DE69923417T2 - Hydraulischer Drehflügel Aktuator - Google Patents

Hydraulischer Drehflügel Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE69923417T2
DE69923417T2 DE69923417T DE69923417T DE69923417T2 DE 69923417 T2 DE69923417 T2 DE 69923417T2 DE 69923417 T DE69923417 T DE 69923417T DE 69923417 T DE69923417 T DE 69923417T DE 69923417 T2 DE69923417 T2 DE 69923417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
engagement
pin
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923417T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923417D1 (de
Inventor
Mutsuo Chiyoda-ku Sekiya
Katsuyuki Hyogo-ku Fukuhara
Masafumi Chiyoda-ku Sugawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69923417D1 publication Critical patent/DE69923417D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923417T2 publication Critical patent/DE69923417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34473Lock movement perpendicular to camshaft axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps zum Steuern des Zeitpunkts des Öffnens und Schließens eines Ansaug- und/oder Ablassventils in Einklang mit einem Betriebszustand eines Motors.
  • Stand der Technik
  • 18 ist eine Querschnittsansicht eines hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps, das durch die Erfinder dieser Anmeldung entwickelt wurde und in der JP-9-314069-A offenbart ist. 19 ist eine detaillierte Querschnittsansicht des Kolbenteils, der in 18 dargestellt ist. 20 ist eine Querschnittsansicht des Kolbenteils in einem Zustand, in dem ein Hydraulikdruck angelegt ist.
  • Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine ansaugseitige Nockenwelle mit einem ansaugseitigen Nocken 19a. Ein Stellglied bzw. Aktuator 40 ist mit einem Ende der ansaugseitigen Nockenwelle 19 verbunden und eine Zahnscheibe 21 ist um das Stellglied 40 angeordnet. Das Arbeitsöl des Stellgliedes 40 ist Schmieröl, das von einem Motor (nicht dargestellt) geliefert wird. Das Stellglied wird durch das Arbeitsöl betätigt, um so einen Phasenwinkel der Rotation der ansaugseitigen Nockenwelle 19 einzustellen, so dass die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Ansaugventile des Motors kontinuierlich eingestellt werden können. Die ansaugseitige Nockenwelle 41 ist durch ein Lager 19 gehaltert. Das Stellglied 40 weist ein Gehäuse 42 auf, das sich frei um die ansaugseitige Nockenwelle 19 drehen kann.
  • Ein Gehäuse 43 ist an dem Gehäuse 42 befestigt. Ein Rotor des Flügeltyps 44 ist in dem Gehäuse 43 aufgenommen. Der Flügelrotor 44 ist an der ansaugseitigen Nockenwelle 19 anhand von Bolzen 45 befestigt. Der Rotor 44 ist relativ zu dem Gehäuse 43 in einem. vorbestimmten Winkelbereich drehbar.
  • Das Gehäuse 43 und der Rotor 44 bilden hydraulische Druckkammern, die voneinander getrennt sind. Eine Dichtung (chip seal) 46 ist zwischen dem Gehäuse 43 und dem Rotor 44 angeordnet, so dass kein Ölfluss zwischen den Öldruckkammern auftreten kann. Eine Rückfeder 47, die aus einer Metallplatte gebildet ist, ist angeordnet, um die Dichtung 46 in Richtung des Rotors 44 zu drücken.
  • Das Gehäuse 42, das Gehäuse 43 und eine Abdeckung 48, die mit dem Gehäuse 43 verbunden ist, sind durch einen gemeinsamen Bolzen 49 befestigt. Ein O-Ring 50 ist zwischen dem Gehäuse 43 und dem Bolzen 50 angeordnet. Eine Platte 51 ist mit einem Bolzen 52 an der Abdeckung 48 befestigt. Die Bezugszeichen 43, 54 kennzeichnen O-Ringe. Ein zylindrischer Halter 55 ist in dem Rotor 44 angeordnet. Der zylindrische Halter 55 weist ein Eingriffsloch 55a auf, das mit einem Kolben 56 in Eingriff kommen kann, wie es im folgenden erläutert werden wird.
  • Der Kolben 56, der in dem Gehäuse 42 angeordnet ist, kann darin gleiten und weist eine Eingriffsachse 56a auf, die mit dem Eingriffsloch 55a des Halters 55 in Eingriff kommen kann. Der Kolben 56 wird durch eine Feder 57 in Richtung des Halters 55 gedrückt. Arbeitsöl wird durch einen Kolbenölkanal 58 zu dem Eingriffsloch 55a des Halters 55 geliefert. Wenn Arbeitsöl in das Eingriffsloch 55a des Halters 55 geliefert wird, bewegt sich der Kolben 56 entgegen der Feder 57, so dass der Kolben 56 aus dem Halter 55 entriegelt wird. Der Rotor 44 ist an der ansaugseitigen Nockenwelle 19 mittels eines Bolzens 60 befestigt. Die Bezugszeichen 59, 61 kennzeichnen Luftlöcher.
  • Ein erster und ein zweiter Ölkanal 62, 63 sind in der ansaugseitigen Nockenwelle 19 und dem Rotor 44 angeordnet. Der erste Ölkanal 62 steht mit einer Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 in Verbindung und der zweite Ölkanal 63 steht mit einer Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74 in Verbindung.
  • Die Menge an Arbeitsöl, die dem Stellglied 40 zuzuführen ist, ist durch ein Ölsteuerventil 80 geregelt, das im folgenden als OCV abgekürzt wird.
  • Das OCV 80 umfasst ein Ventilgehäuse 81, einen Abstandsring 82, der in dem Ventilgehäuse 81 verschiebbar ist, eine Feder 83, die den Abstandsring 82 in einer Richtung beaufschlagt und einen linearen Elektromagneten 84 zum Versetzen des Abstandsrings 82 gegen die Feder 83. Das OCV ist über eine Ölzufuhrleitung 85a mit einer Ölwanne 91 verbunden. Eine Ölpumpe 92 und ein Ölfilter 83 sind in der Ölzufuhrleitung 85a angeordnet. Der erste und der zweite Ölkanal 62, 63 sind mit dem OCV 80 über eine erste und eine zweite Ölleitung 89 bzw. 90 verbunden. Das Arbeitsöl kehrt von dem OCV 80 über eine Ölabflussleitung 88 zu der Ölwanne 91 zurück. Die Ölwanne 91, die Ölpumpe 92 und der Ölfilter 93 sind ein Teil eines Schmiersystems zum Schmieren von zu schmierenden Abschnitten in dem Motor (nicht dargestellt) und gleichzeitig bilden sie ein Arbeitsöl-Zufuhrsystem zu dem Stellglied 40.
  • Eine elektronische Steuereinheit 100, die im folgenden als ECU abgekürzt wird, steuert die Kraftstoffeinspritzmenge in den Motor, die Zündzeitpunkte, und den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile. Die Steuerung entspricht der Eingabe von einem Ansaugluftmengensensor, einem Drosselklappensensor, einem Kurbelwellensensor und einem Nockenwellensensor, die nicht dargestellt sind. Die elektronische Steuereinheit 100 steuert ferner das Schließen der Ventile nach dem Ausschalten des Zündungsschalters.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht von 18 entlang der Linie X-X. 22 zeigt einen Zustand, in dem eine Gleitplatte, die in 21 dargestellt ist, versetzt ist. 23 ist eine Querschnittsansicht von 18 entlang der Linie Y-Y und 24 ist eine Querschnittsansicht von 18 entlang der Linie Z-Z.
  • Wie es in den Figuren dargestellt ist, ragen erste bis vierte Flügel 64-67 radial von dem Rotor 44 vor. Eine Dichtung 68 ist an dem oberen Ende jedes Flügels 64-67 angeordnet. Die Dichtung 68 steht in Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses 43 und kann entlang der Oberfläche gleiten. Die Dichtungen 68 dichten zwischen den Kammern, die an beiden Seiten der Flügel angeordnet sind, ab. Daneben ist eine Rückfeder (nicht dargestellt) hinter jeder Dichtung 68 angeordnet, um die Leistungsfähigkeit der Dichtung zu erhöhen.
  • Vier Schuhe 71 ragen von der Innenfläche des Gehäuses 43 nach innen vor. Der Schuh 43 weist ein Bolzenloch 72 auf, in das der Bolzen 49, der in 18 dargestellt ist, eingeschraubt ist.
  • Der obere Abschnitt jedes Schuhs 71 steht mit einem Flügelträgerabschnitt 69 des Rotors in Kontakt, nämlich der Nabe des Rotors, die die Flügel trägt. Der obere Abschnitt jedes Schuhs 71 gleitet entlang der äußeren Fläche des Flügelträgerabschnitts 69. Jeder Raum zwischen benachbarten Schuhen 71 ist durch den entsprechenden Schuh 71 in eine Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 und eine Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74 unterteilt. Diese Kammern 73, 74 sind abwechselnd ausgebildet und weisen die Form eines sektorähnlichen Raums auf, der umfangsmäßig durch die innere Fläche des Gehäuses 43 und die äußere Fläche des Rotors 44 konturiert und radial durch einen der Schuhe 71 und einen der Flügel 64 bis 67 des Rotors 44 konturiert ist.
  • Die Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 wird verwendet, um den ersten bis vierten Flügel 64-67 derart zu verdrehen, dass der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile verzögert bzw. nach hinten verlegt wird. Die Ölkammer zum Zeitvorlauf 74 wird verwendet, um den ersten bis vierten Flügel 64-67 derart zu verdrehen, dass der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile nach vorne verlegt wird.
  • Die Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 und die Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74, die an beiden Seiten des ersten Flügels 63 angeordnet sind, stehen über einen Verbindungskanal 74 miteinander in Verbindung, der durch den ersten Flügel 64 tritt. Eine Nut 76 ist in dem Verbindungskanal 75 angeordnet und der Kolbenölkanal 58 steht mit der Nut 76 in Verbindung.
  • Eine Gleitplatte 77 ist in der Nut 76 angeordnet. Die Gleitplatte 77 unterteilt den Verbindungskanal 75 derart in zwei Teile, dass der Ölfluss zwischen den Öldruckkammern zum Zeitnachlauf 73 und der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74 verhindert wird.
  • Die Gleitplatte 77 bewegt sich in Richtung der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74, wenn der Öldruck in der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 höher ist. Sie bewegt sich in Richtung der Ölkammer zum Zeitnachlauf 73, wenn der Druck in der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74 höher ist. Die Pfeile in den 21, 23, 24 zeigen die Drehrichtung des Stellgliedes 40 als Gesamtheit.
  • Die Öldruckkammern zum Zeitnachlauf und -vorlauf 73, 74 sind durch das Gehäuse 42, das Gehäuse 43, den Rotor 44 und die Abdeckung 48 umgeben. Die Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 steht mit dem ersten Ölkanal 62 in Verbindung, so dass über den ersten Ölkanal 62 Arbeitsöl in die Kammer 73 geliefert wird. Und die Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74 steht mit dem zweiten Ölkanal 63 in Verbindung, so dass über den zweiten Ölkanal 63 Arbeitsöl in die Kammer 74 geliefert wird. Der Rotor 44 dreht sich relativ zu dem Gehäuse 42, wenn sich das Volumen der Öldruckkammern 73, 74 entsprechend der Menge des an jede Öldruckkammer 73, 74 gelieferten Arbeitsöls ändert.
  • Die Funktion des Stellgliedes 40 und des OCV 80 wird im folgenden erläutert.
  • Wenn der Motor anhält, wird zunächst der Rotor 44 positioniert, wie es in 21 dargestellt ist, und zwar in der maximalen Zeitvorlaufposition, nämlich der Rotor 44 hat sich soweit wie möglich in die Zeitvorlaufrichtung gedreht. Auch die Ölpumpe 92 hält an und daher wird kein Arbeitsöl zu den ersten und zweiten Ölkanälen 62, 63 geliefert, weshalb dem Kolbenölkanal 58 kein Arbeitsöl zugeführt wird. Folglich ist der Öldruck in dem Stellglied 40 niedrig. Als eine Folge wird der Kolben 56 durch die Beaufschlagungskraft der Feder 57 in Richtung des Halters 55 gedrückt, so dass die Eingriffsachse 56a des Kolbens 56 mit dem Eingriffsloch 55a des Halters 55 in Eingriff steht, d.h. der Rotor 44 ist mit dem Gehäuse 42 verriegelt.
  • In dieser Beschreibung und den Ansprüchen versteht sich unter einer "Zeitvorlaufrichtung" die Richtung des Rotors relativ zum Gehäuse, um den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile nach vorne zu verlegen und unter einer "Zeitnachlaufrichtung" ist eine Rotationsrichtung des Rotors relativ zu dem Gehäuse, um den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile zu verzögern, zu verstehen.
  • Wenn der Motor ausgehend von diesem Zustand gestartet wird, wirkt die Ölpumpe 92, um den Öldruck zu dem OCV 80 zu erhöhen, so dass Arbeitsöl über die erste Ölleitung 89 und den ersten Ölkanal 62 zu der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 in dem Stellglied 40 geliefert wird. Aufgrund des hohen Öldruckes in der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 bewegt sich die Gleitplatte 77 in Richtung der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74. Als Ffolge steht die Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 mit dem Kolbenölkanal 58 in Verbindung, so dass Arbeitsöl durch diesen Kolbenölkanal 58 in das Eingriffsloch 55a des Halters 55 geliefert wird. Als Folge davon wird der Kolben 56 wider der Federkraft in Richtung der Feder beaufschlagt, so dass die Eingriffsachse 56a des Kolbens 56 aus dem Eingriffsloch 55a des Halters 55a gedrückt wird, d.h. der Eingriff oder die Verriegelung zwischen dem Kolben 56 und dem Rotor 44 wird gelöst.
  • Aufgrund des Arbeitsöls, das in die Öldruckkammer zum Zeitnachlauf geliefert wird, wird in diesem Zustand jeder Flügel 65-67 des Rotors 44 von der Öldruckkammer 73 zu einem Schuh 71 gedrückt und kommt in Kontakt mit einer Flanke des Schuhs 71. Daher drücken selbst im unverriegelten Zustand zwischen dem Kolben 56 und dem Rotor 44 das Gehäuse 42 und der Rotor 44 aufgrund des Öldruckes in der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 gegeneinander. Als eine Folge davon können Vibrationen oder Kollisionen in dem Stellglied reduziert oder ausgeschlossen werden.
  • Um den Öffnungs- und Schließzeitpunkt der Ventile zu ändern, wird Arbeitsöl von dem OCV 80 über die zweite Ölleitung 90 und den zweiten Ölkanal 63 zu der Ölkammer zum Zeitvorlauf 74 geliefert. Der Öldruck in der Ölkammer zum Zeitvorlauf 74 wird zu dem Verbindungskanal 75 geliefert, so dass die Gleitplatte 77 beaufschlagt wird, um sich in Richtung der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 zu bewegen. Aufgrund dieser Bewegung der Gleitplatte 77 steht der Kolbenölkanal 58 mit dem Verbindungskanal 75 auf der Seite der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74 in Verbindung, so dass der Öldruck in der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74 dem Kolbenölkanal 58 zugeführt wird. Aufgrund dieses hohen Öldruckes bewegt sich der Kolben 56 wider der Kraft der Feder 57 zu dem Gehäuse 42, so dass der Eingriff oder die Verriegelung zwischen dem Kolben 56 und dem Halter 55 gelöst wird.
  • In diesem unverriegelten Zustand wird das Öffnen und Schließen des OCV 80 derart gesteuert, um die Ölzufuhr zu den Öldruckkammern zum Zeitnachlauf und -vorlauf 73, 74 derart zu steuern, dass der Rotationswinkel des Rotors 44 relativ zu dem Rotationswinkel des Gehäuses 42 verändert wird, d.h. der Rotor 44 wird in der Zeitvorlaufrichtung oder in der Zeitnachlaufrichtung verdreht. Wird der Rotor 44 z.B. soweit wie möglich in der Zeitvorlaufrichtung verdreht, verdreht sich der Rotor in einen Zustand, in dem jeder Flügel 64-67 des Rotors 44 mit einem Schuh 71 auf der Seite der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 in Kontakt steht, wie es in 22 dargestellt ist. Ist der Öldruck in der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 höher als in der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74, dreht sich der Rotor 44 in der Zeitnachlaufrichtung relativ zu dem Gehäuse 42.
  • Wie es oben erläutert wurde, wird der Rotor 44 derart gesteuert, dass er sich relativ zu dem Gehäuse 42 in der Zeitvorlaufrichtung oder in der Zeitnachlaufrichtung dreht, und zwar durch Einstellen der Ölzufuhr zu den Öldruckkammern zum Zeitvorlauf und -nachlauf 73, 74. Der Ölfluss zwischen den Öldruckkammern 73-74 wird bei der Ölzufuhr mittels der Dichtungen 46, 68 verhindert.
  • Nebenbei bemerkt, wird der Öldruck, der von dem OCV 80 bereitgestellt wird, durch die ECU 100 geregelt, und zwar entsprechend der Ausgabe von einem Positionssensor, der den Rotationswinkel des Rotors 44 relativ zu dem Gehäuse 42 erfasst und einem Kurbelwellensensor, der den von der Ölpumpe 92 zuzuführenden Druck bestimmt.
  • Eine andere Vorrichtung zum Einstellen der Zeitpunkte des Öffnens und Schließens von Ventilen in einem Verbrennungsmotor unter Verwendung eines hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps ist in der JP-9-60507-A offenbart, die einen Aufbau einsetzt, bei dem ein Anschlagsstift, als Verriegelungseinrichtung, den Rotor in der maximalen Zeitnachlaufposition oder in der maximalen Zeitvorlaufposition verriegelt, während die Zeitpunkte des Öffnens und Schließens der Ventile beim Starten des Motors eingestellt werden.
  • Wie es oben erläutert wurde, setzen Stellglieder des Flügeltyps im Stand der Technik einen Aufbau ein, bei dem ein Kolben 56 oder ein Anschlagstift, als eine Verriegelungseinrichtung, den Rotor in der maximalen Zeitnachlaufposition oder in der maximalen Zeitvorlaufposition verriegeln, während die Zeitpunkte des Öffnens und Schließens der Ventile beim Starten des Motors eingestellt werden.
  • Zum Optimieren der Zeitpunkte des Öffnens und Schließens von Ventilen in einem Ansaug-/Abgassystem eines Motors soll der Motor z.B. aus einem Zustand gestartet werden, in dem der Rotor auf der Ansaugseite ein wenig aus der maximalen Zeitnachlaufposition in Richtung der maximalen Zeitvorlaufposition versetzt ist und der Rotor auf der Abgasseite ein wenig von der maximalen Zeitvorlaufposition in Richtung der maximalen Zeitnachlaufposition versetzt ist. Als Folge davon müssen die Rotoren auf der Ansaugseite und der Abgasseite in einer Zwischenposition verriegelt werden. Das Verriegeln in einer Zwischenposition war jedoch schwierig, wenn die Strukturen der hydraulischen Stellglieder des Flügeltyps des Stands der Technik eingesetzt wurden. Die Vorrichtung wird komplexer, wenn ein derartiger Aufbau des Standes der Technik modifiziert wird, um die Rotoren in einer Zwischenposition zu verriegeln. Das heißt, die hydraulischen Stellglieder des Flügeltyps des Stands der Technik hatten den Nachteil, dass eine Optimierung der Zeitpunkte des Öffnens und Schließens der Ventile unter Verwendung eines einfachen Aufbaus unmöglich war.
  • Ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps gemäß des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 ist aus der DE-A-196 23 818 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der hydraulischen Stellglieder des Flügeltyps aus dem Stand der Technik auszuschließen.
  • Eine andere Aufgabe ist es, ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps vorzuschlagen, bei dem der Rotor sicher in einer beliebigen Zeitnachlauf- oder Zeitvorlaufposition verriegelt werden kann, wenn der Motor angehalten wird, so dass der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile optimiert werden kann.
  • Eine andere Aufgabe ist es, ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps vorzuschlagen, bei dem eine unausgeglichene Drehung des Rotors verhindert werden kann.
  • Eine andere Aufgabe ist es, ein hydraulisches Stellglied eines Flügeltyps vorzuschlagen, bei dem die Montage der Komponenten zum Verriegeln des Rotors leicht ist.
  • Eine andere Aufgabe ist es, ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps vorzuschlagen, bei dem der Rotor gleichmäßig in eine beliebige Position versetzt werden kann und bei dem der versetzte Rotor in dieser Position sicher verriegelt werden kann.
  • Eine andere Aufgabe ist es, ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps vorzuschlagen, bei dem die relative Geschwindigkeit zwischen dem Rotor und dem Gehäuse schnell vermindert werden kann und gleichzeitig die Toleranz der Dimensionen der Komponenten, die in dem Montagevorgang erforderlich sind, gelockert werden können.
  • Eine andere Aufgabe ist es, ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps vorzuschlagen, bei dem die Verriegelung des Rotors gleichmäßig gelöst werden kann, wobei entweder der Öldruck in den Öldruckkammern zum Zeitnachlauf oder zum Zeitvorlauf verwendet werden kann.
  • Eine andere Aufgabe ist es, ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps vorzuschlagen, bei dem der Rotor sicher in einer beliebigen Position gehalten werden kann, in der die Verriegelung des Rotors gelöst wird.
  • Eine andere Aufgabe ist es, ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps vorzuschlagen, bei dem die falsche Montage von Komponenten des Stellglieds im Herstellprozess absolut ausgeschlossen werden kann, so dass die Effizienz der Montage der Komponenten des Stellgliedes verbessert werden kann.
  • Eine andere Aufgabe ist es, ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps vorzuschlagen, bei dem das Zurückziehen von Verriegelungselementen aus einer Rotorhalteposition verhindert werden kann.
  • Eine andere Aufgabe ist es, ein hydraulisches Stellglied vorzuschlagen, bei dem wenn der Rotor aus einer Verriegelungsposition versetzt ist, der Versatz des Rotors korrigiert werden kann und der Rotor sicher in der richtigen Verriegelungsposition verriegelt werden kann. Diese Aufgaben werden durch ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es im Patentanspruch 1 definiert ist, erzielt.
  • Ein derartiges hydraulisches Stellglied des Flügeltyps umfasst:
    ein Gehäuse mit mehreren Schuhen, das auf einer Nockenwelle eines Motors derart angebracht ist, dass es unabhängig davon drehbar ist,
    einen Rotor mit mehreren Flügeln, der in dem Gehäuse aufgenommen ist, wobei der Rotor an der Nockenwelle des Motors befestigt ist und relativ zu dem Gehäuse in einem vorbestimmten Winkelbereich drehbar ist;
    eine Öldruckkammer zum Zeitnachlauf bzw. zur Zeitverzögerung und zum Zeitvorlauf, die zwischen den Flügeln des Rotors und den Schuhen des Gehäuses angeordnet sind;
    und eine Verriegelungseinrichtung zum Halten des Rotors an dem Gehäuse, so dass die Relativdrehung zwischen dem Gehäuse und dem Rotor verhindert wird;
    wobei die Verriegelungseinrichtung umfasst:
    einen Führungsverriegelungsstift als Führungsverriegelungseinrichtung zum Führen des Rotors in eine vorbestimmte Verriegelungsposition, um den Rotor mit dem Gehäuse zu verriegeln;
    und einen Halteverriegelungsstift als eine Halteverriegelungseinrichtung zum Halten des Rotors an dem Gehäuse, nachdem der Rotor durch die Führungsverriegelungseinrichtung in eine vorbestimmte Verriegelungsposition geführt wurde.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Führungsverriegelungseinrichtung in einem ersten Flügel angeordnet und die Halteverriegelungseinrichtung ist in einem zweiten Flügel angeordnet, der in bezug auf die Achse des Rotors symmetrisch zu dem ersten Flügel angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Führungsverriegelungseinrichtung und die Halteverriegelungseinrichtung entweder in einem Flügel des Rotors oder einem Schuh des Gehäuses angeordnet und sie sind in der Richtung der Achse des Rotors benachbart zueinander angeordnet, wobei sie derart ausgestaltet sind, dass sie sich in der Radialrichtung des Rotors bewegen, so dass der Rotor mit dem Gehäuse verriegelt und von dem Gehäuse gelöst werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Führungsverriegelungseinrichtung einen ersten Eingriffsansatz auf, der als ein verjüngter Stift ausgebildet ist;
    die Verriegelungshalteeinrichtung weist einen zweiten Eingriffsansatz aus, der als ein Parallelstift ausgebildet ist;
    und die ersten und zweiten Ansätze werden entsprechend den ersten und zweiten Eingriffsaussparungen aufgenommen, die jeweils derart ausgebildet sind, dass sie die Ansätze lösbar aufnehmen und sie sind in einem Abschnitt angeordnet, der sich zusammen mit dem Gehäuse dreht oder alternativ in dem Rotor.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Führungsverriegelungseinrichtung einen ersten Eingriffsansatz auf, der als ein Parallelstift ausgebildet ist; eine erste Eingriffsaussparung ist in einem Abschnitt angeordnet, der sich zusammen mit dem Gehäuse dreht; und eine reibungserhöhende Einrichtung ist in einem Basisbereich der ersten Eingriffsaussparung angeordnet, so dass der erste Eingriffsansatz mit der reibungserhöhenden Einrichtung in Kontakt kommen kann.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verriegelungsfreigabe-Öldruckanal zum Zuführen eines Öldrucks zu der Führungsverriegelungseinrichtung und der Halteverriegelungseinrichtung vorgesehen, um so den Eingriff zwischen dem Rotor und dem Gehäuse freizugeben; und eine Ölkanal-Umschalteinrichtung zum Verbinden des Verriegelungsfreigabe-Öldruckkanals mit entweder der Öldruckkammern zur Zeitverzögerung oder der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf ist vorgesehen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Fluidkanal in einem Abschnitt angeordnet, der sich zusammen mit dem Gehäuse dreht, so dass Zwischenräume, die hinter jeder Führungsverriegelungseinrichtung und der Halteverriegelungseinrichtung ausgebildet sind, wenn der Rotor mit dem Gehäuse verriegelt ist, nur wenn der Rotor mit dem Gehäuse verriegelt ist, über den Fluidkanal miteinander in Verbindung stehen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Querschnitt der Führungsverriegelungseinrichtung anders als der der Halteverriegelungseinrichtung.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Führungsverriegelungseinrichtung und die Halteverriegelungseinrichtung jeweils derart beaufschlagt, dass sie den Rotor durch eine Beaufschlagungseinrichtung mit dem Gehäuse verriegeln; und die Beaufschlagungskraft der Beaufschlagungseinrichtung für die Führungsverriegelungseinrichtung ist derart ausgestaltet, dass sie stärker ist als die der Beaufschlagungseinrichtung für die Halteverriegelungseinrichtung.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Länge des vorderen Abschnitts des Flügels, der die Führungsverriegelungseinrichtung aufweist, im wesentlichen identisch zu der der Halteverriegelungseinrichtung.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen der Flügel mit der Führungsverriegelungseinrichtung und/oder der Flügel mit der Halteverriegelungseinrichtung ein Ausgleichsgewichtsloch auf, um so die Drehung des Rotors auszubalancieren.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Eingriffsaussparung zum Aufnehmen der Führungsverriegelungseinrichtung derart verjüngt, dass der Verjüngungswinkel der ersten Eingriffsaussparung größer ist als der Verjüngungswinkel des ersten Eingriffsansatzes.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Eingriffsaussparung zum Aufnehmen des ersten Eingriffsansatzes der Führungsverriegelungseinrichtung in einer Gleiteinrichtung angeordnet, die elastisch in einem Abschnitt gehalten ist, der sich zusammen mit dem Gehäuse dreht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verriegelungseinrichtung zum Halten des Rotors an dem Gehäuse eine Kombination einer Führungsverriegelungseinrichtung zum Führen des Rotors in eine vorbestimmte Verriegelungsposition und einer Halteverriegelungseinrichtung zum Halten des Rotors an dem Gehäuse, der in die Verriegelungsposition geführt wurde. Daher werden Vorteile dahingehend erreicht, dass obwohl der Aufbau einfach ist, der Rotor unter Verwendung der Führungsverriegelungseinrichtung in eine vorbestimmte Verriegelungsposition geführt werden kann, um ihn zeitweise zu verriegeln und nach dem zeitweiligen Verriegeln kann der Rotor für einen gewünschten Zeitnachlauf oder für einen gewünschten Zeitvorlauf sicher in einer beliebigen Position gehalten werden, wobei die Halteverriegelungseinrichtung verwendet wird, so dass der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Ventils optimiert werden kann.
  • Ist die Führungsverriegelungseinrichtung in einem Flügel des Rotors angeordnet und ist die Halteverriegelungseinrichtung in einem zweiten Flügel angeordnet, der in bezug auf die Achse des Rotors symmetrisch zu dem ersten Flügel ist, kann eine unausgeglichene Drehung des Rotors verhindert werden.
  • Wenn die Führungsverriegelungseinrichtung und die Halteverriegelungseinrichtung derart ausgestaltet sind, dass sie entweder in einem gemeinsamen Flügel des Rotors oder in einem gemeinsamen Schuh des Gehäuses angeordnet sind, und sie derart angeordnet sind, dass sie in einer Richtung der Achse des Rotors benachbart zueinander angeordnet sind und sich ferner in der Radialrichtung Rotors bewegen können, wird die Effizienz des Herstellungsprozesses verbessert, weil sie nebeneinander montiert werden können. Und die Präzision des Positionierens des Rotors kann verbessert werden, weil der Rotor zeitweise durch die Führungsverriegelungseinrichtung verriegelt wird, die sich in einer Position benachbart der Halteverriegelungseinrichtung befindet.
  • Wenn die Führungsverriegelungseinrichtung einen ersten Eingriffsansatz aufweist, der als verjüngter Stift ausgebildet ist und die Halteverriegelungseinrichtung einen zweiten Eingriffsansatz aufweist, der als ein Parallelstift ausgebildet ist und wenn ihre entsprechenden Eingriffsaussparungen, die einen ausgesparten Abschnitt entsprechend dem ersten und zweiten Eingriffsansatz aufweisen, entweder in einem Abschnitt angeordnet sind, der sich zusammen mit dem Gehäuse dreht oder in dem Rotor, so dass sie den ersten und zweiten Eingriffsansatz aufnehmen, kann der verjüngte erste Eingriffsansatz der Führungsverriegelungseinrichtung leicht in die entsprechende verjüngte Eingriffsaussparung eintreten. Daher kann der Rotor gleichmäßig in einer vorbestimmten Verriegelungsposition positioniert werden. Und selbst wenn die Position des zweiten Eingriffsansatzes, der Halteverriegelungseinrichtung, der als Parallelstift ausgebildet ist, zu der entsprechenden Eingriffsaussparung versetzt ist, kann dieser Versatz leicht unter Verwendung der Führungsverriegelungseinrichtung korrigiert werden. Nach dem Korrigieren der Position tritt der zweite Eingriffsansatz der Halteverriegelungseinrichtung in die zweite Eingriffsaussparung ein, so dass der Rotor sicher in einer beliebigen Position zum Zeitnachlauf oder zum Zeitvorlauf gehalten werden kann, so dass der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile optimiert werden kann.
  • Wenn die Führungsverriegelungseinrichtung einen ersten Eingriffsansatz aufweist, der als ein Parallelstift ausgebildet ist und die erste Eingriffsaussparung zum losen Aufnehmen des Eingriffsansatzes in einem Abschnitt angeordnet ist, der sich zusammen mit dem Gehäuse dreht, sowie ferner ein die Reibung erhöhendes Element in dem Grundabschnitt der ersten Eingriffsaussparung angeordnet ist, so dass der erste Eingriffsansatz damit in Kontakt kommen kann, nimmt die relative Geschwindigkeit zwischen dem Rotor und dem Gehäuse aufgrund des erhöhten Reibungswiderstandes zwischen dem ersten Eingriffsansatz und der ersten Eingriffsaussparung ab. Somit kann obwohl der erste Eingriffsansatz der Führungsverriegelungseinrichtung als Parallelstift ausgebildet ist, die Halteverriegelungseinrichtung leicht und sicher in der Halteposition des Rotors positioniert werden. Und die Halteverriegelungseinrichtung kann sicher angetrieben werden, um den Rotor zu halten.
  • Wenn das hydraulische Stellglied des Flügeltyps einen Verriegelungsfreigabe-Öldruckkanal zum Zuführen eines Öldrucks zu der Führungsverriegelungseinrichtung und der Halteverriegelungseinrichtung aufweist, um die Verriegelung zu lösen, und wenn es eine Ölkanal-Umschalteinrichtung zum Umschalten des Ölkanals umfasst, so dass der Verriegelungsfreigabe-Ölkanal mit entweder der Ölkammern zum Zeitnachlauf oder zum Zeitvorlauf in Verbindung steht, kann das Öl von entweder der Ölkammer zum Zeitnachlauf oder der zum Zeitvorlauf sicher zu sowohl der Führungsverriegelungseinrichtung als auch der Halteverriegelungseinrichtung geführt werden, so dass diese sicher angetrieben werden können.
  • Ist ein Fluidkanal in einem Abschnitt angeordnet, der sich zusammen mit dem Gehäuse dreht, so dass Zwischenräume, die hinter der Führungsverriegelungseinrichtung und der Halteverriegelungseinrichtung ausgebildet werden, wenn der Rotor verriegelt ist, nur dann mit der Atmosphäre in Verbindung stehen, wenn der Rotor verriegelt ist, können die Führungsverriegelungseinrichtung und die Halteverriegelungseinrichtung gleichmäßig aus einem Verriegelungszustand in einen Verriegelungsfreigabezustand gebracht werden.
  • Ist der Querschnittsbereich der Führungsverriegelungseinrichtung anders als der der Halteverriegelungseinrichtung, wird eine falsche Montage der Führungsverriegelungseinrichtung und der Halteverriegelungseinrichtung in einer falschen Position beim Herstellungsvorgang verhindert, so dass die Effizienz der Herstellung verbessert werden kann.
  • Wird die Beaufschlagungskraft des Beaufschlagungselements für die Führungsverriegelungseinrichtung derart ausgestaltet, dass sie stärker ist als die der Halteverriegelungseinrichtung, kommt der erste Eingriffsansatz nicht außer Eingriff mit der ersten Eingriffsaussparung, sobald der erste Eingriffsansatz der Führungsverriegelungseinrichtung, der als verjüngter Stift ausgebildet ist, mit der ersten Eingriffsaussparung zum Verriegeln des Rotors an dem Gehäuse in Eingriff kommt, selbst wenn die Rotation des Rotors dazu neigt, den ersten Eingriffsansatz außer Eingriff mit der ersten Eingriffsaussparung zu bringen. Somit kann der Rotor sicher in einer vorbestimmten Verriegelungsposition verriegelt werden. Zusätzlich kann die Halteverriegelungseinrichtung gleichmäßig betrieben werden, um die Verriegelung freizugeben, wobei ein geringer Öldruck verwendet wird, weil die Halteverriegelungseinrichtung nur durch eine geringe Beaufschlagungskraft beaufschlagt wird.
  • Ist die Umfangslänge des vorderen Abschnitts des Flügels mit der Führungsverriegelungseinrichtung derart ausgestaltet, dass sie im wesentlichen identisch zu der des Flügels mit der Halteverriegelungseinrichtung ist, kann ein Ungleichgewicht des Rotors aufgrund der Installation der Führungsverriegelungseinrichtung und der Halteverriegelungseinrichtung verhindert werden.
  • Ist ein Ausgleichsgewichtsloch in dem ersten Flügel mit der Führungsverriegelungseinrichtung und/oder dem zweiten Flügel mit der Halteverriegelungseinrichtung angeordnet, kann die unausgeglichene Drehung des Rotors aufgrund der Installation der Führungsverriegelungseinrichtung und der Halteverriegelungseinrichtung verhindert werden.
  • Ist der Verjüngungswinkel des ersten Eingriffsansatzes der Führungsverriegelungseinrichtung größer als der der ersten Eingriffsaussparung zum Aufnehmen des ersten Eingriffsansatzes, kann der erste Eingriffsansatz gleichmäßig in die erste Eingriffsaussparung eintreten und daher kann selbst wenn sich der Rotor aus der Verriegelungsposition versetzt, dieser Versatz leicht und sicher korrigiert werden.
  • Ist die erste Eingriffsaussparung zum losen Aufnehmen des ersten Eingriffsansatzes der Führungsverriegelungseinrichtung in einer Gleiteinrichtung angeordnet, die elastisch in einem Abstand gehalten wird, der sich zusammen mit dem Gehäuse dreht, so kann der erste Eingriffsansatz der Führungsverriegelungseinrichtung leicht in die erste Eingriffsaussparung eintreten, so dass die temporäre Positionierung des Rotors unter Verwendung der Führungsverriegelungseinrichtung leicht ist. Und die Relativ-Geschwindigkeit zwischen dem Rotor und dem Gehäuse nimmt aufgrund der temporären Positionierung der Führungsverriegelungseinrichtung ab. Daher kann die Halteverriegelungseinrichtung gleichmäßig und sicher angetrieben werden, um den Rotor mit dem Gehäuse zu verriegeln.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps aus 1, gesehen von der Abdeckungsseite her, wobei die Abdeckung und das Gehäuse entfernt sind,
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps aus 1 gesehen von der Gehäuseseite her, wobei die Abdeckung und das Gehäuse entfernt sind.
  • 4 ist eine detaillierte Querschnittsansicht des Führungsanschlagstift-Aufnahmeabschnitts, der in 1 dargestellt ist.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des Halteanschlagstifts, wobei die Bewegung dargestellt wird, wenn der Öldruck in der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf angelegt wird.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des Halteanschlagstifts, wobei die Bewegung gezeigt wird, wenn der Öldruck in der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf angelegt wird.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps aus 7, gesehen von der Abdeckungsseite her, wenn die Abdeckung entfernt ist.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps aus 7, gesehen von der Gehäuseseite her, wenn das Gehäuse entfernt ist.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine Vorderansicht des Stifthalteabschnitts in 11.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Darstellung entlang der Achse des Rotors erfolgt.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht von 13, entlang der Linie A-A in 13.
  • 15 ist eine radiale Querschnittsansicht des Stellgliedes, wobei das Ölkanal-Umschaltsystem zum Antreiben des Führungsanschlagstiftes und des Halteanschlagstiftes in den 13, 14 dargestellt ist.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht eines hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht aus 16 entlang der Linie B-B.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps im Stand der Technik.
  • 19 ist eine detaillierte Querschnittsansicht des Kolbenabschnitts in 18.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht des Kolbenabschnitts in einem Zustand, in dem ein Öldruck an dem Kolben anliegt.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht aus 18 entlang der Linie X-X.
  • 22 ist ein Teilquerschnitt aus 21 in einem Zustand in dem die Gleitplatte versetzt ist.
  • 23 ist eine Querschnittsansicht aus 18 entlang der Linie Y-Y.
  • 24 ist eine Querschnittsansicht aus 18 entlang der Linie Z-Z.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1:
  • Die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 1-6 erläutert. Komponenten in diesen Figuren, die äquivalent oder entsprechend derer in den 16-22 sind, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • Der Rotor 44 wird durch einen Führungsanschlagstift 1, als eine Führungsverriegelungseinrichtung in eine vorbestimmte Halteposition in bezug auf das Gehäuse 43 geführt, so dass ein Phasenwinkel zwischen ihnen korrigiert wird. Der Führungsanschlagstift 1 weist einen ersten Eingriffsansatz 1a an seinem einen Ende auf, der ein verjüngter Stift ist, so dass der Durchmesser in der vorderen Richtung abnimmt, und er weist ein Federaufnahmeloch 1b an der entgegengesetzten Seite des Führungsanschlagstiftes 1 auf. Ein erstes Stifthalteloch 2 ist in einem Flügel 66 der vier Flügel des Rotors 44 angeordnet und in der Längsrichtung des Rotors ausgestaltet. Der Führungsanschlagstift 1 wird in dem ersten Stifthalteloch 2 aufgenommen und ist in dem Loch 2 verschiebbar.
  • Das Gehäuse 42, das sich zusammen mit dem Gehäuse 43 drehen kann, weist eine erste Eingriffsaussparung 42a auf der Oberfläche auf, mit der der Rotor 44 in Kontakt kommt und entlang derer er gleitet. Die erste Eingriffsaussparung 42a ist verjüngt, so dass der Durchmesser in Richtung der Öffnung zunimmt. Der erste Eingriffsansatz 1a des Führungsanschlagstifts 1 kann lösbar in der ersten Eingriffsaussparung 42a aufgenommen werden. Der Verjüngungswinkel θ2 der ersten Eingriffsaussparung 42a ist derart ausgestaltet, dass er größer ist als der Verjüngungswinkel θ1 des ersten Eingriffsansatzes 1a, so dass der erste Eingriffsansatz 1a leicht in die erste Eingriffsaussparung 42a eintreten kann.
  • Der Führungsanschlagstift 1 wird durch eine Feder 3 in Richtung des Gehäuses 42 beaufschlagt. Nämlich dient die Feder 3 als eine Beaufschlagungseinrichtung. Wenn der erste Eingriffsansatz 1a des Führungsanschlagstifts 1 in die erste Eingriffsaussparung 42a gedrückt wird, und zwar aufgrund der Kraft der ersten Feder 3, nämlich wenn sie miteinander in Eingriff stehen, tritt ein erster Spalt 2a zwischen dem Gehäuse 42 und der Endfläche des Führungsanschlagstifts 1, in der der ersten Eingriffsansatz 1a angeordnet ist, auf. Der erste Spalt 2a steht mit einem ersten Ölkanal 58a in Verbindung, der später erläutert werden wird, so dass ein Öldruck an dem Führungsanschlagstift 1 in der Richtung wider der Kraft der Feder 3 angelegt werden kann.
  • Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Halteanschlagstift, der als eine Halteverriegelungseinrichtung zum sicheren Halten des Rotors 44 an dem Gehäuse 43 fungiert, nachdem der Phasenwinkel zwischen ihnen durch den Führungsanschlagstift 1 korrigiert wurde. Der Halteanschlagstift 4 weist einen zweiten Eingriffsansatz 4a auf, der als ein Parallelstift an einem Längsende davon ausgebildet ist und er weist ein zweites Federhalteloch 4b an dem anderen Ende davon auf. Ein zweites Stifthalteloch 5 ist an einem Flügel des Rotors 44 angeordnet, der sich in einer symmetrischen Position zu dem Flügel 66 befindet. Das zweite Stifthalteloch 55 erstreckt sich entlang der Längsrichtung des Rotors 44 und der Halteanschlagstift 4 wird darin eingeführt, so dass er in der Lage ist, sich in der Längsrichtung zu verschieben. Das heißt, der Führungsanschlagstift 1 und der Halteanschlagstift 4 sind entsprechend den Flügeln 66, 64 angeordnet, die in einer im wesentlichen symmetrischen Position an dem Rotor 44 in bezug auf die Rotationsachse des Rotors 44 angeordnet sind. Eine zweite Eingriffsaussparung 42b ist auf einer Fläche des Gehäuses 42 angeordnet, mit der der Rotor in Kontakt kommt und darauf gleitet. Das zweite Eingriffsloch 42b weist einen Durchmesser auf, der es gestattet, den zweiten Eingriffsansatz 4a des Halteanschlagstiftes 4 einzuführen und den Eingriff des zweiten Eingriffsansatzes 4a damit zu lösen.
  • Der erste Eingriffsansatz 1a des Führungsanschlagstiftes 1 und die erste Eingriffsaussparung 42a sowie der zweite Eingriffsansatz 4a des Halteanschlagstiftes 4 und die zweite Eingriffsaussparung 42b sind z.B. an einer Position ausgestaltet, die aus der maximalen Zeitnachlaufposition ein wenig in der Zeitvorlaufrichtung versetzt ist und in einer Position, die aus der maximalen Zeitvorlaufposition ein wenig in der Zeitnachlaufrichtung versetzt ist, so dass die Flügel 64-67 des Rotors 44 in einer willkürlichen Zwischenposition abgesehen von den Schuhen 71 des Gehäuses 43 verriegelt werden können.
  • Eine zweite Feder 6, als eine Beaufschlagungseinrichtung, drückt den Halteanschlagstift 4 in Richtung des Gehäuses 42. Die Federkraft der ersten Feder 3 für den Führungsanschlagstift 1 ist stärker ausgestaltet als die der zweiten Feder 6. Wird der zweiten Eingriffsansatz 4a des Halteanschlagstifts 4 in die zweite Eingriffsaussparung 42b gedrückt und zwar aufgrund der Kraft der zweiten Feder 6, nämlich wenn sie miteinander in Eingriff kommen, gibt es einen zweiten Spalt 5a zwischen dem Gehäuse 42 und der Endfläche des Halteanschlagstifts 4, an dem der zweite Eingriffsansatz 4a angeordnet ist. Der zweite Spalt 5a steht mit einem zweiten Ölkanal 58b in Verbindung, der später erläutert werden wird, so dass ein Öldruck an dem Halteanschlagstift 4 in der Richtung wider der Kraft der zweiten Feder 6 angelegt werden kann.
  • Das erste und zweite Stifthalteloch 2, 5 stehen entsprechend über Abflusskanäle 7, 8, die gleichzeitig als Ölabflusskanal und als Luftfreigabeloch dienen, mit der Atmosphäre in Verbindung.
  • Ein erster Ölkanal 58a ist in dem Flügel 66 angeordnet, der den Führungsanschlagstift 1 aufweist. Der erste Ölkanal 58a, der die Nut 76 und den ersten Spalt 2a verbindet, umfasst ein Durchgangsloch, das den Flügel 66 parallel zu der Achsrichtung des Rotors durchdringt. Die Nut 76 ist in Verbindung mit dem Kanal 75 angeordnet. Die Öldruckkammern zum Zeitnachlauf und zum Zeitvorlauf 73, 74 sind durch die Nut 76 verbunden, wie es in 2 dargestellt ist. Eine Gleitplatte 77 zum Öffnen und Schließen des ersten Ölkanals 58a ist in der Nut 75 angeordnet, um so als ein Kanalumschaltventil zu fungieren. Wird ein Öldruck von der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf an der Gleitplatte 77 angelegt, verbindet die Gleitplatte 77 den ersten Ölkanal 58a mit der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 und schneidet den Kanal zu der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74 ab. Wenn andererseits ein Öldruck von der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74 an der Gleitplatte 77 anliegt, verbindet die Gleitplatte 77 den ersten Ölkanal 58a mit der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74 und schneidet den Ölkanal zu der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 ab.
  • Der erste Spalt 2a, der erste Ölkanal 58, der Verbindungskanal 75 und die Nut 76 bilden einen Ölkanal zum Freigeben der Verriegelung des Führungsanschlagstiftes 1 durch Liefern eines Öldrucks zum Freigeben der Verriegelung des Führungsanschlagstiftes 1. Und die Gleitplatte 77 bildet eine Ölkanal-Umschalteinrichtung zum Verbinden des Ölkanals zum Freigeben der Verriegelung des Führungsanschlagstiftes mit entweder den Öldruckkammern zum Zeitnachlauf oder zum Zeitvorlauf.
  • Ein zweiter Ölkanal 58b ist in dem Flügel 64 angeordnet, der sich in einer symmetrischen Position zu dem Flügel 66 mit dem ersten Ölkanal 58 befindet. Der Flügel 64 weist eine Halteanschlagstift 4 auf. Der zweite Ölkanal 58b umfasst ein Durchgangsloch, das den Flügel 64 durchdringt und die Nut 76 und der Spalt 5a sind über den zweiten Ölkanal 58b verbunden.
  • Auch bilden bei diesem Öldrucksystem für den Halteanschlagstift 4, ähnlich dem Öldrucksystem für den Führungsanschlagstift 1, der zweite Spalt 5a, der zweite Ölkanal 58b, der Verbindungskanal 75 und die Nut 76 einen Verriegelungsfreigabe-Öldruckkanal zum Zuführen von Öldruck zu dem Halteanschlagstift 4 in einer Richtung um die Verriegelung des Halteanschlagstifts 4 freizugeben, und die Gleitplatte 77 funktioniert als eine Ölkanal-Umschalteinrichtung zum Verbinden des Verriegelungsfreigabe-Ölkanals entweder mit der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 oder der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74.
  • In 2 ist die Länge der Umfangsbreite des vorderen Abschnitts des Flügels 64 mit dem Halteanschlagstift 4 als L1 angegeben. L2 ist die Länge der Umfangsbreite des Vorderen Abschnitts des Flügels 66 mit dem Führungsanschlagstift 1. Die Längen L1 und L2 sind derart ausgestaltet, dass sie im wesentlichen gleich sind.
  • Die Funktion der ersten Ausführungsform wird im folgenden erläutert.
  • Werden der erste und zweite Ansatz 1a, 4a des Führungsanschlagstiftes 1 und des Halteanschlagstiftes 4 entsprechend in die erste und zweite Eingriffsaussparung 42a, 42b eingeführt, so dass das Gehäuse 43, das in dem Gehäuse 42 enthalten ist, mit dem Rotor 44 in Eingriff steht, um sich mit ihm zusammen zu drehen, wie es in 1 dargestellt ist, wird dem Führungsanschlagstift 1 und dem Halteanschlagstift 4 von dem Öldruckkammern zum Zeitnachlauf 73 oder Zeitvorlauf 74 über den ersten oder zweiten Spalt 2a, 5a ein Öldruck zugeführt. Überschreitet der Öldruck die Federkraft der Federn 3, 6, werden der erste und zweite Ansatz 1a, 4a des Führungsanschlagstiftes 1 und des Halteanschlagstiftes 4 aus der ersten und zweiten Eingriffsaussparung 42a, 42b gedrückt.
  • Als eine Folge davon wird die Verriegelung zwischen dem Gehäuse 43 und dem Rotor 44 gelöst, so dass sie sich unabhängig voneinander drehen können. Während die Verriegelung gelöst ist, kann die Relativposition zwischen dem Gehäuse 43 und dem Rotor 44 eingestellt werden, um so den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile zu optimieren.
  • Ausgehend von diesem nicht verriegelten Freigabezustand verschieben sich der Führungsanschlagstift 1 und der Halteanschlagstift 4 entsprechend, wenn der Öldruck, der dem Führungsanschlagstift 1 und dem Halteanschlagstift 4 zugeführt wird, abnimmt, so dass er niedriger als die Federkraft der Federn 3, 6 ist, um in die erste und zweite Eingriffsaussparung 42a, 42b einzutreten. Es kann jedoch der Fall auftreten, dass die Position des Gehäuses 43 und die Position des Rotors 44 aus einer regulären Eingriffsposition versetzt sind, in der der zweite Eingriffsansatz 4a in die zweite Eingriffsaussparung 42b eintreten kann. Nämlich gibt es einen Fall, in dem sie nicht exakt zueinander ausgerichtet sind. Selbst in einem solchen Fall kann der Versatz korrigiert werden und der erste Eingriffsansatz 1a kann gleichmäßig in die erste Eingriffsaussparung 42a eintreten, weil der erste Eingriffsansatz 1a des Führungsanschlagstiftes 1 und die entsprechende erste Eingriffsaussparung 42a verjüngt sind, insbesondere ist der Verjüngungswinkel θ2 der Eingriffsaussparung 42a kleiner ausgestaltet als der Verjüngungswinkel θ1 des Eingriffsansatzes 1a. Wenn der Versatz der Position des Rotors korrigiert wurde, fluchtet der zweite Eingriffsansatz 4a des Halteanschlagstiftes 4 mit der zweiten Eingriffsaussparung 42b, so dass der Halteanschlagstift 4 aufgrund der Federkraft der Feder 6 vorgeschoben wird, so dass der Eingriffsansatz 4a in die Eingriffsaussparung 42b eintritt. Als eine Folge wird der Rotor 44 mit dem Gehäuse 43 verriegelt und sie können sich synchron drehen. Zusammenfassend kann selbst wenn die Relativposition des Gehäuses 43 und des Rotors 44 aus einer regulären Eingriffsposition versetzt ist, der Versatz durch den Führungsanschlagstift 1 korrigiert werden und der Rotor 44 kann durch den Halteanschlagstift 4 sicher in der korrekten Position mit dem Gehäuse 43 verriegelt werden.
  • Während die Position des Rotors 44 entweder in der Richtung des Zeitnachlaufes oder des Zeitvorlaufes eingestellt wird, nimmt die Gleitplatte 77 eine der beiden folgenden Positionen an, nämlich entweder die Position in der der erste Ölkanal 58a und der zweite Ölkanal 58b mit der Öldruckkammer zum Zeitvorlauf 74 verbunden sind, wie es in 5 dargestellt ist (nur der zweite Ölkanal 58b ist dargestellt) oder die Position in der der erste Ölkanal 58a und der zweite Ölkanal 58b mit der Öldruckkammer zum Zeitnachlauf 73 verbunden sind, wie es in 6 dargestellt ist (nur der zweite Ölkanal 58b ist dargestellt). Während die Position des Rotors 44 entweder in der Richtung des Zeitnachlaufes oder des Zeitvorlaufes eingestellt wird, kann daher ein Öldruck sicher an sowohl dem Führungsanschlagstift 1, als auch dem Halteanschlagstift 4 entweder aus den Öldruckkammern zum Zeitvorlauf 74 oder zum Zeitnachlauf 73 angelegt werden, so dass sowohl der Führungsanschlagstift 1, als auch der Halteanschlagstift 4 aufgrund des Öldruckes gleichmäßig in der Verriegelungsfreigaberichtung verschoben werden können. Die übrigen Funktionen dieses hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind im wesentlichen identisch zu denen des Standes der Technik, so dass auf deren Erläuterungen verzichtet wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform können Vorteile dahingehend erzielt werden, dass obwohl der Aufbau des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps einfach ist, der Rotor 44 sicher in einer Position zum Zeitnachlauf oder einer Position zum Zeitvorlauf gehalten werden kann, während der Motor anhält, so dass der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile optimiert werden kann. Weil nachdem der Rotor 44 in eine reguläre Eingriffsposition geführt wurde, in der der zweite Eingriffsansatz 4a des Halteanschlagstiftes 4 mit der zweiten Eingriffsaussparung 42b fluchtet, der zweite Eingriffsansatz 4a des Halteanschlagstiftes 4, der als ein Parallelstift ausgebildet ist, durch die Federkraft der Feder 6 in die zweite Eingriffsaussparung 42b gedrückt wird, so dass der Rotor 44 mit dem Gehäuse 43 in dieser Position in Eingriff kommt.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Eingriffsposition zwischen dem ersten Eingriffsansatz 1a des Führungsanschlagstiftes 1 und der ersten Eingriffsaussparung 42a und der Eingriffsposition zwischen dem zweiten Eingriffsansatz 4a des Halteanschlagstiftes 4 und der zweiten Eingriffsaussparung 44b derart ausgestaltet sein kann, dass die Flügel 64-67 des Rotors 44 den Rotor 44 und das Gehäuse 43 in einer Zwischenposition neben den Schuhen 71 des Gehäuses 43 verriegeln können, so dass der Rotor 44 in einer beliebigen Zeitnachlaufposition oder einer beliebigen Zeitvorlaufposition verriegelt werden kann. Als eine Folge kann der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile weiter optimiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der erste Eingriffsansatz 1a gleichmäßig in die erste Eingriffsaussparung 42a eintreten kann, selbst wenn die Position des Rotors 44 relativ zu dem Gehäuse 43 aus einer regulären Verriegelungsposition versetzt ist. Weil der Verjüngungswinkel θ2 der zweiten Eingriffsaussparung 42a größer ist als der Verjüngungswinkel θ1 des ersten Eingriffsansatzes 1a des Führungsanschlagstiftes 1. Der Unterschied zwischen den Winkeln θ1 und θ2 ist eine Toleranz für den Eingriff des Rotors 44 und des Gehäuses 43. Innerhalb der Toleranz kann die Position des Rotors 44 in die reguläre Eingriffsposition korrigiert werden und der Rotor 44 kann mittels der Halteanschlagstiftes 4 sicher verriegelt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine unausgeglichene Drehung des Rotors 44 vermieden werden kann, weil der Flügel 66 mit dem Führungsanschlagstift 1 und dem Flügel 64 mit dem Halteanschlagstift 4 in bezug auf die Achse des Rotors 44 symmetrisch angeordnet sind und die Längen L1, L2 ihrer vorderen Abschnitte in der Umfangsrichtung im wesentlichen gleich sind.
  • ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sobald der erste Eingriffsansatz 1a des Führungsanschlagstiftes 1 in die erste Eingriffsaussparung 42a eingetreten ist, ein außer Eingriff kommen des ersten Eingriffsansatzes 1a und der ersten Eingriffsaussparung 42a aufgrund der Drehung des Rotors 44 nicht auftreten kann, weil die Federkraft der Feder 3, die den Führungsanschlagstift 1 beaufschlagt, stärker ist als die Federkraft der Feder 3, die den Halteanschlagstift 4 beaufschlagt. Ist die Federkraft für den Führungsanschlagstift 1 mit einem verjüngten Eingriffsansatz 1a schwach, besteht die Besorgnis, dass der verjüngte Eingriffsansatz 1a außer Eingriff mit der ersten Eingriffsaussparung 42a kommt. Bei dieser Ausführungsform ist eine solche Besorgnis nicht vorhanden, weil die Federkraft der Feder 3 für den Halteanschlagstift 4 schwach ausgestaltet werden kann.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2:
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Umfangslängen L1, L2 des vorderen Abschnitts des Flügels 66 mit dem Führungsanschlagstift 1 und des vorderen Abschnitts des Flügels 64 mit dem Halteanschlagstift 4 im wesentlichen gleich ausgestaltet, und zwar aus einem Gesichtspunkt der ausgeglichenen Rotation des Rotors 44. Bei der zweiten Ausführungsform ist eine Ausgleichsgewichtaussparung (nicht dargestellt) in einem der Flügel 66, 64 angeordnet, um das Rotationsgleichgewicht des Rotors 44 aufrecht zu erhalten. Der verbleibende Aufbau und die Funktion, sowie die Vorteile sind identisch zu denen der ersten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3:
  • Ein hydraulisches Stellglied des Flügeltyps gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 7-9 erläutert.
  • Bezugszeichen 48a in 7 bezeichnet einen Fluidkanal, der auf der Kontaktfläche der Abdeckung 48 angeordnet ist, die sich zusammen mit dem Gehäuse 43 dreht. Der Rotor 44 steht in Kontakt mit dieser Kontaktfläche und gleitet entlang dieser. Nur wenn der Halteanschlagstift 4 in Eingriff mit der zweiten Eingriffsaussparung 42b steht und der Rotor 44 gehalten wird, steht ein Fluidkanal 8 hinter dem Rotor 44 in Verbindung mit dem Fluidkanal 48a, so dass der Zwischenraum hinter dem Rotor 4 mit dem zweiten Stifthalteloch 5 zur Atmosphäre offen ist.
  • Steht der zweite Eingriffsansatz 4a des Halteanschlagstifts 4 außer Eingriff mit der zweiten Eingriffsaussparung 42b und ist die Verriegelung des Rotors 44 gelöst, dreht sich die Abdeckung 48, die integral mit dem Gehäuse 43 ausgestaltet ist, relativ zu dem Rotor 44 und daher ist die Position des Fluidkanals 48 in der Abdeckung 48 versetzt von dem Fluidkanal 8 in dem Rotor 44, wodurch der Fluidkanal 8 in dem Rotor 44 durch die Abdeckung 48 abgeschnitten ist.
  • Zusätzlich zu dem Fluidkanal 48a ist ein anderer Fluidkanal (nicht dargestellt) in der Abdeckung 48 angeordnet, die mit einem ähnlichen Fluidkanal 7 für das System des Führungsanschlagstiftes 1 verbunden ist. Der Aufbau und die Funktion des Fluidkanals ist identisch zu dem Fluidkanal 48a und somit wird auf ihre Erläuterung verzichtet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Querschnittsbereich des Führungsanschlagstiftes 1 nicht stets gleich dem des Halteanschlagstifts 4. Zum Beispiel ist der Querschnittsbereich des Führungsanschlagstiftes 1, der in 9 dargestellt ist, verglichen mit dem des Halteanschlagstiftes kleiner. Andererseits kann der Querschnittsbereich des Führungsanschlagstiftes 1 größer als der des Halteanschlagstiftes 4 sein.
  • Die anderen Merkmale der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind identisch zu denen der ersten Ausführungsform. Somit werden die Komponenten, die äquivalent oder entsprechend derer in der ersten Ausführungsform sind, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform können Vorteile dahingehend erreicht werden, dass der Halteanschlagstift 4 und der Führungsanschlagstift 1 gleichmäßig aus einer Position, die den Rotor 44 verriegelt, in eine Verriegelungsfreigabeposition versetzt werden können, weil ein Fluidkanal 48a für das System des Halteanschlagstiftes 4 und ein Fluidkanal (nicht dargestellt) für das System des Führungsanschlagstiftes 1 auf der Kontaktfläche der Abdeckung 48 angeordnet sind, mit der der Rotor 44 in Kontakt kommt und auf der er gleitet, so dass nur wenn der Rotor 44 verriegelt ist, die Fluidkanäle entsprechend mit dem Fluidkanal 8 in dem System für den Halteanschlagstift 4 und dem Fluidkanal (nicht dargestellt) in dem System für den Führungsanschlagstift 1 in Verbindung stehen können.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die falsche Montage des Führungsanschlagstiftes 1 und des Halteanschlagstiftes 4 beim Herstellungsvorgang vermieden werden können, wenn der Querschnittsbereich des Führungsanschlagstiftes 1 und der des Halteanschlagstiftes 4 unterschiedlich sind. Zum Beispiel kann die falsche Montage des Halteanschlagstiftes 4 statt des Führungsanschlagstiftes 1 in dem ersten Stifthalteloch 2 entsprechend dem verjüngten ersten Eingriffsansatz 42a verhindert werden. Folglich kann die Effizienz der Montage der Komponenten der Vorrichtung verbessert werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 4:
  • Die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 10 im folgenden erläutert.
  • Das Bezugszeichen 1c in 10 kennzeichnet einen ersten Eingriffsansatz, der an einem Ende in der Längsrichtung des Führungsanschlagstiftes 1 angeordnet ist. Der erste Eingriffsansatz 1c ist als Parallelstift ausgebildet. Der erste Eingriffsansatz 1c kommt mit einer ersten Eingriffsaussparung 42c in Eingriff, die auf einer Kontaktfläche des Gehäuses 42 angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der des ersten Eingriffsansatzes 1c. Der Rotor 44 kommt in Kontakt mit dieser Kontaktfläche und gleitet auf ihr. Tritt der erste Eingriffsansatz 1c in die erste Eingriffsaussparung 42c ein, kommt der erste Eingriffsansatz 1c mit einem reibungserhöhenden Element 9 in Kontakt, das in dem Basisbereich der ersten Eingriffsaussparung 42c angeordnet ist. Das heißt, bei der vierten Ausführungsform ist der erste Eingriffsansatz, der an einem Ende des Führungsanschlagstifts 1 angeordnet ist, als ein Parallelstift ausgebildet; der Durchmesser der ersten Eingriffsaussparung 42c, in die der erste Eingriffsansatz 1c eintritt, ist größer als der des ersten Eingriffsansatzes 1c; ein die Reibung erhöhendes Element 9 ist in dem Basisbereich der ersten Eingriffsaussparung 42c angeordnet; und der obere Abschnitt des ersten Eingriffsansatzes 1c kommt in Kontakt mit dem reibungserhöhenden Element 9. Die anderen Merkmale der vierten Ausführungsform sind identisch zu denen der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Somit sind Komponenten, die identisch oder äquivalent derer der ersten Ausführungsform sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • Die Funktion des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps gemäß der vierten Ausführungsform wird im folgenden erläutert.
  • Wird der Führungsanschlagstift 1 durch die Federkraft der Feder 3 beaufschlagt, so dass der erste Eingriffsansatz 1c in die erste Eingriffsaussparung 42c eintritt und kommt das vordere Ende des ersten Eingriffsansatzes 1c in Kontakt mit dem reibungserhöhenden Element 9, wird die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Rotor 4 und dem Gehäuse 42 entsprechend dem erhöhten Reibungswiderstand des ersten Eingriffsansatzes 1c vermindert. Folglich wird die Bewegung des Halteanschlagstiftes 4 zum Verriegeln des Rotors 4 gleichmäßig gestaltet.
  • Die Merkmale der vierten Ausführungsform bestehen darin, dass der erste Eingriffsansatz 1c des Führungsanschlagstiftes 1 als Parallelstift ausgebildet ist; der Durchmesser der ersten Eingriffsaussparung 42c größer ist als der Durchmesser des ersten Eingriffsansatzes 1c, der in die erste Eingriffsaussparung 42c eintritt; ein reibungserhöhendes Element 9 in dem Basisabschnitt der ersten Eingriffsaussparung 42c angeordnet ist; und der erste Eingriffsansatz 1c mit dem reibungserhöhenden Element 9 in Kontakt kommt. Sobald der erste Eingriffsansatz 1c des Führungsanschlagstiftes 1 in Kontakt mit dem reibungserhöhenden Element 9 kommt, um den Rotor 44 zu verriegeln, nimmt die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Rotor 4 und dem Gehäuse 42 aufgrund des erhöhten Reibungswiderstands ab.
  • Gemäß dieser Merkmale der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können demzufolge Vorteile dahingehend erzielt werden, dass obwohl der erste Eingriffsansatz 1c des Führungsanschlagstifts 1 als ein Parallelstift ausgebildet ist, die Positionierung des Rotors 44 in die Verriegelungsposition mittels des Halteanschlagstiftes 4 leicht ist und sich der Halteanschlagstift 4 gleichmäßig und sicher in der Eingriffsrichtung bewegen kann, um die Rotation des Rotors 44 zu verriegeln.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 5:
  • Das hydraulische Stellglied des Flügeltyps gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 11 und 12 erläutert.
  • Ein Stifthalter 11 ist in einer vertieften Nut 10 angeordnet, die auf der Kontaktfläche des Gehäuses 42 angeordnet ist, das sich zusammen mit dem Gehäuse 43 dreht. Der Rotor 44 kommt in Kontakt mit der Kontaktfläche und gleitet auf ihr. Der Stifthalter 11 weist einen zweiten Eingriffsaussparungsabschnitt 42d auf, der derart verjüngt ist, dass der Eingriffsansatz 1a des Führungsanschlagstifts 1 in ihn eintreten kann und aus ihm freikommen kann. Der Stifthalter 11 kann sich in der vertieften Nut 10 verschieben.
  • Ein Paar Ausgleichsfedern 12A, 12B ist in der vertieften Nut 10 an beiden Seiten des Stifthalters 11 angeordnet. Die Ausgleichsfedern fungieren als elastische Halteeinrichtung zum Halten des Stifthalters 11, so dass der Stifthalter 11 in der Radialrichtung des Rotors 44 bewegbar ist. Die vertiefte Nut 10 ist durch eine Abdeckung 13 bedeckt, die eine Öffnung 13a aufweist, die mit dem zweiten Eingriffsaussparungsabschnitt 42d in Verbindung steht. Der Durchmesser der Öffnung 13a ist größer als der Durchmesser des zweiten Eingriffsaussparungsabschnitts 42d auf der Seite des größeren Durchmessers. Die innere Fläche der Abdeckung 13 ist coplanar zu der inneren Fläche des Gehäuses 42 (der Kontaktfläche des Rotors 44). Andererseits kann das Paar Ausgleichsfedern 12A, 12B derart angeordnet werden, dass der Stifthalter in der Radialrichtung des Rotors 44 bewegbar ist. Der restliche Aufbau und die Funktion der fünften Ausführungsform sind identisch zu der ersten Ausführungsform.
  • Die Funktion der fünften Ausführungsform wird im folgenden erläutert.
  • Ist der Rotor 44 verriegelt, wird der Führungsanschlagstift 1 durch die Federkraft der Feder 3 derart beaufschlagt, dass der erste Eingriffsansatz 1a des Führungsanschlagstiftes 1 durch die Öffnung 13a in die erste Eingriffsaussparung 42d eintritt und der Führungsanschlagstift 1 wird auf ähnliche Art und Weise wie bei der ersten Ausführungsform temporär mit dem Gehäuse 42 verriegelt.
  • Selbst wenn der erste Eingriffsansatz 1a des Führungsanschlagstiftes 1 nicht genau vor der ersten Eingriffsaussparung 42d in dem Stifthalter 11 positioniert ist und sie nicht miteinander fluchten, kann der erste Eingriffsansatz 1a leicht in die erste Eingriffsaussparung 42d eintreten und in einer Mittelposition der Ausgleichsfedern 12A, 12B, d.h. einer Gleichgewichtsposition der Federkraft der Ausgleichsfedern gehalten werden. Nach dem temporären Verriegeln nimmt die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Rotor 44 und dem Gehäuse 42 ab, so dass der Halteanschlagstift 4 gleichmäßig und sicher in der Richtung, um den Rotor 44 zu verriegeln, bewegt werden kann.
  • Wie es oben erläutert wurde, sind die Merkmale der fünften Ausführungsform derart, dass der erste Eingriffsansatz 1a des Führungsanschlagstiftes 1 verjüngt ist; ein Stifthalter 11 mit einer verjüngten Eingriffsaussparung 42d, mit der der erste Eingriffsansatz 1a in Eingriff kommen kann, in einer Nut 10, die in dem Gehäuse 42 angeordnet ist, installiert ist; der Stifthalter 11 elastisch durch ein Paar Ausgleichsfedern 12A, 12B gehalten ist. Somit kann der ersten Eingriffsansatz 1a des Führungsanschlagstiftes 1 leicht in die erste Eingriffsaussparung 42d in dem Stifthalter 11 eintreten, so dass der Rotor 44 gleichmäßig temporär verriegelt werden kann und die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Rotor 44 und dem Gehäuse 42 nimmt aufgrund der temporären Verriegelung des Rotors 44 ab.
  • Folglich können Vorteile dahingehend erzielt werden, dass der Halteanschlagstift 4 gleichmäßig und sicher in Richtung, um den Rotor 44 zu verriegeln, verschoben werden kann, und dass eine große Toleranz bei der Montage des Stifthalters 11 in dem Gehäuse 42 zulässig ist, weil der Stifthalter 11 zwischen einem Paar Ausgleichsfedern 12A, 12B gehalten wird.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 6:
  • Das hydraulischen Stellglied des Flügeltyps gemäß der sechsten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 13-16 erläutert. Komponenten, die identisch und entsprechend derer sind, die unter Bezugnahme auf die 1-9 erläutert wurden, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • Ein erstes Stifthalteloch 102 und ein zweites Stifthalteloch 105 durchdringen einen Schuh 71 des Gehäuses 43 in der Radialrichtung. Das erste und zweite Haltloch 102, 105 sind in der Richtung der Achse des Rotors 44 nebeneinander angeordnet. Es ist ein Schulterabschnitt in jedem ersten und zweiten Stifthalteloch 102, 105 vorgesehen, genauer gesagt ist der Innendurchmesser jedes ersten und zweiten Stifthaltelochs 102, 105 an dem radial inneren Abschnitt klein.
  • Das erste Stifthalteloch 102 nimmt einen Führungsanschlagstift 101 auf, der sich in dem Loch 102 in der radialen Richtung verschieben kann. Der Führungsanschlagstift weist einen ersten Eingriffsansatz 101a, der an seinem radial inneren Endabschnitt als ein verjüngter Stift ausgebildet ist und ein Federhalteloch 101b, das ein Öffnung an seinem radial äußeren Ende aufweist, auf. Der Führungsanschlagstift 101 fungiert als eine Führungsverriegelungseinrichtung zum sicheren Führen des Rotors 44 in eine vorbestimmte Position, um mit dem Gehäuse in Eingriff zu kommen. Der Führungsanschlagstift 101 wird durch eine erste Feder 103 in Richtung des Rotors 44 gedrückt. Die erste Feder 103 wird durch einen Stopfen 102a gehalten, der in die radial äußere Öffnung des ersten Stifthaltelochs 102 eingesteckt ist.
  • Eine erste Eingriffsaussparung 142a ist in dem Nabenabschnitt des Rotors 44 angeordnet, der mit dem Schuh 71 in Kontakt kommt, der das erste Stifthalteloch 102 aufweist und auf ihr gleitet. Die erste Eingriffsaussparung 142a ist verjüngt, so dass der Innendurchmesser nach außen allmählich abnimmt. Somit kann der erste Eingriffsansatz 101 des Führungsanschlagstiftes 101 in die erste Eingriffsaussparung 142a eintreten und aus ihr austreten. Wenn der erste Eingriffsansatz 101a in sie eintritt, kann die Position des Rotors 44 in bezug auf das Gehäuse 43 korrigiert werden, wobei die Korrektur den Eingriff der Halteverriegelungseinrichtung erleichtert, wie es im folgenden erläutert werden wird.
  • Das zweite Stifthalteloch 105A nimmt einen Halteanschlagstift 104 auf, der sich in der Radialrichtung des Gehäuses 43 verschieben kann. Der Halteanschlagstift weist einen zweiten Eingriffsansatz 104, der als ein Parallelstift mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist, an seinem radial inneren Abschnitt und ein zweites Federhalteloch 104b, das eine Öffnung an seinem radial äußeren Endabschnitt aufweist, auf.
  • Der Halteanschlagstift 104 fungiert als eine Halteverriegelungseinrichtung zum sicheren Halten des Rotors 44 in einer vorbestimmten Position. Der Halteanschlagstift 104 wird durch eine zweite Feder 106 in Richtung des Rotors 44 gedrückt. Die äußere Öffnung des zweiten Federhaltelochs 104 wird durch einen Stopfen 105a verschlossen, der die zweite Feder 106 hält.
  • Eine zweite Eingriffsaussparung 142b ist in dem Nabenabschnitt des Rotors 44 angeordnet, mit dem der Schuh 71, der den Halteanschlagstift 104 aufweist, in Kontakt kommt. Die zweite Eingriffsaussparung 142b ist benachbart der ersten Eingriffsaussparung 142a angeordnet, die zu dem System für den Führungsanschlagstift 101 gehört und sie ist als ein zylindrisches Loch ausgebildet, das zu dem zweiten Eingriffsansatz 104a passt, so dass der zweite Eingriffsansatz 104a des Halteanschlagstiftes 104 in sie eintreten und aus ihr austreten kann. Vorzugsweise ist die Federkraft der ersten Feder 103 für den Führungsanschlagstift 101 stärker ausgestaltet als die der zweiten Feder 106 für den Halteanschlagstift 104.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform weisen der Flügel 66 mit dem Führungsanschlagstift 1 und der Flügel 64 mit dem Halteanschlagstift 4 jeweils einen Ölkanal zum Freigeben der Verriegelung (Ölkanal 58a, 58b, der mit dem Ölkanal 75 und einer Nut in Verbindung steht) und eine Ölkanal-Umschalteinrichtung (Gleitplatte 77) auf. Bei der sechsten Ausführungsform weisen andererseits der Führungsanschlagstift 101 und der Halteanschlagstift 104 einen gemeinsamen Verriegelungsfreigabe-Öldruckkanal (Ölkanal 58a, Verbindungskanal 75 und Nut 76) auf und eine Ölkanal-Umschalteinrichtung (Gleitplatte 77) auf einem Schuh 71, die in Richtung der Rotorachse vorragt. Und der Führungsanschlagstift 101 und der Halteanschlagstift 104 werden gleichzeitig aktiviert. Die Funktion dieses Verriegelungsfreigabe-Öldruckkanals und diese Ölkanal-Umschalteinrichtung sind im wesentlichen identisch zu der der ersten Ausführungsform. Somit wir auf ihre Erläuterung verzichtet.
  • Nebenbei bemerkt, führt der Ölkanal 58a des Verriegelungsfreigabe-Ölkanals dem Führungsanschlagstift 101 und dem Halteanschlagstift 104 einen Öldruck zu, der entweder von den Öldruckkammern zum Zeitnachlauf 73 oder zum Zeitvorlauf 74 geliefert wird. Der Öldruck beaufschlagt den Führungsanschlagstift 101 und den Halteanschlagstift 104 in der Richtung wider der Federkraft der ersten und zweiten Feder 103, 106. Selbstverständlich ist es auch bei der sechsten Ausführungsform möglich, zum unabhängigen Aktivieren des Führungsanschlagstiftes 101 und des Halteanschlagstiftes 104 zwei Gruppen an Verriegelungsfreigabe-Öldruckkanälen und Ölumschalteinrichtungen vorzusehen. Bei einem derartigen Aufbau ist es bevorzugt, eine Gruppe des Verriegelungsfreigabe-Ölkanals und der Ölumschalteinrichtung jeweils auf der inneren und äußeren Endfläche des Schuhs 71 anzuordnen.
  • Die Funktion des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden erläutert.
  • Läuft der Motor, müssen sich das Gehäuse 43 und der Rotor 44 unabhängig voneinander drehen. In diesem Zustand ist der Öldruck, der den Führungsanschlagstift 101 und den Halteanschlagstift 104 beaufschlagt, größer festgelegt als die Federkraft der ersten und zweiten Feder 103, 106, so dass der erste und zweite Eingriffsansatz 101a, 104a des Führungsanschlagstiftes 101 und des Halteanschlagstiftes 104 aus der ersten und zweiten Eingriffsaussparung 142a, 142b gedrückt werden. Als eine Folge wird die Verriegelung des Rotors in diesem Zustand freigebeben.
  • Ausgehend von diesem die Verriegelung freigebenden Zustand werden, wenn der Öldruck, der den Führungsanschlagstift 101 und den Halteanschlagstift 104 beaufschlagt, abnimmt, so dass er niedriger ist als die Federkraft der ersten und zweiten Feder 103 und 106, wenn in diesem Moment der erste Eingriffsansatz 101a des Führungsanschlagstiftes 101 und der zweite Eingriffsansatz 104a des Halteanschlagstiftes 104 exakt zu der entsprechenden ersten und zweiten Eingriffsaussparung 142a, 142b ausgerichtet sind, der erste und zweite Eingriffsansatz 101a, 104a des Führungsanschlagstiftes 101 und des Halteanschlagstiftes 104 aufgrund der Federkraft der ersten und zweiten Feder 103, 106 in die erste und zweite Eingriffsaussparung 142a, 142b eintreten, so dass das Gehäuse 43 und der Rotor 44 miteinander verriegelt sind.
  • Ist der Öldruck, der den Führungsanschlagstift 101 und den Halteanschlagstift 104 beaufschlagt, jedoch vermindert, so dass er niedriger ist als die Federkraft der ersten und zweiten Feder 103, 106, sind der erste Eingriffsansatz 101a des Führungsanschlagstiftes 101 und der zweite Eingriffsansatz 104a des Halteanschlagstiftes 104 nicht immer exakt zu den entsprechenden ersten und zweiten Eingriffsaussparungen 142a, 142b ausgerichtet, vielmehr können sie ein wenig aus einer regulären Eingriffsposition versetzt sein.
  • Ist der Versatz innerhalb des Unterschiedes zwischen dem Durchmesser des vorderen Abschnitts der Seite mit kleinerem Durchmesser des ersten Eingriffsansatzes 10a des Führungsanschlagstiftes 101, der als ein verjüngter Stift ausgebildet ist und dem Durchmesser der Öffnung der verjüngten ersten Eingriffsaussparung 142a an deren größtem Ende, kann der erste Eingriffsansatz 101a durch die Federkraft der ersten Feder 103, die den Führungsanschlagstift 101 beaufschlagt, in die erste Eingriffsaussparung 142a gedrückt werden. Als eine Folge kann der Versatz korrigiert werden. Und der als ein zylindrischer Stift ausgebildete zweite Eingriffsansatz 104a des Halteanschlagstiftes 104 und die zylindrisch ausgebildete zweite Eingriffsaussparung 142b fluchten miteinander, so dass der zylindrisch ausgebildete zweite Eingriffsansatz 104a aufgrund der Federkraft der zweiten Feder 106, die den Halteanschlagstift 104 beaufschlagt, in die zylindrisch ausgestaltete zweite Eingriffsaussparung 142b eintritt.
  • Schließlich kann der Rotor 44 mit dem Gehäuse 43 verriegelt werden.
  • Die Federkraft der ersten Feder 103 des Führungsanschlagstiftes 104 kann größer ausgestaltet sein als die des Halteanschlagstiftes 104. In einem solchen Fall tritt, wenn der Öldruck, der üblicherweise den Führungsanschlagstift 101 und den Halteanschlagstift 104 beaufschlagt, abnimmt, so dass er niedriger ist als die Federkraft der ersten und zweiten Feder 103, 106, selbst wenn der erste und zweite Eingriffsansatz 101a, 104a und die erste und zweite Eingriffsaussparung 142a, 142b nicht fluchten, der erste Eingriffsansatz 101a des Führungsanschlagstiftes 101 in die erste Eingriffsaussparung 142a ein, weil die Federkraft der ersten Feder 103 des Führungsanschlagstiftes 101 größer ist als die der zweiten Feder 106 des Halteanschlagstiftes 104. Dann fluchten der zweite Eingriffsansatz 104a des Halteanschlagstiftes 104 und die zweite Eingriffsaussparung 142b und der zweite Eingriffsansatz 104a kann gleichmäßig in die zweite Eingriffsaussparung 142a eintreten.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Vorteile dahingehend erzielt werden, dass die Montageeffizienz beim Herstellungsvorgang des hydraulischen Stellglieds des Flügeltyps verbessert ist, weil der Führungsanschlagstift 101 und der Halteanschlagstift 104 auf dem Schuh 71 angeordnet sind, so dass sie in einer Richtung der Achse des Rotors 44 benachbart zueinander sind. Selbst wenn die Position des zweiten Eingriffsansatzes 104 des Halteanschlagstiftes 104 aus der Position der zweiten Eingriffsaussparung 142b versetzt ist, kann der erste Eingriffsansatz 101a des Führungsanschlagstiftes 101 gleichmäßig in die erste Eingriffsaussparung 142a eintreten, weil der erste Eingriffsansatz 101a des Führungsanschlagstiftes verjüngt ist und die erste Eingriffsaussparung 142a verjüngt ist, um zu gestatten, den ersten Eingriffsansatz 101a aufzunehmen, so dass der Versatz der Position des zweiten Eingriffsansatzes korrigiert werden kann, wenn der erste Eingriffsansatz 101a in die erste Eingriffsaussparung 142a eintritt. Als Folge kann der zweite Eingriffsansatz 104a des Halteanschlagstiftes 104 gleichmäßig in die zweite Eingriffsaussparung 142b eintreten. Folglich kann der Rotor 44 in einer vorbestimmten Position sicher verriegelt werden. Ferner kann die Präzision der Korrektur des Versatzes verbessert werden, weil der Versatz des Halteanschlagstiftes 104 durch den Führungsanschlagstift 101, der in einer Position sehr nahe zu dem Halteanschlagstift 104 angeordnet ist, korrigiert wird.
  • Bei dem zuvor erwähnten Beispiel der sechsten Ausführungsform sind der Führungsanschlagstift 101 und der Halteanschlagstift 104 auf einem Schuh 71 des Gehäuses 43 angeordnet, so dass sie in der Richtung der Achse des Rotors nebeneinander angeordnet sind und sie in der Radialrichtung des Rotors verschiebbar sind. Sie können jedoch auch in einem der Flügel 64-67 des Rotors 44 angeordnet sein, so dass sie in der Richtung der Achse des Rotors 44 benachbart zueinander angeordnet sind und in der Radialrichtung verschiebbar sind. In einem solchen Fall können ähnliche Vorteile, wie sie bei dem erläuterten Beispiel der sechsten Ausführungsform erzielt wurden, erzielt werden, und zwar durch Anordnen der ersten und zweiten Eingriffsaussparung 142a, 142b auf der inneren Fläche des Gehäuses 43, mit der der Flügel, der den Führungsanschlagstift 101 und den Halteanschlagstift 104 aufweist, in Kontakt kommt und auf der er gleitet.
  • Ferner können auch bei der sechsten Ausführungsform der Führungsanschlagstift 101 sowie die erste Eingriffsaussparung 142a und der Halteanschlagstift 104, sowie die zweite Eingriffsaussparung 142b unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen. Die Vorteile, die aus einem solchen Aufbau folgen, sind identisch zu denen der dritten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 7:
  • Das hydraulische Stellglied des Flügeltyps gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 16, 17 erläutert. Komponenten in den 16, 17, die identisch oder äquivalent derer in den 1-9 und 13-15 sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • Bei der sechsten Ausführungsform sind der Führungsanschlagstift 101 und der Halteanschlagstift 104 in einem gemeinsamen Schuh 71 des Gehäuses 43 angeordnet, so dass sie in der Richtung des Rotors 44 benachbart zueinander sind. Bei der siebten Ausführungsform sind der Führungsanschlagstift 101 (Führungsverriegelungseinrichtung) und der Halteanschlagstift 104 (Halteverriegelungseinrichtung) auf unterschiedlichen Schuhen 71 angeordnet, die in bezug auf die Achse des Rotors 44 symmetrisch angeordnet sind. Der Führungsanschlagstift 101 und der Halteanschlagstift 104 sind in bezug auf die Achse des Rotors 44 symmetrisch ausgestaltet und sind in der Radialrichtung des Rotors 44 verschiebbar.
  • Die erste Eingriffsaussparung 142a zum lösbaren Aufnehmen des ersten Eingriffsansatzes 101a des Führungsanschlagstiftes 101 und die zweite Eingriffsaussparung 142b zum lösbaren Aufnehmen des zweiten Eingriffsansatzes 104a des Halteanschlagstiftes 104 sind in dem Nabenabschnitt des Rotors 40 in bezug auf die Achse des Rotors 44 symmetrisch angeordnet. Die Funktionen des Führungsanschlagstiftes 101 und des Halteanschlagstiftes 104 sind ähnlich derer der sechsten Ausführungsform, so dass auf ihre Erläuterung verzichtet wird.
  • Gemäß der siebten Ausführungsform können Vorteile dahingehend erzielt werden, dass die Länge des hydraulischen Stellgliedes in Längsrichtung verglichen mit der sechsten Ausführungsform verkürzt werden kann, bei der der Führungsanschlagstift 101 und der Halteanschlagstift 104 in der Richtung der Rotorachse benachbart zueinander angeordnet sind. Bei in der siebten Ausführungsform sind der Führungsanschlagstift 101 und der Halteanschlagstift 104 in bezug auf die Rotorachse symmetrisch angeordnet und die erste Eingriffsaussparung 142a zum lösbaren Aufnehmen des ersten Eingriffsansatzes 101a des Führungsanschlagstiftes 101 und die zweite Eingriffsaussparung 142b zum lösbaren Aufnehmen des zweiten Eingriffsansatzes 104a des Halteanschlagstiftes 104 sind in dem Nabenabschnitt des Rotors 44 in bezug auf die Achse des Rotors 44 symmetrisch angeordnet. Als eine Folge kann die Größe des hydraulischen Stellglieds 40 reduziert werden. Ferner kann das Gewicht des hydraulischen Stellglieds 40 ausbalanciert werden, weil der Führungsanschlagstift 101 und der Halteanschlagstift 104 in bezug auf die Rotorachse symmetrisch angeordnet sind, wie es oben erläutert wurde, so dass die Rotation des Stellgliedes 40 stabilisiert werden kann.

Claims (14)

  1. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps, umfassend: ein Gehäuse (43) mit mehreren Schuhen (71), das auf der Nockenwelle (19) eines Motors derart angebracht ist, dass es unabhängig davon drehbar ist; einen Rotor (44) mit mehreren Flügeln (64-67), der in dem Gehäuse (43) aufgenommen ist, wobei der Rotor (44) an der Nockenwelle (19) des Motors befestigt ist und relativ zu dem Gehäuse (43) in einem vorbestimmten Winkelbereich drehbar ist; Öldruckkammern zum Zeitnachlauf (73) und zum Zeitvorlauf (74), die zwischen den Flügeln (64-67) des Rotors (44) und den Schuhen (71) des Gehäuses (43) angeordnet sind; und einen Halteverriegelungsstift (4, 104) zum Festlegen des Rotors (44) an dem Gehäuse (43), so dass die Relativdrehung zwischen dem Gehäuse (43) und dem Rotor (44) verhindert ist; dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Stellglied des Flügeltyps ferner umfasst: einen Führungsverriegelungsstift (1, 101) zum Führen des Rotors (44) in eine vorbestimmte Eingriffsposition, um den Rotor (44) mittels des Halteverriegelungsstifts (4, 104) mit dem Gehäuse (43) zu verriegeln.
  2. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 1, bei dem der Führungsverriegelungsstift (1) in einem ersten Flügel (66) angeordnet ist und der Halteverriegelungsstift (4) in einem zweiten Flügel (64) angeordnet ist, der in Bezug auf die Achse des Rotors (44) symmetrisch zu dem ersten Flügel (66) angeordnet ist.
  3. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 1, bei dem der Führungsverriegelungsstift (101) und der Halteverriegelungsstift (104) in einem der Flügel (64-67) des Rotors (44) oder einem Schuh (71) des Gehäuses (43) angeordnet sind und benachbart zueinander in der Richtung der Achse des Rotors (44) angeordnet sind, wobei der Führungsverriegelungsstift (101) und der Halteverriegelungsstift (104) derart ausgestaltet sind, dass sie sich in der Radialrichtung des Rotors (44) bewegen, so dass der Rotor (44) mit dem Gehäuse (43) verriegelt und außer Eingriff mit dem Gehäuse (43) gebracht werden kann.
  4. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 1, bei dem der Führungsverriegelungsstift (1) einen ersten Eingriffsansatz (1a), der als ein verjüngter Stift ausgebildet ist, aufweist; der Halteverriegelungsstift (4) einen zweiten Eingriffsansatz (4a), der als Parallelstift ausgebildet ist, aufweist; und der erste und zweite Ansatz (1a, 4a) entsprechend in ersten und zweiten Eingriffsaussparungen (42a, 42b) aufgenommen sind, die jeweils derart ausgebildet sind, die Ansätze (1a, 4a) lösbar aufzunehmen und die in einem Abschnitt angeordnet sind, der sich zusammen mit dem Gehäuse (43) dreht oder alternativ in dem Rotor (44).
  5. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 1, bei dem der Führungsverriegelungsstift (1) einen ersten Eingriffsansatz (1c), der als Parallelstift ausgebildet ist, aufweist; eine erste Eingriffsaussparung (42c) in einem Abschnitt angeordnet ist, der sich zusammen mit dem Gehäuse (43) dreht; und eine reibungserhöhende Einrichtung (9) in dem Basisbereich der ersten Eingriffsaussparung (42c) angeordnet ist, so dass der erste Eingriffansatz (1c) mit der reibungserhöhenden Einrichtung (9) in Kontakt kommen kann.
  6. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 1, das ferner umfasst: einen Verriegelungsfreigabe-Öldruckkanal (75) zum Zuführen eines Öldrucks zu dem Führungsverriegelungsstift (1) und dem Halteverriegelungsstift (4), um so den Eingriff zwischen dem Rotor (44) und dem Gehäuse (43) freizugeben; und eine Ölkanalumschalteinrichtung (77) zum Verbinden des Verriegelungsfreigabe-Öldruckkanals (75) mit entweder den Öldruckkammern zum Zeitnachlauf (73) oder der Ölkammer zum Zeitvorlauf (74).
  7. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 1, bei dem ein Fluidkanal (75) in einem Abschnitt angeordnet ist, der sich zusammen mit dem Gehäuse (43) dreht, so dass Zwischenräume (2, 5), die hinter jedem Führungsverriegelungsstift (1) und Halteverriegelungsstift (4) ausgebildet sind, wenn der Rotor (44) mit dem Gehäuse (43) verriegelt ist, nur wenn der Rotor (44) mit dem Gehäuse verriegelt ist, durch den Fluidkanal (75) mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
  8. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 1, wobei der Querschnittsbereich des Führungsverriegelungsstifts (1) anders ist als der des Halteverriegelungsstifts (4).
  9. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 1, bei dem sowohl der Führungsverriegelungsstift (1) als auch der Halteverriegelungsstift (4) durch entsprechende Beaufschlagungseinrichtungen (6) beaufschlagt sind, um so den Rotor (44) mit dem Gehäuse (43) zu verriegeln; und bei dem die Beaufschlagungskraft der Beaufschlagungseinrichtung (6) für den Führungsverriegelungsstift (1) derart ausgestaltet ist, dass sie stärker ist als die Beaufschlagungseinrichtung (6) für den Halteverriegelungsstift (4).
  10. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 2, bei dem die Länge des vorderen Abschnitts des Flügels (66), der den Führungsverriegelungsstift (1) aufweist, in der Umfangsrichtung im Wesentlichen gleich der des vorderen Abschnitts des Flügels (64) mit dem Haltestift (4) ist.
  11. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 2, bei dem der Flügel (66) mit dem Führungsverriegelungsstift (1) und/oder der Flügel (64) mit dem Halteverriegelungsstift (1) ein Ausgleichsgewichtsloch aufweisen, um so die Drehung des Rotors (44) auszubalancieren.
  12. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 4, bei dem die erste Eingriffsaussparung (42a) zum Aufnehmen des Führungsverriegelungsstifts (1) derart verjüngt ist, dass der Verjüngungswinkel der ersten Eingriffsaussparung größer ist als der Verjüngungswinkel des ersten Eingriffsansatzes.
  13. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach Anspruch 4, bei dem die erste Eingriffsaussparung (42a) zum Aufnehmen des ersten Eingriffsansatzes (1a) des Führungsverriegelungsstifts (1) in einer Gleiteinrichtung angeordnet ist, die elastisch in einem Abschnitt gehalten ist, der sich zusammen mit dem Gehäuse (43) dreht.
  14. Hydraulisches Stellglied des Flügeltyps nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Länge des vorderen Abschnitts des Flügels oder des Schuhs mit dem Verriegelungsstift in der Umfangsrichtung im Wesentlichen gleich der des Flügels oder Schuhs ist, der in Bezug auf die Achse des Rotors symmetrisch zu dem Flügel oder Schuh mit dem Verriegelungsstift angeordnet ist, und die Länge des vorderen Abschnitts der anderen Flügel oder Schuhe in der Umfangsrichtung kürzer ist als die des Flügels oder des Schuhs mit dem Verriegelungsstift.
DE69923417T 1998-12-07 1999-11-17 Hydraulischer Drehflügel Aktuator Expired - Fee Related DE69923417T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34752398 1998-12-07
JP34752398 1998-12-07
JP11212475A JP2000230511A (ja) 1998-12-07 1999-07-27 ベーン式油圧アクチュエータ
JP21247599 1999-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923417D1 DE69923417D1 (de) 2005-03-03
DE69923417T2 true DE69923417T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=26519253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923417T Expired - Fee Related DE69923417T2 (de) 1998-12-07 1999-11-17 Hydraulischer Drehflügel Aktuator

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6302072B1 (de)
EP (2) EP1008729B1 (de)
JP (1) JP2000230511A (de)
DE (1) DE69923417T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036917A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine
DE10149056B4 (de) * 2000-10-06 2017-11-30 Denso Corporation Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung mit Anschlagkolben
DE10253897B4 (de) * 2002-04-23 2018-10-31 Mitsubishi Denki K.K. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951390A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad
DE10064222B4 (de) * 1999-12-24 2006-02-09 Aisin Seiki K.K., Kariya Verstellbares Ventilsteuersystem
DE10013479A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
JP2001355462A (ja) * 2000-06-09 2001-12-26 Denso Corp 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
ES2214362T3 (es) 2000-06-16 2004-09-16 Dr.Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Dispositivo para la regulacion del angulo de giro de un arbol de levas de un motor de combustion con relacion a una rueda de impulsion.
DE10033291A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Porsche Ag Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
DE10033229A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Porsche Ag Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
JP2002047952A (ja) 2000-07-31 2002-02-15 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2002097911A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP4465846B2 (ja) * 2000-09-27 2010-05-26 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE10050225A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Hydraulik Ring Gmbh Betätigungseinrichtung zum Festlegen einer Nockenwelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges, in einer Startposition
JP3699645B2 (ja) * 2000-11-28 2005-09-28 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4159241B2 (ja) * 2000-11-30 2008-10-01 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
US6460496B2 (en) * 2000-12-25 2002-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
US6374788B1 (en) * 2000-12-25 2002-04-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
JP4503195B2 (ja) * 2001-03-05 2010-07-14 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
JP2002276311A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Mitsubishi Electric Corp バルブタイミング調整装置
KR100412827B1 (ko) * 2001-06-20 2003-12-31 현대자동차주식회사 자동차 엔진의 밸브타이밍 가변장치
KR100412709B1 (ko) * 2001-10-08 2003-12-31 현대자동차주식회사 차량의 베인형 연속 가변 밸브 타이밍제어장치
DE10205415A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
US6782856B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-31 Ford Global Technologies, Llc Camshaft accumulator
DE10223431B4 (de) * 2002-05-25 2004-07-08 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen
US6932037B2 (en) * 2003-01-28 2005-08-23 Borgwarner Inc. Variable CAM timing (VCT) system having modifications to increase CAM torsionals for engines having limited inherent torsionals
US7311069B2 (en) * 2003-06-25 2007-12-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Variable valve timing control device
DE602004028552D1 (de) * 2003-06-25 2010-09-23 Aisin Seiki Nockenwellenversteller
US6948467B2 (en) * 2004-02-27 2005-09-27 Delphi Technologies, Inc. Locking pin mechanism for a vane-type cam phaser
DE102004022097A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zur Montage desselben
JP4177297B2 (ja) * 2004-06-25 2008-11-05 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4016020B2 (ja) * 2004-08-31 2007-12-05 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4005068B2 (ja) * 2004-08-31 2007-11-07 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置及びその組立方法
JP4570977B2 (ja) * 2005-02-14 2010-10-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置及びその組付方法
US7226038B1 (en) * 2005-03-25 2007-06-05 Jon Wickstrom Load arrestor, lifting system and method
DE102005026553B3 (de) * 2005-06-08 2006-09-07 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor mit verringerter Leckage
DE102005044809A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenstellvorrichtung
DE102005051692A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-10 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinrichtung
DE202007005283U1 (de) * 2007-03-07 2007-07-12 Abi Gmbh Schwingungserreger
DE102007011282A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
JP4950949B2 (ja) * 2008-06-19 2012-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP5029671B2 (ja) 2009-10-15 2012-09-19 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009054049B4 (de) * 2009-11-20 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellanordnung
JP5843422B2 (ja) * 2009-12-10 2016-01-13 株式会社ブリヂストン クローラ走行装置
DE102010005602A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenversteller
DE102010045358A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010019005B4 (de) 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
US8397689B2 (en) 2010-05-17 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Fuel pump tappet/roller follower lubrication
DE102010061337B4 (de) 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102011004539A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit verbesserter Verriegelungseinrichtung
JP5760973B2 (ja) * 2011-11-15 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5310826B2 (ja) * 2011-11-16 2013-10-09 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP5781910B2 (ja) * 2011-12-09 2015-09-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US9243523B2 (en) 2012-01-16 2016-01-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
JP5563007B2 (ja) * 2012-03-29 2014-07-30 株式会社クボタ クローラ走行装置
JP6091115B2 (ja) * 2012-09-07 2017-03-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置及びその製造方法
JP6093134B2 (ja) * 2012-09-24 2017-03-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP6225725B2 (ja) * 2013-03-11 2017-11-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US8893677B2 (en) * 2013-03-14 2014-11-25 Borgwarner Inc. Dual lock pin phaser
US9133735B2 (en) 2013-03-15 2015-09-15 Kohler Co. Variable valve timing apparatus and internal combustion engine incorporating the same
JP5494862B2 (ja) * 2013-04-23 2014-05-21 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE112014002471B4 (de) 2013-06-19 2017-01-19 Borgwarner Inc. Variabler Nockenwellenverstellmechanismus mit durch Öldruck eingerücktem Verriegelungsstift
US10072773B2 (en) 2013-08-29 2018-09-11 Aventics Corporation Valve assembly and method of cooling
EP3039299B1 (de) 2013-08-29 2021-08-11 Aventics Corporation Elektrohydraulischer stellantrieb
US11047506B2 (en) 2013-08-29 2021-06-29 Aventics Corporation Valve assembly and method of cooling
JP6157308B2 (ja) * 2013-10-18 2017-07-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
WO2018046087A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Camshaft adjustment apparatus and method
CN109209548B (zh) 2017-06-30 2022-01-25 博格华纳公司 具有两个锁定位置的可变凸轮轴正时装置
CN109989796A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 舍弗勒技术股份两合公司 叶片式凸轮相位器
DE102021110703A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Oszillationsreduktion zwischen Rotor und Stator, Verfahren zum Steuern oder Regeln eines hydraulischen Nockenwellenverstellers und computerlesbares Medium mit Nockenwellenverstellersteuer- / -regelungsanweisungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3075337B2 (ja) 1995-06-14 2000-08-14 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
GB2302391B (en) 1995-06-14 1999-08-18 Nippon Denso Co Control apparatus for varying the rotational or angular phase between two rotational shafts
JP3888395B2 (ja) * 1996-07-11 2007-02-28 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
EP0821138B1 (de) 1996-07-23 2002-06-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuervorrichtungen
JPH10159515A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
EP0848141B1 (de) * 1996-12-12 2002-07-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungsvorrichtung
JP3620684B2 (ja) * 1997-01-31 2005-02-16 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
JP3164007B2 (ja) 1997-02-14 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
JP3760566B2 (ja) * 1997-06-05 2006-03-29 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US6173687B1 (en) * 1997-11-14 2001-01-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hydraulic apparatus for adjusting the timing of opening and closing of an engine valve
JPH11280427A (ja) 1998-03-31 1999-10-12 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP3918971B2 (ja) * 1998-04-27 2007-05-23 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149056B4 (de) * 2000-10-06 2017-11-30 Denso Corporation Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung mit Anschlagkolben
DE10253897B4 (de) * 2002-04-23 2018-10-31 Mitsubishi Denki K.K. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005036917A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1008729B1 (de) 2005-01-26
DE69923417D1 (de) 2005-03-03
US6302072B1 (en) 2001-10-16
JP2000230511A (ja) 2000-08-22
EP1008729A3 (de) 2000-09-27
US20010039932A1 (en) 2001-11-15
US6332439B2 (en) 2001-12-25
EP1384860A2 (de) 2004-01-28
EP1384860A3 (de) 2004-03-03
EP1008729A2 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923417T2 (de) Hydraulischer Drehflügel Aktuator
DE60220122T2 (de) Hybrides Multipositionsindexierungsgerät mit Regelungsvorrichtung im Rotor
DE10217062B4 (de) Ventilzeitensteuersystem eines Motors mit Innenverbrennung
DE19655433B4 (de) Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung,
DE102009050779B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
EP1439285B1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013201118B4 (de) Ventilzeitsteuerungseinrichtung und Montageverfahren hierfür
DE19903594C2 (de) Verstellbare Ventilsteuervorrichtung
DE112009000333T5 (de) Vorrichtung zur variablen Nockenwellensteuerung mit hydraulischer Verriegelung in einer Zwischenposition
EP0335083A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE102006004760A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE10253496B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Nockenwellenversteller s
DE102013003556B4 (de) Variable-Ventil-Zeit-Steuervorrichtung
EP2118455B1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
DE10149056B4 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung mit Anschlagkolben
DE19842431C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2013174531A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
EP2132417B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
DE19632242C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einem treibenden Teil in einer Brennkraftmaschine
DE102008032949A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE60024023T2 (de) Nockenwellenversteller
DE102018101979B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017126062B4 (de) Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee