EP1870554A2 - Tresor für Geldautomaten - Google Patents

Tresor für Geldautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP1870554A2
EP1870554A2 EP07107729A EP07107729A EP1870554A2 EP 1870554 A2 EP1870554 A2 EP 1870554A2 EP 07107729 A EP07107729 A EP 07107729A EP 07107729 A EP07107729 A EP 07107729A EP 1870554 A2 EP1870554 A2 EP 1870554A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
vault
wall
safe
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07107729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1870554A3 (de
Inventor
Bernhard Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1870554A2 publication Critical patent/EP1870554A2/de
Publication of EP1870554A3 publication Critical patent/EP1870554A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Definitions

  • the invention relates to a safe for ATMs and the like with an accessible through a lockable door housing.
  • the detonation which subsequently takes place in the vault by ignition of the explosives generates such a strong pressure wave in the vault that, as a rule, the hinges of the vault door and its bolt mechanism rupture.
  • the safe door is torn from the vault, so that the perpetrators can get to the vault contents.
  • a safe for the storage of explosive substances, which opens the safe door automatically with a device from a predefined release temperature and thus prevents an increase in the internal pressure in case of fire.
  • This solution requires a rise in temperature prior to detonation and can not protect the vault contents from unauthorized access as the vault door is opened.
  • the explosive substances are usually ignited electrically during these attacks.
  • the protection of the vault contents from unauthorized access after a detonation is still unresolved here.
  • the invention has the object of providing a vault of the type mentioned in such a way that even after a successful explosion in the interior of the vault, the vault door remains closed and so is sufficient protection for the vault contents.
  • a burst protection is provided, which ensures that in an explosion in the case of the vault or about the predetermined breaking points with the remaining wall or door material related surface areas are torn out by the blast wave of the explosion, so that by the resulting at least one additional Opening the pressure in the vault interior is reduced so much that the door is not torn open. With appropriate choice of the dimensions of the corresponding surface areas, access to the vault remains blocked.
  • the predetermined breaking point can be formed, for example, in that the respective surface area is surrounded on at least part of its circumference by a weakening line which reduces the strength of the wall or door.
  • This may for example be formed by a recess which extends from the inside of the wall or door over at least part of the thickness of the wall or door material and may be formed for example by a milled groove or a laser cut.
  • the size of the surface areas over which a pressure relief is to take place is to be chosen with regard to the strength of the door hinges and door latch. In principle, many small corresponding areas can be provided. This has the advantage that the resulting openings reliably prevent access to the vault interior. Easier and cheaper to produce are larger surface areas.
  • the surface area is covered on the inside of the respective wall or door of a protective grid, which at its surface area superior edges with the respective wall the door is firmly connected.
  • the protective grid is welded to the wall or door material.
  • the grid openings must of course be sized so that they do not hinder the safe function of the burst protection.
  • the solution according to the invention has the advantage that it does not hinder the normal access to the vault contents in any way and requires no additional space in the vault interior.
  • Fig.1 is denoted by 10 a safe door, which is hinged by means of hinges 12 to a safe, not shown.
  • the safe door 10 has a circular groove 14 is milled from the inside, the depth but only over a portion of the strength of the safe door extends, as can be seen Fig.2.
  • the surrounded by the groove 14 disc 16 is thus connected by a thin circular web 18 with the rest of the safe door 10.
  • the circular ridge 18 forms a predetermined breaking point, along which the disc 16 is torn out of the vault door 10 when an explosive charge is exploded in the vault. This can prevent that the full explosion pressure acts on the hinges or the bolt mechanism of the safe door.
  • a circular perforated disc 20 along its outer edge 22 is welded to the inner surface of the safe door 10.
  • the orifice plate 20 has a plurality of holes 24 through which the explosion pressure can act on the disc 16 of the safe door 10, but small enough to prevent access to the vault interior.
  • the same parts are again provided with the same reference numerals.
  • the embodiment according to Figures 3 and 4 differs from that of Figures 1 and 2 only by the square shape of the disc 16 and the perforated disc 20 and by the nature of the disc 16 surrounding lines of weakness.
  • the disc 16 is cut out of the door material by laser cuts 26, wherein the laser cuts along the square sides each of the disk 16 extend to a hole 28 near the corner of the rectangle. Between the adjacent holes 28 at each square corner, the disc 16 is connected via a predetermined breaking point 30 with the material of the remaining safe door 10.
  • the disc 16 is covered as well as in the embodiment according to Figures 1 and 2 on the vault inside of a perforated disc 20 which is welded to the safe door 10 along its outer periphery 22 and has passage openings 24.
  • the predetermined breaking point is provided with the removable disc at the vault door.
  • the burst protection device thus formed could also be formed on any wall of the safe housing.
  • a plurality of such bursting protection devices could be formed on the walls of the vault or the vault door.

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem Tresor für Geldautomaten und dergleichen mit einem durch eine absperrbare Tür (10) zugänglichen Gehäuse ist in einer das Gehäuse begrenzenden Wand und/oder der Tür (10) mindestens ein Flächenbereich (16) vorgesehen, der mit dem restlichen Wand- oder Türmaterial über mindestens eine Sollbruchstelle (18) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tresor für Geldautomaten und dergleichen mit einem durch eine absperrbare Tür zugänglichen Gehäuse.
  • In jüngster Vergangenheit nehmen kriminell motivierte Angriffe auf Geldautomaten zu, bei denen durch zusätzlich angebrachte oder systembedingte vorhandene Öffnungen explosive Stoffe in den zum Geldautomaten gehörenden Tresor eingebracht und anschließend zur Explosion gebracht werden. Diese Stoffe sind zumeist gasförmige Explosivstoffe, es können jedoch auch flüssige oder feste Sprengstoffe zum Einsatz kommen.
  • Die nachfolgend durch Zündung der Explosivstoffe im Tresor stattfindende Detonation erzeugt eine so starke Druckwelle im Tresor, dass in der Regel die Scharnierung der Tresortür und ihr Riegelwerk aufreißen. Die Tresortür wird dabei aus dem Tresor gerissen, so dass die Täter an den Tresorinhalt gelangen können.
  • Es sind bereits zusätzliche mechanische Sicherungen bekannt, die im Tresor der Geldautomaten hinter der Tresortür angebracht sind. Diese mechanischen Sicherungen sind so ausgestaltet, dass sie durch die Druckwelle einer Explosion im Tresor nicht oder nur wenig zerstört werden. Wird die Tresortür aus dem Tresor gerissen, so verbleiben diese aus Blech oder Gittermaterial bestehenden Sicherungen im Tresor und erschweren den Tätern den direkten Zugriff auf den Tresorinhalt.
  • Nachteilig bei diesen zusätzlichen Sicherungen ist zum einen, dass bei normaler Nutzung des Tresors bei jedem Öffnen der Tresortür diese Sicherungen manuell geöffnet werden müssen. Zum anderen ist der durch diese zusätzlichen Sicherungen gewährte Schutz des Tresorinhaltes stark eingeschränkt, da die Sicherungen wegen der beengten Platzverhältnisse im Tresor in der Regel nur aus dünnen Blechen oder Gittermaterialien bestehen.
  • In der DE 200 07 051 ist ein Tresor zur Lagerung von explosiven Stoffen beschrieben, der mit einer Vorrichtung ab einer vordefinierten Auslösetemperatur die Tresortür selbsttätig öffnet und so einem Anstieg des Innendruckes im Brandfall vorbeugt. Diese Lösung setzt einen vor der Detonation einsetzenden Temperaturanstieg voraus und kann den Tresorinhalt nicht vor unberechtigtem Zugriff schützen, da die Tresortür geöffnet wird. Bei den zuvor beschriebenen kriminellen Angriffen auf Geldautomaten bleibt ein signifikanter Temperaturanstieg vor einer Detonation jedoch aus. Die explosiven Stoffe werden in der Regel bei diesen Angriffen elektrisch gezündet. Insbesondere ist der Schutz des Tresorinhaltes vor unberechtigtem Zugriff nach einer Detonation hier weiterhin ungelöst.
  • In der DE 34 07 346 ist ein Verfahren beschrieben, um Tresore durch eine zusätzliche innere Verkleidung gegen Sprengangriffe mit von außen angesetzten Sprengladungen zu schützen. Diese Verkleidung würde bei einer im Tresor erfolgenden Sprengung das Öffnen der Tresortür nicht verhindern können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tresor der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auch nach einer erfolgten Explosion im Innenraum des Tresors die Tresortür verschlossen bleibt und so ein ausreichender Schutz für den Tresorinhalt gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer das Gehäuse begrenzenden Wand und/oder der Tür mindestens ein Flächenbereich vorgesehen ist, der mit dem restlichen Wand- oder Türmaterial über mindestens eine Sollbruchstelle verbunden ist.
  • Durch diese Lösung wird ein Berstschutz geschaffen, der sicherstellt, dass bei einer Explosion im Gehäuse des Tresors der oder die über die Sollbruchstellen mit dem übrigen Wand- oder Türmaterial zusammenhängenden Flächenbereiche durch die Druckwelle der Explosion herausgerissen werden, so dass durch die entstandene mindestens eine zusätzliche Öffnung der Druck im Tresorinnenraum soweit herabgesetzt wird, dass die Tür nicht mehr aufgerissen wird. Bei entsprechender Wahl der Abmessungen der entsprechenden Flächenbereiche bleibt damit weiterhin der Zugang zum Tresor versperrt.
  • Die Sollbruchstelle kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass der jeweilige Flächenbereich auf mindestens einem Teil seines Umfanges von einer die Festigkeit der Wand oder Tür herabsetzenden Schwächungslinie umgeben ist. Diese kann beispielsweise von einer Ausnehmung gebildet sein, die sich von der Innenseite der Wand oder Tür über mindestens einen Teil der Dicke des Wand- oder Türmaterials erstreckt und beispielsweise von einer gefrästen Nut oder einem Laseranschnitt gebildet sein kann.
  • Die Größe der Flächenbereiche, über die eine Druckentlastung erfolgen soll, ist im Hinblick auf die Festigkeit der Türscharniere und Türriegel zu wählen. Grundsätzlich können viele kleine entsprechende Flächenbereiche vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass die entstehenden Öffnungen einen Zugriff zum Tresorinnenraum zuverlässig verhindern. Einfacher und preiswerter herzustellen sind größere Flächenbereiche. Um hier einen Zugriff durch die nach der Explosion entstandene Öffnung auf den Tresorinhalt zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn der Flächenbereich auf der Innenseite der jeweiligen Wand oder der Tür von einem Schutzgitter überdeckt ist, das an seinen den Flächenbereich überragenden Rändern mit der jeweiligen Wand der Tür fest verbunden ist. In zweckmäßiger Weise wird das Schutzgitter mit dem Wand oder Türmaterial verschweißt. Die Gitteröffnungen müssen natürlich so bemessen sein, dass sie die sichere Funktion des Berstschutzes nicht behindern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorzug, dass sie den normalen Zugang zum Tresorinhalt in keiner Weise behindert und keinen zusätzlichen Platz im Tresorinnenraum benötigt.
  • Auch ist sie vergleichsweise preiswert herzustellen und erfordert nicht die Handhabung zusätzlicher Schlüssel und dergleichen.
  • Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine teilweise schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Tresortür,
    Fig.2
    einen schematischen Teilschnitt durch die Tresortür entlang der Linie II-II in Fig.1,
    Fig.3
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Tresortür gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
    Fig.4
    eine der Fig.2 entsprechende Schnittansicht entlang Linie IV-IV in Fig.3.
  • In der Fig.1 ist mit 10 eine Tresortür bezeichnet, die mit Hilfe von Scharnieren 12 an einem nicht dargestellten Tresorgehäuse angelenkt ist. In die Tresortür 10 ist von deren Innenseite her eine kreisförmige Nut 14 eingefräst, deren Tiefe sich aber nur über einen Teil der Stärke der Tresortür erstreckt, wie dies Fig.2 erkennen lässt. Die von der Nut 14 umgebene Scheibe 16 ist somit durch einen dünnen kreisförmigen Steg 18 mit dem Rest der Tresortür 10 verbunden. Der kreisförmige Steg 18 bildet eine Sollbruchstelle, entlang der die Scheibe 16 aus der Tresortür 10 herausgerissen wird, wenn in dem Tresor eine Sprengladung zur Explosion gebracht wird. Dadurch kann verhindert werden, dass der volle Explosionsdruck auf die Scharniere oder das Riegelwerk der Tresortür wirkt.
  • Um zu verhindern, dass die durch das Herausreißen der Scheibe 16 aus der restlichen Tresortür 10 entstandene Öffnung einen Zugriff zum Tresorinnenraum ermöglicht, ist der die Scheibe 16 und die Ringnut 18 umfassende Flächenbereich der Tresortür 10 von einer kreisförmigen Lochscheibe 20 überdeckt, die entlang ihres Außenrandes 22 mit der Innenfläche der Tresortür 10 verschweißt ist. Die Lochscheibe 20 hat eine Mehrzahl von Löchern 24, durch die der Explosionsdruck auf die Scheibe 16 der Tresortür 10 wirken kann, die jedoch klein genug sind, um einen Zugriff zum Tresorinnenraum zu verhindern.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig.3 und 4 sind gleiche Teile wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausführungsform gemäß den Fig.3 und 4 unterscheidet sich von jener der Fig.1 und 2 lediglich durch die quadratische Form der Scheibe 16 und der Lochscheibe 20 sowie durch die Art der die Scheibe 16 umgebenden Schwächungslinien. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig.3 und 4 ist die Scheibe 16 durch Laserschnitte 26 aus dem Türmaterial herausgetrennt, wobei sich die Laserschnitte entlang den Quadratseiten der Scheibe 16 jeweils bis zu einer nahe der Quadratecke liegenden Bohrung 28 erstrecken. Zwischen den einander benachbarten Bohrungen 28 an jeder Quadratecke ist die Scheibe 16 über eine Sollbruchstelle 30 mit dem Material der restlichen Tresortür 10 verbunden. Die Scheibe 16 ist ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig.1 und 2 auf der Tresorinnenseite von einer Lochscheibe 20 abgedeckt, die mit der Tresortür 10 entlang ihrem Außenumfang 22 verschweißt ist und Durchtrittsöffnungen 24 hat.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Sollbruchstelle mit der heraustrennbaren Scheibe an der Tresortür vorgesehen. Ebenso könnte die so gebildete Berstschutzvorrichtung aber auch an irgendeiner Wand des Tresorgehäuses ausgebildet sein. Ferner könnten mehrere derartige Berstschutzvorrichtungen an den Tresorwandungen oder der Tresortür ausgebildet sein.

Claims (6)

  1. Tresor für Geldautomaten und dergleichen mit einem durch eine absperrbare Tür (10) zugänglichen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass in einer das Gehäuse begrenzenden Wand und/oder der Tür (10) mindestens ein Flächenbereich (16) vorgesehen ist, der mit dem restlichen Wand- oder Türmaterial über mindestens eine Sollbruchstelle (18, 30) verbunden ist.
  2. Tresor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle dadurch gebildet ist, dass der Flächenbereich (16) auf mindestens einem Teil seines Umfangs von einer die Festigkeit der Wand oder Tür (10) herabsetzenden Schwächungslinie (14, 26) umgeben ist.
  3. Tresor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie von mindestens einer Ausnehmung (14) gebildet ist, die sich von der Innenseite der Wand oder Tür (10) über mindestens einen Teil der Dicke des Wand- oder Türmaterials erstreckt.
  4. Tresor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie von einer gefrästen oder geschnittenen Nut (14) gebildet ist.
  5. Tresor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie von einem Laseranschnitt gebildet ist.
  6. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenbereich (16) auf der Innenseite der jeweiligen Wand oder der Tür (10) von einem Schutzgitter (20) überdeckt ist, das an seinen den Flächenbereich überragenden Rändern (22) mit der jeweiligen Wand oder Tür (10) fest verbunden ist.
EP07107729A 2006-06-20 2007-05-08 Tresor für Geldautomaten Withdrawn EP1870554A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028312 DE102006028312A1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Tresor für Geldautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1870554A2 true EP1870554A2 (de) 2007-12-26
EP1870554A3 EP1870554A3 (de) 2008-09-24

Family

ID=38358070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107729A Withdrawn EP1870554A3 (de) 2006-06-20 2007-05-08 Tresor für Geldautomaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1870554A3 (de)
DE (1) DE102006028312A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410027A (en) * 1919-04-24 1922-03-21 Nanni Menotti Safe
US2067383A (en) * 1934-12-18 1937-01-12 Charles K Ernst Lock
DE3407346A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Anordnung zum schutz von tresoren gegen die einwirkung von sprengladungen
DE20007051U1 (de) * 2000-04-17 2000-07-27 Partbauer, Gerhard, Dipl.-Ing., 83115 Neubeuern Sicherheitsschrank zur Lagerung explosionsgefährlicher Stoffe
EP1659360A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 VID ApS Ein explosionssicherer Container für die Lagerung und den Transport von insbesondere pyrotechnischem Material.
DE102005041943A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Schwarz, Dietmar, Dipl.-Ing. (FH) Sollbruchstelle an Wertbehältnissen zum Schutz gegen Sprengungen von innen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910838U1 (de) * 1999-06-24 1999-10-07 Burg-Wächter KG Alfred Lüling, 58540 Meinerzhagen Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410027A (en) * 1919-04-24 1922-03-21 Nanni Menotti Safe
US2067383A (en) * 1934-12-18 1937-01-12 Charles K Ernst Lock
DE3407346A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Anordnung zum schutz von tresoren gegen die einwirkung von sprengladungen
DE20007051U1 (de) * 2000-04-17 2000-07-27 Partbauer, Gerhard, Dipl.-Ing., 83115 Neubeuern Sicherheitsschrank zur Lagerung explosionsgefährlicher Stoffe
EP1659360A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 VID ApS Ein explosionssicherer Container für die Lagerung und den Transport von insbesondere pyrotechnischem Material.
DE102005041943A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Schwarz, Dietmar, Dipl.-Ing. (FH) Sollbruchstelle an Wertbehältnissen zum Schutz gegen Sprengungen von innen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028312A1 (de) 2008-01-03
EP1870554A3 (de) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255885B1 (de) Sicherheitsbehälter
EP2137368B1 (de) Behälter zur aufbewahrung von gegenständen und absorberelement für diesen behälter
CH623886A5 (de)
DE202018105701U1 (de) Schutz von Wertsachen
DE202018006180U1 (de) Tür für einen Sicherungsschrank
EP3128110A1 (de) Sicherheitsscharnier
DE69925026T2 (de) Ein safe für wertvolle dokumente
EP1870554A2 (de) Tresor für Geldautomaten
EP3656962A1 (de) Aufbewahrungsbehälter und absorberelement für einen aufbewahrungsbehälter
DE3913204C2 (de) Kernschutz für Schließzylinder
DE3518724C2 (de)
DE10202884B4 (de) Diebstahlssicherung für Banknotenbehälter
DE4227448A1 (de) Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder
EP3569970B1 (de) Notzerstörbare datenträgeranordnung und verfahren zur herstellung, verfahren zur notzerstörung von zumindest einem datenträger, und hohlladung
DE3540820A1 (de) Sicherungselement, insbesondere fuer schloesser
DE202023100440U1 (de) Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung
DE202016105117U1 (de) Vorhängeschloss zum Sichern eines Schließelements
DE10014797C1 (de) Schließvorrichtung zum Verschließen einer Tür eines Sicherheitsbehältnisses
DE3808419C1 (en) Armour plate
EP0604724B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE60034503T2 (de) Schlossschutz
DE102023101141A1 (de) Einhausung für einen Gelautomat und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einhausung
EP3536886A1 (de) Sicherungsschrank und abdeckelement
AT510234B1 (de) Verdrehsicherung
DE102018002410A1 (de) Wertbehältnis und Verfahren zum Schutz eines Wertbehältnisses vor einer Explosion bzw. Sprengung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090120

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 20090122