EP2634493A1 - Trägerteil für eine Türscheibe einer Backofentür sowie Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem derartigen Trägerteil - Google Patents

Trägerteil für eine Türscheibe einer Backofentür sowie Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem derartigen Trägerteil Download PDF

Info

Publication number
EP2634493A1
EP2634493A1 EP13156880.0A EP13156880A EP2634493A1 EP 2634493 A1 EP2634493 A1 EP 2634493A1 EP 13156880 A EP13156880 A EP 13156880A EP 2634493 A1 EP2634493 A1 EP 2634493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
carrier part
locking
actuating element
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13156880.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634493B1 (de
Inventor
Thomas Dankwardt
Michael Essert
Nils Platt
Markus Schlegel
Reinhard Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2634493A1 publication Critical patent/EP2634493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634493B1 publication Critical patent/EP2634493B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • F24C15/045Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels being dismountable, e.g. giving access for cleaning

Definitions

  • the invention relates to a support member for a door glass of a oven door. Furthermore, the invention relates to a door for a household appliance for preparing foodstuffs with such a carrier part.
  • doors which are provided for closing a cooking chamber of a household appliance for preparing food
  • they have a plurality of plate-like door panels.
  • an outer door panel and a parallel and spaced apart trained inner door panel is provided.
  • the door inner pane is positioned closer to the cooking space in the closed state of the door.
  • doors are also formed which, in addition to these two said door panes, have at least one further door intermediate pane, which is positioned parallel to and spaced from the door inner pane of the door intermediate pane.
  • Such constructed doors can also be disassembled for cleaning or other assembly work in their items beyond.
  • the door inner pane is arranged with a non-positive locking mechanism. This is made of two glued on the inner disc bolts which are pressed into two clips that are anchored in a crossbar, molded.
  • the cogging forces are with very high tolerances, since the system bolt clips on several parameters depends, such as the surfaces, the geometry and a possible contamination.
  • the disassembly is therefore user-friendly in specific situations and possibly associated with a high expenditure of energy.
  • An inventive support part for a door glass of a baking oven door comprises a locking device, which is designed for the locking receiving a arranged on the door glass hook.
  • the locking device is designed so that a positive reception of the hook and thus a positive locking is achieved.
  • a positive locking a much improved feel with regard to the perceptibility of the user when locking and unlocking is achieved.
  • the disassembly and assembly of the components of the door can be made safer and easier to understand in view of the actual final state achieved during disassembly. This has significant advantages over a non-positive locking mechanism.
  • the locking device is integrated in the carrier part.
  • Such a configuration, with a one-piece design is realized significantly reduces the number of components.
  • positional tolerances between the components can be avoided.
  • the permanently reliable positioning of the components is achieved.
  • the carrier part is made of plastic.
  • plastic material design is advantageous because the entire support member can be realized, for example, as an injection molded part.
  • the locking device has an actuating element which is arranged integrally on a base carrier of the carrier part and is movable relative to the base carrier.
  • an actuating element which is arranged integrally on a base carrier of the carrier part and is movable relative to the base carrier.
  • the actuating element is connected to a locking bracket, which is deformable depending on the movement of the actuating element.
  • the actuating element is integrally connected to the locking bracket.
  • the locking bracket is positioned so that it is not accessible and directly operable by a user from the outside, but the actuator is virtually positioned in front of it and only this can be touched.
  • the operating element and the locking bracket are coupled in the form of a snap-frog principle.
  • a certain maximum point of the application of force is provided on the actuation, to the exceeding of which there is also a haptic feedback on the correspondingly dissolved or locked state of the locking device.
  • a particularly reliable and secure perceptible possibility of assembly and disassembly is achieved.
  • the operating element or the actuating element and the locking bracket are connected at two different locations on the base support.
  • the coupled mechanical action principle between these two components can be realized particularly emphasized.
  • the two points at which the actuating element on the one hand and the locking bracket on the other hand are connected to the base support are arranged in a straight line, which the Actuation of the actuating element corresponds.
  • the power transmission can thus take place in accordance with a preferred manner, without unwanted force peaks would occur, on the other hand, the linear actuating travel can be performed in a particularly precise and continuous manner and transmitted via the actuator. The particularly smooth and continuous solution of the lock on the locking bracket is achieved.
  • the locking bracket has a bridge-shaped web, at the front end of an engagement element is arranged, which is wider than the web, which is formed in the locked state for engagement in the hook of the door glass.
  • a specific shape of the locking bracket favors the smooth deformability when operating the actuator and ensures on the other hand by the appropriately arranged and shaped engagement element a rich and mechanically stable holding locking state with the hook.
  • a possible material-saving embodiment is realized by the bridge-shaped configuration of such a web.
  • the actuating element is plate-shaped and is arranged pivotably on a first edge on the base carrier, and two connecting webs are formed on an opposite second edge, which are connected to the locking bracket, in particular an engagement element of the locking bracket.
  • the actuator can thus be realized very flat construction and space saving and allows by a corresponding size reliable operation by a user with a finger or the like. Due to the pivotable arrangement of this plate-shaped actuating element can also be a very accurate motion transmission to the locking bracket.
  • corresponding connecting webs are formed at the second edge at opposite ends of the actuating element, a particularly uniform force transmission and thus also movement guidance of the locking bracket is made possible without this would undesirably over-rotate or tilt. An undesirable distortion of the locking bracket is prevented, so that locking and unlocking can be achieved particularly smoothly without locking or jamming.
  • the base carrier of the carrier part has at least one side adjacent to the actuating element a centering element, with which a positional centering of the hook can be generated.
  • a position centering can be carried out before the actual locking, so that the above-mentioned advantages with regard to the avoidance of jamming or misalignment are favored again.
  • the centering element is designed as a web which extends laterally between the actuating element and the locking bracket.
  • a certain stiffening brace is produced on the base carrier, which just allows movement of the actuating element and the locking bow, but on the other hand prevents distortion of the base support. This is particularly favored by the said specific exposed position of a centering element.
  • the centering element has a Y-shaped receptacle for the hook.
  • a funnel-like inlet is thus initially generated, so that the hook initially not very accurate position already has to be introduced, but also by the Y-shaped introduction quasi a self-positioning can be achieved. If the hook then entered the lower area of the Y-shape, a corresponding exact position centering is ensured. As a result, a very exact position for the subsequent locking operation is achieved, so that here too targeted and exactly the locked state is achieved without a Nachbessel or possibly non-Einschnappenkönnen the engagement member of the locking bracket is prevented in the hook.
  • the base support has a movable ejection element, which is formed depending on the actuation of the actuating element and the release of the lock for lifting the door glass from the mounted end position.
  • the ejection member for automatically lifting this door glass is formed when the locked state is released.
  • the Auswerfelement is designed as a cylindrical neck, which thus has a mechanically stable and highly resilient design and on the other hand over a large area on the inside of the door glass and thus when lifting the force occurring on a large area, namely the cylinder top is distributed.
  • unwanted force peaks can thus be avoided on the door glass, which is advantageous especially in glass or glass-like materials to protect them from unwanted wear, such as scratching or the like.
  • the ejection element is positioned biased by a spring.
  • This bias is in particular designed such that in the locked state, the ejection element is pressed against the spring force by the adjacent door glass in its final position and thus the spring is biased. Then, the locked state of the locking device is released and the door glass can perform a movement path to the rear or upwards, this is done automatically via the spring-biased state of Auswerfelements by the spring moves in the untensioned state, the ejection element thus pushes outward and this then raise the door glass.
  • the base support has a partially curved towards the front downwardly drawn outer wall, through which an air guide wall for targeted air flow is formed.
  • an air guide wall for targeted air flow is formed in a mounting wall.
  • Such a shaping and generation of an air duct ensures that hot air emerging from the upper oven is not directed downwards to the handle of the door of the lower oven, but due to this specific shape, no turbulent flows occur which point in the direction of the handle of the lower oven would move. Rather, an outflow of the hot air of the upper oven at this bottom or the lower portion is guided horizontally forward or slightly upward by this spoiler wall and the resulting targeted air flow.
  • the outer wall has a shape, which is then slightly bent upwards again on the front side, so that a shaping similar to one half of a Venturi nozzle is formed.
  • the carrier part is designed to receive only one hook, which is arranged on an inner side of the door pane, in particular glued thereto.
  • two such hooks, in particular identical hooks are formed on opposite sides, in particular in the lower region of the inner door pane. It may be provided in this context that a separate carrier part is formed and arranged for each such hook.
  • the carrier part is designed as an elongate strut, in which two separate locking devices are already integrated, one of which is designed to receive one of the hooks.
  • the support member is preferably screwed by means of two screws in adjacently arranged door profiles and attached thereto.
  • the door profiles are, as already explained above, elongate components which are vertically oriented when the door is closed and are provided for receiving the door inner pane and an optionally present at least one door intermediate pane.
  • the door profiles are arranged in particular on the inside of the door outer pane, in particular glued. Running transversely to the lower part of the door outer pane then the support member, which is in particular designed as a transverse strut and extending over the entire area between the door profiles arranged.
  • the lock in the middle position of these adjacent parts, namely the door profiles, is screwed, is provided on the respective opposite sides of such a locking device, each with an actuating element as an elastic element.
  • the lock centered automatically before screwing.
  • the locking device acts as a carrier of one or more sealing elements.
  • a multifunctional design can be achieved.
  • the carrier part is designed in particular for receiving the door inner pane.
  • at least one door washer is held by the support member and held locked.
  • the positive connection of the hook and the resilient latch is configured inversely. This means that the locking device is rigid as such and the hook is resilient.
  • a hook is designed as an angle element, which is arranged on an inner side of the door glass. With the projecting downwards or from the inside of the door door portion of the angle element, a hole or a recess is formed, in which engages the engagement element of the locking bracket for generating the locking state.
  • the carrier part is formed as a one-piece transverse strut, which extends over the entire width of the door glass between two profiles.
  • This is advantageous in that with respect to the introduction of force into the adjacent door profiles improved support is achieved.
  • the introduction of force from glued angle elements on the lock in the adjacent door components takes place at a minimum lever arm on a stop, which is integrated into the support member instead.
  • This stop is provided as close as possible to a connection point of the transverse strut or of the carrier part to a door profile.
  • the door profile usually has a relatively narrow plate-like web, on which then the support member is screwed. By this proximity of the stop is formed to this connection point, a very small lever arm is generated, so that when force acts on this connection point virtually no bending occurs.
  • the invention relates to a door for a household appliance for preparing food, which has a door inner pane and an outer door pane.
  • the door further comprises an inventive carrier part or an advantageous Embodiment thereof.
  • the carrier part is arranged on an inner side of the door outer pane and designed to receive at least the inner door pane.
  • the carrier part is arranged in the lower region of the door outer pane and is designed as a transverse strut.
  • Fig. 1 is a perspective view of a door 1 for a household appliance for preparing food, such as an oven or a Dampfgar réelle or a microwave oven, shown.
  • the door 1 is provided for an oven for closing a cooking chamber.
  • the door 1 comprises an outer door panel 2, which may be made of glass or vitreous material, for example.
  • the door outer pane 2 is plate-like and flat.
  • the door 1 comprises at least one further disc in the form of a door inner pane 3, which is also plate-like and spaced and arranged parallel to the door outer pane 2. It is also preferably made of glass or vitreous material. It can be provided that the door 1 has at least one door intermediate disc, which is positioned between the door outer panel 2 and the inner door panel 3 and parallel to and spaced from the other discs is arranged.
  • Fig. 1 As from the illustration in Fig. 1 can be seen, are on an inner side 4 of the door outer pane 2 two mutually parallel and elongated Door profiles 5 and 6 arranged, in particular glued. At these door profiles 5 and 6, the at least existing inner door panel 3 is attached.
  • hinges 7 and 8 are formed, by means of which the door 1 is arranged on a housing of the oven 1 and is correspondingly pivotable relative thereto.
  • the door 1 comprises a carrier part 9, which is arranged in the lower region of the door 1 and extends transversely to the door profiles 5 and 6.
  • this support member 9 is formed over a width corresponding to the distance between the door profiles 5 and 6.
  • the support member 9 is made in the embodiment of plastic, in particular as an injection molded part. It is connected at both opposite ends by screw with the door profiles 5 and 6. As can be seen, the support member 9 is an elongate rectilinear component.
  • the support member 9 is formed for receiving and locking support the door inner pane 3.
  • Fig. 2 is in an enlarged view a partial section of Fig. 1 shown, with the inner door panel 3 is removed.
  • Trained as a cross brace support member 9 comprises two locking devices, wherein in Fig. 2 only the locking device 10 can be seen in an end region of the carrier part 9. At the opposite end of the support member 9 an analog formed further locking device is present.
  • the locking device 10 is for locking receiving a arranged on the inner door panel 3 hook 21 a ( Fig. 4 ) educated. It is formed in this regard a positive reception and locking bracket.
  • the locking device 10 is integrally formed in the support member 9 and thus formed integrally with the support member 9.
  • the locking device 10 comprises for this purpose a plate-like actuating element 11, which represents an outer end of the locking device 10 and thus is accessible and operable from the outside.
  • This plate-like actuator 11 is movable, in particular pivotally mounted on a base support 12 of the support member 9 and movable relative thereto.
  • the locking device 10 includes a locking bracket 13 which is connected to the actuating element 11, in particular is formed in one piece. However, the locking bracket 13 is disposed behind the actuating element 11 and not accessible from the outside. The actuation of the locking bracket 13 thus takes place only indirectly via the actuating element 11.
  • the locking bracket 13 is also arranged in a receptacle 14 of the base support 12 and is not about the depth (z-direction) on the base support 12 to the rear over.
  • the door profile 5 has at its lower end a web or a connecting flange 15, on which the support part 9 abuts and is connected via a screw 16 with the door profile 5 and in particular the connecting flange 15.
  • Adjacent to this connecting flange 15 and the final end of the support member 9 is particularly obvious a stop 17 is integrated into the support member 9, through which a concern of the formed as an angle element hook 21 a is reached and the corresponding forces, which then also on the connecting flange 15th are transmitted, the smallest possible lever arm is formed so that unwanted deformations, in particular bending of the connecting flange 15 can be avoided.
  • FIG. 3 is an enlarged view of the Fig. 2 shown, so that the actuating element 11 is shown in more detail.
  • Fig. 3 is opposite to the representation in Fig. 2 However, the situation shown in which the inner door panel 3 is shown again in the mounted end position.
  • an ejection element 18 is also shown, which has a cylindrical configuration.
  • the ejection element 18 is movable relative to the base support 12 in the z-direction.
  • the extended end position of Auswerfelements 18 is shown, which by the spring is held biased.
  • the door inner pane 3 is mounted and the angle element in the form of the hook 21 a inserted into the receptacle 14 for locking with the locking bracket 13, the ejection element 18 is contacted by contacting with an inner side 19 of the inner door panel 3 and pressed down. This is done against the spring force of the spring provided.
  • the ejection element 18 is thus pressed inwards or downwards and the spring is held in a preloaded or even more prestressed state.
  • unlocking of the locked state is then carried out, which is achieved by pressing the actuating element 11 inwards as an elastic element, thereby locking the locking clip with its in Fig. 2 not shown engaging member is moved and thereby the engagement member from a recess 20 (FIG. Fig. 5 ) of the hook 21a, thereby releasing the locked state.
  • the hook 21 a can be moved out in the z direction.
  • the inner door panel 3 is pressed in the z direction, since this ejection element 18 moves independently due to the spring bias to the outside.
  • the inner door panel 3 thus stands out to some extent from the support member 9 and the door profile 5 and the door profile 6, so that the door inner panel 3 can also be safely and easily gripped by a user and completely lifted.
  • Fig. 4 is, as already mentioned, the door inner pane 3 with a view of an outer door panel 2 facing the inside 19 shown. It can be seen that in the lower region at the opposite edges of the hook 21 a and a further hook 21 b are arranged, in particular glued.
  • the two hooks 21 a and 21 b are formed as angular elements, wherein the hook 21 b in Fig. 5 is shown enlarged. In the exemplary embodiment, it is rigid and essentially rigid. However, it can also be provided that an inverse embodiment of the mechanical coupling is provided and the hooks 21 a and 21 b are elastic and resilient and the locking devices 10 are formed rigidly with their elements.
  • Fig. 6 is shown separated in a perspective view, the support member 9.
  • the locking device 10 is also shown as a formed on the opposite side of the elongate support member 9 and already mentioned further locking device 22. Again, a corresponding actuator 23, a coupled thereto locking bracket 24 and a spring-loaded Auswerfelement 25 is present. Likewise, an analogous to the stop 17 trained stop is also provided here.
  • Fig. 7 is shown in an enlarged view in plan view a partial section of the support member 9.
  • the locking device 22 is shown.
  • a connecting flange 26 is provided, with which the support member 9 is screwed by means of a screw with a screw 27.
  • the locking device 22 comprises, in addition to the plate-shaped actuating element 23 fastened to the base support 12, the locking bracket 24.
  • This has a bridge-like web 28, which is connected on the one hand to the base support 12 at a location 29 and at its front, the actuating element 23 facing the end of an engagement member 30th which is wider in the x-direction than the web 28. It is thus formed a hammer-like structure of the locking bracket 24 at its front end.
  • the engagement element 30 is integrally connected to the actuating element 23, wherein for this purpose at a lower edge 31 of the actuating element 23 two rearwardly arranged at opposite ends and correspondingly extending connecting webs 32 and 33 are formed. These are connected to two further connecting parts 34 and 35, which are recessed connected to the engagement member 30.
  • the plate-shaped actuating element 23 on the base support 12 is movable and thus connected pivotally, for example via a film hinge.
  • the actuator 23 and the locking bracket 24 are further on two opposite sides and thus at two opposite locations on the Base support 12 attached.
  • the fastening points are in particular formed on a straight line along an actuating path of the actuating element 23.
  • the support part 9 has two centering elements 37 and 38 on its base support 12 in the exemplary embodiment.
  • These centering elements 37 and 38 are arranged in the x-direction on opposite sides and at a distance from the actuating element 23 and the locking bracket 24. They are designed as webs which extend in the y direction. They serve in addition to the centering functionality thus also for stiffening the base support 12 and are thus designed multifunctional.
  • Each of the two centering elements 37 and 38 has a Y-shaped receptacle 39 and 40.
  • the receptacle is formed like a top with two obliquely upward and outward flanks and opens down into a narrow slot.
  • centering of the position can be achieved during insertion of the hook 21 b prior to locking.
  • the hook 21 b slides then at least partially already in the lower slot-shaped portion of the Y-shaped receptacles 39 and 40, so that it is already already centered and positioned precisely for the engagement of the engagement member 30.
  • the hook Upon further downward sliding counter to the z-direction, the hook then no longer moves undesirably in the x and y directions, but only in the negative z direction, so that the engagement element 30 can snap into the recess 20 in a targeted and secure manner.
  • an analog to the stop 17 trained stop 41 is formed at this end region of the support member 9, which is formed adjacent to the centering element 40.
  • the shape and bias of the bridge-like ridge 28 is designed so that in the locked state, the engagement member 30 is pressed in the direction of the actuating element 23 and thus the snapped into the recess 20 state of the engagement member 30 can not solve undesirable. This is done only again by the actuator 23 is pressed in the direction of the y-axis and thus the bridge-like web 28 is compressed and pushed backwards, and thus the engagement member 30 slides out of the recess 20.
  • Fig. 7 can also be seen that the ejection element 25 is arranged in a receptacle 42, wherein in Fig. 7 the ejection element 25 is not arranged.
  • Fig. 8 is shown in a further sectional view in a central portion between the two Auswerfmaschinen 18 and 25, the sectional view. It can be seen that in a lower region, an outer wall 43 of the base support 12 has a very specific curved and curved shape. This is to the extent that in the z-direction from the door inner pane 3 side toward the outer door panel 2 downward down correspondingly curved down, just before the front, the outer door panel 2 end facing a minimum 44 and then slightly towards the front end again increases. As a result, a shape contour is designed that allows a very specific flow profile.
  • the correspondingly shaped outer wall 43 is similar to a portion of a Venturi nozzle in cross-section, so that the above-described flow can be generated and in particular the occurrence of desired turbulent flows can be prevented.
  • Fig. 9 is in a further sectional view along the section line IV-IV in Fig. 7 In particular, the support part 9 in the region of the actuating element 23 and the locking bracket 24 is shown. In Fig. 9 In addition, the locked state is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägerteil (9) für eine Türscheibe (3) einer Gargerätetür (1), wobei das Trägerteil (9) zumindest eine Verriegelungsvorrichtung (10, 22) aufweist, welche zur verriegelnden Aufnahme eines an der Türscheibe (3) angeordneten Hakens (21 a, 21 b) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Tür (1) mit einem Trägerteil (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägerteil für eine Türscheibe einer Backofentür. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem derartigen Trägerteil.
  • Bei Türen, die zum Verschließen eines Garraums eines Haushaltsgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln vorgesehen sind, ist es bekannt, dass diese mehrere plattenartige Türscheiben aufweisen. Hierzu ist üblicherweise eine Türaußenscheibe und eine parallel sowie beabstandet dazu ausgebildete Türinnenscheibe vorgesehen. Die Türinnenscheibe ist dabei in geschlossenem Zustand der Tür dem Garraum näherliegend positioniert. Darüber hinaus ist es bekannt, dass auch Türen ausgebildet sind, die neben diesen beiden genannten Türscheiben zumindest eine weitere Türzwischenscheibe aufweisen, welche parallel und beabstandet zu der Türinnenscheibe der Türzwischenscheibe dazwischenliegend positioniert ist. Mittels einem derartigen Aufbau von mehreren Türscheiben soll einerseits verhindert werden, dass die im Garraum erzeugte Wärmeenergie nach außen tritt, andererseits soll auch erreicht werden, dass die Türaußenscheibe sich nicht unerwünscht erwärmt, sodass hierzu auch weiterhin ermöglicht ist, dass die Türaußenscheibe problemlos berührt werden kann.
  • Es ist bei derartig aufgebauten Türen auch bekannt, dass diese Scheiben durch im Wesentlichen parallel und vertikal bei geschlossener Tür verlaufende Türprofile gehalten sind, wobei die Türprofile dabei auf der Innenseite der Türaußenscheibe befestigt sind.
  • Derartig aufgebaute Türen können darüber hinaus auch zu Reinigungszwecken oder anderweitigen Montagearbeiten in ihre Einzelteile zerlegt werden. Um ein derartiges Zerlegen ermöglichen zu können, ist es bei gegenwärtig bekannten Türen vorgesehen, dass die Türinnenscheibe mit einem kraftschlüssigen Rastmechanismus angeordnet ist. Dieser ist aus zwei auf die Innenscheibe geklebten Bolzen, welche in zwei Klipse, die in einer Querstrebe verankert sind, eingedrückt werden, ausgebildet. Die Rastkräfte sind mit sehr hohen Toleranzen behaftet, da das System Bolzen-Klips von mehreren Parametern abhängt, beispielsweise der Oberflächen, der Geometrie und einer möglichen Verschmutzung. Die Demontage ist daher in spezifischen Situationen nutzerunfreundlich und gegebenenfalls mit hohem Kraftaufwand verbunden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trägerteil sowie eine Tür für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken zu schaffen, welches einen nutzerfreundlicheren Demontagevorgang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Trägerteil und eine Tür gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Trägerteil für eine Türscheibe einer Backofentür umfasst eine Verriegelungsvorrichtung, welche zur verriegelnden Aufnahme eines an der Türscheibe angeordneten Hakens ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist einerseits die Halterung der Türscheibe verbessert und mittels dem spezifisch ausgebildeten Trägerteil mit einer Verriegelungsvorrichtung kann die Demontage der Tür und insbesondere die Entnahme der Türscheibe nutzerfreundlicher und insbesondere auch leichtgängiger erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass eine formschlüssige Aufnahme des Hakens und somit ein formschlüssiges Verriegeln erreicht ist. Durch ein formschlüssiges Verriegeln ist eine wesentlich verbesserte Haptik im Hinblick auf die Wahrnehmbarkeit des Nutzers beim Verriegeln und Entriegeln erreicht. Die Demontage und die Montage der Bauteile der Tür können dadurch sicherer und im Hinblick auf den tatsächlich erreichten Endzustand bei der Demontage leichter nachvollziehbar erfolgen. Dies birgt wesentliche Vorteile gegenüber einem kraftschlüssigen Rastmechanismus.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung in das Trägerteil integriert ist. Eine derartige Ausgestaltung, mit der eine einstückige Ausbildung realisiert ist, reduziert die Bauteilanzahl wesentlich. Darüber hinaus können Positionstoleranzen zwischen den Komponenten vermieden werden. Auch die dauerhaft zuverlässige Positionierung der Komponenten ist dadurch erreicht.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Trägerteil aus Kunststoff ausgebildet ist. Insbesondere bei einer integrierten Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung in das Trägerteil ist eine derartige Materialgestaltung aus Kunststoff vorteilhaft, da das gesamte Trägerteil beispielsweise als Spritzgussteil realisiert werden kann. Durch diese spezifische Materialausgestaltung ist auch ein sehr leichtbauendes Bauteil realisiert, was bei komplex aufgebauten Türen mit einer Mehrzahl von Türscheiben zu einer Gewichtsreduktion der Tür führt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung ein Betätigungselement aufweist, welches an einem Grundträger des Trägerteils einstückig angeordnet ist und relativ zum Grundträger bewegbar ist. Dies ist eine besonders hervorzuhebende Ausführung, da somit der eigentliche Verriegelungsmechanismus nicht direkt, sondern indirekt über ein Betätigungselement betätigt wird. Zum einen kann dann eine wesentlich verbesserte Zugänglichkeit für einen Nutzer erzielt werden und die Betätigung einfacher und zielführender erfolgen. Durch ein derartiges indirektes Betätigen über ein Betätigungselement ist auch eine Beschädigung durch zu hohen Krafteinfluss auf die Verriegelung als solche vermieden. Darüber hinaus ist durch ein derartiges Betätigungselement und eine damit verbundene indirekte Betätigung der Verriegelung kein direktes Berühren der Verriegelung durch einen Nutzer erforderlich, sodass ein mögliches Einzwicken oder dergleichen eines Nutzers in der Verriegelung verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Betätigungselement mit einem Verriegelungsbügel verbunden ist, der abhängig von der Bewegung des Betätigungselements verformbar ist. Insbesondere ist das Betätigungselement einstückig mit dem Verriegelungsbügel verbunden. Eine derartige Mechanik zum Verriegeln und Entriegeln der Türscheibe an dem Trägerteil ist im Hinblick auf Bauteilanzahl und Funktionsmechanismus besonders hervorzuheben. Indem quasi neben dem Betätigungselement auch ein derartiger Verriegelungsbügel vorhanden ist, der zum Verriegeln des Hakens der Türscheibe vorgesehen ist und dieser nicht direkt, sondern über das Betätigungselement betätigbar ist, können die oben genannten Vorteile nochmals begünstigt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Verriegelungsbügel so positioniert ist, dass er durch einen Nutzer von außen nicht zugänglich und direkt betätigbar ist, sondern das Betätigungselement quasi davor positioniert ist und nur dieses berührt werden kann. Indem das Betätigungselement mit dem Verriegelungsbügel gekoppelt ist, wird die Bewegung des Betätigungselements auf den Verriegelungsbügel übertragen und dadurch der verriegelte Zustand mit dem Haken gelöst.
  • Indem die Ausgestaltung als Verriegelungsbügel vorgesehen ist, ist aufgrund der Formgebung und Funktionalität auch eine gewisse Elastizität vorhanden, die einen sehr kontinuierlichen und ruckfreien Betätigungsfortgang ermöglicht.
  • Unerwünscht hohe Kraftspitzen, die beim Verriegeln oder Entriegeln auf dieses Element, nämlich den Verriegelungsbügel auftreten würden, können somit vermieden werden. Darüber hinaus ist durch die Formgestaltung als Bügel jedoch auch im verriegelten Zustand eine gewisse Vorspannkraft erzeugt, sodass ein unerwünschtes Lösen des Verriegelungszustands verhindert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Verriegelungsbügel U-förmig gebogen ist. Die oben genannten Vorteile sind somit nochmals bekräftigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement und der Verriegelungsbügel in Form eines Knackfrosch-Prinzips gekoppelt sind. Dabei ist auf dem Betätigungsweg ein gewisser Maximalpunkt der Kraftaufwendung vorgesehen, um beim Überschreiten dessen erfolgt auch eine haptische Rückmeldung über den entsprechend gelösten oder arretierten Zustand der Verriegelungsvorrichtung. Eine besonders zuverlässige und sicher wahrnehmbare Möglichkeit der Montage und Demontage ist dadurch erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement beziehungsweise das Betätigungselement und der Verriegelungsbügel an zwei unterschiedlichen Stellen an dem Grundträger angebunden sind. Dadurch kann das gekoppelte mechanische Wirkprinzip zwischen diesen beiden Komponenten besonders hervorzuhebend realisiert werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die beiden Stellen, an denen das Betätigungselement einerseits und der Verriegelungsbügel andererseits an dem Grundträger angebunden sind, in einer Geraden angeordnet sind, die dem Betätigungsweg des Betätigungselements entspricht. Zum einen kann somit die Kraftübertragung in entsprechend bevorzugter Weise erfolgen, ohne dass unerwünschte Kraftspitzen auftreten würden, andererseits kann auch der lineare Betätigungsweg in besonders präziser und kontinuierlicher Weise durchgeführt und über das Betätigungselement übertragen werden. Die besonders leichtgängige und kontinuierliche Lösung der Verriegelung über den Verriegelungsbügel ist dadurch erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verriegelungsbügel einen brückenförmigen Steg aufweist, an dessen vorderen Ende ein Eingriffselement angeordnet ist, welches breiter ist als der Steg, welches im verriegelten Zustand zum Eingriff in den Haken der Türscheibe ausgebildet ist. Eine derartige spezifische Formgebung des Verriegelungsbügels begünstigt die leichtgängige Verformbarkeit beim Betätigen des Betätigungselements und gewährleistet auf der anderen Seite auch durch das entsprechend angeordnete und geformte Eingriffselement einen satten und mechanisch stabil haltenden Verriegelungszustand mit dem Haken. Darüber hinaus ist durch die brückenförmige Ausgestaltung eines solchen Stegs auch ein möglichst materialsparendes Ausführungsbeispiel realisiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Betätigungselement plattenförmig ausgebildet ist und an einem ersten Rand verschwenkbar an dem Grundträger angeordnet ist, und an einem gegenüberliegenden zweiten Rand zwei Verbindungsstege ausgebildet sind, welche mit dem Verriegelungsbügel, insbesondere einem Eingriffselement des Verriegelungsbügels, verbunden sind. Das Betätigungselement kann somit sehr flachbauend und platzsparend realisiert werden und ermöglicht durch eine entsprechende Größe ein ververlässiges Betätigen durch einen Nutzer mit einem Finger oder dergleichen. Durch die verschwenkbare Anordnung dieses plattenförmigen Betätigungselements kann auch eine sehr genaue Bewegungsübertragung an den Verriegelungsbügel erfolgen. Indem an den zweiten Rand an gegenüberliegenden Enden des Betätigungselements entsprechende Verbindungsstege ausgebildet sind, wird auch eine besonders gleichmäßige Kraftübertragung und somit auch Bewegungsführung des Verriegelungsbügels ermöglicht, ohne dass dieser sich unerwünscht überdrehen oder verkippen würde. Auch eine unerwünschte Verwindung des Verriegelungsbügels ist dadurch verhindert, sodass ein Verriegeln und ein Entriegeln besonders leichtgängig ohne ein Sperren oder Verklemmen erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Grundträger des Trägerteils an zumindest einer Seite benachbart zum Betätigungselement ein Zentrierelement aufweist, mit welchem eine Lagezentrierung des Hakens erzeugbar ist. Insbesondere ist eine Lagezentrierung vor dem eigentlichen Verriegeln durchführbar, sodass die oben genannten Vorteile im Hinblick auf die Vermeidung eines Verklemmens oder Verspreizens nochmals begünstigt sind.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Zentrierelement als Steg ausgebildet ist, der sich seitlich zwischen dem Betätigungselement und dem Verriegelungsbügel erstreckt. Dadurch wird zum einen auch eine gewisse Versteifungsstrebe am Grundträger erzeugt, der gerade ein Bewegen des Betätigungselements und dem Verriegelungsbügel zulässt, andererseits jedoch eine Verwindung des Grundträgers verhindert ist. Dies wird durch die genannte spezifische exponierte Position eines Zentrierelements besonders begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Zentrierelement eine Y-förmige Aufnahme für den Haken aufweist. Damit wird somit zunächst ein trichterähnlicher Einlauf erzeugt, sodass der Haken zunächst nicht sehr positionsgenau bereits eingebracht werden muss, sondern durch die Y-förmige Einführung auch quasi eine Selbstpositionierung erzielt werden kann. Ist der Haken dann in den unteren Bereich der Y-Form eingetreten, ist eine entsprechende genaue Positionszentrierung gewährleistet. Dadurch ist auch eine sehr exakte Position für den nachfolgenden Verriegelungsvorgang erreicht, sodass auch hier sehr zielführend und genau der verriegelte Zustand erreicht wird, ohne dass ein Nachbewegen oder gegebenenfalls ein Nicht-Einschnappenkönnen des Eingriffselements des Verriegelungsbügels in den Haken verhindert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Grundträger ein bewegbares Auswerfelement aufweist, welches abhängig von dem Betätigen des Betätigungselements und dem Lösen der Verriegelung zum Anheben der Türscheibe aus der montierten Endposition ausgebildet ist. Insbesondere ist das Auswerfelement zum automatischen Anheben dieser Türscheibe ausgebildet, wenn der verriegelte Zustand gelöst ist.
  • Vorzugsweise ist das Auswerfelement als zylinderförmiger Stutzen ausgebildet, der somit eine mechanisch stabile und hoch belastbare Formgebung aufweist und andererseits großflächig an der Innenseite der Türscheibe anliegt und somit beim Hochheben die auftretende Kraft auf eine möglichst große Fläche, nämlich die Zylinderoberseite verteilt ist. Auch hier können somit unerwünschte Kraftspitzen auf die Türscheibe vermieden werden, was gerade bei Glasscheiben oder glasähnlichen Materialien von Vorteil ist, um diese vor unerwünschtem Verschleiß, wie beispielsweise Verkratzen oder dergleichen schützen zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Auswerfelement durch eine Feder vorgespannt positioniert ist. Diese Vorspannung ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass im verriegelten Zustand das Auswerfelement entgegen der Federkraft durch die anliegende Türscheibe in ihre Endposition eingedrückt ist und somit die Feder vorgespannt ist. Wird dann der verriegelte Zustand der Verriegelungsvorrichtung gelöst und die Türscheibe kann einen Bewegungsweg nach hinten beziehungsweise nach oben durchführen, so erfolgt dies automatisch über den federvorgespannten Zustand des Auswerfelements, indem sich die Feder in den ungespannten Zustand bewegt, das Auswerfelement somit nach außen drückt und dieses dann die Türscheibe anhebt.
  • Vorzugsweise weist der Grundträger eine bereichsweise gekrümmte nach vorne hin nach unten gezogene Außenwand auf, durch welche eine Luftleitwand zur gezielten Luftführung gebildet ist. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, wenn zwei Haushaltsgeräte in vertikaler Richtung unmittelbar übereinander positioniert sind, beispielsweise zwei Backöfen in einer Anbauwand angeordnet sind. Durch eine derartige Formgebung und Erzeugung einer Luftführung wird erreicht, dass vom oberen Backofen austretende heiße Luft nicht in Richtung nach unten zum Griff der Tür des unteren Backofens geleitet wird, sondern aufgrund dieser spezifischen Formgebung keine turbulenten Strömungen auftreten, die sich in Richtung des Griffs des unteren Backofens bewegen würden. Vielmehr wird durch diese Luftleitwand und der resultierenden gezielten Luftführung ein Ausströmen der heißen Luft des oberen Backofens an dieser Unterseite beziehungsweise dem unteren Bereich horizontal nach vorne oder leicht nach oben geführt. Im Querschnitt weist die Außenwand eine Formgebung auf, die dann an der vorderen Seite wieder leicht nach oben gebogen ist, sodass eine Formgebung ähnlich einer Hälfte einer Venturidüse ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Trägerteil zur Aufnahme lediglich eines Hakens, der an einer Innenseite der Türscheibe angeordnet ist, insbesondere angeklebt ist, ausgebildet ist. Um eine symmetrische Ausgestaltung und beidseitige Befestigung zu ermöglichen, sind an gegenüberliegenden Seiten insbesondere im unteren Bereich der Türinnenscheibe zwei derartige Haken, insbesondere baugleiche Haken ausgebildet. Es kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass für jeden derartigen Haken ein eigenes Trägerteil ausgebildet und angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Trägerteil als längliche Strebe ausgebildet ist, in welcher bereits zwei separate Verriegelungsvorrichtungen integriert sind, wobei jeweils eine zur Aufnahme eines der Haken ausgebildet ist.
  • Das Trägerteil wird vorzugsweise mittels zwei Schrauben in benachbart dazu angeordnete Türprofile geschraubt und daran befestigt. Die Türprofile sind, wie bereits oben erläutert, längliche Bauteile, die bei geschlossener Tür vertikal orientiert sind und zur Aufnahme der Türinnenscheibe und einer gegebenenfalls vorhandenen zumindest einen Türzwischenscheibe vorgesehen sind. Die Türprofile sind insbesondere an der Innenseite der Türaußenscheibe angeordnet, insbesondere angeklebt. Quer verlaufend dazu ist im unteren Bereich der Türaußenscheibe dann das Trägerteil, welches insbesondere als Querstrebe ausgebildet ist und sich über den gesamten Bereich zwischen den Türprofilen erstreckt, angeordnet.
  • Damit die Verriegelung in der Mittellage dieser angrenzenden Teile, nämlich der Türprofile, verschraubt wird, ist auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten eine derartige Verriegelungsvorrichtung mit jeweils einem Betätigungselement als elastischem Element vorgesehen. Damit zentriert sich die Verriegelung selbständig vor dem Verschrauben.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung als Träger von einem oder mehreren Dichtelementen fungiert. Dadurch kann eine multifunktionelle Ausgestaltung erreicht werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerteil insbesondere zur Aufnahme der Türinnenscheibe ausgebildet ist. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass zusätzlich auch zumindest eine Türzwischenscheibe durch das Trägerteil aufgenommen und verriegelt gehalten ist.
  • In einer alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die formschlüssige Verbindung aus dem Haken und der federnden Verriegelung invers ausgestaltet ist. Dies bedeutet, dass die Verriegelungsvorrichtung als solche starr ist und der Haken federnd ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist ein Haken als Winkelelement gestaltet, der an einer Innenseite der Türscheibe angeordnet ist. Mit dem nach unten oder von der Türinnenseite der Türscheibe abstehenden Teilbereich des Winkelelements ist ein Loch beziehungsweise eine Aussparung ausgebildet, in welches das Eingriffselement des Verriegelungsbügels zum Erzeugen des verriegelnden Zustands eingreift.
  • Vorzugsweise ist, wie bereits erwähnt, das Trägerteil als einteilige Querstrebe ausgebildet, welche sich über die komplette Breite der Türscheibe zwischen zwei Profilen erstreckt. Dies ist dahingehend vorteilhaft, da in Bezug auf die Krafteinleitung in die angrenzenden Türprofile eine verbesserte Abstützung erreicht wird. Die Krafteinleitung von verklebten Winkelelementen über die Verriegelung in die angrenzenden Türkomponenten findet dabei bei einem minimalen Hebelarm an einem Anschlag, der in das Trägerteil integriert ist, statt. Dieser Anschlag ist möglichst nahe zu einer Anbindungsstelle der Querstrebe beziehungsweise des Trägerteils an ein Türprofil vorgesehen. Hierzu weist das Türprofil üblicherweise einen relativ schmalen plattenartigen Steg auf, an dem dann das Trägerteil angeschraubt wird. Indem diese Nähe des Anschlags zu dieser Anbindungsstelle ausgebildet ist, wird ein sehr kleiner Hebelarm erzeugt, sodass bei Krafteinwirkungen auf diese Anbindungsstelle praktisch keine Verbiegung auftritt.
  • Auch wenn größere Kräfte auf die beteiligten Elemente wirken, können Beschädigungen damit verhindert werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, welche eine Türinnenscheibe und eine Türaußenscheibe aufweist. Die Tür umfasst darüber hinaus ein erfindungsgemäßes Trägerteil oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon. Das Trägerteil ist an einer Innenseite der Türaußenscheibe angeordnet und zur Aufnahme zumindest der Türinnenscheibe ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Trägerteil im unteren Bereich der Türaußenscheibe angeordnet ist und als Querstrebe ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervor gehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tür mit Blick auf eine Türinnenscheibe;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Teilausschnitt der Darstellung in Fig. 1 mit abgenommener Türinnenscheibe;
    Fig. 3
    eine nochmals vergrößerte Teildarstellung der Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Türinnenscheibe mit angebrachtem Haken;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts von Fig. 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Trägerteils;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Trägerteils;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung in einem mittleren Bereich des Trägerteils gemäß Fig. 6; und
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung des Trägerteils gemäß Fig. 7.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Tür 1 für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, beispielsweise ein Backofen oder ein Dampfgargerät oder ein Mikrowellengerät, gezeigt. Insbesondere ist die Tür 1 für einen Backofen zum Verschließen eines Garraums vorgesehen.
  • Die Tür 1 umfasst eine Türaußenscheibe 2, die beispielsweise aus Glas oder glasartigem Material sein kann. Die Türaußenscheibe 2 ist plattenartig und eben ausgebildet.
  • Darüber hinaus umfasst die Tür 1 zumindest eine weitere Scheibe in Form einer Türinnenscheibe 3, die ebenfalls plattenartig ausgebildet ist und beabstandet und parallel zur Türaußenscheibe 2 angeordnet ist. Sie ist ebenfalls bevorzugt aus Glas oder glasartigem Material. Die Türinnenscheibe 3 stellt dabei die im geschlossenen Zustand der Tür 1 dem Garraum nächstliegende Scheibe dar. Es kann vorgesehen sein, dass die Tür 1 zumindest eine Türzwischenscheibe aufweist, die zwischen der Türaußenscheibe 2 und der Türinnenscheibe 3 positioniert ist und parallel dazu und beabstandet zu den anderen Scheiben angeordnet ist.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 zu erkennen ist, sind an einer Innenseite 4 der Türaußenscheibe 2 zwei parallel zueinander verlaufende und länglich ausgebildete Türprofile 5 und 6 angeordnet, insbesondere angeklebt. An diesen Türprofilen 5 und 6 ist die zumindest vorhandene Türinnenscheibe 3 befestigt.
  • In einem unteren Bereich der Türprofile 5 und 6 sind Scharniere 7 und 8 ausgebildet, mittels welchen die Tür 1 an einem Gehäuse des Backofens 1 angeordnet und entsprechend relativ dazu verschwenkbar ist.
  • Die Tür 1 umfasst im Ausführungsbeispiel ein Trägerteil 9, welches im unteren Bereich der Tür 1 angeordnet ist und quer zu den Türprofilen 5 und 6 verläuft. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Trägerteil 9 über eine Breite ausgebildet, die dem Abstand zwischen den Türprofilen 5 und 6 entspricht. Das Trägerteil 9 ist im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil, hergestellt. Es ist an beiden gegenüberliegenden Enden durch Schraubverbindungen mit den Türprofilen 5 und 6 verbunden. Wie zu erkennen ist, stellt das Trägerteil 9 ein längliches geradliniges Bauteil dar.
  • Das Trägerteil 9 ist zur Aufnahme und verriegelnden Halterung der Türinnenscheibe 3 ausgebildet.
  • In Fig. 2 ist in einer vergrößerten Darstellung ein Teilausschnitt von Fig. 1 gezeigt, wobei die Türinnenscheibe 3 abgenommen ist.
  • Das als Querstrebe ausgebildete Trägerteil 9 umfasst zwei Verriegelungsvorrichtungen, wobei in Fig. 2 lediglich die Verriegelungsvorrichtung 10 in einem Endbereich des Trägerteils 9 zu erkennen ist. Am gegenüberliegenden Ende des Trägerteils 9 ist eine analog ausgebildete weitere Verriegelungsvorrichtung vorhanden. Die Verriegelungsvorrichtung 10 ist zur verriegelnden Aufnahme eines an der Türinnenscheibe 3 angeordneten Hakens 21 a (Fig. 4) ausgebildet. Es ist diesbezüglich eine formschlüssige Aufnahme und verriegelnde Halterung ausgebildet. Die Verriegelungsvorrichtung 10 ist integriert in das Trägerteil 9 ausgebildet und somit einstückig mit dem Trägerteil 9 gebildet.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 10 umfasst dazu ein plattenartiges Betätigungselement 11, welches einen äußeren Abschluss der Verriegelungsvorrichtung 10 darstellt und somit von außen zugänglich und betätigbar ist. Dieses plattenartige Betätigungselement 11 ist bewegbar, insbesondere schwenkbar, an einem Grundträger 12 des Trägerteils 9 befestigt und relativ dazu bewegbar. Darüber hinaus umfasst die Verriegelungsvorrichtung 10 einen Verriegelungsbügel 13, der mit dem Betätigungselement 11 verbunden ist, insbesondere einstückig ausgebildet ist. Der Verriegelungsbügel 13 ist jedoch hinter dem Betätigungselement 11 angeordnet und von außen nicht zugänglich. Die Betätigung des Verriegelungsbügels 13 erfolgt somit lediglich indirekt über das Betätigungselement 11.
  • Der Verriegelungsbügel 13 ist darüber hinaus in einer Aufnahme 14 des Grundträgers 12 angeordnet und steht nicht über die Tiefe (z-Richtung) über den Grundträger 12 nach hinten über.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist auch zu erkennen, dass das Türprofil 5 an seinem unteren Ende einen Steg beziehungsweise einen Verbindungsflansch 15 aufweist, an dem das Trägerteil 9 anliegt und über eine Schraube 16 mit dem Türprofil 5 und insbesondere dem Verbindungsflansch 15 verbunden ist. Benachbart zu diesem Verbindungsflansch 15 und dem endgültigen Ende des Trägerteils 9 besonders naheliegend ist ein Anschlag 17 in das Trägerteil 9 integriert, durch welchen ein Anliegen des als Winkelelement ausgebildeten Hakens 21 a erreicht ist und beim Auftreten entsprechender Kräfte, die dann auch auf den Verbindungsflansch 15 übertragen werden, ein möglichst kleiner Hebelarm gebildet ist, sodass unerwünschte Verformungen, insbesondere Verbiegungen des Verbindungsflanschs 15 vermieden werden können.
  • In Fig. 3 ist eine nochmals vergrößerte Darstellung der Fig. 2 gezeigt, sodass das Betätigungselement 11 noch genauer gezeigt ist. In Fig. 3 ist gegenüber der Darstellung in Fig. 2 jedoch die Situation gezeigt, bei der die Türinnenscheibe 3 wieder in der montierten Endposition gezeigt ist.
  • In Fig. 2 ist darüber hinaus auch noch ein Auswerfelement 18 dargestellt, welches eine zylinderförmige Ausgestaltung aufweist. Das Auswerfelement 18 ist relativ zum Grundträger 12 in z-Richtung bewegbar. Es ist darüber hinaus eine nicht gezeigte Feder vorhanden, welche mit dem Auswerfelement 18 gekoppelt ist. In Fig. 2 ist die ausgefahrene Endstellung des Auswerfelements 18 dargestellt, welche durch die Feder vorgespannt gehalten ist. Wird ausgehend von der Darstellung in Fig. 2 die Türinnenscheibe 3 montiert und das Winkelelement in Form des Hakens 21 a in die Aufnahme 14 zur Verriegelung mit dem Verriegelungsbügel 13 eingeführt, so wird auch das Auswerfelement 18 durch Kontaktieren mit einer Innenseite 19 der Türinnenscheibe 3 kontaktiert und nach unten gedrückt. Dies erfolgt entgegen der Federkraft der vorgesehenen Feder. Im verriegelten Zustand ist somit dann das Auswerfelement 18 nach innen beziehungsweise unten gedrückt und die Feder in einem vorgespannten oder noch mehr vorgespannteren Zustand gehalten.
  • Ausgehend davon wird dann ein Entriegeln des verriegelten Zustands durchgeführt, was dadurch erreicht wird, dass das Betätigungselement 11 als elastisches Element nach innen gedrückt wird, dadurch der Verriegelungsbügel mit seinem in Fig. 2 nicht gezeigten Eingriffselement bewegt wird und dadurch das Eingriffselement aus einer Aussparung 20 (Fig. 5) des Hakens 21a ausgleitet und dadurch der verriegelte Zustand gelöst wird. Ist dann dieser entriegelte Zustand erreicht, kann der Haken 21 a in z-Richtung herausbewegt werden. Durch den optional vorhandenen gefederten Auswerfer in Form des Auswerfelements 18 wird dann automatisch und selbständig die Türinnenscheibe 3 in z-Richtung gedrückt, da dieses Auswerfelement 18 selbständig aufgrund der Federvorspannung nach außen fährt. Die Türinnenscheibe 3 hebt sich somit in gewissem Maße von dem Trägerteil 9 und dem Türprofil 5 und dem Türprofil 6 ab, sodass die Türinnenscheibe 3 auch sicher und leicht von einem Nutzer gegriffen und ganz abgehoben werden kann.
  • In Fig. 4 ist, wie bereits erwähnt, die Türinnenscheibe 3 mit Blick auf eine der Türaußenscheibe 2 zugewandte Innenseite 19 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass in dem unteren Bereich an den gegenüberliegenden Rändern der Haken 21 a und ein weiterer Haken 21 b angeordnet sind, insbesondere angeklebt sind. Die beiden Haken 21 a und 21 b sind als Winkelelemente ausgebildet, wobei der Haken 21 b in Fig. 5 vergrößert dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel ist er starr und im Wesentlichen biegesteif ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine inverse Ausgestaltung der mechanischen Kopplung vorgesehen ist und die Haken 21 a und 21 b elastisch und federnd ausgebildet sind und die Verriegelungsvorrichtungen 10 mit ihren Elementen starr ausgebildet sind.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung das Trägerteil 9 separiert gezeigt. Die Verriegelungsvorrichtung 10 ist ebenso gezeigt, wie eine auf der gegenüberliegenden Seite des länglichen Trägerteils 9 ausgebildete und bereits angesprochene weitere Verriegelungsvorrichtung 22. Auch hier ist ein entsprechendes Betätigungselement 23, ein damit gekoppelter Verriegelungsbügel 24 und ein federvorgespanntes Auswerfelement 25 vorhanden. Ebenso ist auch hier ein analog zum Anschlag 17 ausgebildeter Anschlag vorgesehen.
  • In Fig. 7 ist in einer vergrößerten Darstellung in Draufsicht ein Teilausschnitt des Trägerteils 9 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Verriegelungsvorrichtung 22 dargestellt. Auch hier ist ein Verbindungsflansch 26 vorgesehen, mit dem das Trägerteil 9 mittels einer Schraubverbindung mit einer Schraube 27 verschraubt ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 22 umfasst neben dem am Grundträger 12 befestigten plattenförmigen Betätigungselement 23 den Verriegelungsbügel 24. Dieser weist einen brückenartigen Steg 28 auf, der einerseits an dem Grundträger 12 an einer Stelle 29 angebunden ist und an seinem vorderen, dem Betätigungselement 23 zugewandten Ende ein Eingriffselement 30 aufweist, welches in x-Richtung breiter ist als der Steg 28. Es ist somit eine hammerartige Struktur des Verriegelungsbügels 24 an seinem vorderen Ende ausgebildet.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 7 zu erkennen ist, ist das Eingriffselement 30 einstückig mit dem Betätigungselement 23 verbunden, wobei dazu an einem unteren Rand 31 des Betätigungselements 23 zwei nach hinten an gegenüberliegenden Enden angeordnete und sich entsprechend erstreckende Verbindungsstege 32 und 33 ausgebildet sind. Diese sind mit zwei weiteren Verbindungsteilen 34 und 35 verbunden, die zurückversetzt mit dem Eingriffselement 30 verbunden sind.
  • An einem dem zweiten Rand 31 gegenüberliegenden ersten Rand 36 ist das plattenförmige Betätigungselement 23 an dem Grundträger 12 bewegbar und somit verschwenkbar angebunden, beispielsweise über eine Filmscharnier.
  • Das Betätigungselement 23 und der Verriegelungsbügel 24 sind des Weiteren an zwei gegenüberliegenden Seiten und somit an zwei gegenüberliegenden Stellen an dem Grundträger 12 befestigt. Die Befestigungsstellen sind insbesondere auf einer Geraden entlang eines Betätigungswegs des Betätigungselements 23 ausgebildet.
  • Im Hinblick auf die Betätigung sei nachfolgend erläutert, dass bei Drücken auf die Außenseite des Betätigungselements 23 und somit in y-Richtung dieses nach hinten schwenkt und durch die einzige Verbindung mit dem Verriegelungsbügel 24 diese Bewegung dazu führt, dass der brückenartige Steg 28 sich verformt und sich nach hinten bewegt. Dadurch wird im zunächst vorhandenen verriegelten Zustand das Eingriffselement 30 aus der Aussparung 20 herausbewegt und der verriegelte Zustand gelöst. Der Haken 21 b kann dann in z-Richtung herausgehoben werden.
  • Des Weiteren ist noch zu erwähnen, dass das Trägerteil 9 an seinem Grundträger 12 im Ausführungsbeispiel zwei Zentrierelemente 37 und 38 aufweist. Diese Zentrierelemente 37 und 38 sind in x-Richtung an gegenüberliegenden Seiten und beabstandet zum Betätigungselement 23 und zum Verriegelungsbügel 24 angeordnet. Sie sind als Stege ausgebildet, die sich in y-Richtung erstrecken. Sie dienen neben der Zentrierfunktionalität somit auch zur Versteifung des Grundträgers 12 und sind somit multifunktionell gestaltet.
  • Jedes der beiden Zentrierelemente 37 und 38 weist eine Y-förmige Aufnahme 39 und 40 auf. Dies bedeutet, dass zunächst die Aufnahme oben kelchartig mit zwei schräg nach oben und außen verlaufenden Flanken ausgebildet ist und nach unten hin in einen engen Schlitz mündet. Durch diese Ausgestaltung kann beim Einführen des Hakens 21 b vor dem Verriegeln ein Zentrieren der Position erreicht werden. Der Haken 21 b gleitet nämlich dann zumindest bereichsweise bereits in den unteren schlitzförmigen Bereich der Y-förmigen Aufnahmen 39 und 40 ein, sodass er schon bereits zentriert und genau positioniert für den Eingriff des Eingriffselements 30 angeordnet ist. Bei weiterem nach unten Schieben entgegen der z-Richtung bewegt sich der Haken dann nicht mehr unerwünschterweise in x- und y-Richtung, sondern nur noch in die negative z-Richtung, sodass das Eingriffselement 30 in die Aussparung 20 zielgerichtet und sicher einschnappen kann.
  • Darüber hinaus ist auch an diesem Endbereich des Trägerteils 9 ein analog zum Anschlag 17 ausgebildeter Anschlag 41 gebildet, der benachbart zu dem Zentrierelement 40 ausgebildet ist.
  • Die Formgebung und Vorspannung des brückenartigen Stegs 28 ist so gestaltet, dass im verriegelten Zustand das Eingriffselement 30 in Richtung des Betätigungselements 23 gedrückt wird und somit der in die Aussparung 20 eingeschnappte Zustand des Eingriffselements 30 sich nicht unerwünschterweise lösen kann. Dies erfolgt erst wieder indem das Betätigungselement 23 in Richtung der y-Achse gedrückt wird und somit auch der brückenartige Steg 28 gestaucht und nach hinten gedrückt wird, und somit das Eingriffselement 30 aus der Aussparung 20 herausgleitet.
  • In Fig. 7 ist auch zu erkennen, dass das Auswerfelement 25 in einer Aufnahme 42 angeordnet ist, wobei in Fig. 7 das Auswerfelement 25 nicht angeordnet ist.
  • In Fig. 8 ist in einer weiteren Schnittdarstellung in einem Mittenabschnitt zwischen den beiden Auswerfelementen 18 und 25 die Schnittdarstellung gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass in einem unteren Bereich eine Außenwand 43 des Grundträgers 12 eine ganz spezifische gekrümmte und gewölbte Formgebung aufweist. Dies ist dahin gehend, dass sie in z-Richtung von der der Türinnenscheibe 3 zugewandten Seite zur Türaußenscheibe 2 hin nach unten entsprechend gekrümmt abfällt, kurz vor dem vorderen, der Türaußenscheibe 2 zugewandten Ende ein Minimum 44 aufweist und dann zum vorderen Ende hin wieder leicht ansteigt. Dadurch ist eine Formkontur gestaltet, die ein ganz spezifisches Strömungsprofil ermöglicht. Es wird dadurch nämlich erreicht, dass aus dem Garraum beziehungsweise dem Backofen austretende heiße Luft nicht nach unten gelenkt wird, beispielsweise zu einem Türgriff eines unter dem Backofen angeordneten weiteren Backofens, sondern im Wesentlichen zumindest horizontal nach vorne oder geringfügig nach oben geleitet wird. Die entsprechend geformte Außenwand 43 ist ähnlich einem Teilbereich einer Venturi-Düse im Querschnitt, sodass die oben erläuterte Strömung erzeugt werden kann und insbesondere das Auftreten von erwünschten turbulenten Strömungen verhindert werden kann.
  • In Fig. 9 ist in einer weiteren Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 7 insbesondere das Trägerteil 9 im Bereich des Betätigungselements 23 und des Verriegelungsbügels 24 gezeigt. In Fig. 9 ist darüber hinaus der verriegelte Zustand gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Tür
    2 Türaußenscheibe
    3 Türinnenscheibe
    4 Innenseite
    5, 6 Türprofile
    7, 8 Scharniere
    9 Trägerteil
    10, 22 Verriegelungsvorrichtungen
    11, 23 Betätigungselemente
    12 Grundträger
    13, 24 Verriegelungsbügel
    14, 39, 40, 42 Aufnahmen
    15, 26 Verbindungsflansche
    16, 27 Schrauben
    17,41 Anschläge
    18, 25 Auswerfelemente
    19 Innenseite
    20 Aussparung
    21a, 21b Haken
    28 Steg
    29 Stelle
    30 Eingriffselement
    31 zweiter Rand
    32, 33 Verbindungsstege
    34, 35 Verbindungsteile
    36 erster Rand
    37, 38 Zentrierelemente
    43 Außenwand
    44 Minimum

Claims (20)

  1. Trägerteil (9) für eine Türscheibe (3) einer Gargerätetür (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (9) zumindest eine Verriegelungsvorrichtung (10, 22) aufweist, welche zur verriegelnden Aufnahme eines an der Türscheibe (3) angeordneten Hakens (21 a, 21 b) ausgebildet ist.
  2. Trägerteil (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (10, 22) in das Trägerteil (9) integriert ist.
  3. Trägerteil (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (9) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  4. Trägerteil (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (10, 22) ein Betätigungselement (11, 23) aufweist, welches an einem Grundträger (12) des Trägerteils (9) einstückig angeordnet ist und relativ zum Grundträger (12) bewegbar ist.
  5. Trägerteil (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11, 23) mit einem Verriegelungsbügel (13, 24) verbunden ist, insbesondere einstückig ausgebildet ist, der abhängig von der Bewegung des Betätigungselements (11, 23) verformbar ist.
  6. Trägerteil (9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbügel (13, 24) U-förmig gebogen ist.
  7. Trägerteil (9) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11, 23) und der Verriegelungsbügel (13, 24) als Knackfrosch-Mechanik ausgebildet und gekoppelt sind.
  8. Trägerteil (9) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11, 23) und der Verriegelungsbügel (13, 24) an zwei unterschiedlichen Stellen (29, 36) an dem Grundträger (12) angebunden sind.
  9. Trägerteil (9) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbügel (13, 24) einen brückenförmigen Steg (28) aufweist, an dessen vorderen Ende ein Eingriffselement (30) angeordnet ist, welches breiter ist als der Steg (28) und welches im verriegelten Zustand zum Eingriff in den Haken (21 a, 21 b) der Türscheibe (3) ausgebildet ist.
  10. Trägerteil (9) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11, 23) plattenförmig ausgebildet ist und an einem ersten Rand (36) verschwenkbar an dem Grundträger (12) angeordnet ist und an einem gegenüberliegenden zweiten Rand (31) zwei Verbindungsstege (32, 33) ausgebildet sind, welche mit dem Verriegelungsbügel (13, 24), insbesondere einem Eingriffselement (30) des Verriegelungsbügels (13, 24), verbunden sind.
  11. Trägerteil (9) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (12) an zumindest einer Seite benachbart zum Betätigungselement (11, 23) ein Zentrierelement (37, 38) aufweist, mit welchem eine Lagezentrierung des Hakens (21 a, 21 b) erzeugbar ist, insbesondere eine Lagezentrierung vor dem Verriegeln ausgebildet ist.
  12. Trägerteil (9) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (37, 38) als Steg ausgebildet ist, der sich seitlich zwischen dem Betätigungselement (11, 23) und dem Verriegelungsbügel (13, 24) erstreckt.
  13. Trägerteil (9) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (37, 38) eine Y-förmige Aufnahme (39, 40) für den Haken (21 a, 21 b) aufweist.
  14. Trägerteil (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (12) ein bewegbares Auswerfelement (18, 25) aufweist, welches abhängig von dem Betätigen des Betätigungselements (11, 23) und dem Lösen der Verriegelung zum Anheben der Türscheibe (3) ausgebildet ist.
  15. Trägerteil (9) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerfelement (18, 25) durch eine Feder vorgespannt ist.
  16. Trägerteil (9) nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (12) eine bereichsweise gekrümmte und nach vorne hin nach unten gezogene Außenwand (43) aufweist, durch welche eine Luftleitwand zur gezielte Luftführung gebildet ist.
  17. Tür (1) für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, welche eine Türinnenscheibe (3) und eine Türaußenscheibe (2) aufweist, und zumindest ein Trägerteil (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, welches an einer Innenseite (4) der Türaußenscheibe (2) angeordnet ist und zur Aufnahme zumindest der Türinnenscheibe (3) ausgebildet ist.
  18. Tür (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (9) im unteren Bereich der Türaußenscheibe (2) angeordnet und als Querstrebe ausgebildet ist.
  19. Tür (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (9) mit einem Türprofil (5, 6) verbunden ist, insbesondere verschraubt ist.
  20. Tür (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (21 a, 21 b) als Winkelelement mit einem Aufnahmeloch (20) ausgebildet ist, der an der Außenseite (19) der Türinnenscheibe (3) angeordnet ist.
EP13156880.0A 2012-02-28 2013-02-27 Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Trägerteil Active EP2634493B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203009A DE102012203009A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Trägerteil für eine Türscheibe einer Backofentür sowie Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem derartigen Trägerteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634493A1 true EP2634493A1 (de) 2013-09-04
EP2634493B1 EP2634493B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=47900575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13156880.0A Active EP2634493B1 (de) 2012-02-28 2013-02-27 Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Trägerteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2634493B1 (de)
DE (1) DE102012203009A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868981A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Tür für ein Haushaltsgerät
EP2921786A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit einem ein zentrierelement umfassendes verbindungselement, haushaltsgerät mit einer derartigen tür sowie verfahren zur montage einer tür
US10520201B2 (en) 2014-09-05 2019-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203533A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Gargerät mit einem Positionierelement für ein Türprofil sowie Gargerät mit einer derartigen Tür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238441A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und bratofen
EP1030116A2 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Imperial-Werke GmbH & Co. Backofen
DE10163150A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Miele & Cie Gerätetür, vorzugsweise für einen Backofen
DE102005033225A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetürelement
WO2011120678A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867010U (de) * 1962-10-05 1963-02-14 Raymond Druckknopf Und Metallw Teppich-druckknopf mit kunststoffoese.
DE3882152T2 (de) * 1987-01-16 1993-10-28 Fukuda Denshi Kk EKG-Elektrode.
DE29513778U1 (de) * 1995-08-28 1996-03-07 Langdon, Peter Joseph, Buckinghamshire Öse
US5730126A (en) * 1996-02-26 1998-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conductive plastic stud/eyelet with base having at least one hole therein
DE19738506C1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, mit Zwischenscheibe mit Abstandshalterahmen
EP1076210B1 (de) * 1999-08-11 2013-06-26 Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit elastischen Rückstellkörpern zum Halten der Scheiben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238441A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und bratofen
EP1030116A2 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Imperial-Werke GmbH & Co. Backofen
DE10163150A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Miele & Cie Gerätetür, vorzugsweise für einen Backofen
DE102005033225A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetürelement
WO2011120678A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868981A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Tür für ein Haushaltsgerät
WO2015062756A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Electrolux Appliances Aktiebolag A door for a domestic appliance
US10041686B2 (en) 2013-10-31 2018-08-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Door for a domestic appliance
AU2014344184B2 (en) * 2013-10-31 2018-09-20 Electrolux Appliances Aktiebolag A door for a domestic appliance
EP2921786A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit einem ein zentrierelement umfassendes verbindungselement, haushaltsgerät mit einer derartigen tür sowie verfahren zur montage einer tür
US10520201B2 (en) 2014-09-05 2019-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634493B1 (de) 2021-07-21
DE102012203009A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055208B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
EP2059148B1 (de) Schubkasten
EP1788313A2 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP3333489B1 (de) Haushaltsgargerät
EP2532273B1 (de) Befestigungselement
EP2634493A1 (de) Trägerteil für eine Türscheibe einer Backofentür sowie Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem derartigen Trägerteil
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE102010016507A1 (de) Luftführungsanordnung
EP1865135B1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
EP3746709B1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung
DE102012213126B4 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Rastelement und einem Vorspannelement sowie Backofen mit einer derartigen Tür
EP2199687A2 (de) Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP2469182A2 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
EP2378209B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP2289387B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP3785569B1 (de) Kupplungsvorrichtung für führungseinheit
DE102012208659B4 (de) Halteeinrichtung für eine Türscheibe einer Gargerätetür und Gargerätetür
WO2016066482A1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung, die eine flexible folie umfasst
DE102014206280B4 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einer zweidimensional wirkenden Halte- und Positioniervorrichtung für eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zur Montage einer Tür
EP2827070B1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers und Baugruppe sowie Spezialwerkzeuge hierzu
EP2017104B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
EP3968814B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
EP2758718B1 (de) Gargerät mit einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140304

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015831

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013015831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1412925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721