EP1865158B1 - Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder - Google Patents

Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder Download PDF

Info

Publication number
EP1865158B1
EP1865158B1 EP07106499A EP07106499A EP1865158B1 EP 1865158 B1 EP1865158 B1 EP 1865158B1 EP 07106499 A EP07106499 A EP 07106499A EP 07106499 A EP07106499 A EP 07106499A EP 1865158 B1 EP1865158 B1 EP 1865158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
rotor
camshaft adjuster
camshaft
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07106499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1865158A2 (de
EP1865158A3 (de
Inventor
Andreas Knecht
Dirk Pohl
Jan Eimert
Norbert Lösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Publication of EP1865158A2 publication Critical patent/EP1865158A2/de
Publication of EP1865158A3 publication Critical patent/EP1865158A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1865158B1 publication Critical patent/EP1865158B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Definitions

  • the invention relates to a pivoting motor-like camshaft adjuster.
  • Camshaft adjusters according to the swing motor principle are classified in the art according to a usual categorization into two classes, the chain-driven camshaft adjuster and the belt-driven camshaft adjuster.
  • the phaser adjusts the opening and closing times of the gas exchange valves with respect to the driving shaft, such as the crankshaft, at an earlier or later time to take more environmentally friendly interventions in the combustion process in the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the camshaft is adjusted either in the direction of "early” or in the direction of "late” by the oil filling, or by filling with another suitable hydraulic medium, which forms between the rotor and the stator of the camshaft adjuster opposing chambers.
  • the adjustment is forcibly controlled by a return spring to ensure, for example, in the absence of oil pressure a certain preferred position of the rotor relative to the stator, and so to ensure an emergency running property of the internal combustion engine despite damage to the oil circuit.
  • the rotor is biased according to known embodiments with a spiral or a compression spring-like spring, so that the rotor urges in a rest position on the unloading movement of the spring, if there is no sufficient counter torque in the camshaft adjuster.
  • Spiral springs in the sense of this disclosure are those springs that run with increasing radius in a plane from the inside out.
  • a certain type of chain driven camshaft adjuster is from the German patent application DE 103 39 668 A1 (Aisin Seiki KK dated 28.08.2003) or from the equivalent US script US Pat. No. 6,782,854 B2 known in the FIG. 1 schematically represents a camshaft adjuster with compression spring whose spring chamber is arranged both in the rotor and in the stator cover. From the same house also comes the representation of a chain-driven camshaft adjuster, the gem. the European patent EP 0 806 550 B1 (Aisin Seiki KK dated 26.03.1996) or the equivalent US script US 5775279 A in FIG. 8 his pressure spring-like forced adjustment has been completely arranged in the lid.
  • a special elevation in the cover of the stator is provided, which circumferentially around the center of the phaser, in which the camshaft is connected, forms a cavity below, in which the spring can be arranged.
  • the camshaft adjuster according to the published patent application DE 198 49 959 A1 (Aisin Seiki KK of 29.10.1998) or the equivalent US script US 6039016 A ,
  • the chain-driven camshaft adjusters are usually arranged leaking in the oil circuit of the internal combustion engine to surface-washed, both innewalled and externally, to constantly coat the camshaft adjuster with oil.
  • the belt-driven camshaft adjuster has another idea.
  • the camshaft adjuster is constructed as completely as possible to the outside except for connection points for the ⁇ lzu- and the oil drain in the forming chambers so that the least possible engine oil can pollute the environment.
  • a leakage oil passage can be provided, which returns the hydraulic oil, which diffuses, for example, from the hydraulic chambers in the Fedsteilsebene, in the oil circuit, without giving off oil to the environment.
  • a camshaft adjuster with the three oil passage points feed channel, discharge channel and leakage oil channel, which is otherwise tight, is considered as a hydraulically dense camshaft adjuster in the sense of this invention disclosure.
  • the rotor is located in the oil-containing space, which is divided into a plurality of chambers, wherein common rotors on a rotor designed as a ring core formed wings.
  • FIG. 1 of the JP-A-2002 29 52 09 A camshaft adjuster with a compression spring-like winding, which is to be driven by a chain drive, the FIG. 1 of the JP-A-2002 29 52 09 be removed.
  • the phaser shows a multi-fold spring chamber, starting in the sprocket, which, in order to offer a guide for the spring can, the spring outer contour is modeled with tapered walls. Also is from the DE 103 49 176 A1 a camshaft adjuster known, the spring chamber also extends into the cover of the camshaft adjuster. The spring chamber is elongated because of the compression spring used.
  • FIG US 2002/100 445 A1 (Denso Corp. from 01. August 2002), in whose construction the cover must be everted, in the US 2002/139 330 A1 (Denso Corp. dated October 3, 2002), in whose construction the spring chamber is created by a trough-like, unilaterally open Washer, and in the US Pat. No. 6,276,321 B1 (Delphi Technologies Inc. of 21 August 2001), in whose construction the lid is made so solid that a flat, extended compression spring space can accommodate a single closed coil.
  • the US 4 841924 (Eaton Corp., January 27, 1989) shows a completely different type of phaser that is rotated by an external electromechanical actuator by means of external attack rather than a vane-cell principle with pressurized counter-rotating chambers.
  • a hydraulically tight phaser according to a hydraulically functioning vane cell principle for a belt drive is in the US 2003/196 621 A1 (Delphi Technologies Inc. of Oct. 23, 2003) which uses only a single spring, namely, the biasing pin of the locking pin.
  • the selected multiple graduation levels lead to an increased structure of the components that must be sealed to each other.
  • the inventors wanted to show that the prejudice is unjustified and looked for a design that resolves the view that the design can be used for small-volume mass engines.
  • Flachversteller these are those adjusters, with a maximum height of less than 6 cm, preferably less than 4 cm, get along in the, formed by the space formed by the belt drive of Belt drive resulting, maximum height to stay.
  • the lid of the stator or a corresponding height of the bottom protrudes below the belt drive.
  • the camshaft adjuster is referred to in its, considered from one side, cutting plane then called stepped, if he has almost rectangular spaces that can be merging into each other, but their corners manufacturing certain conditional rounding, z. B. by a router, have.
  • Such curves may, for example, show a radius of up to 5 mm.
  • the space in the rotor is referred to, which is held so that a spring can be accommodated.
  • the spring clearance in coil springs, which only require an annular spring space, forms a spring clearance, which lies in the interior, between the wire of the springs.
  • the spring clearance is totally empty.
  • the spring clearance is used to place functional components or functions. In this case, viewed from the side, the rotor initially runs in a decreasing height and then building outward.
  • the camshaft adjuster can be made of different materials, it is advisable to use either a metal or a plastic. If the structural structure of the material does not have sufficient tightness, a further treatment step is necessary to finally make the oil-tightness of the component.
  • the metallurgical powder is often pressed to a density of about 7 kg / dm 3 .
  • the actual final density of the material is in the range of 7.85 kg / dm 3 . Therefore, the sintered member is inherently with a porosity that allows the through-diffusion of the hydraulic medium.
  • possible methods are the application of water vapor to the surface of the component, the impregnation with a suitable plastic, the galvanic surface coating, the galvanic nanocoating and the edge density increase, for example by rolling or shot peening.
  • the molecular surface structure of the sintered component is changed by an oxide formation, so that the molecules are larger and produce an oil-tight layer.
  • sintering it also makes sense to manufacture the stator and other components of the camshaft adjuster by casting or die casting.
  • a casting skin is formed, which has sufficient impermeability to diffused oil, unless it is damaged by subsequent processing steps. If the assembly hashenzerstörneigungen, the casting skin can still be improved by impregnating the component with a plastic or a galvanic surface coating. The same can be said for extrusion or massive forming.
  • suitable plastic options such as, for example, with stone powder added plastics, components can be created in plastic injection molding, which have a sufficient tightness over the life to be guaranteed.
  • the spring chamber which is the space that lies in the rotor without spring space, has a width and a height.
  • the width extends from the rotor center outgoing into the wing extremities.
  • the height of the spring chamber results from the direction, which usually has the narrowest extent.
  • the spring chamber has a greater width than height.
  • the ratio can be specified as at least 2: 1. In such dimensions may be a coil spring with sufficient torque.
  • the spring chamber is located on the side facing away from the camshaft receiving side with its recess side.
  • On one side of the rotor is arranged a camshaft receiving recess with a circumferential shoulder, while the spring space is provided on the opposite side of the rotor.
  • the rotor core has a rotor core edge.
  • the rotor core edge runs around the spring chamber. He circles around the spring chamber and lies between the spring chamber and the wings.
  • the rotor core edge need only have a width such that the oil in the hydraulic chambers between the Statorstegen and the wings is certainly sufficiently retained.
  • the width of the spring chamber is in this case a multiple of the width of the rotor core edge. This design contributes to weight savings. At the same time this reduces the inertia of the rotor relative to the stator.
  • the spring chamber is a flushed with a hydraulic medium space.
  • the spring chamber is a dry spring chamber. If the spring chamber designed as a hydraulic medium flushed space, the density requirement is reduced to the rotor core edge. If the spring space is a dry spring space, the camshaft adjuster includes a smaller amount of oil. Both design variants can be designed according to the wishes of the engine manufacturer in the camshaft adjuster according to the invention.
  • the camshaft adjuster has been designed with a stator and a separate cover in a selected embodiment. If the cover and stator are two separate components, a circumferential, insertable ring density or a circumferential, injected ring seal, in particular as a two-component material or as a silicone rubber, can be provided to increase the oil-tightness.
  • the ring seal seals the hydraulic chamber in the direction of the pulley. The pulley is thus not lubricated by oil.
  • the lid itself can also be made in two parts. In this case, in the middle of a fixable, for example by screwing to secure, sealing plug. This design assures additional oil-tightness by using the (not shown) Central screw, with the camshaft adjuster is to be screwed to the camshaft, leak-tight sealed.
  • the pulley itself may have a stabilizing inner wall, which is at the same time one of the outer walls of the stator. This integration step contributes to further increase the compactness of the camshaft adjuster.
  • the hydraulically tight space is then formed from covers, stator and inner wall of the pulley. There is no further division level. Dividing plane free, the spring lies completely in the rotor. The spring itself hangs at its one end in a Ein monstattstatt the rotor, while the other end of the spring may be mounted in a Ein developmentalstatt the stator cover.
  • an intermediate plate 23 is provided which hydraulically separates the hydraulic region from the region of the spring 9 hydraulically tight over numerous seals 31, 33, 35.
  • the exemplary embodiment shows that even on classic belt-driven camshaft adjusters with an additional dividing plane, the two-part stator cover 21 can be arranged through the intermediate plate 23.
  • One of the seals, the seal 35 hydraulically seals the wall of the pulley 95 with the stator 3.
  • the oil supply takes place via the central flow 57 through the camshaft (not shown), which opens into the camshaft receptacle 79.
  • the camshaft itself extends in such a case into the camshaft receiving recess 81, which lies partially in the rotor 5.
  • the rotor 5 itself has in the region of its rotor center 67 a central inflow 57 which points laterally toward the rotor extremities 73.
  • the rotor 5 is located with its rotor blades 7.
  • the rotor 5 has a spring chamber 53, in the middle coinciding with the rotor center 67 a spring clearance 101 is present.
  • the spring chamber 53 is delimited in the direction of the rotor extremities 73 by the rotor core edge 29.
  • the vanes 7 subdividing the hydraulic space reduce or increase a supply and retard chamber of the camshaft adjuster 1.
  • the vanes 7 can move from land 63 to the next land 63.
  • the channel guide can be chosen so that it goes through the spring chamber 53 of the spring 9.
  • the rotor 5 is flush or slightly below the edge of the pulley 11 with its teeth 15 which extend over the entire width of the tread.
  • One end of the spring 9 is fixed in the spring retainer 57, the spring 9 is clamped away from the camshaft holder 79 (not visible).
  • One end of the spring is attached to a fixed to the stator rotationally fixed part, such as mounting pins of the stator cover. That is, the other end, the end not hung in the spring retainer 57, is secured between pins of the stator cover.
  • FIGS. 5 and 6 show two different embodiments of a camshaft adjuster 1 according to the invention, which differ, inter alia, on which side with respect to the camshaft receiving 79 with its camshaft receiving recess 81, the spring 9 is arranged in its spring chamber 53.
  • the spring chamber 53 facing away from the stator cover 21, while in the embodiment according to FIG. 6 the two-part stator cover 21 with its screwable closure plug 25 in the vicinity, located directly next to the spring chamber 53.
  • the rotor channels 55 which are supplied by the Gottanströmung 57, on the Statordeckel farther side.
  • the hydraulically tight space is composed of the Riemenradsteg 17, the stator 3 and the seals on 65 by screws 59 to the pulley firmly clamped stator cover 21 together.
  • the shoulder 87 of the camshaft receptacle 79 is formed from the pulley 11.
  • the camshaft adjuster 1 is constructed substantially symmetrically to the rotor center 67. Hydraulically sealed against the environment, the hydraulic oil passes over the Camshaft receiving recess 81 and the Monanströmung 57 in the rotor channels 55 in the rotor 5.
  • the rotor which adjusts the driven shaft, as the camshaft, relative to the driving shaft, such as the crankshaft, which drives a belt drive on the pulley, in its phase position, is functional designed so that it not only has rotor channels 55, but also a spring chamber 53 with a spring 9.
  • the rotor 5 itself provides space for its positive control via a spring 9, which does not claim any additional space in the cover 21.
  • the stopper 25 is provided with a stopper screw thread 77 which hydraulically seals the spring oil space 71 from the environment. Other sealing tasks are performed by the Verspannschrauben 59. Comparing the older embodiment of FIG. 2 with the embodiment according to FIG.
  • the shoulder 87 of the camshaft receiving 79 on the spring-facing side 83 while the spring side facing away 85 has the lid 21 with its screwed over the plug screw thread 77 sealing plug 25.
  • the Verspannschraube 59 which is present several times, braces the lid 21 with the pulley 11 and its intermediate webs.
  • the rotor 5 may be referred to from its center 67 as an elongated, flat star with individual wings, on its center, the center 67 of the rotor 5 surrounding, the spring chamber 53 is provided as a flat, circular ring, to which the camshaft receiving recess 81st followed.
  • the rotor surface 75 has a total of a uniform profile, but is increasing to the rotor extremities 73 out.
  • the flat, circular, surface-guided spring chamber 53 covers the rotor core 27, which is delimited by the rotor core edge 29.
  • the rotor core edge 29 is compared to the width of the spring chamber 53 is significantly narrower, it is less than five with respect to the width of the spring chamber 53.
  • the shoulder 87 of the camshaft is dimensioned so that it can engage around the camshaft, with only a short remainder the escape, which results from the pulley 11, protrudes in the direction of the camshaft.
  • Below the spring chamber 53 rotor channels 55 extend in almost parallel extent to the spring chamber 53, which may be in hydraulic communication with the Primaanströmung 57. Individual space-forming components are optionally sealed against each other with seals 65.
  • FIG. 7 shows the removed from the stator 3 rotor 5, at which the rotor height profile 69 becomes more apparent.
  • the spring chamber 53 for the spring 9 with its width 103 and its height 105, a spring drying space 61.
  • the hydraulic medium passes through the camshaft receiving recess 81 and the Monanströmung 57 only into the rotor channels 55.
  • the spring cavity 101, the inside between the Spring chamber 53 is located, is designed mainly hydraulically dry, only leaks through the rotor core edge 29 must be led out centrally.
  • Both spring chamber 101 and spring chamber 53 are in the region of the rotor core 27.
  • the region of the rotor extremities 73 which are in the form of vanes 7, follows.
  • the rotor core 27 is bounded by the rotor core edge 29, which spans only a fraction of the dimension of the rotor core in its width. If the rotor surface 75 is viewed starting from the rotor blades inwardly toward the central inflow 57, then a stepped rotor height profile 69 can be seen, the highest height of which can be found in the area of the rotor extremities 73. Due to the recess for the camshaft receiving recess 81 in the region of the center of the rotor 5, the overall height profile forming in the middle is smaller even with a component for spring suspension than in the rotor extremities.
  • the already in the FIG. 4 indicated Federeinhhurung the spring 9 can even better by consulting the FIG. 8 be understood by looking closer, as the spring 9 can be inserted biased between the EinhCodex 89 on the rotor 5 and the EinhCodex 91.
  • the spring 9 is in an area remote from the camshaft seat.
  • the camshaft receiving recess 81 behind the camshaft receptacle 79 is located on the side facing away from the spring.
  • a spring chamber 53rd demarcating ring 98 has been used as an additional component.
  • the pulley 11 located in order to clearly show the volume ratios of the rotor 5 relative to the pulley 11 can.
  • the rotor is positively controlled and can supply all the hydraulic chambers, the rotor height is less than half the height of the pulley.
  • the height of the camshaft adjuster is primarily determined by the width of the drive belt. It is left only a maximum of one cover width from the escape of the pulley.
  • the reset function of the spring 9, which lies in a single plane in the spring chamber realized by the different suspension of the pins 89 and 91 to two mutually rotatable components of the camshaft adjuster. As a result, the twistability and the torsion of the spring is made possible by the different suspension of the pins 89, 91.
  • the spring chamber 53 extends uniformly along the rotor 5.
  • the spring chamber 53 is a simply contiguous, predominantly circular space having a recess in its center.
  • the spring chamber 53 lies exclusively in the rotor 5.
  • the spring chamber 53 may be oil-filled according to one embodiment.
  • the spring 9 is then oil-stored.
  • a rotor 5 is shown, with its spring chamber 53.
  • the spring chamber 53 is the spring 9, with the camshaft adjuster can be rotated in a predicament.
  • the rotor 5 also has a plurality of outwardly directed wings 7, which are distributed circumferentially.
  • One of the wings 7 is slightly different in design than most of the other wings.
  • One of the wings 7 has a form-locking element.
  • the positive locking element is a groove 107.
  • In the groove 107 is a form-fitting spring engagement end 109.
  • the spring engagement end 109 is the end of the spring 9, which ensures the mechanically fixed connection to the rotor 5.
  • the end of the spring 9 is unwound laterally from the orientation of the spring guided on the tip of the wing 7 and its extremity region 73.
  • the helical spring 9 lies in its spring chamber 53 except for the spring engagement end 109, which along a wing surface, the wing approximately centered nuttief divided to fill the groove formed by the spring engagement end 109.
  • the spring engagement end 109 points to the edge or the wide tread side of the wing. 7
  • FIGS. 10 and 11 Another embodiment of a camshaft adjuster 1 according to the invention can FIGS. 10 and 11 be removed.
  • the pins 115 which arranged offset from one another in the spring chamber 53 from the cover 21 provide a spring guide, tension the an end 113 of the spring 9 by deflecting the spring end 113 a.
  • the spring 9 extends completely in the rotor recess 51, which can receive the spring 9 in one position.
  • the spring retainer 97 is located in the middle of the camshaft adjuster 1.
  • the spring retainer 97 is preferably pierced centrally, so that a slot together with one end of the camshaft 117 can form.
  • the slot is designed as a central screw hole 121 with an internal thread, so that a central screw can connect the rotor 5 with the camshaft 117.
  • From the spring 9 go the two spring ends 111, 113, which are configured as spring engagement ends 111, 113, bent, it can also be said deflected, from. At least two of the pins 115 are spaced so that the thickness of the spring 9 fits exactly therebetween and is thus arranged in a press fit.
  • One end of the spring 9, the engagement end 111 is seated in a groove 119.
  • the connection is configured as similar as in FIG. 9 shown.
  • the camshaft adjuster 1 limits at one end the camshaft 117 arranged behind it, which is aligned by a fixing pin 99 to the rotor 5 of the camshaft adjuster 1.
  • the centering sleeve 23 serves as a further alignment means.
  • the spring 9 is perpendicular to the axis of the camshaft 117. It is arranged on the side of the rotor 5 remote from the camshaft 117.
  • the camshaft 117 rests in the camshaft receiving 79 of the pulley 11. The pulley 11 is thus on the end of the camshaft 117 stored.
  • the spring 9 is wound in the same plane as the wings 7 protrude from the rotor 5. As a result, a layered structure of the lid 21, the rotor 5 and the inserted under the cover 21 in the rotor 5 spring 9 can be realized. Spring 9 and rotor 5 are pierced only by the central screw to be provided.
  • the camshaft 117 connects to the one of the two sides of the camshaft adjuster 1. The camshaft 117 does not completely penetrate the camshaft adjuster 1, but instead only adjoins on one side.
  • the new camshaft adjuster according to the invention is characterized by many positive characteristics, it is more compact, lighter, smaller and faster than many conventional belt-driven camshaft adjuster.
  • the rotor 5 is repeatedly used functionally, wherein the wall thicknesses of the rotor between its hydraulic fluid-carrying areas are selected so that a fürdiffund Schlieren is successfully prevented.
  • the invention has been graphically illustrated by a coil spring, it is understood One skilled in the art, that such embodiments fall within the scope of the patent teaching, which manage with a different spring, as long as the positively controlling spring for determining the preferred rotational direction is completely in the rotor.
  • the lid itself may be slightly curved, but it is all in one plane, which is not interrupted by the spring.
  • the spring and cover extend parallel and flat to each other over the substantial area of the rotor diameter.
  • the individual components such as cover, spring, spring chamber, rotor with rotor channels and Riemenradinnenwand, each other a parallel arrangement, the parts remain in their respective spaces, without interfering with the adjacent spaces of the other components or interrupting them , Therefore, the components are executed without interruption.
  • the height of the rotor is minimized, the additional space resulting in the stator is utilized by means such as positive control, oil supply, rotor lock, deadlock, or sliding friction reduction while no oil is applied to the rotor Outside of the pulley in the area of the running surface of the pulley passes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schwenkmotorartigen Nockenwellenversteller.
  • Nockenwellenversteller nach dem Schwenkmotorprinzip werden in der Fachwelt nach einer üblichen Kategorisierung in zwei Klassen eingeteilt, dem kettengetriebenen Nockenwellenversteller und dem riemengetriebenen Nockenwellenversteller. Von einer Kette oder einem Riementrieb angetrieben verstellt der Nockenwellenversteller die Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile gegenüber der antreibenden Welle, wie zum Beispiel der Kurbelwelle, zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt, um umweltfreundlichere Eingriffe auf den Verbrennungsablauf in den Brennkammern der Verbrennungskraftmaschine zu nehmen. Hierbei wird durch die Ölbefüllung, bzw. durch die Befüllung mit einem anderen geeigneten Hydraulikmedium, der sich zwischen Rotor und Stator des Nockenwellenverstellers bildenden gegenläufigen Kammern die Nockenwelle entweder in Richtung "Früh" oder in Richtung "Spät" verstellt. Die Verstellung wird durch eine Rückstellfeder zwangsgesteuert, um zum Beispiel bei fehlendem Öldruck eine bestimmte Vorzugsposition des Rotors gegenüber dem Stator sicherzustellen, und so eine Notlaufeigenschaft der Verbrennungskraftmaschine trotz Schadens am Ölkreislauf zu gewährleisten.
  • Der Rotor ist nach bekannten Ausführungsformen mit einer spiralartigen oder einer druckfederartigen Feder vorgespannt, so dass der Rotor in eine Ruheposition über die Entlastungsbewegung der Feder drängt, sofern kein ausreichendes Gegendrehmoment in dem Nockenwellenversteller herrscht.
  • Spiralfedern im Sinne dieser Offenbarung sind solche Federn, die mit ansteigendem Radius in einer Ebene von innen nach außen laufen.
  • Ein bestimmter Typ kettengetriebener Nockenwellenversteller ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 103 39 668 A1 (Aisin Seiki K.K. vom 28.08.2003) bzw. aus der äquivalenten US-Schrift US 6782854 B2 bekannt, die in der Figur 1 schematisch einen Nockenwellenversteller mit Druckfeder darstellt, dessen Federraum sowohl im Rotor als auch im Statordeckel angeordnet ist. Aus dem gleichen Haus stammt auch die Darstellung eines kettengetriebenen Nockenwellenverstellers, der gem. dem europäischen Patent EP 0 806 550 B1 (Aisin Seiki K.K. vom 26.03.1996) bzw. der äquivalenten US-Schrift US 5775279 A in Figur 8 seine druckfederartige Zwangsverstellung vollständig im Deckel angeordnet hat. In beiden Ausführungsformen ist eine besondere Erhebung im Deckel des Stators vorzusehen, die umlaufend um das Zentrum des Verstellers, in dem die Nockenwelle angebunden ist, einen Hohlraum unterhalb bildet, in dem die Feder angeordnet werden kann. Ähnlich gestaltet ist auch der Nockenwellenversteller nach der Offenlegungsschrift DE 198 49 959 A1 (Aisin Seiki K.K. vom 29.10.1998) bzw. der äquivalenten US-Schrift US 6039016 A .
  • Die kettengetriebenen Nockenwellenversteller werden in der Regel leckagebehaftet im Ölkreislauf der Verbrennungskraftmaschine angeordnet, um oberflächenbespült, sowohl innwandig als auch außenwandig, den Nockenwellenversteller ständig mit Öl zu überziehen. Beim riemengetriebenen Nockenwellenversteller wird eine andere Idee verfolgt. Der Nockenwellenversteller ist nach außen bis auf Anschlusspunkte für den Ölzu- und den Ölabfluss in die sich bildenden Kammern möglichst vollständig dicht aufgebaut, damit möglichst wenig Motoröl die Umwelt verschmutzen kann. Als weiterer Durchtrittspunkt für Öl kann ein Leckageölkanal vorgesehen sein, der das Hydrauliköl, das zum Beispiel aus den Hydraulikkammern in die Federteilungsebene diffundiert, in den Ölkreislauf zurückführt, ohne Öl an die Umwelt abzugeben. Ein Nockenwellenversteller mit den drei Öldurchtrittspunkten Zuführkanal, Abführkanal und Leckageölkanal, der ansonsten dicht ist, gilt als hydraulisch dichter Nockenwellenversteller im Sinne dieser Erfindungsoffenbarung.
  • Der Rotor liegt in dem ölhaltigen Raum, der sich in mehrere Kammern unterteilt, wobei gängige Rotoren an einem als Ring ausgestalteten Rotorkern angeformte Flügel aufweisen.
  • Bei riemengetriebenen Nockenwellenverstellern, die nicht unter einer Motoraußenwand abgedeckt liegend, ständig in Öl gebadet werden, sondern vollständig dicht über die geforderte Betriebszeit kein Leckageöl in die Umwelt abgeben sollen, ist ein weit verbreiteter Aufbau bisher so gewesen, dass der Nockenwellenversteller mit mehreren Teilungsebenen ausgestattet war, so dass Undichtigkeiten der Ölarbeitsebene, das ist die Ebene, in der sich die Kammern befinden, durch den vorgelagerten Federraum abgefangen werden konnte (für einen kettengetriebenen Nockenwellenversteller siehe Figur 16 der US 2002/0050258 A1 ). Hierbei nimmt der Nockenwellenversteller einen wesentlichen Raum innerhalb des vom Riementrieb umschlossenen Bereichs ein.
  • Ein Nockenwellenversteller mit einer druckfederartigen Wicklung, der durch einen Kettentrieb anzutreiben ist, kann der Figur 1 der JP-A-2002 29 52 09 entnommen werden. Der Nockenwellenversteller zeigt einen mehrfach umgelenkten Federraum, startend in dem Kettenrad, auf, der, um eine Führung für die Feder anbieten zu können, der Federaußenkontur mit angeschrägten Wänden nachgebildet ist. Auch ist aus der DE 103 49 176 A1 ein Nockenwellenversteller bekannt, dessen Federraum ebenfalls bis in den Deckel des Nockenwellenverstellers reicht. Der Federraum ist wegen der verwendeten Druckfeder länglich. Zwar ist aus der EP 1 164 256 A1 und der US 2002/0050258 A1 die alternative Verwendung anderer Federtypen bekannt, einem Konstrukteur fällt aber nicht auf Anhieb ein, wie die diversen Federarten unmittelbar mit den angebotenen Lösungen der beiden Druckschriften JP-A-2002 29 52 09 und DE 103 49 176 A1 verheiratet werden könnten.
  • Weitere Darstellungen eines entweder im Deckel oder im Kettenrad anzuordnen Rückstellelements, insbesondere als Spiralfeder, lässt sich in der US 2002/100 445 A1 (Denso Corp. vom 01. August 2002), in deren Konstruktion der Deckel sogar ausgestülpt werden muss, in der US 2002/139 330 A1 (Denso Corp. vom 03. Oktober 2002), in deren Konstruktion der Federraum durch eine wannenartige, einseitig offene Beilagscheibe kreiert wird, und in der US 6 276 321 B1 (Delphi Technologies Inc. vom 21 August 2001) finden, in deren Konstruktion der Deckel so massiv gestaltet wird, dass ein flacher, ausgestreckter Druckfederraum eine einzige geschlossene Wicklung aufnehmen kann.
  • Die US 4 841924 (Eaton Corp. vom 27. Januar 1989) zeigt einen gänzlich anderen Typ Versteller, der nicht nach einem Flügelzellenprinzip mit druckbeaufschlagten gegenläufigen Kammern, sondern durch einen externen elektromechanischen Aktuator mittels äußerem Angriff verdreht wird.
  • Die Schaffung einer Teilungsebene lässt sich auch in der US 6 619 248 B1 (INA-Schaeffter KG vom 16. September 2003) betrachten. Jenseits einer gesondert angebrachten Abdeckplatte, die die Teilungsebene schafft, wird in einem weiteren parallelen Raum ein mit einem Blechteil überstülpter Ringfederraum erzeugt.
  • Ein hydraulisch dichter Versteller nach einem hydraulisch funktionierenden Flügelzellenprinzip für einen Riementrieb ist in der US 2003/196 621 A1 (Delphi Technologies Inc. vom 23. Oktober 2003) abgebildet, der nur eine einzige Feder, nämlich für die Vorspannung des Verriegelungsstiftes, benutzt.
  • Als hydraulisch dicht wird der Nockenwellenversteller dann betrachtet, wenn durch die zugeordnete Teilungsebene, gebildet aus dem vorgelagerten Federraum, nach außen nur noch eine Restölmenge unterhalb von wenigen Millilitern pro eintausend Stunden treten kann.
  • Die gewählten mehrfachen Teilungsebenen führen zu einem erhöhten Aufbau der Bauteile, die zueinander abgedichtet werden müssen. Je mehr Bauteile eingesetzt werden, desto schwerer wird der Nockenwellenversteller, so dass die Motorenhersteller den riemengetriebenen Verbrennungsmotor nicht nur als minderwertigen Motor einstufen, sondern ihn auch als Motor mit den klobigen Nockenwellenverstellern häufig bezeichnen. Die Erfinder wollten zeigen, dass das Vorurteil ungerechtfertigt ist und suchten nach einer Konstruktion, die mit der Auffassung dadurch aufräumt, dass die Konstruktion auch für kleinvolumige Massenmotoren eingesetzt werden kann.
  • Mehrere konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltungen für dieses selbstgesteckte Ziel werden in den Ausführungsbeispielen gezeigt, die durch Anspruch 1 beschrieben werden. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Besonders interessant ist die Erfindung für Flachversteller, das sind solche Versteller, die mit einer maximalen Bauhöhe von weniger als 6 cm, vorzugsweise weniger als 4 cm, auskommen, um in der, sich durch den aus dem Umschlingungstrieb gebildeten Raum des Riementriebs ergebenden, maximalen Bauhöhe zu bleiben. Hierbei steht maximal der Deckel des Stators oder eine entsprechende Höhe des Bodens unter dem Riementrieb hervor.
  • Der Nockenwellenversteller wird in seiner, von einer Seite betrachteten, Schnittebene dann als gestuft bezeichnet, wenn er nahezu rechteckige Räume, die ineinander übergehend sein können, aufweist, deren Ecken jedoch fertigungstechnisch bedingt gewisse Rundungen, z. B. durch einen Fräser, aufweisen. Solche Rundungen können zum Beispiel einen Radius mit bis zu 5 mm zeigen.
  • Als Federraum wird der Raum im Rotor bezeichnet, der vorgehalten wird, damit eine Feder aufgenommen werden kann.
  • Insbesondere bei Spiralfedern, die für sich nur einen ringförmigen Federraum benötigen, bildet sich ein Federleerraum, der im Inneren, zwischen dem Draht der Federn, liegt. Nach einem Ausgestaltungsbeispiel ist der Federleerraum insgesamt leer. Nach einem alternativen Ausgestaltungsbeispiel wird der Federleerraum dazu genutzt, funktionelle Bauteile oder Funktionen zu platzieren. In diesem Fall verläuft der Rotor von der Seite her betrachtet zunächst in einer sich verringernden Höhe und dann nach außen hin aufbauend.
  • Um den Umweltanforderungen beim riemengetriebenen Nockenwellenversteller gerecht zu werden, richteten sich besondere Untersuchungen auf die Dichtigkeit des Nockenwellenverstellers, der ohne zusätzliche Teilungsebene auskommen sollte. Somit beeinflusst die konstruktive Anordnung der Verlagerung der Feder in den Rotor die Materialwahl, die Bearbeitung und die Anordnung.
  • Zur Erzeugung einer ausreichenden Dichtigkeit des Nockenwellenverstellers müssen die Bauteile selbst eine ausreichende Dichtigkeit gegen durchdiffundierendes Öl zeigen und an ihren Rand- und Übergangsbereichen durch geeignete Dichtungstechnik abgedichtet sein.
  • Der Nockenwellenversteller kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, es bietet sich an, entweder ein Metall oder einen Kunststoff zu verwenden. Wenn der strukturelle Aufbau des Materials keine ausreichende Dichtigkeit aufweist, ist ein weiterer Behandlungsschritt notwendig, um abschließend die Öldichtigkeit des Bauteiles herzustellen.
  • Insbesondere beim Sintern wird häufig das metallurgische Pulver auf eine Dichte von circa 7 kg/dm3 verpresst. In der Regel liegt die tatsächliche Enddichte des Materials aber in einem Bereich von 7,85 kg/dm3. Daher ist das gesinterte Bauteil von sich aus mit einer Porosität, die das Durchdiffundieren des Hydraulikmediums erlaubt. In einem anschließenden Prozess bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an, abschließend die Dichtigkeit zu erzeugen. Mögliche Verfahren sind die Wasserdampfbeaufschlagung auf der Oberfläche des Bauteils, die Imprägnierung mit einem geeigneten Kunststoff, die galvanische Oberflächenbeschichtung, die galvanische Nanobeschichtung und die Randdichtenerhöhung zum Beispiel durch Rollieren oder Kugelstrahlen. Bei der Wasserdampfbeaufschlagung in einer Atmosphäre von ca. 500 °C wird die molekulare Oberflächenstruktur des gesinterten Bauteils durch eine Oxidbildung verändert, so dass die Moleküle größer sind und eine öldichte Schicht erzeugen. Statt zu sintern, bietet es sich auch an, den Stator und weitere Bauteile des Nockenwellenverstellers durch Gießen oder Druckgießen herzustellen. Beim Gießen entsteht eine Gusshaut, die eine ausreichende Dichtigkeit gegen diffundieres Öl aufweist, sofern sie nicht durch nachfolgende Bearbeitungsschritte beschädigt wird. Wenn die Montage Oberflächenzerstörneigungen hat, kann die Gusshaut noch durch eine Imprägnierung des Bauteils mit einem Kunststoff oder einer galvanischen Oberflächenbeschichtung verbessert werden. Ähnliches lässt sich zum Fließpressen bzw. dem Massivumformen sagen. Durch die Abstimmung geeigneter Kunststoffwahlen, wie zum Beispiel mit Steinmehl versetzte Kunststoffe, können beim Kunststoffspritzgießen Bauteile geschaffen werden, die über die zu garantierende Lebensdauer eine ausreichende Dichtigkeit aufweisen.
  • Der Federraum, das ist der Raum, der ohne Federleerraum im Rotor liegt, hat eine Breite und eine Höhe. Die Breite erstreckt sich von der Rotormitte nach außen gehend in die Flügelextremitäten. Die Höhe des Federraums ergibt sich aus der Richtung, die in der Regel die schmalste Ausdehnung aufweist. Nach einem Aspekt der Erfindung weist der Federraum eine größere Breite als Höhe auf. Das Verhältnis kann mit wenigstens 2:1 angegeben werden. In solchen Abmessungen kann eine Spiralfeder mit ausreichendem Drehmoment liegen.
  • Nach einem Ausgestaltungsbeispiel liegt der Federraum auf der zur Nockenwellenaufnahmeseite mit ihrer Vertiefung abgewandten Seite. Auf einer Seite des Rotors ist eine Nockenwellenaufnahmevertiefung mit einer umlaufenden Schulter angeordnet, während auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors der Federraum vorgesehen ist. Die Gestaltung erlaubt eine schnelle Montage auf den Verbrennungsmotor.
  • Der Rotorkern weist einen Rotorkernrand auf. Der Rotorkernrand umläuft den Federraum. Er umrundet den Federraum und liegt zwischen dem Federraum und den Flügeln. Der Rotorkernrand muss nur eine solche Breite aufweisen, dass das Öl in den Hydraulikkammern zwischen den Statorstegen und den Flügeln sicher in ausreichendem Maße zurückgehalten wird. Die Breite des Federraums beträgt in diesem Falle ein Vielfaches der Breite des Rotorkernrandes. Diese Gestaltung trägt zur Gewichtsersparnis bei. Gleichzeitig wird hierdurch die Trägheit des Rotors gegenüber dem Stator verringert. Durch die geschickte Anordnung der Nockenwellenaufnahme auf der einen Seite des Rotors und des Federraums auf der anderen Seite des Rotors wird die rotatorische Momenteneinlenkung auf den Rotor ausgeglichener.
  • Nach einem ersten Ausgestaltungsbeispiel stellt der Federraum einen mit einem Hydraulikmedium durchspülten Raum dar. Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Federraum ein Trockenfederraum. Wenn der Federraum als Hydraulikmedium durchspülter Raum gestaltet ist, reduziert sich die Dichtigkeitsanforderung an den Rotorkernrand. Wenn der Federraum ein Trockenfederraum ist, beinhaltet der Nockenwellenversteller eine geringere Ölmenge. Beide Ausgestaltungsvarianten können je nach Wunsch des Motorenherstellers beim erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller gestaltet werden.
  • Der Nockenwellenversteller ist mit einem Stator und einem separaten Deckel in einem gewählten Ausführungsbeispiel gestaltet worden. Wenn Deckel und Stator zwei getrennte Bauteile sind, kann zur Erhöhung der Öldichtigkeit eine umlaufende, einlegbare Ringdichte oder eine umlaufende, eingespritzte Ringdichtung, insbesondere als Zweikomponentenwerkstoff oder als Silikonkautschuk, vorgesehen werden. Die Ringdichtung dichtet den Hydraulikraum in Richtung auf das Riemenrad ab. Das Riemenrad wird somit nicht ölverschmiert.
  • Der Deckel selbst kann ebenfalls zweigeteilt ausgeführt sein. In diesem Falle liegt in der Mitte ein fixierbarer, zum Beispiel durch Verschrauben zu sichernder, Verschlussstopfen. Diese Gestaltung sichert eine zusätzliche Öldichtigkeit zu, indem die (nicht dargestellte) Zentralschraube, mit der der Nockenwellenversteller an die Nockenwellen zu schrauben ist, leckagedicht abgedichtet ist.
  • Das Riemenrad selbst kann eine stabilisierende Innenwand haben, die gleichzeitig eine der Außenwände des Stators ist. Dieser Integrationsschritt trägt zur weiteren Erhöhung der Kompaktheit des Nockenwellenverstellers bei. Der hydraulisch dichte Raum wird dann aus Deckeln, Stator und Innenwand des Riemenrades gebildet. Es ist keine weitere Teilungsebene vorgesehen. Teilungsebenenfrei liegt die Feder vollständig im Rotor. Die Feder selbst hängt an ihrem einen Ende in einem Einhängestift des Rotors, während das andere Ende der Feder in einem Einhängestift des Statordeckels befestigt sein kann.
  • Die Erfindung kann noch besser verstanden werden, indem beiliegende Ausführungsbeispiele näher betrachtet werden, wobei
  • die Figuren 1 und 2
    einen Riemenradnockenwellenversteller mit herkömmlicher, gesonderter Teilungsebene, jedoch mit besonderen, weiterentwickelten Merkmalen zeigen,
    Figur 3
    einen ungeöffneten erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller darstellt,
    Figur 4
    einen erfindungsgemäßen deckellosen Nockenwellenversteller darstellt,
    Figur 5
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, geschnittenen Nockenwellenverstellers darstellt,
    Figur 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers darstellt,
    Figur 7
    das Höhenprofil eines erfindungsgemäßen Rotors darstellt,
    Figur 8
    den geöffneten Nockenwellenversteller der Figur 4 in Schnittzeichnung darstellt,
    Figur 9
    eine alternative Ausgestaltung eines Rotors mit Feder und Federeinhängung zeigt,
    Figur 10
    einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller mit einer angedeuteten Nockenwelle darstellt,
    Figur 11
    eine weitere Ausführungsvariante des Verstellers in Anlehnung an Figur 10 darstellt.
  • Ähnliche Bauteile sind zur Förderung des Verständnisses mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden, obwohl geringfügige Abweichungen in den Ausgestaltungen gegeben sein können.
  • In den Figuren 1 und 2 ist zu sehen, wie hoch ein klassischer Nockenwellenversteller 1 baut. Insbesondere bei kleinvolumigen Massenmotoren ist der Bauraum, der über den Riementrieb hinausgeht, häufig sehr begrenzt. Deswegen besteht das Bedürfnis, nur eine geringe zusätzliche Höhe gegenüber der Breite des Riemenrads 11, die sich aus der Lauffläche 13 des Riemenrads 11 ergibt, zu beanspruchen. Das Riemenrad 11 ist mit einer Anzahl Zähne 15 der Lauffläche 13 ausgestattet, zwischen denen der Riementrieb eingreifen kann. Ein erster Versuch der Gewichtsersparnis kann dadurch realisiert werden, dass das Riemenrad 11 über Riemenradstege 17 mit dazwischen liegenden Riemenradausnehmungen 19 mit dem Stator 3 verbunden ist. Selbst diese Materialersparnis ist häufig bei Nockenwellenverstellern des Riemenradtyps nicht gängig. Zwischen Statordeckel 21, der hier schon zweigeteilt mit einem Verschlussstopfen 25 ausgeführt ist und dem eigentlichen Stator 3 ist eine Zwischenplatte 23 vorgesehen, die den Hydraulikbereich vom Bereich der Feder 9 hydraulisch dicht über zahlreiche Dichtungen 31, 33, 35 trennt. Das Ausführungsbeispiel zeigt, dass auch auf klassischen riemengetriebenen Nockenwellenverstellern mit zusätzlicher Teilungsebene durch die Zwischenplatte 23 der zweigeteilte Statordeckel 21 angeordnet werden kann. Eine der Dichtungen, die Dichtung 35, dichtet die Wand des Riemenrads 95 mit dem Stator 3 hydraulisch ab. Im dargestellten Beispiel findet die Ölversorgung über die Zentralanströmung 57 durch die Nockenwelle (nicht dargestellt) statt, die in der Nockenwellenaufnahme 79 mündet. Die Nockenwelle selbst reicht in solch einem Fall bis in die Nockenwellenaufnahmevertiefung 81, die teilweise im Rotor 5 liegt. Der Rotor 5 selbst hat im Bereich seiner Rotormitte 67 eine Zentralanströmung 57, die auf die Rotorextremitäten 73 seitlich weist. Über die Zentralanströmung 57 werden die (nicht näher dargestellten) gegenläufigen Hydraulikkammern, die sich zwischen Stator und Rotor ausbilden, versorgt.
  • Wird die Figur 3 mit der Figur 1 verglichen, so ist zu sehen, dass der Nockenwellenversteller 1 der Figur 3 in seiner Höhe deutlich niedriger baut, die Höhe des Riemenrads 11 mit seinen Zähnen 15 auf der Lauffläche 13 entspricht nahezu der gesamten Höhe des Nockenwellenverstellers 1. Durch den Statordeckel 21, der mit dem Verschlussstopfen 25 zweigeteilt ist, reichen reihum Verspannschrauben bzw. Spannschrauben 59 (hier vier Schrauben), die die einzelnen Bauteile des Nockenwellenverstellers zueinander so verspannen, dass die Übergangsbereiche, die abgedichtet sind, hydraulikmediumdicht gestaltet sind.
  • Wenn die Schrauben 59 gelöst sind, ergibt sich ein ähnliches Bild des Nockenwellenverstellers 1 wie in Figur 4. In dem Stator 3 liegt der Rotor 5 mit seinen Rotorflügeln 7. Der Rotor 5 weist einen Federraum 53 auf, in dessen Mitte mit der Rotormitte 67 zusammenfallend ein Federleerraum 101 vorhanden ist. Der Federraum 53 ist in Richtung auf die Rotorextremitäten 73 durch den Rotorkernrand 29 begrenzt. Durch die Schwenkbewegung des Rotors 5 verringern bzw. vergrößern die den Hydraulikraum unterteilenden Flügel 7 eine Vorlauf- und Nacheilkammer des Nockenwellenverstellers 1. Die Flügel 7 können sich von Steg 63 bis zum nächsten Steg 63 bewegen. Über die Rotorkanäle 55 werden die Hydraulikkammern angeströmt, wobei die Kanalführung so gewählt sein kann, das sie durch den Federraum 53 der Feder 9 geht. Der Rotor 5 liegt bündig oder etwas unterhalb des Randes des Riemenrads 11 mit seinen Zähnen 15, die sich über die gesamte Breite der Lauffläche erstrecken. Ein Ende der Feder 9 ist in der Federeinhängung 57 befestigt, die abgewandt von der Nockenwellenaufnahme 79 (nicht sichtbar) die Feder 9 einklemmt. Ein Ende der Feder ist an einem mit dem Stator rotationsfest befestigtem Teil, wie Befestigungsstiften des Statordeckels, angebracht. Das bedeutet, das andere Ende, das nicht in der Federeinhängung 57 eingehangene Ende, ist zwischen Stiften des Statordeckels befestigt.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers 1, die sich unter anderem dadurch unterscheiden, auf welcher Seite in Bezug auf die Nockenwellenaufnahme 79 mit ihrer Nockenwellenaufnahmenvertiefung 81 die Feder 9 in ihrem Federraum 53 angeordnet ist. In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist der Federraum 53 von dem Statordeckel 21 abgewandt, während im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 der zweigeteilte Statordeckel 21 mit seinem verschraubbaren Verschlussstopfen 25 im Nahbereich, unmittelbar neben dem Federraum 53 liegt. In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 liegen die Rotorkanäle 55, die von der Zentralanströmung 57 versorgt werden, auf der Statordeckel entfernteren Seite. Der hydraulisch dichte Raum setzt sich aus dem Riemenradsteg 17, dem Stator 3 und dem über Dichtungen 65 durch Schrauben 59 an das Riemenrad fest verspannten Statordeckel 21 zusammen. Die Schulter 87 der Nockenwellenaufnahme 79 bildet sich aus dem Riemenrad 11. Der Nockenwellenversteller 1 ist im Wesentlichen symmetrisch zur Rotormitte 67 aufgebaut. Hydraulisch dicht gegenüber der Umwelt gelangt das Hydrauliköl über die Nockenwellenaufnahmenvertiefung 81 und der Zentralanströmung 57 in die Rotorkanäle 55 im Rotor 5. Der Rotor, der die abtreibende Welle, wie die Nockenwelle, gegenüber der antreibenden Welle, wie die Kurbelwelle, die über einen Riementrieb am Riemenrad antreibt, in ihrer Phasenlage verstellt, ist funktionell so gestaltet, dass er nicht nur Rotorkanäle 55, sondern auch einen Federraum 53 mit einer Feder 9 aufweist. Der Rotor 5 selbst bietet Raum für seine Zwangssteuerung über eine Feder 9, die keinen zusätzlichen Bauraum im Deckel 21 beansprucht. Der Verschlussstopfen 25 ist mit einem Stopfenschraubengewinde 77 ausgestattet, das hydraulisch dicht den Federölraum 71 gegenüber der Umwelt abdichtet. Weitere Dichtaufgaben werden durch die Verspannschrauben 59 wahrgenommen. Vergleicht man das ältere Ausführungsbeispiel der Figur 2 mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6, so ist zu sehen, dass, anstelle von wenigstens drei Dichtungen, nur noch eine umlaufende Dichtung 65 des kompakteren Nockenwellenverstellers vorzusehen ist. Wenn die beiden größten Flächen des Nockenwellenverstellers 1 betrachtet werden, so ergibt sich eine Federraum zugewandte Seite 83, die im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 die Seite mit dem Deckel 21 ist und eine Federraum abgewandte Seite 85. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 befindet sich auf der federraumabgewandten Seite 85 eine Nockenwellenaufnahmeschulter 87. Nur der Deckel 21 steht zwischen dem Riemenrad 11 hervor.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 liegt die Schulter 87 der Nockenwellenaufnahme 79 auf der federzugewandten Seite 83, während die federabgewandte Seite 85 den Deckel 21 mit seinem über das Stopfenschraubengewinde 77 verschraubbaren Verschlussstopfen 25 aufweist. Die Verspannschraube 59, die mehrfach vorhanden ist, verspannt den Deckel 21 mit dem Riemenrad 11 bzw. seinen Zwischenstegen. Der Rotor 5 kann von seiner Mitte 67 ausgehend als langgestreckter, flacher Stern mit einzelnen Flügeln bezeichnet werden, auf dessen Zentrum hin, die Mitte 67 des Rotors 5 umrundend, der Federraum 53 als flacher, kreisrunder Ring vorgehalten ist, an den sich die Nockenwellenaufnahmevertiefung 81 anschließt. Die Rotoroberfläche 75 hat insgesamt ein vergleichmäßigtes Profil, das aber zu den Rotorextremitäten 73 hin ansteigend ist. Der flache, kreisrunde, oberflächengeführte Federraum 53 überdeckt den Rotorkern 27, der von dem Rotorkernrand 29 begrenzt wird. Der Rotorkernrand 29 ist im Vergleich zum Breite des Federraums 53 deutlich schmaler, er liegt bei einem Anteil kleiner fünf gegenüber der Breite des Federraums 53. Die Schulter 87 der Nockenwelle ist so dimensioniert, dass sie die Nockenwelle umgreifen kann, wobei nur ein kurzer Rest über die Flucht, die sich aus dem Riemenrad 11 ergibt, in Richtung auf die Nockenwelle hinaussteht. Unterhalb des Federraums 53 verlaufen Rotorkanäle 55 in nahezu paralleler Erstreckung zu dem Federraum 53, die mit der Zentralanströmung 57 in hydraulischer Verbindung stehen können. Einzelne raumbildende Bauteile sind wahlweise gegeneinander mit Dichtungen 65 abgedichtet.
  • Figur 7 zeigt den aus dem Stator 3 herausgenommenen Rotor 5, an dem das Rotorhöhenprofil 69 augenscheinlicher wird. In dem gewählten Ausführungsbeispiel ist der Federraum 53 für die Feder 9 mit seiner Breite 103 und seiner Höhe 105 ein Federtrockenraum 61. Das Hydraulikmedium gelangt über die Nockenwellenaufnahmevertiefung 81 und der Zentralanströmung 57 nur bis in die Rotorkanäle 55. Der Federleerraum 101, der innen zwischen dem Federraum 53 liegt, ist überwiegend hydraulisch trocken ausgestaltet, nur Leckagen über den Rotorkernrand 29 müssen mittig herausgeführt werden. Sowohl Federleerraum 101 als auch Federraum 53 liegen im Bereich des Rotorkerns 27. An dem Bereich des Rotorkerns schließt sich der Bereich der Rotorextremitäten 73 an, die in Form von Flügeln 7 vorliegen. Der Rotorkern 27 wird durch den Rotorkernrand 29 begrenzt, der nur einen Bruchteil der Abmessung des Rotorkerns in seiner Breite überspannt. Wird die Rotoroberfläche 75 von den Rotorflügeln aus startend nach innen zur Zentralanströmung 57 betrachtet, so ist ein gestuftes Rotorhöhenprofil 69 zu erkennen, dessen höchste Höhe im Bereich der Rotorextremitäten 73 zu finden ist. Aufgrund der Ausnehmung für die Nockenwellenaufnahmevertiefung 81 im Bereich der Mitte des Rotors 5 ist das sich insgesamt bildende Höhenprofil in der Mitte selbst mit einem Bauteil für die Federeinhängung geringer, als in den Rotorextremitäten. Zwischen Rotorkanälen 55 und Federraum 53 muss soviel Rotormasse übrig gelassen werden, dass die beiden Bereiche voneinander sicher hydraulisch entkoppelt sind und kein Hydraulikmedium von den Kanälen in den Federraum hindurch diffundieren kann. In so einem Fall müssen nur geringe Leckagemengen über den Rotorkernrand ausgebracht werden. Weiterhin ist ein so geformter Rotor besonders leicht, der gesamte Nockenwellenversteller 1 hat eine geringe Trägheit trotz des großen Durchmessers 93 des Rotors 5.
  • Die schon in der Figur 4 angedeutete Federeinhängung der Feder 9 kann noch besser durch Hinzuziehung der Figur 8 verstanden werden, indem näher betrachtet wird, wie die Feder 9 zwischen dem Einhängstift 89 am Rotor 5 und dem Einhängstift 91 vorgespannt eingelegt werden kann. Die Feder 9 ist in einem Bereich, der von der Nockenwellenaufnahme entfernt liegt. Auch die Nockenwellenaufnahmevertiefung 81 hinter der Nockenwellenaufnahme 79 liegt auf der Feder abgewandten Seite. In dem Federleerraum 101 ist ein den Federraum 53 abgrenzender Ring 98 als zusätzliches Bauteil eingesetzt worden. In der Darstellung der Figur 8 ist auch das Riemenrad 11 eingezeichnet, um die Volumenverhältnisse des Rotors 5 gegenüber dem Riemenrad 11 deutlich zeigen zu können. Obwohl der Rotor zwangsgesteuert ist und alle Hydraulikkammern versorgen kann, beträgt die Rotorhöhe weniger als die Hälfte der Bauhöhe des Riemenrads. In einem Verbrennungsmotor mit erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller, der über einen Riemen angetrieben wird, bestimmt sich die Höhe des Nockenwellenverstellers vorrangig aus der Breite des Antriebsriemens. Es wird nur noch maximal eine Deckelbreite aus der Flucht des Riemenrades herausgegangen. Bei dieser Ausgestaltung wird die Rückstellfunktion der Feder 9, die in einer einzigen Ebene im Federraum liegt, durch die unterschiedliche Aufhängung der Stifte 89 und 91 an zwei zueinander rotierbaren Bauteilen des Nockenwellenverstellers realisiert. Hierdurch wird durch die unterschiedliche Aufhängung der Stifte 89, 91 die Verdrehbarkeit und die Torsion der Feder ermöglicht. Der Federraum 53 erstreckt sich gleichmäßig entlang des Rotors 5. Der Federraum 53 ist ein einfach zusammenhängender, überwiegend kreisrunder Raum, der in seiner Mitte eine Aussparung aufweist. Der Federraum 53 liegt ausschließlich im Rotor 5. Der Federraum 53 kann nach einer Ausgestaltung ölgefüllt sein. Die Feder 9 ist dann ölgelagert.
  • In der Figur 9 ist ein Rotor 5 dargestellt, mit seinem Federraum 53. In dem Federraum 53 liegt die Feder 9, mit der der Nockenwellenversteller in eine Zwangslage gedreht werden kann. Der Rotor 5 hat ebenfalls mehrere nach Außen gerichtete Flügel 7, die umlaufend verteilt sind. Einer der Flügel 7 ist etwas anders gestaltet, als die meisten der anderen Flügel. Einer der Flügel 7 weist ein Formschlusselement auf. Das Formschlusselement ist eine Nut 107. In der Nut 107 liegt formschlüssig ein Federeingriffsende 109. Das Federeingriffsende 109 ist das Ende der Feder 9, das die mechanisch feste Anbindung an den Rotor 5 sicherstellt. Das Ende der Feder 9 ist aus der Orientierung der Feder abgewickelt seitlich auf die Spitze des Flügels 7 bzw. dessen Extremitätsbereich 73 geführt. Die spiralförmige Feder 9 liegt in ihrem Federraum 53 bis auf das Federeingriffsende 109, das entlang einer Flügeloberfläche den Flügel ungefähr mittig nuttief zerteilt, um die gebildete Nut durch das Federeingriffsende 109 auszufüllen. Das Federeingriffsende 109 zeigt auf den Rand bzw. die breite Laufflächenseite des Flügels 7.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers 1 kann den Figuren 10 und 11 entnommen werden. Die Stifte 115, die zueinander versetzt angeordnet in den Federraum 53 vom Deckel 21 hinausragend eine Federführung bieten, spannen das eine Ende 113 der Feder 9 durch ein Umlenken des Federendes 113 ein. Die Feder 9 erstreckt sich vollständig in der Rotorausnehmung 51, die die Feder 9 in einer Lage aufnehmen kann. Die Federeinhängung 97 liegt in der Mitte des Nockenwellenverstellers 1. Die Federeinhängung 97 wird vorzugsweise mittig durchbrochen, damit sich ein Langloch zusammen mit einem Ende der Nockenwelle 117 bilden kann. Das Langloch ist als Zentralschraubenbohrung 121 mit einem Innengewinde ausgeführt, damit eine Zentralschraube den Rotor 5 mit der Nockenwelle 117 verbinden kann. Von der Feder 9 gehen die beiden Federenden 111, 113, die als Federeingriffsenden 111, 113 ausgestaltet sind, gebogen, es kann auch gesagt werden umgelenkt, ab. Wenigstens zwei der Stifte 115 sind so beabstandet, dass die Dicke der Feder 9 genau dazwischen passt und so in einem Klemmsitz angeordnet wird. Ein Ende der Feder 9, das Eingriffsende 111 sitzt in einer Nut 119. Die Verbindung ist so ähnlich ausgestaltet wie in Figur 9 dargestellt. Der Nockenwellenversteller 1 begrenzt an einem Ende die hinter ihm angeordnete Nockenwelle 117, die durch einen Fixierstift 99 zum Rotor 5 des Nockenwellenverstellers 1 ausgerichtet ist. Als weiteres Ausrichtmittel dient die Zentrierhülse 23. Die Feder 9 steht senkrecht zu der Achse der Nockenwelle 117. Sie ist auf der von der Nockenwelle 117 entfernten Seite des Rotors 5 angeordnet. Der Rotor 5 bietet in einer länglichen, kreisrunden, flachen Ausnehmung, die weniger als die halbe Höhe des Nockenwellenverstellerrotors 5 erfasst, den Federraum 53. Die Nockenwelle 117 ruht in der Nockenwellenaufnahme 79 des Riemenrads 11. Das Riemenrad 11 ist somit auf dem Ende der Nockenwelle 117 gelagert. Die Feder 9 wickelt sich in der gleichen Ebene ab, wie die Flügel 7 aus dem Rotor 5 herausstehen. Hierdurch lässt sich ein schichtweiser Aufbau des Deckels 21, des Rotors 5 und der unter dem Deckel 21 in dem Rotor 5 eingelegten Feder 9 realisieren. Feder 9 und Rotor 5 werden nur durch die vorzusehende Zentralschraube durchstoßen. Die Nockenwelle 117 schließt sich an der einen der beiden Seiten des Nockenwellenverstellers 1 an. Die Nockenwelle 117 durchsetzt den Nockenwellenversteller 1 nicht vollständig, sondern er schließt sich nur einseitig an.
  • Der neue erfindungsgemäße Nockenwellenversteller zeichnet sich durch viele positive Eigenschaften aus, er ist kompakter, leichter, kleiner und schneller als viele herkömmliche, riemenangetriebene Nockenwellenversteller. Hierbei wird der Rotor 5 mehrfach funktionell genutzt, wobei die Wandstärken des Rotors zwischen seinen hydraulikflüssigkeitsführenden Bereichen so gewählt sind, dass ein Durchdiffundieren erfolgreich unterbunden wird. Auch wenn die Erfindung anhand einer Spiralfeder grafisch dargestellt worden ist, versteht ein Fachmann, dass auch solche Ausführungsformen unter den Schutzumfang der patentgemäßen Lehre fallen, die mit einer anderen Feder auskommen, solange die zwangssteuernde Feder zur Bestimmung der Vorzugsrotationsrichtung vollständig im Rotor liegt. Der Deckel selbst kann zwar leicht gewölbt sein, er liegt aber insgesamt in einer Ebene, die nicht durch die Feder unterbrochen ist. Feder und Deckel erstrecken sich parallel und flach zueinander über die wesentlichen Bereich des Rotordurchmessers. In einer Schnittzeichnung haben die einzelnen Bauteile, wie Deckel, Feder, Federraum, Rotor mit Rotorkanälen und Riemenradinnenwand, zueinander eine parallele Anordnung, wobei die Teile jeweils in den ihnen zugeordneten Räumen bleiben, ohne in die benachbarten Räume der anderen Bauteile einzugreifen oder diese zu unterbrechen. Daher sind die Bauteile unterbrechungsfrei ausgeführt.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Höhe des Rotors minimiert, der sich im Stator ergebende zusätzliche Bauraum wird durch Mittel, wie zum Beispiel zur Zwangssteuerung, zur Ölversorgung, zur Rotorverriegelung, zur Erzeugung einer Verharrungslage oder zur Gleitreibungsverringerung genutzt, während kein Öl an die Außenseite des Riemenrades im Bereich der Lauffläche des Riemenrades gelangt.
  • Bezugszeichenliste:
  • Bezugszeichen
    Gegenstand
    1
    Nockenwellenversteller
    3
    Stator
    5
    Rotor
    7
    Flügel
    9
    Feder
    11
    Riemenrad
    13
    Lauffläche des Riemenrads
    15
    Zahn der Lauffläche
    17
    Riemenradsteg
    19
    Riemenradausnehmung
    21
    Statordeckel
    23
    Zwischenplatte
    25
    Verschlussstopfen des Deckel
    27
    Rotorkern
    29
    Rotorkernrand
    31
    Dichtung
    33
    Dichtung
    35
    Dichtung
    51
    Rotorausnehmung
    53
    Federraum
    55
    Rotorkanal
    57
    Zentralanströmung
    59
    Spannschraube
    61
    Federtrockenraum
    63
    Statorstege
    65
    Deckeldichtung
    67
    Rotormitte
    69
    Rotorhöhenprofil
    71
    Federölraum
    73
    Rotorextremität
    75
    Rotoroberfläche
    77
    Stopfenschraubengewinde
    79
    Nockenwellenaufnahme
    81
    Nockenwellenaufnahmevertiefung
    83
    federraumzugewandten Seite
    85
    federraumabgewandten Seite
    87
    Schulter der Nockenwellenaufnahme
    89
    Einhängstift am Rotor
    91
    Einhängstift der Nockenwellenaufnahme
    93
    Rotordurchmesser
    95
    Riemenrad bzw. Riemenradscheibe
    97
    Federeinhängung
    98
    Ring
    99
    Fixierstift
    101
    Federleerraum
    103
    Breite des Federraums
    105
    Höhe des Federraums
    107
    Nut
    109
    Federeingriffsende
    111
    Federeingriffsende, insbesondere das zweite Ende
    113
    Federeingriffsende, insbesondere das erste Ende
    115
    Einhängestifte, insbesondere an dem Deckel angeformt
    117
    Nockenwelle
    119
    Nut
    121
    Zentralschraubenbohrung
    123
    Zentrierhülse

Claims (13)

  1. Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller (1), insbesondere Nockenwellenflachversteller, der leckagefrei mit einem federvorgespannten Flügelrotor (5), der einen Rotorkern (27) und mehrere Flügel (7) umfasst, und mit einem Stator (3) ausgestattet ist, insbesondere als Riementriebnockenwellenversteller,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotor (5) entlang seines Durchmessers (93) mit ab einem außermittig startenden kleinsten Radius nach Außen gehend gestuft ein ansteigendes Höhenprofil (69) aufweist, dessen größtes Höhenprofil (69) in den Extremitäten (73) der Flügel (7) zu finden ist, so dass sich ein an der Rotoroberfläche (75) entlang erstreckender Federraum (53) bildet, der außermittig in einem Bereich des Rotorkerns (27) vollständig liegt.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (103) des Federraums (53) größer als die Höhe (105) des Federraums (53) ist, insbesondere wenigstens das zweifache zur Höhe (105) beträgt.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) des Rotors (5) eine Spiralfeder ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) auf der dem Federraum (53) abgewandten Seite eine rotoratorisch mit einer Schulter umschlossenen Nockenwelleaufnahmevertiefung (81) aufweist.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (53) durch einen umlaufenden Rotorkernrand (29) in radialer Richtung auf die Flügel (7) zu umrundet ist, wobei die Breite des Federraums (53) ein Vielfaches der Breite des Rotorkernrands (29) darstellt.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (53) ein mit einem Hydraulikmedium wie Öl durchspülter Raum ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (53) ein Trockenfederraum (61) ist.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (21) auf dem Stator (3) durch eine umlaufende, einlegbare Ringdichtung (65) oder umlaufende, einspritzbare Ringdichtung (65) in Richtung auf ein Riemenrad (11) abgedichtet ist.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (21) zweigeteilt ausgeführt ist, in dessen Mitte ein fixierbarer, insbesondere verschraubbarer, Verschlussstopfen (25) gehalten ist.
  10. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenrad (11) mit einer stabilisierenden Innenwand (17) ausgestattet ist, die gleichzeitig eine Außenwand des Stators (3) ist.
  11. Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (21), der Stator (3) und die Innenwand des Riemenrads (11) einen hydraulisch dichten Raum bilden, der teilungsebenenfrei Rotor (5) und Feder (9) aufnehmen kann.
  12. Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) mit einem Ende in einem Einhängstift (89) des Rotors (5) angeordnet ist, und mit dem anderen Ende an einem Einhängstift (91) des Statordeckels (21) befestigt ist.
  13. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinhängung, insbesondere eine Nut (107), im Rotor (5), vorzugsweise an einer der größeren Seitenwände, vorhanden ist, in die ein Federeingriffsende (109) der Feder (9) foimschlüssig eingreift, und so eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem Rotor (5) und dem einen Ende (109) der Feder (9) herzustellen.
EP07106499A 2006-05-11 2007-04-19 Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder Expired - Fee Related EP1865158B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022219A DE102006022219B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1865158A2 EP1865158A2 (de) 2007-12-12
EP1865158A3 EP1865158A3 (de) 2007-12-19
EP1865158B1 true EP1865158B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=38607765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07106499A Expired - Fee Related EP1865158B1 (de) 2006-05-11 2007-04-19 Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1865158B1 (de)
KR (1) KR101404661B1 (de)
CN (1) CN101196131B (de)
DE (2) DE102006022219B4 (de)
ES (1) ES2317619T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102762820A (zh) * 2010-02-15 2012-10-31 谢夫勒科技股份两合公司 用于可变调整内燃机换气气门的控制时间的设备的叶轮
DE102019114214A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 ECO Holding 1 GmbH Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039282B4 (de) 2007-08-20 2017-06-01 Hilite Germany Gmbh Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller
DE102008023066B4 (de) 2008-05-09 2017-10-05 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstellung mit trockener Lauffläche
DE102008032412A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Hydraulik-Ring Gmbh Gestreckter Nockenwellenversteller
DE102008051142B4 (de) 2008-10-09 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102008056796A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Schaeffler Kg Rotationskolbenversteller mit Drehfeder
DE502008002536D1 (de) * 2008-12-17 2011-03-17 Feintool Ip Ag Einrichtung zum Rückstellen eines Phasenverstellers für eine Nockenwelle
DE102009031934A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
KR101650220B1 (ko) * 2009-10-05 2016-08-22 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 캠 샤프트 장치
DE102009050779B4 (de) * 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
JP5538053B2 (ja) * 2010-04-28 2014-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
DE102010024197A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller
DE102010024596A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern und/oder zum Beeinflussen der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102010051052A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer Brennkraftmaschine
DE102010063706A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder
DE102011100011A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Daimler Ag Nockenwellenversteller
DE102012205022A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012209532A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
DE102012217393A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
CN104131853A (zh) * 2013-05-02 2014-11-05 谢夫勒科技股份两合公司 凸轮轴调节器
DE102013222826A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102014201608A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
JP6125094B2 (ja) * 2014-03-11 2017-05-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE102014219558A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle
DE102015217261B3 (de) * 2015-09-10 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einer Feder
DE102016207177B3 (de) * 2016-04-27 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
US11066966B2 (en) 2017-12-18 2021-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for adjusting camshaft phase
DE102018113977A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 ECO Holding 1 GmbH Nockenwelleneinheit und Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelleneinheit
CN109914998A (zh) * 2019-04-11 2019-06-21 郑荣华 真空包装机上盖的连接结构
CN113338663A (zh) * 2021-06-22 2021-09-03 南京瑞麒凰电子科技有限公司 一种端面高负载环境下工作的液压转动承载平台

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841924A (en) * 1988-08-18 1989-06-27 Eaton Corporation Sealed camshaft phase change device
EP0806550B2 (de) * 1996-03-28 2008-08-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
JP3846605B2 (ja) * 1997-10-30 2006-11-15 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US6311654B1 (en) * 1998-07-29 2001-11-06 Denso Corporation Valve timing adjusting device
US6276321B1 (en) * 2000-01-11 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction
WO2001055562A1 (fr) * 2000-01-25 2001-08-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif de reglage du calage de distribution
US6439184B1 (en) * 2001-01-31 2002-08-27 Denso Corporation Valve timing adjusting system of internal combustion engine
JP4296718B2 (ja) * 2001-03-30 2009-07-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP4304878B2 (ja) * 2001-03-30 2009-07-29 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2002115511A (ja) * 2001-09-27 2002-04-19 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP2003120229A (ja) 2001-10-05 2003-04-23 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US6619248B1 (en) * 2002-04-17 2003-09-16 Ina-Schaeffler Kg Device for altering the control timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, especially an apparatus for hydraulic rotational angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft
US6742485B2 (en) * 2002-04-19 2004-06-01 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser locking pin assembly guide
JP3906763B2 (ja) * 2002-08-28 2007-04-18 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP2004143971A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE10351223B4 (de) * 2003-10-28 2010-02-18 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10359068A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
JP2005325758A (ja) 2004-05-13 2005-11-24 Denso Corp バルブタイミング調整装置
JP2005325749A (ja) 2004-05-13 2005-11-24 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング可変装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102762820A (zh) * 2010-02-15 2012-10-31 谢夫勒科技股份两合公司 用于可变调整内燃机换气气门的控制时间的设备的叶轮
DE102019114214A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 ECO Holding 1 GmbH Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1865158A2 (de) 2007-12-12
KR101404661B1 (ko) 2014-06-09
DE502007000296D1 (de) 2009-01-29
CN101196131A (zh) 2008-06-11
KR20070109948A (ko) 2007-11-15
DE102006022219A1 (de) 2007-11-22
ES2317619T3 (es) 2009-04-16
DE102006022219B4 (de) 2008-01-03
EP1865158A3 (de) 2007-12-19
CN101196131B (zh) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1865158B1 (de) Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
DE69923417T2 (de) Hydraulischer Drehflügel Aktuator
EP1731722B1 (de) Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage
DE112018001233T5 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE102011056209B4 (de) Ventilzeitverhaltensteuervorrichtung
DE102012013510A1 (de) Hydraulische Steuereinheit zur Verwendung in einer Ventiltiming-Steuerungsvorrichtung
DE102016225110B4 (de) Ventilsteuerzeiteinstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE112018000442T5 (de) Ventiltimingeinstellvorrichtung
DE102017123159A1 (de) Doppelklappenventil für ein variables Nockenwellen-Verstellsystem
DE102012217499A1 (de) Steuervorrichtung für Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors
DE102012220607A1 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung von Verbrennungsmotor
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE112020005844T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE112020005846T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19852252A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Einstellung des Öffnungs- und Schließzeitpunkts eines Motorventils
EP1723315A2 (de) Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer verriegelungsposition
DE102010007748B4 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten
WO1999057423A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
DE10150123A1 (de) Ventilsteuerungskontrollvorrichtung
EP1811139B1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
WO2006108494A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE19951390A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000296

Country of ref document: DE

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000296

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103