EP1868906B1 - Grusskartenumschlag - Google Patents

Grusskartenumschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1868906B1
EP1868906B1 EP06724300A EP06724300A EP1868906B1 EP 1868906 B1 EP1868906 B1 EP 1868906B1 EP 06724300 A EP06724300 A EP 06724300A EP 06724300 A EP06724300 A EP 06724300A EP 1868906 B1 EP1868906 B1 EP 1868906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
greeting card
card envelope
functional unit
greeting
press stud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06724300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1868906A1 (de
Inventor
Gregor Leinweber
Sebastian Schmidt-Troschke
Christoph Ossenkopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bentino GmbH
Original Assignee
Bentino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bentino GmbH filed Critical Bentino GmbH
Publication of EP1868906A1 publication Critical patent/EP1868906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1868906B1 publication Critical patent/EP1868906B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/20Closures using self-locking integral or attached elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means

Definitions

  • the invention relates to a greeting card envelope with an acoustically, optically, haptically and / or olfactorily perceivable effect triggering functional unit.
  • Greeting card envelopes in the meaning of the application are both envelopes that are used for receiving and sending separate greeting cards, greeting cards, photos, pictures, vouchers and the like, as well as - in a corresponding embodiment - envelopes that are at the same time greeting card, greeting card or the like, so that can be dispensed with a separate card.
  • Greeting cards which when opening an acoustic message, for example, a greeting or congratulation play or in which an optical effect is triggered, for example, one or more LEDs are turned on, are already known and available in different versions in the trade and, for example, from the DE 3203393 A1 known.
  • a generic greeting card envelope which also serves as a carrier for presenting a gift is also in the US 5,761,836 A disclosed.
  • the functional unit triggers the predetermined effects when the greeting cards are opened to a certain extent.
  • the case used for use for example. Sliding contacts or contact tabs allow only a very inaccurate definition of the required opening angle for the release. They are also very error prone and tend to fail after a few opening operations.
  • the funds do not contribute to the greeting cards are held reliably in their locked position. In order to effectively prevent a possible incorrect operation or accidental opening, it is necessary to use separate closure elements.
  • the invention has for its object to provide a greeting card envelope, which has a high reliability and can be produced inexpensively.
  • Characteristic of the greetings card envelope according to the invention is the use of a push button, by the greeting card envelope is reliably closed.
  • the push button is designed in such a way and connected to a functional unit that this causes an acoustic, visual, haptic and / or olfactory perceptible effect when you open the push button.
  • the push button ensures that the greeting card envelope is reliably closed, so that an accidental opening, by which it could unintentionally lead to a discharge of an energy source, is effectively prevented.
  • the push button is also characterized by the fact that it allows an arbitrary frequent opening and closing of the greeting card envelope, the function is maintained.
  • the effect to be triggered when the push-button is opened is basically freely selectable and can be adapted to the particular occasion when a greeting or congratulation is sent.
  • the functional unit comprises for this purpose the respective effect elements, for example a memory unit and a loudspeaker in the achievement of an acoustic effect or light emitting diodes in the achievement of an optical effect, the energy source, the necessary connections to the effect units and the push button and a switching unit, the opening of the Detects push button.
  • a haptic effect can be generated, for example, by a vibration unit, an olfactory effect by an odor generation unit.
  • the push button is designed such that when closing the push button, the functional unit interrupts the effect. Accordingly, the desired effect even before the expiration of a fixed period, for example.
  • the duration of the acoustic greeting or the duration of the optical effect be interrupted. This may be particularly advantageous if the effect is triggered at a time when this is not desirable.
  • the arrangement of the switching unit is basically arbitrary.
  • This embodiment of the invention has the advantage that a corresponding connection to the functional unit can be made independently of the arrangement of the push-button shell. This makes it possible to design the connection to the functional unit particularly simple. An otherwise possibly complicated connection can be dispensed with.
  • the switching unit is connected to a respective contact element in the push-button lower part and the push-button shell.
  • This embodiment of the invention allows a particularly small configuration of the push button. It is conceivable, for example, a structure, according to which the functional unit triggers the desired effect in an interruption of a circuit produced by the contact elements as a result of opening the push button.
  • the greeting card envelope can, as already described above, for example, be designed to hold a greeting card, a photo or the like or even serve as a greeting card.
  • the combination of the function of the greeting card and the envelope in an item is particularly advantageous.
  • a surface, in particular the surface of a card base body and / or a card intermediate body for this purpose is described, preferably formed rewritable. Rewritability allows multiple use of the greeting card envelope.
  • the corresponding surface may, for example, have a coating which allows the text applied to it to be removed again.
  • a card body has a pocket, in particular for receiving a greeting card, photos, coupons, etc. on.
  • the bag ensures in a particularly reliable manner that the greeting card is held in position in the greeting card envelope.
  • the bag can be used to hold smaller gifts that can also be shipped with the greeting card envelope, give away or the like.
  • the bag according to a further embodiment of the invention a convolution.
  • the fold is preferably accordion-shaped at the opposite edges of the pocket.
  • Such a bag is particularly accessible and allows even inexperienced users to easily get to the contents of the bag.
  • the folding also increases the usable space of the bag and is therefore suitable for receiving smaller gifts.
  • the greeting card envelope on a particularly advantageous embodiment of the invention on its front side a recess. This view into the interior enabling recess also ensures that when opening the greeting card envelope is immediately recognized that a greeting card or the like is in the bag.
  • the functional unit has a receiving unit for storing an individual acoustic effect.
  • the recording unit which includes a microphone for inputting an acoustic greeting and a memory element for storing the acoustic greeting, allows the person who gives away the greeting card envelope to record a personal message, a song or the like to the recipient.
  • the in the Fig. 1-3 illustrated greeting card envelope 1 is formed in the manner of a conventional envelope.
  • a cover flap 5 In contrast to a conventional envelope, however, not only is a cover flap 5, but also the tabs 3, 4 arranged on the remaining edges of a card main body 6 are hinged, so that they provide good access to the card main body 6, for example to describe it. enable.
  • this has a push button 2, wherein a push button upper part 2a on the cover flap 5 and a push button lower part 2b are arranged substantially centrally on the card base 6.
  • the tabs 3 arranged on the short sides of the card main body 6 are first pivoted in the direction of the push-button lower part 2b.
  • the cover flap 5 is pivoted with the push-button upper part 2a in the direction of the push-button lower part 2b and brought into engagement therewith. Since the tab 4 covers the tabs 3 arranged on the short sides of the edge base body 6 and the cover flap 5 covers the tab 4, the greeting card envelope 1 is reliably secured in the closed position.
  • An opening of the push button 2 causes via a connection not shown here a below the Receiver 6 arranged and also not shown functional units triggering the desired effect.
  • the greeting card envelope 1 in the second, in the Fig. 4-6 illustrated embodiment, the greeting card envelope 1 'by a card body 12, a card intermediate body 11 and a cover flap 5' are formed, which are hinged together on their longitudinal sides.
  • the card base body 12 has a pocket 13 for receiving a greeting card or pictures.
  • a recess 14 allows insight into the pocket 13 and facilitates access to a greeting card, not shown here.
  • a push button 2 consisting of the on the cover flap 5' arranged push-button upper part 2a and on the opposite side of the bag 13 card body 12 arranged push-button lower part 2b.
  • the card intermediate body 11 is pivoted in the direction of the card main body 12 until they lie flat against one another.
  • the cover flap 5 ' is pivoted in such a way until the push button upper part 2a is engaged with the push button lower part 2b.
  • a not shown here, arranged in the push-button lower part 2b switching unit is so connected to a functional unit also not shown here, that when you open the push button 2, the desired effect, for example.
  • An acoustic signal is reproduced via a speaker.
  • FIG. 7 3 shows another embodiment of a greeting card envelope 1 " Fig. 3-6 illustrated greeting card envelope 1 '.
  • the only difference is that the greeting card envelope 1 'no pocket 13, but tabs 15 which are pivotally mounted on the opposite short sides of the card body 12.
  • the greeting card envelope 1 can be both greeting card itself, allows with the tabs 15 but also the reliable recording of a separate greeting card, not shown here, a photo, voucher or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grußkartenumschlag mit einer einen akustisch, optisch, haptisch und/oder olfaktorisch wahrnehmbaren Effekt auslösenden Funktionseinheit.
  • Grußkartenumschläge im Sinne der Anmeldung sind sowohl Umschläge, die zur Aufnahme und Versendung von separaten Grußkarten, Glückwunschkarten, Fotos, Bilder, Gutscheine und dergleichen verwendet werden, als auch - bei einer entsprechenden Ausgestaltung - Umschläge, die gleichzeitig Grußkarte, Glückwunschkarte oder dergleichen sind, so daß auf eine separate Karte verzichtet werden kann.
  • Grußkarten, welche beim Öffnen eine akustische Botschaft, bspw. einen Gruß oder einen Glückwunsch wiedergeben oder bei denen ein optischer Effekt ausgelöst wird, bspw. eine oder mehrere LEDs eingeschaltet werden, sind bereits bekannt und in unterschiedlichen Ausführungen im Handel erhältlich sowie bspw. aus der DE 3203393 A1 bekannt. Ein gattungsgemäßer Grußkartenumschlag, der darüber hinaus auch als Träger zum Überreichen eines Geschenks dient wird ferner in der US 5,761,836 A offenbart.
  • Die Funktionseinheit löst dabei die vorbestimmten Effekte aus, wenn die Grußkarten zu einem gewissen Grad geöffnet werden. Die dabei zum Einsatz kommenden Mittel, bspw. Schleifkontakte oder Kontaktlaschen lassen nur eine sehr ungenaue Festlegung des für die Auslösung erforderlichen Öffnungswinkels zu. Sie sind überdies sehr fehleranfällig und neigen dazu, nach wenigen Öffnungsvorgängen zu versagen. Darüber hinaus leisten die Mittel keinen Beitrag dazu, daß die Grußkarten zuverlässig in ihrer verschlossenen Position gehalten werden. Um einer möglichen Fehlbedienung, bzw. einem versehentlichen Öffnen wirksam vorzubeugen, ist es vielmehr erforderlich, separate Verschlußelemente zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Grußkartenumschlag bereitzustellen, der eine hohe Funktionssicherheit aufweist und sich preiswert herstellen läßt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Grußkartenumschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Grußkartenumschlag ist die Verwendung eines Druckknopfes, durch den der Grußkartenumschlag zuverlässig verschließbar ist. Der Druckknopf ist dabei derart ausgebildet und mit einer Funktionseinheit verbunden, daß diese beim Öffnen des Druckknopfes einen akustischen, optischen, haptischen und/oder olfaktorisch wahrnehmbaren Effekt auslöst.
  • Der Druckknopf gewährleistet, daß der Grußkartenumschlag zuverlässig verschlossen ist, so daß einem versehentlichen Öffnen, durch den es ungewollt zu einer Entladung einer Energiequelle kommen könnte, wirksam vorgebeugt ist. Der Druckknopf zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, daß er ein beliebig häufiges Öffnen und Schließen des Grußkartenumschlags erlaubt, wobei die Funktion gewahrt bleibt.
  • Der beim Öffnen des Druckknopfes auszulösende Effekt ist dabei grundsätzlich frei wählbar und kann an den jeweiligen Anlaß zu dem ein Gruß oder ein Glückwunsch versandt wird, angepaßt werden. Die Funktionseinheit umfaßt dazu die jeweiligen Effektelemente, bspw. eine Speichereinheit und einen Lautsprecher bei der Erzielung eines akustischen Effektes oder Leuchtdioden bei der Erzielung eines optischen Effektes, die Energiequelle, die erforderlichen Verbindungen zu den Effekteinheiten und dem Druckknopf sowie eine Schalteinheit, die das Öffnen des Druckknopfes erkennt. Ein haptischer Effekt kann bspw. durch eine Vibrationseinheit, ein olfaktorischer Effekt durch eine Geruchserzeugungseinheit erzeugt werden.
  • Grundsätzlich ist es für die Funktion des erfindungsgemäßen Grußkartenumschlags ausreichend, wenn allein der Öffnungsvorgang des Druckknopfes erkannt und daraufhin der gewünschte Effekt ausgelöst wird. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Druckknopf jedoch derart ausgebildet, daß beim Schließen des Druckknopfes die Funktionseinheit den Effekt unterbricht. Demgemäß kann der gewünschte Effekt auch vor Ablauf eines fest eingestellten Zeitraums, bspw. die Dauer des akustischen Grußes oder die Leuchtdauer beim optischen Effekt, unterbrochen werden. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der Effekt zu einem Zeitpunkt ausgelöst wird, zu dem dies nicht erwünscht ist.
  • Die Anordnung der Schalteinheit ist grundsätzlich beliebig wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Druckknopf jedoch einen Druckknopf-Oberteil und einen Druckknopf-Unterteil auf, wobei die die Funktionseinheit auslösende Schalteinheit in den Druckknopf-Unterteil integriert ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung bietet den Vorteil, daß eine entsprechende Verbindung zu der Funktionseinheit unabhängig von der Anordnung des Druckknopf-Oberteils erfolgen kann. Hierdurch ist es möglich, die Verbindung zu der Funktionseinheit besonders einfach auszugestalten. Auf eine anderenfalls möglicherweise komplizierte Verbindung kann verzichtet werden.
  • Alternativ zur Anordnung der Schalteinheit in das Druckknopf-Unterteil gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung besteht gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, daß die Schalteinheit mit jeweils einem Kontaktelement in dem Druckknopf-Unterteil und dem Druckknopf-Oberteil verbunden ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt eine besonders kleine Ausgestaltung des Druckknopfes. Denkbar ist bspw. ein Aufbau, wonach bei einer Unterbrechung eines durch die Kontaktelemente hergestellten Stromkreises in Folge eines Öffnen des Druckknopfes die Funktionseinheit den gewünschten Effekt auslöst.
  • Der Grußkartenumschlag kann, wie bereits eingangs beschrieben, bspw. zur Aufnahme einer Grußkarte, eines Fotos oder dergleichen ausgebildet sein oder aber auch selbst als Grußkarte dienen. Die Kombination der Funktion der Grußkarte und des Umschlags in einem Gegenstand ist dabei besonders vorteilhaft. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Oberfläche, insbesondere die Oberfläche eines Kartengrundkörpers und/oder eines Kartenzwischenkörpers hierzu beschreibbar, vorzugsweise wiederbeschreibbar ausgebildet. Die Wiederbeschreibbarkeit erlaubt dabei die mehrfache Verwendung des Grußkartenumschlags. Hierzu kann die entsprechende Oberfläche bspw. eine Beschichtung aufweisen, die es erlaubt, den darauf aufgebrachten Text wieder zu entfernen.
  • Die Anordnung einer Grußkarte im Falle der Verwendung eines Grußkartenumschlags in Verbindung mit einer separaten Grußkarte kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Kartengrundkörper eine Tasche, insbesondere zur Aufnahme einer Grußkarte, Fotos, Gutscheinen usw. auf. Die Tasche gewährleistet in besonders zuverlässiger Weise, daß die Grußkarte in ihrer Position im Grußkartenumschlag gehalten wird. Zudem kann die Tasche dazu verwendet werden, um kleinere Geschenke aufzunehmen, die ebenfalls mit dem Grußkartenumschlag versandt, verschenkt oder dergleichen werden können.
  • Besonders vorteilhafterweise weist die Tasche nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Faltung auf. Die Faltung ist vorzugsweise an den gegenüberliegenden Rändern der Tasche ziehharmonikaförmig ausgebildet. Eine derartige Tasche ist besonders gut zugänglich und erlaubt auch unbedarften Nutzern, einfach an den Inhalt der Tasche zu gelangen. Die Faltung vergrößert überdies den nutzbaren Raum der Tasche und ist damit auch zur Aufnahme kleinerer Geschenke geeignet.
  • Um eine besonders leichte Entnahme der Grußkarte aus der Tasche zu ermöglichen, weist der Grußkartenumschlag nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an ihrer Vorderseite eine Aussparung auf. Diese einen Blick in den Innenraum ermöglichende Aussparung gewährleistet auch, daß beim Öffnen des Grußkartenumschlags sofort erkannt wird, daß sich eine Grußkarte oder dergleichen in der Tasche befindet.
  • Der durch die Funktionseinheit auszulösende Effekt kann grundsätzlich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anlaß von vornherein festgelegt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Funktionseinheit jedoch eine Aufnahmeeinheit zur Speicherung eines individuellen akustischen Effekts auf. Die Aufnahmeeinheit, welche hierzu unter anderem ein Mikrofon zur Eingabe eines akustischen Grußes sowie ein Speicherelement zur Speicherung des akustischen Grußes aufweist, ermöglicht es demjenigen, der den Grußkartenumschlag verschenkt, dem Beschenkenden eine persönliche Nachricht, ein Lied oder dergleichen aufzusprechen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Grußkartenumschlags in geschlossener Stellung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Grußkartenumschlags von Fig. 1 in teilweise geöffneter Stellung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Grußkartenumschlags von Fig. 1 in nahezu vollständig geöffneter Stellung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Grußkartenumschlags in geschlossener Stellung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Grußkartenumschlags von Fig. 4 in einer teilweise geöffneten Stellung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Grußkartenumschlags von Fig. 4 in nahezu vollständig geöffneter Stellung und
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Grußkartenumschlags in geöffneter Stellung.
  • Der in den Fig. 1-3 dargestellte Grußkartenumschlag 1 ist in der Art eines herkömmlichen Briefumschlages ausgebildet. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Briefumschlag ist jedoch nicht allein eine Decklasche 5, sondern sind auch die an den übrigen Kanten eines Kartengrundkörpers 6 angeordneten Laschen 3, 4 klappbar angeordnet, so daß sie einen guten Zugang zum Kartengrundkörper 6, bspw. um diesen zu beschreiben, ermöglichen.
  • Zum Verschließen des Grußkartenumschlags 1 weist dieser einen Druckknopf 2 auf, wobei ein Druckknopf-Oberteil 2a an der Decklasche 5 und ein Druckknopf-Unterteil 2b im wesentlichen mittig auf dem Kartengrundkörper 6 angeordnet sind. Zum Verschließen des Grußkartenumschlags 1 werden zuerst die an den kurzen Seiten des Kartengrundkörpers 6 angeordneten Laschen 3 in Richtung auf das Druckknopf-Unterteil 2b verschwenkt. Nach dem anschließenden Verschwenken der der Decklasche 5 gegenüberliegend angeordneten Lasche 4 wird die Decklasche 5 mit dem Druckknopf-Oberteil 2a in Richtung auf den Druckknopf-Unterteil 2b verschwenkt und mit diesem in Eingriff gebracht. Da die Lasche 4 die an den kurzen Seiten des Kantengrundkörpers 6 angeordneten Laschen 3 und die Decklasche 5 die Lasche 4 überdeckt, ist der Grußkartenumschlag 1 in der verschlossenen Position zuverlässig gesichert.
  • Ein Öffnen des Druckknopfes 2 bewirkt über eine hier nicht dargestellte Verbindung mit einer unterhalb des Kartengrundköpers 6 angeordneten und ebenfalls nicht dargestellten Funktionseinheiten das Auslösen des gewünschten Effekts.
  • In dem zweiten, in den Fig. 4-6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Grußkartenumschlag 1' durch einen Kartengrundkörper 12, einen Kartenzwischenkörpers 11 und eine Decklasche 5' gebildet, die an ihren Längsseiten miteinander gelenkig verbunden sind. Der Kartengrundkörper 12 weist eine Tasche 13 zur Aufnahme einer Grußkarte oder Bilder auf. Eine Aussparung 14 erlaubt einen Einblick in die Tasche 13 und erleichtert den Zugang zu einer hier nicht dargestellten Grußkarte.
  • Zum Verschließen des Grußkartenumschlags 1' weist diese einen Druckknopf 2 bestehend aus dem an der Decklasche 5' angeordneten Druckknopf-Oberteil 2a und einem an der der Tasche 13 gegenüberliegenden Seite des Kartengrundkörpers 12 angeordneten Druckknopf-Unterteil 2b auf.
  • Zum Verschließen des Grußkartenumschlags 1' wird der Kartenzwischenkörper 11 in Richtung auf den Kartengrundkörper 12 verschwenkt, bis diese flächig aneinander anliegen. Die Decklasche 5' wird derart verschwenkt, bis das Druckknopf-Oberteil 2a mit dem Druckknopf-Unterteil 2b in Eingriff ist.
  • Eine hier nicht dargestellte, im Druckknopf-Unterteil 2b angeordnete Schalteinheit ist derart mit einer hier ebenfalls nicht dargestellten Funktionseinheit verbunden, daß beim Öffnen des Druckknopfes 2 der gewünschte Effekt, bspw. ein akustisches Signal über einen Lautsprecher wiedergegeben wird.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Grußkartenumschlags 1" dargestellt. Im wesentlichen entspricht der Aufbau dem in den Fig. 3-6 dargestellten Grußkartenumschlag 1'. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß der Grußkartenumschlag 1' keine Tasche 13, sondern Laschen 15 aufweist, die an den gegenüberliegenden kurzen Seiten des Kartengrundkörpers 12 schwenkbar angeordnet sind. Der Grußkartenumschlag 1" kann sowohl selbst Grußkarte sein, ermöglicht mit den Laschen 15 aber auch die zuverlässige Aufnahme einer hier nicht dargestellten separaten Grußkarte, eines Fotos, Gutscheins oder dergleichen.

Claims (9)

  1. Grußkartenumschlag mit einer einen akustisch, optisch, haptisch und/oder olfaktorisch wahrnehmbaren Effekt auslösenden Funktionseinheit,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Grußkartenumschlag (1, 1') durch einen Druckknopf (2) verschließbar ist, der derart ausgebildet und mit der Funktionseinheit verbunden ist, daß beim Öffnen des Druckknopfes (2) die Funktionseinheit einen oder mehrere Effekte auslöst.
  2. Grußkartenumschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (2) derart ausgebildet ist, daß beim Schließen des Druckknopfes (2) die Funktionseinheit den Effekt unterbricht.
  3. Grußkartenumschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (2) ein Druckknopf-Oberteil (2a) und ein Druckknopf-Unterteil (2b) aufweist, wobei eine die Funktionseinheit auslösende Schalteinheit in das Druckknopf-Unterteil (2b) integriert ist.
  4. Grußkartenumschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit mit jeweils einem Kontaktelement in dem Druckknopf-Unterteil (2b) und dem Druckknopf-Oberteil (2a) verbunden ist.
  5. Grußkartenumschlag nach einem der vorhergehenden Absprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche, insbesondere die Oberfläche eines Kartengrundkörpers (6, 12) und/oder eines Kartenzwischenkörpers (11) beschreibbar, vorzugsweise wiederbeschreibbar ist.
  6. Grußkartenumschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine Tasche (13), vorzugsweise am Kartengrundkörper (12), aufweist, die insbesondere zur Aufnahme einer Grußkarte, eines Bildes und/oder eines Gutscheins geeignet ist.
  7. Grußkartenumschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (13) eine Faltung aufweist.
  8. Grußkartenumschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (13) an ihrer Vorderseite eine Aussparung (14) aufweist.
  9. Grußkartenumschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit eine Aufnahmeeinheit zur Speicherung eines individuellen akustischen Effekts aufweist.
EP06724300A 2006-04-12 2006-04-12 Grusskartenumschlag Not-in-force EP1868906B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/003400 WO2007118486A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Grusskartenumschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1868906A1 EP1868906A1 (de) 2007-12-26
EP1868906B1 true EP1868906B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=37546349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724300A Not-in-force EP1868906B1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Grusskartenumschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1868906B1 (de)
AT (1) ATE419189T1 (de)
DE (1) DE502006002500D1 (de)
WO (1) WO2007118486A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603719U1 (de) * 1986-02-12 1986-05-07 Huffert, Gerd, 8225 Traunreut Glückwunschkarte mit indirekter elektrischer Beleuchtung
GB8617026D0 (en) * 1986-07-12 1986-08-20 Jade Envelopes Ltd Envelope
IES59994B2 (en) * 1994-01-25 1994-05-18 Pem Promotions Ltd A greeting card

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002500D1 (de) 2009-02-12
ATE419189T1 (de) 2009-01-15
WO2007118486A1 (de) 2007-10-25
EP1868906A1 (de) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005976T2 (de) Speicherkkarte
DE60106644T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem tablettabschnitt
DE602004005226T2 (de) Tablettenspender
EP1868906B1 (de) Grusskartenumschlag
DE3020728C2 (de) Wertkartenfernsprecher
DE202008010762U1 (de) Etui zur Aufbewahrung von Schreibgeräten
DE19646922C2 (de) Audiobuchabspielvorrichtung
DE60218261T2 (de) Mechanismus für die kontrollierte Schliessung eines Deckels
EP0434922A2 (de) Aufnahmebehälter für Magnetbandkassette
DE202015103910U1 (de) Messer mit zwei Klingen
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE602004001712T2 (de) Eine schliessende und/oder öffnende Verriegelungsvorrichtung für eine Schubladenführung
DE3339742A1 (de) Vorrichtung zum lochen von duennen folien, insbesondere papier
DE2345055A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein magnetisches aufnahme- und wiedergabegeraet mit aufnahmeplatten
AT525964B1 (de) Stempel mit einer Schneidvorrichtung und Verfahren zur Anwendung einer Schneidvorrichtung
EP0542690B1 (de) Spülkasten
DE102004015341A1 (de) Halteeinrichtung für einen Nahrungsmittel- bzw. Getränkebehälter
DE20220860U1 (de) Mappe mit Einschlagklappe(n) und CD Halterung
DE19727033C1 (de) Behälter für wenigstens einen Gegenstand
EP2515254B1 (de) Kartenlesevorrichtung mit Schublade
DE202005011964U1 (de) Schriftgutbehälter mit sequentiell angeordneten Hüllen
DE2336506A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE8030209U1 (de) Elektronisches Taschengerät
DE208870C (de)
DE202007001126U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung eines mobilen Videogerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG HEISEL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL;HAUPTSTRASSE 14;8280 KREUZLINGEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

BERE Be: lapsed

Owner name: BENTINO G.M.B.H.

Effective date: 20090430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 419189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002500

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101