EP1888718A1 - Festbettvergaser - Google Patents

Festbettvergaser

Info

Publication number
EP1888718A1
EP1888718A1 EP06754107A EP06754107A EP1888718A1 EP 1888718 A1 EP1888718 A1 EP 1888718A1 EP 06754107 A EP06754107 A EP 06754107A EP 06754107 A EP06754107 A EP 06754107A EP 1888718 A1 EP1888718 A1 EP 1888718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed gasifier
fixed
pyrolysis
reaction chamber
gasifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06754107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim A. WÜNNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WS Reformer GmbH
Original Assignee
WS Reformer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WS Reformer GmbH filed Critical WS Reformer GmbH
Publication of EP1888718A1 publication Critical patent/EP1888718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/10Continuous processes using external heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/001Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by thermal treatment
    • C10K3/003Reducing the tar content
    • C10K3/008Reducing the tar content by cracking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/023Reducing the tar content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/06Catalysts as integral part of gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1269Heating the gasifier by radiating device, e.g. radiant tubes

Definitions

  • the invention relates to a device for the pyrolysis of solid pyrolysis material, which is referred to herein as "solid fuel.”
  • the invention relates to a method for gasification of such solid fuels.
  • Solid fuels in the form of biomass, sewage sludge, carbonaceous residues, such as plastics, waste, waste paper and the like, can be used for gas production.
  • Smaller plant usually work as a fixed bed gasifier, where the lumped solid fuel lying in a bed is subjected to a pyrolysis.
  • a pyrolysis As a rule, such systems operate autothermally, ie Energy required to conduct the pyrolysis is generated by partial oxidation of the solid fuel.
  • Such carburetors are the specialist literature "Decentralized Energy Systems", Jürgen Karl, Oldenbourg Verlang Kunststoff Vienna 2004, pages 176 to 197.
  • the wood gasifier described there generate relatively low-energy fuel gases and also need mostly a personal monitoring.
  • a method for the gasification of solid fuels is to be created, which is suitable for small units and generates high-energy pyrolysis gases.
  • the fixed bed gasifier has a reaction chamber for receiving the solid fuel. It forms a bed, which contains at its top a thin layer of pyrolysis (solid fuel) and including pyrolysis and bottom ash. From above, the solid fuel layer is preferably heated by radiant heat to such an extent that pyrolysis occurs.
  • the pyrolysis material can be filled from above by a fuel filling device, for example in the form of a lock. As a result of the thermal radiation coming from the heating chamber, the relatively thin pyrolysis zone at the surface of the bed is heated to the predetermined temperature and degassed in the absence of oxygen. The remainder of the pyrolysis coke and ash is withdrawn downwardly, the temperature remaining substantially constant.
  • the radiant heat can not penetrate deeply into the pile and the bed has a low thermal conductivity.
  • the pyrolysis gases are withdrawn via the heating chamber, cracking tar constituents.
  • the bedding can be from bottom to top by steam, air or a Traversed vapor / air mixture to gasify the pyrolysis.
  • the fixed bed reactor is suitable for automated operation both under constant load and with fluctuating loads. He works allothermic and produces a high-energy gas.
  • a stirring means arranged in the reaction chamber e.g. in the form of a slowly rotating stirring arm causes uniform distribution of the pyrolysis and the formation of only a thin pyrolysis material layer on the underlying pyrolysis coke.
  • the stirring device is preferably moved so slowly that no material or Staubaufwirbe- occur.
  • the gas flow rate is so low that no or at least almost no dust is whirled up.
  • the reaction chamber and the heating chamber are preferably thermally insulated to the outside. This improves the efficiency and allows at least short-term stand-by operation without additional heating. If longer standby operation is to be enabled, the reaction chamber can be provided with an auxiliary heater, for example in the form of one or more gas burners or an electric heater.
  • the heating chamber provided in the heating device is preferably an existing steel or ceramic jet tube, which is equipped with a recuperator or regenerator and the temperature of the heating chamber, preferably at 1000 0 C to 1250 0 C.
  • tar constituents escaping from the pyrolysis product are cracked and, ideally, completely broken down into gaseous components CO, H 2 and some CO 2 .
  • the gas extraction device is preferably arranged on the heating chamber.
  • the mean is Residence time of the pyrolysis gases in the heating chamber, preferably more than a second, which supports the extensive cracking of tar components.
  • the gas exhaust means may contain a catalyst which promotes the cracking of the hydrocarbons and their reforming to CO and H 2 .
  • a catalyst nickel, coke, dolomite or the like can be used.
  • a cooling device preferably a quench cooler, is preferably arranged on the gas withdrawal device and avoids dioxin formation by rapid cooling of the product gas.
  • the gas cooling device can be designed as an air preheater or as a steam generator, wherein the preheated air and / or the steam generated can be used for gasification of the pyrolysis coke. It is possible to work with excess steam.
  • Ash components avoided by consistent avoidance of ash whirling by correspondingly low gas velocities, especially in the reaction chamber and in the heating chamber.
  • the heating chamber As a cost-effective variant, it is also possible to heat the heating chamber by a recuperative burner, through which the product gas is withdrawn.
  • the temperature in the heating chamber can then be regulated via the substoichiometric air supply.
  • it produces a low-calorific product gas with a higher nitrogen content.
  • the supply of heat into the pyrolysis zone can be effected with a suitable device, for example in the form of movable blades. to be regulated. This makes it possible to adapt to different heat requirements of the pyrolysis, for example, as a result of changing moisture contents when using biomass as pyrolysis.
  • FIG. 1 shows a fixed-bed gasifier with radiant tube heating in a schematic, vertically sectioned illustration
  • FIG. 2 shows the upper section of an alternative fixed bed gasifier with burner heater in a schematic vertical section
  • FIG. 3 shows the fixed-bed gasifier according to FIG. 2 in horizontal section, cut at the level of its burner
  • Figure 4 shows a modified embodiment of the fixed bed carburetor.
  • FIG. 1 illustrates a fixed-bed gasifier 1 which serves to generate carbon monoxide and hydrogen from pyrolysis goods.
  • the fixed bed gasifier is designed as a small gas generator, for example, for the gasification of 20 kg to 100 kg of biomass per hour.
  • To the fixed-bed gasifier 1 include an inside and outside approximately cylindrical, heat-insulated to the outside and gas-tight reaction chamber 2 with an arranged above, outside also preferably substantially cylindrical and closed top heat-insulated heating chamber 3. Between the heating chamber 3 and the reaction chamber 2, a passage is present , which is referred to as heating window 4.
  • a slider housing 5 may be provided, which is arranged between the reaction chamber 2 and the heating chamber 3. It contains two oppositely movable, preferably slide-shaped, preferably rectangular shutters 6, 7 which are movable from the outside by actuators or by hand in order to regulate the passage of radiant heat from the heating chamber 3 into the reaction chamber 2.
  • the reaction chamber 2 is provided with a gas-tight lining 8.
  • an auxiliary heater 11 may be provided in the form of an electric heating coil or gas burners to facilitate stand-by operation.
  • a level sensor 12 and a temperature sensor 13 may be provided.
  • the level sensor 12 passes through the lining 8 and protrudes into the reaction chamber 2 approximately shortly above the permissible maximum filling level.
  • the temperature sensor 13 protrudes into the intermediate space 10.
  • a fuel filler 14 which has, for example, a coat 9 and the lining 8 passing through filling pipe and a lock 15.
  • the fuel filler 14 may include a conveyor such as a screw conveyor or the like. It serves to give up pyrolysis from above on the lying in the reaction chamber 2 bed.
  • a stirring device 16 is arranged in the reaction chamber 2. This includes e.g. a centrally disposed to the reaction chamber 2 shaft 17 which passes through the container bottom and is offset by a drive means 18 in slow rotation. From the upper end of the shaft 17 extend radially one or more arms 19, 20 horizontally approximately at the level of the uppermost planar layer, which forms on the bed 21 in the reaction chamber 2. The arms 19, 20 serve the distribution and leveling of the medium.
  • the shaft 17 may be provided with further lower arms 22, 23, 24, 25, which are located approximately at mid-height of the bed.
  • the stirring device 16 may have one or more preferably arranged on the shaft 17 temperature sensors 13a, 13b.
  • the temperature sensor 13a is arranged at or above the arms 19, 20 in order to detect the temperature in the middle of the pyrolysis zone.
  • the temperature sensor 13b is e.g. arranged on the shaft about halfway up the same height to detect the temperature in the gasification zone.
  • an ash removal device for example in the form of a channel of larger diameter leading downwards, is provided which leads to a lock 27 and from there to the ash disposal.
  • air is supplied from the lower side, for example, via the ascending shaft belonging to the ash removal device 26 and / or steam supplied.
  • the shaft is connected to a corresponding line 28.
  • the steam and air supply can also open above the ash removal device 26 in the reaction chamber.
  • a heating device 29 is arranged, which is formed in the present embodiment by a jet pipe 30 made of steel or ceramic.
  • the end closed, held at the top of the heating chamber 3 and from this vertically depending or horizontally projecting into the heating chamber 3 radiant tube 30 is heated from the inside by a burner, preferably a recuperative burner 31. It assumes a surface temperature between 1000 0 C and 1400 0 C and generates radiant heat.
  • the recuperator burner 31 includes a burner with fuel supply line 32, air supply line 33, and recuperator 34 which acts as a heat exchanger and separates an exhaust passage 35 from a fresh air supply passage to heat the fresh air and cool the exhaust gas in countercurrent.
  • the heating chamber 3 is also associated with a temperature sensor 36 which detects the Schuttingtemperatur.
  • the heating chamber 3 is also associated with a gas discharge device 37, are taken over the gaseous reaction products from the heating chamber 3.
  • a gas discharge device 37 To the gas take-off device 37 in the present embodiment, an approximately cylindrical, from the Schuffleoberseite down hanging, closed at its bottom and provided with a gas receiving opening 38 vessel that includes a catalyst 39.
  • the latter is formed by a bed of catalytically active particles, for example dolomite, coke or nickel.
  • a gas cooling device 40 for example in the form of an evaporator 41, can also be arranged inside the vessel.
  • the evaporator will be For example, formed by a coil, which is lapped by the discharged gas stream of gaseous reaction products and passed through the air, water or a water / air mixture. The resulting hot air, the resulting vapor or the corresponding resulting hot air / steam mixture is then supplied to the line 28 to promote the gasification in the reaction chamber 2.
  • the fixed bed gasifier 1 works as follows:
  • the bed 21 is constantly filled from above or from time to time from above by lumpy solid fuel. The latter falls out of the opening 42 into an area swept by the arms 19, 20 and becomes thin from the arms 19, 20
  • the jet pipe 30 brings the heating chamber 3 to a temperature of preferably 1000 0 C to 1250 0 C.
  • the jet pipe 30 can be generated by the fixed bed gasifier 1 gas, residual gases from a connected to the fixed bed gasifier 1 chemical Device come from the heating chamber, bypassing the catalyst 39 gases removed, natural gas or other fuels are operated.
  • the chamber 3 emanating from the jet pipe 30 and other hot parts of the heating radiant heat passing through the heating aperture 4 and heats the solid fuel layer 43 to a pyrolysis temperature of 500 0 C to 900 0 C, preferably about 650 0 C.
  • the Heat flux density about 100 kW to 250 kW per square meter.
  • Compliance with the Pyroly- set temperature is detected by the temperature sensor 13 and regulated by a controller adjusts them aperture 7, 8 so that the pyrolysis temperature is always in the desired range.
  • the temperature control is effected by radiant heat regulation, which responds very quickly and is a little sluggish.
  • the temperature of the jet pipe 30 is not affected by the temperature control of the pyrolysis layer.
  • the solid fuel coagulates, with new solid fuel always being fed through the opening 42 permanently or at short intervals.
  • the preferably permanently but very slowly rotating arms 19, 20 e.g., 1 / min) distribute it evenly.
  • Forming pyrolysis coke forms a pyrolysis coke layer 44, which is much more powerful in terms of height and which extends through the arms 22 to
  • the regulation of the temperature in the pyrolysis coke layer 44 takes place by means of the temperature sensor 13b and controlled by this supply of steam and / or preheated air regardless of the control of the temperature of the heating chamber and the control of the temperature of the pyrolysis 43rd
  • the rising gas initially contains a large proportion of tar constituents.
  • these tar constituents are cracked to shorter-chain hydrocarbons and at least partially oxidized and / or hydrogenated.
  • the resulting gaseous reaction products contain only a few tar constituents.
  • the gas consists essentially of H 2 , CO and some CO 2 . This gas mixture is passed over the catalyst 39, where the last tar constituents are eliminated. The gaseous reaction products are then shock cooled to the evaporator 41, thereby avoiding dioxin formation.
  • the temperature in the heating chamber 3 is set by means of the sensor 36, and the temperature in the reaction chamber 2 is adjusted by means of the temperature sensor 13.
  • the heating chamber temperature is regulated by the recuperative burner 31.
  • the reaction chamber temperature is regulated by regulating the influx of steam via line 28.
  • the filling level sensor 12, which controls the fuel filling device 14, serves to regulate the fill level. This ensures automatic operation.
  • the orifices 6, 7 can be used to adapt the fixed bed gasifier 1 to different fuel qualities.
  • a modified embodiment of the fixed-bed gasifier 1 is illustrated. This differs from the fixed-bed gasifier described above only by the formation of the heating chamber 3. Because of the structure and function of the other elements, reference is made in full to the previous description.
  • the fixed-bed gasifier 1 has, instead of the jet pipe 30 as the heating device 29, a recuperative burner 31, the flame of which reaches the heating chamber 3 via an opening 46.
  • the recuperative burner 31 is preferably arranged tangentially to the cylindrical heating chamber 3.
  • the withdrawal of the gaseous reaction products from the heating chamber 3 takes place here together with the exhaust gases of the recuperator burner 31 via the exhaust duct 35.
  • the temperature in the heating chamber is regulated by substoichiometric air supply. The result is a low-calorific product gas with a higher nitrogen content.
  • the tangential air supply creates a circulation flow in the heating chamber 3, which does not lead to the stirring up of ash from the reaction chamber 2. Operation of the recuperative burner 31 with flameless oxidation is possible.
  • An air preheater and / or an evaporator for generating hot air and / or steam for the reaction chamber 2 can be connected to the exhaust duct 35.
  • FIG. 4 illustrates a modified embodiment of the fixed-bed gasifier 1 according to the invention.
  • a plate 47 is arranged which is driven to rotate continuously or intermittently about a central, preferably vertical axis of rotation 48.
  • the plate 47 is disposed below the opening 42 and preferably funnel-shaped and provided with a central hole 49. It can be connected to the shaft 17.
  • the filling of the plate 47 can be scanned by a laser or other suitable means and for Control of pyrolysis.
  • the laser beam L can be directed to the hole 49, for example, according to FIG. Otherwise, the above description applies.
  • This embodiment has the advantage that fine-grained pyrolysis constituents do not sink into the bed too quickly and are thus exposed to the radiation for a sufficiently long time.
  • stirring arms 22, 23, 24, 25 can be provided with nozzles 50 for the gasification agent (oxygen and / or air and / or steam).
  • the gasification agent oxygen and / or air and / or steam.
  • heat carrier 51 e.g. for a Stirling engine or a gas turbine directly in the heating chamber 3 are heated.
  • the exhaust heat can be used for air preheating and steam generation.
  • a line 52 secondary air can be fed into the combustion chamber 3.
  • Exhaust gas can be discharged via a connection piece 53 provided on the combustion chamber 3.
  • the fixed bed gasifier according to the invention operates with a solid bed, which is traversed with air and / or steam in countercurrent.
  • the actual pyrolysis zone is so thin compared to the resulting pyrolysis coke bed that the
  • Material residence time in the pyrolysis zone is only a few minutes while the residence time of the pyrolysis coke in the pyrolysis coke layer 44 can be up to several hours.
  • the pyrolysis is caused by energy radiation and less by heat of reaction and takes place allothermic. The result is a high-energy dust and tarerarmes gas.
  • the process control can be reliably automated. The deduction of the reaction and pyrolysis gases carried by the heating chamber 3, whereby last tar constituents are eliminated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Festbettvergaser (1) arbeitet mit einer Festkörperschüttung, die mit Luft und/oder Dampf im Gegenstrom durchströmt ist. Die eigentliche Pyrolysezone ist im Vergleich zu der entstehenden Pyrolysekoksschüttung so dünn, dass die Materialverweilzeit in der Pyrolysezone lediglich wenige Minuten beträgt während die Verweilzeit des Pyrolysekokses in der Pyrolysekoksschicht bis zu mehreren Stunden betragen kann. Die Pyrolyse erfolgt allotherm. Es entsteht ein hochenergetisches staub- und teerarmes Gas. Die Prozessführung ist zuverlässig automatisierbar. Der Abzug der Reaktions- und Pyrolysegase erfolgt durch die Heizkammer (3), wodurch letzte Teerbestandteile beseitigt werden.

Description

WS-Wärmeprozesstechnik GmbH, DornierstraSe 14 71272 Renninqen
Festbettverqaser
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Pyrolyse von festem Pyrolysegut, das hier als „Festbrennstoff" bezeichnet wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vergasung solcher Festbrennstoffe.
Festbrennstoffe in Form von Biomasse, Klärschlamm, koh- lenstoffhaltigen Reststoffen, wie beispielsweise Kunststoffen, Müll, Altpapier und dergleichen, können zur Gaserzeugung eingesetzt werden. Kleinere Anlage arbeiten üblicherweise als Festbettvergaser, bei denen der in einer Schüttung liegende stückige Festbrennstoff einer Pyrolyse unterzogen wird. In der Regel arbeiten solche Anlagen autotherm, d.h. die zur Durch- führung der Pyrolyse erforderliche Energie wird durch teilweise Oxidation des Festbrennstoffs erzeugt. Solche Vergaser sind der Fachliteratur „Dezentrale Energiesysteme", Jürgen Karl, Oldenbourg Verlang München Wien 2004, Seiten 176 bis 197, zu entnehmen. Die dort beschriebenen Holzvergaser erzeugen relativ energiearme Brenngase und benötigen überdies meist eine personelle Überwachung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Fest- bettvergaser zu schaffen. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Vergasung von Festbrennstoffen geschaffen werden, das sich für kleine Einheiten eignet und energiereiche Pyrolysegase erzeugt .
Der erfindungsgemäße Festbettvergaser weist eine Reaktionskammer zur Aufnahme des Festbrennstoffs auf. Es bildet sich eine Schüttung, die an ihrer Oberseite eine dünne Schicht Pyrolysegut (Festbrennstoff) und darunter Pyrolysekoks sowie zu unterst Asche enthält. Von oben her wird die Festbrenns- toffschicht vorzugsweise durch Strahlungswärme so weit aufgeheizt, dass die Pyrolyse eintritt. Das Pyrolysegut kann von oben her durch eine Brennstoffeinfülleinrichtung, beispielsweise in Form einer Schleuse, eingefüllt werden. Durch die aus der Heizkammer kommende Wärmestrahlung wird die verhältnis- mäßig dünne Pyrolysezone an der Oberfläche der Schüttung auf die vorgegebene Temperatur erwärmt und unter Sauerstoffmangel entgast. Der verbleibende Rest aus Pyrolysekoks und Asche wird nach unten abgezogen, wobei die Temperatur im Wesentlichen konstant bleibt. Denn die Strahlungswärme kann in die Schüt- tung nicht tief eindringen und die Schüttung weist eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Die Pyrolysegase werden über die Heizkammer abgezogen, wobei Teerbestandteile cracken. Die Schüttung kann von unten nach oben durch Dampf, Luft oder ein Dampf/Luft-Gemisch durchströmt werden, um den Pyrolysekoks zu vergasen.
Der Festbettreaktor ist sowohl bei konstanter Last als auch bei schwankenden Lasten zum automatisierten Betrieb geeignet. Er arbeitet allotherm und erzeugt ein energiereiches Gas.
Eine in der Reaktionskammer angeordnete Rühreinrichtung, z.B. in Form eines langsam rotierenden Rührarms bewirkt gleichmäßige Verteilung des Pyrolyseguts und die Ausbildung einer lediglich dünnen Pyrolysegutschicht auf dem darunter liegenden Pyrolysekoks. Die Rühreinrichtung wird vorzugsweise so langsam bewegt, dass keine Material- oder Staubaufwirbe- lungen auftreten. Außerdem ist der Gasdurchsatz so gering, dass kein oder wenigstens fast kein Staub aufgewirbelt wird.
Die Reaktionskammer und die Heizkammer sind vorzugsweise nach außen wärmeisoliert. Dies verbessert den Wirkungsgrad und ermöglicht einen zumindest kurzzeitigen Stand-By-Betrieb ohne Zusatzheizung. Soll längerer Stand-By-Betrieb ermöglicht werden, kann die Reaktionskammer mit einer Hilfsheizung, beispielsweise in Form von ein oder mehreren Gasbrennern oder einer elektrischen Heizung versehen sein.
Die in der Heizkammer vorgesehene Heizeinrichtung ist vorzugsweise ein aus Stahl oder Keramik bestehendes Strahlrohr, das mit einem Rekuperator- oder Regeneratorbrenner ausgerüstet ist und die Temperatur der Heizkammer vorzugsweise auf 10000C bis 12500C hält. Dadurch werden aus dem Pyrolysegut austretende Teerbestandteile gecrackt und im Idealfall vollständig in gasförmige Bestandteile CO, H2 sowie etwas CO2 aufgespalten. Dazu ist die Gasabzugseinrichtung vorzugsweise an der Heizkammer angeordnet. Des Weiteren beträgt die mittlere Verweilzeit der Pyrolysegase in der Heizkammer vorzugsweise mehr als eine Sekunde, was das weitgehende cracken der Teerbestandteile unterstützt.
Die Gasabzugseinrichtung kann einen Katalysator enthalten, der die Spaltung der Kohlenwasserstoffe und deren Reformierung zu CO und H2 unterstützt. Als Katalysator können Nickel, Koks, Dolomit oder ähnliches eingesetzt werden.
An der Gasabzugseinrichtung ist vorzugsweise eine Kühl- einrichtung, vorzugsweise eine Schockkühleinrichtung (Quench- cooler) , angeordnet, die durch schnelle Abkühlung des Produktgases Dioxinbildung vermeidet. Die Gaskühleinrichtung kann als Luftvorwärmer oder als Dampferzeuger ausgebildet sein, wobei die vorgewärmte Luft und/oder der erzeugte Dampf zur Vergasung des Pyrolysekokses benutzt werden kann. Dabei kann mit Dampf- überschuss gearbeitet werden.
Bei der Beheizung der Reaktionskammer durch Strahlrohre wird eine Verschlackung derselben durch niedrig schmelzende
Aschebestandteile durch konsequente Vermeidung von Ascheaufwirbelungen durch entsprechend niedrige Gasgeschwindigkeiten, insbesondere in der Reaktionskammer und in der Heizkammer vermieden.
Als kostengünstige Variante ist es auch möglich, die Heizkammer durch einen Rekuperatorbrenner zu beheizen, über den das Produktgas abgezogen wird. Die Temperatur in der Heizkammer kann dann über die unterstöchiometrische Luftzufuhr geregelt werden. Es entsteht jedoch ein heizwertärmeres Produktgas mit höherem Stickstoffanteil .
Die Wärmezufuhr in die Pyrolysezone kann mit einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise in Form beweglicher Blen- den reguliert werden. Dadurch ist eine Anpassung an unterschiedlichen Wärmebedarf der Pyrolyse, beispeilsweise in Folge wechselnder Feuchtigkeitsgehalte bei Verwendung von Biomasse als Pyrolysegut möglich.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 einen Festbettvergaser mit Strahlrohrbeheizung in schematisierter, vertikal geschnittener Darstellung,
Figur 2 den oberen Abschnitt eines alternativen Festbettvergasers mit Brennerbeheizung in schematisiertem Vertikalschnitt,
Figur 3 den Festbettvergaser nach Figur 2 im Horizontal- schnitt, geschnitten auf Höhe seines Brenners, und
Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Festbett- Vergasers .
In Figur 1 ist ein Festbettvergaser 1 veranschaulicht, der zur Erzeugung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus Pyrolysegut dient. Als Pyrolysegut können stückige, geschredderte, pelletierte oder anderweitig vorkonditionierte kohlenstoff- haltige organische Stoffe dienen. Der Festbettvergaser ist als Kleingaserzeuger beispielsweise zur Vergasung von 20 kg bis 100 kg Biomasse pro Stunde ausgelegt. Zu dem Festbettvergaser 1 gehören eine innen wie außen etwa zylindrische, nach außen hin wärmeisolierte und gasdichte Reaktionskammer 2 mit einer darüber angeordneten, außen ebenfalls vorzugsweise im Wesentlichen zylindrischen und oben geschlossenen wärmeisolierten Heizkammer 3. Zwischen der Heizkammer 3 und der Reaktionskammer 2 ist ein Durchgang vorhanden, der als Heizfenster 4 bezeichnet wird. Zur Festlegung des Heizfensters 4 kann ein Schiebergehäuse 5 vorgesehen sein, das zwischen der Reaktionskammer 2 und der Heizkammer 3 angeordnet ist. Es enthält zwei gegensinnig bewegbare, nach Art von Schiebern ausgebildete, vorzugsweise etwa rechteckige Blenden 6, 7, die von außen durch Stellantriebe oder von Hand bewegbar sind, um den Durch- tritt von Strahlungswärme aus der Heizkammer 3 in die Reaktionskammer 2 zu regulieren.
Die Reaktionskammer 2 ist mit einer gasdichten Auskleidung 8 versehen. In einem zwischen einem wärmeisolierenden äußeren Mantel 9 und der Auskleidung 8 vorhandenen Zwischenraum 10 kann eine Hilfsheizeinrichtung 11 in Form einer elektrischen Heizwendel oder von Gasbrennern vorgesehen sein, um einen Stand-By-Betrieb zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Zur Betriebsüberwachung können ein Füllstandssensor 12 und ein Temperatursensor 13 vorgesehen sein. Der Füllstandssensor 12 durchsetzt die Auskleidung 8 und ragt etwa kurz oberhalb der zulässigen Maximalfüllhöhe in die Reaktionskammer 2. Der Temperatursensor 13 ragt in den Zwischenraum 10. Zur Befüllung der Reaktionskammer 2 mit Pyrolysegut dient eine Brennstoffeinfülleinrichtung 14, die beispielsweise ein den Mantel 9 und die Auskleidung 8 durchsetzendes Füllrohr und eine Schleuse 15 aufweist. Die Brennstoffeinfülleinrichtung 14 kann eine Fördereinrichtung, wie beispielsweise einen Schneckenförderer oder dergleichen, enthalten. Sie dient dazu, Pyrolysegut von oben auf die in der Reaktionskammer 2 liegende Schüttung aufzugeben.
In der Reaktionskammer 2 ist eine Rühreinrichtung 16 angeordnet. Diese weist z.B. eine mittig zu der Reaktionskammer 2 angeordnete Welle 17 auf, die den Behälterboden durchsetzt und durch eine Antriebseinrichtung 18 in langsame Drehung versetzt ist. Von dem oberen Ende der Welle 17 erstrecken sich radial ein oder mehrere Arme 19, 20 horizontal etwa in Höhe der obersten ebenen Schicht, die sich auf der Schüttung 21 in der Reaktionskammer 2 ausbildet. Die Arme 19, 20 dienen der Verteilung und Einebnung des Füllguts. Die Welle 17 kann mit weiteren tiefer gelegenen Armen 22, 23, 24, 25 versehen sein, die sich etwa auf mittlerer Höhe der Schüttung befinden. Die Rühreinrichtung 16 kann einen oder mehrere vorzugsweise an der Welle 17 angeordnete Temperatursensoren 13a, 13b aufweisen. Z.B. ist der Temperatursensor 13a auf Höhe der Arme 19, 20 oder oberhalb derselben angeordnet, um die Temperatur in der Mitte der Pyrolysezone zu erfassen. Der Temperatursensor 13b ist z.B. an der Welle etwa auf halber Höhe derselben angeordnet, um die Temperatur in der Vergasungszone zu erfassen.
An der Unterseite der Reaktionskammer 2 ist eine Asche- abzugseinrichtung, beispielsweise in Form eines nach unten weg führenden Kanal größeren Durchmessers vorgesehen, der zu einer Schleuse 27 und von dieser zur Ascheentsorgung führt. Außerdem wird von der Unterseite her beispielsweise her über den zu der Ascheabzugseinrichtung 26 gehörigen aufsteigenden Schacht Luft und/oder Dampf zugeführt-. Dazu ist der Schacht mit einer entsprechenden Leitung 28 verbunden. Die Dampf- und Luftzufuhr kann auch oberhalb der Ascheabzugseinrichtung 26 in die Reaktionskammer münden.
In der Heizkammer 3 ist eine Heizeinrichtung 29 angeordnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Strahlrohr 30 aus Stahl oder Keramik gebildet wird. Das endseitig geschlossene, an der Oberseite der Heizkammer 3 gehaltene und von dieser vertikal herabhängende oder auch horizontal in die Heizkammer 3 ragend angeordnete Strahlrohr 30 ist von innen her durch einen Brenner, vorzugsweise einen Rekuperatorbrenner 31, beheizt. Es nimmt eine Oberflächentemperatur zwischen 10000C und 14000C an und erzeugt Strahlungswärme. Zu dem Reku- peratorbrenner 31 gehört ein Brenner mit Brennstoffzuführlei- tung 32, Luftzuführleitung 33 und Rekuperator 34, der als Wärmetauscher wirkt und einen Abgaskanal 35 von einem Frischluftzufuhrkanal trennt, um die Frischluft zu erhitzen und das Abgas im Gegenstrom abzukühlen.
Der Heizkammer 3 ist außerdem ein Temperatursensor 36 zugeordnet, der die Heizkammertemperatur erfasst.
Der Heizkammer 3 ist außerdem eine Gasabzugseinrichtung 37 zugeordnet, über die gasförmige Reaktionsprodukte aus der Heizkammer 3 entnommen werden. Zu der Gasabzugseinrichtung 37 gehört im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein etwa zylindrisches, von der Heizkammeroberseite herab hängendes, an seiner Unterseite geschlossenes und mit einer Gasaufnahmeöffnung 38 versehenes Gefäß, das einen Katalysator 39 enthält. Letzterer wird durch eine Schüttung katalytisch aktiver Partikel, beispielsweise Dolomit, Koks oder Nickel gebildet. Innerhalb des Gefäßes kann außerdem eine Gaskühleinrichtung 40 z.B. in Form eines Verdampfers 41 angeordnet sein. Der Verdampfer wird bei- spielsweise durch eine Rohrschlange gebildet, die von dem ausgeleiteten Gasstrom gasförmiger Reaktionsprodukte umspült wird und durch die Luft, Wasser oder ein Wasser/Luft-Gemisch geführt wird. Die entstehende Heißluft, der entstehende Dampf oder das entsprechend entstehende Heißluft/Dampf -Gemisch wird dann der Leitung 28 zugeführt, um die Vergasung in der Reaktionskammer 2 zu fördern.
Der Festbettvergaser 1 arbeitet wie folgt:
Über die Brennstoffeinfülleinrichtung 14 wird die Schüttung 21 von oben her ständig oder von Zeit zu Zeit von oben her durch stückigen Festbrennstoff aufgefüllt. Dieser fällt aus der Öffnung 42 in einen von den Armen 19, 20 überstriche- nen Bereich und wird von den Armen 19, 20 zu einer dünnen
Schicht auf der Schüttung 21 ausgebreitet. Es bildet sich eine Festbrennstoffschicht 43. Das Strahlrohr 30 bringt die Heizkammer 3 auf eine Temperatur von vorzugsweise 10000C bis 12500C. Das Strahlrohr 30 kann mit von dem Festbettvergaser 1 erzeugtem Gas, Restgasen, die aus einer an den Festbettvergaser 1 angeschlossenen chemischen Einrichtung stammen, der Heizkammer unter Umgehung des Katalysators 39 entnommenen Gasen, Erdgas oder sonstigen Brennstoffen betrieben werden. Die von dem Strahlrohr 30 und sonstigen erhitzten Teilen der Heiz- kammer 3 ausgehende Strahlungswärme gelangt durch das Heizfenster 4 und erwärmt die Festbrennstoffschicht 43 auf eine Pyrolysetemperatur von 5000C bis 9000C, vorzugsweise etwa 6500C. An dem Heizfenster 4 beträgt die Wärmestromdichte etwa 100 kW bis 250 kW pro Quadratmeter. Die Einhaltung der Pyroly- setemperatur wird von dem Temperatursensor 13a erfasst und reguliert, indem eine Regeleinrichtung sie Blenden 7 , 8 so nachstellt, dass die Pyrolysetemperatur stets in dem gewünschten Bereich liegt. Die Temperaturregelung wir durch Strahlungswärmeregelung bewirkt, die sehr schnell anspricht und wenig träge ist. Die Temperatur des Strahlrohrs 30 wird durch die Temperaturregelung der Pyrolyseschicht nicht beeinflusst.
In der FestbrennstoffSchicht 43 verkokt der Festbrenns- toff, wobei durch die Öffnung 42 permanent oder in kurzen Zeitabständen immer wieder neuer Festbrennstoff nachgeführt wird. Die vorzugsweise permanent aber sehr langsam drehenden Arme 19, 20 (z.B. l/min) verteilen diesen gleichmäßig. Entstehender Pyrolysekoks bildet eine in der Höhe wesentlich mächtigere Pyrolysekoksschicht 44, die durch die Arme 22 bis
25 ebenfalls ruhig und langsam bewegt wird. Der in der Pyrolysekoksschicht 44 langsam nach unten wandernde Koks nimmt die Wärme aus der FestbrennstoffSchicht 43 mit und bleibt so etwa auf einer Temperatur von 6000C bis 7000C.
Von unten her wird mit geringer Strömungsgeschwindigkeit Dampf oder ein Dampf/Luft-Gemisch oder auch vorgewärmte Luft zugeführt, die durch die Pyrolysekoksschicht 44 langsam nach oben streicht oder sickert. Der Pyrolysekoks setzt sich dabei im Wesentlichen zu CO und H2 um. Während die Verkokung in der Festbrennstoffschicht 43 ungefähr in ein bis zwei Minuten abgeschlossen ist, dauert die Umsetzung bzw. Vergasung des Pyrolysekokses in der Pyrolysekoksschicht 44 eine oder mehrere Stunden. Der Festbettvergaser kombiniert schnelle Pyrolyse mit langsamer Koksvergasung. Die Regelung der Temperatur in der Pyrolysekoksschicht 44 erfolgt mittels des Temperatursensors 13b und der von diesem gesteuerten Zuführung von Dampf und/oder vorgewärmter Luft unabhängig von der Regelung der Temperatur der Heizkammer und der Regelung der Temperatur der Pyrolyseschicht 43.
Aus einer sich unter der Pyrolysekoksschicht 44 ansammelnden Ascheschicht 45 wird über die Ascheabzugseinrichtung
26 ständig oder gelegentlich Asche entnommen. Aus der FestbrennstoffSchicht 43 steigt somit mit einer Geschwindigkeit von wenigen Zentimetern pro Sekunde eine Mischung aus Schwelgasen, die aus der direkten Pyrolyse des Festbrennstoffs in der FestbrennstoffSchicht 43 stammen, und Reaktionsgasen (Kohlenmonoxid, Wasserstoff) auf, die aus der Pyrolysekoksschicht 44 stammen. Dieses Gasgemisch gelangt in die Heizkammer 3, wobei es aufgrund seiner geringen Strömungsgeschwindigkeit keine Aschepartikel mitreißt. Außerdem wirkt die Festbrennstoffschicht 43 als Filter, was zum Zurückhalten der Asche beiträgt.
Das aufsteigende Gas enthält zunächst einen großen Anteil Teerbestandteile. Durch die Erhitzung auf über 10000C in der Heizkammer 3 werden diese Teerbestandteile zur kürzerkettigen Kohlenwasserstoffen gecrackt und zumindest teilweise oxidiert und/oder hydriert. Die entstehenden gasförmigen Reaktionsprodukte enthalten nur noch wenig Teerbestandteile. Das Gas besteht im Wesentlichen aus H2, CO und etwas CO2. Dieses Gasgemisch wird über den Katalysator 39 geführt, wo letzte Teer- bestandteile beseitigt werden. Die gasförmigen Reaktionsprodukte werden dann an den Verdampfer 41 schockgekühlt, wodurch die Dioxinbildung vermieden wird.
Zur Betriebsführung wird mittels des Sensors 36 die Tem- peratur in der Heizkammer 3 und mittels des Temperatursensors 13 die Temperatur in der Reaktionskammer 2 eingestellt. Die Heizkammertemperatur wird durch den Rekuperaturbrenner 31 reguliert. Die Reaktionskammertemperatur wird durch Regulierung des Zustroms von Dampf über die Leitung 28 reguliert. Zur Re- gulierung des Füllstands dient der Füllstandssensor 12, der die Brennstoffeinfülleinrichtung 14 steuert. Dies stellt einen automatischen Betrieb sicher. Die Blenden 6, 7 können zur Anpassung des Festbettvergasers 1 an unterschiedliche Brennstoffqualitäten genutzt werden. In den Figuren 2 und 3 ist eine abgewandelte Ausführungs- form des Festbettvergasers 1 veranschaulicht. Dieser unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Festbettvergaser lediglich durch die Ausbildung der Heizkammer 3. Wegen Aufbau und Funktion der übrigen Elemente wird vollständig auf die vorige Beschreibung verwiesen.
Der Festbettvergaser 1 gemäß Figur 2 und 3 weist an Stelle des Strahlrohrs 30 als Heizeinrichtung 29 einen Rekupera- turbrenner 31 auf, dessen Flamme über eine Öffnung 46 in die Heizkammer 3 gelangt. Der Rekuperatorbrenner 31 ist dabei vorzugsweise tangential zu der zylindrischen Heizkammer 3 angeordnet. Der Abzug der gasförmigen Reaktionsprodukte aus der Heizkammer 3 erfolgt hier gemeinsam mit den Abgasen des Reku- peratorbrenners 31 über den Abgaskanal 35. Die Temperatur in der Heizkammer wird durch unterstöchiometrische Luftzufuhr geregelt. Es entsteht ein heizwertärmeres Produktgas mit höherem Stickstoffanteil . Durch die tangentiale Luftzufuhr entsteht in der Heizkammer 3 eine UmlaufStrömung, die nicht zum Aufwirbeln von Asche aus der Reaktionskammer 2 führt. Es ist ein Betrieb des Rekuperatorbrenners 31 mit flammenloser Oxida- tion möglich. An den Abgaskanal 35 kann ein Luftvorwärmer und/oder ein Verdampfer zur Erzeugung von Warmluft und/oder Dampf für die Reaktionskammer 2 angeschlossen sein.
Figur 4 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Festbettvergasers 1. In der Reaktionskammer 2 ist ein Teller 47 angeordnet, der dauernd oder intermittierend um eine mittige, vorzugsweise vertikale Drehachse 48 drehend angetrieben ist. Der Teller 47 ist unter der Öffnung 42 angeordnet und vorzugsweise trichterförmig ausgebildet und mit einem zentralen Loch 49 versehen. Er kann mit der Welle 17 verbunden sein. Die Füllung des Tellers 47 kann durch einen Laser oder sonstige geeignete Mittel abgetastet und zur Regelung der Pyrolysegutzufuhr herangezogen werden. Der Laserstrahl L kann gemäß Figur 4 z.B. auf das Loch 49 gerichtet sein. Ansonsten gilt die obige Beschreibung. Diese Ausführungsform hat den Vorzug, dass feinkörnige Pyrolysegutge- standteile nicht zu schnell in der Schüttung versinken und somit der Strahlung ausreichend lange ausgesetzt sind.
Des weiteren können die Rührarme 22, 23, 24, 25 mit Düsen 50 für das Vergasungsmittel (Sauerstoff und/oder Luft und/oder Dampf) versehen sein. Durch so erreichbare verteilte Zufuhr des Vergasungsmittels können lokale Überhitzungen vermieden werden.
Außerdem kann mit einem Hochtemperatur-Wärmetauscherein Wärmeträger 51 z.B. für einen Stirlingmotor oder eine Gasturbine direkt in der Heizkammer3 erhitzt werden. Die Abgaswärme kann zur Luftvorwärmung und zur Dampferzeugung genutzt werden. Über eine Leitung 52 kann Sekundärluft in die Brennkammer 3 geführt werden. Über einen an der Brennkammer 3 vorgesehenen Stutzen 53 kann Abgas abgeleitet werden.
Der erfindungsgemäße Festbettvergaser arbeitet mit einer Festkörperschüttung, die mit Luft und/oder Dampf im Gegenstrom durchströmt ist. Die eigentliche Pyrolysezone ist im Vergleich zu der entstehenden Pyrolysekoksschüttung so dünn, dass die
Materialverweilzeit in der Pyrolysezone lediglich wenige Minuten beträgt während die Verweilzeit des Pyrolysekokses in der Pyrolysekoksschicht 44 bis zu mehreren Stunden betragen kann. Die Pyrolyse wird durch Energieeinstrahlung und weniger durch Reaktionswärme bewirkt und erfolgt allotherm. Es entsteht ein hochenergetisches staub- und teerarmes Gas. Die Prozessführung ist zuverlässig automatisierbar. Der Abzug der Reaktions- und Pyrolysegase erfolgt durch die Heizkammer 3, wodurch letzte Teerbestandteile beseitigt werden. Bezuqszeichenliste :
1 Festbettvergaser
2 Reaktionskammer 3 Heizkammer
4 Heizfenster
5 Schiebergehäuse 6, 7 Blenden
8 Auskleidung 9 Mantel
10 Zwischenraum
11 Hilfsheizeinrichtung
12 Füllstandssensor
13 Temperatursensor 14 Brennstoffeinfülleinrichtung
15 Schleuse
16 Rühreinrichtung
17 Welle
18 Antriebseinrichtung 19, 20 Arme
21 Schüttung
22, 23, 24, 25 Arme
26 Ascheabzugseinrichtung
27 Schleuse 28 Leitung
29 Heizeinrichtung
30 Strahlrohr
31 Rekuperatorbrenner
32 Brennstoffzuführleitung 33 Luftzuführleitung
34 Rekuperator
35 Abgaskanal
36 Temperatursensor
37 Gasabzugseinrichtung 38 Gasaufnahmeöffnung
39 Katalysator
40 Gaskühleinrichtung
41 Verdampfer 42 Öffnung
43 FestbrennstoffSchicht
44 Pyrolysekoksschicht
45 Ascheschicht
46 Öffnung 47 Teller
48 Drehachse
49 Loch
50 Düsen
51 Wärmetauscher 52 Leitung
53 Stutzen

Claims

Patentansprüche :
1. Festbettvergaser (1)
mit einer Reaktionskammer (2) zur Aufnahme einer Schüttung (21) aus Festbrennstoff sowie entstehenden Pyrolysekokses und entstehender Asche,
mit einer Brennstoffeinfülleinrichtung (14) zur Befüllung der Reaktionskammer (2) mit Festbrennstoff von oben,
mit einer Ascheabzugseinrichtung (26) zum Abzug entstehender Asche nach unten,
mit einer Heizkammer (3), in der eine Heizeinrichtung
(29) zur Erzeugung von Wärmestrahlung angeordnet und die über ein Heizfenster (4) mit der Reaktionskammer (2) verbunden ist, und
mit einer Gasabzugseinrichtung (37) zur Ausleitung entstandener gasförmiger Reaktionsprodukte.
2. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reaktionskammer (2) eine Rühreinrichtung (16) angeordnet ist.
3. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer (2) und die Heizkammer (3) nach außen wärmeisoliert sind.
4. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (3) eine Strahlrohr-Heizeinrichtung ist .
5. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (3) ein Brenner ist.
6. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabzugseinrichtung (37) an der Heizkammer (3) angeordnet ist.
7. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Gasabzugseinrichtung (37) ein Katalysator (39) zur Reformierung von CO zu H2 gehört.
8. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Gasabzugseinrichtung (37) eine Gaskühleinrichtung (40) gehört.
9. Festbettvergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskühleinrichtung (40) ein Dampferzeuger (41) ist.
10. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Reaktionskammer (3) eine Gaseinleiteinrichtung (28) zur Einleitung von Luft oder Dampf oder eines Dampf/Luft-Gemischs vorgesehen ist.
11. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heizfenster (4) eine Einrichtung zur Beeinflussung des Wärmestroms aus der Heizkammer (3) in den Fest- brennstoff zugeordnet ist .
12. Festbettvergaser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung durch verstellbare Blenden (6, 7) gebildet ist.
13. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskammer (2) eine Hilfsheizeinrichtung (11) zugeordnet ist.
14. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkammer (3) ein Temperatursensor (36) zugeordnet ist.
15. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskammer (2) ein Temperatursensor (13) zugeordnet ist .
16. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskammer (2) ein Füllstandssensor (12), zugeordnet ist.
17. Festbettvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reaktionskammer (2) ein Teller für das Pyrolysegut angeordnet ist.
18. Festbettvergaser nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller drehend angetrieben ist.
19. Festbettvergaser nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich- net, dass der Teller trichterförmig ausgebildet ist.
20. Verfahren zur Vergasung von Festbrennstoffen in einer Schüttung (21) ,
a. auf die Festbrennstoff oben aufgegeben und die absteigend bewegt wird, b. wobei die Ausbildung einer die Schüttung (21) oben bedeckenden dünnen FestbrennstoffSchicht (43) bewirkt und die Schüttung von unten nach oben durch Dampf, Luft oder ein Dampf/Luft-Gemisch durchströmt wird, c. wobei die FestbrennstoffSchicht (43) einer allo- thermen Pyrolyse durch Fremdwärmezufuhr mittels Brenner (31) und/oder Strahlrohr (30) unterworfen wird und d. wobei die entstehenden Pyrolysegase durch eine Heizkammer (3) abgezogen werden, deren Temperatur höher ist als die Temperatur in der Reak- tionskammer (2) .
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der Reaktionskammer (2) durch Beeinflussung der Luft- und/oder Dampfzufuhr geregelt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der Heizkammer (3) durch Regulierung der Heizeinrichtung (29) eingestellt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der Heizkammer (3) auf 10000C bis 125O0C eingestellt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der Pyrolysezone auf 500° bis 900° eingestellt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit der Pyrolysegase in der Heizkammer (3) größer als Is ist.
26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmung der Schüttung (21) und die Bewegung derselben mittels Rühreinrichtung (16) so eingestellt wird, dass keine Staubaufwirbelung erfolgt.
EP06754107A 2005-06-10 2006-06-02 Festbettvergaser Withdrawn EP1888718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026764A DE102005026764B3 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Festbettvergaser und Verfahren zur Vergasung von Festbrennstoff
PCT/EP2006/005320 WO2006131281A1 (de) 2005-06-10 2006-06-02 Festbettvergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1888718A1 true EP1888718A1 (de) 2008-02-20

Family

ID=37000062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754107A Withdrawn EP1888718A1 (de) 2005-06-10 2006-06-02 Festbettvergaser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7967880B2 (de)
EP (1) EP1888718A1 (de)
JP (1) JP2008545860A (de)
KR (1) KR101330719B1 (de)
CN (1) CN101198676B (de)
BR (1) BRPI0613215A2 (de)
CA (1) CA2609977C (de)
DE (1) DE102005026764B3 (de)
WO (1) WO2006131281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8475552B2 (en) 2010-09-15 2013-07-02 General Electric Company System for pressurizing feedstock for fixed bed reactor

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8961626B1 (en) * 2006-01-25 2015-02-24 Randall J. Thiessen Rotating and movable bed gasifier
MX2008013049A (es) * 2006-04-11 2009-02-10 Thermo Technologies Llc Metodos y aparatos para la generacion de gas de sintesis de materiales carbonaceos solidos.
US20090133854A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Bruce Carlyle Johnson Flameless thermal oxidation apparatus and methods
US20090136406A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 John Zink Company, L.L.C Flameless thermal oxidation method
KR100896933B1 (ko) * 2008-05-30 2009-05-14 한국에너지기술연구원 목질계 바이오매스 자원을 이용하는 회전식 스토커 가스화반응기를 구비한 가스화시스템
SE532711C2 (sv) * 2008-06-11 2010-03-23 Cortus Ab Förfarande och anläggning för framställning av syntesgas
CN101328423B (zh) * 2008-08-01 2012-07-04 大连理工大学 超绝热部分氧化焦油焦碳清除及气体重整方法与装置
US9587186B2 (en) * 2008-09-04 2017-03-07 Epic Clean Technologies Corporation Pressurized gasification apparatus to convert coal or other carbonaceous material to gas while producing a minimum amount of tar
IT1391443B1 (it) * 2008-10-28 2011-12-23 Ansaldo Ricerche S P A Gassificatore e metodo di accensione di detto gassificatore
US8951315B2 (en) * 2008-11-12 2015-02-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Method of injecting fuel into a gasifier via pressurization
US8858660B2 (en) * 2009-01-14 2014-10-14 General Electric Company Cooled gasifier vessel throat plug with instrumentation cavity
US8709112B2 (en) * 2009-06-09 2014-04-29 Sundrop Fuels, Inc. Systems and methods for quenching, gas clean up, and ash removal
WO2011057040A2 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Lew Holding, Llc Direct-fired pressurized continuous coking
DE102011011547A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Ettenberger Gmbh Hochtemperaturcarbonreaktor HTCR
CN101967386B (zh) * 2010-10-25 2013-05-01 中国农业大学 自燃式生物质焦生产炉
CN102504843B (zh) * 2011-11-21 2014-06-25 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 蓄热式燃气辐射管转底炉生活垃圾干馏方法
DE102011121992B4 (de) * 2011-12-22 2015-02-19 Josef Wagner Thermochemische Holzvergasungsanlage mit Festbettreaktor mit doppelt aufsteigender Gegenstromvergasung, Gasreinigung, Gasbereitstellung, Schadstoffverwertung und Schadstoffentsorgung für den Dauerbetrieb mit Gas-Kolbenmotoren und Gasturbinen
WO2014203094A1 (en) * 2013-05-09 2014-12-24 Booth Mark Christian Marshall Apparatus and method for the thermal treatment of solid waste
CO6710153A1 (es) * 2013-07-02 2013-07-15 Univ Militar Nueva Granada Equipo y procedimiento para analizar la conversión de celulosa en combustible gaseoso
US9567539B2 (en) * 2013-09-05 2017-02-14 Ag Energy Solutions, Inc. Apparatuses, systems, mobile gasification systems, and methods for gasifying residual biomass
CN104099112A (zh) * 2014-07-29 2014-10-15 苏州新协力环保科技有限公司 生物质热解炉
WO2016037070A1 (en) 2014-09-04 2016-03-10 Ag Energy Solutions, Inc. Apparatuses, systems, tar crackers, and methods for gasifying having at least two modes of operation
CN104263386A (zh) * 2014-10-10 2015-01-07 苏州新协力环保科技有限公司 一种生物质燃料热解反应器
WO2016064407A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Ag Bio-Power L.C. Rotating and movable bed gasifier producing high carbon char
EP3037395B1 (de) 2014-12-23 2018-01-31 TSP GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Phosphor in für Pflanzen leicht verwertbarer Form enthaltenden Produkts aus einem Schüttgut zumindest teilweise organischen Ursprungs
DE102015000357B4 (de) 2015-01-20 2021-01-07 Michael Artmann Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenwasserstoffhaltigem Vergasungsmaterial
WO2017049636A1 (zh) * 2015-09-25 2017-03-30 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 快速热解反应装置
CN105482833A (zh) * 2016-01-13 2016-04-13 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 热解反应器
CN105602622B (zh) * 2016-03-04 2018-07-31 北京工业大学 一种内燃式生物质气化炉
CN105800608B (zh) * 2016-03-09 2017-09-05 太原理工大学 一种氢燃烧水蒸气活化炉
CN105800609B (zh) * 2016-03-09 2017-09-05 太原理工大学 一种氢燃烧水蒸气活化炉的活性炭活化方法
CN105838446A (zh) * 2016-04-13 2016-08-10 宣城市杨氏颗粒炉灶科技有限公司 一种户用型生物质燃气发生系统
CN108314107A (zh) * 2018-03-31 2018-07-24 赵流苏 一种污水处理装置
CN108793664A (zh) * 2018-07-09 2018-11-13 江苏俊镕环保设备有限公司 预热式热裂解炉
CZ308537B6 (cs) * 2019-10-17 2020-11-11 Aikona Ltd Zařízení pro termicko-katalytický rozklad – pyrolýzu odpadních látek organického původu
US11866649B2 (en) * 2020-02-27 2024-01-09 Pyro Dynamics, Llc Apparatus, system, and method for shale pyrolysis
AT524123B1 (de) * 2021-01-19 2022-03-15 Radmat Ag Vorrichtung zum Verwerten von Prozessgas unter Umsetzung von Altstoffen und Bildung von Synthesegas
CN112707399A (zh) * 2021-02-23 2021-04-27 上海骏芃环保科技有限公司 一种碳化活化一体式活性炭活化装置
US11827859B1 (en) 2022-05-03 2023-11-28 NuPhY, Inc. Biomass gasifier system with rotating distribution manifold
AT525730B1 (de) * 2022-06-03 2023-07-15 Andreas Fritsche Vergaservorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059416A (en) 1972-07-13 1977-11-22 Thagard Technology Company Chemical reaction process utilizing fluid-wall reactors
CH609089A5 (de) * 1976-04-22 1979-02-15 Willy Keller
US4455153A (en) * 1978-05-05 1984-06-19 Jakahi Douglas Y Apparatus for storing solar energy in synthetic fuels
JPS56109288A (en) * 1980-02-02 1981-08-29 Zenjiro Hokao Method and apparatus for gasification of coal using flame jet burner
US4583992A (en) * 1984-12-04 1986-04-22 Buck Rogers Mfg. Co., Inc. Biomass gasifier and charcoal producer
DE3732867A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Michel Kim Herwig Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von generatorgas und aktivierter kohle aus festen brennstoffen
DE3830152A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Siemens Ag Pyrolysereaktor zur thermischen abfallentsorgung
IT1236318B (it) * 1989-11-29 1993-02-09 Tomadini Gino & C Apparecchiatura di gassificazione di combustibili solidi
DE4305964A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Rudolf Prof Dr Ing Dr Jeschar Verfahren zur mehrstufigen thermischen Behandlung von Verbundmaterial im Interesse einer emissions- und reststoffarmen, stofflichen und energetischen Verwertung (Recycling)
AU3058802A (en) * 2000-12-04 2002-06-18 Emery Recycling Corp Multi-faceted gasifier and related methods
KR100391121B1 (ko) * 2000-12-11 2003-07-16 김현영 고분자 유기물의 가스화 방법 및 장치
AU2002328185A1 (en) 2001-08-28 2003-03-10 Sasol-Lurgi Technology Company(Pty) Limited Apparatus and prcess for discharging ash from a high pressure gasifier
CN2538804Y (zh) * 2002-03-23 2003-03-05 合肥天焱绿色能源开发有限公司 生物质固定床气化炉
DE10216338A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-23 Rudolf Jeschar Verfahren zur energetischen stofflichen Verwertung von Reststoffen unter Einsatz von Kaskadenreaktoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2006131281A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8475552B2 (en) 2010-09-15 2013-07-02 General Electric Company System for pressurizing feedstock for fixed bed reactor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080040629A (ko) 2008-05-08
DE102005026764B3 (de) 2007-04-05
CN101198676A (zh) 2008-06-11
JP2008545860A (ja) 2008-12-18
CN101198676B (zh) 2012-08-29
CA2609977C (en) 2013-08-06
US20080086945A1 (en) 2008-04-17
KR101330719B1 (ko) 2013-11-20
CA2609977A1 (en) 2006-12-14
US7967880B2 (en) 2011-06-28
BRPI0613215A2 (pt) 2010-12-28
WO2006131281A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888718A1 (de) Festbettvergaser
EP0136255B1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
WO2005113732A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines teerfreien schwachgases durch vergasung von biomasse
EP2377911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE112011100718T5 (de) Kohlenstoff-Konversionssystem mit integrierten Verarbeitungszonen
EP2504411A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines synthesegases aus aufbereiteter biomasse durch flugstrom-vergasung
EP0309387A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Generatorgas und aktivierter Kohle aus festen Brennstoffen
EP2563881B1 (de) Verfahren zur vergasung von biomasse
EP2403928A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der enthalpie eines synthesegases durch zusatz- und nachvergasung von nachwachsenden brennstoffen
EP1248828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von brenngasen
DE102009039920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sauerstoff bei der Dampfreformierung von Biomasse
DE102019117900A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Pflanzenkohle und/oder zur Wärmegewinnung
EP3309240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
EP3060630B1 (de) Reaktor sowie verfahren zur vergasung von brennstoffen
DE3030593C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Nutzung von Bio-Masse
DE102007017859A1 (de) Vergaser
DE3151477C2 (de) Schachtvergaser zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischem Material
EP1167492A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3430212C2 (de)
WO2005083041A1 (de) Reaktor zur thermischen abfallbehandlung
EP0404881B1 (de) Brenngasgenerator
DE102005046347B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen
DE8328140U1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE102004045926B4 (de) Entsorgungsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191108