EP1883597B1 - Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine arbeitsstelle einer textilmaschine - Google Patents

Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine arbeitsstelle einer textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1883597B1
EP1883597B1 EP06761907A EP06761907A EP1883597B1 EP 1883597 B1 EP1883597 B1 EP 1883597B1 EP 06761907 A EP06761907 A EP 06761907A EP 06761907 A EP06761907 A EP 06761907A EP 1883597 B1 EP1883597 B1 EP 1883597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
thread guide
controller
drive
soll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06761907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1883597A1 (de
Inventor
Franz-Josef Flamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1883597A1 publication Critical patent/EP1883597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1883597B1 publication Critical patent/EP1883597B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2827Traversing devices with a pivotally mounted guide arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2884Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn laying drive, in particular for a workstation of a textile machine, according to the preamble of patent claim 1.
  • the WO 99/05055 A describes a method and a traversing device for laying a thread.
  • the traversing yarn guide is moved by means of an electric motor, wherein the desired position of the traversing yarn guide is determined by a position of the electric motor.
  • the actual position of the traversing yarn guide is by means of a measuring device recorded continuously and fed to a control device which performs a nominal-actual comparison of the position of the traversing yarn guide and generates a corresponding difference signal for controlling the electric motor.
  • the electric motor is amplitude controlled adjustable. In the case of a deviation between the actual position and the nominal position, the electric motor receives a current whose amplitude changes as a result of the difference signal.
  • the controller comprises a multi-variable control in order to precisely regulate the angular position ( ⁇ _ist) of the yarn guide by means of the at least one manipulated variable (u) for the real controlled system.
  • ⁇ _ist angular position
  • u manipulated variable
  • the output stage and the electromechanical laying drive of the thread guide form the real or actual controlled system.
  • the object of the invention is advantageously set up for generating at least one non-measured input variable in addition to the at least one measured input variable of the controller.
  • ⁇ _soll predetermined angular position
  • M_soll the corresponding moment
  • ⁇ _rios_soll the corresponding angular acceleration
  • ⁇ _soll the corresponding angular velocity
  • I_soll necessary current
  • the controller also has information about the moment (M_soll), the angular acceleration ( ⁇ _ gleich_soll), the angular velocity ( ⁇ _soll) or the necessary drive current (I_soll) before. Due to the precalculated laying curve, the control or the controller can thus prevent an overshoot of the yarn guide at the reversal points of the coils as well as other laying errors at high yarn laying speeds. Of course, this only applies as long as no disturbances occur.
  • the setpoint values of the moment (M_soll), the angular acceleration ( ⁇ _yak_soll), the angular velocity ( ⁇ _soll) and the laying flow (I_soll) do not have to be stored in addition to the desired size of the angular position ( ⁇ _soll) for each laying curve of a winding structure, are determined via a system model, which simulates the real controlled system in terms of control engineering or mathematics, from the respective angular position ( ⁇ _soll) calculates the missing variables for the ideal controlled system.
  • the setpoint of the angular positions ( ⁇ _soll) on the one hand goes directly into the controller and on the other hand into the model of the ideal controlled system in parallel.
  • the torque (M_setpoint) corresponding to the respective angular position ( ⁇ _setpoint), the corresponding angular acceleration ( ⁇ _point_setpoint), the corresponding angular velocity ( ⁇ _setpoint) and the necessary routing current (I_setpoint) are determined on the basis of the ideal controlled system and are passed as output variables of the system model into the controller as another Setpoint variables for the multi-variable control.
  • the controller also the comparable actual values, which consist of the actual angular position ( ⁇ _ist) of the thread guide, the current moment (M_ist), the current angular acceleration ( ⁇ _yak_ist), the current angular velocity ( ⁇ _ist) of the yarn guide and the existing laying current (I_ist) , to the incoming setpoints available. Since in practice a number of disturbances on the actual controlled system act, needed the control additionally the actual values of these variables in order to be able to compensate for a deviation of the actual values from the desired values. These actual values are detected directly by additional sensors or sensors or indirectly calculated using other physically measurable parameters and forwarded to the controller via feedback.
  • a further measure improving the invention provides that the comparable actual values (to the setpoint values of the controller) can be determined by a state observer according to the real controlled system as so-called estimated values ( ⁇ _dach, M_dach, ⁇ _ gleich_dach, ⁇ _dach, I_dach) and sent to the controller ( be forwarded by the already mentioned feedback), wherein the state observer at least one manipulated variable (u) of the controller and the actual angular position ( ⁇ _ist) are present as input variables.
  • the state observer itself is another time-invariant model, whereby the desired actual values can be reconstructed.
  • the values obtained by the observer of the state are called “estimated values", they are by no means “estimated values” but rather specific or calculated values.
  • the connected observer makes it possible to communicate the internal states as they exist in the real controlled system sufficient accuracy to determine and provide the controller.
  • ⁇ _act the angular position
  • the additional measuring sensors can also be prevented by the condition observer employed. This can be used on the existing technical structure or the structure of the thread-laying drive.
  • the status observer is designed as a Luenberger observer or as a so-called asymptotic observer.
  • Luenberger observer for example, Otto Föllinger "Control Engineering", Dr. Ing. Alfred Wilsonhig Verlag Heidelberg 1990, referenced. On pages 502 et seq. Of the book, it will be explained in more detail how the observer parameters are determined and how an observer is designed by means of complex transfer functions for a single system or multi-sizing system, as in the present case.
  • the proposed Luenberger observer has the advantage that with its help the system state can be reconstructed exactly after an initial disturbance. This applies in particular to disturbances which repeat themselves from time to time, since the observer is able to recapture the new system state. Consequently, the use of the Luenberger observer allows precise control of the thread transfer drive even in the event of possible disruptions.
  • a weighting of the individual desired and actual values by weighting blocks is provided separately in each case in the controller, whereby the control quality of the controller can be further improved in a simple manner.
  • the respective weighting of the individual values can be determined experimentally, for example.
  • the individual nominal and actual values can be weighted not only linearly but also potentially or exponentially by the weighting modules.
  • the control quality can be further increased in a simple manner by this measure.
  • control differences of the individual setpoint / actual values can be detected by the controller, for example, after a weighting has been carried out, and the controller can carry out a correction of at least one manipulated variable (u) for a control difference not equal to zero.
  • the controller can carry out a correction of at least one manipulated variable (u) for a control difference not equal to zero.
  • an angle sensor for detecting the actual angular position ( ⁇ _ist) of the thread guide which has an analog Hall sensor and a magnet, in particular a permanent magnet, which are in operative connection with each other. Further details and application examples are the DE 103 54 587 A1 refer to. Of course, however, an optical (digital) angle sensor for detecting the actual angular position ( ⁇ _ist) of the thread guide can also be used instead of the analogue Hall sensor.
  • a computer which simulates at least the system model and / or the state observer control technology or mathematically, makes it possible to implement the present invention inexpensively and easily. If such a computer is used, it can also be used for the controller. This allows the simplify technical design of the invention further, and save additional costs.
  • the invention enables high thread laying frequencies while avoiding installation errors.
  • the existing technical structures of the thread-laying drive are utilized.
  • the angular position ( ⁇ _soll) is advantageous as a setpoint on the one hand directly into the controller and on the other hand as an input to an upstream system model, which simulates the real control system control technology or mathematically.
  • this upstream system model further setpoint values, such as the angular velocity ( ⁇ _soll) corresponding to the angular position, the corresponding moment (M_soll), the corresponding angular acceleration ( ⁇ _ gleich_soll) and the necessary laying current (I_soll) are determined for a multi-variable control of the controller.
  • the angular position ( ⁇ _dach) can be determined from the manipulated variable (u) of the controller and the actual angular position ( ⁇ _ist) of the yarn guide via a state observer.
  • the thread guide, the corresponding angular velocity ( ⁇ _dach) of the thread guide, the corresponding moment (M_dach), the corresponding angular acceleration ( ⁇ _yak_dach) and the current required for laying power (I_dach) of the drive are generated as estimated values and the controller as further input variables (by a feedback) available stand. In this way, the regulation also reacts to any disturbances that are thus compensated.
  • FIG. 1 is a block diagram for the control structure of the thread laying drive with a state observer 12 shown.
  • the predetermined angular position ( ⁇ _soll) as setpoint value 2 directly enters the controller 4.
  • this angular position ( ⁇ _soll) as Input variable used for the system model 3.
  • the real controlled system 10 which consists of the final stage of the yarn guide drive and the further electromechanical yarn laying drive, shown as an ideal controlled system.
  • the additional setpoints 2 namely the corresponding moment (M_soll), the required laying current (I_soll), the corresponding angular velocity ( ⁇ _soll) and the corresponding angular acceleration ( ⁇ _ddling_soll) of the yarn guide, can be generated as additional input variables for the controller 4.
  • a weighting of the incoming nominal quantities 2 can be provided separately for each nominal variable 2 individually by weighting modules 5.
  • the controller 4 can also respond to possible disturbance variables 14 which act on the real controlled system 10, actual values which are present at the end of the real controlled system 10 are also used as the basis for a comparison with the desired values 2.
  • the actual values are fed back to the controller 4.
  • the desired actual values are supplied as estimated values 13 from a state observer 12 to the controller 4, since the existing actual values can only be determined with a disproportionate effort.
  • the state observer 12 makes it possible to determine the comparable estimated values 13 to the required actual values on the basis of the manipulated variable 9 (u), which represents a voltage, and the controlled variable 11, which consists of the actual angular position 11 ( ⁇ _ist) of the thread guide.
  • control variables 9 (u) output by the controller 4 are forwarded to the real controlled system 10, whereby the angular position of the yarn guide is changed.
  • the actual angular position 11 ( ⁇ _ist) of the yarn guide is detected by an angle sensor or sensor, not shown, and represents the actual controlled variable 11 of the illustrated control system. This controlled variable 11 is the only, actually determined actual value of the entire control system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, mit einem Fadenführer und einem dafür vorgesehenen elektromotorischen Einzelantrieb sowie einem Winkelgeber zur Erfassung der tatsächlichen Winkelposition (11) (φ_ist) des Fadenführers und einem Regler (4), durch den zumindest eine Stellgröße (9) (u) für eine Endstufe des elektromotorischen Einzelantriebes vorgebbar ist, um den Fadenführer anzutreiben. Der Fadenverlegeantrieb ermöglicht hohe Verlegefrequenzen bei Vermeidung von Verlegefehlern, wobei der Regler (4) eine Mehrgrößenregelung umfasst, um die zumindest eine Stellgröße (9) (u) und somit die tatsächliche Winkelposition (11) (φ_ist) des Fadenführers präzise zu regeln. Es wird ein Zustandsbeobachter (12) eingesetzt, um die inneren Zustände, wie sie in der realen Regelstrecke (10) vorliegen, mit genügender Genauigkeit zu bestimmen und dem Regler (4) zur Verfügung zu stellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Um eine Textilspule herzustellen, ist es zum Beispiel aus der Druckschrift DE 198 58 548 A1 bekannt, einerseits die betreffende Textilspule in Rotation zu versetzen und andererseits den auf die Spule auflaufenden Faden längs der Spulenachse zu traversieren. Das Traversieren des Fadens geschieht beispielsweise mit Hilfe eines Fingerfadenführers, welcher auch Wischer genannt wird. Damit eine spezielle oder vorgegebene Bewicklungsstruktur bei der herzustellenden Spule erzeugt werden kann, muss der Antrieb der Spule vom Antrieb des Fadenführers getrennt werden. Durch diese Entkopplung der erforderlichen Antriebe lassen sich auch Präzisions- oder Stufen-Präzisionswicklungen erzeugen. Somit wird durch diese technische Maßnahme bewirkt, dass auf der Spule Wicklungsbilder vermieden werden, die beim späteren Abspulen zu erheblichen Problemen führen können. Derartige Textilspulen mit einer so genannten Kreuzbewicklung zeichnen sich nicht nur durch einen verhältnismäßig stabilen Spulenkörper aus, sondern auch durch ein gutes Ablaufverhalten.
  • Durch den Einsatz eines aus der Druckschrift DE 198 58 548 A1 bekannten Fadenführers, welcher mit einem elektromagnetischen Antrieb versehen ist, kann durch ein relativ schnelles und präzises Traversieren des Fadens eine qualitativ hochwertige Kreuzbewicklung einer Textilspule erstellt werden. Der Einsatz des fingerartigen Fadenführers ermöglicht - aus rein mechanischer Sicht - Fadenverlegefrequenzen von mehr als 30 Hz. Da allerdings hohe Beschleunigungswerte an den Umkehrstellen des Fadenführers wirken und durch die Massenträgheit des Faden-führers leicht ein Überschwingen an den Umkehrstellen verursacht wird, muss der Antrieb des Fadenführers exakt angesteuert bzw. geregelt werden, um Fadenverlegefehler zu vermeiden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Steuerungen und Regelungen sind nur in der Lage, einen präzisen Antrieb des Fadenführers bei niedrigeren Fadenverlegefrequenzen zu erreichen. Folglich können die technischen Möglichkeiten des Fadenführers nur bedingt ausgenutzt werden, was sich insgesamt auf die Wickelgeschwindigkeiten der entsprechenden Arbeitsstelle und somit auch auf die Produktivität der Textilmaschine auswirkt.
  • In der nicht vorveröffentlichten Druckschrift DE 103 54 587 A1 wird ein spezieller Winkelgeber für den bereits beschriebenen Fadenführer bzw. Wischer beschrieben. Durch diesen Winkelgeber, der u. a. aus einem analogen Hallsensor und einem Magneten besteht, wird die tatsächliche Winkelposition des Fadenführers erfasst und an eine nicht näher beschriebene Steuerung oder Regelung des Fadenführerantriebs zur Weiterverarbeitung geleitet. Zwar lässt sich die tatsächliche Winkelposition des Fadenführers durch den offenbarten Winkelgeber schnell und präzise bestimmen, allerdings ist damit nicht das zuvor genannte Problem der bisher verwendeten Steuerungen oder Regelungen gelöst.
  • Die WO 99/05055 A beschreibt ein Verfahren und eine Changiereinrichtung zum Verlegen eines Fadens. Hierbei wird der Changierfadenführer mittels eines Elektromotors bewegt, wobei die Soll-Position des Changierfadenführers durch eine Stellung des Elektromotors bestimmt ist. Die Ist-Position des Changierfadenführers wird mittels einer Messeinrichtung fortlaufend erfasst und einer Steuereinrichtung aufgegeben, die einen Soll-Ist-Vergleich der Position des Changierfadenführers durchführt und ein entsprechendes Differenzsignal zur Steuerung des Elektromotors erzeugt. Der Elektromotor ist amplitudengesteuert regelbar. Bei einer Abweichung zwischen der Ist- und der Soll-Position erhält der Elektromotor durch das Differenzsignal einen in seiner Amplitude veränderten Strom. Damit ist die Positionierung des Changierfadenführers insbesondere im Umkehrbereich mit großer Genauigkeit durchführbar.
  • Ausgehend vom zuvor erwähnten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fadenverlegeantrieb mit einem Fadenführer bereitzustellen, der hohe Verlegefrequenzen bei Vermeidung von Fadenverlegefehlern ermöglicht. Dabei soll möglichst die vorhandene technische Struktur beziehungsweise der Aufbau ausgenutzt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Fadenverlegeantrieb mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fadenverlegeantriebs sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 aufgeführt.
  • Anhand der vorgegebenen Bewicklungsstruktur kann die notwendige Verlegekurve für den Fadenführer, bestehend aus den jeweiligen Winkelpositionen, berechnet werden. Dieser Verlegekurve muss der Fadenführer exakt folgen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dazu der Regler eine Mehrgrößenregelung umfasst, um mittels der zumindest einen Stellgröße (u) für die reale Regelstrecke die Winkelposition (ϕ_ist) des Fadenführers präzise zu regeln. Die Endstufe und der elektromechanische Verlegeantrieb des Fadenführers bilden die reale oder tatsächliche Regelstrecke. Durch den Einsatz einer Mehrgrößenregelung kann somit die gewünschte, präzise Regelung zur Positionierung des Fadenführers bei den geforderten Fadenverlegefrequenzen erreicht werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist vorteilhaft zur Generierung von mindestens einer nicht gemessenen Eingangsgröße zusätzlich zu der mindestens einen gemessenen Eingangsgröße des Reglers eingerichtet. Um weitere Eingangsgrößen für die Mehrgrößenregelung des Reglers bereitzustellen, ist es vorgesehen, dass außer der vorgegebenen Winkelposition (ϕ_soll) des Fadenführers auch mehrere Eingangsgrößen wie das entsprechende Moment (M_soll), die entsprechende Winkelbeschleunigung (ω_punkt_soll), die entsprechende Winkelgeschwindigkeit (ω_soll) sowie der zur Verlegung notwendige Strom (I_soll) für den Antrieb des Fadenführers als Sollgrößen eingehen. So liegen dem Regler zu jeder Winkelposition (ϕ_soll) des Fadenführers auch Informationen zum Moment (M_soll), zur Winkelbeschleunigung (ω_punkt_soll), zur Winkelgeschwindigkeit (ω_soll) oder dem notwendigen Antriebsstrom (I_soll) vor. Aufgrund der vorberechneten Verlegekurve kann damit die Regelung bzw. der Regler ein Überschwingen des Fadenführers an den Umkehrstellen der Spulen ebenso wie andere Verlegefehler bei hohen Fadenverlegegeschwindigkeiten verhindern. Dies gilt selbstverständlich nur, solange keine Störgrößen auftreten.
  • Damit nicht für jede Verlegekurve einer Bewicklungsstruktur neben der Sollgröße der Winkelposition (ϕ_soll) zusätzlich die Sollwerte des Momentes (M_soll), der Winkelbeschleunigung (ω_punkt_soll), der Winkelgeschwindigkeit (ω_soll) und des Verlegstroms (I_soll) vorgehalten werden müssen, werden über ein Streckenmodell, das die reale Regelstrecke regelungstechnisch bzw. mathematisch nachbildet, aus der jeweiligen Winkelposition (ϕ_soll) die fehlenden Größen für die ideale Regelstrecke berechnet. Dabei geht die Sollgröße der Winkelpositionen (ϕ_soll) einerseits direkt in den Regler ein und andererseits parallel in das Streckenmodell der idealen Regelstrecke. Das zur jeweiligen Winkelposition (ϕ_soll) entsprechende Moment (M_soll), die entsprechende Winkelbeschleunigung (ω_punkt_soll), die entsprechende Winkelgeschwindigkeit (ω_soll) und der notwendige Verlegestrom (I_soll) werden anhand der idealen Regelstrecke bestimmt und gehen als Ausgangsgrößen des Streckenmodells in den Regler als weitere Sollgrößen für die Mehrgrößenregelung ein.
  • Zweckmäßigerweise stehen dem Regler auch die vergleichbaren Istwerte, die aus der tatsächlichen Winkelposition (ϕ_ist) des Fadenführers, dem aktuellen Moment (M_ist), der aktuellen Winkelbeschleunigung (ω_punkt_ist), der aktuellen Winkelgeschwindigkeit (ω_ist) des Fadenführers sowie dem vorhandenen Verlegestrom (I_ist) bestehen, zu den eingehenden Sollwerten zur Verfügung. Da in der Praxis eine Reihe von Störgrößen auf die tatsächliche Regelstrecke wirken, benötigt die Regelung zusätzlich die Istwerte dieser Größen, um eine Abweichung der Istwerte von den Sollwerten ausgleichen zu können. Diese Istwerte werden direkt durch zusätzliche Sensoren oder Messfühler erfasst oder indirekt anhand von anderen physikalisch erfassbaren Messgrößen berechnet und mittels einer Rückkopplung an den Regler weitergeleitet werden. Allerdings ist die exakte Messung des als Moment bezeichneten Drehmomentes sowie des Stromes im Fadenverlegeantrieb (I_ist) technisch sehr aufwendig und teuer. Auch die Winkelgeschwindigkeit und die Winkelbeschleunigung könnten durch die Ableitung des Signals, das der Winkelsensor oder - geber liefert, generiert werden. Da die Regelung vorteilhafterweise für die Umsetzung der Berechnungen in einem Mikroprozessor digitalisiert werden sollte, entsteht durch die Ableitung eines digitalen Wertes ein stark verrauschtes Signal. Damit dieses Signal nutzbar ist, wäre eine Filterung unumgänglich. Dies hätte aber einen großen Verlust an Dynamik zur Folge.
  • Deshalb sieht eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme vor, dass die vergleichbaren Istwerte (zu den Sollwerten des Reglers) nach der realen Regelstrecke als so genannte Schätzwerte (ϕ_dach, M_dach, ω_punkt_dach, ω_dach, I_dach) durch einen Zustandsbeobachter bestimmbar sind und an den Regler (durch die bereits erwähnte Rückkopplung) weitergeleitet werden, wobei dem Zustandsbeobachter wenigstens eine Stellgröße (u) des Reglers sowie die tatsächliche Winkelposition (ϕ_ist) als Eingangsgrößen vorliegen. Der Zustandsbeobachter selbst ist ein weiteres zeitinvariantes Modell, wodurch die gewünschten Istwerte rekonstruierbar sind. Zwar werden die vom Zustandsbeobachter erhaltenen Werte "Schätzwerte" genannt, jedoch handelt es sich hier keineswegs um "geschätzte Werte", sondern um konkret bestimmte bzw. berechnete Werte. Mit anderen Worten, der zugeschaltete Beobachter ermöglicht es, die inneren Zustände, wie sie in der realen Regelstrecke vorliegen, mit genügender Genauigkeit zu bestimmen und dem Regler zur Verfügung zu stellen. Durch diese Maßnahme kann auf die zuvor beschriebene, zusätzliche Sensorik verzichtet werden, da nur der Istwert der Winkelposition (ϕ_ist) mit dem bereits vorhandenen Winkelgeber erfasst werden muss. Folglich lassen sich auch die oben genannten Nachteile der zusätzlichen Messsensorik durch den eingesetzten Zustandsbeobachter verhindern. Damit kann auf die vorhandene technische Struktur beziehungsweise den Aufbau des Fadenverlegeantriebs zurückgegriffen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform ist der Zustandsbeobachter als Luenberger-Beobachter oder auch als so genannter asymptotischer Beobachter ausgestaltet. Bezüglich des Luenberger-Beobachters wird beispielsweise auf Otto Föllinger "Regelungstechnik" , Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg 1990, verwiesen. Auf den Seiten 502 ff. des Buches wird näher erläutert, wie die Beobachterparameter bestimmt werden und wie ein Beobachter mittels komplexer Übertragungsfunktionen für ein Eingrößensystem oder Mehrgrößensystem, wie im vorliegenden Fall, entworfen wird. Der vorgeschlagene Luenberger-Beobachter weist den Vorteil auf, dass mit seiner Hilfe der Systemzustand nach einer Anfangsstörung genau wieder rekonstruiert werden kann. Dieses gilt insbesondere für Störungen, die sich von Zeit zu Zeit wiederholen, da der Beobachter in der Lage ist, den neuen Systemzustand wieder zu erfassen. Folglich lässt sich durch den Einsatz des Luenberger-Beobachters der Fadenverlegeantrieb auch bei möglichen Störungen präzise regeln.
  • Zweckmäßigerweise ist im Regler eine Gewichtung der einzelnen Soll- und Istwerte durch Gewichtungsbausteine jeweils getrennt voneinander vorgesehen, wodurch sich die Regelungsgüte des Reglers auf einfache Art und Weise zusätzlich verbessern lässt. Die jeweilige Gewichtung der einzelnen Werte kann zum Beispiel experimentell ermittelt werden.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass durch die Gewichtungsbausteine die einzelnen Soll- und Istwerte nicht nur linear, sondern auch potentiell oder exponentiell gewichtet werden können. Wie bereits im Abschnitt zuvor beschrieben, kann auch durch diese Maßnahme die Regelungsgüte auf einfache Art und Weise weiter angehoben werden.
  • Die Regeldifferenzen der einzelnen Soll-/Istwerte können durch den Regler beispielsweise nach einer vorgenommenen Gewichtung erfassbar sein und der Regler bei einer Regeldifferenz ungleich Null eine Korrektur wenigstens einer Stellgröße (u) vornehmen. Somit ist es möglich, durch den vorgeschlagenen Regler einen Regelalgorithmus abzubilden, der einen Soll/Ist-Vergleich der verwendeten Regelgrößen bei einer eventuellen Gewichtung der einzelnen Größen vornimmt und wenigstens eine Stellgröße (u) neu bestimmt bzw. berechnet, sofern eine Regeldifferenz vorliegt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kommt ein Winkelgeber zur Erfassung der tatsächlichen Winkelposition (ϕ_ist) des Fadenführers zum Einsatz, der einen analogen Hallsensor und einen Magneten, insbesondere einen Permanentmagneten aufweist, die miteinander in Wirkverbindung stehen. Nähere Angaben und Anwendungsbeispiele sind der DE 103 54 587 A1 zu entnehmen. Selbstverständlich kann aber auch anstelle des analogen Hallsensors ein optischer (digitaler) Winkelsensor zur Erfassung der tatsächlichen Winkelposition (ϕ_ist) des Fadenführers Verwendung finden.
  • Ein Rechner (Mikroprozessor oder Computer), der zumindest das Streckenmodell und / oder den Zustandsbeobachter regelungstechnisch bzw. mathematisch nachbildet, erlaubt es, die vorliegende Erfindung kostengünstig und einfach zu realisieren. Sofern ein solcher Rechner zum Einsatz kommt, kann dieser auch für den Regler verwendet werden. Hierdurch lässt sich der technische Aufbau der Erfindung weiter vereinfachen, sowie zusätzliche Kosten einsparen.
  • Um die Leistungsfähigkeit einer Textilmaschine, die der Erstellung von Spulen dient und die mit dem erfindungsgemäßen Fadenverlegeantrieb ausgestattet ist, zu optimieren, sind alle vorhandenen Arbeitstellen mit dem erfindungsgemäßen Fadenverlegeantrieb ausgerüstet.
  • Die Erfindung ermöglicht hohe Fadenverlegefrequenzen bei Vermeidung von Verlegefehlern. Vorzugsweise werden möglichst die vorhandenen technischen Strukturen des Fadenverlegeantriebs ausgenutzt.
  • Die Winkelposition (ϕ_soll) geht vorteilhaft als ein Sollwert einerseits direkt in den Regler und andererseits als Eingangsgröße für ein vorgeschaltetes Streckenmodell ein, welches die reale Regelstrecke regelungstechnisch oder mathematisch nachbildet. Durch dieses vorgeschaltete Streckenmodell werden weitere Sollwerte, wie beispielsweise die der Winkelposition entsprechende Winkelgeschwindigkeit (ω_soll), das entsprechende Moment (M_soll), die entsprechende Winkelbeschleunigung (ω_punkt_soll) und der notwendige Verlegestrom (I_soll) für eine Mehrgrößenregelung des Reglers bestimmt. Somit wird eine präzise und schnelle Regelung des Fadenverlegeantriebs ermöglicht, solange keine Störgrößen in dem System auftreten.
  • Da in der Praxis leider Störgrößen nie ganz ausgeschlossen werden können, ist vorteilhaft unter Beibehaltung der vorhandenen technischen Strukturen des Fadenverlegeantriebs vorgesehen, dass aus der Stellgröße (u) des Reglers sowie der tatsächlichen Winkelposition (ϕ_ist) des Fadenführers über einen Zustandsbeobachter die Winkelposition (ϕ_dach) des Fadenführers, die entsprechende Winkelgeschwindigkeit (ω_dach) des Fadenführers, das entsprechende Moment (M_dach), die entsprechende Winkelbeschleunigung (ω_punkt_dach) und der zur Verlegung notwendige Strom (I_dach) des Antriebs als Schätzwerte generiert werden und dem Regler als weitere Eingangsgrößen (durch eine Rückkopplung) zur Verfügung stehen. Damit reagiert die Regelung auch auf eventuelle Störungen, die somit ausgeglichen werden.
  • Es sind nicht in jedem Fall alle fünf Eingangsgrößen für die Regelung erforderlich. Es können beispielsweise drei Eingangsgrößen für eine erfindungsgemäße Regelung verwendet werden, wie die Winkelposition, die Winkelgeschwindigkeit sowie der Strom. Es ist aber auch möglich, mehr als fünf Eingangsgrößen für die Regelung zu verwenden. Je mehr Eingangsgrößen eingehen, desto größer wird die erzielbare Regelgenauigkeit. Allerdings steigt der Aufwand für die Regelung mit zunehmender Anzahl der Eingangsgrößen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung zu einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigt:
    • Figur 1 ein Blockschaltbild zum beispielhaften Regelungsaufbau des Fadenverlegeantriebs.
  • In Figur 1 ist ein Blockschaltbild zum Regelungsaufbau des Fadenverlegeantriebs mit einem Zustandsbeobachter 12 dargestellt. Dabei geht vom Sollwertgeber 1 die vorgegebene Winkelposition (ϕ_soll) als Sollgröße 2 direkt in den Regler 4 ein. Ebenfalls wird diese Winkelposition (ϕ_soll) als Eingangsgröße für das Streckenmodell 3 verwendet. Durch das Streckenmodell 3 wird die reale Regelstrecke 10, die aus der Endstufe des Fadenführerantriebs und des weiteren elektromechanischen Fadenverlegeantriebs besteht, als ideale Regelstrecke abgebildet. Somit lassen sich die weiteren Sollgrößen 2, nämlich das entsprechende Moment (M_soll), der erforderliche Verlegestrom (I_soll), die entsprechende Winkelgeschwindigkeit (ω_soll) und die entsprechende Winkelbeschleunigung (ω_punkt_soll) des Fadenführers, als zusätzliche Eingangsgrößen für den Regler 4 generieren. Im Regler 4 kann eine Gewichtung der eingehenden Sollgrößen 2 separat für jede Sollgröße 2 einzeln durch Gewichtungsbausteine 5 vorgesehen sein.
  • Damit der Regler 4 auch auf eventuelle Störgrößen 14, die auf die reale Regelstrecke 10 einwirken, reagieren kann, gehen auch Istwerte, die am Ende der realen Regelstrecke 10 vorliegen, als Basis zu einem Vergleich mit den Sollwerten 2 ein. Dazu werden die Istwerte an den Regler 4 rückgekoppelt. Im vorliegenden Fall werden jedoch die gewünschten Istwerte als Schätzwerte 13 aus einem Zustandsbeobachter 12 an den Regler 4 geliefert, da die vorhandenen Istwerte nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand ermittelt werden können. Der Zustandsbeobachter 12 ermöglicht nämlich, anhand der Stellgröße 9 (u), die eine Spannung repräsentiert, und der Regelgröße 11, die aus der tatsächlichen Winkelposition 11 (ϕ_ist) des Fadenführers besteht, die vergleichbaren Schätzwerte 13 zu den erforderlichen Istwerten zu bestimmen. Diese Istwerte bestehen aus der tatsächlichen Winkelposition 11 (ϕ_ist), dem zugehörigen Moment (M_ist), der zugehörigen Winkelgeschwindigkeit (ω_ist) des Fadenführers, der zugehörigen Winkelbeschleunigung (ω_punkt_ist) sowie dem aktuellen Verlegestrom (I_ist). Entsprechend liefert der Zustandsbeobachter 12 die Schätzwerte 13 der Winkelposition 11 (ϕ_dach), dem zugehörigen Moment (M_dach), der zugehörigen Winkelgeschwindigkeit (ω_dach) des Fadenführers, der zugehörigen Winkelbeschleunigung (ω_punkt_dach) sowie des Verlegestroms (I_dach). Durch den Einsatz des Zustandsbeobachters 12 braucht folglich nicht die technische Struktur bzw. der Aufbau des Fadenverlegeantriebs geändert zu werden.
  • Die vom Zustandsbeobachter 12 ermittelten Schätzwerte 13 gehen, wie bereits erwähnt, als weitere Größen in den Regler 4 ein. Damit kann auf eine Ermittlung einer Mehrzahl verschiedener tatsächlicher Istwerte durch Messung am Ende der realen Regelstrecke 10 verzichtet werden. Des Weiteren kann auch eine Gewichtung der rückgekoppelten Schätzgrößen 13 im Regler 4 durch vorhandene Gewichtungsbausteine 6 stattfinden. Die daraus resultierenden Größen werden in Rechenwerken 7 verarbeitet und mit den ebenfalls gewichteten Sollgrößen 2 durch einen Soll/Ist-Vergleich 8 verglichen. Der Vergleich der Soll/Istwerte findet in der Regel durch Differenzbildungen statt. Sollte dieses Ergebnis von Null abweichen, wird der Regler eine Korrektur wenigstens einer Stellgröße 9 (u) für die reale Regelstrecke 10 vornehmen. Hierdurch wird bewirkt, dass der Fadenführer wieder seine vorgegebene Winkelposition (ϕ_soll) erreicht.
  • Die vom Regler 4 ausgegebenen Stellgrößen 9 (u) werden an die reale Regelstrecke 10 weitergeleitet, wodurch die Winkelposition des Fadenführers verändert wird. Die tatsächliche Winkelposition 11 (ϕ_ist) des Fadenführers wird durch einen nicht gezeigten Winkelgeber oder -sensor erfasst und stellt die eigentliche Regelgröße 11 des abgebildeten Regelungssystems dar. Diese Regelgröße 11 ist der einzige, tatsächlich ermittelte Istwert des gesamten Regelungssystems.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, ist es auch denkbar, die erforderlichen Istwerte durch zusätzliche Sensoren oder Messgeber zu erfassen und über eine Rückkopplung an den Regler 4 weiterzugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sollwertgeber
    2
    Sollgrößen /-werte
    3
    Streckenmodell mit idealer Regelstrecke
    4
    Regler
    5
    Gewichtungsbausteine zur Gewichtung der Sollwerte
    6
    Gewichtungsbausteine zur Gewichtung der Ist- bzw. Schätzwerte
    7
    Rechenwerk
    8
    Soll/Ist-Vergleich
    9
    Stellgröße
    10
    reale oder tatsächliche Regelstrecke (Endstufe + elektromechanischer Fadenverlegeantrieb)
    11
    Istwert / Regelgröße
    12
    Beobachter
    13
    Schätzwert
    14
    Störgröße

Claims (8)

  1. Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, mit einem Fadenführer und einem dafür vorgesehenen elektromotorischen Einzelantrieb sowie einem Winkelgeber zur Erfassung der tatsächlichen Winkelposition (ϕ_ist) des Fadenführers und einem Regler (4), durch den zumindest eine Stellgröße (9) (u) für eine Endstufe des elektromotorischen Einzelantriebes vorgebbar ist, um den Fadenführer anzutreiben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Regler (4) eine Mehrgrößenregelung umfasst, um mittels zumindest einer Stellgröße (9) (u) die tatsächliche Winkelposition (ϕ_ist) des Fadenführers präzise zu regeln und dass in den Regler (4) mehrere der folgenden Eingangsgrößen
    i) die vorgegebene Winkelposition (ϕ_soll) des Fadenführers,
    ii) das entsprechende Moment (M_soll) des Fadenführers,
    iii) die entsprechende Winkelbeschleunigung (ω_punkt_soll) des Fadenführers,
    iv) die entsprechende Winkelgeschwindigkeit (ω_soll) des Fadenführers, und
    v) der zur Verlegung notwendige Strom (I_soll) des Antriebs als Sollwerte (2) eingehen,
    dass nach der Regelstrecke (10) eine Rückkopplung vorhanden ist, die dem Regler (4) vergleichbare Istwerte zu den Sollwerten (2) zur Verfügung stellt,
    wobei die Istwerte direkt durch zusätzliche Sensoren oder Messfühler erfasst werden oder indirekt anhand von anderen physikalisch erfassbaren Messgrößen berechnet werden.
  2. Fadenverlegeantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Streckenmodell (3) vorhanden ist, welches die Regelstrecke (10) (Stromendstufe + Antrieb des Fadenverlegesystems) nachbildet und aus der vorgegebenen Winkelposition (ϕ_soll) des Fadenführers mehrere der weiteren Eingangsgrößen des Reglers (4) des Fadenführers vorbestimmt.
  3. Fadenverlegeantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vergleichbaren Istwerte zu den Sollwerten (2) nach der Regelstrecke (10) als so genannte Schätzwerte (13) durch einen Zustandsbeobachter (12) bestimmbar sind und dem Regler (4) zur Verfügung stehen, und wenigstens eine Stellgröße (9) (u) sowie die tatsächliche Winkelposition (11) (ϕ_ist) als Eingangsgrößen für den Zustandsbeobachter (12) dienen.
  4. Fadenverlegeantrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Zustandsbeobachter (12) generierten Schätzwerte (13)
    i) die vorgegebene Winkelposition (ϕ_dach) des Fadenführers,
    ii) das entsprechende Moment (M_dach) des Fadenführers,
    iii) die entsprechende Winkelbeschleunigung (ω_punkt_dach) des Fadenführers,
    iv) die entsprechende Winkelgeschwindigkeit (ω_dach) des Fadenführers, und
    v) den zur Verlegung notwendigen Strom (I_dach) des Antriebs umfassen.
  5. Fadenverlegeantrieb (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zustandsbeobachter (12) um einen Luenberger-Beobachter handelt.
  6. Fadenverlegeantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Regler (4) eine Gewichtung der einzelnen Soll- und Istwerte durch Gewichtungsbausteine (5, 6) jeweils getrennt voneinander vorgesehen ist.
  7. Fadenverlegeantrieb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsbausteine (5, 6) eine lineare, potentielle oder exponentielle Gewichtung der einzelnen Soll- und Istwerte umfassen.
  8. Fadenverlegeantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelgeber zur Erfassung der tatsächlichen Winkelposition (11) (ϕ_ist) des Fadenführers einen analogen Hallsensor und einen Magneten, insbesondere einen Permanentmagneten aufweist, die miteinander in Wirkverbindung stehen.
EP06761907A 2005-05-14 2006-05-02 Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine arbeitsstelle einer textilmaschine Not-in-force EP1883597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022448 DE102005022448A1 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine
PCT/EP2006/004092 WO2006122648A1 (de) 2005-05-14 2006-05-02 Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine arbeitsstelle einer textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1883597A1 EP1883597A1 (de) 2008-02-06
EP1883597B1 true EP1883597B1 (de) 2010-10-20

Family

ID=36693080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06761907A Not-in-force EP1883597B1 (de) 2005-05-14 2006-05-02 Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine arbeitsstelle einer textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1883597B1 (de)
CN (1) CN101175685B (de)
DE (2) DE102005022448A1 (de)
WO (1) WO2006122648A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044339B4 (de) * 2005-09-16 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802182A (en) * 1955-04-19 1958-10-01 Pierre Roger Charles Grangie Improvements in driving and tension control arrangements in yarn winding machines
GB1061261A (en) * 1964-01-03 1967-03-08 Maremont Corp Precision winder
DE4126392C1 (en) * 1991-08-09 1992-12-17 Neumag - Neumuenstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 2350 Neumuenster, De Appts. for spooling up fibres, preventing slippage and power fluctuations - includes controlling spooling speed by regulating spool spindle revolutions acccording to contact roller speed
DE19531692C2 (de) * 1995-08-29 2000-01-13 Clemens Schaeffner Verfahren zur Beobachtung nicht meßbarer Größen nichtlinearer dynamischer Systeme
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
GB9611015D0 (en) * 1996-05-25 1996-07-31 Holset Engineering Co Variable geometry turbocharger control
US6405966B1 (en) * 1997-07-26 2002-06-18 Barmag Ag Process and cross-winding device for laying a thread
DE19735581A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Schlafhorst & Co W Spultrommelantrieb einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19858548A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE19960024A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
CN1096402C (zh) * 1999-05-19 2002-12-18 陈仁惠 可调控式变量送纱或定量送纱装置
DE19961880B4 (de) * 1999-08-20 2005-10-06 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrisches Antriebssystem zur aktiven Schwingungsdämpfung
JP3292177B2 (ja) * 1999-09-01 2002-06-17 村田機械株式会社 トラバース装置
DE19950285A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE10014813B4 (de) * 2000-03-27 2005-10-06 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum lagegerechten Aufwickeln eines gewalzten Warmbandes in einer Haspelvorrichtung
DE10019951A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Sig Positec Automation Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
CN2459332Y (zh) * 2000-06-20 2001-11-14 陈仁惠 多功能送纱装置
DE10060043A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-06 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines laufenden Garnes
DE10135542B4 (de) * 2001-07-20 2005-07-07 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Rollenspeichers und Rollenspeicher zum Speichern blattförmiger Gegenstände
DE10354587A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1883597A1 (de) 2008-02-06
CN101175685B (zh) 2011-05-25
DE102005022448A1 (de) 2006-11-16
CN101175685A (zh) 2008-05-07
DE502006008133D1 (de) 2010-12-02
WO2006122648A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341157B1 (de) Verfahren zur bewegung eines läufers, linearantrieb und produktion- oder verpackungsmaschine
EP0754317B1 (de) Einrichtung zur kompensation von nichtlinearitäten an maschinenachsen
EP0453622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE102010036500A1 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor mit einer Funktion zum zeitgleichen Bestimmen von Trägheit und Reibung
EP2485227B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers und nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
EP3422558A1 (de) Langstatorlinearmotor und verfahren zum bewegen einer transporteinheit eines langstatorlinearmotors
DE102007006422A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Maschinen mit anpassbaren Bewegungsprofilen
EP3464862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines stellgebersystems
DE2951917C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Zugspannung eines elektrischen Leiterdrahtes in einer Wickelmaschine
DE10333067A1 (de) Elektrisches Stellglied und Verfahren zur Steuerung desselben
EP0906239A1 (de) Verfahren zum steuern einer changiereinrichtung
EP1883597B1 (de) Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine arbeitsstelle einer textilmaschine
EP3374304B1 (de) Verfahren zum steuern einer flügelrad-fadenverlegevorrichtung, flügelrad-fadenverlegevorrichtung sowie spulmaschine
EP0318660A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wegregelung eines Positionier-antriebes, insbesondere für Aufzugsanlagen
EP3672808A1 (de) Regelung von druckmaschinen mit mehreren hauptantriebsmotoren
WO2015078763A1 (de) Changiereinheit und verfahren zur steuerung einer changiereinheit
EP1222133B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
EP0901979B1 (de) Spultrommelantrieb einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3901076A1 (de) Verfahren zur hochpräzisen fadenablage eines fadens beim wickeln einer spule
WO1997025661A1 (de) Verfahren zur dezentralen steuerung eines motorantriebs
DE102004029790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren von Reglerparametern
DE19950285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP0792480B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der bewegung eines gegenstandes
EP3825787B1 (de) Verfahren zur schnellen regelung des mittelwerts einer regelgrösse, datenträger mit programm sowie motorregelung zur ausführung des verfahrens und antriebsmotor mit einer derartigen motorregelung
DE10253253A1 (de) Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Spule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101202

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008133

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120502

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008133

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: LEVERKUSER STRASSE 65, 42897 REMSCHEID (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140526

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20140524

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20140603

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201