DE202018105701U1 - Schutz von Wertsachen - Google Patents

Schutz von Wertsachen Download PDF

Info

Publication number
DE202018105701U1
DE202018105701U1 DE202018105701.4U DE202018105701U DE202018105701U1 DE 202018105701 U1 DE202018105701 U1 DE 202018105701U1 DE 202018105701 U DE202018105701 U DE 202018105701U DE 202018105701 U1 DE202018105701 U1 DE 202018105701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
protective device
marking
lid
marking liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105701.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tmd Security Netherlands BV
Original Assignee
Tmd Security Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmd Security Netherlands BV filed Critical Tmd Security Netherlands BV
Priority to DE202018105701.4U priority Critical patent/DE202018105701U1/de
Publication of DE202018105701U1 publication Critical patent/DE202018105701U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/14Safes or strong-rooms for valuables with means for masking or destroying the valuables, e.g. in case of theft
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/225Means for sensing or detection for detecting or indicating tampering
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • G07G3/003Anti-theft control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • E05Y2800/276U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung für den Schutz von Wertsachen innerhalb eines Behälters, wobei die Schutzvorrichtung eine Halterung umfasst, die einen Markierungsflüssigkeitsbehälter trägt, der eine Markierungsflüssigkeit enthält und mit Öffnungen ausgestattet ist, die es der Markierungsflüssigkeit ermöglichen, sich bei Bruch des Markierungsflüssigkeitsbehälters im Fall einer Explosion auf die Wertsachen zu ergießen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Schutz von Wertsachen und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf den Schutz von Banknoten innerhalb eines Behälters, wie zum Beispiel einer Kassette eines Geldautomaten durch Markieren der Banknoten, um sie dadurch unbrauchbar zu machen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Schutz von Banknoten innerhalb einer Kassette eines Geldautomaten oder innerhalb einer sogenannten Geldbombe sind wohl bekannt und allgemein im Einsatz.
  • Geldautomaten werden dazu verwendet, Banknoten an Kunden auszugeben. Behälter (Kassetten), die mit Banknoten gefüllt sind, werden in die Geldautomaten geladen, sodass die Banknoten an die Kunden ausgegeben werden können, die Bankkarten oder Eingaben auf einer Tastatur verwenden. Auch wenn Geldautomaten gepanzert und geschützt sind, sind sie doch leider durch den Einsatz von Sprengstoff angreifbar. Sprengstoffe, wie zum Beispiel Dynamit oder andere Festsprengstoffe oder Feststoffe, die zum Auseinandersprengen von Gestein im Bergbau verwendet werden, und dergleichen, werden mit großer Wirksamkeit eingesetzt. Zusätzlich werden auch immer häufiger gasförmige Zusammensetzungen verwendet. Zum Beispiel kann auch Azetylengas aus einer Gasflasche in einen Geldautomaten eingeleitet werden. Das Gas vermischt sich mit Sauerstoff in der Atmosphäre, und bei einer kritischen Gaskonzentration kann die Mischung gezündet werden, um eine beträchtliche Explosionskraft freizusetzen. Diese Sprengstoffe werden buchstäblich dazu verwendet, einen Geldautomaten auseinander zu sprengen, und wenn dies geschieht, kann auf Banknoten in den Behältern oder Kassetten zugegriffen werden, oder die Banknoten werden freigegeben, wenn der Behälter oder die Kassette durch die Explosion zerstört werden.
  • Es ist nicht machbar, eine Explosionsattacke zu verhindern, wenn sich der Täter dazu entschließt, einen Sprengstoff zu verwenden. Es wurde ein Versuch unternommen, diese Art von Angriff zu verhindern, indem zwischen den Banknoten in regelmäßigen Abständen Beutel aus einem weichen Kunststoffmaterial eingeordnet wurden. Jeder Beutel ist versiegelt und hält Markierungstinte. Ein Ziel hierbei ist, dass im Fall einer Explosionsdruckwelle mindestens ein Beutel reißt und die darin enthaltene Tinte mindestens auf einen Teil der Banknoten, die an den Beutel anliegen, vergossen wird. Die auf diese Weise mit der Tinte markierten Banknoten sind dann unbrauchbar gemacht.
  • Ein anderes Verfahren als Gegenmittel gegen eine Attacke beinhaltet die Verwendung eines vollständig automatisierten elektronischen Systems, das den Geldautomaten und eine entsprechende Banknotenkassette überwacht. Tinte wird freigesetzt, nachdem erfasst wurde, dass auf den Geldautomaten oder die Banknotenkassette ein unautorisierter Zugriff besteht. Auch wenn das System zur Begegnung physischer Attacken oder Einbrüche in Geldautomaten wirksam ist, wird die Wirksamkeit bei einer Sprengstoffattacke verringert, und oft wird das System zerstört, bevor die Farbe oder Tinte auf die Banknoten freigesetzt werden kann oder bevor Warnsignale an die Vorrichtung gesendet werden können, die das Freisetzen der Tinte bewerkstelligen oder verursachen. Ein solches System ist auch relativ teuer einzubauen und zu warten.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, mit Tinte gefüllte Kunststoffflaschen auf der Innenseite der Deckel dieser die Banknoten enthaltenden Kassetten anzubringen. Die Konstruktion dieser Flaschen ist kritisch, weil sie im Fall einer Explosion brechen müssen, jedoch im normalen Gebrauch intakt bleiben müssen, insbesondere wenn die Kassetten während des normalen Betriebs, wie zum Beispiel bei ihrer Entnahme und ihrem Ersatz, gehandhabt werden. Diese Möglichkeit ist jedoch nur in dem Fall effektiv, wenn Festsprengstoffe einen kritischen Pegel einer Explosionskraft übersteigen, jedoch nicht im Fall von Angriffen, bei denen gasförmige Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung und ein Schutzverfahren des oben beschriebenen Typs bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Schutzmittel oder eine Schutzvorrichtung bereitgestellt, die einen Markierungsflüssigkeitsbehälter, der eine Markierungsflüssigkeit enthält, und einen Fragmentierungsgegenstand, der im Fall einer Explosion in Fragmente zerbricht, umfasst.
  • Für die Fragmente des Fragmentierungsgegenstands ist vorgesehen, dass sie im Fall einer Explosion den Markierungsflüssigkeitsbehälter durchbrechen.
  • Die Schutzvorrichtung dient dem Schutz von Wertgegenständen innerhalb eines Behälters, wie zum Beispiel Banknoten in einer Kassette eines Geldautomaten.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass der Fragmentierungsgegenstand eine längliche Platte ist, die alternativ komplementär zu einer Außenoberfläche des Flüssigkeitsbehälters zu formen ist. Als eine weitere Alternative ist der Fragmentierungsgegenstand durch eine Halterung ausgebildet, die den Markierungsflüssigkeitsbehälter trägt. Als noch eine weitere Alternative enthält die Schutzvorrichtung keinen Fragmentierungsgegenstand, weist jedoch immer noch eine Halterung auf, die den Markierungsflüssigkeitsbehälter trägt und mit Öffnungen ausgestattet ist, die es der Markierungsflüssigkeit ermöglichen, sich bei einem Bruch des Markierungsflüssigkeitsbehälters im Fall einer Explosion auf die Wertsachen zu ergießen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Markierungsflüssigkeit eine Tinte, ein Gas oder dergleichen ist.
  • Noch ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass der Fragmentierungsgegenstand eine Glasplatte ist.
  • Ebenfalls ist vorgesehen, dass der Markierungsflüssigkeitsbehälter ein Behälter oder eine Flasche aus einem steifen Kunststoffmaterial ist; alternativ, dass der Markierungsflüssigkeitsbehälter ein Behälter aus einem flexiblen Kunststoffmaterial ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Markierungsflüssigkeitsbehälter ein Kunststoffbeutel, wie zum Beispiel ein Säckchen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Markierungsflüssigkeitsbehälter in einem Halterungsmittel getragen wird, durch das Öffnungen hindurch gehen.
  • Die Schutzvorrichtung kann einen einzigen oder auch mehrere Markierungsflüssigkeitsbehälter aufweisen.
  • Die Schutzvorrichtung agiert auch als ein Führungsmittel zum Führen von Banknoten in einem Behälter, in den die Schutzvorrichtung eingebaut ist.
  • Noch ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass die Schutzvorrichtung innerhalb eines Deckels einer Kassette befestigt ist, in der Banknoten aufbewahrt werden.
  • Der Fragmentierungsgegenstand kann an mindestens einem Teil des Flüssigkeitsbehälters befestigt sein; alternativ dazu ist der Fragmentierungsgegenstand mit einem stoßdämpfenden Befestigungsmittel an einer Innenseite des Deckels befestigt.
  • Wahlweise ist die Halterung mit einem Deckel des Behälters, in dem die Schutzvorrichtung eingebaut ist, einstückig ausgebildet. Hierbei kann eine Außenoberfläche des Behälterdeckels mit einer Eingangsöffnung zum Einführen eines Markierungsflüssigkeitsbehälters ausgestattet sein.
  • Es ist vorgesehen, dass das stoßdämpfende Befestigungsmittel an der Innenseite des Deckels einer Banknotenkassette befestigt ist, dass das Fragmentierungsmittel daran befestigt ist, dass das Halterungsmittel über dem stoßdämpfenden Befestigungsmittel und dem Fragmentierungsmittel befestigt ist und dass der Markierungsflüssigkeitsbehälter innerhalb des Halterungsmittels getragen und abgestützt wird, ohne entweder an dem Halterungsmittel oder an der Fragmentierungsvorrichtung befestigt zu sein.
  • Die Schutzvorrichtung kann lediglich aus passiven Elementen bestehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Geldautomat vorgesehen, der eine Kassette, die mit Banknoten füllbar ist, und eine Schutzvorrichtung, die in die Kassette eingebaut ist, umfasst.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden im Folgenden im Einzelnen beschrieben.
  • Figurenliste
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung lediglich als Beispiel und anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Behälters zum Enthalten von Banknoten mit einem Schutzmittel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in dessen Deckel;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Deckels des Behälters von 1 mit dem darin befestigten Schutzmittel;
    • 3 dieselbe Ansicht wie die von 2, jedoch mit einem Teil des Schutzmittels in einer Explosionsdarstellung;
    • 4 eine perspektivische Darstellung einer Unterseite in der Verwendung des Schutzmittels der 1 bis 3;
    • 5 eine Explosionsdarstellung des Schutzmittels der 1 bis 4;
    • 6 eine perspektivische Darstellung des Schutzmittels der 1 bis 5 in der Verwendung von oben gesehen;
    • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Schutzmittels gemäß der Erfindung, bei dem dessen Halterungen Clips zum Eingreifen in Ausformungen auf der Innenseite eines Deckels einer Kassette haben;
    • 8 eine perspektivische Darstellung des Schutzmittels von 7, bei dem die Halterungen mit Ausformungen an dem Deckel in Eingriff sind, und
    • 9 eine schematische Darstellung von oben einer dritten Ausführungsform eines Schutzmittels gemäß der Erfindung in einem flachen Zustand vor dem Biegen.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist ein Behälter für Banknoten allgemein mit dem Bezugszeichen 1 angegeben.
  • Das Schutzmittel weist in der in 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform zwei Markierungsflüssigkeitsbehälter 7 und zwei Fragmentierungsgegenstände 8 auf.
  • Die Schutzmittel sind auf einer in der Verwendung inneren unteren Oberfläche eines Deckels 4 eines Behälters 1 befestigt, der einen Hauptbehälterabschnitt oder eine Kassette 2 zum Enthalten von Banknoten 3 aufweist, wie auf diesem Gebiet bekannt ist.
  • Die Markierungsflüssigkeitsbehälter sind längliche flexible Kunststoffbeutel oder Säckchen mit Ausnehmungen zum Unterbringen von Befestigungsschrauben, wie im Einzelnen weiter unten erläutert wird. Die Beutel können aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polyethylen, zum Beispiel Low Density Polyethylene, LDPE, hergestellt sein. Die flexible Wandung, die aus dem Kunststoffmaterial hergestellt ist, kann eine Dicke haben, die es den Beuteln ermöglicht, bei Auftreten einer Explosion zu zerreißen, zum Beispiel im Bereich zwischen ungefähr mehreren zehn bis ungefähr hunderten Mikrometer, zum Beispiel ungefähr 100 Mikrometer.
  • Vorzugsweise hat der Beutel eine solche Konstruktion, dass zum Beispiel je nach der Größe und/oder Geometrie des Beutels, der Art und/oder der Dicke des Wandungsmaterials und/oder der Art und der Menge der Markierungsflüssigkeit das Kunststoffmaterial im Fall einer Explosion in einer mehr oder weniger gleichmäßigen Art und Weise reißt, wodurch es der Markierungsflüssigkeit ermöglicht wird, mit minimalem Strömungswiderstand aus dem Beutel, in einem relativ kurzen Zeitfenster und/oder in vielfachen Richtungen auszulaufen. Der Beutel kann zwischen entgegengesetzten Enden und entlang eines Hauptteils eines Beutelteils zwischen den Enden reißen. Als ein Beispiel kann der Beutel von einem Ende zum gegenüberliegenden anderen Ende reißen. Ferner kann der Beutel teilweise oder vollständig zerbrechen oder zerfallen, wodurch die Markierungsflüssigkeit ausgelassen wird.
  • Ein Beutel kann eine Menge Markierungsflüssigkeit, zum Beispiel ein Volumen, das von ungefähr 450 ml bis ungefähr 600 ml reicht, enthalten. Ein Beutel kann jedoch auch eine Menge Markierungsflüssigkeit, die mehr als 600 ml, zum Beispiel 800 ml beträgt, oder weniger als 450 ml, zum Beispiel 300 ml beträgt, enthalten.
  • Die Schutzmittel können einen einzigen oder mehrere Markierungsflüssigkeitsbehälter enthalten. Vorzugsweise sind die Form und/oder Größe des Markierungsflüssigkeitsbehälters so gewählt, dass sie zu einer Geometrie des Behälters, insbesondere zu einem Deckel des Behälters, in den die Schutzmittel eingebaut sind, passen.
  • Die Markierungsflüssigkeitsbehälter passen in Halterungskörbe 5, die länglich und U-förmig im Querschnitt sind, sodass bei einer Befestigung der Halterungen an eine in der Verwendung innere Oberfläche des Deckels 4 die Markierungsflüssigkeitsbehälter in den U-förmigen Halterungen gehalten werden, ohne an diesen befestigt zu sein.
  • Die Halterungen 5 sind durchlocht und enthalten Löcher zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln in Form von Schrauben 6 mit oder ohne Muttern, die durch sie hindurch gehen. Die Schrauben werden durch die Löcher der Halterungen 5, durch die Ausnehmungen der Markierungsflüssigkeitsbehälter geführt und enden in komplementären Aufnahmemitteln, in die sie eingeschraubt werden.
  • Dicke Klebestreifen 9 aus weichem Material sind an der Innenoberfläche des Deckels in der Verwendung oberhalb der Markierungsflüssigkeitsbehälter befestigt. Diese Streifen 9 sind dick und weich genug, um während der normalen Verwendung des Behälters und Deckels Stöße zu dämpfen.
  • Fragmentierungsgegenstände in der Form von Glasplatten sind an den Klebestreifen befestigt, sodass die Glasplatten im Betrieb oberhalb der Markierungsflüssigkeitsbehälter angeordnet sind, vorzugsweise ohne diese zu berühren.
  • Wenn der Deckel über der Kassette 2 geschlossen ist, stellt eine Unterseite der Halterungen 5 sicher, dass die Banknoten sicher und in eng anliegendem Kontakt nach unten in die Kassette 2 gedrückt werden, wie auf diesem Gebiet bekannt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 und 8, haben die Halterungen 5 Clip-Ausformungen 10 an ihren Enden zum Eingriff in Eingriffsausformungen 11 innerhalb eines Deckels. Die Clips 10 enden in federelastisch beweglichen Enden 12 zum Eingriff in die Eingriffsausformungen 11, wie in 8 gezeigt. Mit anderen Worten werden die Enden 12 im Betrieb nach innen gedrückt und dann, wenn sie ihre Stützposition erreicht haben, losgelassen, sodass die Enden 12 eine Seite der Eingriffsausformungen 11 hintergreifen.
  • In der Verwendung wird das Schutzmittel in einen Deckel, wie oben beschrieben, eingebaut, wobei die Markierungsflüssigkeitsbehälter lose innerhalb der U-förmigen Halterungskörbe 5 liegen. Im Fall einer Explosion fragmentieren dann die Glasplatten und bewegen sich Fragmente davon zu den Markierungsflüssigkeitsbehältern und durchbohren die Markierungsflüssigkeitsbehälter. Die Markierungsflüssigkeitsbehälter können selbst ohne Mitwirkung der Fragmentierungsgegenstände reißen, wodurch verursacht wird, dass die darin enthaltene Tinte sich auf die darunterliegenden Banknoten 3 ergießt. Die Fragmentierungsgegenstände werden jedoch vorgesehen, um eine vollständigere Zerstörung und ein vollständigeres Zerreißen der Markierungsflüssigkeitsbehälter sicherzustellen. Hierdurch wird dann wiederum ein effektiveres Ergießen der in den Markierungsflüssigkeitsbehältern enthaltenen Tinte auf die darunterliegenden Banknoten garantiert, wodurch die meisten, wenn nicht sogar alle, Banknoten unbrauchbar werden.
  • In einer spezifischen Ausführungsformen ist die Halterung 5 mit dem Deckel 4 des Behälters 1, in den das Schutzmittel eingebaut ist, einstückig ausgebildet. Dann bilden die Halterung 5 und der Deckel 4 ein Stück und können integral hergestellt und am Behälter 1 angebracht werden. In einer Ausführungsform umgeben die Halterung 5 und der Deckel 4 eine Kammer, in der der Markierungsflüssigkeitsbehälter oder die Markierungsflüssigkeitsbehälter 7 angeordnet werden können, was vorzugsweise durch Einführen der Markierungsflüssigkeitsbehälter 7 durch eine einzige oder eine Mehrzahl von Eingangsöffnungen in der Außenoberfläche des Behälterdeckels 4 erfolgt. Während der Verwendung des Schutzmittels und des Behälters mit Wertsachen können die Eingangsöffnungen zum Beispiel dadurch verschlossen werden, dass eine bewegliche Abdeckung wie zum Beispiel ein Deckelelement, vor die einzelnen Eingangsöffnungen bewegt wird.
  • Die Halterung 5 selbst kann als eine einzige Einheit ausgebildet sein, um einen einzigen oder eine Mehrzahl von Markierungsflüssigkeitsbehältern abzustützen. Alternativ dazu kann die Halterung 5 eine Mehrzahl getrennter Halterungseinheiten enthalten, wobei jede der getrennten Halterungseinheiten einen einzigen oder eine Mehrzahl von Markierungsflüssigkeitsbehältern 7 trägt. Die Halterungseinheiten können aneinander oder an einer anderen Einheit, wie zum Beispiel dem Deckel 4 des Behälters 1, befestigt sein. In den in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen enthält die Halterung 5 zwei getrennte Halterungseinheiten 5, die jeweils einen einzigen Markierungsflüssigkeitsbehälter 7 abstützen. Als ein weiteres Beispiel kann die Halterung 5 als eine einzige Halterungseinheit ausgebildet sein, die zwei oder mehr Körbe zum Beispiel parallel zueinander hat, wobei jeder Korb einen oder mehrere Markierungsflüssigkeitsbehälter 7 trägt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Körbe auch in einer anderen Position und/oder Ausrichtung zueinander, zum Beispiel entlang von Seiten eines Vielecks, angeordnet werden können.
  • 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform des Schutzmittels gemäß der Erfindung in einem flachen Zustand vor dem Biegen. Hierbei enthält das Schutzmittel eine Halterung 5, die als eine einzige Halterungseinheit ausgebildet ist, die nach dem Biegen zwei längliche Körbe 15, 16 ausbildet, die in einer hauptsächlich parallelen Position nebeneinander angeordnet sind. Ferner weist die Halterungseinheit 5 ein dazwischen liegendes Halterungselement 17 auf, das einen Versatzabstand zwischen den Körben 15, 16 definiert und mit Löchern 18 zur Befestigung an einem Deckel 4 des Behälters zum Tragen von Wertsachen, wie zum Beispiel Banknoten, enthält.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Körbe 15, 16, die nach dem Biegen ausgeformt sind, hauptsächlich kastenförmig, wobei jeder eine Bodenfläche 19, 20 hat, der während der Verwendung von dem Deckel 4 weg weist, wobei die Bodenfläche 19, 20 jeweils mit Öffnungen 21, 22 ausgestattet ist, die es der Markierungsflüssigkeit gestatten, sich auf die Wertsachen in dem Behälter zu ergießen. Die Körbe 15, 16 haben ferner jeweils zwei kurze Seitenflächen 23a,b, 24a,b und zwei lange Seitenflächen 25a,b, 26a,b, welche den Innenraum oder die Kammer in dem Korb 15, 16 in Richtungen D1, D2 senkrecht zur Ebene P begrenzen, in der sich der Deckel 4 hauptsächlich erstreckt. Mindestens eine der kurzen oder langen Seitenflächen 23 bis 26 können mit zusätzlichen Öffnungen 28a,b ausgestattet sein, die es der Markierungsflüssigkeit ermöglichen, im Fall einer Explosion von dem Korb 15, 16 nach außen zu strömen. Allgemein kann jede der Seitenflächen 23 bis 26 mit oder ohne Öffnungen ausgestattet sein.
  • Das zwischen liegende Halterungselement 17 kann vor oder nach dem Einführen eines oder mehrerer Markierungsflüssigkeitsbehälter in die Körbe 15, 16 an dem Deckel 4 angebracht werden. Als ein Beispiel kann eine Befestigung unter der Verwendung von Schrauben erfolgen, welche durch die Löcher 18 in dem dazwischen liegenden Halterungselement 17 und in den Deckel 4 eingeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Fixierung des dazwischen liegenden Halterungselements auch unter der Verwendung zusätzlicher oder alternativer Verbindungsmittel, wie zum Beispiel eines Klebers, durchgeführt werden kann. Die Fixierung kann permanent oder vorübergehend sein, wobei in dem letzteren Fall der Inhalt des Korbs 15, 16 ersetzt werden kann. Ferner können Öffnungen im Deckel 4 vor den Körben 15, 16 vorgesehen werden, um Markierungsflüssigkeitsbehälter zu entfernen und/oder einzuführen.
  • Die Halterung 5 des Schutzmittels ist in 9 in einem flachen Zustand vor dem Biegevorgang gezeigt, der dann als Ergebnis die kastenförmige Struktur aufweist. Vor dem Biegen wird die Halterung 5 mit Falzlinien zur Erleichterung des Biegevorgangs versehen. Entlang einer ersten Falzlinie B1, B1' wird der entsprechende Korb 15, 16 bezüglich des dazwischen liegenden Halterungselements 17 nach unten gebogen. Ferner wird die Bodenfläche 19, 20 bezüglich der entsprechenden langen Seitenfläche 25b, 26b neben dem dazwischen liegenden Halterungselement 17 entlang einer zweiten Falzlinie B2, B2' nach oben gebogen, und die entsprechende weitere lange Seitenfläche 25a, 26a sowie die entsprechenden kurzen Seitenflächen 23a,b, 24a,b können bezüglich der entsprechenden Bodenfläche 19, 20 entlang einer dritten, vierten und fünften Falzlinie B3, B3', B4, B4', B5, B5' nach oben gebogen werden, wodurch die kastenförmige Struktur der Halterung 5 hergestellt wird. In 9 ist die Halterung 5 ohne entsprechende Markierungsflüssigkeitsbehälter gezeigt.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass in einer Ausführungsform die Halterung 5 Fragmentierungsgegenstände im Fall einer Explosion, zum Beispiel durch Zersplittern, ausbilden kann. Dann durchbrechen Fragmentierungsgegenstände der Halterung 5 den Markierungsflüssigkeitsbehälter 7 oder die Markierungsflüssigkeitsbehälter 7, wodurch es der Markierungsflüssigkeit ermöglicht wird, durch Öffnungen in den Halterungskörben 5 zu strömen, um sich auf die Wertsachen in dem Behälter 1 zu ergießen, in den das Schutzmittel oder die Schutzmittel eingebaut sind.
  • In einer spezifischen Ausführungsform enthält die Schutzvorrichtung keine Glasplatte oder keinen anderen eigenen Fragmentierungsgegenstand. Dann können die Markierungsflüssigkeitsbehälter selbst und/oder durch Fragmentierungsgegenstände im Fall einer Explosion von einer zersplitterten Halterung 5 zerrissen werden.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass die hier beschriebenen Schutzmittel dahingehend günstig zu verwenden sind, dass sie in Fällen eine einfache Lösung bereitstellen, in denen ein Tintenbehälter nicht zu dem erforderlichen Ausmaß zerbricht. Die Konstruktion des Markierungsflüssigkeitsbehälters oder Tintenbehälters wird weniger kritisch und kann das Schutzmittel zuverlässiger als bestehende Systeme und Verfahren machen. Die Schutzvorrichtung kann ausschließlich aus passiven Elementen bestehen, d.h. ohne elektronische Ausrüstung, wodurch eine stabile und zuverlässige Schutzwirkung vorgesehen wird.
  • Dem Fachmann auf diesem Gebiet wird klar sein, dass die Erfindung nicht auf genau die Einzelheiten, wie sie hier beschrieben sind, eingeschränkt ist, ohne dass dadurch vom Umfang der Erfindung abgewichen wird.

Claims (17)

  1. Schutzvorrichtung für den Schutz von Wertsachen innerhalb eines Behälters, wobei die Schutzvorrichtung eine Halterung umfasst, die einen Markierungsflüssigkeitsbehälter trägt, der eine Markierungsflüssigkeit enthält und mit Öffnungen ausgestattet ist, die es der Markierungsflüssigkeit ermöglichen, sich bei Bruch des Markierungsflüssigkeitsbehälters im Fall einer Explosion auf die Wertsachen zu ergießen.
  2. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner dazu angeordnet, dass verursacht wird, dass Fragmentierungsgegenstände den Markierungsflüssigkeitsbehälter im Fall einer Explosion durchstoßen.
  3. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Halterung im Fall einer Explosion Fragmentierungsgegenstände ausbildet.
  4. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 2, ferner umfassend einen eigenen Fragmentierungsgegenstand, der dazu angeordnet ist, im Fall einer Explosion den Markierungsflüssigkeitsbehälter zu durchstoßen.
  5. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der eigene Fragmentierungsgegenstand eine längliche Platte, wie zum Beispiel eine Glasplatte, und/oder komplementär zu einer Außenoberfläche des Markierungsflüssigkeitsbehälters geformt ist.
  6. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Markierungsflüssigkeitsbehälter aus einem steifen oder flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  7. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Vielzahl von Markierungsflüssigkeitsbehältern.
  8. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung auch als ein Führungsmittel agiert, um Wertsachen in dem Behälter zu führen, in den die Schutzvorrichtung eingebaut ist.
  9. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung zur Befestigung an einer Innenseite eines Deckels des Behälters angeordnet ist, in den die Schutzvorrichtung eingebaut ist.
  10. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung mit einem Deckel des Behälters einstückig ausgebildet ist, in den die Schutzvorrichtung eingebaut ist.
  11. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei eine Außenoberfläche des Behälterdeckels mit einer Eingangsöffnung zum Einführen eines Markierungsflüssigkeitsbehälters ausgestattet ist.
  12. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fragmentierungsgegenstand an mindestens einem Teil des Markierungsflüssigkeitsbehälters oder an einer Innenseite eines Deckels des Behälters, in den die Schutzvorrichtung eingebaut ist, befestigt ist.
  13. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend stoßdämpfende Befestigungsmittel, mit denen der Fragmentierungsgegenstand an dem Deckel befestigt ist.
  14. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Markierungsflüssigkeitsbehälter in der Halterung gehalten wird, ohne an dieser befestigt zu sein.
  15. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter, in den die Schutzvorrichtung eingebaut ist, eine Kassette eines Geldautomaten ist.
  16. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die nur aus passiven Elementen besteht.
  17. Geldautomat, umfassend eine mit Banknoten füllbare Kassette und eine Schutzvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzvorrichtung in die Kassette eingebaut ist.
DE202018105701.4U 2018-10-05 2018-10-05 Schutz von Wertsachen Active DE202018105701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105701.4U DE202018105701U1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Schutz von Wertsachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105701.4U DE202018105701U1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Schutz von Wertsachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105701U1 true DE202018105701U1 (de) 2019-03-08

Family

ID=65910539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105701.4U Active DE202018105701U1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Schutz von Wertsachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105701U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900010851A1 (it) 2019-07-04 2021-01-04 M I B S R L Cassetto contenitore di banconote per atm o bancomat
IT201900010845A1 (it) 2019-07-04 2021-01-04 M I B S R L Cassetto contenitore di banconote per atm o bancomat
EP3761277A1 (de) 2019-07-04 2021-01-06 M.I.B. S.r.L. Sicherheitsbehälter-schublade für banknoten und wertdokumenten für geldautomaten oder bancomat
CN114267136A (zh) * 2021-12-13 2022-04-01 湖南省金河计算机科技有限公司 一种多功能钱箱及其控制方法、系统
GR1010222B (el) * 2021-06-29 2022-04-14 Divico-Ιδιωτικη Επιχειρηση Παροχης Υπηρεσιων Ασφαλειας Ανωνυμη Εταιρεια, Ενεργητικη και παθητικη προστασια των χρηματων που βρισκονται στις κασετινες των ατμ απο εκρηξη η βιαιη μετακινηση του ατμ
EP4006854A2 (de) 2022-01-18 2022-06-01 M.I.B. S.r.L. Banknotenschublade für geldautomaten, multifunktionsgeräte oder bancomaten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900010851A1 (it) 2019-07-04 2021-01-04 M I B S R L Cassetto contenitore di banconote per atm o bancomat
IT201900010845A1 (it) 2019-07-04 2021-01-04 M I B S R L Cassetto contenitore di banconote per atm o bancomat
EP3761277A1 (de) 2019-07-04 2021-01-06 M.I.B. S.r.L. Sicherheitsbehälter-schublade für banknoten und wertdokumenten für geldautomaten oder bancomat
EP3761276A1 (de) 2019-07-04 2021-01-06 M.I.B. S.r.L. Sicherheitsbehälter-schublade für banknoten und wertdokumenten für geldautomaten oder bancomat
EP4068230A1 (de) 2019-07-04 2022-10-05 M.I.B. S.r.L. Sicherheitsbehälterkassette für banknoten oder werte für geldautomaten oder bankomaten
US11566465B2 (en) 2019-07-04 2023-01-31 M.I.B. S.r.L. Security container cassette for banknotes or values for ATM (automated teller machine)
EP4184462A1 (de) 2019-07-04 2023-05-24 M.I.B. S.r.L. Sicherheitsbehälterkassette für banknoten oder wertscheine für ams oder bancomat
GR1010222B (el) * 2021-06-29 2022-04-14 Divico-Ιδιωτικη Επιχειρηση Παροχης Υπηρεσιων Ασφαλειας Ανωνυμη Εταιρεια, Ενεργητικη και παθητικη προστασια των χρηματων που βρισκονται στις κασετινες των ατμ απο εκρηξη η βιαιη μετακινηση του ατμ
CN114267136A (zh) * 2021-12-13 2022-04-01 湖南省金河计算机科技有限公司 一种多功能钱箱及其控制方法、系统
CN114267136B (zh) * 2021-12-13 2024-03-19 湖南省金河计算机科技有限公司 一种多功能钱箱及其控制方法、系统
EP4006854A2 (de) 2022-01-18 2022-06-01 M.I.B. S.r.L. Banknotenschublade für geldautomaten, multifunktionsgeräte oder bancomaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105701U1 (de) Schutz von Wertsachen
EP0255885B1 (de) Sicherheitsbehälter
DE112006000580B4 (de) Tintenkassettenverpackung mit Falschungsabschreckungsanordnung und gasdurchlassigem Deckel
WO2006084853A1 (de) Einbau-kit zum ausstatten eines koffers als multifunktionales, tragbares sicherheitssystem und mit einem solchen einbau-kit ausgestattete koffer
CH679708A5 (de)
DE3202205C2 (de) Verfahren zum Schutz eines Raumes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH686593A5 (de) Handschliessplombe.
DE102012223282B4 (de) Intrakassetten-Sicherheitsvorrichtung für Bankausrüstung
DE3127167A1 (de) Geschlossener, unerlaubte eingriffe anzeigender behaelter zur aufnahme und aufbewahrung ausgeschiedener papierbanknoten fuer einen automatischen bankschalter
DE69925026T2 (de) Ein safe für wertvolle dokumente
EP3543969B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz von wertsachen
DE202005021816U1 (de) Sicherheitskoffer, Sicherheitssystem und Sicherheitskomplex
EP2762901B1 (de) Elektrizitätszähler mit einem Fach zur Aufnahme eines Schilds
EP1120529A2 (de) Aufbewahrungs-und/oder Beförderungseinheit für Wertgegenstände
DE202014101209U1 (de) Gassprengschutz für Tresore
DE3629839C2 (de)
DE10202884B4 (de) Diebstahlssicherung für Banknotenbehälter
EP2824643B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Handhabung von Wertscheinen
WO1985003324A1 (fr) Cassette pour conserver des objets de valeur
EP2975205B1 (de) Tintenkit zum irreversiblen Entwerten von Wertscheinen mit induktiven Sensoren zur Detektion von Manipulationen
AT369247B (de) Anordnung eines rueckstrahlers an einem mit einem kantenschutz versehenen tragbaren behaelter, z.b. schultasche od.dgl.
DE102018002410A1 (de) Wertbehältnis und Verfahren zum Schutz eines Wertbehältnisses vor einer Explosion bzw. Sprengung
WO2019182437A1 (en) Protection of valuables
DE1611027C3 (de) Albumblatt zur Aufnahme von Münzen
DE3146810C1 (de) Auslösesperrenwassertrog

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years