DE3940378A1 - Antriebsmechanismus fuer steuerungen von eingebauten geraeten - Google Patents

Antriebsmechanismus fuer steuerungen von eingebauten geraeten

Info

Publication number
DE3940378A1
DE3940378A1 DE19893940378 DE3940378A DE3940378A1 DE 3940378 A1 DE3940378 A1 DE 3940378A1 DE 19893940378 DE19893940378 DE 19893940378 DE 3940378 A DE3940378 A DE 3940378A DE 3940378 A1 DE3940378 A1 DE 3940378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission shaft
drive mechanism
control holder
connection
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893940378
Other languages
English (en)
Inventor
Vela Santiago Lazaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Balay SA
Original Assignee
Balay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balay SA filed Critical Balay SA
Publication of DE3940378A1 publication Critical patent/DE3940378A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/26Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • H01H2003/105Means for securing to shaft of driving mechanism with compensation of misalignment in the link between the operating part, the driving mechanism and the switch, e.g. misalignment between two axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsmechanismus für Steuerungen von eingebauten Geräten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Verbindung von Steuerungen mit ihrem entsprechenden Gasströmungsventil oder elektrischen Schalter erfolgt auf verschiedene Weise. Eine Möglichkeit ist eine Kardanverbin­ dung aus Teleskopstäben zur Regulierung des Abstandes mit Verbindungen in den Enden zur Befestigung der zu verbinden­ den Elemente. Besitzen die Steuerungen der Brenner eine ihre freie Drehung verhindernde Sicherheitsstellung, so wird ein Steuerstab bzw. eine Steuerwelle durch eine Feder nach außen gedrückt, wodurch ein Vorsprung des Stabs bzw. der Welle in eine Nut eines Körpers geführt wird, der mittels Schrauben am Gerät befestigt ist.
Eine weitere Möglichkeit der Verbindung von Steuerungen mit dem entsprechenden Gasströmungsventil oder elektrischen Schalter besteht in der Verwendung einer flexiblen Welle, deren Ende ein Lager für die Befestigung mit den zu verbin­ denden Elementen besitzt.
Ein Antriebsmechanismus der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus besteht also aus einem generell kreisförmigen Hohlkörper mit zwei Längsnuten bildenden diametralen Ansätzen.
Dessen eines Ende läuft in einem kreisförmigen Stück mit einem Paar von diametral zueinander angeordneten Vorsprün­ gen aus, welche von der Verbindung der Befestigung mit dem Gasströmungsventil oder dem elektrischen Schalter aufgenom­ men werden, während die in ihm angeordnete Übertragungswelle durch einen Deckel gegen freie Bewegung festgehalten ist und sich aus dem anderen Ende heraus erstreckt. Diese Übertra­ gungswelle, deren inneres Ende in einem zwischen den Längsnuten des hohlen Führungskörpers verschobenen Körper ausläuft, wird durch eine Feder nach außen gedrückt.
Das freie Ende der Übertragungswelle endet in einem kreis­ förmigen Körper, der mit diametral zueinander vorgesehenen Ansätzen für die Befestigung am Steuerhalterkörper versehen ist.
Der Steuerhalterkörper ist an einem Ende mit einer Welle versehen, die sich zum Einbau der Steuerung aus dem Gerät nach außen erstreckt. Diese Welle verläuft durch die mit dem Gerät verbundene Scheibenkupplung, wobei ihr anderes Ende aus einem hohlen zylindrischen Teil besteht, das mit diametral zueinander angeordneten Vorsprüngen versehen ist, durch welche die Vorsprünge des zylindrischen Körpers, in denen das freie Ende der Übertragungswelle endet, verlaufen. Der Steuerhalterkörper besitzt an seiner mit der Scheiben­ kupplung verbundenen Seite eine Ausnehmung, welche einem Vorsprung an dieser entspricht, um beide zu arretieren und eine fehlerhafte Drehung zu verhindern.
Die im hohlen Führungskörper angeordnete Übertragungswelle bleibt daher mit dem Steuerhalterkörper verbunden. Durch die auf die Übertragungswelle wirkende Feder werden beide Teile so nach vorn gedrückt, daß der Steuerhalterkörper in seiner Sicherheitsstellung verbleibt. Die Welle, auf der die Steuerung montiert ist, besitzt eine Umfangsausnehmung, in welcher sich ein Sicherheitsring befindet, der gegen die Scheibenkupplung drückt wodurch deren weitere Verschiebung nach innen verhindert wird und eine Freigabe des Steuerhal­ terstücks aus seiner Sicherheitsstellung ermöglicht wird.
Die Verbindung des Führungskörpers mit einer Verbindung der Befestigung des Gasströmungsventils oder des elektrischen Schalters sowie die Verbindung der Übertragungswelle mit dem Steuerhalterkörper erfolgt in einfacher Weise durch einfach und schnell wirkenden Druck.
Der Antriebsmechanismus macht es also möglich, die Verbin­ dung von Steuerungen mit ihrem entsprechenden Gasströmungs­ ventil oder elektrischen Schalter unabhängig davon zu realisieren, ob unterschiedliche Stellungen und/oder eine Ausrichtung vorliegt.
Die Befestigung des Antriebsmechanismus an den Elementen für die Verbindung erfolgt durch die entsprechenden Verbindun­ gen, welche die Druckverbindung realisieren, ohne daß dabei Schrauben erforderlich sind, so daß der Ein- und Ausbau einfacher wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt eines mit der Befestigungsverbindung für ein Gasströmungsventil oder einen elektrischen Schalter verbundenen Führungskörpers, in dessen Innerem eine mit einem Steuerhalterkörper verbunde­ ne Übertragungswelle nach außen gedrückt wird, wobei der Steuerhalterkörper an einer an einem Gerät befestigten Scheibenkupplung sitzt;
Fig. 2 einen Schnitt des Führungskörpers, aus dem zwei diametral zueinander angeordnete Vorsprünge ersichtlich sind, welche Nuten bilden, in denen das innere Ende der Übertragungswelle gleitet;
Fig. 3 den Steuerhalterkörper mit einer Ausnehmung für seine Sicherheitsstellung sowie einer Umfangsaus­ nehmung an einer Welle zum Einsatz eines Sicher­ heitsrings für die Hubbegrenzung und eine Freigabe der Scheibenkupplung;
Fig. 4 eine Vorderansicht der Innenseite des Steuerhalter­ körpers mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Vorsprün­ gen an einem kugelförmigen Körper der verbindenden Übertragungswelle;
Fig. 5 einen Schnitt der Verbindung, welche den Führungs­ körper und das entsprechende Gasströmungsventil bzw. den elektrischen Schalter verbindet; und
Fig. 6 eine Vorderansicht der in der vorhergehenden Figur dargestellten Verbindung.
Gemäß den Figuren umfaßt ein Antriebsmechanismus 1 einen hohlen generell kreisförmigen Führungskörper 2 mit sich diametral gegenüberstehenden Ansätzen 3, welche auf prak­ tisch der gesamten Länge Nuten bilden. Der Führungskörper 2 läuft in einem Ende in einem kugelförmigen Körper aus, welcher mit einem Paar von sich diametral gegenüberstehenden Vorsprüngen 5 versehen ist, mittels denen durch Druck eine Verbindung mit einer Verbindung 6 erfolgt. Der kugelförmige Körper 4 wird unter Druck in einer Ausnehmung 22 aufgenom­ men. Die Vorsprünge 5 verlaufen durch Schlitze 23 in der Verbindung 6, wodurch eine einfache Verbindung realisiert ist.
Eine sich durch das dem Körper 4 abgewandte Ende nach außen erstreckende Übertragungswelle 7 ist durch einen Deckel 8 im Führungskörper 2 festgehalten. Diese Übertragungswelle 7 besitzt einen zwischen den Nuten 3 angeordneten und in diesen genau gleitenden Körper 9, während ihr freies Ende in einem kugelförmigen Körper 11 endet, der zur Verbindung mit einem Steuerhalter 13 mit einem Paar von sich diametral gegenüberstehenden Vorsprüngen 12 versehen ist.
Im Führungskörper 2 ist eine die Übertragungswelle 7 nach außen drückende Feder 10 vorgesehen.
Das mit der Übertragungswelle verbundene Ende des Steuerhal­ ters 13 ist durch ein Hohlzylinderteil 17 gebildet, das mit einem Paar von Schlitzen 18 versehen ist, durch welche die Vorsprünge 12 verlaufen. Entsprechend ist der Steuerhalter 13 mit einem Schlitz 19 versehen, welcher einem Vorsprung einer mit dem Gerät verbundenen Scheibenkupplung 16 ent­ spricht, so daß die beiden Teile in ihrer Sicherheitsstel­ lung verbleiben.
Die Antriebssteuerung für die Steuerung des Brenners durch den Benutzer ist mit einer Welle 14 außerhalb des Gerätes 15 verbunden. Die Steuerhalterwelle 14 ist mit einer Umfangs­ ausnehmung 20 versehen, in der sich ein Ring 21 befindet, welcher den Hub des Steuerhalterkörpers 13 zur Innenseite hin begrenzt und welcher die Freigabe einer Ausnehmung 19 des der Scheibenkupplung 16 zugeordneten Vorsprungs für die Handhabung und Betätigung der Steuerungen ermöglicht.
Der vorstehend beschriebene Antriebsmechanismus kann einfach und schnell in ein Gerät eingebaut werden, wodurch sich eine wesentliche Zeitersparnis ergibt und Verbindungsschrauben nicht erforderlich sind.
Bewegt der Benutzer die Steuerung des Gerätes, um es aus seiner Sicherheitsstellung freizugeben, so wird der Steuer­ halterkörper 13 von der Scheibenkupplung 16 freigegeben und seine Drehung ermöglicht so daß mit Freigabe der Steuerung die die Übertragungswelle 7 nach außen drückende Feder 10 den Steuerhalterkörper 13 in Bezug auf die Scheibenkupplung 16 in seine neue Stellung bringt.

Claims (3)

1. Antriebsmechanismus (1) für Steuerungen von eingebauten Geräten für die Verbindung der Steuerung von Brennern des Gerätes mit deren entsprechendem Gasströmungsventil oder elektrischem Schalter, gekennzeichnet durch einen generell zylindrischen hohlen Führungskörper (2) mit einem Paar von diametrial zueinander vorgesehenen, Längsnuten bildenden Ansätzen (3), eine im Führungskörper (2) vorgesehene Übertragungswelle (7), deren eines Ende sich aus einem mit einem Deckel (8) abgeschlossenen Ende des Führungskörpers heraus erstreckt und deren inneres Ende in einem Körper (9) endet, der sich in Längsrichtung zwischen dem ihn führenden Nuten (3) bewegt und der durch eine Feder (10) nach außen gedrückt wird, und ein Eingreifen des einen Endes der Übertragungswelle (7) in einen kugelförmigen Körper (11), der zur Verbindung mit einem Steuerhalter (13) mit einem Paar von diametral zueinander angeordneten Vorsprüngen (12) versehen ist.
2. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Ende des Führungskörpers (2), das dem Ende, aus dem sich die Übertragungswelle (7) heraus er­ streckt, abgewandt ist, ein kugelförmiger Körper (4) vorgesehen ist, der zu seiner Druckverbindung mit einer Verbindung (6) für das Gasströmungsventil oder dem elektrischen Schalter mit einem Paar von Vorsprüngen (5) versehen ist.
3. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhalter (13) an seiner Verbindungsstelle mit der Übertragungswelle (7) als Hohlzylinderteil (17) mit einem Paar von Schlitzen (18) ausgebildet ist, in welche die Vorsprünge (12) des kugelförmigen Körpers (11) am einen Ende der Übertra­ gungswelle (7) eingreifen, daß der Steuerhalter (13) auf seiner Rückseite, die mit einer am Gerät befestigten Scheibenkupplung (16) versehen ist, zur Befestigung in einer Sicherheitsstellung mit einer mit einem Vorsprung der Scheibenkupplung (16) zusammenfallenden Ausnehmung (19) versehen ist und daß eine Steuerhalterwelle (14) eine Umfangsausnehmung (20) zur Einstellung eines den Hub des Steuerhalters (13) begrenzenden und ihn freigebenden Rings (21) aufweist.
DE19893940378 1988-12-07 1989-12-06 Antriebsmechanismus fuer steuerungen von eingebauten geraeten Ceased DE3940378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8803719A ES2013374A6 (es) 1988-12-07 1988-12-07 Accionador para mandos de aparatos domesticos empotrables.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940378A1 true DE3940378A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=8259287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915881U Expired - Lifetime DE8915881U1 (de) 1988-12-07 1989-12-06
DE19893940378 Ceased DE3940378A1 (de) 1988-12-07 1989-12-06 Antriebsmechanismus fuer steuerungen von eingebauten geraeten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915881U Expired - Lifetime DE8915881U1 (de) 1988-12-07 1989-12-06

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE8915881U1 (de)
ES (1) ES2013374A6 (de)
FR (1) FR2643733B1 (de)
GB (1) GB2225826B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267110A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Gaz De France Betätigungseinrichtung für einen unterirdischen Hahn
US10732665B2 (en) 2017-07-26 2020-08-04 Lg Electronics Inc. Joint and knob assembly and appliance having joint and knob assembly
US10732666B2 (en) 2017-02-17 2020-08-04 Lg Electronics Inc. Knob assembly for cook top
US10767868B2 (en) 2017-07-24 2020-09-08 Lg Electronics Inc. Knob assembly and appliance having knob assembly
US10890330B2 (en) 2017-02-22 2021-01-12 Lg Electronics Inc. Knob assembly with display device and cooking apparatus having knob assembly
US10908631B2 (en) 2017-02-17 2021-02-02 Lg Electronics Inc. Knob assembly and cooking apparatus including a knob assembly
US11340648B2 (en) 2017-02-17 2022-05-24 Lg Electronics Inc. Knob assembly for cook top
US11635782B2 (en) 2017-02-17 2023-04-25 Lg Electronics Inc. Knob assembly for cook top

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289321B (en) * 1994-05-14 1998-05-20 Barbara Sylvia Jones Safety dimmer switch
DE9420804U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Bosch Siemens Hausgeraete Gasherd mit Schalteinheit
CA2189815A1 (en) * 1995-11-24 1997-05-25 Helmut Letzel Safety switch device
GB9818382D0 (en) * 1998-08-25 1998-10-21 British Aerospace A variable length shaft assembly
FI123048B (fi) 2005-12-14 2012-10-15 Vaahto Oy Kytkentälaitteisto
ITBO20130620A1 (it) * 2013-11-12 2015-05-13 Bett Sistemi Srl Apparato per il convogliamento di prodotti.
WO2015091114A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Koninklijke Philips N.V. A bottle warmer having a control mechanism for a rotary input
CN106015371A (zh) * 2016-08-08 2016-10-12 苏州亘富机械科技有限公司 一种具有缓冲作用的万向传动装置
FR3056657A1 (fr) * 2016-09-28 2018-03-30 Rotronics Transmission mecanique du mouvement de rotation et banc d'essai la comportant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241604A1 (de) * 1981-11-10 1983-08-11 Dunlop Ltd., London Fahrzeug mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren teilen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH303216A (de) * 1951-06-28 1954-11-30 Schweiz Gasapparatefabrik Solo Gasherd.
GB827650A (en) * 1955-03-19 1960-02-10 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to drives for control devices of cooking stoves
US3367140A (en) * 1965-02-04 1968-02-06 Fraser Kenneth G Torque coupling
US4094179A (en) * 1977-04-19 1978-06-13 Koyo Seiko Company Limited Driving device for high speed rolling mills and the like
JPS5528324Y2 (de) * 1977-05-19 1980-07-07
US4112710A (en) * 1977-07-15 1978-09-12 Koyo Seiko Company Limited Drive shaft for rolling mills and the like
FR2397893A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Koyo Seiko Co Dispositif d'entrainement de cylindres, notamment de laminoirs a grande vitesse
NL166117C (nl) * 1978-08-31 1981-06-15 Atag Bv Apparatenfab Kooktoestel.
EP0164792B1 (de) * 1984-06-13 1988-12-28 Hasler AG Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241604A1 (de) * 1981-11-10 1983-08-11 Dunlop Ltd., London Fahrzeug mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren teilen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267110A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Gaz De France Betätigungseinrichtung für einen unterirdischen Hahn
FR2826090A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-20 Gaz De France Dispositif de manoeuvre d'un robinet enterre
US10732666B2 (en) 2017-02-17 2020-08-04 Lg Electronics Inc. Knob assembly for cook top
US10908631B2 (en) 2017-02-17 2021-02-02 Lg Electronics Inc. Knob assembly and cooking apparatus including a knob assembly
US11340648B2 (en) 2017-02-17 2022-05-24 Lg Electronics Inc. Knob assembly for cook top
US11635782B2 (en) 2017-02-17 2023-04-25 Lg Electronics Inc. Knob assembly for cook top
US10890330B2 (en) 2017-02-22 2021-01-12 Lg Electronics Inc. Knob assembly with display device and cooking apparatus having knob assembly
US11262078B2 (en) 2017-02-22 2022-03-01 Lg Electronics Inc. Knob assembly with display device and cooking apparatus having knob assembly
US10767868B2 (en) 2017-07-24 2020-09-08 Lg Electronics Inc. Knob assembly and appliance having knob assembly
US11674690B2 (en) 2017-07-24 2023-06-13 Lg Electronics Inc. Knob assembly and appliance having knob assembly
US10732665B2 (en) 2017-07-26 2020-08-04 Lg Electronics Inc. Joint and knob assembly and appliance having joint and knob assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225826B (en) 1992-10-14
ES2013374A6 (es) 1990-05-01
DE8915881U1 (de) 1991-11-21
FR2643733B1 (fr) 1993-06-18
FR2643733A1 (fr) 1990-08-31
GB8927616D0 (en) 1990-02-07
GB2225826A (en) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940378A1 (de) Antriebsmechanismus fuer steuerungen von eingebauten geraeten
DE19526833B4 (de) Schnellspannsystem
DE3803340C2 (de) Kreuzgelenk-Gleitkupplung zum Verbinden zweier Übertragungswellen
DE1459132A1 (de) Tuerschliesser
DE2633669B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entriegelung des Deckels eines Behälters für Sicherheitsausrüstung, insbesondere für ein Notbeatmungsgerät an Bord eines Flugzeuges
DE202017102386U1 (de) Betätigungseinheit für eine Parksperre
DE2224710B2 (de) Zentral geführter Kupplungsausrücker
DE2933555C2 (de) Türscharnier mit Schließeinrichtung
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
DE2924939C2 (de) Zapfwellenantrieb für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2650140C2 (de) Ausrücker-Anordnung für ziehend auszurückende Reibungskupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016216932A1 (de) Schalteinrichtung zur Synchronisation bei einem Getriebe
DE102016208677A1 (de) Durchflussregeleinrichtung für eine Schlauchleitung eines medizinischen Infusionssystems
DE4035008C2 (de) Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche
EP1085228B1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE3029935C2 (de) Ventil
DE102018114289A1 (de) Zentrifuge
EP3171120A1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
DE916368C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE3328240C2 (de) Reibungskupplungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Ausrücklager vom gezogenen Typ
DE2522641C2 (de) Schalteinrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit kippbarem Fahrerhaus
DE3217453C2 (de) Anordnung einer Ausrückgabel für die Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE2746996C3 (de) Rohrkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrenden
DE2035408A1 (de) Trommelbremse
EP0379106B1 (de) Anschlussverbindungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection