DE29513778U1 - Öse - Google Patents

Öse

Info

Publication number
DE29513778U1
DE29513778U1 DE29513778U DE29513778U DE29513778U1 DE 29513778 U1 DE29513778 U1 DE 29513778U1 DE 29513778 U DE29513778 U DE 29513778U DE 29513778 U DE29513778 U DE 29513778U DE 29513778 U1 DE29513778 U1 DE 29513778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
disc
flange
plug
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29513778U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29513778U priority Critical patent/DE29513778U1/de
Publication of DE29513778U1 publication Critical patent/DE29513778U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0058Eyelets or grommets
    • A44B13/0064Eyelets or grommets characterised by their material
    • A44B13/007Eyelets or grommets characterised by their material made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0058Eyelets or grommets
    • A44B13/0076Eyelets or grommets characterised by their way of fastening to the support
    • A44B13/0088Eyelets or grommets characterised by their way of fastening to the support by separable snap connection

Landscapes

  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Oese.
Eine bekannte Oese, an sich schon eine Verbesserung der traditionellen Oese aus Messing, besteht aus einem Zapfen mit einem lippenartigen Ring und einem Flansch, der am unteren Ende des Zapfens hervorsteht, und einer Scheibe mit einer Schwelle um eine Oeffnung in der Mitte. Die Bestandteile sind aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt. BeiGebrauch wird ein Loch in das Material gemacht, and den die Oese befestigt werden soll, und der Zapfen durchgesteckt. Die Schiebe wird auf das Ende des Zapfens gesetzt und weiter darauf gedrückt, wodurch der lippenartige Ring in die Oeffnung eingeführt wird, bis er die Schwelle faßt und die zwei Teile festhält und dadurch das Material zwischen Flansch und Scheibe auch festgehalten wird. Um Verschiedenheiten in der Dicke des Materials, an den die Oese befestigt wird, zu berücksichtigen, wird ein elastomerischer Sclauchring zwischen Flansch und Scheibe angebracht.
Wo das Material dick ist wird der Schlauchring zusammengedrückt, damit der lippenartige Ring die Schwelle erreicht und faßt.
25
Der Nachteil dieser Oese : die Wahl an Dicke des Materials, and das sie sich befestigen läßt, ist beschränkt. Der Zweck der gegenwärtigen Erfindung ist die Bereitstellung einer besseren Oese.
30
Der Erfindung gemäß wird eine Oese (oder Propfen) zur Befestigung an Material bereitgestellt, die aus einem Zapfen mit lippenartigem Ring und einem am unteren Ende hervorstehenden Flansch un einer Schiebe mit einer Schwelle um eine Oeffnung in der Mitte besteht. Der Zapfen kann bei
Gebrauch in die
Oeffnung eingeführt werden, wobei der lippenartige Ring die Schwelle zu fassen bekommt, um die beiden Teile entgegengesetzten Seiten des Materials festzuhalten, wobei die Scheibe und der Flansch einander gegenüberliegen. Charakteristisch aber ist:
daß der eine Teil an der Scheibenseite, die nicht dem Flansch gegenüber liegt, ein Einsteckrohr hat, so lang wie der Zapfen, wenn Flansch und Scheibe aufeinander liegen. So kann dieses Einsteckrohr mit einem Hammer geschlagen werden, um die beiden Teile fest auf einander zu befestigen, ohne daß dabei der Zapfen selbst vom Hammer getroffen wird.
Bestenfalls hat der Zapfen eine Reihe dieser lippenartigen Ringe, so daß wenn jede aufeinanderfolgende Lippe die Schwelle faßt, das einer Verringerung des Abstands zwischen Flansch und Scheibe entspricht.
Damit die Oesenteile das Material noch fester halten können, kann die Innenseite des Flanschs oder der Scheibe oder von beiden kleine Auswulstungen oder dergleichen haben, die die Oberfläche des in der Oese befindlichen Materials durchdringen und ihn auf diese Weise um so fester halten.
Um die Oese noch fester an das Materials zu heften, kann entweder der Flansch oder die Scheibe nach außen hin ringsum vergrößert und da an den Stoff festgenäht oder angeklebt werden.
Damit man diese Erfindung besser versteht wird jetzt ein bestimmtes Exemplar, mit Varianten, in Bezug auf beiliegende Skizzen beschrieben:
Abbildung 1 ist eine in Einzelteile aufgelöste
-3-
perspektivische Darstellung einer der erfundenen Oesen vor dem Festmachen im Material.
Abbildung 2 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der Oese in Abbildung 1, die zwei Teile zusammengedrückt und am Material befestigt.
Abbildung 3 ist eine in Einzelteile aufgelöste Seitenansicht einer abgeänderten Oese mit zusätzlichen kleinen Auswulstungen am Flansch, um der Stoff besser festzuhalten.
Abbildung 4 ist die Ansicht einer Oese von oben mit am Material festgenähten Verlängerungen ringsum.
Abbildung 5 ist die Seitenansicht einer besonderen Anwerdung der Oese dieser Erfindung in Kombination mit einem Saugnapf, um das Material durch die Oese hindurch an eine passende Fläche, zum Beispiel, an einen Stützpfeiler zu befestigen.
In Bezug erst auf Abbildungen 1 und 2 hat die Oese dieser Erfindung einen Teil 1 aus spritzgegossenem Kunststoff, der einen hohlen Zapfen 2 mit einer Reihe lippenartiger Ringe in gezähntem Querschnitt hat, so angebracht, daß der Zapfen in eine Oeffnung hineingesteckt werden kann, die aber das Herausziehen erschweren. Dieser Teil 1 hat auch unten am Zapfen einen Flansch 4 ringsum.
Die Oese hat auch einen zweiten' Teil 11, auch aus spritzgegossenem Kunststoff, in der Form einer Scheibe 12 mit an der ein Seite ein Einsteckrohr 13. In der Scheibe und dem Rohr ist eine Oeffnung 14 mit einer Schwelle 15, welche die Lippen 3 der Reihe nach zu fassen bekommen, wenn der Zapfen 2 in die Oeffnung 14 eingeführt wird.
Bei Gebrauch, an einem Loch 21 im Material 22, wird der Zapfen 2 durch das Loch 21 gesteckt un die Scheibe auf den Zapfen gesetzt mit dem Einsteckrohr auf der entgegengesetzten Seite als der Flansch 4. Lezterer wird auf
• · · &bgr;«
eine widerstandsfähige Fläche gestützt und das freie Ende des Einsteckrohrs mit, zum Beispiel, einem Hammer geschlagen, um den Zapfen so weit in das Einsteckrohr zu treiben, wie es die Dicke des Materials 22 erlaubt (gewöhnlich wird das Material auf doppelte Dicke zurückgefaltet). Die Lippen 3 folgen einander über die Schwelle 15 bis die Oese geschlossen ist und die Lippe, die dann an der Schwelle ist, letztere weiterhin faßt.
Ein Vorteil dieser Oese ist, daß man nur einen Hammer braucht, um sie an elastisches oder steifes Material verschiedener Dicke zu befestigen.
Abbildung 3. In der da gezeigten abgeänderten Oese haben entgegengesetzte Seiten 5 und 17 des Flansches 4 und der Scheibe 12 kleine Auswulstungen 6 18, die in das Material (In Abbildung 3 nicht gezeigt) eindringen, an dem Oese befestigt ist, und die Oese viel fester mit dem Material verbinden.
20
Abbildung 4. In dieser abgeänderten Oese haben der Flansch 4 und die Scheibe 12 Verlängerungen 7, 19 ringsum mit Löchern 8, 20, durch die der Nähfaden geführt werden kann, um die Verlängerungen an den Stoff 22 zu nähen und auf diese Weise die Oese viel fester mit dem Stoff zu verbinden.
Abbildung 5 zeigt die Oese in Abbildung 1 und 2 mit einem Saugnapf 25, dessen Propfen 26 im Zapfen des ersten Teils festsitzt, um das Material an eine Fläche 27 zu befestigen.
Es ist nicht die Absicht, diese Erfindung auf die oben beschriebene Form dieser Oese und ihre Variationen zu beschränken Zum Beispiel: das Einsteckrohr kann ohne Unterbrechung vom Ende des Einsteckrohrs 13 bis zur Scheibe
12 kegelförmig erweitert werden, wie in Abbildung 5, mit einer Reihe Pünktchen 30 gezeigt. In dieser Kombination sind das Einsteckrohr und die Scheibe nicht deutliich erkennbare Einzelheiten. Die kleinen Auswulstungen der in Abbildung 3 gezeigten Oese können mit Vertiefungen oder einem anderen Profil ersetzt werden, um die Verbindung mit dem Material zu verbessern.
Bei Gebrauch kann diese Oese im einen elastischen oder sogar in einem steifen Material eine traditionelle Oese ersetzen. Weiterhin kann der Zapfen auch solide sein, in welchem Fall die Oese ein nützlicher Propfen wird, um im Material ein Loch zu verstopfen.

Claims (6)

&Pgr;&Igr; .&Ogr;:» -6- ANSPRUCHE
1. Eine Oese (oder Propfen) zur Befestigung an Material, die aus einem Zapfen mit lippenartigem Ring und einem am unteren Ende hervorstehendem Flansch und einer Scheibe mit einer Schwelle um eine Oeffnung in der Mitte besteht. Der Zapfen kann bei Gebrauch in die Oeffnung eingeführt werden, wobei der lippenartige Ring die Schwelle zu fassen bekommt, um die beiden Teile an entgegengesetzten Seiten des Materials festzuhalten und die Scheibe und der Flanch einander gegenüberliegen.
Charakteristisch aber ist:
daß der eine Teil der Scheibenseite, die bei Gebrauch nicht dem Flansch gegnüberliegt, ein Einsteckrohr hat, so lang wie der Zapfen, wenn Flansch und Scheibe aufeinander liegen. So kann dieses Einsteckrohr mit einem Hammer geschlagen werden, um die beiden Teile fest aufeinander zu befestigen, ohne daß dabei der Zapfen selbst vom Hammer getroffen wird.
2. Eine Oese oder Propfen, wie im Anspruch 1 verlangt wird, wo der Zapfen eine Reihe dieser lippenartigen Ringe hat, so daß wenn jede aufeinenderfolgende Lippe die Schwelle faßt, das einer Verringerung des Abstands zwischen Flansch und Scheibe entspricht.
3. Eine Oese oder Propfen, wie im Anspruch 1 oder im Anspruch 2 verlangt wird, wo eine oder beide der einander gegenüberliegenden Seiten des Flansches oder der Scheibe kleine Aufwulstungen oder dergleichen haben, die die Oberfläche des in der Oese befindlichen Materials, an das die Oese befestigt wird, durchdringen und es auf diese Weise um so fester halten.
4. Eine Oese oder Propfen, wie im Anspruch 1 oder im
Anspruch 2 oder im Anspruch 3 verlangt wird, wo der Flansch
und/oder die Scheibe nach außen hin ringsum vergrößert und da an das Material, an das die Oese befestigt wird, festgenäht oder angeklebt ist.
5. Eine Oese, wie in irgendeinem obigen Anspruch verlangt wird, kombiniert mit einem in ein Loch im Zapfen festgesteckten Saugnapf, das Ganze so angebracht, daß das Material durch den Saugnapf an eine passende Fläche befestigt werden kann. 10
6. Eine Oese im wesentlichen wie oben beschrieben in Bezug auf Abbildungen 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen oder wie in Abbildungen 3 oder 4 oder 5 variiert.
DE29513778U 1995-08-28 1995-08-28 Öse Expired - Lifetime DE29513778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513778U DE29513778U1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Öse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513778U DE29513778U1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Öse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29513778U1 true DE29513778U1 (de) 1996-03-07

Family

ID=8012292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29513778U Expired - Lifetime DE29513778U1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Öse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29513778U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634493B1 (de) * 2012-02-28 2021-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Trägerteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634493B1 (de) * 2012-02-28 2021-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Trägerteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303472T2 (de) Sackklammer
DE69909390T2 (de) Klammeranordnung
DE69919117T2 (de) Seilklemme
DE2104787A1 (de) Scharnierteil
DE29513778U1 (de) Öse
DE8801392U1 (de) Faltenbalgdichtung für eine Waschmaschine
DE20106432U1 (de) Bodenmop und Bodentuch zur Verwendung dabei
DE1500799B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1461379A1 (de) Vorrichtung zum Binden von Blaetterpacks
DE2303730B2 (de) Befestigungsteil zum Anbringen von VerschluBtellen, wie Knöpfen od.dgl. an Tragerstoffen
DE2150409A1 (de) Moebelscharnier mit einschlagbarem befestigungstopf fuer spanplatten
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE3624006A1 (de) Knopf
DE10253041A1 (de) Befestigungsmechanismus eines Oberflächen-Reinigers am Stock
DE689465C (de) Knopf mit stoffbezogenem haubenfoermigem Oberteil und einem in diesen einsetzbaren, den Stoff mit seinem Rande festklemmenden schalenfoermigen Unterteil
DE1610718C3 (de) Durchsteckbarer Aufhänger für Kleidungsstücke
DE69102168T2 (de) Schnappverschluss, insbesondere für Taschen, Handtaschen oder andere Reiseartikel.
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE2608453A1 (de) Mehrschichtiges uhrarmband
DE8704924U1 (de) Pedal für ein Fahrrad, insbesondere für einen Home-Trainer
DE20213821U1 (de) Federelement
DE8310105U1 (de) Hosentraegerschnalle
DE8531271U1 (de) Verschluß für Verkaufspackungen
DE201662C (de)
DE2014434C (de) Dachrinnenhaltebugel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960418

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990601