EP1878987A2 - Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1878987A2
EP1878987A2 EP07012638A EP07012638A EP1878987A2 EP 1878987 A2 EP1878987 A2 EP 1878987A2 EP 07012638 A EP07012638 A EP 07012638A EP 07012638 A EP07012638 A EP 07012638A EP 1878987 A2 EP1878987 A2 EP 1878987A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
reflector
drying device
absorber
cooling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07012638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1878987A3 (de
Inventor
Bernhard Graziel
Uwe Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620010941 external-priority patent/DE202006010941U1/de
Priority claimed from DE200610032831 external-priority patent/DE102006032831A1/de
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1878987A2 publication Critical patent/EP1878987A2/de
Publication of EP1878987A3 publication Critical patent/EP1878987A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing

Definitions

  • the invention relates to a drying device for the treatment of a printing substrate in a processing machine according to the preamble of claim 1.
  • a processing machines are particularly suitable rotary printing machines and coating machines for the processing of substrates.
  • drying devices for drying UV (ultraviolet) -curing printing inks and / or coatings, which as radiation unit have at least one UV light source, such as mercury vapor lamps or UV-emitting light-emitting diodes.
  • a dryer device of this kind is designed as an irradiation device DE 102 43 577 A1 known.
  • the dryer device comprises a (over the format width) stretched long arranged, annular UV emitter and a partially curved over its circumference arranged reflector.
  • an additional reflector for the purpose of deflecting the UV radiation is arranged, which is adjustable in its inclination.
  • the reflector surfaces may have a dichroic coating.
  • a radiation absorber for receiving in the off state of the UV lamp not directed to a workpiece radiation can be arranged.
  • the additionally arranged reflector can function to some extent as a replacement of the radiation absorber. As is known, such reflector surfaces are executed with high gloss.
  • the disadvantage here is the relatively complicated design of the dryer device.
  • the object of the invention is to improve a drying device of the type mentioned above such that the proportion of radiant energy emitted by a radiation unit having a wavelength in the infrared (IR radiation) is reduced from the radiation energy directed to the surface of the printing material by simple means ,
  • IR radiation infrared
  • a first advantage of the invention is that in the dryer device, the proportion of the IR radiation from the otherwise on the under UV radiation curing ink and / or curing lacquer and / or curing adhesive (UV ink, UV lacquer, UV adhesive) provided material of directed radiation is noticeably reduced.
  • the proportion of UV radiation is improved as useful radiation and reduces the previously caused by the IR-Ahteil the radiation heat input into the substrate or in adjacent components of the dryer or the processing machine.
  • the risk of overheating of the printing material is noticeably reduced by reducing the unwanted portion of the IR radiation.
  • a second advantage is that, by reducing the heat input, the UV printing ink applied to the printing substrate before the drying process and / or the UV lacquer and / or UV adhesive harden more gently and yet solidify immediately. This also contributes to the improvement of the printing / lacquer quality (color brilliance, gloss, scratch resistance, adhesion, etc.).
  • the invention is not limited to UV-curable inks or coatings. Rather, a UV-curable adhesive may be previously applied to the substrate surface, which can then pre-cure and / or cure by means of the drying device according to the invention.
  • a Such application is, for example, in existing multi-layer substrates, merging multiple layers to a substrate or the embossing foil, in which imaging layers of a transfer film on the substrate can be applied, feasible.
  • a rotary printing machine for the processing of sheet-shaped substrates 19 comprises a plurality of printing units I, II, at least one coating unit III and a boom IV.
  • Each printing unit I, II has a form cylinder carrying a printing form 4.
  • the form cylinder 4 is at least one inking unit and at Demand associated with a dampening unit (not shown).
  • the printing plate is inked by means of applicator rollers, especially inking rollers, with a medium in the form of ink and wetted using a dampening unit by means of at least one applicator roller, especially at least one dampening roller, with a medium in the form of dampening solution.
  • Alternatively includes a coating unit III a printing forme (including blanket) carrying the form of cylinder 5 (painting cylinder 5), which is associated with a metering 6, wherein the printing plate by means of an applicator roll, especially with a screened enamel applicator roller and a chambered doctor blade, is wetted with a medium in the form of paint.
  • a printing unit I, II designed as a plate cylinder form cylinder 4 and a form cylinder 4 adjacent arranged blanket cylinder 3, wherein the blanket cylinder 3 with a sheet-shaped substrate 19 in the conveying direction 7 transporting sheet guiding cylinder 1, especially a pressure cylinder, cooperates ,
  • the form cylinder 5 of the coating unit III is also a sheet guiding cylinder 1, especially a printing cylinder assigned.
  • At least one sheet guiding cylinder is arranged as a transfer cylinder 2 between the sheet guiding cylinders / printing cylinders 1.
  • a sheet guiding cylinder 8 can be arranged as a turning device between the sheet guiding cylinders 1 of the printing units I, II and / or coating units III.
  • the turning device 8 shown is designed as Eintrommelfirst on the principle of trailing edge application. Alternatively, other turning devices can be used.
  • the sheet guiding cylinders 1, 2 and 8 have per se known sheet holding devices 20, such as gripper systems on.
  • the coating unit III in the conveying direction 7 is a boom IV with a take-off device 9 and rotating conveyor systems with sheet holding devices 20 for the purpose of filing the sheet-shaped substrates 19 downstream of a stack.
  • at least one drying device 10 can also be arranged in the boom (FIG. 1) and / or in a horizontal boom region (not shown) in the boom IV.
  • Each drying device 10 comprises at least one radiation unit 11 extending over the format width of the printing material 19, in particular a UV radiation unit.
  • the drying device 10 further comprises at least one over the format width in a partial circumference curved reflector 12 as a reflector mirror.
  • a reflector 12 has a radiation exit region 21 which is open in the direction of the printing material 19 to be dried and is in operative connection with a cooling element 15 on its rear side 14, which is remote from the printing material 19 or from the radiation unit 11.
  • the cooling element 15 preferably has a plurality of cooling channels 16 through which a cooling fluid, for example water, can flow.
  • a cooling element 15 may have a plurality of cooling fins and / or cooling channels 16.
  • a curved reflector 12 comprises a dichroic layer 22, which is arranged on its front side 13 facing the radiation unit 11.
  • the reflector 12 On a rear side 14 of the dichroic layer 22 forming the reflector 12, ie facing away from the radiation unit 11, the reflector 12 has a first IR (infrared) absorber layer 17 (FIGS. 2, 4).
  • the first IR absorber layer 17 is preferably adhesively bonded to the dichroic layer 22.
  • the reflector 12 formed with the dichroic layer 22 and the first IR absorber layer 17 can form a one-part structural unit with the cooling element 15.
  • the first IR absorber layer 17 connected to the front side with the dichroic layer 22 is adhered to the back of the cooling element 15 (FIG.
  • the first IR absorber layer 17 (as a reflector 12) connected to the dichroic layer 22 may become detachable be arranged on the cooling element 15.
  • the dichroic layer 22 is preferably sputtered on the front side 13 of the first IR absorber layer 17 arranged on the cooling element 15.
  • the reflector 12 comprises a substrate 23, for example a preferably metallic reflector sheet, which carries on the front side 13 the adhesively bonded first absorber layer 17 connected to the dichroic layer 22.
  • the substrate 23 can carry a second IR absorber layer 18 which is adhesively arranged on the rear side.
  • this reflector 12 (in both embodiments) is arranged detachably on the cooling element 15.
  • the second IR absorber layer 18 of the reflector 12 is assigned directly adjacent to the cooling element 15.
  • this reflector 12 is arranged detachably on the cooling element 15.
  • the cooling element 15 carries a third IR absorber layer 25, which is adhesively fixed thereto, and the second IR absorber layer 18 arranged on the reflector 12 is assigned to the third IR absorber layer 25 immediately adjacent thereto.
  • the dichroic layer 22 is sputtered on the front side 13 of the reflector 12 (or of the substrate 23).
  • the first IR absorber layer 17 is adhesively secured to the rear side 14 of the dichroic layer 22, which in turn is adhesively bonded to the substrate 23.
  • a second IR absorber layer 18 is arranged (Fig. 3, 5, 6).
  • Such a reflector 12, especially its second IR absorber layer 18, the cooling element 15 is associated adjacent.
  • the reflector 12 formed with dichroic layer 22, first IR absorber layer 17, substrate 23 and second IR absorber layer 18, detachably arranged on the cooling element 15 and the cooling element 15 can form a two-part structural unit.
  • the second IR absorber layer 18 and the cooling element 15 are arranged in a contact gap 24 at a slight distance from one another or preferably adjacent to each other in direct surface contact (FIG. 5).
  • the first IR absorber layer 17 is adhesively secured to the rear side 14 of the dichroic layer 22, which in turn is adhesively bonded to the substrate 23.
  • a second IR absorber layer 18 is arranged (Fig. 3, 5, 6).
  • the reflector 12 formed with dichroic layer 22, first IR absorber layer 17, substrate 23 and second IR absorber layer 18, detachably arranged on cooling element 15 and cooling element 15 with third IR absorber layer 25 can form a two-part structural unit.
  • the second IR absorber layer 18 and the third IR absorber layer 25 (on the cooling element 15) are arranged adjacent to one another in a contact gap 24 at a slight distance from one another or preferably in direct surface contact (FIG. 6).
  • the first and / or second and / or third IR absorber layer 17, 18, 25 is preferably blackened. As a result, in particular the IR radiation can be completely absorbed.
  • the first and / or second and / or third IR absorber layer 17, 18, 25 may be formed of a heat-resistant, blackened ink layer.
  • the first and / or second and / or third IR absorber layer 17, 18, 25 may be formed from a blackened anodization layer.
  • the first and / or second and / or third IR absorber layer 17, 18, 25 may be formed from black chrome.
  • the radiant unit 11 emits a radiation energy which, inter alia, contains wavelengths in the infrared (IR radiation) and in particular in the ultraviolet (UV radiation). From the radiation unit 11, the radiation energy directly or indirectly to the substrate 19 (with UV-curable ink, UV-curable varnish or UV-curable adhesive or other UV-curable materials).
  • the directed against the reflector 12 radiant energy (UV and IR radiation) is divided by the dichroic layer 22 on the reflector 12 by the UV radiation is deflected there and directed to the substrate 19 and the IR radiation, the dichroic layer 22nd (As a reflector 12) happens, is absorbed by the first absorber layer 17 and delivered to the cooling element 15.
  • the heat input introduced into the cooling element 15 by the IR radiation can be dissipated (FIG. 4).
  • the second absorber layer 18 is assigned directly to the cooling element 15. From the second absorber layer 18, the IR radiation passes through the contact gap 24 and is delivered to or absorbed by the cooling element 15 (FIG. 5). By means of cooling fluid and / or cooling ribs, the heat introduced into the cooling element 15 by the IR radiation can be removed from the drying device 10.
  • the second absorber layer 18 is immediately associated with the third IR absorber layer 25 on the cooling element 15. From the second absorber layer 18, the IR radiation passes through the contact gap 24 and is taken up by the third IR absorber layer 25 and discharged from it to the cooling element 15 (FIG. 6). By means of cooling fluid and / or cooling ribs, the heat introduced into the cooling element 15 by the IR radiation can be removed from the drying device 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trocknereinrichtung (10) derart zu verbessern, dass der Anteil der von einer Strahlungseinheit emittierten Strahlungsenergie einer Wellenlänge im Infrarot (IR-Strahlung) aus der auf den Bedruckstoff (19) gerichteten Strahlungsenergie mit einfachen Mitteln reduzierbar ist. Gelöst wird das dadurch, indem der Reflektor (12) der Trocknereinrichtung (10) an seiner der Strahlungseinheit (11) zugewandten Vorderseite (13) eine dichroitische Schicht (22) und an seiner Rückseite (14) eine erste IR-Absorberschicht (17) trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Als Verarbeitungsmaschinen eignen sich insbesondere Rotationsdruckmaschinen sowie Lackiermaschinen für die Verarbeitung von Bedruckstoffen.
  • In Verarbeitungsmaschinen werden bekanntlich zum Trocknen von UV(Ultraviolett)-härtenden Druckfarben und/oder Lacken Trocknereinrichtungen eingesetzt, welche als Strahlungseinheit wenigstens eine UV-Lichtquelle, wie Quecksilber-Dampflampen oder UV-emittierende Leuchtdioden, aufweisen.
  • Eine Trocknereinrichtung dieser Art ist als Bestrahlungseinrichtung aus DE 102 43 577 A1 bekannt. Die Trocknereinrichtung umfasst einen (über die Formatbreite) lang gestreckt angeordneten, ringförmigen UV-Strahler sowie einen teilweise über dessen Umfang gekrümmt angeordneten Reflektor. An der Strahlenaustrittsfläche ist ein zusätzlicher Reflektor zwecks Umlenkung der UV-Strahlung angeordnet, der in seiner Neigung verstellbar ist. Dabei können die Reflektorflächen eine dichroitische Beschichtung aufweisen.
    Gegenüber der Strahlungsaustrittsfläche kann ein Strahlungsabsorber zur Aufnahme von im Aus-Zustand des UV-Strahlers nicht auf ein Werkstück gerichteter Strahlung angeordnet sein. In einer weiteren Ausbildung kann der zusätzlich angeordnete Reflektor in einem gewissen Grade als Ersatz des Strahlungsabsorbers fungieren. Bekanntlich sind derartige Reflektorflächen mit Hochglanz ausgeführt. Nachteilig ist hierbei die relativ aufwendige Ausbildung der Trocknereinrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trocknereinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass der Anteil der von einer Strahlungseinheit emittierten Strahlungsenergie mit einer Wellenlänge im Infrarot (IR-Strahlung) aus der zur Behandlung der Bedruckstoffoberfläche auf diese gerichteten Strahlungsenergie mit einfachen Mitteln reduziert wird.
    Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Patentanspruch 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung ist darin begründet, dass bei der Trocknereinrichtung der Anteil der IR-Strahlung aus der ansonsten auf den mit unter UV-Strahlung härtender Druckfarbe und/oder härtendem Lack und/oder härtendem Klebstoff (UV-Druckfarbe, UV-Lack, UV-Klebstoff) versehenen Bedruckstoff gerichteter Strahlung spürbar reduziert ist. Dadurch wird der Anteil der UV-Strahlung als Nutzstrahlung verbessert und der bisher durch den IR-Ahteil der Strahlung bedingte Wärmeeintrag in den Bedruckstoff bzw. in benachbarte Bauteile der Trocknereinrichtung bzw. der Verarbeitungsmaschine reduziert. Weiterhin wird durch die Reduzierung des nicht erwünschten Anteils der IR-Strahlung die Gefahr der Überhitzung des Bedruckstoffes spürbar reduziert.
  • Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass durch die Reduzierung des Wärmeeintrages die auf den Bedruckstoff vor dem Trocknungsprozess aufgetragene UV-Druckfarbe und/oder der UV-Lack und/oder UV-Klebstoff schonender aushärten und dennoch sofort fest werden. Dadurch wird auch ein Beitrag zur Verbesserung der Druck-/Lackqualität (Farbbrillanz, Glanzgrad, Kratzfestigkeit, Haftfestigkeit etc.) geleistet.
  • Die Erfindung ist nicht auf unter UV-Strahlung härtende Druckfarben oder Lacke beschränkt. Vielmehr kann ein unter UV-Strahlung härtender Klebstoff vorher auf die Bedruckstoffoberfläche aufgetragen sein, der anschließend mittels der erfindungsgemäßen Trocknereinrichtung vorhärten und/oder aushärten kann. Eine derartige Anwendung ist beispielsweise bei aus mehreren Lagen bestehenden Bedruckstoffen, beim Zusammenführen mehrerer Lagen zu einem Bedruckstoff oder beim Prägefoliendruck, bei dem bildgebende Schichten von einer Transferfolie auf den Bedruckstoff applizierbar sind, realisierbar.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Rotationsdruckmaschine mit den relevanten Komponenten zugeordneten Trocknereinrichtungen,
    Fig. 2
    eine Trocknereinrichtung in erster Ausbildung,
    Fig. 3
    eine Trocknereinrichtung in zweiter Ausbildung,
    Fig. 4
    eine Reflektorausbildung gem. Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Reflektorausbildung gem. Fi. 3,
    Fig. 6
    eine Weiterbildung gem. Fig. 5.
  • Eine Rotationsdruckmaschine für die Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen 19 (Bogenmaterial) umfasst mehrere Druckwerke I, II, wenigstens ein Lackwerk III sowie einen Ausleger IV. Jedes Druckwerk I, II besitzt einen eine Druckform tragenden Formzylinder 4. Dem Formzylinder 4 ist zumindest ein Farbwerk und bei Bedarf ein Feuchtwerk zugeordnet (nicht gezeigt). Dabei wird die Druckform mittels Auftragwalzen, speziell Farbauftragwalzen, mit einem Medium in Form von Druckfarbe eingefärbt und bei Einsatz eines Feuchtwerkes mittels wenigstens einer Auftragwalze, speziell wenigstens einer Feuchtauftragwalze, mit einem Medium in Form von Feuchtmittel benetzt. Alternativ umfasst ein Lackwerk III einen eine Druckform (einschließlich Gummituch) tragenden Formzylinder 5 (Lackierzylinder 5), dem ein Dosiersystem 6 zugeordnet ist, wobei die Druckform mittels einer Auftragwalze, hier speziell mit einer gerasterten Lackauftragwalze und einem Kammerrakel, mit einem Medium in Form von Lack benetzt wird.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Druckwerk I, II einen als Plattenzylinder ausgebildeten Formzylinder 4 und einen dem Formzylinder 4 benachbart angeordneten Gummituchzylinder 3 auf, wobei der Gummituchzylinder 3 mit einem den bogenförmigen Bedruckstoff 19 in Förderrichtung 7 transportierenden Bogenführungszylinder 1, speziell einem Druckzylinder, zusammen wirkt. Dem Formzylinder 5 des Lackwerkes III ist ebenso ein Bögenführungszylinder 1, speziell ein Druckzylinder, zugeordnet.
  • Für den Transport des bogenförmigen Bedruckstoffes 19 in Förderrichtung 7 ist zwischen den Bogenführungszylindern/Druckzylindern 1 wenigstens ein Bogenführungszylinder als Transferzylinder 2 angeordnet. Bei Bedarf kann zwischen den Bogenführungszylindern 1 der Druckwerke I, II und/oder Lackwerken III ein Bogenführungszylinder 8 als Wendeeinrichtung angeordnet sein. Die gezeigte Wendeeinrichtung 8 ist als Eintrommelwendung nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung ausgebildet. Alternativ sind andere Wendeeinrichtungen einsetzbar.
    Die Bogenführungszylinder 1, 2 und 8 weisen an sich bekannte Bogenhalteeinrichtungen 20, beispielsweise Greifersysteme, auf.
    Im vorliegenden Beispiel ist dem Lackwerk III in Förderrichtung 7 ein Ausleger IV mit einer Abnahmeeinrichtung 9 und umlaufenden Fördersystemen mit Bogenhalteinrichtungen 20 zwecks Ablage der bogenförmigen Bedruckstoffe 19 auf einen Stapel nachgeordnet.
  • In Förderrichtung 7 ist nach den Druckzonen (gebildet durch Gummituchzylinder 3 und Bogenführungszylinder 1) der Druckwerke I, II und/oder nach der Lackierzone (gebildet durch Formzylinder 5 und Bogenführungszylinder 1) der Lackwerke III jeweils eine Trocknereinrichtung 10 zur Zuführung von Strahlungsenergie auf den mit UV-Druckfarbe bedruckten und oder mit UV-Lack lackierten, alternativ mit einem UV-Klebstoff versehenen Bedruckstoff 19 angeordnet.
    Bei Bedarf kann weiterhin im Ausleger IV wenigstens eine Trocknereinrichtung 10 im Bogenaufgang (Fig. 1) und/oder in einem horizontalen Auslegerbereich (nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • Jede Trocknereinrichtung 10 umfasst wenigstens eine sich über die Formatbreite des Bedruckstoffes 19 erstreckende Strahlungseinheit 11, insbesondere eine UV-Strahlungseinheit. Die Trocknereinrichtung 10 umfasst ferner wenigstens einen über die Formatbreite in einem Teilumfang gekrümmten Reflektor 12 als Reflektorspiegel. Im vorliegenden Beispiel sind zwei Reflektoren 12 mit Bezug zur Symmetrielinie spiegelbildlich zueinander angeordnet und auf den Bedruckstoff 19 gerichtet.
    Ein derartiger Reflektor 12 weist einen in Richtung des zu trocknenden Bedruckstoffes 19 offenen Strahlungsaustrittsbereich 21 auf und ist an seiner vom Bedruckstoff 19 bzw. von der Strahlungseinheit 11 abgewandten Rückseite 14 mit einem Kühlelement 15 in Wirkverbindung.
    Bevorzugt weist das Kühlelement 15 mehrere von einem Kühlfluid, beispielsweise Wasser, durchströmbare Kühlkanäle 16 auf. Alternativ kann ein derartiges Kühlelement 15 mehrere Kühlrippen und/oder Kühlkanäle 16 aufweisen.
  • Ein gekrümmter Reflektor 12 umfasst eine dichroitische Schicht 22, welche an seiner der Strahlungseinheit 11 zugewandten Vorderseite 13 angeordnet ist. An einer Rückseite 14 der den Reflektor 12 bildenden dichroitischen Schicht 22, d.h. von der Strahlungseinheit 11 abgewandt, weist der Reflektor 12 eine erste IR(Infrarot)-Absorberschicht 17 (Fig. 2, 4) auf.
    Die erste IR-Absorberschicht 17 ist in bevorzugter Ausbildung bevorzugt haftfest an der dichroitischen Schicht 22 angeordnet. Dabei kann der mit dichroitischer Schicht 22 und erster IR-Absorberschicht 17 ausgebildete Reflektor 12 mit dem Kühlelement 15 eine einteilige Baueinheit bilden. Hierzu ist die vorderseitig mit der dichroitischen Schicht 22 verbundene, erste IR-Absorberschicht 17 rückseitig am Kühlelement 15 haftfest angeordnet (Fig. 4). Alternativ kann die mit der dichroitischen Schicht 22 verbundene erste IR-Absorberschicht 17 (als Reflektor 12) lösbar an dem Kühlelement 15 angeordnet sein.
    Bevorzugt ist die dichroitische Schicht 22 auf der Vorderseite 13 der am Kühlelement 15 angeordneten, ersten IR-Absorberschicht 17 aufgesputtert.
  • In einer weiteren Ausbildung umfasst der Reflektor 12 ein Substrat 23, beispielsweise ein bevorzugt metallisches Reflektorblech, das an der Vorderseite 13 die mit der dichroitischen Schicht 22 verbundene, haftfest angeordnete erste Absorberschicht 17 trägt. In Weiterbildung kann das Substrat 23 rückseitig eine haftfest angeordnete zweite IR-Absorberschicht 18 tragen. Bevorzugt ist dieser Reflektor 12 (in beiden Ausbildungen) lösbar am Kühlelement 15 angeordnet. In einer Ausbildung ist die zweite IR-Absorberschicht 18 des Reflektors 12 unmittelbar dem Kühlelement 15 benachbart zugeordnet.
    In einer Weiterbildung ist dieser Reflektor 12 lösbar an dem Kühlelement 15 angeordnet. Dabei trägt das Kühlelement 15 eine an diesem haftfest angeordnete, dritte IR-Absorberschicht 25 und die am Reflektor 12 angeordnete zweite IR-Absorberschicht 18 ist der dritten IR-Absorberschicht 25 unmittelbar benachbart zugeordnet. Bevorzugt ist die dichroitische Schicht 22 auf der Vorderseite 13 des Reflektors 12 (bzw. des Substrates 23) aufgesputtert.
  • In einer ersten Ausbildung ist an der Rückseite 14 der dichroitischen Schicht 22 die erste IR-Absorberschicht 17 haftfest angeordnet, welche wiederum haftfest mit dem Substrat 23 verbunden ist. An der Rückseite des Substrates 23 ist eine zweite IR-Absorberschicht 18 angeordnet (Fig. 3, 5, 6).
    Einem derartigen Reflektor 12, speziell dessen zweiter IR-Absorberschicht 18, ist das Kühlelement 15 benachbart zugeordnet. Der mit dichroitischer Schicht 22, erster IR-Absorberschicht 17, Substrat 23 und zweiter IR-Absorberschicht 18 ausgebildete, lösbar am Kühlelement 15 angeordnete Reflektor 12 und das Kühlelement 15 können eine zweiteilige Baueinheit bilden. Hierbei sind die zweite IR-Absorberschicht 18 und das Kühlelement 15 in einem Kontaktspalt 24 mit geringfügigem Abstand zueinander oder bevorzugt in unmittelbarem Oberflächenkontakt zueinander benachbart angeordnet (Fig. 5).
  • In einer zweiten Ausbildung ist an der Rückseite 14 der dichroitischen Schicht 22 die erste IR-Absorberschicht 17 haftfest angeordnet, welche wiederum haftfest mit dem Substrat 23 verbunden ist. An der Rückseite des Substrates 23 ist eine zweite IR-Absorberschicht 18 angeordnet (Fig. 3, 5, 6).
  • Einem derartigen, lösbar am Kühlelement 15 angeordneten Reflektor 12, speziell dessen zweiter IR-Absorberschicht 18, ist eine dritte IR-Absorberschicht 25 unmittelbar benachbart zugeordnet, welche haftfest am Kühlelement 15 angeordnet ist (Fig. 6). Der mit dichroitischer Schicht 22, erster IR-Absorberschicht 17, Substrat 23 und zweiter IR-Absorberschicht 18 ausgebildete, lösbar am Kühlelement 15 angeordnete Reflektor 12 und das Kühlelement 15 mit dritter IR-Absorberschicht 25 können eine zweiteilige Baueinheit bilden. Hierbei sind die zweite IR-Absorberschicht 18 und die dritte IR-Absorberschicht 25 (am Kühlelement 15) in einem Kontaktspalt 24 mit geringfügigem Abstand zueinander oder bevorzugt in unmittelbarem Oberflächenkontakt zueinander benachbart angeordnet (Fig. 6).
  • Um die Absorption der Wärmestrahlung (IR-Strahlung) am Reflektor 12 bzw. Kühlelement 15 zu verbessern ist bevorzugt die erste und/oder zweite und/oder dritte IR-Absorberschicht 17, 18, 25 geschwärzt. Dadurch kann insbesondere die IR-Strahlung vollständig absorbiert werden.
    In einer Ausbildung kann die erste und/oder zweite und/oder dritte IR-Absorberschicht 17, 18, 25 aus einer wärmebeständigen, geschwärzten Farbschicht gebildet sein.
    In einer weiteren Ausbildung kann die erste und/oder zweite und/oder dritte IR-Absorberschicht 17, 18, 25 aus einer geschwärzten Eloxierschicht gebildet sein.
    In einer weiteren Ausbildung kann die erste und/oder zweite und/oder dritte IR-Absorberschicht 17, 18, 25 aus Schwarzchrom gebildet sein.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt. Wie in Fig. 2 angedeutet wird von der Strahlungseinheit 11 eine Strahlungsenergie emittiert, welche u.a. Wellenlängen im Infrarot (IR-Strahlung) und insbesondere im Ultraviolett (UV-Strahlung) beinhaltet. Von der Strahlungseinheit 11 kann die Strahlungsenergie direkt oder indirekt auf den Bedruckstoff 19 (mit UV-härtender Druckfarbe, UV-härtendem Lack oder UV-härtendem Klebstoff oder sonstigen UV-härtenden Materialien) gerichtet sein.
    Die gegen den Reflektor 12 gerichtete Strahlungsenergie (UV- und IR-Strahlung) wird durch die dichroitische Schicht 22 am Reflektor 12 aufgeteilt, indem die UV-Strahlung dort abgelenkt und auf den Bedruckstoff 19 gerichtet wird und indem die IR-Strahlung die dichroitische Schicht 22 (als Reflektor 12) passiert, von der ersten Absorberschicht 17 aufgenommen und an das Kühlelement 15 abgegeben wird. Mittels Kühlfluid und/oder Kühlrippen kann der durch die IR-Strahlung in das Kühlelement 15 eingebrachte Wärmeeintrag abgeführt werden (Fig. 4).
  • Bei den Ausbildungen gemäß Fig. 3, 5, 6 wird die gegen den Reflektor 12 gerichtete Strahlungsenergie (UV- und IR-Strahlung) durch die dichroitische Schicht 22 aufgeteilt, indem die UV-Strahlung dort abgelenkt und auf den Bedruckstoff 19 gerichtet wird und indem die IR-Strahlung die dichroitische Schicht 22 (als Reflektor 12) passiert, von der ersten Absorberschicht 17 aufgenommen, das Substrat 23 passiert und von der zweiten Absorberschicht 18 aufgenommen wird.
  • In der ersten Ausbildung ist der zweiten Absorberschicht 18 unmittelbar das Kühlelement 15 zugeordnet. Von der zweiten Absorberschicht 18 passiert die IR-Strahlung den Kontaktspalt 24 und wird an das Kühlelement 15 abgegeben bzw. von diesem aufgenommen (Fig. 5). Mittels Kühlfluid und/oder Kühlrippen kann der durch die IR-Strahlung in das Kühlelement 15 eingebrachte Wärmeeintrag aus der Trocknereinrichtung 10 abgeführt werden.
  • In der zweiten Ausbildung ist der zweiten Absorberschicht 18 unmittelbar die dritte IR-Absorberschicht 25 am Kühlelement 15 zugeordnet. Von der zweiten Absorberschicht 18 passiert die IR-Strahlung den Kontaktspalt 24 und wird von der dritten IR-Absorberschicht 25 aufgenommen und von dieser an das Kühlelement 15 abgegeben (Fig. 6). Mittels Kühlfluid und/oder Kühlrippen kann der durch die IR-Strahlung in das Kühlelement 15 eingebrachte Wärmeeintrag aus der Trocknereinrichtung 10 abgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01 -
    Bogenführungszylinder (Druckzylinder)
    02 -
    Bogenführungszylinder (Transferzylinder)
    03 -
    Gummituchzylinder
    04 -
    Formzylinder (Plattenzylinder)
    05 -
    Formzylinder (Lackierzylinder)
    06 -
    Dosiersystem
    07 -
    Förderrichtung
    08 -
    Bogenführungszylinder (Wendeeinrichtung)
    09 -
    Abnahmeeinrichtung
    10 -
    Trocknereinrichtung
    11 -
    Strahlungseinheit
    12 -
    Reflektor
    13 -
    Vorderseite
    14 -
    Rückseite
    15 -
    Kühlelement
    16 -
    Kühlkanal
    17 -
    erste IR-Absorberschicht
    18 -
    zweite IR-Absorberschicht
    19 -
    Bedruckstoff
    20 -
    Bogenhalteeinrichtung
    21 -
    Strahlungsaustrittsbereich
    22 -
    dichroitische Schicht
    23 -
    Substrat
    24 -
    Kontaktspalt
    25 -
    dritte IR-Absorberschicht
    I -
    erstes Druckwerk
    II -
    zweites Druckwerk
    III -
    Lackwerk
    IV -
    Ausleger

Claims (17)

  1. Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine, mit einer sich über die Formatbreite des Bedruckstoffes erstreckenden Strahlungseinheit, der über einen Teilumfang wenigstens ein gekrümmter Reflektor mit einer dichroitische Schicht zugeordnet ist, der Reflektor einen in Richtung des zu trocknenden Bedruckstoffes offenen Strahlungsaustrittsbereich aufweist und der Reflektor an seiner zum Bedruckstoff abgewandten Rückseite mit einem Kühlelement in Wirkverbindung ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor (12) eine an einer der Strahlungseinheit (11) zugewandten Vorderseite (13) angeordnete dichroitische Schicht (22) und an deren Rückseite (14) eine angeordnete erste IR-Absorberschicht (17) aufweist.
  2. Trocknereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste IR-Absorberschicht (17) haftfest an der dichroitischen Schicht (22) angeordnet ist.
  3. Trocknereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit der dichroitischen Schicht (22) verbundene erste IR-Absorberschicht (17) haftfest an dem Kühlelement (15) angeordnet ist.
  4. Trocknereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit der dichroitischen Schicht (22) verbundene erste IR-Absorberschicht (17) lösbar an dem Kühlelement (15) angeordnet ist.
  5. Trocknereinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor (12) ein Substrat (23) aufweist, das an der Vorderseite (13) die mit der dichroitischen Schicht (22) verbundene, haftfest angeordnet erste IR-Absorberschicht (17) trägt.
  6. Trocknereinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor (12) ein Substrat (23) aufweist, das an der Vorderseite (13) die mit der dichroitischen Schicht (22) verbundene, haftfest angeordnet erste IR-Absorberschicht (17) trägt und rückseitig eine zweite, haftfest angeordnete IR-Absorberschicht (18) trägt.
  7. Trocknereinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor (12) lösbar an dem Kühlelement (15) angeordnet ist und die zweite IR-Absorberschicht (18) des Reflektors (12) unmittelbar dem Kühlelement (15) benachbart zugeordnet ist.
  8. Trocknereinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor (12) lösbar an dem Kühlelement (15) angeordnet ist und die zweite IR-Absorberschicht (18) des Reflektors (12) einer am Kühlelement (15) haftfest angeordneten, dritten IR-Absorberschicht (25) unmittelbar benachbart zugeordnet ist.
  9. Trocknereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und/oder zweite und/oder dritte IR-Absorberschicht (17, 18, 25) geschwärzt sind.
  10. Trocknereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und/oder zweite und/oder dritte IR-Absorberschicht (17, 18, 25) aus einer wärmebeständigen, geschwärzten Farbschicht gebildet sind.
  11. Trocknereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und/oder zweite und/oder dritte IR-Absorberschicht (17, 18, 25) aus einer geschwärzten Eloxierschicht gebildet sind.
  12. Trocknereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und/oder zweite und/oder dritte IR-Absorberschicht (17, 18, 25) aus Schwarzchrom gebildet sind.
  13. Trocknereinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dichroitischer Schicht (22) und erster IR-Absorberschicht (17) ausgebildete Reflektor (12) mit dem Kühlelement (15) eine einteilige Baueinheit bildet.
  14. Trocknereinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dichroitischer Schicht (22) und erster IR-Absorberschicht (17) ausgebildete Reflektor (12) und das Kühlelement (15) eine zweiteilige Baueinheit bilden.
  15. Trocknereinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dichroitischer Schicht (22), erster IR-Absorberschicht (17) und Substrat (23) ausgebildete Reflektor (12) mit dem Kühlelement (15) eine zweiteilige Baueinheit bildet.
  16. Trocknereinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dichroitischer Schicht (22), erster IR-Absorberschicht (17), Substrat (23) und zweiter IR-Absorberschicht (18) ausgebildete Reflektor (12) mit dem Kühlelement (15) eine zweiteilige Baueinheit bilden.
  17. Trocknereinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dichroitischer Schicht (22), erster IR-Absorberschicht (17), Substrat (23) und zweiter IR-Absorberschicht (18) ausgebildete Reflektor (12) mit dem eine dritte IR-Absorberschicht (25) tragenden Kühlelement (15) eine zweiteilige Baueinheit bilden.
EP07012638A 2006-07-14 2007-06-28 Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine Withdrawn EP1878987A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010941 DE202006010941U1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
DE200610032831 DE102006032831A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1878987A2 true EP1878987A2 (de) 2008-01-16
EP1878987A3 EP1878987A3 (de) 2010-09-01

Family

ID=38616299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012638A Withdrawn EP1878987A3 (de) 2006-07-14 2007-06-28 Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1878987A3 (de)
JP (1) JP2008020182A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010000742A (ja) * 2008-06-23 2010-01-07 Dic Corp 紫外線硬化型印刷物の製造方法およびそれを用いた紫外線硬化型印刷物
CN102704805A (zh) * 2012-06-05 2012-10-03 无锡网圣优威科技有限公司 Uv灯固化灯门门板
EP2987634A4 (de) * 2013-04-15 2016-11-23 Yamato Grand Co Ltd Druckmaschine und uv-bestrahlungsverfahren dafür
JP5530570B1 (ja) * 2013-04-15 2014-06-25 大和グランド株式会社 印刷機及びその紫外線照射方法
DE102015116491A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 manroland sheetfed GmbH Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit Einrichtungen für das gleichmäßige Trocknen von beidseitig bedruckten Druckbögen
JP7100337B2 (ja) 2018-08-22 2022-07-13 株式会社東通研 水性ニス印刷装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563589A (en) * 1984-01-09 1986-01-07 Scheffer Herbert D Ultraviolet curing lamp device
DE3526082A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Rueesch Ferd Ag Vorrichtung zum trocknen von uv-druckfarben
DE3902643A1 (de) * 1989-01-30 1990-12-13 Metz Luft Und Trocknungsanlage Uv-strahler
DE10333664A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Härten von Substanzen
EP1662197A2 (de) * 2004-10-07 2006-05-31 Schott AG Metallreflektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61261055A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Toshiba Electric Equip Corp 紫外線照射装置
DE3526088A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Michael Barnsteiner Schutzbuehne fuer schornsteine
JP3522333B2 (ja) * 1993-06-29 2004-04-26 岩崎電気株式会社 紫外線照射装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563589A (en) * 1984-01-09 1986-01-07 Scheffer Herbert D Ultraviolet curing lamp device
DE3526082A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Rueesch Ferd Ag Vorrichtung zum trocknen von uv-druckfarben
DE3902643A1 (de) * 1989-01-30 1990-12-13 Metz Luft Und Trocknungsanlage Uv-strahler
DE10333664A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Härten von Substanzen
EP1662197A2 (de) * 2004-10-07 2006-05-31 Schott AG Metallreflektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1878987A3 (de) 2010-09-01
JP2008020182A (ja) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862305B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP2288505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
DE102016200544B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von bogenförmigem Substrat
DE102006056901A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
EP1878987A2 (de) Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
DE102009007002B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP1208976B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
DE102006015249A1 (de) Druckmaschine mit Prägeeinrichtung
DE102006032831A1 (de) Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
EP2576220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer strukturierten schicht
DE10351305A1 (de) Kombinierte Druckmaschine
EP1202863A1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine druckmaschine
DE102011005594A1 (de) Druckvorrichtung einer Verarbeitungsmaschine für Bedruckstoffe und Verfahren zum Betreiben
EP1207044B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Spot-Lackierungen auf Bedruckstoffen in grossformatigen Druckmaschinen
EP1213141B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten
DE102009000445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Verarbeitungsmaschine
DE102012218840A1 (de) Folientransferverfahren
EP3917780B1 (de) Verfahren und druckmaschine jeweils zum bedrucken eines metallischen bedruckstoffes
DE202006010941U1 (de) Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
DE102007052767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von unter Strahlung härtenden Farben und Lacken in einer Verarbeitungsmaschine
DE19750259A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen Bedrucken von nichtsaugendem Material
DE102005027815A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten mittels Transferdruck
DE102008042937A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
DE102012021984B4 (de) Einrichtung zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE102016200545B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von bogenförmigem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 23/04 20060101ALI20100728BHEP

Ipc: F26B 3/28 20060101AFI20071101BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100923