DE102010022191B4 - Federstrebe mit einem Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang - Google Patents

Federstrebe mit einem Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102010022191B4
DE102010022191B4 DE102010022191.0A DE102010022191A DE102010022191B4 DE 102010022191 B4 DE102010022191 B4 DE 102010022191B4 DE 102010022191 A DE102010022191 A DE 102010022191A DE 102010022191 B4 DE102010022191 B4 DE 102010022191B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
winding body
hook loops
hook
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010022191.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022191A1 (de
Inventor
Klaus Neudecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rummel Matratzen GmbH and Co KG
Original Assignee
Rummel Matratzen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rummel Matratzen GmbH and Co KG filed Critical Rummel Matratzen GmbH and Co KG
Priority to DE102010022191.0A priority Critical patent/DE102010022191B4/de
Publication of DE102010022191A1 publication Critical patent/DE102010022191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022191B4 publication Critical patent/DE102010022191B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federstrebe mit einem Federwickelkörper aus einem endlosen, federelastischen Kunststoffstrang zur Aufnahme von radial auf den Mantel des Federwickelkörpers einwirkenden Druckkräften (F1–F4). Dabei ist der Federwickelkörper (13A2, 13B2) mit zumindest einer Außenseite einer Latte (13A1, 13B1; 14A1, 14B1) verbunden. Dabei ist der Kunststoffstrang des Federwickelkörpers entlang einer Rotationsachse (Z) in Form von abwechselnd rechts- bzw. linksläufigen und rotationssymmetrisch verlaufenden Hakenschlaufen (11n; 12n) so gewickelt, dass diese einen annähernd schlauchartigen, gestreckten Hohlraum um die Rotationsachse (Z) als Mittellinie umfassen. Der Federwickelkörper bietet den Vorteil, dass jede Hakenschlaufe mechanisch nahezu vollständig entkoppelt von den jeweils benachbarten Hakenschlaufen in einer radialen Ebene seitlich in einen Freiraum ausweichen kann, wenn auf diese eine seitliche, auf die Mantelfläche gerichtete radiale Druckkraft ausgeübt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federstrebe mit einem Federwickelkörper.
  • Aus der DE 102 28 406 A1 sind ein spiralförmiges Strukturelement sowie ein Verbundbauteil bestehend aus wenigstens einem spiralförmigen Strukturelement und einem Außenteil bekannt.
  • Aus der US 4 736 932 A ist eine röhrenförmige Federanordnung aus einem faserverstärkten Kompositmaterial bekannt. Dabei ist eine Kette von bügelförmigen Einzelfedern so aus einer Röhre freigeschnitten, dass diese über einen verbleibenden, durchgehenden Streifen der Röhre miteinander verbunden bleiben. Über den Streifen kann die Federanordnung auf einer Unterlage fixiert werden, z. B. einer Platte für ein Sitzkissen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Federstrebe mit einem damit verbundenen Federwickelkörper anzugeben, welcher zur Aufnahme von radial auf den Mantel einwirkenden seitlichen Druckkräften besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebene Federstrebe. Vorteilhafte weitere Ausführungen davon sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Der Federwickelkörper an der erfindungsgemäßen Federstrebe bietet den besonderen Vorteil, dass jede Hakenschlaufe mechanisch nahezu vollständig entkoppelt von den jeweils benachbarten Hakenschlaufen in einer radialen Ebene seitlich in einen Freiraum ausweichen kann, wenn auf diese eine seitliche, auf die Mantelfläche des Federwickelkörpers gerichtete radiale Druckkraft ausgeübt wird. Der Federwickelkörper an der erfindungsgemäßen Federstrebe kann somit besonders punktuell auf die schlauchartige Mantelfläche eingeleitete Druckkräfte aufnehmen, indem nur die betroffenen Hakenschlaufen federartig seitlich ausweichen, während benachbarte Hakenschlaufen davon weitgehend entkoppelt sind.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung derselben werden nachfolgend an Hand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1A einen Ausschnitt einer ersten beispielhaften Ausführung eines schlauchartigen Federwickelkörpers für eine erfindungsgemäße Federstrebe in einer seitlichen Draufsicht, wobei die Umlenkbögen der wechselseitigen Hakenschlaufen ineinander greifen und frei liegen,
  • 1B den beispielhaften Federwickelkörper von 1A in einer Schnittdarstellung, wobei die wechselseitigen Hakenschlaufen annähernd halbkreisförmig ausgebildet sind und eine annähernd kreisförmige Querschnittsfläche begrenzen,
  • 2 eine zweite beispielhafte Ausführung eines Federwickelkörpers für eine erfindungsgemäße Federstrebe in einer Schnittdarstellung, wobei die wechselseitigen Hakenschlaufen eine annähernd sechseckförmige Querschnittsfläche begrenzen,
  • 3 eine dritte beispielhafte Ausführung eines Federwickelkörpers für eine erfindungsgemäße Federstrebe in einer Schnittdarstellung, wobei die wechselseitigen Hakenschlaufen eine annähernd ovale Querschnittsfläche begrenzen,
  • 4 einen Ausschnitt einer weiteren beispielhaften Ausführung eines Federwickelkörpers in einer perspektivischen Seitenansicht,
  • 5A einen Ausschnitt einer zweiten beispielhaften Ausführung eines schlauchartigen Federwickelkörpers für eine erfindungsgemäße Federstrebe in einer seitlichen Draufsicht, wobei die Umlenkbögen der Hakenschlaufen über einen Verbindungsstreifen verbunden sind,
  • 5B der beispielhafte Federwickelkörper von 5A in einer Schnittdarstellung, wobei die wechselseitigen Hakenschlaufen annähernd halbkreisförmig ausgebildet sind und eine annähernd kreisförmige Querschnittsfläche begrenzen,
  • 6A einen Ausschnitt einer dritten beispielhaften Ausführung eines schlauchartigen Federwickelkörpers für eine erfindungsgemäße Federstrebe in einer seitlichen Draufsicht, wobei die Umlenkbögen über einen Verbindungssteg mit Haltnoppen verbunden sind,
  • 6B der beispielhafte Federwickelkörper von 6A in einer Schnittdarstellung, wobei die wechselseitigen Hakenschlaufen annähernd halbkreisförmig ausgebildet sind und eine annähernd kreisförmige Querschnittsfläche begrenzen,
  • 7 einen Ausschnitt einer vierten beispielhaften Ausführung eines schlauchartigen Federwickelkörpers für eine erfindungsgemäße Federstrebe in einer seitlichen Draufsicht, wobei die Umlenkbögen der rechts- bzw. linksseitigen Hakenschlaufen jeweils über einen eigenen Verbindungsstreifen verbunden sind, und die Hakenschlaufen kontinuierlich veränderliche Weiten aufweisen,
  • 8 zwei beispielhafte Federwickelkörper gemäß der Ausführung von 3, wobei die Federwickelkörper zur Bildung erfindungsgemäßer Federstreben auf der den Umlenkbögen der Hakenschlaufen annähernd gegenüber liegenden Mantelbereichen jeweils auf einer Latte liegend angebracht sind, und die Latten mit den Federwickelkörpern in der Art einer Unterfederung für eine Matratze annähernd in einer Ebene nebeneinander liegen, und
  • 9 zwei beispielhafte Federwickelkörper gemäß der Ausführung von 3, wobei die Umlenkbögen der rechts- bzw. linksseitig orientieren Hakenschlaufen zur Bildung erfindungsgemäßer Federstreben jeweils seitlich in Nuten einer Latte eingehängt sind, und die Latten mit den Federwickelkörpern in der Art einer Unterfederung für eine Matratze nebeneinander in einer Ebene nebeneinander liegen.
  • 1A zeigt einen Ausschnitt aus einer ersten beispielhaften Ausführung eines schlauchartigen Federwickelkörpers 1 zur Bildung einer erfindungsgemäßen Federstrebe in seitlicher Draufsicht, wobei die Umlenkbögen der wechselseitigen Hakenschlaufen ineinander greifen und frei liegen. Weiterhin zeigt 1B den Federwickelkörper 1 von 1A in einer Schnittdarstellung, wobei die Hakenschlaufen annähernd halbkreisförmig ausgebildet sind und somit einen zylinderförmig gestreckten Hohlraum begrenzen. Der Federwickelkörper 1 besteht aus einem endlosen, federelastischen Kunststoffstrang, welcher entlang einer Rotationsachse Z in Form von wechselseitig orientierten, also abwechselnd rechts- bzw. linksläufig verlaufenden, endlos ineinander übergehenden Hakenschlaufen gewickelt ist. Im Beispiel der 1A, 1B ist dabei ein Ausschnitt aus dem Federwickelkörper 1 mit ineinander liegenden einseitig, z. B. rechtsseitig orientierten Hakenschlaufen 11n, 11(n + 1) und gegenseitig, z. B. linksseitig orientierten Hakenschlaufen 12n, 12(n + 1) gezeigt. Diese umfassen einen schlauchartigen, gestreckten Hohlraum um die Rotationsachse Z als Mittellinie.
  • Gemäß einer vorteilhaften, in den 1A, 1B bereits dargestellten, weiteren Ausführungsform bestehen die wechselseitig verlaufenden Hakenschlaufen des Federwickelkörpers 1, z. B. die Hakenschlaufen 11n bzw. 12n jeweils aus Paaren von annähernd halbkreisförmigen ersten und zweiten Halbbögen 111n, 112n bzw. 121n, 122n, welche an einer Seite jeweils über einen Umlenkbogen 113n bzw. 123n verbunden sind. Werden nun radial auf den Mantel des Federwickelkörpers 1 Druckkräften ausgeübt, so weichen die betroffenen Hakenschlaufen mit den Umlenkbögen an der Spitze in die gegenüber liegenden Ausweichräume des Wickelkörpers aus. Im Beispiel der 1A sind hierzu exemplarisch vier Kraftpfeile F1–F4 gezeigt, welche auf den Mantel des Wickelkörpers und die Hakenschlaufen 11n, 12n, 11(n + 1) bzw. 12(n + 1) einwirken. Bei Einwirkung von derartigen radialen Druckkräften können diese Hakenschlaufen mit den jeweiligen Umlenkbögen voran in die mit R1–R4 gekennzeichneten Ausweichrichtungen und Ausweichräume ausweichen, und somit punktuelle seitliche Drucklasten weitgehend entkoppelt von dem rechts- und linksseitig anschließenden Gefüge des Federwickelkörpers 1 aufnehmen. Der erfindungsgemäß aus einem endlosen, federelastischen Kunststoffstrang, z. B. einem thermoplastisch gehärteten Fasermaterial, bestehende Federwickelkörper 1 kann seitliche Druckkräfte besonders elastisch aufnehmen und danach ermüdungsfrei wieder in die Ausgangsform zurückkehren. Die Härte des Federwickelkörpers und damit die Elastizität des Kunststoffstrangs kann durch die Auswahl der entsprechenden Komponenten in bekannter Weise eingestellt werden.
  • Die Schnittlinien 1B bzw. 1A verweisen auf die Ansichten in den 1B bzw. 1A. So zeigt 1B einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 1B in 1A. Hervorgehoben sind dabei tangentiale Mantelbereiche 1a, 1b des Federwickelkörpers 1. Diese stellen parallel zur Rotationsachse Z auf dem Mantel des Federwickelkörpers verlaufende Gürtellinien dar. Dabei greifen entlang der Gürtellinie 1a im Schnitt die Hakenschlaufen 113n, 123n in die Ausweichräume ineinander ein, während die den Hakenschlaufen annähernd gegenüber liegende Gürtellinie 1b einen Biegebogen und gleichzeitig einen Übergang zwischen den wechselseitig orientierten Hakenschlaufen darstellen.
  • 2 zeigt eine zweite beispielhafte Ausführung eines Federwickelkörpers 2 1 zur Bildung einer erfindungsgemäßen Federstrebe in einer Schnittdarstellung, wobei die wechselseitigen Hakenschlaufen eine annähernd sechseckförmige Querschnittsfläche begrenzen. Auch dieser besteht wiederum aus wechselseitig ineinander übergehenden einseitig, z. B. rechtsseitig orientierten Hakenschlaufen, z. B. der Hakenschlaufe 21n mit einem halbsechseckigen ersten Halbbogen 212n und dem Umlenkbogen 213n, und gegenseitig, z. B. linksseitig orientierten Hakenschlaufen, z. B. der Hakenschlaufe 22n mit einem halbsechseckigen zweiten Halbbogen 221n und dem Umlenkbogen 223n. Hervorgehoben sind wiederum tangentiale Mantelbereiche 2a, 2b des Federwickelkörpers 2, welche parallel zur Rotationsachse Z auf dem Mantel des Federwickelkörpers verlaufende Gürtellinien darstellen. Dabei greifen entlang der Gürtellinie 2a im Schnitt die Hakenschlaufen 213n, 223n ineinander ein, während die den Hakenschlaufen annähernd gegenüber liegende Gürtellinie 1b quasi einen Biegebogen Rücken der Hakenschlaufen und den Übergang zwischen den wechselseitig orientierten Hakenschlaufen markiert.
  • 3 zeigt eine dritte beispielhafte Ausführung eines Federwickelkörpers 3 1 zur Bildung einer erfindungsgemäßen Federstrebe in einer Schnittdarstellung. Dabei begrenzen die wechselseitig orientierten, im Schnitt beispielhaft dargestellten Hakenschlaufen eine annähernd ovale Querschnittsfläche. Auch dieser besteht wiederum aus wechselseitig ineinander übergehenden einseitig, z. B. rechtsseitig orientierten Hakenschlaufen, z. B. der Hakenschlaufe 31n mit einem halbovalen ersten Halbbogen 312n und dem Umlenkbogen 313n, und gegenseitig, z. B. linksseitig orientierten Hakenschlaufen, z. B. der Hakenschlaufe 32n mit einem halbovalen zweiten Halbbogen 321n und dem Umlenkbogen 313n. Hervorgehoben sind wiederum tangentiale Mantelbereiche 3a, 3b des Federwickelkörpers 3, welche parallel zur Rotationsachse Z auf dem Mantel des Federwickelkörpers verlaufende Gürtellinien der oben bereits beschrieben Art darstellen. Eine Ausführung dieser Art ist besonders zur Abfederung von Druckkräften geeignet, welche im Bereich der Gürtellinien 3a, 3b in den quasi liegenden, ovalen Federwickelkörper eingebracht werden.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer weiteren beispielhaften Ausführung eines Federwickelkörpers 4 in einer perspektivischen Seitenansicht. Dieser ist mit der in den 1A, 1B dargestellten Ausführung vergleichbar. Dessen wechselseitig ineinander übergehenden einseitigen, z. B. rechtsseitig orientierten Hakenschlaufen 41n, 41(n + 1), z. B. die Hakenschlaufe 41n mit den beiden Halbbögen 411n, 412n und dem Umlenkbogen 413n, und die gegenseitigen, z. B. linksseitig orientierten Hakenschlaufen 42n, 42(n + 1), z. B. die Hakenschlaufe 42n mit den beiden Halbbögen 421n, 422n und Umlenkbogen 423n begrenzen eine annähernd kreisförmige Querschnittsfläche. Hervorgehoben ist besonders der tangentiale Mantelbereich 4a des Federwickelkörpers 4. In diesem greifen die wechselseitig orientierten Hakenschlaufen ineinander ein, so dass deren Umlenkbögen bei Einwirkung von radialen Druckkräften in die Ausweichräume R1–R4 verlagern können.
  • 5A zeigt einen Ausschnitt einer zweiten beispielhaften Ausführung eines schlauchartigen Federwickelkörpers 5 1 zur Bildung einer erfindungsgemäßen Federstrebe in einer seitlichen Draufsicht, wobei die Umlenkbögen der Hakenschlaufen über einen Verbindungsstreifen 50 untereinander verbunden sind. Weiterhin zeigt 5B den Federwickelkörper von 5A in einer Schnittdarstellung, wobei die wechselseitigen Hakenschlaufen annähernd halbkreisförmig ausgebildet sind und wiederum eine annähernd kreisförmige Querschnittsfläche begrenzen. Im Schnitt sind wiederum einseitig orientierte Hakenschlaufen 51n, 51(n + 1), z. B. die rechtsseitige Hakenschlaufe 51n mit dem Umlenkbogen 513n, und gegenseitig orientierte Hakenschlaufen 52n, 52(n + 1), z. B. die linksseitige Hakenschlaufe 52n mit dem Umlenkbogen 523n gezeigt. Die Schnittlinien 5B bzw. 5A verweisen wiederum auf die Ansichten in den 5B bzw. 5A. So zeigt z. B. 5B einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 5B in 5A, und entsprechend umgekehrt 5A einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 5A in 5B. Dabei verläuft die Schnittlinie 5A durch die zusätzlichen streifenförmigen Verbindungsmittel 50 für die Umlenkbögen.
  • Vorteilhaft können diese Verbindungsmittel in Form eines Verbindungssteges ausgeführt sein, welche die im tangentialen Mantelbereich 5a ineinander greifenden Umlenkbögen der Hakenschlaufen miteinander verbinden. Vorteilhaft kann der Verbindungssteg durch eine thermoplastische Umspritzung der Umlenkbögen mit nachfolgender Aushärtung dauerhaft gebildet sein. Mit einer derartigen Verbindung der Umlenkbögen kann die Federhärte gegenüber Druckkräften, welche in der Darstellung von 5B z. B. von oben bzw. von untern, also um 90 Grad gegenüber dem tangentialen Mantelbereich 5a geschwenkt, für bestimmte Verwendungen des Federwickelkörpers 5 optimal eingestellt werden.
  • 6A zeigt einen Ausschnitt einer dritten beispielhaften Ausführung eines schlauchartigen Federwickelkörpers 6 1 zur Bildung einer erfindungsgemäßen Federstrebe in einer seitlichen Draufsicht, wobei die Umlenkbögen über einen Verbindungssteg mit Haltnoppen verbunden sind. Weiterhin zeigt 6B den Federwickelkörper 6 von 6A in einer Schnittdarstellung, wobei die wechselseitigen Hakenschlaufen annähernd halbkreisförmig ausgebildet sind und eine annähernd kreisförmige Querschnittsfläche begrenzen. Auch dieser weist wiederum einseitig orientierte Hakenschlaufen 61n, 61(n + 1), z. B. die rechtsseitige Hakenschlaufe 61n mit dem Umlenkbogen 613n, und gegenseitig orientierte Hakenschlaufen 62n, 62(n + 1), z. B. die linksseitige Hakenschlaufe 62n mit dem Umlenkbogen 623n auf. Die Schnittlinien 6B bzw. 6A verweisen wiederum auf die Ansichten in den 6B bzw. 6A. So zeigt 6B einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 6B in 6A, und entsprechend 6A einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 6A in 6B. Dabei verläuft die Schnittlinie 6A wiederum durch zusätzliche streifenförmige Verbindungsmittel 60 für die Umlenkbögen im tangentialen Mantelbereich 6a. Im Beispiel der 6A, 6B ist dieser Verbindungssteg 60 in Form einer Noppenreihe 60a gebildet, in welche die Umlenkbögen entweder eingehängt oder die in der Art von Kappen aufgepresst sein können.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt einer vierten beispielhaften Ausführung eines schlauchartigen Federwickelkörpers 10 in einer seitlichen Draufsicht, wobei die Umlenkbögen der rechts- bzw. linksseitigen Hakenschlaufen jeweils über einen eigenen Verbindungsstreifen verbunden sind, und die Hakenschlaufen kontinuierlich veränderliche Weiten aufweisen.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführung greifen die einseitig orientierten Hakenschlaufen 101n, 101(n + 1), z. B. die rechtsseitig orientierte Hakenschlaufe 101n mit dem Umlenkbogen 1013n, und die gegenseitig, orientierten Hakenschlaufen 102n, 102(n + 1), z. B. die linksseitig orientierte Hakenschlaufe 102n mit dem Umlenkbogen 1023n, nicht direkt ineinander ein. Vielmehr verlaufen deren Umlenkbögen auf parallelen Gürtellinien, welche auf dem Mantel des Federwickelkörpers einen Abstand voneinander aufweisen. Weiterhin sind die Umlenkbögen der rechtsseitig orientierten Hakenschlaufen bzw. die Umlenkbögen der linksseitig orientierten Hakenschlaufen über jeweils ein eigenes, parallel zur Rotationsachse Z entlang einer eigenen Gürtellinie auf dem Mantel des Federwickelkörpers 10 verlaufendes streifenförmiges Verbindungsmittel 10a, 10b untereinander verbunden. Diese können z. B. in der Art der Ausführung von 5A, 5B durch thermoplastisches Umspritzen der Reihen der Umlenkbögen gebildet sein.
  • Die Ausführung von 7 zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass der Mantel des Federwickelkörpers 10 zumindest einen Einschnürungsbereich D aufweist, also die Weiten der Hakenschlaufen entlang der zentralen Achse kontinuierlich veränderlich sind. Ein hierdurch gebildeter schlauchartig, gestreckter Hohlraum kann also veränderliche, einstellbare Querschnittsflächen aufweisen, und somit anwendungsabhängig unterschiedlich konturiert werden.
  • 8 zeigt zwei beispielhafte Federwickelkörper 13A2 bzw. 13B2, welche den Ausführungen von 3 entsprechen. Diese sind jeweils über die Mantelbereiche 13Ab bzw. 13Bb, welche den Mantelbereichen 13Aa, 13Ba mit den Umlenkbögen der Hakenschlaufen annähernd gegenüber liegen, jeweils auf einer Latte 13A1 bzw. 13B1 angebracht. Durch die Kombination einer Latte und einem darauf liegenden Federwickelkörper, d. h. 13A1, 13A2 bzw. 13B1, 13B2, entsteht eine erfindungsgemäße Federstrebe 13A bzw. 13B. Dieses sind annähernd in einer Ebene nebeneinander liegend z. B. in der Art einer Unterfederung oder eines Lattenrosts zur Stützung einer darauf liegenden matratzenartigen Schaumvolumenkörpers M besonders geeignet.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführung von beispielhaft zwei erfindungsgemäßen Federstreben 14A bzw. 14B, die wiederum aus einer Kombination einer Latte 14A1 bzw. 14B1 und einem daran gefestigten Federwickelkörper 14A2 bzw. 14B2 gebildet werden. Dabei sind die Federwickelkörper über die Umlenkbögen von deren rechts- bzw. linksseitig orientieren Hakenschlaufen jeweils seitlich in Nuten der Latte eingehängt. Die Latten sind also in den tangentialen Mantelbereichen 14Aa, 14Ba der Federwickelkörper angeordnet und überbrücken dort die Umlenkbögen der Hakenschlaufen. Die gegenüber liegenden tangentialen Mantelbereiche 14Ab, 14Bb, bei denen die Kunststoffstränge der Federwickelkörper durchgängig sind, dienen in diesem Falle als Auflage z. B. eines matratzenartigen Schaumvolumenkörpers M.

Claims (11)

  1. Federstrebe mit einem Federwickelkörper aus einem endlosen, federelastischen Kunststoffstrang zur Aufnahme von radial auf den Mantel des Federwickelkörpers einwirkenden Druckkräften (F1–F4), wobei der Federwickelkörper (13A2, 13B2) mit zumindest einer Außenseite einer Latte (13A1, 13B1; 14A1, 14B1) verbunden ist, und der Kunststoffstrang des Federwickelkörpers entlang einer Rotationsachse (Z) in Form von abwechselnd rechts- bzw. linksläufigen und rotationssymmetrisch verlaufenden Hakenschlaufen (11n, 12n; 101n, 102n; 21n, 22n) gewickelt ist, so dass diese einen annähernd schlauchartigen, gestreckten Hohlraum um die Rotationsachse (Z) als Mittellinie umfassen.
  2. Federstrebe nach Anspruch 1, wobei die wechselseitig verlaufenden Hakenschlaufen (11n; 12n) des Federwickelkörpers aus Paaren von ersten, zweiten Halbbögen (111n, 112n; 121n, 122n) bestehen, welche an einer Seite jeweils über einen Umlenkbogen (113n; 123n) verbunden sind.
  3. Federstrebe nach Anspruch 2, wobei die Umlenkbögen (113n; 123n) der wechselseitig verlaufenden Hakenschlaufen (11n; 12n) jeweils entlang einer Gürtellinie (1a) gegenüberliegen, die parallel zur Rotationsachse (Z) auf dem Mantel des Federwickelkörpers verläuft.
  4. Federstrebe nach Anspruch 3, wobei die gegenüber liegenden Umlenkbögen (113n; 123n) über ein parallel zur Rotationsachse (Z) entlang der Gürtellinie (1a) auf dem Mantel des Federwickelkörpers (1) verlaufendes streifenförmiges Verbindungsmittel (50, 60) untereinander verbunden sind.
  5. Federstrebe nach Anspruch 2, wobei die Umlenkbögen (1013n) der rechtsseitig orientierten Hakenschlaufen (101n) und/oder die Umlenkbögen (1023n) der linksseitig orientierten Hakenschlaufen (102n) über jeweils ein eigenes, parallel zur Rotationsachse (Z) entlang einer Gürtellinie auf dem Mantel des Federwickelkörpers (10) verlaufendes streifenförmiges Verbindungsmittel (10a, 10b) untereinander verbunden sind.
  6. Federstrebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die rechts- bzw. linksläufig verlaufenden Hakenschlaufen (101n; 102n) des Federwickelkörpers so gewickelt sind, dass diese entlang der Rotationsachse (Z) unterschiedliche Radien aufweisen.
  7. Federstrebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hakenschlaufen (11n, 12n; 31n, 32n) des Federwickelkörpers so gewickelt sind, dass der Federwickelkörper (1, 3) einen annähernd kreisförmigen bzw. ovalen Querschnitt aufweist.
  8. Federstrebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, wobei die Hakenschlaufen (21n, 22n) des Federwickelkörpers so gewickelt sind, dass der Federwickelkörper (2) im Querschnitt annähernd die Form eines regelmäßigen n-Ecks aufweist, besonders eines Sechsecks.
  9. Federstrebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Kunststoffstrang des Federwickelkörpers aus einem thermoplastisch gehärteten Fasermaterial besteht.
  10. Federstrebe (13A, 13B) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Federwickelkörper (13A2, 13B2) auf einer Oberseite der Latte (13A1, 13B1) aufliegt.
  11. Federstrebe (14A, 14B) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, wobei der Federwickelkörper (13A2, 13B2) über die Umlenkbögen der Hakenschlaufen mit jeweils einer übereinstimmenden Orientierungsrichtung jeweils mit den seitlichen Stirnseiten der Latte (14A1, 14B1) verbunden ist.
DE102010022191.0A 2009-05-27 2010-05-21 Federstrebe mit einem Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang Expired - Fee Related DE102010022191B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022191.0A DE102010022191B4 (de) 2009-05-27 2010-05-21 Federstrebe mit einem Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007572.9 2009-05-27
DE200920007572 DE202009007572U1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang, sowie Ketten- bzw. Schaumvolumenkörper und Federstrebe aus derartigen Federwickelkörpern
DE102010022191.0A DE102010022191B4 (de) 2009-05-27 2010-05-21 Federstrebe mit einem Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022191A1 DE102010022191A1 (de) 2010-12-09
DE102010022191B4 true DE102010022191B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=42317719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920007572 Expired - Lifetime DE202009007572U1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang, sowie Ketten- bzw. Schaumvolumenkörper und Federstrebe aus derartigen Federwickelkörpern
DE102010022191.0A Expired - Fee Related DE102010022191B4 (de) 2009-05-27 2010-05-21 Federstrebe mit einem Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920007572 Expired - Lifetime DE202009007572U1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang, sowie Ketten- bzw. Schaumvolumenkörper und Federstrebe aus derartigen Federwickelkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009007572U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113757281B (zh) * 2021-09-07 2023-01-10 中国科学院空间应用工程与技术中心 一种基于多稳态的吸能单元体以及吸能材料

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736932A (en) 1985-06-18 1988-04-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Segmented tubular cushion springs and spring assembly
DE19544291C1 (de) 1995-11-28 1997-09-11 Baedje K H Meteor Gummiwerke Mäanderdrahtkörper für eine Profildichtung und dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10228406A1 (de) 2001-06-25 2003-01-02 Bernhard Scheuring Spiralförmiges Strukturelement sowie Verbundbauteil bestehend aus wenigstens einem spiralförmigen Strukturelement und einem Außenbauteil
US20030075846A1 (en) 2001-08-09 2003-04-24 Fryberger Samuel B. Damping sleeve with resilient support members
DE202006008594U1 (de) 2005-11-11 2006-08-03 Rummel-Matratzen Gmbh Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736932A (en) 1985-06-18 1988-04-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Segmented tubular cushion springs and spring assembly
DE19544291C1 (de) 1995-11-28 1997-09-11 Baedje K H Meteor Gummiwerke Mäanderdrahtkörper für eine Profildichtung und dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10228406A1 (de) 2001-06-25 2003-01-02 Bernhard Scheuring Spiralförmiges Strukturelement sowie Verbundbauteil bestehend aus wenigstens einem spiralförmigen Strukturelement und einem Außenbauteil
US20030075846A1 (en) 2001-08-09 2003-04-24 Fryberger Samuel B. Damping sleeve with resilient support members
DE202006008594U1 (de) 2005-11-11 2006-08-03 Rummel-Matratzen Gmbh Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022191A1 (de) 2010-12-09
DE202009007572U1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405252C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers
EP2309896B1 (de) Federelement zur abstützung von hohlräumen
AT503435B1 (de) Siebleiste für papiererzeugungsanlagen
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
EP2123197A1 (de) Federkern mit Randverstärkung
DE876811C (de) Federkonstruktion mit einer Anzahl vorzugsweise vorgewoelbter gewellter Federstreifen, insbesondere als Sitzpolster von Kraftwagen
DE20314708U1 (de) Wirbelsäulenimplantat
EP1501391A1 (de) Unterfederung f r insbesondere eine matratze
DE202006008594U1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
DE2512923A1 (de) Feder zur fahrzeugaufhaengung
DE102010022191B4 (de) Federstrebe mit einem Federwickelkörper aus einem federelastischen Kunststoffstrang
EP3087870B1 (de) Federbauelement, federelement und unterfederung
DE69814682T2 (de) Federkernmatratze
DE202005013019U1 (de) Unterfederung von Sitz- oder Liegemöbeln
EP2283748A1 (de) Trägersystem
DE202005001760U1 (de) Matratzenkern aus Spiralfedern mit einer flexiblen, mittigen Verbindungsebene
DE1234951B (de) Randverstaerkung fuer einen Federkernrahmen
DE3128945C2 (de) Sitz- bzw. Unterlagematte
AT507206B1 (de) Federelement
DE69912117T2 (de) Federkernmatratze
DE9107475U1 (de) Elastischer Stützkörper, insbesondere für die Abstützung von Querlatten eines Lattenrostes
DE102018112037B3 (de) Flachsieb
DE102010060472B4 (de) Federkern
EP0519322A1 (de) Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze
AT502205B1 (de) Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064617

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee