EP1881107B1 - Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen - Google Patents

Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1881107B1
EP1881107B1 EP06450183A EP06450183A EP1881107B1 EP 1881107 B1 EP1881107 B1 EP 1881107B1 EP 06450183 A EP06450183 A EP 06450183A EP 06450183 A EP06450183 A EP 06450183A EP 1881107 B1 EP1881107 B1 EP 1881107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
clips
ceramic material
supporting bar
drainage foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06450183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1881107A1 (de
Inventor
Klaus Bartelmuss
Heinz Bartelmuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT06450183T priority Critical patent/ATE421610T1/de
Publication of EP1881107A1 publication Critical patent/EP1881107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1881107B1 publication Critical patent/EP1881107B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49892Joining plate edge perpendicularly to frame

Definitions

  • the subject invention relates to a sifting for paper-making systems, which consists of a support bar and attached to this, adjoining plates of a ceramic material, wherein the plates of a ceramic material on its side facing the support bar with projecting from these, in the longitudinal direction of the Support strip extending strips are formed, which are formed along their side edges with undercuts
  • the subject invention is therefore based on the object to provide a sifter, by which the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • This is achieved according to the invention in that there are several elastically deformable bracket in the support bar, the free ends, which are directed towards each other, protrude into the lateral undercuts of the projecting from the plates strips, whereby the free ends of the bracket are locked to the plates.
  • the plates made of a ceramic material are not formed with recesses, in particular grooves, they are not reduced in their breaking strength. Further, since the free ends of the straps are directed towards each other, only compressive forces are exerted on them by the plates, as a result of which there is no risk of breakage for the plates. Furthermore, since the brackets are elastic, manufacturing tolerances in the plates are irrelevant.
  • a part of the bracket extends beyond the end faces of two adjacent plates made of a ceramic material, whereby the free ends of each bracket protrude into the undercuts of the strips of two juxtaposed plates.
  • the brackets are preferably made of a resilient material, in particular made of sheet steel.
  • the brackets are approximately U-shaped in cross-section with a central web and formed with two lateral legs, wherein the free ends of the lateral legs are directed towards each other.
  • the middle web of the bracket is preferably formed with at least one of the lateral thighs directed outward bend.
  • at least one of the two lateral legs of the bracket may be formed with a transverse to the longitudinal direction of the support bar aligned slot.
  • the support bar is formed on its surfaces facing the plates of a ceramic material having a groove oriented in the longitudinal extent thereof, in which the stirrups are located and in which protrude the projecting from the plates, undercut strips.
  • the sieve strip is produced in that a support bar is produced in a casting process and thereby connected to the plates of a ceramic material and with the brackets latched with these.
  • the in the Fig. 1 and 1a shown sieve strip consists of a support bar 1, from attached to these plates 2 made of a ceramic material and from brackets 3, by means of which the plates 2 are attached to the support bar 1.
  • the support strip 1 which is made of a metal, in particular of stainless steel, or of a plastic material, in particular of glass fiber reinforced plastic, is formed on its side facing the plates 2 with a groove 11 extending in its longitudinal direction.
  • the plates 2 made of a ceramic material are formed on their side facing away from the top, along which the wire of a papermaking plant, with a protruding and extending in the longitudinal direction of the support bar 1 bar 21 which is formed along its lateral edges with undercuts 22 ,
  • the brackets 3, which are preferably made of stainless steel sheet, are approximately U-shaped, wherein they have a central web 31 and two lateral, mutually facing legs 32.
  • the bracket 3 are elastically deformable. The dimensions of the strips 21 and the bracket 3 are chosen so that they can be inserted into the groove 11 located in the support strip 1. Embodiments of this bracket 3 are below with reference to the 4, 4a, 4b and 4c explained.
  • brackets 3 are placed on the plates 2 of a ceramic material such that the free ends of the legs 32 protrude into the undercuts 22 of the strips 21. Furthermore, the brackets 3 are arranged opposite to the plates 2 so that they extend over the butt joints of two adjoining plates 2. As a result, formed with the brackets 3 plates 2 are used with their strips 21 in the groove 11 of the support bar 1 and they are shed in this by means of a plastic material.
  • the plates 2 are formed of a ceramic material only with projecting from these strips 21, on which the resilient strap 3 are placed, only compressive forces are exerted on the plates 2. Further, since the bracket 3 are placed on the strips 21 of two adjacent plates 2 so that they extend over the butt joints, height adjustments between adjacent plates 2 are avoided or can form no protruding edges on the butt joints.
  • the embodiment according to Fig.2 differs from the embodiment according to 1a characterized in that the support bar 10, which consists of a plastic material, in particular of a glass fiber reinforced plastic, is made thereby and connected to the plates 2 of a ceramic material and with the brackets 3, that they in a casting process on the plates 2 with the Ledge 21 and the latched with these brackets 3 is applied.
  • the support bar 10 which consists of a plastic material, in particular of a glass fiber reinforced plastic
  • a first embodiment of a bracket 3 is shown, which is formed with a central web 31 and with two lateral legs 32, wherein the free ends of the two legs 32 are directed towards each other.
  • the middle web 31 is formed with a bent portion 33 of the legs 32 away.
  • at least one of the two legs 32 is formed in its central region with a slot 34. Due to the design of the bracket 3 with at least one bend 33 and with slots 34 whose elasticity is increased.
  • the bracket 3 according to 4a is formed without slots.
  • the bracket 3a according to 4b is opposite the bracket 3 according to Figure 4 formed approximately twice as wide, wherein the central web 31 is formed with two Auskröpfonne 33, which are formed oval in cross-section.
  • the bracket 3a according to 4c differs from the bracket 3 according to 4b in that the offsets 33a are approximately circular in cross-section.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen, welche aus einer Tragleiste und aus an dieser befestigten, aneinander anschließenden Platten aus einem keramischen Material besteht, wobei die Platten aus einem keramischen Material an ihrer der Tragleiste zugewandten Seite mit von diesen abragenden, sich in Längsrichtung der Tragleiste erstreckenden Leisten ausgebildet sind, welche längs ihrer Seitenränder mit Hinterschneidungen ausgebildet sind
  • Da Siebleisten für Papiererzeugungsanlagen einem sehr starken Verschleiß unterliegen, ist es bekannt, diese als Tragleisten, welche aus Metall oder aus einem Kunststoff hergestellt ist, auszubilden, wobei diese Tragleisten an ihrer dem Siebband einer Papiererzeugungsanlage zugeordneten Fläche mit Platten aus einem keramischen Material beschichtet sind. Da keramische Materialien eine sehr große Härte aufweisen, wird hierdurch dem Erfordernis auf hohe Abriebfestigkeit entsprochen.
  • Aufgrund der großen Härten von keramischen Materialien besteht jedoch die Schwierigkeit, dass diese Platten nur in sehr begrenzten Dimensionen hergestellt werden können, weswegen für die Beschichtung der Tragleisten eine große Anzahl von derartigen Platten benötigt wird, welche dicht aneinanderliegend an den Tragleisten befestigt werden. Bei dieser Befestigung muss gewährleistet werden, dass die Platten in gleicher Höhe aneinanderliegen, um hierdurch andernfalls an deren Stoßfugen auftretende, vorspringende Kanten, durch welche das sich über die Platten bewegende Siebband beschädigt wird, zu vermeiden.
  • Die Formgebung derartiger Platten erfolgt dadurch, dass diese in einem Pressvorgang und in einem nachfolgendem Sintervorgang hergestellt werden. Hierbei können sie an der an die Tragleisten anliegenden Seite mit Ausnehmungen und Vorsprüngen, wie Leisten, ausgebildet werden, welche für deren Befestigung auf den Tragleisten verwendet werden. Weiters muss bei der Befestigung der Platten aus einem keramischen Material auf Tragleisten berücksichtigt werden, dass die Platten eine nur geringe Zugfestigkeit bzw. Biegefestigkeit und dadurch eine hohe Bruchanfälligkeit aufweisen.
  • Aus der EP-A 1 1577437 und aus der AT-B 1 372993 ist es zur Befestigung von Platten aus einem keramischen Material auf Tragleisten bekannt, die Platten mit von diesen abragenden Leisten auszubilden, welche in diesen zugeordnete, in den Tragleisten vorgesehenen Nuten einragen, wobei die von den Platten abragenden Leisten in den Nuten der Tragleisten verklemmt, verriegelt oder in anderer Weise befestigt werden.
  • Durch diese bekannte Befestigung wird jedoch aufgrund der Fertigungstoleranzen der von den Platten abragenden Leisten die angestrebte ebene Oberfläche der aneinander liegenden Platten nicht gewährleistet.
  • Weiters ist es bekannt, sowohl die Platten aus einem keramischen Material als auch die Tragleisten an den aneinander liegenden Flächen mit einander zugeordneten Ausnehmungen, insbesondere Nuten, auszubilden und Verbindungselemente vorzusehen, welche in die Ausnehmungen der Platten und der Tragleisten eingesetzt und in diesen z.B. mittels eines Kunststoffmaterials befestigt sind. Da sich dabei diese Verbindungselemente über die zwischen den einzelnen Platten befindlichen Stoßfugen hinweg erstrecken, sind die nebeneinander befindlichen Platten auf gleicher Höhe gehalten, wodurch die Ausbildung von vorstehenden Kanten vermieden wird. Da jedoch bei dieser Art der Befestigung der Platten an den Tragleisten die Platten durch die in diese einragenden Verbindungselemente auf Zug bzw. auf Biegung belastet werden, wird hierdurch die Bruchgefahr der Platten maßgeblich vergrößert. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass durch die in den Platten vorgesehenen Nuten diese in ihrer Dicke vermindert sind, wodurch deren Bruchfestigkeit herabgesetzt ist und zudem durch die Nuten Kerbeffekte verursacht werden.
  • Aus der AT-B1 328852 ist es weiters bekannt, die Platten mit voneinander im Abstand befindlichen Ausnehmungen auszubilden, in welche die freien Enden von in den Tragleisten verankerten Befestigungsbügeln einragen und in diesen gleichfalls mittels eines Kunststoffmaterials fixiert sind. Diese Art der Befestigung ist jedoch deshalb nicht den Erfordernissen entsprechend, da durch die Bügel die Stoßfugen zweier aneinander liegender Platten nicht überbrückt werden, wodurch sich gleichfalls vorspringende Kanten ausbilden können und da zudem auch dadurch auf die Platten Zugbelastungen ausgeübt werden, wodurch diese bruchgefährdet sind. Diese Bruchgefahr wird noch dadurch vergrößert, dass durch die in den Platten befindlichen Ausnehmungen die Bruchfestigkeit der Platten vermindert wird.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Siebleiste zu schaffen, durch welche die vorstehend erläuterten Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass sich in der Tragleiste mehrere elastisch verformbare Bügel befinden, deren freie Enden, welche zueinander gerichtet sind, in die seitlichen Hinterschneidungen der von den Platten abragenden Leisten einragen, wodurch die freien Enden der Bügel mit den Platten verrastet sind.
  • Da hierbei die Platten aus einem keramischen Material nicht mit Ausnehmungen, insbesondere Nuten, ausgebildet sind, sind sie in ihrer Bruchfestigkeit nicht vermindert. Da weiters die freien Enden der Bügel zueinander gerichtet sind, werden von diesen auf die Platten nur Druckkräfte ausgeübt, wodurch für die Platten keine Bruchgefährdung besteht. Da weiters die Bügel elastisch sind, sind Fertigungstoleranzen bei den Platten unmaßgeblich.
  • Vorzugsweise erstreckt sich ein Teil der Bügel über die Stirnflächen zweier aneinander liegenden Platten aus einem keramischen Material hinaus, wodurch die freien Enden jeweils eines Bügels in die Hinterschneidungen der Leisten zweier nebeneinander befindlicher Platten einragen.
    Die Bügel sind vorzugsweise aus einem federelastischen Material, insbesondere aus Stahlblech, hergestellt. Dabei sind die Bügel im Querschnitt angenähert U-förmig mit einem mittleren Steg und mit zwei seitlichen Schenkeln ausgebildet, wobei die freien Enden der seitlichen Schenkel zueinander gerichtet sind. Weiters ist vorzugsweise der mittlere Steg der Bügel mit mindestens einer von den seitlichen- Schenkeln weg gerichteten Auskröpfung ausgebildet. Zudem kann mindestens einer der beiden seitlichen Schenkel der Bügel mit einem quer zur Längsrichtung der Tragleiste ausgerichteten Schlitz ausgebildet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tragleiste an ihrer den Platten aus einem keramischen Material zugewandten Fläche mit einer sich in deren Längserstreckung ausgerichteten Nut ausgebildet, in welcher sich die Bügel befinden und in welche die von den Platten abragenden, hinterschnittenen Leisten einragen. Nach einer alternativen Ausführungsform ist die Siebleiste dadurch hergestellt, dass eine Tragleiste in einem Gießvorgang hergestellt und dabei mit den Platten aus einem keramischen Material und mit den mit diesen verrasteten Bügeln verbunden wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Siebleiste, in auseinandergezogener, axonometrischer Darstellung;
    Fig. 1a
    die Siebleiste gemäß Fig.1, in axonometrischer Darstellung;
    Fig.2
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Siebleiste, in axonometrischer Darstellung;
    die Fig.3, 3a, 3b
    drei Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Siebleisten, jeweils in Stirnansicht; und
    die Fig.4, 4a, 4b, 4c
    vier erfindungsgemäße Bügel, jeweils in axonometrischer Darstellung.
  • Die in den Fig. 1 und 1a dargestellte Siebleiste besteht aus einer Tragleiste 1, aus an dieser befestigten Platten 2 aus einem keramischen Material und aus Bügeln 3, mittels welcher die Platten 2 an der Tragleiste 1 befestigt sind.
  • Die Tragleiste 1, welche aus einem Metall, insbesondere aus rostfreiem Stahl, oder aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt ist, ist an ihrer den Platten 2 zugewandten Seite mit einer sich in deren Längsrichtung erstreckenden Nut 11 ausgebildet. Die Platten 2 aus einem keramischen Material sind an ihrer von der Oberseite, längs welcher das Siebband einer Papiererzeugungsanlage bewegt wird, abgewandten Seite mit einer abragenden und sich in Längsrichtung der Tragleiste 1 erstreckenden Leiste 21 ausgebildet, welche längs ihrer seitlichen Ränder mit Hinterschneidungen 22 ausgebildet ist. Die Bügel 3, welche vorzugsweise aus rostfreiem Stahlblech hergestellt sind, sind angenähert U-förmig ausgebildet, wobei sie einen mittleren Steg 31 und zwei seitliche, zueinander gerichtete Schenkel 32 aufweisen. Die Bügel 3 sind elastisch verformbar. Die Dimensionen der Leisten 21 und der Bügel 3 sind so gewählt, dass sie in die in der Tragleiste 1 befindlichen Nut 11 eingesetzt werden können.
    Ausführungsformen dieser Bügel 3 sind nachstehend anhand der Fig.4, 4a, 4b und 4c erläutert.
  • Zur Herstellung einer Siebleiste werden die Bügel 3 so auf die Platten 2 aus einem keramischen Material aufgesetzt, dass die freien Enden der Schenkel 32 in die Hinterschneidungen 22 der Leisten 21 einragen. Weiters werden die Bügel 3 gegenüber den Platten 2 so angeordnet, dass sie sich über die Stoßfugen zweier aneinander anschließender Platten 2 erstrecken. In der Folge werden die mit den Bügeln 3 ausgebildeten Platten 2 mit ihren Leisten 21 in die Nut 11 der Tragleiste 1 eingesetzt und werden sie in dieser mittels eines Kunststoffmaterials vergossen.
  • Da die Platten 2 aus einem keramischen Material nur mit von diesen abragenden Leisten 21 ausgebildet sind, auf welche die federelastischen Bügel 3 aufgesetzt sind, werden auf die Platten 2 nur Druckkräfte ausgeübt. Da weiters die Bügel 3 auf die Leisten 21 zweier nebeneinander liegender Platten 2 so aufgesetzt sind, dass sie sich über die Stoßfugen erstrecken, werden Höhenverstellungen zwischen nebeneinander befindlichen Platten 2 vermieden bzw. können sich an den Stoßfugen keine vorstehenden Kanten ausbilden.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig.2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig.1a dadurch, dass die Tragleiste 10, welche aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, besteht, dadurch hergestellt und mit den Platten 2 aus einem keramischen Material und mit den Bügeln 3 verbunden ist, dass sie in einem Gießvorgang auf die Platten 2 mit den Leisten 21 und den mit diesen verrasteten Bügeln 3 aufgebracht wird.
  • In den Fig.3, 3a, 3b und 3c sind mehrere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Siebleiste dargestellt:
    • Die Ausführungsform der Fig.3 ist diejenige, welche anhand der Fig.1 erläutert ist.
    • Die Ausführungsform gemäß Fig.3a unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 dadurch, dass die Tragleiste 1a, welche wesentlich breiter ist, mit zwei Nuten 11 ausgebildet ist und dass auch die Platten 2a aus einem keramischen Material, welche breiter sind, mit zwei Leisten 21 ausgebildet ist, auf welche die Bügel 3 aufgesetzt sind, wobei die Leisten 21 und die Bügel 3 in den Nuten 11 mittels eines Kunststoffmaterials vergossen sind.
    • Die Ausführungsform gemäß Fig.3b unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig.3 dadurch, dass die Tragleiste 1a mit einer wesentlich breiteren Nut 11a ausgebildet ist, und dass die Platten 2a aus einem keramischen Material mit wesentlich breiteren Leisten 21 a ausgebildet sind, welchen entsprechend breitere Bügel 3a zugeordnet sind. Die Tragleisten 1 und 1a sind mit sich längs erstreckenden Profilierungen, wie mit einer Nut, ausgebildet, mittels welcher sie an einem ortsfesten Träger der Anlage lösbar befestigt werden können.
  • In Fig.4 ist eine erste Ausführungsform eines Bügels 3 dargestellt, welcher mit einem mittleren Steg 31 und mit zwei seitlichen Schenkeln 32 ausgebildet ist, wobei die freien Enden der beiden Schenkel 32 zueinander gerichtet sind. Zudem ist der mittlere Steg 31 mit einer von den Schenkeln 32 weg gerichteten Auskröpfung 33 ausgebildet. Zudem ist zumindest einer der beiden Schenkel 32 in seinem mittleren Bereich mit einem Schlitz 34 ausgebildet. Durch die Ausbildung der Bügel 3 mit mindestens einer Auskröpfung 33 und mit Schlitzen 34 wird deren Elastizität vergrößert. Der Bügel 3 gemäß Fig.4a ist ohne Schlitze ausgebildet.
    Der Bügel 3a gemäß Fig.4b ist gegenüber dem Bügel 3 gemäß Fig.4 etwa doppelt so breit ausgebildet, wobei dessen mittleren Steg 31 mit zwei Auskröpfungen 33 ausgebildet ist, welche im Querschnitt oval ausgebildet sind.
    Der Bügel 3a gemäß Fig.4c unterscheidet sich vom Bügel 3 gemäß Fig.4b dadurch, dass die Auskröpfungen 33a im Querschnitt angenähert kreisförmig ausgebildet sind.

Claims (8)

  1. Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen, welche aus einer Tragleiste (1, 1a) und aus an dieser befestigten, aneinander anschließenden Platten (2, 2a) aus einem keramischen Material besteht, wobei die Platten (2, 2a) aus einem keramischen Material an ihrer der Tragleiste (1, 1a) zugewandten Seite mit von diesen abragenden, sich in Längsrichtung der Tragleiste (1, 1a) erstreckenden Leisten (21, 21a) ausgebildet sind, welche längs ihrer Seitenränder mit Hinterschneidungen (22) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Tragleiste (1, 1a) mehrere elastisch verformbare Bügel (3, 3a) befinden, deren freie Enden (32), welche zueinander gerichtet sind, in die seitlichen Hinterschneidungen (22) der von den Platten (2, 2a) abragenden Leisten (21, 21a) einragen, wodurch die freien Enden (32) der Bügel (3, 3a) mit den Platten (2, 2a) verrastet sind.
  2. Siebleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Teil der Bügel (3, 3a) über die Stirnflächen zweier aneinander liegenden Platten (2, 2a) aus einem keramischen Material hinaus erstreckt, wodurch die freien Enden (32) jeweils eines Bügels (3, 3a) in die Hinterschneidungen (22) der Leisten (21, 21a) zweier nebeneinander befindlichen Platten (2, 2a) einragen.
  3. Siebleiste nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (3, 3a) aus einem federelastischen Material, insbesondere aus Stahlblech, bestehen.
  4. Siebleiste nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (3, 3a) im Querschnitt angenähert U-förmig mit einem mittleren Steg (31) und zwei seitlichen Schenkeln (32) ausgebildet sind, wobei die freien Enden der seitlichen Schenkel (32) zueinander gerichtet sind.
  5. Siebleiste nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Steg (31) der Bügel (3, 3a) mit mindestens einer von den seitlichen Schenkeln (32) weg gerichteten Auskröpfung (33) ausgebildet ist.
  6. Siebleiste nach einem der Patentansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden seitlichen Schenkel (32) der Bügel (3, 3a) mit einem quer zur Längsrichtung der Tragleiste (1, 1a) ausgerichteten Schlitz (34) ausgebildet ist.
  7. Siebleiste nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragleiste (1, 1a) an ihrer den Platten (2, 2a) aus einem keramischen Material zugewandten Fläche mit einer sich in deren Längserstreckung ausgerichteten Nut (11, 11a) ausgebildet ist, in welcher sich die Bügel (3, 3a) befinden und in welche die von den Platten (2, 2a) abragenden, hinterschnittenen Leisten (21, 21a) der Platten (2, 2a) einragen.
  8. Siebleiste nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie dadurch hergestellt ist, dass eine Tragleiste (10) in einem Gießvorgang hergestellt und dabei mit den Platten (2) aus einem keramischen Material und mit den mit diesen verrasteten Bügeln (3) verbunden wird.
EP06450183A 2006-07-20 2006-12-14 Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen Active EP1881107B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06450183T ATE421610T1 (de) 2006-07-20 2006-12-14 Siebleiste für papiererzeugungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0123406A AT503435B1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Siebleiste für papiererzeugungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1881107A1 EP1881107A1 (de) 2008-01-23
EP1881107B1 true EP1881107B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=38226398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06450183A Active EP1881107B1 (de) 2006-07-20 2006-12-14 Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7799174B2 (de)
EP (1) EP1881107B1 (de)
JP (1) JP4859750B2 (de)
CN (1) CN101109161B (de)
AT (2) AT503435B1 (de)
BR (1) BRPI0702602B1 (de)
CA (1) CA2585579C (de)
DE (1) DE502006002719D1 (de)
ES (1) ES2319924T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8097122B2 (en) * 2007-05-23 2012-01-17 Astenjohnson, Inc. Papermaking machine dewatering blade incorporating attachment mechanism
FI121796B (fi) * 2009-12-09 2011-04-15 Metso Paper Inc Staattinen elementti kuiturainakonetta varten
US20110309317A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 John Paulin Deck railing with low-voltage wiring concealment
DK2720862T3 (en) 2011-06-17 2016-09-19 Fiberweb Inc Vapor permeable, water impervious TOTAL MAJOR MULTI-LAYER ARTICLE
EP2723568B1 (de) 2011-06-23 2017-09-27 Fiberweb, LLC Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel
US9765459B2 (en) 2011-06-24 2017-09-19 Fiberweb, Llc Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
GB2524279A (en) * 2014-03-19 2015-09-23 William Ernest Edward Bowyer Thermally efficient flat radiator MKII
CN104099796A (zh) * 2014-06-17 2014-10-15 常熟鼎天赫机械有限公司 一种造纸机陶瓷脱水元件
CN112334729A (zh) 2018-10-18 2021-02-05 开利公司 微通道热交换器管支撑支架

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535204A (en) * 1967-01-23 1970-10-20 Dominion Eng Works Ltd Foil mounting arrangement in a paper machine
DE1958758B1 (de) * 1969-11-22 1971-06-16 Voith Gmbh J M Feststehende Stuetzvorrichtung fuer das Siebband einer Entwaesserungsmaschine,insbesondere Entwaesserungsleiste fuer die Siebpartie einer Papiermaschine
US3928125A (en) * 1972-12-18 1975-12-23 Feldmuehle Anlagen Prod Water extraction apparatus for papermaking machine
JPS587034B2 (ja) * 1975-10-06 1983-02-08 株式会社デンソー カイテンデンキノセイリユウシノセイゾウホウホウ
AT372993B (de) * 1977-02-23 1983-12-12 Bartelmuss Heinz Mag Halteeinrichtung fuer den stuetzkoerper fuer einen vliestraeger (sieb) von entwaesserungsmaschinen
US4184915A (en) * 1978-12-08 1980-01-22 Wilbanks International, Inc. Drainage foil apparatus with individually replaceable ceramic segments
US4559105A (en) * 1984-07-05 1985-12-17 Beloit Corporation Positive lock foil blades
CN85104451A (zh) * 1985-06-11 1986-12-10 美商贝洛特公司 正压锁紧案板刀口
US5630910A (en) * 1995-06-26 1997-05-20 Jwi Ltd. Clip fastener for a dewatering box
JP3455127B2 (ja) * 1999-03-05 2003-10-14 京セラ株式会社 抄網支持部材
JP2001271285A (ja) * 2000-03-22 2001-10-02 S D R Kk 紙漉き装置のフォイルブレード
AT411770B (de) * 2002-09-12 2004-05-25 Bartelmuss Klaus Ing Siebleiste für eine papiererzeugungsanlage
AT500283B8 (de) * 2004-03-17 2007-02-15 Bartelmuss Klaus Ing Siebleiste für papiererzeugungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2585579A1 (en) 2008-01-20
CN101109161A (zh) 2008-01-23
AT503435B1 (de) 2007-10-15
ES2319924T3 (es) 2009-05-14
CA2585579C (en) 2012-12-04
US20080017343A1 (en) 2008-01-24
ATE421610T1 (de) 2009-02-15
EP1881107A1 (de) 2008-01-23
CN101109161B (zh) 2011-10-26
JP2008025086A (ja) 2008-02-07
DE502006002719D1 (de) 2009-03-12
BRPI0702602B1 (pt) 2017-05-30
US7799174B2 (en) 2010-09-21
BRPI0702602A (pt) 2008-03-04
JP4859750B2 (ja) 2012-01-25
AT503435A4 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881107B1 (de) Siebleiste für Papiererzeugungsanlagen
EP1133040B1 (de) Kabelhalter für Fahrzeugstrukturen
EP1288387B1 (de) Profilierte Montageschiene
AT411375B (de) Halterung für eine abdeckleiste
DE202006017963U1 (de) Befestigung von mit photovoltaischen Elementen ausgebildeten Kollektorplatten auf einem Dach, auf einer Fassade o.dgl.
DE102009042357B3 (de) Spaltsieb und Haltelehre für dessen Herstellung
DE2512923A1 (de) Feder zur fahrzeugaufhaengung
DE202008013046U1 (de) Steckverbinder
DE2655702B2 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
EP1408154B1 (de) Siebleiste für eine Papiererzeugungsanlage
EP2532799B1 (de) Metallträger und dessen Verwendung
EP0613837A1 (de) Lager-und Transportgestell für Flächenbauteile
EP2454111B1 (de) Halteleiste zum halten und positionieren einer dichtung
AT408263B (de) Verbindungselement
DE10034091A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wischleisten-Tragelements für Fahrzeugscheibenwischer
EP2412451B1 (de) Sieb
EP0828316B1 (de) Anschlussblock, der auf einer Tragschiene festlegbar ist
DE3446091C2 (de) Profil zum Einfassen der Kanten einer Öffnung
DE10203853C5 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
DE3812071C2 (de) Adapter für Klammern und Schellen
DE3913470C1 (en) Holder for row of glass domes - has elastically flexible lengthwise strips engaging grooves on sides of domes
DE3333880A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der lamellenabstaende an einer ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken od. dgl.
DE102010022191B4 (de) Federstrebe mit einem Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang
DE10237633B4 (de) T-Profil aus Blech
DE2609451B2 (de) Führungskette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2319924

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

BERE Be: lapsed

Owner name: BARTELMUSS, KLAUS

Effective date: 20091231

Owner name: BARTELMUSS, HEINZ

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 18