EP1880400A1 - Dreh-/drücksteller - Google Patents

Dreh-/drücksteller

Info

Publication number
EP1880400A1
EP1880400A1 EP07712439A EP07712439A EP1880400A1 EP 1880400 A1 EP1880400 A1 EP 1880400A1 EP 07712439 A EP07712439 A EP 07712439A EP 07712439 A EP07712439 A EP 07712439A EP 1880400 A1 EP1880400 A1 EP 1880400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turn
receiving cylinder
control according
input
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07712439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1880400B1 (de
Inventor
Daniel Hostmann
Nhu Nguyen Thien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Siemens VDO Automotive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH, Siemens VDO Automotive AG filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP1880400A1 publication Critical patent/EP1880400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1880400B1 publication Critical patent/EP1880400B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches
    • H01H19/003Thumb wheel switches having a pushbutton actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/048Facilitation of operation; Human engineering adapted for operation by left- and right-handed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/078Different operating parts on a bigger one
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/018Mounting on appliance rotatably

Definitions

  • the invention relates to a rotary pushbutton having a rotating about an axis of rotation control ring which is arranged rotatably on a coaxially disposed within the control ring dividendzylin ⁇ which is the receiving cylinder at one end with an input and / or display field is provided and the operating ring and / or the receiving cylinder axially to the rotational axis against a spring force from egg ⁇ ner neutral position in a switch-actuated switching position are movable, with a coaxially arranged on the control ring encoder ring coaxially arranged next to a fixedly connected to the receiving cylinder encoder is, wherein the relative rotational position of the encoder ring is detectable to the encoder.
  • Such a rotary control / push button finds particular in a motor vehicle for operation z.
  • B. a multi-media or navigation system or a vehicle subsystem such as a Kli ⁇ mastrom use.
  • the selection of a menu item can take place via the rotation of the operating ring, which is then selected by pressing the operating ring and / or the receiving cylinder and / or the input and display field and switching the switching element.
  • numbers, letters or symbols can be displayed and / or selected on the input and display field.
  • the installation position of the input and display field is fixed in the motor vehicle, it is optimized for the driver of a left-hand drive vehicle as a right-handed person. If the Fah ⁇ rer left-handed or should even the passenger operate the turn / push control, this is possible only with difficulty.
  • the object of the invention is therefore to provide a rotary / push button of the type mentioned, which is well operable at different ⁇ Licher arrangement to a user position and from different operator positions.
  • This object is achieved in that the input and / or viewport is rotatably mounted about the axis of rotation.
  • the rotary control / push button is without redesign for both left-hand drive vehicles and for right-hand drive vehicles ge ⁇ suitable.
  • the rotary / push button z. B arranged on the middle armrest or in the area of the center console.
  • a well-managed storage is achieved in that the input and / or display field is fixedly arranged on the receiving cylinder and the receiving cylinder is rotatable about the axis of rotation and slidably mounted along the axis of rotation.
  • An undesired co-rotation of the receiving cylinder at betae ⁇ the operation ring actuation to avoid theraczylin- can the be secured in the neutral position against rotation about the axis of rotation and rotatably mounted in the switch position or an intermediate position between the neutral position and the switching position about the axis of rotation.
  • the receiving cylinder has a tube-like design and is rotatably and axially displaceably mounted on a fixed guide cylinder with the inner jacket surface of its tube passage, the tilting moment of the receiving cylinder is kept low with a small guide diameter and a large guide length, so that it does not jam and catch the receiving cylinder comes in its rotation.
  • the guide cylinder can be fixedly arranged on a carrier component, which at the same time can be a printed circuit board.
  • the switching element which is actuated by pressing and linear displacement of the receiving cylinder along the axis of rotation in the switching position of the receiving cylinder.
  • a provision in the neutral position is achieved in a simple manner, that on the support member, a spring ⁇ element is arranged, which acts on the receiving cylinder in the direction of its neutral position resiliently. This inevitably also the rotary encoder and the control ring is resiliently applied.
  • the receiving cylinder has at its end facing the support member an actuating element which projects through ei ⁇ ne or more openings radially into the guide cylinder having a greater extent in the radial circumferential direction to the axis of rotation the adjusting element, which can be actuated by the adjusting element of the arranged on the support member within the guide member switching element.
  • the actuating element of the spring element in the direction of the neutral position of the receiving cylinder resilient beauf ⁇ hits and be a radially extending web or a web of webs formed from several webs.
  • the ends of the opening or the openings of the guide cylinder in the circumferential direction form stops by which the rotatability of the receiving cylinder about the axis of rotation is limited.
  • a locking of the receiving cylinder in different rotational positions against rotation is possible in a simple manner in that the end of the opening or the ends of the openings in the guide cylinder, or the support member are removed, one or more in the radial circumferential direction of the opening at a distance from each other have arranged axial Rastvertie- tests, in which the switching element or a part of the switching element is axially latched.
  • a locking element is arranged, which has one or more circumferentially spaced apart the opening in the axial Rastverti- tests, in which the switching element or a part of Switching element is axially resilient latched.
  • the spring element, the switching element enclose ⁇ Shen.
  • the spring element can be a helical compression spring or an elastomer component.
  • the operating ring or the rotary encoder ring is connected to the rotary encoder via a connection which can be overcome when a certain force is exceeded, an adjustment of the operating ring takes place simultaneously with the rotation of the receiving cylinder fixedly connected to the rotary encoder to another operating position.
  • connection can be a frictional connection.
  • connection is a latching connection, reaching a setting position can be detected with good tactility.
  • the input and / or viewport may include a keypad.
  • the input and / or depicting ⁇ lung field a touch-sensitive input and / or representation is development field, for on the.
  • Digits or letters can be entered by handwriting recognition.
  • the input and / or display field can be illuminated or backlit and / or have a haptic vibration feedback.
  • the remote from the switching element can end thecitazy- Linders by the input and / or display field ver ⁇ joined his.
  • the input and / or display field or the end of the receiving cylinder facing away from the switch can have one or more axially and / or radially projecting driver elements, wherein meh ⁇ rere driver elements preferably are evenly distributed on the circumference of the input and / or display field or the Auf.zylin- are distributed.
  • Figure 1 shows a cross section of a rotary / push button
  • Figure 4 is a view of a second embodiment of a view in the region of an opening in Guide cylinder of the turn / push control.
  • the rotary / push button shown has a Wennbau ⁇ part forming circuit board 1, on which a tubular guide cylinder 2 is fixed with its one end face.
  • a switching element 3 is disposed within the guide cylinder 2, which is also attached to the circuit board 1 and can be actuated by acting on the circuit board 1 opposite actuating surface 4.
  • the switching element 3 is surrounded by an annular Elastormerbau- part 5.
  • a tubular receiving cylinder 6 with its cylindrical inner wall is both axially displaceable and rotatably mounted about an axis of rotation 7.
  • the Füh ⁇ has approximately cylinder 2 at its the circuit board 1 facing the end of three evenly distributed at its periphery formed open- ings 8, each extending in the circumferential direction over approximately 90 °.
  • extension length can be chosen other than 90 °.
  • the switching pin 10 protrudes coaxially into the cylindrical coaxial opening 11 of the elastomer component 5 and lies in the Darge ⁇ set neutral position on the actuating surface 4 of the switching element.
  • the webs 9 are applied to the end facing the elastomeric component 5 and are acted upon by the bias of the elastomeric component 5 with its side facing away from the circuit board 1 against the printed circuit board 1 remote stops 13 forming axial ends of the openings 8 ,
  • a control ring 18 is mounted around the rotation axis 7 rotatably ⁇ bar.
  • This operating ring 18 has a coaxial rotary encoder ring, with which it can be moved axially on the rotary encoder 17 in ani- ge, wherein the relative rotational position of the rotary encoder ring and thus also of the operating ring 18 is detected to the rotary encoder 17 from the encoder 17, which feeds a corresponding signal to an evaluation unit, not shown.
  • the various menu items corresponding relative positions of the rotary encoder ring to the rotary encoder 17 are determined by corresponding locking positions of a not shown locking connection between the rotary encoder ring and encoder 17.
  • a latching element 19 is arranged on the circuit board 1 in Figure 3, which extends along the opening 8 and in the circumferential direction - tion of the opening 8 at the ends locking recesses 20 whose width is greater by a small amount than the width of the webs.
  • the webs 9 also protrude axially into the locking recesses 20 by a small amount.
  • locking positions for the receiving cylinder 6 are defined.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the same function.
  • These locking recesses have a slightly greater width than the webs 9, so that the webs in the neutral position by the elastomeric component 5 in the locking recesses 20 'are acted latching.
  • the rotary / pushbutton controller is provided in particular for use in a motor vehicle for operating a multimedia or Na ⁇ vigationssystems or an air conditioner.
  • a menu item via the rotation of the operating ring 18, which then by pressing the receiving cylinder 6, or the operating ring 18 and the Einga ⁇ loading and display field 14 and moving theraczylin ⁇ DERS 6 or the operating ring 18 from the shown Neutral ⁇ position in the circuit board 1 closer and the Wennele ⁇ ment 3 by means of the switching pin 10 actuated switch position is selected.
  • showed numbers, letters or symbols are selected function, thereby z. For example, a telephone number or the name of a city or a street can be entered.
  • the input and display field 14 is touch-sensitive, this can be used by moving a finger on the input and display field 14 via handwriting recognition to enter numbers, letters or other characters. To confirm the character to be entered, an actuation of the switching element 3 can take place.

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dreh-/Drücksteller mit einen um eine Drehachse (7) drehbaren Bedienring (18), der auf einem koaxial innerhalb des Bedienrings (18) angeordneten Aufnahmezylinder (6) drehbar angeordnet ist. Dabei ist der Aufnahmezylinder (6) an seinem Ende mit einem Eingabe- und/oder Darstellungsfeld (14) versehen und der Bedienring (18) und der Aufnahmezylinder (6) sind axial zur Drehachse (7) entgegen einer Federkraft aus einer Neutralstellung in eine ein Schaltelement betätigende Schaltstellung bewegbar. Das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld (14) ist um die Drehachse (7) drehbar gelagert. Ein Drehgeberring ist an dem Bedienring (18) koaxial angeordnet, der koaxial neben einem mit dem Aufnahmezylinder (6) fest verbundenen Drehgeber (17) angeordnet ist, wobei die relative Drehposition des Drehgeberrings zum Drehgeber (17) erfassbar ist.

Description

Beschreibung
Dreh-/Drücksteller
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dreh-/Drücksteller mit einem um eine Drehachse drehbaren Bedienring, der auf einem koaxial innerhalb des Bedienrings angeordneten Aufnahmezylin¬ der drehbar angeordnet ist, wobei der Aufnahmezylinder an seinem einen Ende mit einem Eingabe- und/oder Darstellungs- feld versehen ist und der Bedienring und/oder der Aufnahmezylinder axial zur Drehachse entgegen einer Federkraft aus ei¬ ner Neutralstellung in eine einen Schalter betätigende Schaltstellung bewegbar sind, mit einem an dem Bedienring koaxial angeordneten Drehgeberring, der koaxial neben einem mit dem Aufnahmezylinder fest verbundenen Drehgeber angeordnet ist, wobei die relative Drehposition des Drehgeberrings zum Drehgeber erfassbar ist.
Bei einem derartigen Dreh-/Drücksteller ist es bekannt, dass nur der Bedienring nicht aber der Aufnahmezylinder und die Drehachse drehbar ist.
Ein solcher Dreh-/Drücksteller findet insbesondere in einem Kraftfahrzeug zur Bedienung z. B. eines Mulitmedia- oder Na- vigationssystems oder eines Fahrzeugteilsystems wie eine Kli¬ maanlage Verwendung. Dabei kann über die Drehung des Bedienrings beispielsweise der Auswahl eines Menüpunktes erfolgen, der dann durch Drücken des Bedienrings und/oder des Aufnahmezylinders und/oder des Eingabe- und Darstellungsfeldes sowie Schalten des Schaltelements ausgewählt wird.
Auf dem Eingabe- und Darstellungsfeld können unabhängig von dem Bedienring Nummern, Buchstaben oder Symbole angezeigt und/oder ausgewählt werden.
Auch ist es möglich das Eingabe- und Darstellungsfeld sensi¬ tiv auszubilden und zur Menüführung und/oder Dateneingabe zu verwenden. Beispielsweise können durch Bewegen eines Fingers auf dem Eingabe- und Darstellungsfeld Striche, Symbole, Zif¬ fern oder Buchstaben eingegeben werden.
Da die Einbauposition des Eingabe- und Darstellungsfeldes in das Kraftfahrzeug festliegt, wird diese für den Fahrer eines Linkslenkerfahrzeugs als Rechtshänder optimiert. Ist der Fah¬ rer Linkshänder oder soll auch der Beifahrer den Dreh- /Drücksteller betätigen, so ist dies nur schwierig möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Dreh-/Drücksteller der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei unterschied¬ licher Anordnung zu einer Bedienerposition und von verschiedenen Bedienerpositionen aus gut bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld um die Drehachse drehbar gelagert ist.
Dadurch ist es möglich, das Eingabe- und/oder Darstellungs¬ feld in eine dem jeweiligen Bediener angepasste Bedienerposi¬ tion zu drehen, in der sowohl eine Eingabe als auch eine Ablesbarkeit gut möglich sind.
Ein Beifahrer, der mit seiner rechten Hand schreibt, muss nun nicht mehr übermäßig seinen Arm und seine Schulter strecken und das Handgelenk verdrehen, um die Schreibfläche richtig erreichen zu können.
Dies trifft auch für einen linkshändigen Fahrer zu.
Der Dreh- /Drücksteller ist ohne Umkonstruktion sowohl für Linkslenkerfahrzeuge als auch für Rechtslenkerfahrzeuge ge¬ eignet .
Um sowohl von dem Fahrer als auch dem Beifahrer gut erreichbar und bedienbar zu sein, ist der Dreh-/Drücksteller z. B. auf der mittleren Armlehne oder im Bereich der Mittelkonsole angeordnet .
Eine gut geführte Lagerung wird dadurch erreicht, dass das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld an dem Aufnahmezylinder fest angeordnet ist und der Aufnahmezylinder um die Drehachse drehbar und längs der Drehachse verschiebbar gelagert ist. Um ein ungewolltes Mitdrehen des Aufnahmezylinders bei Betä¬ tigung des Bedienrings zu vermeiden, kann der Aufnahmezylin- der in der Neutralstellung gegen Verdrehen um die Drehachse gesichert und in der Schaltstellung oder einer Zwischenstellung zwischen Neutralstellung und Schaltstellung um die Drehachse drehbar sein.
Ist der Aufnahmezylinder rohrartig ausgebildet und mit der inneren Mantelfläche seines Rohrdurchgangs drehbar und axial verschiebbar auf einem feststehenden Führungszylinder gelagert, so wird bei einem kleinen Führungsdurchmesser und einer großen Führungslänge das Kippmoment des Aufnahmezylinders ge- ring gehalten, so dass es nicht zu einem Klemmen und Verhaken des Aufnahmezylinders bei dessen Verdrehen kommt.
Zur Befestigung kann der Führungszylinder fest auf einem Trägerbauteil angeordnet sein, das gleichzeitig eine Leiterplat- te sein kann.
Dabei kann auf dem Trägerbauteil das Schaltelement angeordnet sein, das durch Drücken und lineares Verschieben des Aufnahmezylinders längs der Drehachse in die Schaltstellung von dem Aufnahmezylinder betätigt ist.
Eine Rückstellung in die Neutralstellung wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass auf dem Trägerbauteil ein Feder¬ element angeordnet ist, das den Aufnahmezylinder in Richtung seiner Neutralstellung federnd beaufschlagt. Damit wird zwangsläufig auch der Drehgeber und der Bedienring federnd beaufschlagt.
Zu einer geringen Baugröße bei einfacher Ausgestaltung führt es, wenn der Aufnahmezylinder an seinem dem Trägerbauteil zugewandten Endbereich ein Stellelement aufweist, das durch ei¬ ne oder mehrere Öffnungen radial in den Führungszylinder hineinragt, die eine größere Erstreckung in radialer Umfangs- richtung zur Drehachse aufweisen als das Stellelement, wobei durch das Stellelement der innerhalb des Führungszylinders auf dem Trägerbauteil angeordnete Schaltelement betätigbar ist .
Dabei kann das Stellelement von dem Federelement in Richtung der Neutralstellung des Aufnahmezylinders federnd beauf¬ schlagt und ein sich radial erstreckender Steg oder ein aus mehreren Stegen gebildetes Stegkreuz sein.
Die Enden der Öffnung oder der Öffnungen des Führungszylin- ders in Umfangsrichtung bilden Anschläge, durch die die Drehbarkeit des Aufnahmezylinders um die Drehachse begrenzt ist.
Ebenfalls mit wenigen Bauteilen einfach ausgebildet ist es, wenn das Ende der Öffnung oder die Enden der Öffnungen im Führungszylinder, das oder die dem Trägerbauteil entfernt sind, die Axialbewegbarkeit des Aufnahmezylinders von dem Schaltelement weg begrenzende Anschläge bilden.
Eine Arretierung des Aufnahmezylinders in verschiedenen Dreh- Stellungen gegen Verdrehen ist auf einfache Weise dadurch möglich, dass das Ende der Öffnung oder die Enden der Öffnungen im Führungszylinder, das oder die dem Trägerbauteil entfernt sind, ein oder mehrere in radialer Umfangsrichtung der Öffnung im Abstand zueinander angeordnete axiale Rastvertie- fungen aufweisen, in die das Schaltelement oder ein Teil des Schaltelement axial einrastbar ist. Es ist dazu aber auch möglich, dass an dem dem Trägerbauteil nahen Ende der Öffnung oder der Öffnungen ein Rastelement angeordnet ist, das ein oder mehrere in Umfangsrichtung der Öffnung im Abstand zueinander angeordnete axiale Rastvertie- fungen aufweist, in die das Schaltelement oder ein Teil des Schaltelements axial federnd einrastbar ist.
Zu einer geringen Baugröße führt es, wenn des Schaltelements zentrisch im Führungszylinder angeordnet ist.
Dabei kann auch das Federelement das Schaltelement umschlie¬ ßen .
In einfacher Weise kann das Federelement eine Schraubendruck- feder oder eine Elastomerbauteil sein.
Ist der Bedienring oder der Drehgeberring mit dem Drehgeber über eine Verbindung verbunden, die bei Überschreitung einer bestimmten Kraft überwindbar ist, so erfolgt mit dem Verdre- hen des mit dem Drehgeber fest verbundenen Aufnahmezylinders in eine andere Bedienposition gleichzeitig eine Verstellung des Bedienrings.
Die Verbindung kann dabei eine reibschlüssige Verbindung sein.
Ist die Verbindung eine Rastverbindung, so ist das Erreichen einer Einstellposition gut haptisch erfassbar.
Das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld kann ein Tastenfeld aufweisen .
Es ist aber auch möglich, dass das Eingabe- und/oder Darstel¬ lungsfeld ein berührungssensitives Eingabe- und/oder Darstel- lungsfeld ist, auf dem z. B. durch Bewegen eine Fingers auf dem berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfeld Ziffern oder Buchstaben mittels Handschrifterkennung eingegeben werden können.
Das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld kann be- oder hinter- leuchtbar sein und/oder eine haptische Vibrationsrückmeldung aufweisen .
Zur Vermeidung des Eindringens von Schmutz kann in einfacher Weise das dem Schaltelement abgewandte Ende des Aufnahmezy- linders durch das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld ver¬ schlossen sein.
Damit das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld sicher in seine Bedienposition verstellt werden kann, kann das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld oder das dem Schalter abgewandte Ende des Aufnahmezylinders ein oder mehrere axial und/oder radial hervorstehende Mitnehmerelemente aufweisen, wobei meh¬ rere Mitnehmerelemente vorzugsweise gleichmäßig am Umfang des Eingabe- und/oder Darstellungsfelds oder des Aufnahmezylin- ders verteilt angeordnet sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen :
Figur 1 einen Querschnitt eines Dreh-/Drückstellers
Figur 2 eine Ansicht von Aufnahmezylinder und Führungszylinder entlang der Linie II-II in Figur 1
Figur 3 einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbei¬ spiels einer Ansicht im Bereich einer Öffnung im Führungszylinder des Dreh-/Drückstellers nach Figur 1
Figur 4 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Ansicht im Bereich einer Öffnung im Führungszylinder des Dreh-/Drückstellers .
Der dargestellte Dreh-/Drücksteller weist eine ein Trägerbau¬ teil bildende Leiterplatte 1 auf, auf der ein rohrartiger Führungszylinder 2 mit seinem einen stirnseitigen Ende befestigt ist.
Konzentrisch ist innerhalb des Führungszylinders 2 ein Schaltelement 3 angeordnet, das ebenfalls an der Leiterplatte 1 befestigt ist und durch Beaufschlagung seiner der Leiterplatte 1 entgegen gesetzten Betätigungsfläche 4 betätigbar ist .
Das Schaltelement 3 ist von einem ringförmigen Elastormerbau- teil 5 umschlossen.
Auf der äußeren zylindrischen Mantelfläche des Führungszylinders 2 ist ein rohrartiger Aufnahmezylinder 6 mit seiner zylindrischen Innenwand sowohl axial verschiebbar als auch um eine Drehachse 7 drehbar gelagert.
Wie insbesondere in Figur 2 zu sehen ist, besitzt der Füh¬ rungszylinder 2 an seinem der Leiterplatte 1 zugewandten Ende drei gleichmäßig an seinem Umfang verteilt ausgebildete Öff- nungen 8, die sich in Umfangsrichtung jeweils über etwa 90° erstrecken .
Es versteht sich, dass die Erstreckungslänge auch anders als 90° gewählt werden kann.
Radial zur Drehachse 7 ragen gleichmäßig am Umfang verteilt drei Stege 9 ein Stegkreuz bildend von dem Aufnahmezylinder 6 durch die Öffnungen 8 in den Führungszylinder 2 und sind in dessen Mitte mit ihren radial inneren Enden über einen zy- lindrischen Schaltzapfen 10 miteinander verbunden. Die Enden der Öffnungen 8 bilden dabei Anschläge 12, an die die Stege 9 bei Drehen des Aufnahmezylinders 6 zur Anlage gelangen. Mit ihren radial äußeren Enden sind die Stege 9 fest an dem Aufnahmezylinder 6 angeordnet.
Der Schaltzapfen 10 ragt koaxial in die zylindrische Koaxial- Öffnung 11 des Elastomerbauteils 5 und liegt in der darge¬ stellten Neutralstellung an der Betätigungsfläche 4 des Schaltelements 3.
Mit ihrer der Leiterplatte 1 zugewandten Seite liegen die Stege 9 an dem ihnen zugewandten Ende des Elastomerbauteils 5 an und werden durch die Vorspannung des Elastomerbauteils 5 mit ihrer der Leiterplatte 1 abgewandten Seite gegen die der Leiterplatte 1 entfernten Anschläge 13 bildenden axialen Enden der Öffnungen 8 beaufschlagt.
An dem über das entsprechende Ende des Führungszylinders 2 hinausragende, der Leiterplatte 1 abgewandte Ende des Aufnah¬ mezylinders 6 ist ein scheibenartiges Verschlussteil 15 mit einem Eingabe- und Darstellungsfeld 14 in die Durchgangsöff- nung des Aufnahmezylinders 6 fest eingesetzt und verschließt diesen .
Weiterhin sind an der der Leiterplatte 1 abgewandten stirnseitigen Ringfläche des Aufnahmezylinders 6 eine Mehrzahl gleichmäßig am Umfang verteilte axial hervorstehende noppen¬ artige Mitnehmerelemente 16 vorhanden, mittels derer der Auf¬ nahmezylinder 6 von Hand um die Drehachse 7 gedreht werden kann .
An dem der Leiterplatte 1 näheren Endbereich ist der Aufnahmezylinder 6 von einem ringförmigen Drehgeber 17 umschlossen, der fest mit dem Aufnahmezylinder 6 verbunden ist.
Auf dem der Leiterplatte 1 entfernten Endbereich des Aufnah- mezylinders 6 ist ein Bedienring 18 um die Drehachse 7 dreh¬ bar gelagert. Dieser Bedienring 18 besitzt einen koaxialen Drehgeberring, mit dem er axial an dem Drehgeber 17 in AnIa- ge, wobei die relative Drehposition des Drehgeberrings und damit auch des Bedienrings 18 zum Drehgeber 17 von dem Drehgeber 17 erfasst wird, der ein entsprechendes Signal einer nicht dargestellten Auswerteeinheit zuleitet.
Damit kann z .B. ein bestimmter Menüpunkt angewählt werden.
Den verschiedenen Menüpunkten entsprechende Relativpositionen des Drehgeberrings zum Drehgeber 17 werden durch entsprechen- de Rastpositionen einer nicht dargestellten Rastverbindung zwischen Drehgeberring und Drehgeber 17 festgelegt.
Um den Aufnahmezylinder 6 in der dargestellten, von dem Elastomerbauteil 5 von der Leiterplatte wegbewegten Neutral- Stellung gegen Verdrehen um die Drehachse zu sichern, ist in Figur 3 ein Rastelement 19 auf der Leiterplatte 1 angeordnet, das sich entlang der Öffnung 8 erstreckt und in Umfangsrich- tung der Öffnung 8 an deren Enden Rastvertiefungen 20 aufweist, deren Breite um ein geringes Maß größer ist als die Breite der Stege 9.
Die Stege 9 ragen ebenfalls um ein geringes Maß axial in die Rastvertiefungen 20 hinein. Durch die beiden Rastvertiefungen 20 sind Arretierpositionen für den Aufnahmezylinder 6 defi- niert .
Soll der Aufnahmezylinder 6 mit seinem in eine Rastvertiefung 20 eingerasteten Steg 9 bis zum Einrasten in die andere Rastvertiefung 20 um die Drehachse 7 gedreht werden, so verformt sich der Steg 9 derart elastisch, dass er über das Rastele¬ ment 19 bewegt werden kann, um dann in die zweite Rastvertie¬ fung 20 wieder einzurasten.
In Figur 4 ist eine weitere Ausbildung der gleichen Funktion dargestellt. Dabei sind an den die Anschläge 13 bildenden der Leiterplatte 1 entfernten Ende der Öffnungen 8 zwei Rastvertiefungen 20' ausgebildet, die sich jeweils an den Enden in Umfangsrichtung der Öffnungen 8 befinden.
Diese Rastvertiefungen haben eine etwas größere Breite als die Stege 9, so dass die Stege in der Neutralstellung durch das Elastomerbauteil 5 in die Rastvertiefungen 20' einrastend beaufschlagt werden.
Zum Verdrehen muss nur der Aufnahmezylinder 6 um die Tiefe der Rastvertiefungen 20' in Richtung zur Leiterplatte 1 bewegt werden, um die Arretierung aufzuheben.
Der Dreh-/Drücksteller ist insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Bedienung eines Multimedia- oder Na¬ vigationssystems oder einer Klimaanlage vorgesehen. Dabei kann über die Drehung des Bedienrings 18 beispielsweise die Anwahl eines Menüpunktes erfolgen, der dann durch Drücken des Aufnahmezylinders 6, oder des Bedienrings 18 bzw. des Einga¬ be- und Darstellungsfeldes 14 und Bewegen des Aufnahmezylin¬ ders 6 oder des Bedienrings 18 aus der dargestellten Neutral¬ stellung in die der Leiterplatte 1 näheren und das Schaltele¬ ment 3 mittels des Schaltzapfens 10 betätigenden Schaltstel- lung ausgewählt wird.
Auch können auf dem Eingabe- und Darstellungsfeld 14 ange¬ zeigte Nummern, Buchstaben oder Funktionssymbole ausgewählt werden, wodurch z. B. eine Telefonnummer oder der Name einer Stadt oder einer Straße eingegeben werden kann.
Ist das Eingabe- und Darstellungsfeld 14 berührungssensitiv kann dieses durch Bewegen eines Fingers auf dem Eingabe- und Darstellungsfeld 14 über Handschrifterkennung zur Eingabe von Ziffern, Buchstaben oder anderen Zeichen verwandt werden. Zur Bestätigung des einzugebenden Zeichens kann eine Betätigung des Schaltelements 3 erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Dreh-/Drücksteller mit einem um eine Drehachse drehbaren
Bedienring, der auf einem koaxial innerhalb des Bedien- rings angeordneten Aufnahmezylinder drehbar angeordnet ist, wobei der Aufnahmezylinder an seinem einen Ende mit einem Eingabe- und/oder Darstellungsfeld versehen ist und der Bedienring und/oder der Aufnahmezylinder axial zur Drehachse entgegen einer Federkraft aus einer Neut- ralstellung in eine ein Schaltelement betätigende
Schaltstellung bewegbar sind, mit einem an dem Bedienring koaxial angeordneten Drehgeberring, der koaxial neben einem mit dem Aufnahmezylinder fest verbundenen Drehgeber angeordnet ist, wobei die relative Drehpositi- on des Drehgeberrings zum Drehgeber erfassbar ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ein¬ gabe- und/oder Darstellungsfeld (14) um die Drehachse (7) drehbar gelagert ist.
2. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld (14) an dem Aufnahmezylinder (6) fest angeordnet ist und der Aufnahmezylinder (6) um die Drehachse (7) drehbar gelagert ist.
3. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufnahmezylinder
(6) in der Neutralstellung gegen Verdrehen um die Drehachse (7) gesichert und in der Schaltstellung oder einer Zwischenstellung zwischen Neutralstellung und Schaltstellung um die Drehachse (7) drehbar ist.
4. Dreh-/Drücksteller nach einem der Ansprüche 2 und 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Auf- nahmezylinder (7) rohrartig ausgebildet ist und mit der inneren Mantelfläche seines Rohrdurchgangs drehbar und axial verschiebbar auf einem feststehenden Führungszy¬ linder (2) gelagert ist.
5. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Führungszylinder (2) fest auf einem Trägerbauteil angeordnet ist.
6. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trägerbauteil eine Leiterplatte (1) ist.
7. Dreh-/Drücksteller nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf dem Trägerbauteil das Schaltelement (3) angeordnet ist, das in der Schaltstellung von dem Aufnahmezylinder (6) betä¬ tigt ist.
8. Dreh-/Drücksteller nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf dem Trägerbauteil ein Federelement angeordnet ist, das den Aufnahmezylinder (6) in Richtung seiner Neutralstellung federnd beaufschlagt.
9. Dreh-/Drücksteller nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Auf¬ nahmezylinder (6) an seinem dem Trägerbauteil zugewand¬ ten Endbereich ein Stellelement aufweist, das durch eine oder mehrere Öffnungen (8) radial in den Führungszylin¬ der (2) hineinragt, die eine größere Erstreckung in ra- dialer Umfangsrichtung zur Drehachse (7) aufweisen als das Stellelement, wobei durch das Stellelement der in¬ nerhalb des Führungszylinders (2) auf dem Trägerbauteil angeordnete Schaltelement (3) betätigbar ist.
10. Dreh-/Drücksteller nach den Ansprüchen 8 und 9, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stell¬ element von dem Federelement in Richtung der Neutral- Stellung des Aufnahmezylinders (6) federnd beaufschlagt ist .
11. Dreh-/Drücksteller nach einem der Ansprüche 9 und 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das
Stellelement ein sich radial erstreckender Steg oder ein aus mehreren Stegen (9) gebildetes Stegkreuz ist.
12. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 9 bis 11, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Enden der Öffnung oder der Öffnungen (8) des Führungszylinders (2) in Umfangsrichtung Anschläge (12) bilden, durch die die Drehbarkeit des Aufnahmezylinders (6) um die Dreh¬ achse (7) begrenzt ist.
13. Dreh-/Drücksteller nach einem der Ansprüche 9 bis 12, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ende der Öffnung oder die Enden der Öffnungen (8) im Führungszylinder (2), das oder die dem Trägerbauteil ent- fernt sind, die Axialbewegbarkeit des Aufnahmezylinders (6) von dem Schaltelement weg begrenzende Anschläge (13) bilden .
14. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 13, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ende der Öffnung oder die Enden der Öffnungen (8) im Führungszylinder (2), das oder die dem Trägerbauteil entfernt sind, ein oder mehrere in radialer Umfangsrichtung der Öffnung (8) im Abstand zueinander angeordnete axiale Rastvertiefun- gen (20') aufweist, in die das Schaltelement oder ein Teil des Schaltelement axial einrastbar ist.
15. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 13, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an dem dem Trägerbau- teil nahen Ende der Öffnung oder der Öffnungen (8) ein Rastelement angeordnet ist, das ein oder mehrere in Um- fangsrichtung der Öffnung (8) im Abstand zueinander an- geordnete axiale Rastvertiefungen (20) aufweist, in die das Schaltelement oder ein Teil des Schaltelements axial federnd einrastbar ist.
16. Dreh-/Drücksteller nach einem der Ansprüche 9 bis 15, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schalter zentrisch im Führungszylinder (2) angeordnet ist .
17. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 16, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Federelement das Schaltelement (3) umschließend angeordnet ist.
18. Dreh-/Drücksteller nach einem der Ansprüche 2 bis 17, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fe¬ derelement eine Schraubendruckfeder oder eine Elastomerbauteil (5) ist.
19. Dreh-/Drücksteller nach einem der Ansprüche 2 bis 18, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Be¬ dienring (18) oder der Drehgeberring mit dem Drehgeber
(17) über eine Verbindung verbunden ist, die bei Überschreitung einer bestimmten Kraft überwindbar ist.
20. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 19, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindung eine reibschlüssige Verbindung ist.
21. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbindung eine Rastverbindung ist.
22. Dreh-/Drücksteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld ein Tastenfeld aufweist.
23. Dreh-/Drücksteller nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld (14) ein berüh¬ rungssensitives Eingabe- und/oder Darstellungsfeld (14) ist.
24. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld be- oder hinterleuchtbar ist.
25. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld eine haptische Vibrationsrückmeldung aufweist .
26. Dreh-/Drücksteller nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld (14) das dem Schaltelement abgewandte Ende des Aufnahmezylinders (6) verschlossen ist.
27. Dreh-/Drücksteller nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Eingabe- und/oder Darstellungsfeld oder das dem Schalter abgewandte Ende des Aufnahmezylinders (6) ein oder mehrere axial und/oder radial hervorstehende Mit¬ nehmerelemente (16) aufweist.
28. Dreh-/Drücksteller nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die mehreren Mitnehmer¬ elemente (16) gleichmäßig am Umfang des Eingabe- und/oder Darstellungsfelds oder des Aufnahmezylinders (6) verteilt angeordnet sind.
EP07712439A 2006-04-04 2007-03-05 Dreh-/drücksteller Expired - Fee Related EP1880400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015684A DE102006015684B3 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Dreh-/Drücksteller
PCT/EP2007/052048 WO2007115869A1 (de) 2006-04-04 2007-03-05 Dreh-/drücksteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1880400A1 true EP1880400A1 (de) 2008-01-23
EP1880400B1 EP1880400B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=38093038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07712439A Expired - Fee Related EP1880400B1 (de) 2006-04-04 2007-03-05 Dreh-/drücksteller

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7741571B2 (de)
EP (1) EP1880400B1 (de)
JP (1) JP4705679B2 (de)
KR (1) KR101010500B1 (de)
CN (1) CN101326603B (de)
DE (2) DE102006015684B3 (de)
TW (1) TWI342579B (de)
WO (1) WO2007115869A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5117335B2 (ja) * 2007-12-27 2013-01-16 アルプス電気株式会社 複合操作型入力装置
DE102008007930A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Lichtschalter für Kraftfahrzeuge
US8469054B2 (en) * 2008-02-20 2013-06-25 Oblamatik Ag Control device for plumbing appliances
US20100315349A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Dave Choi Vehicle commander control switch, system and method
DE102009056186B4 (de) * 2009-11-27 2012-04-19 Audi Ag Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
US8918219B2 (en) * 2010-11-19 2014-12-23 Google Inc. User friendly interface for control unit
US9104211B2 (en) 2010-11-19 2015-08-11 Google Inc. Temperature controller with model-based time to target calculation and display
US11334034B2 (en) 2010-11-19 2022-05-17 Google Llc Energy efficiency promoting schedule learning algorithms for intelligent thermostat
US9513642B2 (en) * 2010-11-19 2016-12-06 Google Inc. Flexible functionality partitioning within intelligent-thermostat-controlled HVAC systems
DE102010063995A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät mit einer Bedienblende
CN102856110B (zh) * 2011-06-30 2015-03-25 比亚迪股份有限公司 一种旋按组合钮
JP5819130B2 (ja) * 2011-08-05 2015-11-18 アルプス電気株式会社 回転型電気部品
DE102011114051B4 (de) 2011-09-22 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
CA2853033C (en) 2011-10-21 2019-07-16 Nest Labs, Inc. User-friendly, network connected learning thermostat and related systems and methods
JP6457268B2 (ja) * 2011-10-21 2019-01-23 グーグル エルエルシー インテリジェントサーモスタット用エネルギー効率助長スケジュール学習アルゴリズム
US8901443B2 (en) * 2012-08-10 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Multi-position switch assembly for controlling a vehicle display screen
DE102012020539B4 (de) 2012-10-19 2020-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausströmer für eine Klimaanlage und Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
CN103050303A (zh) * 2012-12-13 2013-04-17 芜湖博耐尔汽车电气系统有限公司 汽车空调控制器旋钮集成按键机构
US10452243B2 (en) * 2013-01-31 2019-10-22 Bombardier Inc. System and method of operation of the system incorporating a graphical user interface in a side ledge of a vehicle cabin
US11021269B2 (en) 2013-01-31 2021-06-01 Bombardier Inc. System and method for representing a location of a fault in an aircraft cabin
US10222766B2 (en) 2013-01-31 2019-03-05 Bombardier Inc. System and method of operation of the system incorporating a graphical user interface on a mobile computing device for a member of a flight crew in a vehicle cabin
JP6414794B2 (ja) * 2014-11-28 2018-10-31 エスゼット ディージェイアイ テクノロジー カンパニー リミテッドSz Dji Technology Co.,Ltd ダイヤル構造、及びこのダイヤル構造を用いるリモートコントローラ
SE538924C2 (en) * 2015-06-25 2017-02-21 Scania Cv Ab Start / stop switch system, primarily intended for a vehicle
CA3005944C (en) * 2015-11-23 2023-08-15 Bombardier Inc. System for and method of controlling functions in a vehicle cabin
GB2553630A (en) * 2016-06-23 2018-03-14 Twistar Ltd Customer feedback device
DE102016214692B4 (de) * 2016-08-08 2018-02-15 Audi Ag Verfahren und Benutzerschnittstelle, betreffend eine haptische Rückmeldung für einen Bildschirm
US10649556B2 (en) * 2016-12-09 2020-05-12 Dongguan Chen Da Appliance Co. Ltd. Control knob for controlling operation of a machine
NZ745719A (en) * 2018-08-27 2019-12-20 Holder Industries Ltd A brake bias control system and components therefor
CN109626157A (zh) * 2018-12-24 2019-04-16 重庆红方机电有限公司 一种新型召唤盒
CN110853949B (zh) * 2019-11-01 2021-10-29 珠海优特电力科技股份有限公司 刀闸分合状态检测装置
CN117352328B (zh) * 2023-11-07 2024-04-02 浙江乾泰电气有限公司 一种负荷隔离开关

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857837A1 (de) 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE19941952A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Bedien- oder Anzeigeeinrichtung
DE10120691A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Siemens Ag Bedieneinheit,insbesondere für die Bedienung eines Multimediasystems in einem Kraftfahrzeug
JP2003045293A (ja) * 2001-05-21 2003-02-14 Sony Corp 操作装置
US20030044000A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Kfoury Tony N. Electronic device with rotatable keypad and display
JP4057862B2 (ja) * 2002-08-27 2008-03-05 アルプス電気株式会社 複合操作型入力装置
JP2004185927A (ja) 2002-12-02 2004-07-02 Denso Corp ダイアルプッシュスイッチユニット及びダイアルスイッチユニット
US20040118664A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Lear Corporation Multifunction switch and method of using same
DE10261300A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-15 Siemens Ag Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugkomponenten
US20040207607A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Will Specks Operating element having an integrated display element, and a method for command output using an operating element
DE10341016B4 (de) * 2003-09-03 2016-11-17 Continental Automotive Gmbh Bedienelement, insbesondere für ein Multimediasystem eines Kraftfahrzeugs
JP4636545B2 (ja) * 2005-08-02 2011-02-23 株式会社東海理化電機製作所 車両用の空調スイッチ装置
US7342186B2 (en) * 2006-07-11 2008-03-11 Delphi Technologies, Inc. Knob force transfer module

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007115869A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101326603A (zh) 2008-12-17
TW200802468A (en) 2008-01-01
JP4705679B2 (ja) 2011-06-22
EP1880400B1 (de) 2010-11-03
DE102006015684B3 (de) 2007-09-20
KR101010500B1 (ko) 2011-01-21
US7741571B2 (en) 2010-06-22
TWI342579B (en) 2011-05-21
CN101326603B (zh) 2011-12-07
US20090127078A1 (en) 2009-05-21
DE502007005527D1 (de) 2010-12-16
JP2008544447A (ja) 2008-12-04
KR20080009756A (ko) 2008-01-29
WO2007115869A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880400B1 (de) Dreh-/drücksteller
EP1797400B1 (de) Drehsteller
EP0961305A2 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte
DE10341016A1 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Multimediasystem eines Kraftfahrzeugs
EP2329508B1 (de) Handantrieb
DE10261284B4 (de) Drehbares Bedienelement mit Anzeigeeinheit
WO2020083697A1 (de) Drehwahlschalter
DE102004019893A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE10004500A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE102009047715A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
DE202017100249U1 (de) Lichtstellpult mit Doppelwellenencoder
EP2487663A1 (de) Fernsteuerung
EP1907915A1 (de) Multifunktionales bedienelement
EP1851390A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer sanitärarmatur
DE10016180C2 (de) Multifunktionsbedienelement
DE10059794A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102014116827B4 (de) Doppelwellenencoder
EP1451490B1 (de) Schaltknauf
EP0886817B1 (de) Rastschaltwerk
DE10131039C2 (de) Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System
DE102017110009B4 (de) Stellantrieb mit Bedienvorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Bedienung
EP2178098B1 (de) Schalter
DE102016124735A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs mit kapazitiver Erfassung einer Drehung der Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
EP2972644B1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE102012017122A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VDO AUTOMOTIVE AG

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Extension state: AL

Extension state: HR

Extension state: BA

Extension state: MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005527

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20130331

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005527

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005527

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305