EP1857629A2 - Antriebseinheit für eine Veritkaljalousie - Google Patents

Antriebseinheit für eine Veritkaljalousie Download PDF

Info

Publication number
EP1857629A2
EP1857629A2 EP07108279A EP07108279A EP1857629A2 EP 1857629 A2 EP1857629 A2 EP 1857629A2 EP 07108279 A EP07108279 A EP 07108279A EP 07108279 A EP07108279 A EP 07108279A EP 1857629 A2 EP1857629 A2 EP 1857629A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
output member
gear
drive unit
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07108279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857629B1 (de
EP1857629A3 (de
Inventor
Wilfried Gramsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Original Assignee
Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610023789 external-priority patent/DE102006023789A1/de
Application filed by Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH, VKR Holding AS filed Critical Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Publication of EP1857629A2 publication Critical patent/EP1857629A2/de
Publication of EP1857629A3 publication Critical patent/EP1857629A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857629B1 publication Critical patent/EP1857629B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/361Transmissions located at the end of the supporting rail

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a vertical blind with a common drive member for the movement and the pivotal movement of vertical slats, with a differential whose first drive member is coupled to the common drive member whose first output member is coupled to first drive means for the pivotal movement of the vertical slats, and the second output member is coupled to second drive means for the movement of the vertical slats.
  • both the movement and the pivoting movement of the vertical slats are driven by means of the common drive member.
  • Differential gear is to be understood in the sense of this patent application so that a drive member is coupled to two output members gear, so that by means of the drive member either both output members or upon detection of a driven member, the other output member is driven.
  • a differential gear By means of such a differential gear, it is also possible, similar to a differential, by detecting a driven member a Reversing the direction of the other output drive to achieve.
  • a drive wheel for the process of vertical slats is driven, for example by means of a planetary gear as a differential gear.
  • a groove shaft for pivoting the slats is driven via an outer rim on the planet carrier of the planetary gear. Since the required forces for the pivoting of the slats are less than for the method of the slats, the required pivotal movement of the vertical slats and then the process of vertical slats is performed when operating the drive member first. Specifically, when the vertical blind is open, the vertical slats are first pivoted into their closed orientation and then extended to close the vertical blind in this closed pivot position. To open the vertical blind, the common drive member is actuated in the opposite direction. At the same time, the vertical slats, because of the lower force required for this purpose, in turn first pivot into their opposite pivoting position.
  • this opposite pivot position Upon reaching this opposite pivot position limits a stop further pivoting, so that the pivoting movement and the associated first output member is blocked.
  • Upon further actuation of the common drive member is then a method of vertical slats by means of the second output member for complete opening of the vertical blind. So that now do not catch the vertical slats in their opposite pivot position when opening the vertical blind, this opposite pivot position is oriented such that a complete shadow in this opposite pivot position is not possible. At different light incidence angles, however, it would be desirable to be able to completely close the vertical louvers in both pivoting directions. However, this option so far requires either a separate drive member for the pivoting movement or a transmission with switching options between pivotal movement and movement.
  • a separate drive member for the pivoting movement is uncomfortable, since in this case, for example, two ball chains must be operated and experience shows that usually the wrong ball chain is operated. So instead of performing a turning of the vertical slats, in this case, a method of the slats can be actuated, which can lead to hooking the vertical slats in the closed pivoting state.
  • a switchable transmission in turn is expensive and prone to failure. In addition, the operation of such a switchable transmission under unfavorable pull angles is difficult.
  • the problem underlying the invention is thus to provide a drive unit for a vertical blind, with which can be driven by means of a common drive member traversing movement and pivotal movement of the vertical slats, in both pivoting directions a complete closing the vertical slats is made possible and at the same time a hooking of the vertical slats by the same process in an inappropriate pivot position should be prevented as possible.
  • this further differential gear can be when turning the vertical slats in their required to open the vertical blind position reversing effect that the vertical slats initially completely pivoted in the opposite direction to closing and further actuation of the common drive member in the same direction of actuation by the further differential gear, the vertical slats first be opened again a bit before a method of vertical slats opens to use.
  • a further development of the invention is characterized in that the further differential gear has a further drive member, a further first output member and a second output member, that the further drive member is coupled to the first output member, and that the further first output member with the first drive means for the pivoting movement is coupled.
  • the drive means for the pivoting movement can be driven easily and reliably with the further differential gear.
  • the further second drive member limiting means are assigned to limit the movement of the further second drive member.
  • the limiting means may comprise, for example, a worm gear on the further second output member and a worm gear associated therewith, which together form a stop for limiting the movement of the further second output member. It is also advantageous if the limiting means are designed so that the pivoting range of the vertical slats is limited to 180 °. In this way, a complete closing of the vertical slats in both pivot directions can be achieved by operating the common drive member.
  • Another development of the invention is characterized in that the further drive member further limiting means are assigned, which limit the relative movement between the further drive member and the further second output member. If, in this case, therefore, the movement of the further second output member is inhibited by the limiting means, it can be ensured by means of the further limiting means that the further drive member can still be moved a little way against the further second output member.
  • the further limiting means may each have a further stop on the further drive element and the further second output element. It is then possible that by means of the further stops, the relative movement between the further drive member and the further second output member is limited to one revolution.
  • This embodiment offers the possibility to use the other stops for two discrete stop positions. In this case, the mode of operation is possible, that when the common drive member is actuated, a pivoting movement is carried out until the limiting means prevent further pivoting of the vertical slats, while at the same time the further stops completely block the further differential in this position. In a further actuation of the common drive member then uses a movement of the vertical slats to close by means of the differential gear.
  • the common drive member is actuated in the opposite direction
  • the vertical slats are first pivoted by means of the further differential gear in its opposite closed pivot position, the limiting means limit in this opposite closed pivot position further movement of the other second output member.
  • the common drive member is actuated further in the same direction, then a reversal of direction of the other first output member due to the blocked further second output member takes place.
  • the vertical slats can be opened so far again because of the reversal of direction of the other first output member until after one revolution between the further drive member and the other second output member, the further differential gear is locked by means of further stops and thus a movement over the differential gear is initiated.
  • the further drive member may, for example, be resiliently connected to the further second output member. This results in no rigid stop action. Rather, even with a sufficiently large opening angle of the vertical slats, so that the spring force approximately corresponds to the force required for the method, a method of vertical slats can be initiated.
  • the further drive member may be connected, for example by means of a, in particular biased, leg spring with the other second output member.
  • the detent coupling has a radially biased spring portion on the further first output member, which can be disengaged from a coupling position with a release element associated with the further second output member.
  • This spring section acts as a driver and is biased in its coupling position such that reliably by the spring force in the coupling position a latching connection is made, while upon disengagement of the spring portion with the disengaging this locking connection is released. It is also advantageous if the spring section is in the coupling position with a further second output member associated with the receptacle in operative engagement. By means of this active engagement, for example, a torque can be transmitted from the spring portion to the receptacle and thus to the further second output member.
  • An advantageous embodiment of the disengaging results from the fact that a subsequent to the worm gear portion by means of the worm wheel upon reaching the stop for actuating the disengagement element is driven.
  • the portion is pressed upon reaching the stop, for example, pressed radially against a spring force inwardly, that the spring portion is disengaged from the receptacle, so that a disengaged position is formed.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the first drive means for the pivoting movement of the vertical slats have a groove shaft which is rotatably connected to the further first drive member.
  • a groove shaft can be actuated in a known manner, a pivoting gear in carriages of vertical slats.
  • this groove shaft offers the opportunity to serve as a bearing for example, a gear as another drive member.
  • the further differential gear is a differential gear.
  • the differential gear can be a Stirnradplanetengetriebe or a bevel gear planetary gear.
  • a direction reversal can be achieved by detecting the gear housing as a further second output member.
  • the common drive member with an elongated, endless tension element is in operative engagement.
  • the common drive member can be a sprocket and the tension element a Be ball chain. In this way, with the ball chain reliable and largely slip-free operate the sprocket as a common drive member.
  • the differential gear is a planetary gear
  • the central wheel is rotatably connected to the common drive member.
  • the planetary gear can have as the first output member an outer ring, which meshes with the further drive member.
  • the outer rim can be arranged for example on a planet carrier. In this way, a good translation can be achieved, so that upon actuation of the common drive member initially takes place pivoting of the vertical slats.
  • the second output member is in operative connection with a drive wheel for a pull cord, in particular a ball chain, for moving the vertical louvers. If this pull cord is connected, for example, to the first lamella trolley for the vertical louvers, a reliable procedure with little effort can be ensured in such a simple manner and with a small footprint.
  • Another development of the invention relates to a vertical blind with a drive unit with the invention features.
  • a vertical blind can be easily and without the risk of incorrect operation cause shading at any light incidence angles.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a drive unit 10 with the features of the invention.
  • the drive unit serves to drive a vertical blind not shown in the figure.
  • the drive unit 10 has an upper housing part 11 and a lower housing part 12, wherein in the figure the upper housing part 11 is removed from the lower housing part 12.
  • a differential gear 13 and a further differential gear 14 is mounted on the lower housing part 12.
  • the differential gear is a planetary gear 13 and the further differential gear a differential gear 14.
  • the planetary gear 13 and the differential gear 14 have a common actuator 15, namely a sprocket 15.
  • the sprocket 15 is rotatably connected in the embodiment shown with a central gear of the planetary gear 13, not shown in the figure.
  • the planetary gear 13 has a first output member 17 and a second output member 16.
  • the first output member 17 is an outer ring 17 on the outer periphery of the planetary gear 13, namely on the planet carrier, and the second output member 16 is a bevel gear 16th
  • the gear 18 serves as a further drive member for the differential gear 14.
  • the gear 18 is rotatably connected for this purpose with a not shown in the figure bevel gear of the differential gear 14.
  • the gear 18 is also connected by a leg spring 19 with a socket 20 of the differential gear 14, as will be explained in more detail below.
  • a sleeve shaft 21 extends through the differential gear 14 and the gear 18 and is connected to a not designated in the figure bevel gear of the differential gear 14 as a further first output member.
  • the sleeve 20 on its outer circumference on a worm gear 22.
  • a stop element 24 In engagement with the worm gear 22 is pivotally about an axis 23, a stop element 24 is arranged.
  • the stop element 24 has a toothed rim section 25.
  • Fig. 2 shows an illustration of the drive unit 10 with removed upper housing part.
  • the sprocket portion 25 has six teeth, so that six revolutions of the sleeve 20 are possible.
  • one end face of the worm gear 22 abuts against the stop element 24 in a known manner.
  • Fig. 3 shows a view similar to FIG. 2, wherein the sleeve 20 is removed from the differential gear 14.
  • the leg spring 19 has a leg 26, which is in the assembled state with the sleeve 20 in engagement.
  • the gear 18 is rotatably connected by means of a sleeve 27 with a bevel gear 28 of the differential gear 14.
  • the leg spring 19 is arranged, wherein a leg 26 remote from the leg of the leg spring is rotatably connected to the gear 18.
  • the differential gear in addition to the bevel gear 28, two further bevel gears 29, 30 which are rotatably supported by means of axes 31 on the sleeve 20.
  • the bevel gears 29, 30 mesh on one side with the bevel gear 28 and at the end facing away from this with a further bevel gear 32, which forms the further first output element of the differential gear 14.
  • the bevel gear 32 is rotatably connected to the groove shaft 21.
  • Fig. 4 shows the differential gear 14 seen in a side view of the gear 18 forth.
  • the sleeve 27 has a receptacle 33 for a leg on the side facing away from the leg 26 end of the leg spring 19.
  • Another receptacle 34 is disposed on the sleeve 20 and engages the leg 26.
  • the bush 20 also has a stop 35, which in the embodiment shown is a thickening with a rectangular cross-section, in the middle of the receptacle 34 is formed as a blind hole.
  • a stop 36 is arranged on the bevel gear 28, which cooperates with the stop 35.
  • the leg spring 19 is biased in the embodiment shown so that the stops 35, 36 are held against each other in the position shown.
  • FIG. 5 and FIG. 6 each show a representation similar to FIG. 4, wherein FIG. 6 also shows a leg 37 of the leg spring 19 arranged in the receptacle 33.
  • the sprocket 15 is actuated by means of a ball chain not shown in the figure.
  • the differential gear 14 is in the state shown in Fig. 6, in which the stop member 24 abuts on a front end of the worm gear 22 and the stopper 36 in FIG. 6 from above to the stop 35.
  • the leg spring 19 is stretched by one turn. Since the movement of the vertical slats is heavier than the pivotal movement of the sprocket 15 is now first driven on the outer rim 17, the gear 18. Initially, the stop 36 is brought into the position shown in FIG.
  • the sprocket 15 can be further actuated in the same direction. Because the worm gear 22 abuts against the stop element 24 and thus prevents further rotation of the bushing 20, the bevel gear 28 can be rotated by tightening the leg spring 19 a turn far against the sleeve 20 until the stop 36 on the stop 35 from above as shown in Fig. 6 is applied. Because while the bevel gear 28 meshes with the bevel gears 29, 30, the rotational movement of the bevel gear 28 via the bevel gears 29, 30 is transmitted to the bevel gear 32 in a rotational movement of the same in the opposite direction. In this case, the vertical slats are pivoted to open in an approximately 30 ° open position by means of the groove shaft 21.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a drive unit 38 as a further embodiment of the invention.
  • the drive unit 38 substantially corresponds to the drive unit 10.
  • the same elements bear the same reference numerals.
  • the drive unit 38 has a further differential 39.
  • the further differential gear is also a differential gear 39 in the differential gear shown.
  • the further differential gear 39 substantially corresponds to the further differential gear 14.
  • the further differential gear 39 has no leg spring 19th
  • the housing of the further differential gear 39 is not shown for clarity.
  • the further differential gear 39 has a bevel gear 40 instead of the bevel gear 32.
  • a part of the outer periphery of the bevel gear 40 is formed as a spring portion 41.
  • the spring portion 41 is above the Outer circumference of the remaining circumference of the bevel gear 40 a piece over.
  • the spring portion 41 is biased radially outward.
  • the spring portion 41 has an end face 42 in the figure at the lower end.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the differential gear 39.
  • the differential gear 39 has a housing 43 has a socket, similar to the sleeve 20.
  • the bushing 43 also has a further second output element a worm gear 44 similar to the worm gear 22. Unlike the worm gear 22, however, the worm gear 44 has more than one gear.
  • a second passage section 45 which is arranged on a spring section 46, adjoins the first passage of the worm gear 44.
  • the spring portion 46 is formed in the normal state in continuation of the circumference of the bushing 43 in the region of the worm gear 44. At its side remote from the second passage section 45, the spring section 46 has a web 47.
  • FIG. 9 shows an enlarged partial view of the front side of the bush 43.
  • the web 47 faces and the worm gear 44 is assigned a receptacle 48 for the end face 42 of the spring section 41 on the bushing 43.
  • the end face 42 is in operative engagement with the receptacle 48, so that there is an engaged state of the detent coupling.
  • the bevel gear 40 and the bushing 43 and thus the worm gear 44 rotatably connected to each other through the end face 42 and the receptacle 48.
  • Fig. 10 shows a rear perspective view of the differential gear 39 similar to the view of Fig. 4.
  • Fig. 11 shows a plan view of the drive unit 38 in an engaged state and
  • Fig. 12 shows a plan view of the drive unit 38 in a disengaged state of the clutch.
  • the mode of operation of the drive unit 38 will be explained in greater detail below with reference to FIGS. 7 to 12.
  • the mode of operation essentially corresponds to that of the drive unit 10.
  • Another mode of operation results when the vertical slats are turned to completely close in the opposite direction in the extended position.
  • the spring portion 41 is in operative engagement with the receptacle 48, as shown in FIG.
  • the stopper 36 abuts the stopper 35 from below, and a front end of the worm gear 44 abuts on the stopper member 24, as shown in FIG.
  • the sprocket 15 is operated in the opposite direction.
  • the vertical slats are pivoted in the opposite direction by means of the actuation of the gear 18 via the outer ring 17, the sleeve 43 is rotated by the engagement of the spring portion 41 and the receptacle 48 until the stop element 24 from the position shown in FIG. 11 in the in Fig. 12 shown position has been pivoted.
  • the vertical louvers are completely closed in the opposite direction.
  • the sprocket 15 can be further actuated in the same direction as for turning.
  • the operation of the drive unit 38 is thus similar to that of the drive unit 10, wherein the opening is done by about 30 ° before moving to the package not against the spring 19, but after disengagement of the end face 42 of the receptacle 48 substantially without additional forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Bei einer Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie, mit einem gemeinsamen Antriebsorgan (15) für die Verfahrbewegung und die Schwenkbewegung von Vertikallamellen, mit einem Ausgleichsgetriebe (13), dessen Antriebsorgan mit dem gemeinsamen Antriebsorgan (15) gekoppelt ist, dessen erstes Abtriebsorgan (17) mit ersten Antriebsmitteln (21) für die Schwenkbewegung der Vertikallamellen gekoppelt ist, und dessen zweites Abtriebsorgan (16) mit zweitem Antriebsmitteln für die Verfahrbewegung der Vertikallamellen gekoppelt ist, lassen sich mittels eines gemeinsamen Antriebsorgans (15) Verfahrbewegungen und Schwenkbewegungen der Vertikallamellen antreiben, wobei in beide Schwenkrichtungen ein vollständiges Schließen der Vertikallamellen ermöglicht wird und gleichzeitig ein Verhaken der Vertikallamellen durch Verfahren derselben in einer ungeeigneten Schwenkposition verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie mit einem gemeinsamen Antriebsorgan für die Verfahrbewegung und die Schwenkbewegung von Vertikallamellen, mit einem Ausgleichsgetriebe, dessen erstes Antriebsorgan mit dem gemeinsamen Antriebsorgan gekoppelt ist, dessen erstes Abtriebsorgan mit ersten Antriebsmitteln für die Schwenkbewegung der Vertikallamellen gekoppelt ist, und dessen zweites Abtriebsorgan mit zweiten Antriebsmitteln für die Verfahrbewegung der Vertikallamellen gekoppelt ist.
  • Bei derartigen Antriebseinheiten wird mittels des gemeinsamen Antriebsorgans sowohl die Verfahrbewegung als auch die Schwenkbewegung der Vertikallamellen angetrieben. Ausgleichsgetriebe ist dabei im Sinne dieser Patentanmeldung so zu verstehen, dass ein Antriebsorgan mit zwei Abtriebsorganen getrieblich gekoppelt ist, so dass mittels des Antriebsorgans entweder beide Abtriebsorgane oder bei Feststellen eines Abtriebsorgans das andere Abtriebsorgan angetrieben wird. Mittels eines derartigen Ausgleichsgetriebes ist es außerdem möglich, ähnlich wie bei einem Differential, durch Feststellen eines Abtriebsorgans eine Richtungsumkehr des anderen Abtriebsorgans zu erzielen. Bei Antriebseinheiten der vorstehend genannten Art wird beispielsweise mittels eines Planetengetriebes als Ausgleichsgetriebe ein Treibrad für das Verfahren der Vertikallamellen angetrieben. Über einen Außenkranz am Planetenträger des Planetengetriebes wird dabei außerdem eine Nutwelle für das Verschwenken der Lamellen angetrieben. Da die erforderlichen Kräfte für das Verschwenken der Lamellen geringer sind als für das Verfahren der Lamellen, wird beim Betätigen des Antriebsorgans zunächst die erforderliche Schwenkbewegung der Vertikallamellen und anschließend das Verfahren der Vertikallamellen durchgeführt. Im Einzelnen werden bei geöffneter Vertikaljalousie zunächst die Vertikallamellen in ihre geschlossene Orientierung verschwenkt und dann zum Schließen der Vertikaljalousie in dieser geschlossenen Schwenkstellung ausgefahren. Zum Öffnen der Vertikaljalousie wird das gemeinsame Antriebsorgan in Gegenrichtung betätigt. Dabei verschwenken die Vertikallamellen wegen der geringeren hierfür erforderlichen Kraft wiederum zunächst in ihre entgegen gesetzte Schwenkposition. Bei Erreichen dieser entgegengesetzten Schwenkposition begrenzt ein Anschlag ein weiteres Verschwenken, so dass die Schwenkbewegung und das zugehörige erste Abtriebsorgan blockiert wird. Bei weiterer Betätigung des gemeinsamen Antriebsorgans erfolgt dann ein Verfahren der Vertikallamellen mittels des zweiten Abtriebsorgans zum vollständigen Öffnen der Vertikaljalousie. Damit nun beim Öffnen der Vertikaljalousie die Vertikallamellen in ihrer entgegengesetzten Schwenkposition sich nicht verhaken, ist diese entgegengesetzte Schwenkposition derart ausgerichtet, dass ein vollständiges Verschatten in dieser entgegengesetzten Schwenkposition nicht möglich ist. Bei unterschiedlichen Lichteinfallswinkeln wäre es jedoch wünschenswert, die Vertikallamellen in beiden Schwenkrichtungen vollständig schließen zu können. Diese Möglichkeit erfordert bisher aber entweder ein separates Antriebsorgan für die Schwenkbewegung oder ein Getriebe mit Umschaltmöglichkeiten zwischen Schwenkbewegung und Verfahrbewegung. Ein separates Antriebsorgan für die Schwenkbewegung ist unkomfortabel, da hierbei beispielsweise zwei Kugelketten bedient werden müssen und erfahrungsgemäß meist die falsche Kugelkette betätigt wird. Anstatt also ein Wenden der Vertikallamellen durchzuführen, kann in diesem Fall ein Verfahren der Lamellen betätigt werden, was im geschlossenen Schwenkzustand zum Verhaken der Vertikallamellen führen kann. Ein umschaltbares Getriebe wiederum ist aufwendig und störungsanfällig. Außerdem ist die Betätigung eines solchen schaltbaren Getriebes unter ungünstigen Zugwinkeln nur schwierig möglich.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist es somit, eine Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie anzugeben, mit der sich mittels eines gemeinsamen Antriebsorgans Verfahrbewegung und Schwenkbewegung der Vertikallamellen antreiben lassen, wobei in beide Schwenkrichtungen ein vollständiges Schließen der Vertikallamellen ermöglicht wird und gleichzeitig ein Verhaken der Vertikallamellen durch Verfahren derselben in einer ungeeigneten Schwenkposition möglichst verhindert werden soll.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, dass bei einer Antriebseinheit der vorstehend genannten Art ein weiteres Ausgleichsgetriebe dem ersten Abtriebsorgan und den ersten Antriebsmitteln für die Schwenkbewegung zwischengeschaltet ist.
  • Mittels dieses weiteren Ausgleichsgetriebes lässt sich beim Verschwenken der Vertikallamellen in ihre zum Öffnen der Vertikaljalousie erforderliche Position eine Richtungsumkehr dahingehend bewirken, dass die Vertikallamellen zunächst in Gegenrichtung zum Schließen vollständig verschwenkt und bei weiterem Betätigen des gemeinsamen Antriebsorgans in gleiche Betätigungsrichtung durch das weitere Ausgleichsgetriebe die Vertikallamellen zunächst wieder ein Stück weit geöffnet werden, bevor ein Verfahren der Vertikallamellen zum Öffnen einsetzt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das weitere Ausgleichsgetriebe ein weiteres Antriebsorgan, ein weiteres ersten Abtriebsorgan und ein weiteres zweites Abtriebsorgan hat, dass das weitere Antriebsorgan mit dem ersten Abtriebsorgan gekoppelt ist, und dass das weitere erste Abtriebsorgan mit den ersten Antriebsmitteln für die Schwenkbewegung gekoppelt ist. Auf diese Weise lassen sich mit dem weiteren Ausgleichsgetriebe die Antriebsmittel für die Schwenkbewegung einfach und zuverlässig antreiben. Es ist dabei möglich, dass dem weiteren zweiten Antriebsorgan Begrenzungsmittel zur Begrenzung der Bewegung des weiteren zweiten Antriebsorgans zugeordnet sind. Die Begrenzungsmittel können beispielsweise einen Schneckengang am weiteren zweiten Abtriebsorgan und ein diesem zugeordnetes Schneckenrad aufweisen, die gemeinsam einen Anschlag zum Begrenzen der Bewegung des weiteren zweiten Abtriebsorgans bilden. Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Begrenzungsmittel so ausgestaltet sind, dass der Verschwenkbereich der Vertikallamellen auf 180° begrenzt wird. Auf diese Weise lässt sich durch Betätigen des gemeinsamen Antriebsorgans ein vollständiges Schließen der Vertikallamellen in beide Schwenkrichtungen erreichen.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass dem weiteren Antriebsorgan weitere Begrenzungsmittel zugeordnet sind, die die Relativbewegung zwischen dem weiteren Antriebsorgan und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan begrenzen. Wenn in diesem Fall also durch die Begrenzungsmittel die Bewegung des weiteren zweiten Abtriebsorgans gehemmt ist, lässt sich mittels der weiteren Begrenzungsmittel gewährleisten, dass das weitere Antriebsorgan noch ein Stück weit gegen das weitere zweite Abtriebsorgan bewegt werden kann.
  • Beispielsweise können die weiteren Begrenzungsmittel je einen weiteren Anschlag an dem weiteren Antriebsorgan und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan aufweisen. Es ist dann möglich, dass mittels der weiteren Anschläge die Relativbewegung zwischen dem weiteren Antriebsorgan und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan auf eine Umdrehung begrenzt ist. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, die weiteren Anschläge für zwei diskrete Anschlagspositionen zu verwenden. Es ist dabei die Funktionsweise möglich, dass beim Betätigen des gemeinsamen Antriebsorgans eine Schwenkbewegung soweit ausgeführt wird, bis die Begrenzungsmittel ein weiteres Verschwenken der Vertikallamellen verhindern, wobei gleichzeitig die weiteren Anschläge das weitere Ausgleichsgetriebe in dieser Position vollständig blockieren. Bei einer weiteren Betätigung des gemeinsamen Antriebsorgans setzt dann mittels des Ausgleichsgetriebes eine Verfahrbewegung der Vertikallamellen zum Schließen ein. Wird nun im geschlossenen Zustand das gemeinsame Antriebsorgan in Gegenrichtung betätigt, so werden die Vertikallamellen mittels des weiteren Ausgleichsgetriebes zunächst in ihre entgegen gesetzte geschlossene Schwenkposition verschwenkt, wobei die Begrenzungsmittel in dieser entgegen gesetzten geschlossenen Schwenkposition eine weitere Bewegung des weiteren zweiten Abtriebsorgans begrenzen. Wird nun das gemeinsame Antriebsorgan weiter in die gleiche Richtung betätigt, so erfolgt eine Richtungsumkehr des weiteren ersten Abtriebsorgans wegen des blockierten weiteren zweiten Abtriebsorgans. Mittels der weiteren Anschläge können dabei die Vertikallamellen wegen der Richtungsumkehr des weiteren ersten Abtriebsorgans wieder so weit geöffnet werden, bis nach einer Umdrehung zwischen dem weiteren Antriebsorgan und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan das weitere Ausgleichsgetriebe mittels der weiteren Anschläge gesperrt wird und somit eine Verfahrbewegung über das Ausgleichsgetriebe initiiert wird. Das weitere Antriebsorgan kann beispielsweise federnd mit dem weiteren zweiten Abtriebsorgan verbunden sein. Hierbei ergibt sich keine starre Anschlagwirkung. Vielmehr kann bereits bei einem hinreichend großen Öffnungswinkel der Vertikallamellen, so dass die Federkraft ungefähr der zum Verfahren erforderlichen Kraft entspricht, ein Verfahren der Vertikallamellen eingeleitet werden. Das weitere Antriebsorgan kann beispielsweise mittels einer, insbesondere vorgespannten, Schenkelfeder mit dem weiteren zweiten Abtriebsorgan verbunden sein.
  • Eine solche federnde Verbindung des weiteren Antriebsorgans mit dem weiteren zweiten Abtriebsorgan kann aber auch als nachteilig empfunden werden. Zum einen kann es bei fehlerhafter Abstimmung der Federkonstante oder Verschleiß oder Verschmutzung der Mechanik zu einer Fehlfunktion kommen, bei der ein Verfahren der Vertikallamellen bereits einsetzt, bevor die Feder vollständig ausgelenkt und die Vertikallamellen somit in eine Verfahrposition verschwenkt worden sind. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich hierbei dadurch, daß das weitere Antriebsorgan mittels einer Rastkupplung lösbar mit dem weiteren zweiten Abtriebsorgan verbunden ist. In diesem Fall muß keine Federkraft überwunden werden, es reicht vielmehr ein Ausrücken der Rastkupplung. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß die Rastkupplung einen radial vorgespannten Federabschnitt an dem weiteren ersten Abtriebsorgan aufweist, der mit einem dem weiteren zweiten Abtriebsorgan zugeordneten Ausrückelement aus einer Kupplungsposition ausrückbar ist. Dieser Federabschnitt wirkt dabei als Mitnehmer und ist in seiner Kupplungsposition derart vorgespannt, daß durch die Federkraft zuverlässig in der Kupplungsposition eine Rastverbindung hergestellt wird, während bei Ausrücken des Federabschnittes mit dem Ausrückelement diese Rastverbindung aufgehoben wird. Es ist weiter von Vorteil, wenn der Federabschnitt in der Kupplungsposition mit einer dem weiteren zweiten Abtriebsorgan zugeordneten Aufnahme in Wirkeingriff steht. Mittels dieses Wirkeingriffes kann beispielsweise ein Drehmoment von dem Federabschnitt auf die Aufnahme und somit auf das weitere zweite Abtriebsorgan übertragen werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Ausrückelementes ergibt sich dadurch, daß ein sich an den Schneckengang anschließender Abschnitt mittels des Schneckenrades beim Erreichen des Anschlages zum Betätigen des Ausrückelementes antreibbar ist. In diesem Fall wird der Abschnitt beim Erreichen des Anschlages derart betätigt, beispielsweise radial gegen eine Federkraft nach innen gedrückt, daß der Federabschnitt aus der Aufnahme ausgerückt wird, so daß eine ausgekuppelte Position entsteht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten Antriebsmittel für die Schwenkbewegung der Vertikallamellen eine Nutwelle aufweisen, die drehfest mit dem weiteren ersten Antriebsorgan verbunden ist. Mittels einer solchen Nutwelle kann auf bekannte Weise ein Schwenkgetriebe in Laufwagen der Vertikallamellen betätigt werden. Gleichzeitig bietet diese Nutwelle die Möglichkeit, auch als Lager für beispielsweise ein Zahnrad als weiteres Antriebsorgan zu dienen.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das weitere Ausgleichsgetriebe ein Differentialgetriebe ist. Das Differentialgetriebe kann dabei ein Stirnradplanetengetriebe oder ein Kegelradplanetengetriebe sein. Mittels eines derartigen Differentialgetriebes lässt sich eine Richtungsumkehr durch Feststellen des Getriebegehäuses als weiteres zweites Abtriebsorgan erzielen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung steht das gemeinsame Antriebsorgan mit einem lang gestreckten, endlosen Zugelement in Wirkeingriff. Das gemeinsame Antriebsorgan kann dabei ein Kettenrad und das Zugelement eine Kugelkette sein. Auf diese Weise lässt sich mit der Kugelkette zuverlässig und weitgehend schlupffrei das Kettenrad als gemeinsames Antriebsorgan betätigen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Ausgleichsgetriebe ein Planetengetriebe ist, dessen Zentralrad drehfest mit dem gemeinsamen Antriebsorgan verbunden ist. Dadurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau. Das Planetengetriebe kann als erstes Abtriebsorgan einen Außenkranz aufweisen, der mit dem weiteren Antriebsorgan kämmt. Der Außenkranz kann beispielsweise an einen Planetenträger angeordnet sein. Auf diese Weise lässt sich eine gute Übersetzung erzielen, so dass beim Betätigen des gemeinsamen Antriebsorgans zunächst ein Verschwenken der Vertikallamellen erfolgt.
  • Es ist außerdem möglich, dass das zweite Abtriebsorgan mit einem Treibrad für eine Zugschnur, insbesondere eine Kugelkette, zum Verfahren der Vertikallamellen in Wirkverbindung steht. Wenn diese Zugschnur beispielsweise mit dem ersten Lamellenwagen für die Vertikallamellen in Verbindung steht, kann so einfach und mit geringem Platzbedarf ein zuverlässiges Verfahren bei geringem Kraftaufwand gewährleistet werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vertikaljalousie mit einer Antriebseinheit mit den Erfindungsmerkmalen. Mit einer solchen Vertikaljalousie lässt sich einfach und ohne die Gefahr einer Fehlbedienung eine Verschattung bei beliebigen Lichteinfallswinkeln bewirken.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit mit den Erfindungsmerkmalen mit geöffnetem Gehäuse,
    Fig. 2
    eine perspektivische Draufsicht auf die Antriebseinheit von Fig. 1 mit abgenommenem oberen Gehäuseteil,
    Fig. 3
    eine Darstellung ähnlich Fig. 2 mit teilweise demontiertem weiteren Ausgleichsgetriebe,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des weiteren Ausgleichsgetriebes in einer Seitenansicht zur Verdeutlichung der Anschlagfunktion,
    Fig. 5
    eine Darstellung ähnlich Fig. 4 in einem Zustand zum Erzielen einer weiteren vollständig geschlossenen Schwenkposition der Vertikallamellen,
    Fig. 6
    eine Darstellung ähnlich Fig. 4 und 5 eines Zustandes zur zum Verfahren der Vertikallamellen wieder teilweise geöffneten Schwenkposition,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit mit abgenommenem oberen Gehäuseteil als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines weiteren Ausgleichsgetriebes,
    Fig. 9
    eine vergrößerte Teildarstellung einer Stirnfläche des weiteren Ausgleichsgetriebes,
    Fig. 10
    eine schematische Rückansicht des weiteren Ausgleichsgetriebes von Fig. 8,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Antriebseinheit von Fig. 7 und
    Fig. 12
    eine Darstellung ähnlich Fig. 11 in einem Ausrückzustand der Rastkupplung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit 10 mit den Erfindungsmerkmalen. Die Antriebseinheit dient zum Antreiben einer nicht in der Figur dargestellten Vertikaljalousie. Die Antriebseinheit 10 hat einen oberen Gehäuseteil 11 und einen unteren Gehäuseteil 12, wobei in der Figur der obere Gehäuseteil 11 von dem unteren Gehäuseteil 12 abgenommen ist.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, ist an dem unteren Gehäuseteil 12 ein Ausgleichsgetriebe 13 und ein weiteres Ausgleichsgetriebe 14 gelagert. Im Einzelnen ist das Ausgleichsgetriebe ein Planetengetriebe 13 und das weitere Ausgleichsgetriebe ein Differentialgetriebe 14. Das Planetengetriebe 13 und das Differentialgetriebe 14 weisen ein gemeinsames Betätigungsorgan 15, nämlich ein Kettenrad 15 auf. Das Kettenrad 15 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel drehfest mit einem nicht in der Figur dargestellten Zentralrad des Planetengetriebes 13 verbunden.
  • Das Planetengetriebe 13 weist ein erstes Abtriebsorgan 17 und ein zweites Abtriebsorgan 16 auf. Das erste Abtriebsorgan 17 ist dabei ein Außenkranz 17 am Außenumfang des Planetengetriebes 13, nämlich am Planetenträger, und das zweite Abtriebsorgan 16 ist ein Kegelrad 16.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, kämmt ein Zahnrad 18 mit dem Außenkranz 17. Das Zahnrad 18 dient als weiteres Antriebsorgan für das Differentialgetriebe 14. Das Zahnrad 18 ist zu diesem Zweck mit einem nicht in der Figur dargestellten Kegelrad des Differentialgetriebes 14 drehfest verbunden. Das Zahnrad 18 ist außerdem mittels einer Schenkelfeder 19 mit einer Buchse 20 des Differentialgetriebes 14 verbunden, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Buchse 20 dient als Gehäuse des Differentialgetriebes 14. Eine Nutwelle 21 erstreckt sich durch das Differentialgetriebe 14 und das Zahnrad 18 und ist mit einem nicht in der Figur bezeichneten Kegelrad des Differentialgetriebes 14 als weiteres erstes Abtriebsorgan verbunden. Als weiteres zweites Abtriebsorgan des Differentialgetriebes 14 weist die Buchse 20 an ihrem Außenumfang einen Schneckengang 22 auf.
  • In Eingriff mit dem Schneckengang 22 ist schwenkbar um eine Achse 23 ein Anschlagelement 24 angeordnet. Das Anschlagelement 24 weist einen Zahnkranzabschnitt 25 auf.
  • Fig. 2 zeigt eine Darstellung der Antriebseinheit 10 mit abgenommenem oberen Gehäuseteil. Wie sich der Figur deutlich entnehmen lässt, hat der Zahnkranzabschnitt 25 sechs Zähne, so dass sechs Umdrehungen der Buchse 20 möglich sind. In den jeweiligen Endstellungen schlägt jeweils eine Stirnfläche des Schneckenganges 22 am Anschlagelement 24 auf bekannte Weise an.
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung ähnlich Fig. 2, wobei die Buchse 20 von dem Differentialgetriebe 14 entfernt ist. Wie sich der Figur entnehmen lässt, weist die Schenkelfeder 19 einen Schenkel 26 auf, der in montiertem Zustand mit der Buchse 20 in Eingriff steht. Außerdem ist in der Figur zu erkennen, dass das Zahnrad 18 mittels einer Hülse 27 mit einem Kegelrad 28 des Differentialgetriebes 14 drehfest verbunden ist. Auf der Hülse 27 ist die Schenkelfeder 19 angeordnet, wobei ein von dem Schenkel 26 abgewandter Schenkel der Schenkelfeder drehfest mit dem Zahnrad 18 verbunden ist.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, weist das Ausgleichsgetriebe neben dem Kegelrad 28 zwei weitere Kegelräder 29, 30 auf, die mittels Achsen 31 jeweils drehbar an der Buchse 20 gelagert sind. Die Kegelräder 29, 30 kämmen jeweils einseitig mit dem Kegelrad 28 und am von diesem abgewandten Ende mit einem weiteren Kegelrad 32, das das weitere erste Abtriebselement des Differentialgetriebes 14 bildet. Das Kegelrad 32 ist drehfest mit der Nutwelle 21 verbunden.
  • Fig. 4 zeigt das Differentialgetriebe 14 in einer Seitenansicht von dem Zahnrad 18 her gesehen. Wie sich der Figur entnehmen lässt, weist die Hülse 27 eine Aufnahme 33 für einen Schenkel am von dem Schenkel 26 abgewandten Ende der Schenkelfeder 19 auf. Eine weitere Aufnahme 34 ist an der Buchse 20 angeordnet und steht mit dem Schenkel 26 in Eingriff. Die Buchse 20 weist außerdem einen Anschlag 35 auf, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Verdickung mit rechteckigem Querschnitt ist, in deren Mitte die Aufnahme 34 als Sackbohrung gebildet wird. Wie sich der Figur außerdem entnehmen lässt, ist an dem Kegelrad 28 ein Anschlag 36 angeordnet, der mit dem Anschlag 35 zusammenwirkt. Die Schenkelfeder 19 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel derart vorgespannt, dass die Anschläge 35, 36 in der gezeigten Position gegeneinander gehalten werden.
  • Fig. 5 und Fig. 6 zeigen jeweils eine Darstellung ähnlich Fig. 4, wobei in Fig. 6 außerdem ein in der Aufnahme 33 angeordneter Schenkel 37 der Schenkelfeder 19 abgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Antriebseinheit 10 anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert. Zum Schließen einer vollständig geöffneten Vertikaljalousie wird mittels einer nicht in der Figur dargestellten Kugelkette das Kettenrad 15 betätigt. In dem vollständig geöffneten Zustand der Vertikaljalousie befindet sich das Differentialgetriebe 14 in dem in Fig. 6 dargestellten Zustand, bei dem das Anschlagelement 24 an einem Stirnende des Schneckenganges 22 und der Anschlag 36 in der Fig. 6 von oben her an den Anschlag 35 anschlägt. Die Schenkelfeder 19 ist dabei um eine Umdrehung gespannt. Da die Verfahrbewegung der Vertikallamellen schwergängiger ist als deren Schwenkbewegung wird beim Betätigen des Kettenrades 15 nun zunächst über den Außenkranz 17 das Zahnrad 18 angetrieben. Dabei wird zunächst der Anschlag 36 in die in der Fig. 5 gezeigte Position unterhalb des Anschlags 35 gebracht, wobei die Schenkelfeder 19 entspannt wird. Die Vertikallamellen werden dabei mittels Antreibens der Nutwelle 21 über die Kegelräder 28, 29, 30, 32 bei feststehender Buchse 20 aus einer etwa 30° geöffneten Position in eine geschlossene Position gebracht. Bei weiterem Betätigen des Kettenrades 15 wird über den Anschlag 36 und den Anschlag 35 die Buchse 20 so weit gedreht, bis das Anschlagelement 24 sich in seiner von den Fig. 5 und 6 entgegen gesetzten Anschlagposition befindet und der Schneckengang 22 an seinem anderen Stirnende an dem Anschlagelement 24 anschlägt. Dabei werden die Vertikallamellen in ihre geschlossene Endstellung verschwenkt. Bei einem weiteren Betätigen des Kettenrades 15 wird wegen des nun blockierten Zahnrades 18 und somit auch des blockierten Zahnrades 17 das Kegelrad 16 angetrieben. Das Kegelrad 16 kämmt dabei mit einem Treibrad für eine Zugschnur zum Verfahren der Vertikallamellen. Bei einem weiteren Betätigen des Kettenrades 15 werden die Vertikallamellen sodann in ihre vollständig geschlossene Endstellung verfahren.
  • Soll nun wegen eines ungünstigen Lichteinfallswinkels ein Wenden der Vertikallamellen zum vollständigen Schließen in Gegenrichtung in ausgefahrener Position durchgeführt werden, so wird das Kettenrad 15 in Gegenrichtung betätigt. Dabei werden die Vertikallamellen in Gegenrichtung verschwenkt, indem mittels des Betätigens des Zahnrades 18 über den Außenkranz 17 durch die Federkraft der Schenkelfeder 19 die Hülse 20 so weit verdreht wird, bis das Anschlagselement 24 aus der in Fig. 4 dargestellten Position in die in Fig. 5 dargestellte Position verschwenkt worden ist.
  • Zum Öffnen der Vertikaljalousie kann das Kettenrad 15 weiter in gleicher Richtung betätigt werden. Weil der Schneckengang 22 an dem Anschlagelement 24 anschlägt und damit eine weitere Drehung der Buchse 20 verhindert, lässt sich das Kegelrad 28 unter Spannen der Schenkelfeder 19 eine Umdrehung weit gegen die Buchse 20 verdrehen, bis der Anschlag 36 an dem Anschlag 35 von oben her wie in Fig. 6 abgebildet anliegt. Weil dabei das Kegelrad 28 mit den Kegelrädern 29, 30 kämmt, wird die Drehbewegung des Kegelrades 28 über die Kegelräder 29, 30 auf das Kegelrad 32 in eine Drehbewegung desselben in Gegenrichtung übertragen. Dabei werden mittels der Nutwelle 21 die Vertikallamellen zu einem Öffnen in eine etwa 30° geöffnete Position verschwenkt. Ein weiteres Betätigen des Kettenrades 15 führt sodann wegen des nun in dieser Position blockierten Differentialgetriebes 14 zu einem Verfahren der Vertikallamellen über das Kegelrad 16 zum Öffnen der Vertikaljalousie. Wegen der etwa 30° geöffneten Position der Vertikallamellen können sich diese dabei beim Zusammenfahren zum Paket nicht verhaken.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit 38 als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Antriebseinheit 38 entspricht im wesentlichen der Antriebseinheit 10. Gleiche Elemente tragen die gleichen Bezugsziffern. Im Gegensatz zu der Antriebseinheit 10 weist die Antriebseinheit 38 ein weiteres Ausgleichsgetriebe 39 auf. Das weitere Ausgleichsgetriebe ist bei dem gezeigten Ausgleichsgetriebe ebenfalls ein Differentialgetriebe 39. Das weitere Ausgleichsgetriebe 39 entspricht im wesentlichen dem weiteren Ausgleichsgetriebe 14. Das weitere Ausgleichsgetriebe 39 hat allerdings keine Schenkelfeder 19.
  • In Fig. 7 ist zur besseren Übersicht das Gehäuse des weiteren Ausgleichsgetriebes 39 nicht dargestellt. Wie sich der Figur entnehmen läßt, weist das weitere Ausgleichsgetriebe 39 anstelle des Kegelrades 32 ein Kegelrad 40 auf. Im Unterschied zu dem Kegelrad 32 ist ein Teil des Außenumfanges des Kegelrades 40 als Federabschnitt 41 ausgebildet. Der Federabschnitt 41 steht über den Außenumfang des übrigen Umfangs des Kegelrades 40 ein Stück weit über. Im einzelnen ist der Federabschnitt 41 radial nach außen vorgespannt. Der Federabschnitt 41 weist in der Figur am unteren Ende eine Stirnfläche 42 auf.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Differentialgetriebes 39. Das Differentialgetriebe 39 hat als Gehäuse eine Buchse 43, ähnlich der Buchse 20. Die Buchse 43 weist ebenfalls als weiteres zweites Abtriebselement einen Schneckengang 44 ähnlich dem Schneckengang 22 auf. Anders als bei dem Schneckengang 22 hat der Schneckengang 44 aber mehr als einen Gang. Im einzelnen schließt sich an den ersten Gang des Schneckenganges 44 ein zweiter Gangabschnitt 45 an, der auf einem Federabschnitt 46 angeordnet ist. Der Federabschnitt 46 ist im Normalzustand in Fortführung des Umfangs der Buchse 43 im Bereich des Schneckenganges 44 ausgebildet. An seiner von dem zweiten Gangabschnitt 45 abgewandten Seite weist der Federabschnitt 46 einen Steg 47 auf.
  • Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung der Stirnseite der Buchse 43. Wie sich der Figur entnehmen läßt, ist dem Steg 47 zugewandt und dem Schneckengang 44 zugeordnet eine Aufnahme 48 für die Stirnfläche 42 des Federabschnittes 41 an der Buchse 43 angeordnet. In dem gezeigten Zustand steht die Stirnfläche 42 mit der Aufnahme 48 in Wirkeingriff, so daß sich ein eingekuppelter Zustand der Rastkupplung ergibt. Im einzelnen sind durch die Stirnfläche 42 und die Aufnahme 48 das Kegelrad 40 und die Buchse 43 und somit der Schneckengang 44 drehfest miteinander verbunden.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Rückansicht des Differentialgetriebes 39 ähnlich der Ansicht von Fig. 4. Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf die Antriebseinheit 38 in einem eingekuppelten Zustand und Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf die Antriebseinheit 38 in einem ausgerückten Zustand der Kupplung.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Antriebseinheit 38 anhand der Fig. 7 bis 12 näher erläutert. Die Funktionsweise entspricht im wesentlichen der der Antriebseinheit 10. Eine andere Funktionsweise ergibt sich beim Wenden der Vertikallamellen zum vollständigen Schließen in Gegenrichtung in ausgefahrener Position. In der beim Ausfahren erreichten vollständig geschlossenen Position befindet sich der Federabschnitt 41 in Wirkeingriff mit der Aufnahme 48, wie in Fig. 9 dargestellt. Gleichzeitig schlägt der Anschlag 36, wie in Fig. 10 dargestellt, von unten her an den Anschlag 35 an, und ein Stirnende des Schneckenganges 44 stößt an das Anschlagelement 24 an, wie in Fig. 11 dargestellt. Soll nun wegen eines ungünstigen Lichteinfallwinkels ein Wenden der Vertikallamelle zum vollständigen Schließen in Gegenrichtungen ausgefahrener Position durchgeführt werden, so wird das Kettenrad 15 in Gegenrichtung betätigt. Dabei werden die Vertikallamellen in Gegenrichtung verschwenkt, indem mittels des Betätigens des Zahnrades 18 über den Außenkranz 17 die Hülse 43 über den Wirkeingriff des Federabschnittes 41 und der Aufnahme 48 soweit verdreht wird, bis das Anschlagelement 24 aus der in Fig. 11 dargestellten Position in die in Fig. 12 dargestellte Position verschwenkt worden ist. In diesem Zustand sind die Vertikallamellen vollständig in Gegenrichtung geschlossen. Zum Öffnen der Vertikaljalousie kann jetzt das Kettenrad 15 weiter in gleicher Richtung betätigt werden wie zum Wenden. Weil der Anschlag 24 jetzt über den zweiten Gangabschnitt 45 den Federabschnitt 46 in der Fig. 9 radial einwärts drückt, wird über den Steg 47 der Federabschnitt 41 soweit radial einwärts gedrückt, daß die Stirnfläche 42 außer Eingriff von der Aufnahme 48 gelangt. Bei einem weiteren Betätigen des Kettenrades 15 kann die Buchse 43 wegen des Anschlagens des Schneckenganges 44 an dem Anschlagelement 24 nicht weiter in den Fig. 8 und 9 gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Weil aber in diesem Zustand der Federabschnitt 41 nicht mehr mit der Aufnahme 48 in Eingriff steht, kann das Zahnrad 18 etwa eine Umdrehung weitergedreht werden, bis in der Fig. 10 nach einer Drehung im Uhrzeigersinn der Anschlag 36 von oben her auf dem Anschlag 35 aufliegt. Weil aber das Kegelrad 28 mit den Kegelrädern 29 und 30 kämmt, wird die Drehbewegung des Kegelrades 28 in Fig. 7 gegen den Uhrzeigersinn umgewandelt in eine Drehbewegung des Kegelrades 40 im Uhrzeigersinn. Dabei rutscht der Federabschnitt 41 an der Innenumfangsfläche der Buchse 43 unter dem Schneckengang 44 entlang. Bei dieser Drehung des Kegelrades 40 im Uhrzeigersinn in Fig. 7 und 8 werden mittels der Nutwelle 21 die Vertikallamellen zu einem Öffnen in eine etwa 30° geöffnete Position verschwenkt. Ein weiteres Betätigen des Kettenrades 15 führt sodann wegen des in dieser Position blockierten Differentialgetriebes 39 zu einem Verfahren der Vertikallamellen mittels des Kegelrades 16 zum Öffnen der Vertikaljalousie. Wegen der etwa 30° geöffneten Position der Vertikallamellen können sich diese dabei beim Zusammenfahren zu einem Paket nicht verhaken. Die Funktionsweise der Antriebseinheit 38 ist somit ähnlich der der Antriebseinheit 10, wobei das Öffnen um etwa 30° vor dem Zusammenfahren zum Paket nicht gegen die Feder 19, sondern nach Außereingrifftreten der Stirnfläche 42 von der Aufnahme 48 im wesentlichen ohne zusätzliche Kräfte erfolgt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Antriebseinheit
    11
    oberer Gehäuseteil
    12
    unterer Gehäuseteil
    13
    Planetengetriebe
    14
    Differentialgetriebe
    15
    Kettenrad
    16
    Kegelrad
    17
    Außenkranz
    18
    Zahnrad
    19
    Schenkelfeder
    20
    Buchse
    21
    Nutwelle
    22
    Schneckengang
    23
    Achse
    24
    Anschlagelement
    25
    Zahnkranzabschnitt
    26
    Schenkel
    27
    Hülse
    28
    Kegelrad
    29
    Kegelrad
    30
    Kegelrad
    31
    Achse
    32
    Kegelrad
    33
    Aufnahme
    34
    Aufnahme
    35
    Anschlag
    36
    Anschlag
    37
    Schenkel
    38
    Antriebseinheit
    39
    Differentialgetriebe
    40
    Kegelrad
    41
    Federabschnitt
    42
    Stirnfläche
    43
    Buchse
    44
    Schneckengang
    45
    zweiter Gangabschnitt
    46
    Federabschnitt
    47
    Steg
    48
    Aufnahme

Claims (11)

  1. Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie, mit einem gemeinsamen Antriebsorgan (15) für die Verfahrbewegung und die Schwenkbewegung von Vertikallamellen, mit einem Ausgleichsgetriebe (13), dessen Antriebsorgan mit dem gemeinsamen Antriebsorgan (15) gekoppelt ist, dessen erstes Abtriebsorgan (17) mit ersten Antriebsmitteln (21) für die Schwenkbewegung der Vertikallamellen gekoppelt ist, und dessen zweites Abtriebsorgan (16) mit zweiten Antriebsmitteln für die Verfahrbewegung der Vertikallamellen gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet , dass ein weiteres Ausgleichsgetriebe (14) dem ersten Abtriebsorgan (17) und den ersten Antriebsmitteln (21) für die Schwenkbewegung zwischengeschaltet ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ausgleichsgetriebe (14) ein weiteres Antriebsorgan (18), ein weiteres erstes Abtriebsorgan (32) und ein weiteres zweites Abtriebsorgan hat (22, 44), dass das weitere Antriebsorgan (18) mit dem ersten Abtriebsorgan (17) gekoppelt ist, und dass das weitere erste Abtriebsorgan (32, 40) mit den ersten Antriebsmitteln (21) für die Schwenkbewegung gekoppelt ist, wobei dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (22, 44) vorzugsweise Begrenzungsmittel (24) zur Begrenzung der Bewegung des weiteren zweiten Abtriebsorgans (22, 44) zugeordnet sind, die Begrenzungsmittel insbesondere einen Schneckengang (22) am weiteren zweiten Abtriebsorgan und ein diesem zugeordnetes Schneckenrad (24) aufweisen, die gemeinsam einen Anschlag zum Begrenzen der Bewegung des weiteren zweiten Abtriebsorgans (22,44) bilden, und/oder die Begrenzungsmittel (24) den Verschwenkbereich der Vertikallamellen auf 180° begrenzen.
  3. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem weiteren Antriebsorgan (18) weitere Begrenzungsmittel (35, 36) zugeordnet sind, die die Relativbewegung zwischen dem weiteren Antriebsorgan (18) und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (22, 44) begrenzen, wobei vorzugsweise die weiteren Begrenzungsmittel je einen weiteren Anschlag (35, 36) an dem weiteren Antriebsorgan (18) und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (22, 44) aufweisen, wobei insbesondere mittels der weiteren Anschläge (35, 36) die Relativbewegung zwischen dem weiteren Antriebsorgan (18) und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (22, 44) auf eine Umdrehung begrenzt ist.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Antriebsorgan (18) federnd, vorzugsweise mittels einer, insbesondere vorgespannten, Schenkelfeder (19), mit dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (22) verbunden ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Antriebsorgan (18) mittels einer Rastkupplung (41, 42, 48) lösbar mit dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (44) verbunden ist, wobei die Rastkupplung vorzugsweise einen radial vorgespannten Federabschnitt (41) an dem weiteren ersten Abtriebsorgan (40) aufweist, der mit einem dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (44) zugeordneten Ausrückelement (46) aus einer Kupplungsposition ausrückbar ist, und der insbesondere in der Kupplungsposition mit einer dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (44) zugeordneten Aufnahme (48) in Wirkeingriff steht, wobei vorteilhafter Weise ein sich an den Schneckengang (44) anschließender Abschnitt (45) mittels des Schneckenrades (24) beim Erreichen des Anschlages zum Betätigen des Ausrückelementes (46) antreibbar ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Antriebsmittel für die Schwenkbewegung der Vertikallamellen eine Nutwelle (21) aufweisen, die drehfest mit dem weiteren ersten Abtriebsorgan (32) verbunden ist.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ausgleichsgetriebe ein Differentialgetriebe (14), insbesondere ein Stirnradplanetengetriebe oder ein Kegelradplanetengetriebe ist.
  8. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Antriebsorgan (15) mit einem lang gestreckten, endlosen Zugelement in Wirkeingriff steht, wobei vorzugsweise das gemeinsame Antriebsorgan ein Kettenrad (15) ist, und das Zugelement eine Kugelkette ist.
  9. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebe ein Planetengetriebe (13) ist, dessen Zentralrad drehfest mit dem gemeinsamen Antriebsorgan (15) verbunden ist, und das vorzugsweise als erstes Antriebsorgan einen Außenkranz (17) aufweist, der mit dem weiteren Antriebsorgan (18) kämmt.
  10. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abtriebsorgan (16) mit einem Treibrad für eine Zugschnur, insbesondere eine Kugelkette, zum Verfahren der Vertikallamellen in Wirkverbindung steht.
  11. Vertikaljalousie mit einer Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07108279.6A 2006-05-16 2007-05-15 Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie Active EP1857629B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023789 DE102006023789A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie
DE202007000605U DE202007000605U1 (de) 2006-05-16 2007-01-10 Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1857629A2 true EP1857629A2 (de) 2007-11-21
EP1857629A3 EP1857629A3 (de) 2011-03-16
EP1857629B1 EP1857629B1 (de) 2015-06-24

Family

ID=38266356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07108279.6A Active EP1857629B1 (de) 2006-05-16 2007-05-15 Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7717153B2 (de)
EP (1) EP1857629B1 (de)
DE (1) DE202007000605U1 (de)
DK (1) DK1857629T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000605U1 (de) * 2006-05-16 2007-07-12 Vkr Holding A/S Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie
TWM457501U (zh) * 2013-02-07 2013-07-21 Ke-Ming Lin 窗簾的導繩裝置
CN205493471U (zh) * 2016-02-05 2016-08-24 太仓敬富塑胶制品有限公司 窗帘的驱动装置
US11142944B2 (en) 2017-12-28 2021-10-12 Home Depot Product Authority, Llc Slat angle adjustment mechanism for window blinds
CN108759218B (zh) * 2018-05-21 2020-11-20 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱
CN108759216B (zh) * 2018-05-21 2020-11-20 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338856A1 (de) 1972-08-08 1974-02-21 Franciaflex Vorhang mit verschieb- und verschwenkbaren vorhangbahnen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH441697A (de) * 1966-10-10 1967-08-15 Schenker Storen Maschf Lamellenstore mit vertikalen Lamellen
DE2128643A1 (de) * 1971-06-09 1973-01-04 Herbert Marder Feinwerktechnik Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge od.dgl
DE2737416A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Walter Huegin Antriebseinrichtung, insbesondere zum transportieren und wenden der lamellen einer jalousie
US4316493B1 (en) * 1977-08-15 1997-06-24 Newell Operating Co Vertical blind controls
DE4131478A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Benthin Management Gmbh Vertikaljalousie mit einorganantrieb
DE19525140C1 (de) * 1995-07-11 1996-08-29 Benthin Ag Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab
DE19525139C2 (de) * 1995-07-11 1999-11-25 Benthin Ag Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung
US5845695A (en) * 1997-05-05 1998-12-08 All-Teck Blinds, P.T.B. Inc. Traversing and rotating wand for vertical blinds
DE202007000605U1 (de) * 2006-05-16 2007-07-12 Vkr Holding A/S Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338856A1 (de) 1972-08-08 1974-02-21 Franciaflex Vorhang mit verschieb- und verschwenkbaren vorhangbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1857629B1 (de) 2015-06-24
US20070267154A1 (en) 2007-11-22
DK1857629T3 (en) 2015-09-28
DE202007000605U1 (de) 2007-07-12
US7717153B2 (en) 2010-05-18
EP1857629A3 (de) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009688T2 (de) Ventilantriebsmechanismus
AT507095B1 (de) Antriebs- und wendevorrichtung für die lamellen einer jalousie
EP1857629B1 (de) Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie
EP1283797B1 (de) Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern
DE2338856C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, waagrecht verschiebbaren und um ihre Längsachsen gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
WO2005013748A1 (de) Spannvorrichtung für zugkabel, insbesondere von zugkabel-schnürungen an schuhen
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018102286A1 (de) Verschluss
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
EP0536537B1 (de) Vertikaljalousie mit Einorganantrieb
DE19936688C2 (de) Gebläseeinheit für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018004361A1 (de) Jalousie zur variablen Abdeckung mindestens eines Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE3723453C2 (de)
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
EP2325429A2 (de) Verdeckantrieb
DE4419180C2 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE1905074A1 (de) Fenstergetriebe,insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegelfenster
DE2419343A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
EP0665361A1 (de) Wellen-Endschalter
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE10328475B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2344288A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von jalousien oder dgl
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUNTER DOUGLAS INDUSTRIES SWITZERLAND GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20110916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141128

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRAMSCH, WILFRIED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; KUENSCH JOACHIM PATENTBUERO PAU, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROTENBODENSTRASSE 12, 9497 TRIESENBERG (LI)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013999

Country of ref document: DE

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 18