in the cutout 38a in such a way that the second fastening element 28 can only be moved away from the base body 24 in the guide direction F.
  • a backward movement of the second fastening element 28 counter to the guide direction F is, however, blocked. This prevents the first and second fastening elements 27, 28 from falling off the base body 24, in particular during assembly.
  • the first and second fasteners 27, 28 need not be held by a worker or robot during assembly. This simplifies the assembly of the switch mount 23 .
  • the Figures 10 to 12 now the installation of the switch mount 23 on the screen element 4.
  • 10 shows the switch mount 23 with the first and second fastening element 27, 28 in the preassembled state together with the panel element 4 perpendicular to the panel plane E.
  • the first and second fastening element 27, 28 protrude beyond the base body 24 in the assembly direction M (see 10 ).
  • the base body 24 is positioned in the assembly direction M perpendicular to the panel plane E (see 3 ) moves, exclusively in this direction.
  • first fastening element 27 is moved upwards in the direction shown (corresponds to the vertical direction H) and the second fastening element 28 is moved downwards in the direction shown (corresponds to the opposite to the vertical direction H), while the base body 24 is simultaneously moved towards the panel element 4.
  • the first fastening element 27 moves away from the base body 24 along the rail 31 in the guide direction F (here also referred to as “moving away”).
  • the detent 35 leaves the breakout 33a in the first position.
  • the second fastening element 28 moves away from the base body 24 along the guide element 36 in the guide direction.
  • the detent 41 leaves the breakout 38a in the first position.
  • the first fastening element 27 moves along the rail 31 until the latching lug 35 engages in the second position in the opening 33b, which in the mounting direction M further from the opening 33b in away from the first position.
  • the second fastening element 28 moves along the guide element 36 until the latching lug 41 engages in the breakout 38b in a second position, which is further away in the assembly direction M from the breakout 38b in the first position.
  • the first fastening element 27 comes into engagement with the double edging or with the pocket formed by this downward (opposite to the vertical direction) which is open and into which the first fastening element 27 engages in the vertical direction H.
  • the latching lugs 40 of the second fastening element 28 engage with the breakout 13 (see FIG 12 ).
  • the profile of the double edging corresponds to the profile of the first fastening element 27, so that it can only be displaced in the direction of extension E.
  • the locking lugs 40 of the second fastening element 28 engage in the Outbreak 13 that moving out of the outbreak 13 is prevented. Accordingly, the switch mount 23 in the in 13 State shown fixed in six degrees of freedom (here also "assembled state").
  • the 13 shows a sectional view of the switch receptacle 23, which is mounted on the panel element 4, with a countersunk rotary knob 6.
  • the inclined portion 37 projects beyond the second attachment member 28, as shown in FIG 13 illustrated and accessible to a user.
  • the inclined section 37 is designed to be elastically bendable, so that when it bends toward the base body 24, the latching lug 41 of the second fastening element 28 disengages from the breakout 38b.
  • the base body 24 can move the second fastening element 28 back counter to the guide direction F (the movement in this direction is also referred to here as "moving back" and in 10 marked with "Z”) and can be removed from the screen element 4.
  • an inclined section (not shown) is arranged, which is designed to be elastically bendable, so that when it bends toward the base body 24, the latching lug 35 of the first fastening element 27 disengages from the breakout 33b.
  • the latching lugs 35 and 41 can be released from the cutouts 33b, 38b at the same time and the first and second fastening elements 27, 28 can be dismantled at the same time.
  • the connecting elements 12, 13 and the first and second fastening elements 27, 28 described here are advantageously all arranged on the rear side 11 of the panel element 4, so that they are not visible to a user operating the cooking appliance 1 as intended. In addition, as in 1 to see a smooth, closed surface of the screen element 4.
  • the assembly of the switch receptacle 23 described here and the pre-assembly of the first and second fastening elements 27, 28 on the attachment 23 can be carried out manually or in an automated manner.
  • non-detachable types of connection such as clinching, can also be used.
  • Additional add-on parts can be a WLAN module, a sound module, a display 10 or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Anbauteil (23) zur Befestigung an einem Blendenelement (4), mit einem Grundkörper (24), einem Führungs- und Führungsgegenelement (31, 34, 36, 39) und einem Befestigungselement (27, 28), welches mit Hilfe des Führungs- und Führungsgegenelements (31, 34, 36, 39) derart bezüglich des Grundkörpers (24) geführt ist, dass es sich bei einer Montage des Anbauteils (23) an dem Blendenelement (4) von dem Grundkörper (24) wegbewegt und in Eingriff mit dem Blendenelement (4) zur Befestigung des Anbauteils (23) an dem Blendenelement (4) gelangt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anbauteil zur Befestigung an einem Blendenelement, ein Blendensystem mit einem solchen Anbauteil sowie ein Gargerät mit einem solchen Blendensystem.
  • Im Stand der Technik, so z. B. in DE 10 2016 218 807 A1 , werden zwei Systeme von Blenden bei Gargeräten unterschieden. Diese beiden Systeme umfassen einerseits eine sogenannte selbsttragende Schalterfront und andererseits einen sogenannten Sandwichaufbau.
  • Die selbsttragende Schalterfront weist ein Basisteil auf, das aus verschiedenen Materialen bestehen kann, wie z.B. Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Edelstahl, und bspw. gebürstet, lackiert oder geschliffen sein kann. In dem Basisteil sind Positionierelemente und Befestigungselemente integriert, die einerseits zur Befestigung und Positionierung des Basisteils an einem Gargerät und andererseits zur Befestigung and Positionierung von Anbauteilen an dem Basisteil dienen. Die gestalterischen Freiheiten sind bei einer selbsttragenden Schalterfront eingeschränkt, da z.B. ein Anbau versenkbarer Schaltergriffe aufgrund von Designanforderungen nicht möglich ist. Eine Montage herkömmlicher Anbauteile an dem Basisteil ist aufwendig, zumal deren Befestigung nicht sichtbar sein soll und weitere Designelemente zur Abdeckung der Befestigung angebracht werden müssen. Dadurch werden zusätzliche Prozessschritte, wie z.B. Schweißen oder Kleben, notwendig.
  • Der Sandwichaufbau wird insbesondere bei hochwertigen Geräten mit erhöhten Designanforderungen sowie für den Einsatz von versenkbaren Schaltergriffen verwendet. Dieser weist einen Blendenträger, an dem alle Anbauteile montiert werden, und ein Designelement auf, das an dem Blendenträger befestigt wird. Im Stand der Technik, so z.B. in EP 2 390 403 A1 , wird zur Befestigung an dem Blendenträger ein Nasskleber verwendet. Herkömmliche Anbauteile werden mit Hilfe aufwendiger Befestigungselemente, wie z.B. Verschraubungen, Schränk- und Biegelaschen, Schnapphaken oder Ösen, an dem Blendenträger befestigt. In der Druckschrift EP 2650 613 A1 wird ein Anbauteil mit einem Klebstoff an dem Blendenträger befestigt. Dadurch ergeben sich lange Trocknungszeiten und hohe Montagekosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Anbauteil zur Befestigung an einem Blendenelement bereitzustellen.
  • Demgemäß wird ein Anbauteil zur Befestigung an einem Blendenelement bereitgestellt. Das Anbauteil umfasst einen Grundkörper, ein Führungs- und Führungsgegenelement und ein Befestigungselement, welches mit Hilfe des Führungs- und Führungsgegenelements derart bezüglich des Grundkörpers geführt ist, dass es sich bei einer Montage des Anbauteils an dem Blendenelement von dem Grundkörper wegbewegt und in Eingriff mit dem Blendenelement zur Befestigung des Anbauteils an dem Blendenelement gelangt.
  • Vorzugsweise wird das Anbauteil bei der Montage gegen das Blendenelement gedrückt. Dadurch wird das Befestigungselement mit Hilfe des Führungs- und Führungsgegenelements vom Grundkörper wegbewegt und greift in das Blendenelement ein. Die Montage des Anbauteils umfasst dabei nur einen Montageschritt, und zwar den des Hindrückens gegen das Blendenelement. Im Vergleich zum Kleben entfallen das Aufbringen des Klebstoffs, das genaue Positionieren des Anbauteils an dem Blendenelement und das Halten des Anbauteils in dieser Position bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Dadurch wird etwa im Vergleich zum Kleben die Montage des Anbauteils vereinfacht und die Montagezeit verkürzt.
  • Die Konfiguration des Anbauteils ermöglicht bspw. die Befestigung von versenkbaren Anbauteilen an dem Blendenelement, insbesondere an einer selbsttragenden Schalterfront, unter hohen Designanforderungen. Diese können zum Beispiel sein, dass die Befestigung des Anbauteils an dem Blendenelement nicht sichtbar oder das Anbauteil flächenbündig mit dem Blendenelement verbunden ist.
  • Unter einem "Blendenelement" ist insbesondere eine selbsttragende Schalterfront zu verstehen, die ein, insbesondere einziges, Basisteil, insbesondere ein umgeformtes Blechteil, aufweist. Das Basisteil kann mehrere Positionierelemente und Befestigungselemente aufweisen, an denen alle Anbauteile befestigt werden. Des Weiteren ist das Basisteil steif genug, um ein oder mehrere Anbauteile zu tragen. Das Blendenelement ist vorzugsweise eine Schalterfront.
  • Unter einem "Führungselement" ist insbesondere eine Führungsschiene zu verstehen, auf der das Befestigungselement zur Montage des Anbauteils an dem Befestigungselement gelagert und linear verschieblich ist.
  • Unter einem "Führungsgegenelement" ist insbesondere ein Gegenelement zu verstehen, das in die Führungsschiene eingreift oder die Führungsschiene umgreift oder auf der Führungsschiene linear gelagert ist und entlang der Führungsschiene linear verschieblich ist.
  • Das Führungselement und das Führungsgegenelement können bspw. das gleiche Querschnittsprofil aufweisen, wobei "Querschnitt" einen Schnitt senkrecht zu der Richtung meint, entlang der die relative Beweglichkeit (insbesondere Verschieblichkeit) gegeben ist (auch "Längsrichtung" im Weiteren).
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Befestigungselement in einem vormontierten Zustand des Anbauteils an dem Grundkörper mit Hilfe des Führungs- und Führungsgegenelements derart befestigt, dass das Wegbewegen des Befestigungselements von dem Grundkörper lösbar gesperrt ist.
  • Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass das Befestigungselement bereits vor der eigentlichen Montage an dem Grundkörper befestigt ist und nicht während der Montage von einer Person oder einem Roboter gehalten werden muss. Dadurch können die Montagekosten reduziert werden.
  • Unter einem "vormontierten Zustand" ist ein Zustand zu verstehen, in dem das Befestigungselement an dem Grundkörper mit Hilfe des Führungs- und Führungsgegenelements befestigt ist, bevor das Anbauteil an dem Blendenelement montiert wird.
  • Unter "lösbar gesperrt" ist insbesondere eine form -und/oder kraftschlüssige Verbindung zu verstehen, die bspw. zerstörungsfrei gelöst werden kann. Insbesondere wird die lösbare Verbindung durch eine elastische Rastverbindung bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform steht das Befestigungselement in einem montierten Zustand des Anbauteils in dem Eingriff mit dem Blendenelement, wobei das Anbauteil zwischen dem vormontierten Zustand und dem montierten Zustand mittels des Wegbewegens des Befestigungselements von dem Grundkörper überführbar ist, wobei in dem montierten Zustand ein Zurückbewegen des Befestigungselements hin zu dem Grundkörper, insbesondere lösbar, gesperrt ist.
  • Diese Konfiguration des Anbauteils ermöglicht es, das Anbauteil in nur einem einzigen Montageschritt, in dem das Anbauteil gegen das Blendenelement gedrückt wird, an dem Blendenelement zu montieren. Durch die Sperrung des Zurückbewegens des Befestigungselements hin zu dem Grundkörper ist der Grundkörper an dem Anbauteil fixiert. Durch die Lösbarkeit der Sperrung kann das Anbauteil von dem Blendenelement, z.B. zu Reparaturzwecken, demontiert werden.
  • In dem "montierten Zustand" greift das Befestigungselement z.B. in eine Schiene, eine doppelte Umkantung oder einen Ausbruch des Blendenelements ein. In dem "montierten Zustand" ist das Anbauteil in sechs Freiheitsgraden an dem Befestigungselement fixiert.
  • Mit "lösbar gesperrt" ist hier ebenfalls insbesondere eine form -und/oder kraftschlüssige Verbindung gemeint, die bspw. zerstörungsfrei gelöst werden kann. Insbesondere wird die lösbare Verbindung durch eine elastische Rastverbindung bereitgestellt. Allerdings ist hier die Lösbarkeit optional.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Wegbewegen und/oder Zurückbewegen des Anbauteils ein Verschieben in gerader Linie.
  • Das "Wegbewegen" und/oder "Zurückbewegen" erfolgt gemäß dem Ausführungsbeispiel entlang einer Geraden, kann aber auch entlang einer Kurve erfolgen. Das "Zurückbewegen" erfolgt gegenläufig zu dem "Wegbewegen".
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Grundkörper für die Montage des Anbauteils in einer Montagerichtung hin zu dem Blendenelement beweglich, wodurch das Befestigungselement und/oder eines von dem Führungs- und Führungsgegenelement in Anlage mit dem Blendenelement geraten, was das Wegbewegen des Befestigungselements von dem Grundkörper bewirkt.
  • Dadurch kann das Anbauteil einfach an dem Blendenelement montiert werden.
  • Als "Montagerichtung" ist eine Richtung zu verstehen, in der das Anbauteil auf das Blendenelement montiert wird. Die Montagerichtung ist insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Blendenelements orientiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Führungs- und Führungsgegenelement eine Schiene und ein die Schiene umgreifendes Profil auf.
  • Die Schiene hat insbesondere einen T-förmigen Querschnitt. Das Profil kann einen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die gerade Linie und/oder die Schiene gegenüber der Montagerichtung geneigt.
  • Die Neigung kann bspw. zwischen 10 - 80°, vorzugsweise zwischen 30 - 70° betragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das Führungs- und Führungsgegenelement für das lösbare Sperren des Wegbewegens und/oder Sperren des Zurückbewegens miteinander oder eines von dem Führungs- und Führungsgegenelement mit einem weiteren Element lösbar verrastbar.
  • Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass das Befestigungselement bzgl. des Grundkörpers in dem vormontierten und/oder montierten Zustand, wie vorstehend beschrieben, lösbar arretiert werden kann.
  • Die Verrastbarkeit kann z.B. durch Rastnasen oder vorstehende Abschnitte, die in Aufnahmeelemente, wie z.B. Gegenrasten, Ausbrüche, Einkerbungen, oder Löcher eingreifen, bereitgestellt werden. Durch eine elastische Ausführung der Rastnasen oder vorstehenden Abschnitte kann das Führungs- und Führungsgegenelement wieder gelöst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest eines von dem Führungs- und Führungsgegenelement mit Hilfe eines Keils an dem Grundkörper befestigt.
  • Der Keil ist gegenüber der Montagerichtung geneigt. Das Führungs- und Führungsgegenelement sind vorzugsweise auf einer vom Grundkörper wegweisenden Oberfläche (geneigte Fläche) des Keils befestigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eines von dem Führungs- und Führungsgegenelement und/oder der Keil einstückig mit dem Grundkörper und/oder das jeweils andere von dem Führungs- und Führungsgegenelement einstückig mit dem Befestigungselement gebildet.
  • Durch die einstückige Ausbildung erübrigen sich weitere Montageschritte zur Befestigung des Führungs- und Führungsgegenelements und/oder des Keils an dem Grundkörper.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind ein erstes und ein zweites Befestigungselement mit Hilfe eines jeweiligen Führungs- und Führungsgegenelements bezüglich des Grundkörpers derart geführt, dass sie sich bei einer Montage des Anbauteils an dem Blendenelement von dem Grundkörper wegbewegen und in Eingriff mit dem Blendenelement zur Befestigung des Anbauteils an dem Blendenelement gelangen, wobei das erste und zweite Befestigungselement an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers angeordnet sind und das Wegbewegen des ersten und zweiten Befestigungselements von dem Grundkörper in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
  • Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass sich das erste und zweite Befestigungselement mit nur einem Montageschritt gleichzeitig mit dem Blendenelement in Eingriff bringen lassen. Des Weiteren wird durch die Verwendung von zwei Befestigungselementen eine sichere Befestigung in sechs Freiheitsgraden ermöglicht.
  • Das erste Befestigungselement gelangt bspw. mit einer Schiene oder einer doppelten Umkantung des Blendenelements in Eingriff. Das zweite Befestigungselement gelangt bspw. mit einem oder mehreren Ausbrüchen in Eingriff, die an einer einfachen Umkantung des Blendenelements angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Grundkörper aus zwei Halbschalen gebildet, die miteinander verbunden sind.
  • Die Gestaltung des Grundkörpers aus zwei Halbschalen ermöglicht eine einfache Herstellung des Grundkörpers aus zwei Spritzgussteilen. Die Halbschalen können über Rastnasen, die an der einen Halbschale angeordnet sind, und Gegenrasten, die an der anderen Halbschale angeordnet sind, miteinander verklipst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Grundkörper eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere ein Display, ein Bedienelement, insbesondere ein Schalter oder eine Schalteraufnahme, beispielsweise eine Aufnahme für einen versenkbaren Drehknebel, eine Positioniereinrichtung zum Positionieren des Blendenelements gegenüber einem Korpus des Gargeräts, eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere ein WLAN-Modul, eine Lautsprechereinrichtung und/oder andere Befestigungen am Gerät, insbesondere ein Dampfscharnier, auf.
  • Weiterhin kann das zumindest eine Anbauteil ein Dampfmodul oder ein Dampfscharnier sein. Diese Einrichtungen sind vorzugsweise vorgesehen, wenn das Gargerät eine Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf für den Garprozess aufweist. Das Dampfmodul umfasst insbesondere eine Steuerung für die vorstehend genannte Vorrichtung. Das Dampfscharnier ist ein Scharnier für diese Vorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Blendensystem mit einem Blendenelement und einem Anbauteil bereitgestellt, wobei das Anbauteil an dem Blendenelement befestigbar oder befestigt ist, indem das Befestigungselement des Anbauteils in das Blendenelement eingreift.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Gargerät, insbesondere Herd oder Backofen, mit dem vorstehend beschriebenem Blendensystem bereitgestellt.
  • Dabei ist das Blendensystem an einem Gerätekorpus montiert.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt perspektivisch und nur ausschnittsweise einen Backofen gemäß einer Ausführungsform;
    • Fig. 2 zeigt perspektivisch ein Blendenelement in einer rückseitigen Ansicht;
    • Fig. 3 zeigt das Blendenelement aus Fig. 2, wobei an diesem zwei Anbauteile angeordnet sind, und zwar zwei Schalteraufnahmen;
    • Fig. 4 zeigt ein erstes Gehäuseteil der Schalteraufnahme aus Fig. 3;
    • Fig. 5 zeigt ein erstes Befestigungselement des ersten Gehäuseteils aus Fig. 3;
    • Fig. 6 zeigt das Befestigungselement aus Fig. 5 in einer rückseitigen Ansicht;
    • Fig. 7 zeigt ein zweites Gehäuseteil der Schalteraufnahme aus Fig. 3;
    • Fig. 8 zeigt ein zweites Befestigungselement des zweiten Gehäuseteils aus Fig. 3;
    • Fig. 9 zeigt das Befestigungselement aus Fig. 8 in einer rückseitigen Ansicht;
    • Fig. 10 bis 12 zeigen in einer Querschnittsansicht des Blendenelements drei Schritte bei der Montage der Schalteraufnahme in dieser; und
    • Fig. 13 zeigt in einer Querschnittsansicht das Blendenelement mit der montierten Schalteraufnahme und einem darin versenkten Drehknebel.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Gargerät 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Gargerät 1, das gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Backofen ist, umfasst ein Blendensystem 2 und einen Korpus 3. Das Blendensystem 2 ist an dem Korpus 3 befestigt. Das Blendensystem 2 umfasst ein Blendenelement 4 und ein oder mehrere später näher erläuterte Anbauteile, die an dem Blendenelement 4 befestigt werden können.
  • Das Gargerät 1 umfasst vorderseitig eine Tür 5. Die Tür 5 kann geöffnet werden, um einen Zugang zu einem Garraum im Inneren des Gargeräts 1 freizugeben. Oberhalb der Tür 5 ist das Blendenelement 4 des Blendensystems 2 angeordnet. Das Blendensystem 2 verfügt ferner über beispielsweise zwei versenkbare Drehknebel 6. Die Drehknebel 6 sind jeweils zwischen einer ersten und einer zweiten Position verstellbar. In der ersten Position, wie in Fig. 1 gezeigt, stehen die Drehknebel 6 über das Blendenelement 4 nach vorne hin, also in der Tiefenrichtung T über. In dieser ersten Position sind sie von einem vor dem Gargerät 1 stehenden Benutzer bedienbar. Beispielsweise kann so die Temperatur in dem Garraum eingestellt werden. In der zweiten Position sind sie in dem Blendenelement 4 versenkt, das heißt, sie sind im Wesentlichen mit ihrer Vorderseite bündig mit dem Blendenelement 4 angeordnet. Um einen jeweiligen Drehknebel 6 herum können Symbole 7 vorgesehen sein, die zusammen mit einer Markierung 8 auf dem jeweiligen Drehknebel eine Information über einen Betriebszustand des Gargeräts 1 angeben. Die Symbole 7 können beispielsweise auf das Blendenelement 4 aufgedruckt, aufgeklebt oder in dieses eingeprägt sein. Ferner können die Symbole 7 durch elektronische Einrichtungen, wie etwa LEDs, bereitgestellt werden. Die Symbole 7 sind unmittelbar auf der für den Benutzer sichtbaren Seite 9 (vorliegend auch als Vorderseite bezeichnet) des Blendenelements 4 vorgesehen. Weiterhin kann das Blendensystem 2 ein Display 10 umfassen. Das Display 10, bei dem es sich insbesondere auch um ein Touch-Display handeln kann, ist zur Anzeige von Informationen über das Gargerät 1 und/oder das darin befindliche Gargut eingerichtet.
  • Die Fig. 2 zeigt das Blendenelement 4 aus Fig. 1 in einer perspektivisch rückseitigen Ansicht. Die Rückseite des Blendenelements 4 ist dort mit 11 bezeichnet. Wie in Zusammenschau mit Fig. 1 zu erkennen ist, weist das Blendenelement 4 eine Haupterstreckungsebene E auf, welche sich im montierten Zustand des Blendensystems 2 in der Hochrichtung H (siehe auch Fig. 1) und in der Breitenrichtung B (siehe ebenfalls Fig. 1) des Gargeräts 1 erstreckt.
  • An dem Blendenelement 4 sind ein erstes Verbindungselement 12 und ein zweites Verbindungselement 13 vorgesehen. Dabei ist das erste Verbindungselement 12 gemäß dem Ausführungsbeispiel als eine Schiene ausgeführt. Die Schiene 12 wird durch eine doppelte Umkantung des Blechs, aus dem das Blendenelement 4 gefertigt ist, hergestellt. Bei dem Blech kann es sich beispielsweise um ein Stahl- oder Edelstahlblech handeln. Alternativ kann das Blendenelement 4 auch aus Kunststoff gefertigt sein. In diesem Fall wird das Blendenelement 4 samt der doppelten Umkantung als Spritzgussteil hergestellt. Die Schiene 12 erstreckt sich entlang einer in der Hochrichtung H vorgesehenen, oberen Längsseite 14 des Blendenelements 4.
  • Ferner umfasst das Blendenelement 4 eine einfache Umkantung 15, welche sich bezogen auf die Hochrichtung H entlang der unteren Längsseite 16 des Blendenelements 4 erstreckt. Die einfache Umkantung 15 ist wie die doppelte Umkantung einstückig mit dem Blendenelement 4 gefertigt. Die einfache Umkantung 15 wird, ebenfalls wie die doppelte Umkantung, aus dem zur Fertigung des Blendenelements 4 verwendeten Blechrohling (oder im Spritzguss) hergestellt, und zwar durch Herausbiegen aus der Haupterstreckungsebene E. Während sich die einfache Umkantung 15 senkrecht zur Haupterstreckungsebene E erstreckt, umfasst die doppelte Umkantung bzw. Schiene 12 zwei Abschnitte 17, 18. Der erste Abschnitt 17 erstreckt sich ebenfalls senkrecht zur Haupterstreckungsebene E. Der gegenüber dem Abschnitt 17 wiederum umgekantete Abschnitt 18 erstreckt sich in einer Ebene parallel zur Haupterstreckungsebene E.
  • Das zweite Verbindungselement 13 ist in Form mehrerer Ausbrüche aus der einfachen Umkantung 15 ausgebildet. Die Form der Ausbrüche kann bspw. kreisförmig, quadratisch, rechteckig, rund, oval oder in einer anderen Form ausgebildet sein.
  • Weiterhin zeigt Fig. 2 Durchgangslöcher 19 für die Drehknebel 6 sowie eine rechtwinklige Aussparung 20 für das Display 10. Die Aussparung 20 kann auch rund, oval etc. sein. Die Durchgangslöcher 19 sind mit einem umlaufenden Einzug 21 versehen. Durch den Einzug 21 kann ein Schaltergriffschutz eingespart werden, der das Verletzungsrisiko für den Benutzer reduziert und ein Verkratzen des Drehknebels an dem Durchgangsloch 19 beim Versenken und Ausfahren des versenkbaren Drehknebels 6 verhindert. Der Einzug 21 wird durch eine umlaufende Umbiegung aus dem zur Fertigung des Blendenelements 4 verwendeten Blechrohling (oder im Spritzguss) hergestellt, und zwar durch Herausbiegen aus der Haupterstreckungsebene E. Dabei ist die Umbiegekante des umlaufenden Einzugs rund ausgebildet, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren, insbesondere bei einer Betätigung zum Herausfahren des versenkbaren Drehknebels 6.
  • Zur Fixierung des Blendenelements 4 in der Breitenrichtung B an dem Korpus 3 (siehe Fig. 1) können an der unteren Längsseite 16 beispielsweise Laschen 22 vorgesehen sein, mit deren Hilfe das Blendenelement 4 mit dem Korpus 3 verschraubt wird.
  • Fig. 3 zeigt die Ansicht aus Fig. 2. Des Weiteren zeigt Fig. 3 ein Anbauteil in Form einer Schalteraufnahme 23 zur Aufnahme eines der Drehknebel 6 (siehe Fig. 1) in seiner versenkten Stellung. Fig. 3 zeigt die Schalteraufnahme 23 in ihrem verbauten Zustand.
  • Die Fig. 4 bis 9 illustrieren den Aufbau und die Funktion der im Zusammenhang mit Fig. 3 erwähnten Schalteraufnahme 23. Die Schalteraufnahme 23 weist einen Grundkörper 24 auf, der einen ersten Gehäuseteil 25 und einen zweiten Gehäuseteil 26 umfasst. Die Fig. 4 bis 6 zeigen den ersten Gehäuseteil 25 mit einem ersten Befestigungselement 27 der Schalteraufnahme 23 und die Fig. 7 bis 9 zeigen das zweite Gehäuseteil 26 mit einem zweiten Befestigungselement 28 der Schalteraufnahme 23. Das erste und zweite Gehäuseteil 25, 26 sind jeweils aus einer Halbschale geformt. Als Material für das erste und zweite Gehäuseteil 25, 26 und für das erste und zweite Befestigungselement 27, 28 kann z.B. Kunststoff oder Metall, wie z.B. Stahl, Edelstahl oder Aluminium, oder eine Kombination aus Kunststoff und Metall verwendet werden. Das erste und zweite Gehäuseteil 25, 26 sowie das erste und zweite Befestigungselement 27, 28 können als Spritzgussteil hergestellt werden. Das zweite Gehäuseteil 26 umfasst mehrere Rastnasen 29, die an einer Außenseite des zweiten Gehäuseteils 26 ausgebildet sind (siehe Fig. 7). Das erste Gehäuseteil 25 umfasst die gleiche Anzahl an Gegenrasten 30 wie die Anzahl an Rastnasen 29 in dem zweiten Gehäuseteil 26. Die Gegenrasten 30 sind an einer Außenseite des ersten Gehäuseteils 25 angeordnet (siehe Fig. 4). Das erste Gehäuseteil 25 wird mit dem zweiten Gehäuseteil 26 zusammengefügt, indem die Rastnasen 29 mit den Gegenrasten 30 verrasten.
  • Die Fig. 4 zeigt weiterhin ein Führungselement 31, das bspw. als Schiene ausgebildet ist, und einen Keil 32, der einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 25 ausgebildet sind. Der Keil 32 ist auf der Außenfläche des ersten Gehäuseteils 25 ausgebildet. Der Keil 32 weist eine ebene Fläche auf, die gegenüber einer Richtung geneigt ist, in der das Anbauteil an dem Blendenelement 4 montiert wird (vorliegend auch als "Montagerichtung M" bezeichnet). Die Montagerichtung M ist in Fig. 10 veranschaulicht. Ein Neigungswinkel α des Keils 32, der in Fig. 10 gezeigt ist, kann bspw. zwischen 15° und 45° sein. Auf der ebenen geneigten Oberfläche des Keils 32, die vom Grundkörper 24 weg zeigt, ist die Schiene 31 angeordnet. Die Schiene 31 ist wie der Keil 32 in dem gleichen Winkel α geneigt. Die Querschnittsform der Schiene 31 weist eine "T-Form" auf. Die Schiene 31 weist am Fuß des "T" eine Oberfläche auf, über die die Schiene 31 mit dem Keil 32 die geneigte ebene Fläche des Keils 30 verbunden ist. Die Schiene 31 weist auf einer geneigten ebenen Oberfläche, die von dem ersten Gehäuseteil 25 weg weist (Dach des "T"), zwei Ausbrüche 33a, 33b auf. Die Form der Ausbrüche 33a, 33b kann bspw. kreisförmig, quadratisch, rechteckig, rund oder oval ausgebildet sein.
  • Die Fig. 5 zeigt das erste Befestigungselement 27. Das erste Befestigungselement 27 ist auf der Schiene 31 (Fig. 4) in einer Führungsrichtung F (Fig. 10) derselben linear verschieblich angeordnet. Die Verschieberichtung des ersten Befestigungselements 27 ist dabei in gleichem Winkel α wie die Schiene 31 und der Keil 32 gegenüber der Montagerichtung M geneigt. Dabei dient die Schiene 31 als Führungsschiene für das erste Befestigungselement 27. Das erste Befestigungselement 27 weist ein Führungsgegenelement 34 auf, über den das erste Befestigungselement 27 mit der Schiene 31 verbunden ist. Das Führungsgegenelement 34 kann in einem anderen Ausführungsbeispiel anstelle der Schiene 31 auf der vom Grundkörper 24 wegzeigenden Oberfläche des Keils 32 angeordnet sein. Die Schiene 31 kann dafür bspw. auch anstelle des Führungsgegenelements 34 an dem ersten Befestigungselement 27 angeordnet sein. Die Form des Querschnitts des Führungsgegenelements 34 weist bevorzugt eine "C-Form" auf. Das Führungsgegenelement 34 umgreift die Schiene 31 an dessen seitlichen Endkanten in Führungsrichtung F. Das Führungsgegenelement 34 und die Schiene 31 können auch andere Profile aufweisen, bspw. kann das Führungsgegenelement 34 die Schiene 31 innen und/oder außen umgreifen. Die Schiene 31 kann bspw. auch das Führungsgegenelement 34 innen und/oder außen umgreifen. Das erste Befestigungselement 27 ist dazu eingerichtet, um mit dem Verbindungselement 12 in Eingriff zu gelangen und den Grundkörper 24 am Blendenelement 4 zu befestigen, wie später noch näher erläutert wird.
  • Die Schiene 31 ist einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 25 gebildet. Das Führungsgegenelement 34 ist einstückig mit dem ersten Befestigungselement 27 gebildet. Die Schiene 31 kann bspw. anstelle des Führungsgegenelements 34 einstückig mit dem ersten Befestigungselement 27 gebildet sein. Das Führungsgegenelement 34 kann bspw. anstelle der Schiene 31 einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 25 gebildet sein.
  • Die Fig. 6 zeigt die rückseitige Ansicht des ersten Befestigungselements 27. An der ebenen Oberfläche, über die das erste Befestigungselement 27 mit der Schiene 31 verbunden ist, weist das erste Befestigungselement 27 eine Rastnase 35 auf, um mit einem der beiden Ausbrüche 33a, 33b in Eingriff zu gelangen. Die Form der Rastnase 35 entspricht dabei der Form der Ausbrüche 33a, 33b.
  • Die Fig. 7 zeigt das zweite Gehäuseteil 26, das ein Führungselement 36 und einen geneigten Abschnitt 37 (vorliegend auch als "weiteres Element" bezeichnet) umfasst. Das zweite Gehäuseteil 26, das Führungselement 36 und der geneigte Abschnitt 37 sind einstückig ausgebildet. Das Führungselement 36 und der geneigte Abschnitt 37 können bspw. aus Kunststoff oder Metall, wie z.B. Stahl, Edelstahl oder Aluminium, hergestellt sein. Das Führungselement 36 ist auf der Oberfläche des zweiten Gehäuseteils 26 ausgebildet und weist zwei abgewinkelte Abschnitte auf, dessen Querschnitt eine "L - Form" ist. Der "L - Fuß" des jeweiligen Abschnitts zeigt dabei vom Grundkörper 24 nach außen weg. Der geneigte Abschnitt 37 ist dünnwandig ausgebildet, an einem Ende umgebogen und an diesem Ende mit der äußeren Oberfläche des zweiten Gehäuseteils 26 verbunden und zwischen den abgewinkelten Abschnitten des Führungselements 36 angeordnet. Der geneigte Abschnitt 37 ist ebenso wie der Keil 32 gegenüber der Montagerichtung M geneigt. Der Neigungswinkel des geneigten Abschnitts 37 kann dabei flacher als der Neigungswinkel α des Keils 32 sein, also z.B. nur 10° - 20°. Dadurch verkürzt sich der Weg des Befestigungselements 28 entgegen Hochrichtung H, um mit dem Verbindungselement 13 in Eingriff zu gelangen, im Vergleich zu dem Weg des Befestigungselements 27 in Hochrichtung H, um mit der Schiene 12 in Eingriff zu gelangen. Dadurch wird vorteilhaft ein geringerer Bauraum benötigt.
  • Das Führungselement 36 ist im gleichen Winkel wie der geneigte Abschnitt 37 gegenüber der Montagerichtung M geneigt. Des Weiteren weist der geneigte Abschnitt 37 zwei Ausbrüche 38a, 38b auf. Die Form der Ausbrüche 38a, 38b kann bspw. kreisförmig, quadratisch, rechteckig, rund, oval oder in einer anderen Form ausgebildet sein.
  • Die Fig. 8 zeigt das zweite Befestigungselement 28, welches dazu eingerichtet ist, um mit dem Verbindungselement 13 in Eingriff zu gelangen und den Grundkörper 24 am Blendenelement 4 zu befestigen, wie später noch näher erläutert wird. Das zweite Befestigungselement 28 weist eine geneigte Fläche auf, auf der ein Führungsgegenelement 39 vorgesehen ist. Die Form des Querschnitts des Führungsgegenelements 39 weist vorzugsweise eine "C-Form" auf. Das Führungsgegenelement 39 umgreift das Führungselement 36 an dessen seitlichen Endkanten in Führungsrichtung. Das Führungsgegenelement 39 und das Führungselement 36 können auch andere Profile aufweisen, bspw. kann das Führungsgegenelement 39 das Führungselement 36 innen und/oder außen umgreifen. Das Führungselement 36 kann bspw. auch das Führungsgegenelement 39 innen und/oder außen umgreifen. Die Verschieberichtung des zweiten Befestigungselements 28 ist in gleichem Winkel wie der Neigungswinkel des Führungselements 36 und des geneigten Abschnitts 37 gegenüber der Montagerichtung M geneigt. Das Führungselement 36 dient als Führungsschiene für das zweite Befestigungselement 28.
  • Das Profil des Führungsgegenelements 39 entspricht dabei dem Profil des Führungselements 36. Das Führungsgegenelement 39 kann bspw. auch anstelle des Führungselements 36 auf der vom Grundkörper 24 wegweisenden Oberfläche des geneigten Abschnitts 37 angeordnet sein. Das Führungselement 36 kann dafür bspw. auch anstelle des Führungsgegenelements 39 an dem zweiten Befestigungselement 28 angeordnet sein. Das Führungsgegenelement 39 und das Führungselement 36 können auch andere Profile aufweisen, bspw. kann das Führungsgegenelement 39 das Führungselement 36 innen und/oder außen umgreifen. Das Führungselement 36 kann bspw. auch das Führungsgegenelement 34 innen und/oder außen umgreifen.
  • Das Führungselement 36 ist einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil 26 gebildet. Das Führungsgegenelement 39 ist einstückig mit dem zweiten Befestigungselement 28 gebildet. Das Führungselement 36 kann in einer alternativen Ausführungsform bspw. anstelle des Führungsgegenelements 39 einstückig mit dem zweiten Befestigungselement 28 gebildet sein. Das Führungsgegenelement 39 kann bspw. anstelle des Führungselements 36 einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil 26 gebildet sein. Die von der Führungsgegenelement 39 abgewandten Seite des zweiten Befestigungselements 28 weist zwei Rastnasen 40 auf.
  • Fig. 9 zeigt die rückseitige Ansicht des zweiten Befestigungselements 28. Auf dessen Innenseite ist eine weitere Rastnase 41 angebracht, die mit einem der beiden Ausbrüche 38a, 38b in Eingriff gelangt. Die Form der Rastnase 41 entspricht dabei der Form der Ausbrüche 38a, 38b.
  • Bevor die Schalteraufnahme 23 an dem Blendenelement 4 montiert wird, werden das erste und zweite Befestigungselement 27, 28 an dem Grundkörper 24 in einem vormontierten Zustand angebracht, welcher nachstehend beschrieben wird. Das erste Befestigungselement 27 wird so weit auf die Schiene 31 geschoben, bis die Rastnase 35 in den Ausbruch 33a einrastet, der in Montagerichtung M näher an dem Blendenelement 4 angeordnet ist. Rastet die Rastnase 35 in den Ausbruch 33a ein, befindet sich das erste Befestigungselement 27 gegenüber dem Grundkörper 24 in einer ersten Position. Die Rastnase 35 rastet derart lösbar in den Ausbruch 33a ein, dass nur noch ein Wegbewegen des ersten Befestigungselements 27 in Führungsrichtung F vom Grundkörper 24 möglich ist. Ein Zurückbewegen des ersten Befestigungselements 27 entgegen der Führungsrichtung F ist hingegen gesperrt.
  • Analog dazu wird das zweite Befestigungselement 28 auf das Führungselements 36 geschoben. Rastet die Rastnase 41 in dem Ausbruch 38a ein, der in Montagerichtung M näher an dem Blendenelement 4 angeordnet ist, befindet sich das zweite Befestigungselement 28 gegenüber dem Grundkörper 24 in einer ersten Position. Die Rastnase 41 rastet derart lösbar in dem Ausbruch 38a ein, dass nur noch ein Wegbewegen des zweiten Befestigungselements 28 in Führungsrichtung F vom Grundkörper 24 möglich ist. Ein Zurückbewegen des zweiten Befestigungselements 28 entgegen der Führungsrichtung F ist hingegen gesperrt. Dadurch wird ein Abfallen des ersten und zweiten Befestigungselements 27, 28 vom Grundkörper 24, insbesondere während der Montage verhindert. Des Weiteren müssen das erste und zweite Befestigungselement 27, 28 nicht während der Montage von einem Arbeiter oder Roboter gehalten werden. Dadurch wird die Montage der Schalteraufnahme 23 vereinfacht.
  • Ausgehend von dem vormontierten Zustand illustrieren die Fig. 10 bis 12 nun die Montage der Schalteraufnahme 23 an dem Blendenelement 4. Fig. 10 zeigt die Schalteraufnahme 23 mit dem ersten und zweiten Befestigungselement 27, 28 im vormontierten Zustand zusammen mit dem Blendenelement 4 senkrecht zur Blendenebene E. Dabei ragen das erste und zweite Befestigungselement 27, 28 über den Grundkörper 24 in Montagerichtung M hinaus (siehe Fig. 10). Für die Montage wird der Grundkörper 24 in Montagerichtung M senkrecht zur Blendenebene E (siehe Fig. 3) bewegt, und zwar ausschließlich in dieser Richtung.
  • Nachdem das erste und zweite Befestigungselement 27, 28 in Anlage mit dem Blendenelement 4 gelangen (siehe Fig. 11), wird das erste Befestigungselement 27 in der dargestellten Richtung nach oben (entspricht Hochrichtung H) und das zweite Befestigungselement 28 in der dargestellten Richtung nach unten (entspricht entgegen der Hochrichtung H) bewegt, während der Grundkörper 24 zugleich gegen das Blendenelement 4 bewegt wird. Das erste Befestigungselement 27 bewegt sich entlang der Schiene 31 in Führungsrichtung F vom Grundkörper 24 weg (vorliegend auch als "Wegbewegen" bezeichnet). Dabei verlässt die Rastnase 35 den Ausbruch 33a in der ersten Position. Das zweite Befestigungselement 28 bewegt sich entlang des Führungselement 36 in Führungsrichtung vom Grundkörper 24 weg. Dabei verlässt die Rastnase 41 den Ausbruch 38a in der ersten Position. Bewegt sich der Grundkörper 24 weiter in Montagerichtung M gegen das Blendenelement 4, bewegt sich das erste Befestigungselement 27 so weit entlang der Schiene 31, bis die Rastnase 35 in den Ausbruch 33b in zweiter Position einrastet, die in Montagerichtung M weiter von dem Ausbruch 33b in der ersten Position entfernt ist. Das zweite Befestigungselement 28 bewegt sich so weit entlang des Führungselements 36, bis die Rastnase 41 in den Ausbruch 38b in einer zweiten Position einrastet, die in Montagerichtung M weiter von dem Ausbruch 38b in der ersten Position entfernt ist. Gleichzeitig gelangt das erste Befestigungselement 27 in Eingriff mit der doppelten Umkantung bzw. mit der durch diese gebildeten nach unten (entgegen der Hochrichtung) offenen Tasche, in welche das erste Befestigungselement 27 in Hochrichtung H eingreift. Die Rastnasen 40 des zweiten Befestigungselements 28 gelangen mit dem Ausbruch 13 in Eingriff (siehe Fig. 12). Das Profil der doppelten Umkantung entspricht dem Profil des ersten Befestigungselements 27, sodass dieses nur noch in der Erstreckungsrichtung E verschieblich ist. Die Rastnasen 40 des zweiten Befestigungselements 28 greifen derart in den Ausbruch 13 ein, dass ein Herausbewegen aus dem Ausbruch 13 verhindert wird. Entsprechend ist die Schalteraufnahme 23 in dem in Fig. 13 gezeigten Zustand in sechs Freiheitsgraden fixiert (vorliegend auch "montierter Zustand").
  • Die Fig. 13 zeigt in einer Schnittansicht die Schalteraufnahme 23, die an dem Blendenelement 4 montiert ist, mit einem versenkten Drehknebel 6.
  • Der geneigte Abschnitt 37 steht über das zweite Befestigungselement 28 über, wie in Fig. 13 illustriert, und ist einem Benutzer zugänglich. Der geneigte Abschnitt 37 ist elastisch biegbar ausgebildet, sodass bei einem Biegen desselben hin zum Grundkörper 24 die Rastnase 41 des zweiten Befestigungselements 28 mit dem Ausbruch 38b außer Eingriff gelangt. Durch eine gleichzeitige Bewegung des Grundkörpers 24 entgegen der Montagerichtung M kann der Grundkörper 24 bewegt sich das zweite Befestigungselement 28 entgegen der Führungsrichtung F zurück (die Bewegung in dieser Richtung ist vorliegend auch als "Zurückbewegen" bezeichnet und in Fig. 10 mit "Z" gekennzeichnet) und kann von dem Blendenelement 4 demontiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist anstelle des Keils 32 ein geneigter Abschnitt (nicht gezeigt) angeordnet, der elastisch biegbar ausgebildet ist, sodass bei einem Biegen desselben hin zum Grundkörper 24 die Rastnase 35 des ersten Befestigungselements 27 mit dem Ausbruch 33b außer Eingriff gelangt. Dadurch können die Rastnasen 35 und 41 aus den Ausbrüchen 33b, 38b gleichzeitig gelöst werden und das erste und zweite Befestigungselement 27, 28 gleichzeitig demontiert werden.
  • Vorteilhaft sind die hier beschriebenen Verbindungselemente 12, 13 und das erste und zweite Befestigungselement 27, 28 sämtlich an der Rückseite 11 des Blendenelements 4 angeordnet, sodass diese für einen Benutzer, der das Gargerät 1 bestimmungsgemäß bedient, nicht sichtbar sind. Außerdem ergibt sich somit, wie in Fig. 1 zu sehen, eine glatte geschlossene Oberfläche des Blendenelements 4.
  • Grundsätzlich kann die hier beschriebene Montage der Schalteraufnahme 23 und die Vormontage des ersten und zweiten Befestigungselements 27, 28 an dem Anbauteil 23 per Hand oder automatisiert erfolgen. Anstelle oder zusätzlich der hier beschriebenen Verbindungselemente 12, 13 und des ersten und zweiten Befestigungselements 27, 28 können auch unlösbare Verbindungsarten, zum Beispiel ein Clinchen, zum Einsatz kommen.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist das Anbauteil am Beispiel einer Schalteraufnahme 23 beschrieben. Weitere Anbauteile können ein WLAN-Modul, ein Sound-Modul, ein Display 10 oder dergleichen sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Gargerät
    2
    Blendensystem
    3
    Korpus
    4
    Blendenelement
    5
    Tür
    6
    Drehknebel
    7
    Symbole
    8
    Markierung
    9
    Vorderseite
    10
    Display
    11
    Rückseite
    12
    Schiene
    13
    Ausbruch
    14
    Längskante
    15
    einfache Umkantung
    16
    Längsseite
    17
    Abschnitt
    18
    Abschnitt
    19
    Durchgangsloch
    20
    Aussparung
    21
    Einzug
    22
    Lasche
    23
    Schalteraufnahme
    24
    Grundkörper
    25
    Gehäuseteil
    26
    Gehäuseteil
    27
    Befestigungselement
    28
    Befestigungselement
    29
    Rastnase
    30
    Gegenraste
    31
    Schiene
    32
    Keil
    33a
    Ausbruch
    33b
    Ausbruch
    34
    Führungsgegenelement
    35
    Rastnase
    36
    Führungselement
    37
    geneigter Abschnitt
    38a
    Ausbruch
    38b
    Ausbruch
    39
    Führungsgegenelement
    40
    Rastnase
    41
    Rastnase
    B
    Breitenrichtung
    E
    Haupterstreckungsebene
    F
    Führungsrichtung
    H
    Hochrichtung
    M
    Montagerichtung
    T
    Tiefenrichtung
    α
    Neigungswinkel

Claims (15)

  1. Anbauteil (23) zur Befestigung an einem Blendenelement (4), mit einem Grundkörper (24), einem Führungs- und Führungsgegenelement (31, 34, 36, 39) und einem Befestigungselement (27, 28), welches mit Hilfe des Führungs- und Führungsgegenelements (31, 34, 36, 39) derart bezüglich des Grundkörpers (24) geführt ist, dass es sich bei einer Montage des Anbauteils (23) an dem Blendenelement (4) von dem Grundkörper (24) wegbewegt (F) und in Eingriff mit dem Blendenelement (4) zur Befestigung des Anbauteils (23) an dem Blendenelement (4) gelangt.
  2. Anbauteil (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vormontierten Zustand des Anbauteils (23) das Befestigungselement (27, 28) an dem Grundkörper (24) mit Hilfe des Führungs- und Führungsgegenelements (31, 34, 36, 39) derart befestigt ist, dass das Wegbewegen des Befestigungselements (27, 28) von dem Grundkörper (24) lösbar gesperrt ist.
  3. Anbauteil (23) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem montierten Zustand des Anbauteils (23) das Befestigungselement (27, 28) in dem Eingriff mit dem Blendenelement (4) steht, wobei das Anbauteil (23) zwischen dem vormontierten Zustand und dem montierten Zustand mittels des Wegbewegens des Befestigungselements (27, 28) von dem Grundkörper (24) überführbar ist, wobei in dem montierten Zustand ein Zurückbewegen des Befestigungselements (27, 28) hin zu dem Grundkörper, insbesondere lösbar, gesperrt ist.
  4. Anbauteil (23) nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei das Wegbewegen (F) und/oder Zurückbewegen (Z) ein Verschieben in gerader Linie ist.
  5. Anbauteil (23) nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei der Grundkörper (24) für die Montage des Anbauteils (23) in einer Montagerichtung (M) hin zu dem Blendenelement (4) beweglich ist, wodurch das Befestigungselement (27, 28) und/oder eines von dem Führungs- und Führungsgegenelement (31, 34, 36, 39) in Anlage mit dem Blendenelement (4) geraten, was das Wegbewegen des Befestigungselements (27, 28) von dem Grundkörper (24) bewirkt.
  6. Anbauteil (23) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Führungsgegenelement (31, 34, 36, 39) eine Schiene und ein die Schiene umgreifendes Profil aufweisen.
  7. Anbauteil (23) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gerade Linie und/oder die Schiene gegenüber der Montagerichtung (M) geneigt ist.
  8. Anbauteil (23) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Führungsgegenelement (31, 34, 36, 39) für das lösbare Sperren des Wegbewegens und/oder Sperren des Zurückbewegens miteinander oder eines von dem Führungs- und Führungsgegenelement (31, 34, 36, 39) mit einem weiteren Element (37) lösbar verrastbar sind.
  9. Anbauteil (23) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines von dem Führungs- und Führungsgegenelement (31, 34, 36, 39) mit Hilfe eines Keils (32, 37) an dem Grundkörper (24) befestigt ist.
  10. Anbauteil (23) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines von dem Führungs- und Führungsgegenelement (31, 34, 36, 39) und/oder der Keil (32, 37) einstückig mit dem Grundkörper (24) und/oder das jeweils andere von dem Führungs- und Führungsgegenelement (31, 34, 36, 39) einstückig mit dem Befestigungselement (27, 28) gebildet ist.
  11. Anbauteil (23) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Befestigungselement (27, 28) mit Hilfe eines jeweiligen Führungs- und Führungsgegenelements (31, 34, 36, 39) bezüglich des Grundkörpers (24) derart geführt sind, dass sie sich bei einer Montage des Anbauteils (23) an dem Blendenelement (4) von dem Grundkörper (24) wegbewegen und in Eingriff mit dem Blendenelement (4) zur Befestigung des Anbauteils (23) an dem Blendenelement (4) gelangen, wobei das erste und zweite Befestigungselement (27, 28) an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers (24) angeordnet sind und das Wegbewegen des ersten und zweiten Befestigungselements (27, 28) von dem Grundkörper (24) in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
  12. Anbauteil (23) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (24) aus zwei Halbschalen (25, 26) gebildet ist, die miteinander verbunden sind.
  13. Anbauteil (23) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (24) eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere ein Display (10), ein Bedienelement, insbesondere ein Schalter oder eine Schalteraufnahme (23), beispielsweise eine Aufnahme für einen versenkbaren Drehknebel (6), eine Positioniereinrichtung zum Positionieren des Blendenelements (4) gegenüber einem Korpus des Gargeräts (1), eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere ein WLAN-Modul, eine Lautsprechereinrichtung und/oder andere Befestigungen am Gerät, insbesondere ein Dampfscharnier, aufweist.
  14. Blendensystem (2) mit einem Blendenelement (4) und einem Anbauteil (23) nach einem der Ansprüche 1 - 13, wobei das Anbauteil (23) an dem Blendenelement (4) befestigbar oder befestigt ist, indem das Befestigungselement (27, 28) des Anbauteils (23) in das Blendenelement (4) eingreift.
  15. Gargerät (1), insbesondere Herd oder Backofen, mit einem Blendensystem (2) nach Anspruch 14.
EP23151443.1A 2022-02-14 2023-01-13 Anbauteil zur befestigung an einem blendenelement Pending EP4226838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201501.0A DE102022201501A1 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Anbauteil zur Befestigung an einem Blendenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4226838A1 true EP4226838A1 (de) 2023-08-16

Family

ID=84980929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23151443.1A Pending EP4226838A1 (de) 2022-02-14 2023-01-13 Anbauteil zur befestigung an einem blendenelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230160575A1 (de)
EP (1) EP4226838A1 (de)
DE (1) DE102022201501A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892602A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 Miele & Cie. KG Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen
EP2390403A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Montage einer Blende eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts
EP2650613A1 (de) 2012-04-13 2013-10-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, und Verfahren zur Montage eines derartigen Gerätes
US20170060170A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Hamilton Beach Brands, Inc. Toaster Oven Control Knob and Method of Controlling a Toaster Oven
DE102016218807A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US20190025870A1 (en) * 2016-02-15 2019-01-24 Electrolux Home Products, Inc. Safety control lockout knob
EP3491966B1 (de) * 2017-12-04 2021-08-11 Grass GmbH Verbindungsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152731A1 (de) 2001-10-25 2003-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät, Bedieneinheit und Zusatzmodul für die Bedieneinheit
DE102009046998A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102016218812A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892602A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 Miele & Cie. KG Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen
EP2390403A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Montage einer Blende eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts
EP2650613A1 (de) 2012-04-13 2013-10-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, und Verfahren zur Montage eines derartigen Gerätes
US20170060170A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Hamilton Beach Brands, Inc. Toaster Oven Control Knob and Method of Controlling a Toaster Oven
US20190025870A1 (en) * 2016-02-15 2019-01-24 Electrolux Home Products, Inc. Safety control lockout knob
DE102016218807A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP3491966B1 (de) * 2017-12-04 2021-08-11 Grass GmbH Verbindungsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20230160575A1 (en) 2023-05-25
DE102022201501A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867376B1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
EP0786398B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
DE19527600C5 (de) Möbelbeschlag
EP1333997B1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
EP1975518B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Heizkörpers
AT404380B (de) Vorrichtung, insbesondere distanzanker für justierung und befestigung von rahmen
DE3242026A1 (de) Kochmulde
DE2551335B2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
WO2011128167A1 (de) Gehäuseteil für einen schaltschrank
EP2292861B1 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202010008626U1 (de) Clipselement
EP4226838A1 (de) Anbauteil zur befestigung an einem blendenelement
EP2634493A1 (de) Trägerteil für eine Türscheibe einer Backofentür sowie Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem derartigen Trägerteil
EP2378209A2 (de) Dunstabzugshaube
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
DE102015212283B4 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE4124528C1 (en) Solid car roof with sun roof aperture - has threaded adjuster with two parts, effective in opposite directions via link
DE10349818B3 (de) Kochfeld
EP2842204A1 (de) Befestigungseinrichtung sowie anordnung umfassend ein gerät oder einen körper und eine hutschiene
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
EP2145135B1 (de) Seitenwände eines dunstabzugsgehäuses, dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
DE202019102525U1 (de) Montagerahmen zum Montieren eines Luftauslasses eines Dunstabzugsystems in einer Öffnung und eine entsprechende Anordnung
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
EP2758718B1 (de) Gargerät mit einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR