EP1892207A2 - Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport von Materialrollen - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport von Materialrollen Download PDF

Info

Publication number
EP1892207A2
EP1892207A2 EP07110740A EP07110740A EP1892207A2 EP 1892207 A2 EP1892207 A2 EP 1892207A2 EP 07110740 A EP07110740 A EP 07110740A EP 07110740 A EP07110740 A EP 07110740A EP 1892207 A2 EP1892207 A2 EP 1892207A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
transfer
transfer table
changer
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07110740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1892207A3 (de
Inventor
Martin Keller
Erwin Lehrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1892207A2 publication Critical patent/EP1892207A2/de
Publication of EP1892207A3 publication Critical patent/EP1892207A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • B65H2405/4223Cart holding roll placed onto another cart

Definitions

  • the invention relates to a device for distributing and / or sorting material rolls and their transfer and a method for transporting a roll of material according to the preamble of claim 1 or 26.
  • Such transfer tables are used in the prior art to allow a fully automatic embarkachsen of rolls of material.
  • a roll of material is usually transported on a rail-bound roll transport to the reel changer. There, the roll of material is usually driven with the roller conveyor on a transfer table, which then moves transversely to the roller longitudinal axis between the support arms of the reel changer, whereby an automatic Aufachsen can be done. If a winding direction reversal of the roll of material in front of the up-axis is required, an independent turntable is provided for this within the roll logistics.
  • a roll of material with a roller conveyor on a trolley piggyback 'open up and drive with this trolley, the roll of material directly between the trunnions of a reel changer and aufachsen there. It can be taken from storage trolleys material rolls of several parallel stitch cords. From the storage places rail-bound first transport strands are provided, on which the rolls of material are conveyed by the roller transport means. The transport of the material rolls on the trolley takes place perpendicular to the roller longitudinal axis and to the first transport lines.
  • the roll changers In a door or tandem arrangement, the roll changers, i. if there are two reelstands facing each other, only one entrance to the infeed is available, but each reel changer requires the roll of material in a different winding direction. If no turntable to be arranged in front of the reel splitter, an additional space must be provided, on which the roll of material with the truck or a driverless transport vehicle can be implemented.
  • the EP 1 632 447 A1 describes a storage and retrieval device for storing and retrieving paper rolls, which has a rotating at least 180 ° receiving device.
  • the US 4,131,206 A discloses a transfer table for roll changer which receives the residual rolls or tubes from two adjacent roll changers.
  • the WO 01/86068 A1 discloses a stationary turntable of a roller conveyor.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for distributing and / or sorting of material rolls and their transfer and a method for transporting a roll of material.
  • the achievable with the present invention consist in particular that on the one hand can be dispensed with an additional hub before reel splitter in tandem, on the other hand, the design of the device new possibilities of arrangement of the feeders a reel changer and intermediate or daily storage. It allows a storage of whole and part rolls and a compact designed storage position directly in the environment of the roll changer. The operator at the unpacking station does not need to correct the direction of rotation correction make, which leads to a shortening of the set-up times.
  • a transfer table comprises a transport carriage which is embedded in the floor and which can be moved on rails transversely to the longitudinal axis of a roll of material to be rolled up in a roll changer to between the support pins of the roll changer.
  • a rail arranged on the transport carriage can receive a roller transporting means.
  • the roll of material is usually longitudinally on the roller conveyor and is driven in the longitudinal direction of the rail.
  • the trolley of the transfer table is provided with a rotatable or pivotally mounted in the horizontal plane upper part, wherein the pivotable upper part is provided in a known manner with a running rail for receiving the roller transport means.
  • the upper part of the transfer table by approximately 360 °, preferably in stages schwerkbar. This allows a star-shaped arrangement of stitches, where day storage or storage can be set up.
  • a first transfer position and a second transfer position have an opening angle of approx. 360 ⁇ ° N on, where N is a natural number greater than 1 and less than 20, preferably 10.
  • a first transfer position and a second transfer position has an opening angle of approximately 180 °, preferably 180 ° ⁇ 10 °.
  • a first transfer position and a second transfer position has an opening angle of about 90 °, preferably 90 ° ⁇ 10 °.
  • the pivoting range is designed such that pivoting movements by approximately 180 °, preferably 180 ° ⁇ 10 ° in two pivot directions are possible.
  • Fig. 1 two opposite roll changer 01, ie in a so-called tandem arrangement, shown in side view.
  • the transfer table 02 comprises a trolley 03 and an upper part 04, which is mounted horizontally on the trolley 03 horizontally.
  • a running rail 06 for receiving a roller conveyor 07 is provided on the upper part 04 of the transfer table 02.
  • the roller transport means 07 is usually a rail-guided roller carriage, which is preferably operated by an underfloor chain conveyor.
  • a roll of material 08 is first driven up onto the running rail 06 of the transfer table 02 with the roller transporting means 02 and subsequently moved to rails in one of the two roll changers 01 with the transport carriage 03 transversely to its roller longitudinal axis 09.
  • the roll of material 08 has been retracted with the transfer table 02 to roll support arms, not shown, this is addressed by axially opposing displacement of the roller support arms, i. the trunnions drive into the sleeve of the roll of material 08.
  • the upper part 04 of the transfer table 02 is pivotable about a vertical pivot axis 12 by means of a bearing bearing, preferably bearing, by an opening angle ⁇ .
  • a bearing bearing preferably bearing
  • an electric motor which is preferably arranged on the transfer table.
  • the rolls of material 08 in the opposing roll changers have an opposite flow direction, ie for the placement of, for example, the right roll changer 01, the material roll 08 must be rotated approximately 180 ° before it can be addressed. This is possible by the use of the transfer table 02 with the rotatable upper part 04 in a simple manner.
  • FIG. 1 an arrangement according to FIG. 1 is shown in plan view.
  • the two reel changers 01 are again in opposite tandem arrangement.
  • the roll of material 08 is located on the transport path on a transport rail 13 and is ready in the representation shown for entering into the transfer table 02.
  • the upper part 04 of the transfer table 02 can be pivoted in the manner shown by the movement arrow 14.
  • a rotation of the upper part 04 is provided by approximately 180 °.
  • the determination of the respectively required for the roll changer 01 winding direction can be done by detection with sensors before the Aufachsvorgang is initiated.
  • FIG. 3 is a plan view of the situation with a delivery of the roll of material 08 in the direction perpendicular to the Aufachsposition the roll of material 08 in the roll changer 01 shown.
  • the roll of material 08 is delivered to a supply line 15 and can be driven on the roller conveyor 07 directly to the transfer table 02.
  • the upper part 04 of the transfer table 02 is pivoted before receiving the roll of material 08 by approximately 90 ° in a transfer position.
  • the roll of material 08 can ascend to the transfer table 02 with the roller transport means 07, where it is subsequently rotated only immediately before the stacking process so that it is approximately 90 ° in parallel alignment with a roller carrier axis 16 after the rotation of the upper part 04. In such an arrangement can also be dispensed with a turntable.
  • Fig. 4 shows a plan view of an obliquely aligned delivery of the roll of material 08 from the supply line 15 to the roll changer 01.
  • the on the transfer table 02 or on the upper part 04 required rotation of the roll of material 08 is smaller than approximately 90 °.
  • the transfer table 02 is rotated into the transfer position, which is preferably predetermined by a control device.
  • the roller transport 07 drives on the now aligned with the transport line 15 running rail 06 of the upper part 04 a.
  • the retraction of the transfer table 02 takes place between the roller carrying arms.
  • a control device for controlling the Antransports and / or aligning and / or Aufachsens the material rolls is arranged.
  • At least one sensor is arranged to detect an angular deviation from a longitudinal axis of the roll of material to an axis of rotation of the roll changer.
  • the angular deviation is corrected by the rotary drive.
  • FIG. 5 likewise shows a plan view of an advantageous charging system of the roll changer 01.
  • several storage bins or bearings 17 can be arranged around the transfer table 02. These can be used to advantage for the intermediate storage of partially drained material rolls 08. Also, this can be used to realize a day camp directly on the roll changer 01.
  • an adhesive preparation station can be integrated for manual or mechanical application.
  • the previously installed roll buffers in front of the roll changers required the use of an additional turntable, which can be dispensed with in the roll feed shown here.
  • adhesive-prepared material rolls 08 are preferably temporarily stored on a respective roller conveyor 07.
  • a storage of partially drained material rolls 08 or unloaded roller transport means 07 is also possible.
  • an empty roller conveyor 07 is arranged.
  • Fig. 6 shows a further advantageous embodiment of a reel changer charging system in plan view.
  • the supply of three juxtaposed roll changers 01 via a common supply line 18, which is perpendicular to the roller support axes 16 of the roll changer 01 takes place.
  • About the supply line 18 preferably tack-prepared material rolls 08 are delivered from a warehouse.
  • the intermediate transfer table 02 takes over the distribution of the rolls of material 08 to the two external roll changers 01.
  • the various transfer positions of the transfer tables 02 are in this configuration in each case by a rotation of the upper part 04 by approximately 45 °, preferably ⁇ 5 ° or 90 °, preferably ⁇ 10 ° taken.
  • each bearing 17 are provided which can be designed as a day camp with or without adhesive preparation station, whereby a regular supply of the roll changer 01 can be ensured.
  • the disposal of residual sleeves and also an unpacking station can be rotated by approximately 90 ° relative to the roller carrier axes 16.
  • the bearings 17 can also be used specifically for partially expired return rolls.
  • the roll changer 01 "in series” is the paper feed into the printing press usually on turning bars at right angles.
  • Several reelstands 01 can be supplied via a single supply line 18 without requiring turntables on the bearings 17.
  • FIG. 7 the sequence of an advantageous use of a transfer table 02 for emptying or transferring a sleeve container 19 is shown.
  • the sleeve container 19 is moved up to the upper part 04 of the transfer table 02 together with the empty roller conveyor 07 located on the transport line 18 ( Figure a), then the upper part 04 of the transfer table 02 is rotated by approximately 180 ° ( Figure b).
  • the sleeve container 19 is moved from the transfer table 02 down to the emptying position ( Figure c) and the empty roller conveyor 07 parked on the sleeve container position ( Figure d). After the sleeve container 19 has been emptied, the process is reversed.
  • the sleeve container 19 can be disposed of from the feed side of the roll changer 01 forth by such an arrangement, the sleeve container 19, without additional sting rails are required.
  • the roll changer 01 is preferably a roll changer of a web-fed rotary printing press.
  • the transfer table 02 can preferably also be used for aligning the rolls of material, as explicitly stated in US Pat PCT / EP2006 / 062363 is described.
  • the content of PCT / EP2006 / 062363 belongs to the disclosure of this application.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen (08) und deren Übergabe an einen Rollenwechsler (01) oder ein Lager oder eine weitere Transporteinrichtung. Die Vorrichtung umfasst einen Transfertisch (02), der einen Transportwagen und eine auf diesem angeordnete Fahrschiene für ein Rollentransportmittel, wobei zur Übergabe der Materialrolle (08) an den Rollenwechsler (01) der Transfertisch (02) mit dem Rollentransportmittel bis zwischen zwei Tragzapfen des Rollenwechslers (01) einfahrend angeordnet ist. Die Fahrschiene kann mindestens zwei verschiedene Übergabepositionen in mindestens zwei verschiedenen horizontalen Winkellagen auf dem Transportwagen zum Einfahren und/oder Ausfahren des Rollentransportmittels einnehmen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Transport einer Materialrolle (08) in einer Druckanlage mit der zuvor genannten Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport einer Materialrolle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 26.
  • Solche Transfertische werden im Stand der Technik dazu verwendet, ein vollautomatisches Aufachsen von Materialrollen zu ermöglichen. Eine Materialrolle wird zumeist auf einem schienengebundenen Rollentransportmittel zum Rollenwechsler transportiert. Dort wird die Materialrolle meist mit dem Rollentransportmittel auf einen Transfertisch aufgefahren, welcher anschließend quer zur Rollenlängsachse zwischen die Tragarme des Rollenwechslers einfährt, wodurch ein automatisches Aufachsen erfolgen kann. Sofern eine Wickelrichtungsumkehr der Materialrolle vor dem Aufachsen erforderlich ist, ist hierfür innerhalb der Rollenlogistik eine eigenständige Drehscheibe vorgesehen.
  • Aus der WO 2005/080241 A2 ist es bekannt, eine Materialrolle mit einem Rollentransportmittel auf einen Transportwagen ,huckepack' aufzufahren und mit diesem Transportwagen die Materialrolle bis direkt zwischen die Tragzapfen eines Rollenwechslers zu fahren und dort aufzuachsen. Dabei können vom Transportwagen Materialrollen von mehreren parallel verlaufenden Stichsträngen von Lagerplätzen aufgenommen werden. Von den Lagerplätzen aus sind schienengebundene erste Transportstränge vorgesehen, auf welchen die Materialrollen mit dem Rollentransportmittel gefördert werden. Der Transport der Materialrollen auf dem Transportwagen erfolgt senkrecht zur Rollenlängsachse und zu den ersten Transportsträngen.
  • Bei einer Tor- oder Tandemanordnung der Rollenwechsler, d.h. wenn sich zwei Rollenwechsler gegenüberstehen, steht nur eine Einfahrt zur Beschickung zur Verfügung, aber jeder Rollenwechsler benötigt die Materialrolle in einer anderen Wickelrichtung. Soll keine Drehscheibe vor den Rollenwechslern angeordnet sein, muss ein zusätzlicher Platz vorgesehen werden, an dem die Materialrolle mit dem Stapler bzw. einem führerlosen Transportfahrzeug umgesetzt werden kann.
  • Die EP 1 632 447 A1 beschreibt ein Lagerbediengerät zum Ein- und Auslagern von Papierrollen, welches eine um mindestens 180° drehbare Aufnahmevorrichtung aufweist.
  • Die US 4 131 206 A offenbart einen Transfertisch für Rollenwechsler, welcher die Restrollen bzw. Hülsen von zwei benachbarten Rollenwechslern aufnimmt.
  • Die WO 01/86068 A1 offenbart eine ortsfeste Drehscheibe einer Rollentransportanlage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport einer Materialrolle zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 26 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zum einen auf eine zusätzliche Drehscheibe vor Rollenwechslern in Tandemanordnung verzichtet werden kann, zum Anderen ergeben sich durch die Gestaltung der Vorrichtung neue Möglichkeiten der Anordnung der Beschickungseinrichtungen eines Rollenwechslers und Zwischen- oder Tageslagern. Es wird ein Lager von ganzen und Teilrollen und eine kompakt gestaltete Lagerposition direkt im Umfeld des Rollenwechslers ermöglicht. Der Bediener an der Auspackstation muss keine Korrekturvorgänge zur Drehrichtungs-Korrektur vornehmen, was zu einer Verkürzung der Rüstzeiten führt.
  • Meist umfasst ein Transfertisch einen im Boden eingelassenen Transportwagen, welcher auf Schienen quer zur Längsachse einer in einem Rollenwechsler aufzuachsenden Materialrolle bis zwischen die Tragzapfen des Rollenwechslers verfahrbar ist. Eine auf dem Transportwagen angeordnete Schiene kann ein Rollentransportmittel aufnehmen. Dabei liegt die Materialrolle meist längs auf dem Rollentransportmittel und wird in Längsrichtung auf die Schiene aufgefahren.
  • Der Transportwagen des Transfertisches wird mit einem in der horizontalen Ebene drehbar bzw. schwenkbar gelagerten Oberteil versehen, wobei das schwenkbare Oberteil in bekannter Weise mit einer Fahrschiene zur Aufnahme des Rollentransportmittels versehen ist.
  • Damit ist eine Korrektur der Wickelrichtung einer beispielsweise falsch angelieferten Materialrolle vor dem Aufachsvorgang noch auf dem Transfertisch möglich, d. h. keine separate Drehfunktion außerhalb erforderlich
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Oberteil des Transfertisches um annähernd 360° vorzugsweise in Stufen schwerkbar. Dies ermöglicht eine sternförmige Anordnung von Stichsträngen, an denen Tageslager oder Lager eingerichtet werden können.
  • Eine erste Übergabeposition und eine zweite Übergabeposition weisen einen Öffnungswinkel von ca. 360 ° N
    Figure imgb0001
    auf, wobei N eine ganz natürliche Zahl größer 1 und kleiner 20, vorzugsweise 10 ist.
  • Eine erste Übergabeposition und eine zweite Übergabeposition weist einen Öffnungswinkel von ca. 180°, vorzugsweise 180°± 10° auf.
  • Eine erste Übergabeposition und eine zweite Übergabeposition weist einen Öffnungswinkel von ca. 90°, vorzugsweise 90° ± 10° auf.
  • Vorzugsweise wird der Schwenkbereich derart ausgestaltet, dass Schwenkbewegungen um jeweils annähernd 180°, vorzugsweise 180° ± 10° in zwei Schwenkrichtungen möglich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung in einer Tandemanordnung zweier Rollenwechsler in Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
    Fig. 3
    eine senkrecht zu einem Rollenwechsler angeordnete Materialrollenanlieferung;
    Fig. 4
    eine schräge Anordnung der Beschickung eines Rollenwechslers in Draufsicht;
    Fig. 5
    eine weitere Anordnung zur Beschickung eines Rollenwechslers in Sternform in Draufsicht;
    Fig. 6
    eine weitere vorteilhafte Rollenbeschickung von drei nacheinander angeordneten Rollenwechslern;
    Fig. 7
    einen Ablauf bei der Verwendung einer Vorrichtung zum Austausch von Hülsenbehältern und Rollenwagen.
  • In Fig. 1 sind zwei gegenüberliegende Rollenwechsler 01, also in einer so genannten Tandemanordnung, in Seitenansicht dargestellt. Zwischen den beiden Rollenwechslern 01 ist ein Transfertisch 02 angeordnet. Der Transfertisch 02 umfasst einen Transportwagen 03 und ein Oberteil 04, welches auf dem Transportwagen 03 horizontal schwenkbar gelagert ist. Weiterhin ist am Oberteil 04 des Transfertisches 02 eine Fahrschiene 06 zur Aufnahme eines Rollentransportmittels 07 vorgesehen. Das Rollentransportmittel 07 ist meist ein schienengeführter Rollenwagen, der vorzugsweise durch einen Unterflur-Kettenförderer betrieben wird.
  • Zur Bestückung des Rollenwechslers 01 wird zunächst eine Materialrolle 08 mit dem Rollentransportmittel 07 auf der Fahrschiene 06 des Transfertisches 02 aufgefahren und nachfolgend zum Aufachsen in einen der beiden Rollenwechsler 01 mit dem Transportwagen 03 quer zu ihrer Rollenlängsachse 09 entlang von Schienen 11 verfahren. Nachdem die Materialrolle 08 mit dem Transfertisch 02 bis zwischen nicht dargestellte Rollentragarme eingefahren wurde, wird diese durch axiales gegenläufiges Verschieben der Rollentragarme aufgeachst, d.h. die Tragzapfen fahren in die Hülse der Materialrolle 08 ein.
  • Das Oberteil 04 des Transfertisches 02 ist um eine vertikale Schwenkachse 12 mittels eines vorzugsweise Wälzlager aufweisenden Lagerkranzes um einen Öffnungswinkel α schwenkbar. Zum Schwenken ist ein Drehantrieb z. B. ein Elektromotor vorgesehen, der vorzugsweise auf dem Transfertisch angeordnet ist. Dadurch kann bei einer Tandemanordnung der Rollenwechsler 01 gewährleistet werden, dass die Materialrolle 08 im jeweils benötigten Wickelsinn aufgeachst werden kann. Die Materialrollen 08 werden prinzipiell mit gleichem Wickelsinn an die Tandemanordnung der Rollenwechsler 01 angeliefert. Aufgrund der entgegengesetzt angeordneten Rollenwechsler 01 haben die Materialrollen 08 in den gegenüberstehenden Rollenwechslern eine entgegengesetzte Ablaufrichtung, d. h. für die Bestückung beispielsweise des rechten Rollenwechslers 01, muss die Materialrolle 08 annähernd um 180° gedreht werden, bevor diese aufgeachst werden kann. Dies ist durch die Verwendung des Transfertisches 02 mit dem drehbaren Oberteil 04 in einfacher Weise möglich.
  • In Fig. 2 ist eine Anordnung gemäß Fig. 1 in Draufsicht dargestellt. Die beiden Rollenwechsler 01 befinden sich wieder in gegenüberliegender Tandemanordnung. Die Materialrolle 08 befindet sich auf dem Transportweg auf einer Transportschiene 13 und ist in der abgebildeten Darstellung zum Einfahren in den Transfertisch 02 bereit. Nach der Übergabe der Materialrolle 08 an den Transfertisch 02 kann das Oberteil 04 des Transfertisches 02 in der durch den Bewegungspfeil 14 dargestellten Art verschwenkt werden. Zur Wickelrichtungsumkehr ist selbstverständlich eine Drehung des Oberteils 04 um annähernd 180° vorgesehen. Die Feststellung der für den Rollenwechsler 01 jeweils benötigten Wickelrichtung kann durch Erkennung mit Sensoren erfolgen, bevor der Aufachsvorgang eingeleitet wird.
  • In Fig. 3 ist in einer Draufsicht die Situation bei einer Anlieferung der Materialrolle 08 in senkrechter Richtung zur Aufachsposition der Materialrolle 08 im Rollenwechsler 01 dargestellt. Die Materialrolle 08 wird auf einem Versorgungsstrang 15 angeliefert und kann auf dem Rollentransportmittel 07 direkt bis auf den Transfertisch 02 aufgefahren werden. Das Oberteil 04 des Transfertisches 02 wird dazu vor der Aufnahme der Materialrolle 08 um annähernd 90° in eine Übergabeposition verschwenkt. Die Materialrolle 08 kann mit dem Rollentransportmittel 07 auf den Transfertisch 02 auffahren, wo sie anschließend erst unmittelbar vor dem Aufachsvorgang gedreht wird, so dass sie sich nach der Drehung des Oberteils 04 um annähernd 90° in paralleler Ausrichtung mit einer Rollenträgerachse 16 befindet. Bei einer solchen Anordnung kann ebenfalls auf eine Drehscheibe verzichtet werden.
  • Fig. 4 zeigt in Draufsicht eine schräg ausgerichtete Anlieferung der Materialrolle 08 von dem Versorgungsstrang 15 an den Rollenwechsler 01. Die auf dem Transfertisch 02 bzw. auf dem Oberteil 04 erforderliche Drehung der Materialrolle 08 ist kleiner als annähernd 90°. Zur Aufnahme der Materialrolle 08 wird der Transfertisch 02 in die Übergabeposition gedreht, welche vorzugsweise durch eine Steuereinrichtung vorgegeben ist. Wenn sich der Transfertisch 02 bzw. dessen Oberteil 04 in der Übergabeposition befindet, fährt das Rollentransportmittel 07 auf die nun mit dem Transportstrang 15 ausgerichtete Fahrschiene 06 des Oberteils 04 ein. Nach der Drehung des Oberteils 04 und damit der parallelen Ausrichtung der Materialrolle 08 mit der Rollenträgerachse 16 erfolgt das Einfahren des Transfertisches 02 zwischen die Rollentragarme. Auch ist eine Steuereinrichtung zum Steuern des Antransports und/oder Ausrichtens und/oder Aufachsens der Materialrollen angeordnet.
  • Mindestens ein Sensor ist zur Erfassung einer Winkelabweichung von einer Längsachse der Materialrolle zu einer Drehachse des Rollwechslers angeordnet.
  • Die Winkelabweichung wird durch den Drehantrieb korrigiert.
  • In Fig. 5 ist ebenfalls in Draufsicht eine vorteilhafte Beschickungsanlage des Rollenwechslers 01 dargestellt. In sternförmiger Anordnung können mehrere Lagerplätze bzw. Lager 17 um den Transfertisch 02 angeordnet sein. Diese können vorteilhaft zur Zwischenlagerung teilabgelaufener Materialrollen 08 genutzt werden. Ebenfalls kann damit ein Tageslager direkt am Rollenwechsler 01 realisiert werden. Ebenfalls kann in der sternförmigen Anordnung eine Klebevorbereitungsstation zum manuellen oder maschinellen Aufbringen integriert sein. Die bisher installierten Rollenpuffer vor den Rollenwechslern erforderten den Einsatz einer zusätzlichen Drehscheibe, auf welche in der hier gezeigten Rollenbeschickung verzichtet werden kann. In den Lagern 17 werden vorzugsweise klebevorbereitete Materialrollen 08 auf jeweils einem Rollentransportmittel 07 zwischengelagert. Eine Lagerung von teilabgelaufenen Materialrollen 08 oder unbeladenen Rollentransportmitteln 07 ist ebenfalls möglich. Im Lager 17 ist zumindest zeitweise ein leeres Rollentransportmittel 07 angeordnet.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer Rollenwechslerbeschickungsanlage in Draufsicht. Hier erfolgt die Belieferung von drei nebeneinander angeordneten Rollenwechslern 01 über einen gemeinsamen Versorgungsstrang 18, welcher senkrecht zu den Rollenträgerachsen 16 der Rollenwechsler 01 verläuft. Über den Versorgungsstrang 18 werden vorzugsweise klebevorbereitete Materialrollen 08 aus einem Lager angeliefert. Über die Transfertische 02 erfolgt eine Längsverteilung der Materialrollen 08 von Rollenwechsler 01 zu Rollenwechsler 01. Dabei übernimmt der mittlere Transfertisch 02 die Verteilung der Materialrollen 08 an die beiden außen gelegenen Rollenwechsler 01. Die verschiedenen Übergabepositionen der Transfertische 02 werden in dieser Konfiguration jeweils durch eine Drehung des Oberteils 04 um annähernd 45°, vorzugsweise ± 5° bzw. 90°, vorzugsweise ± 10° eingenommen. An den einzelnen Rollenwechslern 01 sind jeweils Lager 17 vorgesehen, welche als Tageslager mit oder ohne Klebevorbereitungsstation ausgebildet sein können, wodurch eine regelmäßige Versorgung der Rollwechsler 01 gewährleistet werden kann. Die Entsorgung von Resthülsen und auch eine Auspackstation können um annähernd 90° gedreht gegenüber den Rollenträgerachsen 16 erfolgen. Die Lager 17 können auch speziell für teilabgelaufene Rücklieferrollen genutzt werden.
  • Bei dieser Anordnung der Rollenwechsler 01 "in Reihe" erfolgt der Papiereinlauf in die Druckmaschine meist über Wendestangen im rechten Winkel. Es können mehrere Rollenwechsler 01 über einen einzigen Versorgungsstrang 18 versorgt werden, ohne dass Drehscheiben an den Lagern 17 benötigt werden.
  • In Fig. 7 ist der Ablauf einer vorteilhaften Verwendung eines Transfertisches 02 zur Entleerung bzw. Übergabe eines Hülsenbehälters 19 dargestellt. Der Hülsenbehälter 19 wird gemeinsam mit dem auf dem Transportstrang 18 befindlichen leeren Rollentransportmittel 07 auf das Oberteil 04 des Transfertisches 02 aufgefahren (Abbildung a), anschließend wird das Oberteil 04 des Transfertisches 02 um annähernd 180° gedreht (Abbildung b). Im nächsten Schritt wird der Hülsenbehälter 19 vom Transfertisch 02 herunter in die Entleerposition gefahren (Abbildung c) und das leere Rollentransportmittel 07 auf der Hülsenbehälterposition geparkt (Abbildung d). Nachdem der Hülsenbehälter 19 entleert wurde, wird der Vorgang umgekehrt wiederholt.
  • In vorteilhafter Weise kann durch eine solche Anordnung der Hülsenbehälter 19 von der Beschickungsseite des Rollenwechslers 01 her entsorgt werden, ohne dass zusätzliche Stichschienen erforderlich sind.
  • Bei dem Rollenwechsler 01 handelt es sich vorzugsweise um Rollenwechsler einer Rollenrotationsdruckmaschine.
  • Unter "annähernd" ist bei der Winkellage eine Abweichung von ± 10° vorzugsweise ± 5° zu verstehen.
  • Der Transfertisch 02 kann vorzugsweise auch zum Ausrichten der Materialrollen verwendet werden, wie explizit in der PCT/EP2006/062363 beschrieben ist. Der Inhalt der PCT/EP2006/062363 gehört zur Offenbarung dieser Anmeldung.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Rollenwechsler
    02
    Transfertisch
    03
    Transportwagen
    04
    Oberteil
    05
    -
    06
    Fahrschiene
    07
    Rollentransportmittel
    08
    Materialrolle
    09
    Rollenlängsachse
    10
    -
    11
    Schiene
    12
    Schwenkachse
    13
    Transportschiene
    14
    Bewegungspfeil
    15
    Versorgungsstrang
    16
    Rollenträgerachse
    17
    Lager
    18
    Versorgungsstrang
    19
    Hülsenbehälter
    α
    Öffnungswinkel

Claims (35)

  1. Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen (08) und deren Übergabe an einen Rollenwechsler (01) oder ein Lager (17) oder eine weitere Transporteinrichtung, mit einem Transfertisch (02), der einen Transportwagen (03) und eine auf diesem angeordnete Fahrschiene (06) für ein Rollentransportmittel (07) umfasst, wobei zur Übergabe der Materialrolle (08) an den Rollenwechsler (01) der Transfertisch (02) mit dem Rollentransportmittel (07) bis zwischen zwei Tragzapfen des Rollenwechslers (01) einfahrend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschiene (06) mindestens zwei verschiedene Übergabepositionen in mindestens zwei verschiedenen horizontalen Winkellagen auf dem Transportwagen (03) zum Einfahren und/oder Ausfahren des Rollentransportmittels (07) einnehmend angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Übergabeposition und eine zweite Übergabeposition einen Öffnungswinkel von ca. 360 ° N
    Figure imgb0002
    aufweist, wobei N eine ganz natürliche Zahl größer 1 und kleiner 20 ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Übergabeposition und eine zweite Übergabeposition einen Öffnungswinkel von ca. 360 ° N
    Figure imgb0003
    aufweist, wobei N eine ganz natürliche Zahl größer 1 und kleiner 10 ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Übergabeposition und eine zweite Übergabeposition einen Öffnungswinkel von 180° ± 10° aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Übergabeposition und eine zweite Übergabeposition einen Öffnungswinkel von 90° ± 10° aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschiene (06) auf einem drehbar auf dem Transportwagen (03) gelagerten Oberteil (04) angeordnet ist, wobei das Oberteil (04) in die jeweils benötigte Übergabeposition verschwenkbar ist, in der das Rollentransportmittel (07) auf die Fahrschiene (06) auffahrbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (17) mehrere Lagerplätze umfasst, die sternförmig um den Transfertisch (02) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Klebevorbereitungsstation zum manuellen oder maschinellen Aufbringen von Klebeelementen angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (17) in der Art eines Zwischenlagers, insbesondere in der Art eines Tageslagers ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung für die Bewegungssteuerung des Transfertisches (02) angeordnet ist, in der die verschiedenen Übergabepositionen speicherbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrollen (08) im Lager (17) jeweils auf einem Rollentransportmittel (07) gelagert sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Lager (17) zumindest zeitweise ein leeres Rollentransportmittel (07) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Tandemanordnung gegenüberliegend angeordnete Rollenwechsler vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wickelrichtungsumkehr der Materialrolle (08) die Fahrschiene (06) auf dem Transfertisch (02) um 180° ± 10° in eine Übergabeposition verschwenkt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Übergabeposition ein Hülsenbehälter (19) und ein Rollentransportmittel (07) gleichzeitig auf dem Transfertisch (02) angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Übergabeposition ein Hülsenbehälter (19) und ein Rollentransportmittel (07) gleichzeitig auf dem Transfertisch (02) in der gleichen Fahrschiene angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entleerung des Hülsenbehälters (19) das Oberteil (04) um 180° ± 10°gedreht wird und während des Entleerens des Hülsenbehälters (19) das Rollentransportmittel (07) auf dem Transfertisch (02) verbleibt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung zum Steuern des Antransports und/oder Ausrichten und/oder Aufachsen der Materialrollen (08) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollentransportmittel (07) auf dem Transfertisch (02) mittels eines Lagerkranzes schwenkbar gelagert ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausrichten der Materialrolle (08) auf dem Transfertisch (02) ein Drehantrieb vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb auf dem Transfertisch (02) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb einen Elektromotor aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkranz als ringförmiges Wälzlager ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor zur Erfassung einer Winkelabweichung von einer Längsachse der Materialrolle (08) zu einer Drehachse des Rollwechslers (01) angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 20 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb die Winkelabweichung korrigierend angeordnet ist.
  26. Verfahren zum Transport einer Materialrolle (08) an einen Rollenwechsler (01) mit einer Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen (08) und deren Übergabe an einen Rollenwechsler (01) oder ein Lager (17) oder eine weitere Transporteinrichtung, mit einem Transfertisch (02), der einen Transportwagen (03) und eine auf diesem gelagerte Fahrschiene (06) für ein Rollentransportmittel (07) umfasst, wobei zur Übergabe der Materialrolle (08) an den Rollenwechsler (01) der Transfertisch (02) mit dem Rollentransportmittel (07) bis zwischen zwei Tragzapfen des Rollenwechslers (01) einfahrend angeordnet ist, folgende Schritte umfassend:
    - Einnahme einer ersten Übergabeposition der Fahrschiene (06) auf dem Transfertisch (02);
    - Übergabe einer auf einem Rollentransportmittel (07) geförderten Materialrolle (08) auf der Fahrschiene (06) des Transfertisches (02);
    - Verschwenken des Oberteils (04) des Transfertisches (02) in horizontaler Ebene in eine zweite Übergabeposition.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufachsen der Materialrolle (08) in einem Rollenwechsler (01) die zweite Übergabeposition einer Parallelausrichtung der Rollenlängsachse (09) mit der Rollenträgerachse (16) entspricht und folgende weitere Schritte ausgeführt werden:
    - Einfahren des Transfertisches (02) in den Rollenwechsler (01) quer zur Rollenträgerachse (16);
    - Übergabe der auf dem Rollentransportmittel (07) geförderten Materialrolle (08) und Aufachsen in Tragarme des Rollenwechslers (01);
    - Zurückfahren des Transfertisches (02) in die erste Übergabeposition.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrolle (08) von einem Versorgungsstrang (15; 18) an ein Lager (17) übergeben wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrolle (08) von einem ersten Versorgungsstrang (15; 18) an einen zweiten Versorgungsstrang (15; 18) übergeben wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrolle (08) von einem Lager (17) an einen Rollenwechsler (01) übergeben wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrolle (08) von einem Versorgungsstrang (15; 18) an einen Rollenwechsler (01) übergeben wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einnahme verschiedener Übergabepositionen das Oberteil (04) um annähernd 360 ° N
    Figure imgb0004
    verschwenkt wird, wobei N eine ganz natürliche Zahl größer 1 und kleiner 20 ist.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einnahme verschiedener Übergabepositionen das Oberteil (04) um 180° ± 10° verschwenkt wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einnahme verschiedener Übergabepositionen das Oberteil (04) um 90° ± 10° verschwenkt wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einnahme verschiedener Übergabepositionen das Oberteil (04) um 45° ± 5° verschwenkt wird.
EP07110740A 2006-08-26 2007-06-21 Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport von Materialrollen Withdrawn EP1892207A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040140 DE102006040140A1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport einer Materialrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1892207A2 true EP1892207A2 (de) 2008-02-27
EP1892207A3 EP1892207A3 (de) 2009-07-01

Family

ID=38752432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07110740A Withdrawn EP1892207A3 (de) 2006-08-26 2007-06-21 Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport von Materialrollen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1892207A3 (de)
DE (1) DE102006040140A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029568A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Manroland Ag Transportbühne für Bedruckstoffrollen
DE102010028292A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer Ausrichtung einer Rolle relativ zu einem Rollenwechsler und ein Rollenwechsler mit Schutzeinrichtung
DE102010028289A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung
WO2011134768A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und ein verfahren zur verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung
DE102010031650A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung
WO2016173853A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029965A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Manroland Ag Rollenwechsleranordnung für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102012213966B4 (de) * 2012-08-07 2015-08-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausrichten eines Rollentransportmittels im Transportweg einer an einem Rollenwechsler aufzuachsenden Materialrolle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131206A (en) * 1977-03-04 1978-12-26 Kabushiki Kaisha Tokyo Seisakusho Automatic apparatus for furnishing web in rotary press
US6030496A (en) * 1997-04-16 2000-02-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Making a web
EP1447360A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-18 Voith Paper Patent GmbH Tambourwagen
EP1491476A2 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Metso Paper AG Transportanlage zur Zuführung von Papierrollen zu Rollenständern sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1632447A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Metso Paper AG Lagerbediengerät sowie Anlage zum Vorbereiten und Zwischenlagern von Papierrollen und Zuführen derselben zu mindestens einem Rollenständer und Verfahren zu ihrem Betrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7622026U1 (de) * 1976-07-13 1984-11-22 Lager- u. Fördertechnik, 7320 Göppingen Fahrbare transportbuehne fuer die beschickung von rollentraegern an rotations-druckmaschinen
DE19816441A1 (de) * 1998-04-14 1999-11-04 Welte Friedel Edmund Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen
DE102005032600B4 (de) * 2005-07-13 2007-10-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausrichten einer Materialrolle vor dem Aufachsen in einem Rollenwechsler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131206A (en) * 1977-03-04 1978-12-26 Kabushiki Kaisha Tokyo Seisakusho Automatic apparatus for furnishing web in rotary press
US6030496A (en) * 1997-04-16 2000-02-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Making a web
EP1447360A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-18 Voith Paper Patent GmbH Tambourwagen
EP1491476A2 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Metso Paper AG Transportanlage zur Zuführung von Papierrollen zu Rollenständern sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1632447A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Metso Paper AG Lagerbediengerät sowie Anlage zum Vorbereiten und Zwischenlagern von Papierrollen und Zuführen derselben zu mindestens einem Rollenständer und Verfahren zu ihrem Betrieb

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029568A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Manroland Ag Transportbühne für Bedruckstoffrollen
DE102010028292A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer Ausrichtung einer Rolle relativ zu einem Rollenwechsler und ein Rollenwechsler mit Schutzeinrichtung
DE102010028289A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung
WO2011134684A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und eine verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung zur korrektur einer ausrichtung einer rolle
WO2011134768A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und ein verfahren zur verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung
DE102010028292B4 (de) * 2010-04-28 2013-09-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer Ausrichtung einer ersten Rolle relativ zu einem Rollenwechsler und ein Rollenwechsler mit Schutzeinrichtung
DE102010028289B4 (de) * 2010-04-28 2013-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung
EP2563699B1 (de) 2010-04-28 2016-07-27 Koenig & Bauer AG Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und eine verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung zur korrektur einer ausrichtung einer rolle
DE102010031650A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung
WO2016173853A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1892207A3 (de) 2009-07-01
DE102006040140A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892207A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport von Materialrollen
DE3910444C2 (de) Automatische Anlage zum Einbringen von Papierrollen in die Rollenständer einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1718552B1 (de) Vorrichtung zum transport von materialrollen
EP1995192A2 (de) Ladesystem für Fluggepäck und Verfahren zum manuellen oder maschinell unterstützten Sortieren
EP2562103B1 (de) Kompaktes Dosentransfersystem
WO2007121795A2 (de) Vorrichtung zur förderung einer oder mehrerer materialrollen mit einem transportsystem und rollenlogistiksystem
EP0925246B1 (de) Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler
DD287464A5 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
DE3627454C2 (de) Anlage zum Einbringen von Papierrollen in eine Rollenrotations-Druckmaschine
DE102013014102A1 (de) Verfahren und Anlagen zum Fördern von Ladungsträgern
EP1574459B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
EP0361118B1 (de) Kannentransportwagen
EP1733980B1 (de) Vorrichtung zum Transport von mindestens einer Materialrolle
EP1878571A2 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
DE202005021862U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
EP0867387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versetzen eines Gegenstandes
EP3323745B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur behandlung von behältern
CH618939A5 (de)
DE4439107C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen
EP1612171B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Restrollen
CH683783A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln der Faserbandkannen eines Spinnautomaten.
DE102006048675B3 (de) Zwischenlager für einer bahnverarbeitenden Maschine zuzuführende Materialrollen
CH685632A5 (de) Transportfahrzeug für Wattewickel.
EP1275600A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen an eine Verarbeitungseinheit, insbesondere Druckmaschine
EP0709323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Druckprodukten zu einer Verarbeitungsstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

18W Application withdrawn

Effective date: 20090606