EP1886862A1 - Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1886862A1
EP1886862A1 EP07010760A EP07010760A EP1886862A1 EP 1886862 A1 EP1886862 A1 EP 1886862A1 EP 07010760 A EP07010760 A EP 07010760A EP 07010760 A EP07010760 A EP 07010760A EP 1886862 A1 EP1886862 A1 EP 1886862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
housing
bracket
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07010760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1886862B1 (de
Inventor
Albrecht Reustle
Marc Schindler
Jürgen Hawener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1886862A1 publication Critical patent/EP1886862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1886862B1 publication Critical patent/EP1886862B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/18Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for
    • F02M2200/185Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for means for improving crash safety

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a fuel pump, for an internal combustion engine, with a housing according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • a generic fuel pump is from the JP 11210488 A known.
  • the fuel pump is protected by means of a cooling water pipe to prevent noise transmission of the fuel pump into the interior and damage to the fuel pump by impacts due to a collision.
  • the design described therein makes it necessary to use a high-strength material for the cooling water pipe, and there is also the risk that the cooling water pipe is damaged in the event of a crash, causing the vehicle would no longer be functional.
  • the invention at least flush formed with the housing or over the same supernatant bracket provides a very good protection of the pump from the effects of a collision, since it can be made much more stable than the pump itself or as their housing.
  • the bracket can absorb much higher forces than the pump, such as a fuel pump, and thus contributes to the fact that, for example, the pump even in a more violent impact of the same equipped motor vehicle to an obstacle or a collision of another vehicle until remains undamaged at some speed.
  • the present invention is suitable for fuel, cooling water and / or hydraulic pumps, which are used in particular in motor vehicles.
  • the bracket may have a very simple shape and thus a very simple construction, so that it can be produced inexpensively and mounted in a simple manner to the internal combustion engine.
  • Another advantage of the solution according to the invention is the low space requirement, since such a bracket can be easily adapted to the shape of the housing and thus can be accommodated in narrow engine compartments.
  • Fig. 1 shows a highly schematic view of a part of an internal combustion engine 1, which in a conventional manner, a crankcase 2, a cylinder head 3 and a cylinder head cover 4 has.
  • the internal combustion engine 1 is designed in the present case in a boxer design, but it could also be an internal combustion engine 1 in V or series construction.
  • a fuel pump 5 is mounted, by means of several connecting means 6 for attaching a housing 7 of the fuel pump 5 to the internal combustion engine. 1
  • a device 8 is provided on the internal combustion engine 1, which has a bracket 9 which extends substantially orthogonally away from the mounting plane 10 of the fuel pump 5 which is more clearly recognizable in FIG. with "x" direction is at least flush with the housing 7, or, as seen in the present case in Fig. 2, projects beyond the housing 7.
  • existing bracket 9 is formed in the present case U-shaped, whereby it surrounds the housing 7 of the fuel pump 5 at a portion whose circumference, and has a substantially serving for heat shield cover 11, which is substantially parallel extends to the mounting plane 10 and the housing 7 of the fuel pump 5 covers in the x direction.
  • the bracket 9 is attached by means of respective connecting means 12 to the internal combustion engine 1, in particular to the cylinder head 3 and / or cylinder head cover 4 thereof.
  • the connecting means 6 for attaching the housing 7 to the internal combustion engine 1 each have a hole 13 designed as a through hole in a mounting flange 14, a screw 15 and a dashed line shown Tapped hole 16 in the cylinder head 3.
  • the connection means 12 for attaching the bracket 9 to the cylinder head 3 of the internal combustion engine 1 include a bore 17 formed as a through hole in the bracket 9, respective screws 18 extending through the holes 17 and threaded holes 19 in the cylinder head 3, into which engage the screws 18.
  • two of the connecting devices 6 for attaching the housing 7 to the internal combustion engine 1 coincide with two of the connecting devices 12 for attaching the bracket 9 to the internal combustion engine 1.
  • the bracket 9 is attached to the cylinder head 3 of the internal combustion engine 1, that a part of the case of a collision of equipped with the internal combustion engine 1, not shown motor vehicle on the bracket 9 in the direction of the cylinder head 3 force acting on a only shown in dashed lines, in the cylinder head 3 axially mounted camshaft 20 is derived.
  • the forces introduced via the bracket 9 are optimally supported, so that the risk of damage to the fuel pump 5 is further reduced.
  • the shape of the bracket 9, which also contributes significantly to the introduction of force, is shown in Fig. 3 again recognizable.
  • the bracket 9 has a relatively small, defined in particular by manufacturing tolerances distance to the cylinder head cover 4, so that it can deform in the event of a collision and a corresponding force and supported on the cylinder head cover 4.
  • the cylinder head 3 takes on corresponding, introduced via the bracket 9 forces, so that the fuel pump 5 is supported.
  • the introduction of force into the cylinder head 3 or in the camshaft 20 in addition to the structural design of the bracket 9 and the materials used by the arrangement de connecting means 12 of the bracket 9 is determined.
  • the invention relates to a fuel pump 5 for an internal combustion engine 1 with a housing 7, with at least one connecting device 6 for attachment of the housing 7 on the internal combustion engine 1 and with a device 8 for protecting the fuel pump 5 against damage, in particular in the event of a collision.
  • the device 8 for protecting the fuel pump 5 has a bracket 9, which is attached to the internal combustion engine 1 by means of respective connecting devices 12 and is formed at least flush with the housing 7 in a direction x extending away from the mounting plane of the fuel pump 5 on the internal combustion engine 1 the housing 7 protrudes.
  • the bracket 9 can be made much more stable than the fuel pump 5 itself or as the housing 7 and thereby provides protection of the fuel pump 5 from the effects of a collision.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe (5) für eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Gehäuse (7), mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung (6) zur Anbringung des Gehäuses (7) an der Brennkraftmaschine (1) und mit einer Einrichtung (8) zum Schutz der Kraftstoffpumpe (5) vor Beschädigungen, insbesondere im Falle einer Kollision. Die Einrichtung (8) zum Schutz der Kraftstoffpumpe (5) einen mittels jeweiliger Verbindungseinrichtungen (12) an der Brennkraftmaschine (1) angebrachten Bügel (9) aufweist, der in einer sich von der Anbringebene der Kraftstoffpumpe (5) an der Brennkraftmaschine (1) weg erstreckenden Richtung (x) zumindest bündig mit dem Gehäuse (7) ausgebildet ist oder über das Gehäuse (7) übersteht. Der Bügel (9) kann sehr viel stabiler ausgeführt werden als die Kraftstoffpumpe (5) selbst bzw. als deren Gehäuse (7) und bietet dadurch einen Schutz der Kraftstoffpumpe (5) vor den Einwirkungen einer Kollision.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffpumpe, für eine Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Eine gattungsgemäße Kraftstoffpumpe ist aus der JP 11210488 A bekannt. Hierbei wird die Kraftstoffpumpe mittels einer Kühlwasserleitung geschützt, um Geräuschübertragungen der Kraftstoffpumpe in den Innenraum sowie eine Beschädigung der Kraftstoffpumpe durch Stoßeinwirkungen in Folge einer Kollision zu verhindern. Die dort beschriebene Konstruktion macht es jedoch erforderlich, ein hochfestes Material für die Kühlwasserleitung zu verwenden, und es besteht außerdem die Gefahr, dass die Kühlwasserleitung im Crashfall beschädigt wird, wodurch das Fahrzeug nicht mehr funktionstüchtig wäre.
  • In der EP 1 132 612 A1 ist eine Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine beschrieben, die nach hinten geneigt ist, um sie vor eventuellen Crasheinwirkungen zu schützen. Eine derartige Konstruktion erfordert jedoch einen sehr großen Bauraum, wie er im Motorraum von mit modernen Brennkraftmaschinen ausgestatteten Kraftfahrzeugen meist nicht vorhanden ist. Außerdem bietet eine derartige Konstruktion nur einen sehr geringen Schutz der Kraftstoffpumpe vor Unfalleinwirkungen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Schutz derselben vor Krafteinwirkungen zu schaffen, die einen geringen Bauraum beansprucht, eine einfache Konstruktion und einen geringen damit verbundenen Herstellungsaufwand aufweist und einen sicheren Schutz für die Pumpe auch im Falle einer größeren Krafteinwirkung bei einer Kollision bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Der erfindungsgemäße, zumindest bündig mit dem Gehäuse ausgebildete oder über dasselbe überstehende Bügel bietet einen sehr guten Schutz der Pumpe vor den Einwirkungen einer Kollision, da er sehr viel stabiler ausgeführt werden kann als die Pumpe selbst bzw. als deren Gehäuse. Hierdurch kann der Bügel sehr viel höhere Kräfte aufnehmen als die Pumpe, beispielsweise eine Kraftstoffpumpe, und trägt auf diese Weise dazu bei, dass z.B. die Pumpe auch bei einem heftigeren Aufprall des mit derselben ausgestatteten Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis oder bei einem Aufprall eines anderen Fahrzeugs bis zu einer gewissen Geschwindigkeit unbeschädigt bleibt. Die vorliegende Erfindung eignet sich für Kraftstoff-, Kühlwasser- und/oder Hydraulikpumpen, die insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Dies ist insbesondere bei Kraftfahrzeugen vorteilhaft, bei denen die Brennkraftmaschine im Heck oder im Frontraum eingebaut ist und bei denen z.B. im Crashfall eine höhere Gefahr der Beschädigung der Kraftstoffpumpe gegeben ist. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Pumpe jedoch auch bei anderen Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Hierbei kann der Bügel eine sehr einfache Form und damit eine sehr einfache Konstruktion aufweisen, so dass er kostengünstig hergestellt und in einfacher Weise an der Brennkraftmaschine angebracht werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in dem geringen Bauraumbedarf, da ein solcher Bügel sehr einfach an die Form des Gehäuses angepasst und somit auch in engen Motorräumen untergebracht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der Verbindungseinrichtungen zum Anbringen des Bügels an der Brennkraftmaschine
  • mit einer der Verbindungseinrichtungen zum Anbringen des Gehäuses an der Brennkraftmaschine zusammenfällt. Auf diese Weise kann zum einen die Anzahl der Verbindungselemente und zum anderen der Umfang der mechanischen Bearbeitung reduziert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Kraftstoffpumpe mit einem dieselbe teilweise umgebenden, erfindungsgemäßen Bügel;
    Fig. 2
    eine Ansicht gemäß dem Pfeil II aus Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine detailliertere Darstellung des Bügels.
  • Fig. 1 zeigt in einer stark schematisierten Ansicht einen Teil einer Brennkraftmaschine 1, welche in an sich bekannter Weise ein Kurbelgehäuse 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Zylinderkopfdeckel 4 aufweist. Die Brennkraftmaschine 1 ist im vorliegenden Fall in Boxer-Bauweise ausgeführt, es könnte sich jedoch auch um eine Brennkraftmaschine 1 in V- oder Reihenbauweise handeln. An der Brennkraftmaschine 1, im vorliegenden Fall an dem Zylinderkopf 3, ist eine Kraftstoffpumpe 5 angebracht, und zwar mittels mehrerer Verbindungseinrichtungen 6 zur Anbringung eines Gehäuses 7 der Kraftstoffpumpe 5 an der Brennkraftmaschine 1.
  • Zum Schutz der Kraftstoffpumpe 5 vor Krafteinflüssen ist an der Brennkraftmaschine 1 eine Einrichtung 8 vorgesehen, die einen Bügel 9 aufweist, der in einer sich von der in Fig. 2 besser erkennbaren Anbringebene 10 der Kraftstoffpumpe 5 an der Brennkraftmaschine 1 im wesentlichen orthogonal weg erstreckenden, mit "x" bezeichneten Richtung zumindest bündig mit dem Gehäuse 7 ist, oder, wie im vorliegenden Fall in Fig. 2 erkennbar, über das Gehäuse 7 übersteht. Der beispielsweise aus Stahl, Aluminium oder einem Faserverbundwerkstoff, wie z. B. einem CFK-Verbundwerkstoff, bestehende Bügel 9 ist im vorliegenden Fall U-förmig ausgebildet, wodurch er das Gehäuse 7 der Kraftstoffpumpe 5 an einem Teil deren Umfangs umgibt, und weist einen im wesentlichen zur Hitzeabschirmung dienenden Deckel 11 auf, der im wesentlichen parallel zu der Anbringebene 10 verläuft und das Gehäuse 7 der Kraftstoffpumpe 5 in x-Richtung abdeckt.
  • Auch der Bügel 9 ist mittels jeweiliger Verbindungseinrichtungen 12 an der Brennkraftmaschine 1, insbesondere an dem Zylinderkopf 3 und/oder Zylinderkopfdeckel 4 derselben, angebracht. Die Verbindungseinrichtungen 6 zur Anbringung des Gehäuses 7 an der Brennkraftmaschine 1 weisen jeweils eine als Durchgangsbohrung ausgeführte Bohrung 13 in einem Befestigungsflansch 14, eine Schraube 15 und eine nur gestrichelt dargestellte Gewindebohrung 16 in dem Zylinderkopf 3 auf. In ähnlicher Weise beinhalten auch die Verbindungseinrichtungen 12 zur Anbringung des Bügels 9 an dem Zylinderkopf 3 der Brennkraftmaschine 1 eine als Durchgangsbohrung ausgebildete Bohrung 17 in dem Bügel 9, jeweilige, durch die Bohrungen 17 verlaufende Schrauben 18 und Gewindebohrungen 19 in dem Zylinderkopf 3, in die die Schrauben 18 eingreifen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel fallen zwei der Verbindungseinrichtungen 6 zum Anbringen des Gehäuses 7 an der Brennkraftmaschine 1 mit zwei der Verbindungseinrichtungen 12 zum Anbringen des Bügels 9 an der Brennkraftmaschine 1 zusammen. Dies bedeutet, dass die jeweilige Schraube 18 und die zugehörige Gewindebohrung 19 entfällt und dass die Bohrung 17 in dem Bügel 9 mit der jeweiligen Bohrung 13 in dem Befestigungsflansch 14 fluchtet, sodass mittels der Schrauben 15 sowohl der Bügel 9 als auch der Befestigungsflansch 14 und die daran angebrachte Kraftstoffpumpe 5 an der Brennkraftmaschine 1 befestigt wird. Im vorliegenden Fall ist der Bügel 9 so an dem Zylinderkopf 3 der Brennkraftmaschine 1 angebracht, dass ein Teil der im Falle einer Kollision des mit der Brennkraftmaschine 1 ausgestatteten, nicht dargestellten Kraftfahrzeugs auf den Bügel 9 in Richtung auf den Zylinderkopf 3 einwirkenden Kraft über eine nur gestrichelt dargestellte, in dem Zylinderkopf 3 axial gelagerte Nockenwelle 20 abgeleitet wird. Dadurch werden die über den Bügel 9 eingeleiteten Kräfte optimal abgestützt, so dass die Gefahr von Beschädigungen der Kraftstoffpumpe 5 weiter verringert wird. Die Form des Bügels 9, die ebenfalls wesentlich zu der Krafteinleitung beiträgt, ist in Fig. 3 nochmals erkennbar.
  • Der Bügel 9 weist einen relativ geringen, insbesondere durch Fertigungstoleranzen definierten Abstand zu dem Zylinderkopfdeckel 4 auf, so dass er sich im Falle einer Kollision und einer entsprechenden Krafteinwirkung verformen und an dem Zylinderkopfdeckel 4 abstützen kann. Selbstverständlich nimmt auch der Zylinderkopf 3 entsprechende, über den Bügel 9 eingeleitete Kräfte auf, so dass die Kraftstoffpumpe 5 gestützt wird. In diesem Zusammenhang wird die Krafteinleitung in den Zylinderkopf 3 bzw. in die Nockenwellen 20 neben der konstruktiven Ausgestaltung des Bügels 9 und der verwendeten Materialien durch die Anordnung de Verbindungseinrichtungen 12 des Bügels 9 bestimmt.
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe 5 für eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Gehäuse 7, mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung 6 zur Anbringung des Gehäuses 7 an der Brennkraftmaschine 1 und mit einer Einrichtung 8 zum Schutz der Kraftstoffpumpe 5 vor Beschädigungen, insbesondere im Falle einer Kollision. Die Einrichtung 8 zum Schutz der Kraftstoffpumpe 5 einen mittels jeweiliger Verbindungseinrichtungen 12 an der Brennkraftmaschine 1 angebrachten Bügel 9 aufweist, der in einer sich von der Anbringebene der Kraftstoffpumpe 5 an der Brennkraftmaschine 1 weg erstreckenden Richtung x zumindest bündig mit dem Gehäuse 7 ausgebildet ist oder über das Gehäuse 7 übersteht. Der Bügel 9 kann sehr viel stabiler ausgeführt werden als die Kraftstoffpumpe 5 selbst bzw. als deren Gehäuse 7 und bietet dadurch einen Schutz der Kraftstoffpumpe 5 vor den Einwirkungen einer Kollision.

Claims (8)

  1. Pumpe für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Kraftstoffpumpe, mit einem Gehäuse, mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung zur Anbringung des Gehäuses an der Brennkraftmaschine und mit einer Einrichtung zum Schutz der Pumpe vor Beschädigungen, insbesondere im Falle einer Kollision,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung (8) zum Schutz der Pumpe (5) einen mittels jeweiliger Verbindungseinrichtungen (12) an der Brennkraftmaschine (1) angebrachten Bügel (9) aufweist, der in einer sich von der Anbringebene der Pumpe (5) an der Brennkraftmaschine (1) weg erstreckenden Richtung (x) zumindest bündig mit dem Gehäuse (7) ausgebildet ist oder über das Gehäuse (7) übersteht.
  2. Pumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der Verbindungseinrichtungen (12) zum Anbringen des Bügels (9) an der Brennkraftmaschine (1) mit einer der Verbindungseinrichtungen (6) zum Anbringen des Gehäuses (7) an der Brennkraftmaschine (1) zusammenfällt.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtungen (6,12) zur Anbringung des Gehäuses (7) und des Bügels (9) an der Brennkraftmaschine (1) jeweils eine Bohrung (13,17), eine Schraube (15,18) und eine Gewindebohrung (16,19) aufweisen.
  4. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (7) über einen Befestigungsflansch (14) mit der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (7) und der Bügel (9) an einem Zylinderkopf (3) der Brennkraftmaschine (1) angebracht sind.
  6. Pumpe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bügel (9) so an dem Zylinderkopf (3) angebracht ist, dass ein Teil einer auf den Bügel (9) in Richtung zu dem Zylinderkopf (3) einwirkende Kraft über eine Nockenwelle (20) abgeleitet wird.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bügel (9) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und das Gehäuse (7) nur an einem Teil seines Umfangs umgibt.
  8. Pumpe nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der U-förmige Bügel (9) mittels eines im wesentlichen parallel zu der Anbringebene (10) des Gehäuses (7) an der Brennkraftmaschine (1) verlaufenden Deckels (11) abgeschlossen ist.
EP07010760A 2006-07-31 2007-05-31 Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine Active EP1886862B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035908A DE102006035908A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1886862A1 true EP1886862A1 (de) 2008-02-13
EP1886862B1 EP1886862B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=38617429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010760A Active EP1886862B1 (de) 2006-07-31 2007-05-31 Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1886862B1 (de)
JP (1) JP2008032004A (de)
CN (1) CN101117928B (de)
DE (1) DE102006035908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436907A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-04 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffzuführsystem eines Motorrads

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5991344B2 (ja) 2014-05-26 2016-09-14 トヨタ自動車株式会社 ポンプカバー
JP6369391B2 (ja) * 2015-05-19 2018-08-08 トヨタ自動車株式会社 ポンプ保護部材
CN107035584B (zh) * 2016-11-11 2019-06-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种油泵泵芯支架
JP6973271B2 (ja) * 2018-04-26 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 プロテクタ及びプロテクタ製造方法
JP7020274B2 (ja) * 2018-04-26 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP6977656B2 (ja) * 2018-04-26 2021-12-08 トヨタ自動車株式会社 プロテクタ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840912A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine mit einer sicherheitseinrichtung fuer den crashfall
GB2212561A (en) * 1987-11-18 1989-07-26 Mitsubishi Electric Corp In-tank type fuel pump
JPH11210488A (ja) * 1998-01-28 1999-08-03 Mazda Motor Corp 燃料ポンプの保護装置
EP1457663A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Visteon Global Technologies, Inc. Common-Rail-System einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437431A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elastische aufhaengung einer elektrischen kraftstoffpumpe, eines kraftstoffilters und eines druckspeichers, die zum kraftstoffsystem von mit einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine ausgestatteten kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen, gehoeren
JP3407577B2 (ja) * 1997-01-10 2003-05-19 日産自動車株式会社 V型エンジンの高圧燃料ポンプ配置構造
DE19712872A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Pumpe, insbesonder Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE19921539B4 (de) * 1999-05-11 2004-07-22 Siemens Ag Stecker für eine Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeuges
JP4174939B2 (ja) * 2000-01-14 2008-11-05 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジンの燃料供給装置
JP3812403B2 (ja) * 2001-10-19 2006-08-23 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
JP3982458B2 (ja) * 2003-06-05 2007-09-26 日産自動車株式会社 エンジンの保護カバー
JP4367913B2 (ja) * 2003-09-30 2009-11-18 本田技研工業株式会社 自動二輪車の燃料タンク構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212561A (en) * 1987-11-18 1989-07-26 Mitsubishi Electric Corp In-tank type fuel pump
DE3840912A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine mit einer sicherheitseinrichtung fuer den crashfall
JPH11210488A (ja) * 1998-01-28 1999-08-03 Mazda Motor Corp 燃料ポンプの保護装置
EP1457663A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Visteon Global Technologies, Inc. Common-Rail-System einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436907A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-04 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffzuführsystem eines Motorrads

Also Published As

Publication number Publication date
EP1886862B1 (de) 2011-10-19
CN101117928A (zh) 2008-02-06
CN101117928B (zh) 2011-12-21
JP2008032004A (ja) 2008-02-14
DE102006035908A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886862B1 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE69924582T2 (de) Kraftfahrzeug-scheibenwischeranlage mit einer halteplatte
EP1957346B1 (de) Frontenmodul für ein kraftfahrzeug mit einer energieabsorbierenden schutzfunktion für ein kühlmodul
EP1614590A2 (de) Karosseriehaube
DE19732365B4 (de) Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
DE102004061505B4 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP3459828B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften im crashfall eines kraftfahrzeugs
EP2377729B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Überrollbügels oder dergleichen Anbauteiles an einem Fahrzeug
DE102016102534A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004055654B4 (de) Staufachvorrichtung
WO2012113430A1 (de) Anordnung einer stossfängereinrichtung vor einer kühlereinrichtung eines kraftwagens
DE102019000154A1 (de) Anordnung eines Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Befestigen eines solchen Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug
EP1712415B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in Normalposition kräftefreien und erst in einer Crashposition eine Haltewirkung ausübenden Haltevorrichtung für einen Scheinwerfer, sowie Scheinwerfer hierfür
DE102008013677B4 (de) Kühlmediumpumpe als integraler Bestandteil einer die Brennkraftmaschine lagernden Konsole
EP1715168B1 (de) Integriertes Einspritzsystem
DE102010061441A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019108373A1 (de) Abdeckung mit einem beweglichen Abdeckkörper zur Schallabschirmung einer Hinterschneidung eines Nebenaggregates einer Antriebsmaschine
DE102019133116A1 (de) Luftansaugvorrichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102008049764A1 (de) System und Vorrichtung zum Aggregateschutz in Kraftfahrzeugen
DE2838572A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere personenwagen
DE102007023233B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Crashkräften für ein Kraftfahrzeug
DE102004047863A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4135993A1 (de) Leitungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE10153391B4 (de) Karosserieteil mit einem Holm zur Vermeidung einer Beschädigung von kraftstoffführenden Bauteilen
EP1705363B1 (de) Schutzrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20080813

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008391

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008391

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 17