EP1876392B1 - Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1876392B1
EP1876392B1 EP07010095A EP07010095A EP1876392B1 EP 1876392 B1 EP1876392 B1 EP 1876392B1 EP 07010095 A EP07010095 A EP 07010095A EP 07010095 A EP07010095 A EP 07010095A EP 1876392 B1 EP1876392 B1 EP 1876392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
chamber assembly
depression
fuel supply
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07010095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876392A3 (de
EP1876392A2 (de
Inventor
Michael Humburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1876392A2 publication Critical patent/EP1876392A2/de
Publication of EP1876392A3 publication Critical patent/EP1876392A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1876392B1 publication Critical patent/EP1876392B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2300/00Pretreatment and supply of liquid fuel
    • F23K2300/20Supply line arrangements
    • F23K2300/206Control devices

Definitions

  • the present invention relates to a combustor assembly for a vehicle heater, comprising a combustor shell having a peripheral wall and a bottom wall, and at least two fuel introduction bosses, further comprising a fuel supply conduit assembly for supplying fuel to the fuel introduction bosses.
  • Such a combustion chamber assembly is from the post-published German patent application 10 2005 016 237 known.
  • the Brennscherinleitan arrangements are substantially parallel and approximately tangentially from the peripheral wall of the combustion chamber housing and serve to receive fuel from the Brennstoffzu111 Gustavsantechnische and forward, for example via a contained in the Brennscherinleitan accountsn porous evaporator medium towards a combustion chamber formed in the combustion chamber housing. Further, in at least one of the Brennscherinleitan accounts an ignition device may be provided to start the combustion.
  • the Brennstoffzu111technischsan extract comprises a distribution line which extends substantially between the two Brennscherinleitan accountsn and in which approximately a central feed line opens in the central region.
  • the fuel fed into the distribution line from the main supply line is then distributed via the two distribution line sections emanating from the junction region to the fuel introduction lugs.
  • a combustion chamber assembly or vehicle heater equipped therewith is positioned such that the combustion chamber assembly is in a ground position in which the two fuel introduction shoulders occupy approximately the same elevation in the height direction, meaning that the fuel cell extending between these two fuel introduction approaches
  • Distribution line is positioned approximately horizontally, so will be a constant cross-section of the distribution line provided that the fuel is distributed approximately equally between the two fuel introduction approaches.
  • the distribution line will be inclined accordingly, with the result that the fuel is amplified in the direction of the fuel introduction approach, that will flow into the leading to this distribution line section, which is lower.
  • a combustion chamber assembly in which the fuel supply takes place via a plurality of fuel supply lines which open into different regions thereof.
  • the locations at which the fuel supply lines lead into the combustion chamber assembly or a combustion chamber housing thereof can be selected depending on the installation situation provided for such a device.
  • a combustion chamber assembly for a vehicle heater comprising a combustion chamber housing having a peripheral wall and a bottom wall and at least two Brennscherinleitan arrangementsn, further comprising a Brennstoffzumoltechnische extractors n, the Brennstoffzumoltechnische extractors n, the Brennstoffzumolenice effective depending on their installation position throttle arrangement for position-dependent Distribution of the fuel to be supplied has on the Brennscherinleitan among others.
  • the throttle arrangement By providing the throttle arrangement, a non-uniformity of the fuel distribution, which is primarily induced by the effect of gravity, can be compensated for, for example, tilted installation in a vehicle. It is ensured that, regardless of the installation position, the different fuel introduction approaches can always be supplied with the fuel supply quantity or the respective proportion of the fuel supply quantity provided for this purpose.
  • the throttle arrangement reduces the fuel supply flow cross-section to a fuel injection lug which is positioned lower in the vertical direction in relation to the fuel supply flow cross-section to a fuel introduction lug positioned higher in the height direction.
  • the construction may be such that the fuel supply line arrangement comprises a main supply line and from this to each Brennscherinleitansatz a distribution line section and that the throttle arrangement is adapted to influence the flow-through capacity of the distribution line sections depending on the position.
  • the main supply line may open into a distribution line which provides the two distribution line sections
  • the throttle arrangement may comprise at least one throttle element movable in the distribution line, which in the region of the fuel introduction lugs at substantially the same height position when positioning the combustion chamber assembly Is arranged in the distribution line of the main supply line, such that the fuel to be supplied spreads in an allocated in relation to the base layer basic distribution ratio to the distribution line sections. It is thus ensured that when positioning in the base position, a defined distribution ratio is present, which can then be maintained even when deviating from the basic situation, inclined installation essentially by the action of the at least one movable throttle body.
  • the position-dependent effectiveness of the throttle arrangement can be simple and the manner in which the throttle assembly in the distribution line comprises a sink in which the throttle body is gravity assisted in positioning the combustor assembly in the ground position and out of which the throttle organ is gravity assisted in positioning the combustor assembly in a reclined position the distribution line sections moves.
  • a depression apex portion of the depression may substantially face an orifice of the main supply line into the distribution conduit so that when positioned in the ground position, the restriction assembly is in a neutral position in which it does not substantially affect the distribution of the fuel delivery amount to the distribution conduit portions.
  • the drain may be formed by an extension region of the distribution line.
  • the throttle assembly may be further configured such that the drain has generally linearly extending valley surfaces away from a valley apex region toward the distribution conduit sections; along which the throttle body can move away from or towards the valley apex region.
  • the at least one throttle element will be positioned in the valley vertex area as long as gravity exists, as long as none of the drain areas descend away from the valley vertex area. That is, by the inclination angle of the substantially rectilinearly extending sink surfaces, an angular range can be specified around the base position, in which the throttle arrangement is still ineffective due to the continued positioning of the at least one throttle element in the sink peak area. Upon leaving this angular range, the at least one throttle body will then move out of the valley vertex area and thus cause the flow through of one of the distribution line sections to be reduced.
  • the depression has, from a depression apex region in the direction of the distribution conduit sections, curved depression surfaces along which the throttle body can move away from or towards the depression apex region.
  • this also means that even small deviations from the base position trigger a deflection of the at least one throttle body out of the sink vertex area and thus the beginning of a position-dependent effective flow throttling.
  • the throttle arrangement in the distribution line starting from the sink vertex in the direction of the distribution line sections tapered flow cross-sections, the throttle arrangement can be effective depending on the angle of inclination, ie, the greater the inclination angle with respect to the base layer, the greater can also Be throttling effect.
  • the at least one throttle member may be formed as a rolling element, for example as a ball.
  • the Brennscherinleitan accounts may be provided on the peripheral wall of the combustion chamber housing.
  • the invention further relates to a vehicle heater with an evaporator burner, which has a combustion chamber assembly according to the invention.
  • FIG. 1 is shown in plan view of a inventively constructed combustion chamber assembly 10 for a vehicle heater.
  • a combustion chamber housing 14 which defines a combustion chamber 18 together with a bottom wall 16.
  • the peripheral wall 12 and the bottom wall 16 may form an integral part of the housing 14.
  • the bottom wall 16 is grown as an independent assembly to the peripheral wall 12.
  • the inside of the circumferential wall 12 is lined with porous evaporator medium 20, for example nonwoven, braid, foam ceramic or the like.
  • the two Brennscherinleitan algorithms 22, 24 are preferably at the same axial positioning.
  • the fuel supply line arrangement comprises a distribution line 28 extending essentially between the two fuel introduction lugs 22, 24, which preferably has no further point of contact with the combustion chamber housing 14 between the two fuel introduction lugs 22, 24.
  • a distribution line 28 Approximately in the middle of the distribution line 28 opens a Mannzu900technisch 30, so that the supplied via this Hauptzu920technisch liquid fuel is forwarded after introduction into the distribution line 28 via the two leading to the Brennscherin.leitan accountsn 22 and 24 distribution line sections 32, 34.
  • Fig. 1 the combustion chamber assembly 10 is shown in a base position in which the two Brennscherinleitan accounts 22, 24 occupy substantially the same altitude.
  • the combustion chamber assembly 10 is not in the in Fig. 1 installed basic location, but for example in one in the Fig.
  • the combustion chamber assembly 10 has an effective function in the installation position and in the Fig. 2, 3rd or 5, 6 in detail recognizable throttle assembly 36 available.
  • This throttle arrangement 36 comprises, in the distribution line 28 in the region in which the main supply line 30 opens into this, a depression 38 formed essentially by an extension of the distribution line sections 32, 34.
  • a depression apex region 40 of this depression 38 is positioned so that it essentially opposite a mouth opening 42 of the main supply line 30.
  • the depression 38 has drain surfaces 44, 46 which extend substantially rectilinearly in the direction of the respective distribution line sections 32, 34.
  • An here formed as a ball throttle member 48 is disposed in the distribution line 28 and thus can move in the region of the drain 38 and the distribution line sections 32, 34.
  • the combustion chamber assembly 10 takes the in Fig. 1 recognizable base position with approximately horizontal, ie substantially orthogonal to the vertical line V oriented distribution line 28, so the throttle member 48 is due to gravity position in the valley vertex area 40.
  • the fuel fed into the distribution line 28 through the main supply line 30 and the orifice 42 will spread to the two distribution line sections 32, 34, in the illustrated example in which these two distribution line sections 32, 34 are substantially the same and thus the same Flow resistance, to the same extent.
  • the depth of the sink 38 is selected so that the throttle member 48 is substantially completely contained in this sink, can thus be provided for flow conditions, which would be approximately present even if the distribution line 28 without providing the sink 38 with a constant cross section would be trained.
  • the throttle assembly 36 is not active in a tilt range around the ground position.
  • the throttle body 48 will remain due to gravity in the region of the sink vertex area 40. Only then, when one of the drain surfaces 44 or 46 has exceeded an orthogonal position to the vertical line V and thus falls from the sink peak area 40, the throttle body 48 is in the direction of the in Fig. 5 move recognizable positioning in the respective lower distribution line section 32 or 34 into it. This positioning is maintained at then continuing lingering, even until or at the in Fig. 7 a recognizable positioning, in which the combustion chamber assembly 10 is inclined by 90 ° with respect to the base layer, so that the main supply line 30 extends substantially parallel to a horizontal line H and the distribution line 28 is substantially parallel to the vertical line V.
  • FIG Fig. 8 A modified embodiment of a throttle arrangement 36 is shown in FIG Fig. 8 shown.
  • the sink 38 does not have a straight line extending from the sinker vertex portion 40 extending drain surfaces, but in the direction of the distribution line sections 32, 34 curved extending sink surfaces 44, 46, so that a total of a concave shape of the sink 38 results.
  • an embodiment with a constant radius of curvature R 1 may be provided.
  • the sink 38 in the distribution line 28 is opposite a bulge 54, in which the main supply line 30 opens with its mouth opening 42 substantially centrally.
  • this bulge 54 on both sides of the mouth opening 42 bulging surfaces 56, 58 with convex curvature, for example, a constant radius of curvature R 2nd
  • This radius of curvature R 2 is chosen such that, starting from the valley vertex area 40 or the mouth opening 42 opposite this, the flow cross-section present in the direction of the respective distribution line sections 32, 34 decreases. This can be achieved, for example, in that the radius of curvature R 2 is greater than the radius of curvature R1 or not smaller than the radius of curvature of a Circle concentric with the circle or circle section formed by the sink surfaces 44 'and 46'.
  • the throttle body 48 Starting from its in Fig. 8 recognizable central or neutral positioning in the direction of one of the drain surfaces 44 ', 46', the flow cross section through the converging surfaces 44 'and 56 or 46' and 58 is increasingly lower, so that an increasing inclination of this throttle assembly 36 a corresponding increasing throttling effect.
  • This variation of the throttling effect induced primarily by the variation of the flow cross section continues up to an inclination at which the throttling member 48 moves away from the concave sink surfaces 44 'or 46' and into the regions of the distribution line sections 32, 34 formed with a substantially constant flow cross section can. So while at the in the Fig.
  • the throttle arrangement is so effective that, starting from the base position, in a range of inclination this is initially not effective, when leaving this inclination then passes into a predefined by the existing flow cross sections, but unvariable throttle state, the functionality of in Fig. 8 illustrated embodiment so that starting from the basic position, ie, a neutral state of the throttle assembly 36, first, the throttle effect increases with increasing inclination to a maximum throttle effect and then remains substantially constant when reaching or exceeding a certain maximum inclination.
  • a choke element which is also selected especially for this, could be provided, wherein in the in Fig. 2 or in Fig. 8 recognizable neutral position then the two throttle bodies would be positioned in the sinker vertex area and is to ensure with appropriate slope that only one of the throttle bodies can move in the direction of the respective associated distribution line section, while by another example, pin-like or wall-like retaining element, the other throttle body to a corresponding movement is hindered.
  • This could be advantageous, for example, if, as explained above, the two distribution line sections are already configured in principle with different flow cross-section, so that a larger-sized throttle element could be selected in association with the distribution line section with a larger flow cross-section.
  • the embodiment of the Fig. 8 by asymmetrical configuration of the sink 38 and / or the bulge 54 be ensured that, depending on the direction of inclination, the throttle behavior of the throttle assembly 36 varies differently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Brennkammergehäuse mit einer Umfangswandung und einer Bodenwandung und wenigstens zwei Brennstoffeinleitansätzen, ferner umfassend eine Brennstoffzuführleitungsanordnung zum Zuführen von Brennstoff zu den Brennstoffeinleitansätzen.
  • Eine derartige Brennkammerbaugruppe ist aus der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2005 016 237 bekannt. Die Brennstoffeinleitansätze stehen im Wesentlichen parallel und näherungsweise tangential von der Umfangswandung des Brennkammergehäuses ab und dienen dazu, Brennstoff von der Brennstoffzuführleitungsanordnung aufzunehmen und beispielsweise über ein in den Brennstoffeinleitansätzen enthaltenes poröses Verdampfermedium weiterzuleiten in Richtung zu einer in dem Brennkammergehäuse gebildeten Brennkammer. Ferner kann in wenigstens einem der Brennstoffeinleitansätze ein Zündorgan vorgesehen sein, um die Verbrennung zu starten. Bei dieser bekannten Brennkammerbaugruppe umfasst die Brennstoffzuführleitungsanordnung eine Verteilungsleitung, die sich im Wesentlichen zwischen den beiden Brennstoffeinleitansätzen erstreckt und in welche näherungsweise im Mittenbereich eine Hauptzuführleitung einmündet. Der von der Hauptzuführleitung in die Verteilungsleitung eingespeiste Brennstoff verteilt sich über die beiden vom Einmündungsbereich ausgehenden Verteilungsleitungsabschnitte dann auf die Brennstoffeinleitansätze. Wird eine derartige Brennkammerbaugruppe bzw. ein damit ausgestattetes Fahrzeugheizgerät so positioniert, dass die Brennkammerbaugruppe in einer Grund-Lage ist, in welcher die beiden Brennstoffeinleitansätze in Höhenrichtung näherungsweise die gleiche Höhe bzw. Lage einnehmen, was bedeutet, dass die zwischen diesen beiden Brennstoffeinleitansätzen sich erstreckende Verteilungsleitung näherungsweise horizontal positioniert ist, so wird sich, einen konstanten Querschnitt der Verteilungsleitung vorausgesetzt, der Brennstoff näherungsweise gleichmäßig auf die beiden Brennstoffeinleitansätze verteilen. Findet jedoch der Einbau beispielsweise in ein Kraftfahrzeug so statt, dass die Brennkammerbaugruppe bezüglich dieser Grund-Lage geneigt ist, so dass einer der Brennstoffeinleitansätze höher liegt als der andere, so wird auch die Verteilungsleitung entsprechend geneigt sein, mit der Folge, dass der Brennstoff verstärkt in Richtung zu demjenigen Brennstoffeinleitansatz, also in den zu diesem führenden Verteilungsleitungsabschnitt strömen wird, welcher tiefer liegt. Dies führt zu einer durch das Ausmaß der Neigung beeinflussten ungleichmäßigen Verteilung des Brennstoffs auf die Brennstoffeinleitansätze und einer entsprechend ungleichmäßigen Verteilung des Brennstoffs bzw. Brennstoffdampfs in einer im Brennkammergehäuse gebildeten Brennkammer.
  • Aus der nachveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 1 752 323 A1 ist eine Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät bekannt, bei welcher die Brennstoffzufuhr über zwei an einer Umfangswandung eines Brennkammergehäuses vorgesehene Brennstoffeinleitansätze erfolgen kann. Zu jedem der Brennstoffeinleitansätze führt eine Brennstoffleitung. Der von einer Dosierpumpe geförderte Brennstoff wird über eine in ihrem Verteilungsverhalten umschaltbare Ventilanordnung auf die zu den beiden Brennstoffeinleitansätzen führenden Brennstoffleitungen verteilt. Dabei kann beispielsweise abhängig von der Einbaulage des Brennkammergehäuses in einem Fahrzeug durch entsprechende Ansteuerung der Ventilanordnung dafür gesorgt werden, dass die Brennstoffzufuhr zu einer schwerkraftbedingt bevorzugt mit Brennstoff versorgten Brennstoffzuführleitung stärker gedrosselt wird, als die Brennstoffzufuhr zu der anderen Brennstoffzuführleitung.
  • Aus der DE 103 60 009 A1 ist eine Brennkammerbaugruppe bekannt, bei welcher die Brennstoffzufuhr über mehrere in verschiedene Bereiche derselben einmündende Brennstoffzuführleitungen erfolgt. Die Orte, an welchen die Brennstoffzuführleitungen in die Brennkammerbaugruppe bzw. ein Brennkammergehäuse derselben einmünden, können abhängig von der für ein derartiges Gerät vorgesehenen Einbausituation ausgewählt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät vorzusehen, mit welcher mit einfachen Mitteln in zuverlässiger Weise eine durch die Einbaulage im Wesentlichen nicht beeinflusste Brennstoffeinleitung sichergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Brennkammergehäuse mit einer Umfangswandung und einer Bodenwandung und wenigstens zwei Brennstoffeinleitansätzen, ferner umfassend eine Brennstoffzuführleitungsanordnung zum Zuführen von Brennstoff zu den Brennstoffeinleitansätzen, wobei die Brennstoffzuführleitungsanordnung eine abhängig von ihrer Einbaulage wirksame Drosselanordnung zur lageabhängigen Verteilung des zuzuführenden Brennstoffs auf die Brennstoffeinleitansätze aufweist.
  • Durch das Bereitstellen der Drosselanordnung kann eine primär durch die Schwerkrafteinwirkung induzierte Ungleichmäßigkeit der Brennstoffverteilung bei beispielsweise geneigtem Einbau in ein Fahrzeug kompensiert werden. Es wird dafür gesorgt, dass im Wesentlichen unabhängig von der Einbaulage den verschiedenen Brennstoffeinleitansätzen immer die an sich dafür vorgesehene Brennstoffzuführmenge bzw. der jeweilige Anteil der Brennstoffzuführmenge zugeführt werden kann. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Drosselanordnung den Brennstoffzuführströmungsquerschnitt zu einem in Höhenrichtung tiefer positionierten Brennstoffeinleitansatz im Verhältnis zu dem Brennstoffzuführströmungsquerschnitt zu einem in Höhenrichtung höher positionierten Brennstoffeinleitansatz mindert. Durch die Beeinflussung des Strömungsquerschnitts, durch welchen der zuzuführende Brennstoff durchtreten kann, wird es möglich, in Zuordnung zu dem tiefer positionierten Brennstoffeinleitansatz durch Verringerung des Strömungsquerschnitts der schwerkraftbedingt bevorzugten Einleitung von Brennstoff in dieser Richtung entgegenzuwirken.
  • Beispielsweise kann der Aufbau derart sein, dass die Brennstoffzuführleitungsanordnung eine Hauptzuführleitung und von dieser ausgehend zu jedem Brennstoffeinleitansatz einen Verteilungsleitungsabschnitt umfasst und dass die Drosselanordnung dazu ausgebildet ist, lageabhängig die Durchströmbarkeit der Verteilungsleitungsabschnitte zu beeinflussen.
  • Die Hauptzuführleitung kann in eine die beiden Verteilungsleitungsabschnitte bereitstellende Verteilungsleitung einmünden, und die Drosselanordnung kann wenigstens ein in der Verteilungsleitung bewegbares Drosselorgan umfassen, welches bei Positionierung der Brennkammerbaugruppe in einer Grund-Lage, in welcher die Brennstoffeinleitansätze im Wesentlichen die gleiche Höhenlage aufweisen, im Bereich der Einmündung der Hauptzuführleitung in die Verteilungsleitung angeordnet ist, derart, dass der zuzuführende Brennstoff sich in einem in Zuordnung zu der Grund-Lage vorgesehenen Grund-Verteilungsverhältnis auf die Verteilungsleitungsabschnitte verteilt. Es wird somit dafür gesorgt, dass bei Positionierung in der Grund-Lage ein definiertes Verteilungsverhältnis vorliegt, welches auch bei aus der Grund-Lage abweichendem, geneigten Einbau dann im Wesentlichen durch die Wirkung des wenigstens einen bewegbaren Drosselorgans beibehalten werden kann.
  • Die lageabhängige Wirksamkeit der Drosselanordnung kann in einfacher Art und Weise dadurch erhalten werden, dass die Drosselanordnung in der Verteilungsleitung eine Senke umfasst, in welcher bei Positionierung der Brennkammerbaugruppe in der Grund-Lage das Drosselorgan schwerkraftunterstützt liegt und aus welcher das Drosselorgan bei Positionierung der Brennkammerbaugruppe in einer Neigungslage sich schwerkraftunterstützt heraus in einen tiefer liegenden der Verteilungsleitungsabschnitte bewegt.
  • Ein Senkenscheitelbereich der Senke kann einer Mündungsöffnung der Hauptzuführleitung in die Verteilungsleitung im Wesentlichen gegenüberliegen, so dass bei Positionierung in der Grund-Lage die Drosselanordnung in einer neutralen Positionierung ist, in welcher sie die Verteilung der Brennstoffzuführmenge auf die Verteilungsleitungsabschnitte im Wesentlichen nicht beeinflusst.
  • Beispielsweise kann die Senke durch einen Erweiterungsbereich der Verteilungsleitung gebildet sein.
  • Die Drosselanordnung kann weiterhin so aufgebaut sein, dass die Senke von einem Senkenscheitelbereich weg in Richtung der Verteilungsleitungsabschnitte sich im Wesentlichen geradlinig erstreckende Senkenflächen aufweist; entlang welchen das Drosselorgan sich vom Senkenscheitelbereich weg oder zu diesem hin bewegen kann. Bei diesem Aufbau wird schwerkraftbedingt das wenigstens eine Drosselorgan so lange im Senkenscheitelbereich positioniert sein, so lange keine der Senkenflächen ausgehend vom Senkenscheitelbereich weg abfällt. D.h., dass durch den Neigungswinkel der im Wesentlichen geradlinig sich erstreckenden Senkenflächen ein Winkelbereich um die Grund-Lage vorgegeben werden kann, in welchem durch die fortdauernde Positionierung des wenigstens einen Drosselorgans im Senkenscheitelbereich die Drosselanordnung noch unwirksam bleibt. Bei Verlassen dieses Winkelbereichs wird dann das wenigstens eine Drosselorgan sich aus dem Senkenscheitelbereich heraus bewegen und mithin dazu führen, dass die Durchströmbarkeit von einem der Verteilungsleitungsabschnitte vermindert wird.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die Senke von einem Senkenscheitelbereich weg in Richtung der Verteilungsleitungsabschnitte gekrümmt erstreckende Senkenflächen aufweist, entlang welchen das Drosselorgan sich vom Senkenscheitelbereich weg oder zu diesem hin bewegen kann. Wenn dabei die Senkenflächen konkav gekrümmt sind, führt dies dazu, dass bereits auch kleine Abweichungen von der Grund-Lage eine Auslenkung des wenigstens einen Drosselorgans aus dem Senkenscheitelbereich heraus und somit den Beginn einer lageabhängig wirksamen Strömungsdrosselung auslösen.
  • Wenn dabei weiterhin dafür gesorgt ist, dass die Drosselanordnung in der Verteilungsleitung ausgehend vom Senkenscheitel sich in Richtung der Verteilungsleitungsabschnitte verjüngende Strömungsquerschnitte umfasst, kann die Drosselanordnung neigungswinkelabhängig wirksam sein, d.h., je größer der Neigungswinkel bezüglich der Grund-Lage ist, desto größer kann auch die Drosselwirkung sein.
  • Das wenigstens eine Drosselorgan kann als Wälzkörper, beispielsweise als Kugel ausgebildet sein. Ferner können die Brennstoffeinleitansätze an der Umfangswandung des Brennkammergehäuses vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeugheizgerät mit einem Verdampferbrenner, welcher eine erfindungsgemäße Brennkammerbaugruppe aufweist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß aufgebaute Brennkammerbaugruppe;
    Fig. 2
    vergrößert und im Schnitt das in Fig. 1 im Kreis dargestellte Detail II;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des in Fig. 2 gezeigten Details, geschnitten längs einer Linie III-III;
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit bezüglich einer Grund-Lage geneigter Positionierung der Brennkammerbaugruppe;
    Fig. 5
    das im Kreis V in Fig. 4 erkennbare Detail im Schnitt und vergrößert;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang einer Linie VI-VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine bezüglich der in Fig. 1 erkennbaren Grund-Lage um 90° geneigte Positioniertung der Brennkammerbaugruppe;
    Fig. 8
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer alternativ ausgestalteten Drosselanordnung.
  • In Fig. 1 ist in Draufsicht eine erfindungsgemäß aufgebaute Brennkammerbaugruppe 10 für ein Fahrzeugheizgerät dargestellt. Man erkennt eine näherungsweise zylindrisch gestaltete Umfangswandung 12 eines Brennkammergehäuses 14, die zusammen mit einer Bodenwandung 16 eine Brennkammer 18 begrenzt. Die Umfangswandung 12 und die Bodenwandung 16 können einen integralen Bestandteil des Gehäuses 14 bilden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Bodenwandung 16 als eigenständige Baugruppe an die Umfangswandung 12 angebaut wird. Die Innenseite der Umfangswandung 12 ist mit porösem Verdampfermedium 20, beispielsweise Vlies, Geflecht, Schaumkeramik oder dergleichen, ausgekleidet.
  • Von der Umfangswandung 14 gehen näherungsweise tangential zwei Brennstoffeinleitansätze 22, 24 aus. Diese im Schnitt jeweils ebenfalls näherungsweise zylindrisch gestalteten Brennstoffeinleitansätze 22, 24 dienen, wie im Folgenden dargelegt, den von einer Brennstoffzuführleitungsanordnung 26 zugeführten flüssigen Brennstoff aufzunehmen und in Richtung zum porösen Verdampfermedium 20 weiterzuleiten. Ferner kann in einem der Brennstoffeinleitansätze 22 bzw. 24 ein Zündorgan, beispielsweise Glühstift, angeordnet sein, der dazu dient, die Verbrennung ausgehend von dem jeweiligen Brennstoffeinleitansatz zu starten. Die Innenseiten der Brennstoffeinleitsansätze 22, 24 sind vorzugsweise ebenfalls mit porösem Verdampfermedium ausgekleidet, das mit dem porösem Verdampfermedium 20 in Verbindung steht und somit durch Kapillarförderwirkung und schwerkraftunterstützt von der Brennstoffzuführleitungsanordnung 26 aufgenommenen Brennstoff weiterleitet.
  • In Richtung einer zur Zeichenebene der Fig. 1 orthogonal stehenden Längsmittenachse des Brennkammergehäuses 14 liegen die beiden Brennstoffeinleitansätze 22, 24 vorzugsweise an der gleichen axialen Positionierung.
  • Die Brennstoffzuführleitungsanordnung umfasst eine im Wesentlichen zwischen den beiden Brennstoffeinleitansätzen 22, 24 sich erstreckende Verteilungsleitung 28, die vorzugsweise zwischen den beiden Brennstoffeinleitansätzen 22, 24 keinen weiteren Berührungspunkt mit dem Brennkammergehäuse 14 aufweist. Näherungsweise mittig mündet in die Verteilungsleitung 28 eine Hauptzuführleitung 30 ein, so dass der über diese Hauptzuführleitung zugeführte flüssige Brennstoff nach Einleitung in die Verteilungsleitung 28 über die beiden zu den Brennstoffein.leitansätzen 22 bzw. 24 führenden Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 weitergeleitet wird.
  • In Fig. 1 ist die Brennkammerbaugruppe 10 in einer Grund-Lage dargestellt, in welcher die beiden Brennstoffeinleitansätze 22, 24 im Wesentlichen die gleiche Höhenlage einnehmen. Dies bedeutet vor allem, dass jeweilige Einmündungsbereiche der Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 auch bezogen auf eine Vertikallinie V die gleiche vertikale Lage haben werden, so dass auf Grund der im Wesentlichen geradlinigen Erstreckung der Verteilungsleitung 28 der näherungsweise mittig in diese eingespeiste Brennstoff sich auch gleichmäßig auf die beiden Brennstoffeinleitansätze 22, 24 verteilen wird, was zu einer entsprechend gleichmäßigen Verteilung des eingeleiteten Brennstoffs auf das poröse Verdampfermedium 20 führt. Wird die Brennkammerbaugruppe 10 jedoch nicht in der in Fig. 1 gezeigten Grund-Lage eingebaut, sondern beispielsweise in einer in den Fig. 4 oder auch 7 erkennbaren bezüglich dieser Grund-Lage geneigten Einbaulage, so hat die dann zwangsweise vorhandene Positionierung der beiden Brennstoffeinleitansätze 22, 24 auf bezüglich der Vertikallinie V unterschiedlichem Höhenniveau und die damit ebenfalls zwangsweise auftretende Schrägstellung der Verteilungsleitung 28 zur Folge, dass schwerkraftbedingt ein größerer Anteil des Brennstoffs in denjenigen der Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 einströmen wird, der ausgehend vom Einmündungsbereich der Hauptzuführleitung 30 tiefer liegt. Bei der Darstellung der Fig. 4 wäre dies der Verteilungsleitungsabschnitt 34, so dass bei dieser in Fig. 4 erkennbaren geneigten Positionierung der Brennstoffeinleitansatz 24 verstärkt mit Brennstoff versorgt wird, während nur ein geringerer Brennstoffanteil über den Verteilungsleitungsabschnitt 32 in den Brennstoffeinleitansatz 22 gelangen wird. Dies führt zu einer entsprechend ungleichmäßigen Brennstoffeinspeisung in das poröse Verdampfermedium 20 und einer entsprechend ungleichmäßigen Brennstoffabdampfung innerhalb der Brennkammer 16.
  • Um diesem durch die in einem jeweiligen Fahrzeug vorzusehende Einbaulage generierten, allgemein aber ungewünschten Effekt entgegenzuwirken, ist bei der erfindungsgemäßen Brennkammerbaugruppe 10 eine in Abhängigkeit von der Einbaulage wirksame und in den Fig. 2, 3 bzw. 5, 6 detailliert erkennbare Drosselanordnung 36 vorhanden. Diese Drosselanordnung 36 umfasst in der Verteilungsleitung 28 in demjenigen Bereich, in welchem auf die Hauptzuführleitung 30 in diese einmündet, eine im Wesentlichen durch eine Erweiterung der Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 gebildete Senke 38. Ein Senkenscheitelbereich 40 dieser Senke 38 ist so positioniert, dass er im Wesentlichen einer Mündungsöffnung 42 der Hauptzuführleitung 30 gegenüberliegt. Ausgehend von dem Senkenscheitelbereich 40 weist die Senke 38 im Wesentlichen geradlinig in Richtung derjeweiligen Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 sich erstreckende Senkenflächen 44, 46 auf. Ein hier als Kugel ausgebildetes Drosselorgan 48 ist in der Verteilungsleitung 28 angeordnet und kann sich somit im Bereich der Senke 38 bzw. der Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 bewegen.
  • Nimmt die Brennkammerbaugruppe 10 die in Fig. 1 erkennbare Grund-Lage mit näherungsweise horizontal, also im Wesentlichen orthogonal zur Vertikallinie V orientierter Verteilungsleitung 28 ein, so wird schwerkraftbedingt das Drosselorgan 48 sich im Senkenscheitelbereich 40 positionieren. Der durch die Hauptzuführleitung 30 und die Mündungsöffnung 42 in die Verteilungsleitung 28 eingespeiste Brennstoff wird sich auf die beiden Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 verteilen, und zwar bei dem dargestellten Beispiel, in welchem diese beiden Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 im Wesentlichen gleich gestaltet sind und mithin den gleichen Strömungswiderstand bilden, in gleichem Maße. Wenn dabei, wie in den Fig. 2 und 3 erkennbar, die Tiefe der Senke 38 so gewählt ist, dass das Drosselorgan 48 im Wesentlichen vollständig in dieser Senke aufgenommen ist, kann somit für Strömungsverhältnisse gesorgt werden, die näherungsweise auch dann vorhanden wären, wenn die Verteilungsleitung 28 ohne Bereitstellung der Senke 38 mit konstantem Querschnitt ausgebildet wäre.
  • Wird die Brennkammerbaugruppe 10 in der in Fig. 4 erkennbaren geneigten Positionierung bezüglich der Grund-Lage eingebaut, so bewegt sich, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, schwerkraftunterstützt das Drosselorgan 48 aus der Senke 38 heraus. Dabei bewegt es sich bei der dargestellten Neigung ausgehend vom Senkenscheitelbereich 40 entlang der Senkenfläche 46 beispielsweise bis in denjenigen Bereich des Verteilungsleitungsabschnitts 34, in welchem ein in Richtung auf den Brennstoffeinleitansatz 24 zu konstanter Strömungsquerschnitt vorhanden ist. Wenn dabei die Außenabmessung des Drosselorgangs 48 so gewählt ist, dass sie geringer ist als der Strömungsquerschnitt in diesem Bereich des jeweiligen Verteilungsleitungsabschnitts, hier des Verteilungsleitungsabschnitts 34, ist dieser Verteilungsleitungsabschnitt 34 weiterhin durchströmbar, jedoch mit deutlich größerem Strömungswiderstand als der nicht durch ein Drosselorgan beeinflusste andere Verteilungsleitungsabschnitt 32. Dies hat zur Folge, dass die schwerkraftunterstützte bevorzugte Einströmung des über die Hauptzuführleitung 30 zugeführten flüssigen Brennstoff in den hier tiefer liegenden Verteilungsleitungsabschnitt 34 mit einem erhöhten Strömungswiderstand in diesem Verteilungsleitungsabschnitt 34 konfrontiert wird, so dass dem bevorzugten bzw. verstärkten Abströmen des Brennstoffs über den tiefer liegenden Verteilungsleitungsabschnitt 34 entgegengewirkt werden kann.
  • Um zu verhindern, dass bei dieser geneigten Positionierung der Brennkammerbaugruppe 10 des Drosselorgan 48 sich zu weit in den jeweiligen Verteilungsleitungsabschnitt 32, 34, gegebenenfalls sogar bis in den zugehörigen Brennstoffeinleitansatz 22, 24 bewegt, können in den Verteilungsleitungsabschnitten 32 bzw. 34 stiftartige Blockierelemente 50, 52 vorgesehen sein, an welchen das Drosselorgan 48 hängen bleibt.
  • Man erkennt bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform, dass abhängig vom Neigungswinkel der beiden Senkenflächen 44, 46 die Drosselanordnung 36 in einem Neigungsbereich um die Grund-Lage nicht aktiv wird. So lange die Senkenflächen 44, 46 bei Neigung ausgehend von der in Fig. 1 erkennbaren Grund-Lage bezüglich der Vertikallinie V ausgehend vom Senkenscheitelbereich 40 ansteigend verlaufen, wird das Drosselorgan 48 schwerkraftbedingt im Bereich des Senkenscheitelbereichs 40 liegen bleiben. Erst dann, wenn eine der Senkenflächen 44 oder 46 eine orthogonale Lage zur Vertikallinie V. überschritten hat und mithin vom Senkenscheitelbereich 40 abfällt, wird sich das Drosselorgan 48 in Richtung zu der in Fig. 5 erkennbaren Positionierung in den jeweiligen tiefer liegenden Verteilungsleitungsabschnitt 32 oder 34 hinein bewegen. Diese Positionierung bleibt bei dann weiter anhaltender Neigung beibehalten, auch bis bzw. bei der in Fig. 7 erkennbaren Positionierung, in welcher die Brennkammerbaugruppe 10 bezüglich der Grund-Lage um 90° geneigt ist, so dass die Hauptzuführleitung 30 sich im Wesentlichen parallel zu einer Horizontallinie H erstreckt und die Verteilungsleitung 28 im Wesentlichen parallel zur Vertikallinie V verläuft.
  • Eine abgewandelte Ausgestaltungsform einer Drosselanordnung 36 ist in Fig. 8 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltungsform weist die Senke 38 nicht geradlinig sich vom Senkenscheitelbereich 40 weg erstreckende Senkenflächen auf, sondern in Richtung der Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 gekrümmt verlaufende Senkenflächen 44, 46, so dass sich insgesamt eine konkave Form der Senke 38 ergibt. Hierzu kann beispielsweise eine Ausgestaltung mit einem konstanten Krümmungsradius R1 vorgesehen sein.
  • Bei derartiger Ausgestaltung ergibt sich im Vergleich zur vorangehend beschriebenen Ausgestaltung zunächst der Unterschied, dass auch bereits geringe Neigungen der Drosselanordnung 36 bzw. der Brennkammerbaugruppe 10 zu einer Auslenkung des Drosselorgans 48 aus dem Senkenscheitelbereich 40 und mithin der Erzeugung eines Drosseleffekts führen werden.
  • Man erkennt in Fig. 8 weiterhin, dass der Senke 38 in der Verteilungsleitung 28 eine Ausbauchung 54 gegenüberliegt, in welche die Hauptzuführleitung 30 mit ihrer Mündungsöffnung 42 im Wesentlichen zentral einmündet. In Richtung der beiden Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 bildet diese Ausbauchung 54 beidseits der Mündungsöffnung 42 Ausbauchungsflächen 56, 58 mit konvexer Krümmung, beispielsweise einem konstanten Krümmungsradius R2. Dieser Krümmungsradius R2 ist so gewählt, dass ausgehend vom Senkenscheitelbereich 40 bzw. der diesem gegenüberliegenden Mündungsöffnung 42 der in Richtung der jeweiligen Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 vorhandene Strömungsquerschnitt abnimmt. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der Krümmungsradius R2 größer ist, als der Krümmungsradius R1 bzw. nicht kleiner ist, als der Krümmungsradius eines Kreises, der zu dem durch die Senkenflächen 44' und 46' gebildeten Kreis bzw. Kreisabschnitts konzentrisch liegt.
  • Bewegt sich bei dieser Anordnung das Drosselorgan 48 ausgehend von seiner in Fig. 8 erkennbaren zentralen bzw. neutralen Positionierung in Richtung einer der Senkenflächen 44', 46', so wird der Strömungsquerschnitt durch die sich einander annähernden Flächen 44' und 56 bzw. 46' und 58 zunehmend geringer, so dass eine zunehmende Neigung dieser Drosselanordnung 36 einen entsprechend zunehmenden Drosseleffekt zur Folge hat. Diese primär durch die Variation des Strömungsquerschnitts induzierte Variation des Drosseleffekts hält an bis zu einer Neigung, bei welcher das Drosselorgan 48 sich von den konkaven Senkenflächen 44' oder 46' weg und in die mit im Wesentlichen konstantem Strömungsquerschnitt ausgebildeten Bereiche der Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 bewegen kann. Während also bei der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausgestaltungsvariante die Drosselanordnung derart wirksam ist, dass ausgehend von der Grund-Lage, in einem Neigungsbereich diese zunächst nicht wirksam wird, bei Verlassen dieses Neigungsbereichs dann in einen durch die vorhandenen Strömungsquerschnitte vorgegebenen, jedoch unvariablen Drosselzustand übergeht, ist die Funktionalität der in Fig. 8 dargestellten Ausgestaltungsform so, dass ausgehend von der Grund-Lage, also auch einem neutralen Zustand der Drosselanordnung 36, zunächst die Drosselwirkung bei zunehmender Neigung ansteigt bis zu einem maximalen Drosseleffekt und dann bei Erreichen bzw. Überschreiten einer bestimmten Maximalneigung im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass diese in einem anfänglichen Neigungsbereich vorhandene Variation des Drosseleffekts selbstverständlich auch erreicht werden kann, wenn die Ausbauchung 54 in der Verteilungsleitung 28 nicht vorhanden ist, sondern in diesem Bereich die Verteilungsleitung 28 so ausgebildet ist, wie beispielsweise in Fig. 2 erkennbar. Auch dann wird die Bewegung des Drosselorgans 40 entlang einer jeweiligen Senkenfläche 44', 46' zur Folge haben, dass der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt eines jeweiligen Verteilungsleitungsabschnitts 32, 34 allmählich abnimmt. Durch das Bereitstellen der Ausbauchung 54 kann dieser Effekt jedoch noch deutlich verstärkt erhalten werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich bei der erfindungsgemäßen Brennkammerbaugruppe verschiedene Variationen vorgenommen werden können. So könnte beispielsweise durch entsprechende Ausgestaltung der Verteilungsleitungsabschnitte 32, 34 dafür gesorgt werden, dass diese bereits grundsätzlich ein unterschiedliches Strömungsverhalten bewirken, beispielsweise durch Vorgabe verschiedener Strömungsquerschnitte, so dass bereits einer der beiden Brennstoffeinleitansätze 22 oder 24 bevorzugt mit Brennstoff versorgt wird. Dies könnte beispielsweise derjenige Brennstoffeinleitansatz sein, in welchem auch ein Zündorgan angeordnet ist. Dieser vorgegebenen Grund-Verteilung, die im Wesentlichen unabhängig ist von der Einbaulage der Brennkammerbaugruppe 10, kann dann das lageabhängige Drosselverhalten der Drosselanordnung 36 überlagert werden. Weiter sei darauf hingewiesen, dass beispielsweise auch mehr als ein Drosselelement vorgesehen sein könnte. So könnte beispielsweise in Zuordnung zu jedem Verteilungsleitungsabschnitt 32 bzw. 34 ein speziell für diesen auch ausgewähltes Drosselorgan vorgesehen sein, wobei in der in Fig. 2 bzw. in Fig. 8 erkennbaren neutralen Lage dann die beiden Drosselorgane im Senkenscheitelbereich positioniert wären und bei entsprechender Neigung dafür zu sorgen ist, dass nur eines der Drosselorgane sich in Richtung des jeweils zugeordneten Verteilungsleitungsabschnitts bewegen kann, während durch ein beispielsweise stiftartiges oder wandungsartiges Rückhalteelement das andere Drosselorgan an einer entsprechenden Bewegung gehindert ist. Dies könnte beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn, wie vorangehend dargelegt, die beiden Verteilungsleitungsabschnitte bereits grundsätzlich mit unterschiedlichem Strömungsquerschnitt ausgestaltet sind, so dass in Zuordnung zu dem Verteilungsleitungsabschnitt mit größerem Strömungsquerschnitt auch ein größer dimensioniertes Drosselorgan ausgewählt werden könnte. Auch könnte selbstverständlich bei der Ausgestaltungsform der Fig. 8 durch unsymmetrische Ausgestaltung der Senke 38 oder/und der Ausbauchung 54 dafür gesorgt werden, dass abhängig von der Neigungsrichtung das Drosselverhalten der Drosselanordnung 36 sich unterschiedlich verändert.
  • Selbstverständlich sei noch darauf hingewiesen, dass auch durch die Auswahl der Größe des Drosselorgans an sich bei allen gezeigten Ausgestaltungsformen ein Einfluss auf das Drosselverhalten genommen werden kann.

Claims (14)

  1. Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Brennkammergehäuse (14) mit einer Umfangswandung (12) und einer Bodenwandung (16) und wenigstens zwei Brennstoffeinleitansätzen (22, 24), ferner umfassend eine Brennstoffzuführfeitungsanordnung (26) zum Zuführen von Brennstoff zu den Brennstoffeinleitansätzen (22, 24), wobei die Brennstoffzuführleitungsanordnung (26) eine abhängig von ihrer Einbaulage wirksame Drosselanordnung (36) zur lageabhängigen Verteilung des zuzuführenden Brennstoffs auf die Brennstoffeinleitansätze (22, 24) aufweist.
  2. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselanordnung (36) den Brennstoffzuführströmungsquerschnitt zu einem in Höhenrichtung tiefer positionierten Brennstoffeinleitansatz (24) im Verhältnis zu dem Brennstoffzuführströmungsquerschnitt zu einem in Höhenrichtung höher positionierten Brennstoffeinleitansatz (22) mindert.
  3. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuführleitungsanordnung (26) eine Hauptzuführleitung (30) und von dieser ausgehend zu jedem Brennstoffeinleitansatz (22, 24) einen Verteilungsleitungsabschnitt (32, 34) umfasst und dass die Drosselanordnung (36) dazu ausgebildet ist, lageabhängig die Durchströmbarkeit der Verteilungsleitungsabschnitte (32, 34) zu beeinflussen.
  4. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptzuführleitung (30) in eine die beiden Verteilungsleitungsabschnitte (32, 34) bereitstellende Verteilungsleitung (28) einmündet und dass die Drosselanordnung (36) wenigstens ein in der Verteilungsleitung (28) bewegbares Drosselorgan (48) umfasst, welches bei Positionierung der Brennkammerbaugruppe (10) in einer Grund-Lage, in welcher die Brennstoffeinleitansätze (22, 24) im Wesentlichen die gleiche Höhenlage aufweisen, im Bereich der Einmündung (42) der Hauptzuführleitung (30) in die Verteilungsleitung (28) angeordnet ist, derart, dass der zuzuführende Brennstoff sich in einem in Zuordnung zu der Grund-Lage vorgesehenen Grund-Verteilungsverhältnis auf die Verteilungsleitungsabschnitte (22, 24) verteilt.
  5. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselanordnung (36) in der Verteilungsleitung (28) eine Senke (38) umfasst, in welcher bei Positionierung der Brennkammerbaugruppe (10) in der Grund-Lage das Drosselorgan (48) schwerkraftunterstützt liegt und aus welcher das Drosselorgan (48) bei Positionierung der Brennkammerbaugruppe (10) in einer Neigungslage sich schwerkraftunterstützt heraus in einen tiefer liegenden der Verteilungsleitungsabschnitte (32, 34) bewegt.
  6. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Senkenscheitelbereich (40) der Senke (38) einer Mündungsöffnung (42) der Hauptzuführleitung (30) in die Verteilungsleitung (28) im Wesentlichen gegenüber liegt.
  7. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (38) durch einen Erweiterungsbereich der Verteilungsleitung (28) gebildet ist.
  8. Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (38) von einem Senkenscheitelbereich (40) weg in Richtung der Verteilungsleitungsabschnitte (32, 34) sich im Wesentlichen geradlinig erstreckende Senkenflächen (44, 46) aufweist, entlang welchen das Drosselorgan (48) sich vom Senkenscheitelbereich (40) weg oder zu diesem hin bewegen kann.
  9. Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (38) von einem Senkenscheitelbereich (40) weg in Richtung der Verteilungsleitungsabschnitte (32, 34) gekrümmt erstreckende Senkenflächen (44', 46') aufweist, entlang welchen das Drosselorgan (48) sich vom Senkenscheitelbereich (40) weg oder zu diesem hin bewegen kann.
  10. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Senkenflächen (44', 46') konkav gekrümmt sind.
  11. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselanordnung (36) in der Verteilungsleitung (28) ausgehend vom Senkenscheitel (40) sich in Richtung der Verteilungsleitungsabschnitte (44, 46) verjüngende Strömungsquerschnitte umfasst.
  12. Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Drosselorgan (48) als Wälzkörper, vorzugsweise als Kugel, ausgebildet ist.
  13. Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffeinleitansätze (22, 24) an der Umfangswandung (12) vorgesehen sind.
  14. Fahrzeugheizgerät umfassend einen Verdampferbrenner mit einer Brennkammerbaugruppe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP07010095A 2006-07-03 2007-05-21 Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät Expired - Fee Related EP1876392B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030614A DE102006030614A1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1876392A2 EP1876392A2 (de) 2008-01-09
EP1876392A3 EP1876392A3 (de) 2008-05-28
EP1876392B1 true EP1876392B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=38650002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010095A Expired - Fee Related EP1876392B1 (de) 2006-07-03 2007-05-21 Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1876392B1 (de)
DE (2) DE102006030614A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI43819C (fi) * 1962-12-28 1971-06-10 Bahco Ab Laite polttoainesyötön säätämiseksi polttoainekammioon, etenkin autonlämmittimen polttokammioon
FR2612419A1 (fr) * 1987-03-19 1988-09-23 Vidon Jean Pierre Filtre a decolmatage automatique sans vanne
DE19504183A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eberspaecher J Brenner zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere Dieselmotors
DE10205708B4 (de) * 2002-02-12 2004-09-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperaturgesteuertes Kraftstoffventil, insbesondere für einen kraftstoffbetriebenen Heizbrenner eines Fahrzeugheizsystems
DE10355272A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Webasto Ag Mobiles Zusatzheizgerät für Fahrzeuge mit einem Brenner
DE10360009A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzuführleitungssystem bei einem Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102005037622A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugheizsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003825D1 (de) 2010-07-01
EP1876392A3 (de) 2008-05-28
DE102006030614A1 (de) 2008-01-17
EP1876392A2 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732415C3 (de) Kraftstoffördereinrichtung mit einem Kraftstofftank
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE10300313B4 (de) Einspritzdüsenbaugruppe
DE3105686C2 (de)
DE4039520A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer dieselmotoren
DE3121572C2 (de)
DE3432663A1 (de) Intermittierendes drall-einspritzventil
CH631519A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
WO2004031570A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE60116157T2 (de) Magnetventil zur Regelung des Kraftstoff-Förderdrucks einer Brennkraftmaschine
EP1623108A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
DE3604392A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1876392B1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät
DE3009219C2 (de)
DE102007000670B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016109767A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10149961A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP3924617B1 (de) Düse für einen kraftstoffinjektor
EP3014104B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP0195440B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008000235B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10031537B4 (de) Ausbildung eines Einspritzventils zur Verminderung der Sitzbelastung
EP3921535B1 (de) Düse für einen kraftstoffinjektor
DE10351881A1 (de) Injektor mit Strukturen zur Begrenzung verschleißbedingter Änderungen eines Öffnungsverlaufs
EP3314114B1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081128

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100628

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003825

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003825

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003825

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003825

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003825

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO., D

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003825

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201