DE102006023789A1 - Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie - Google Patents

Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie Download PDF

Info

Publication number
DE102006023789A1
DE102006023789A1 DE200610023789 DE102006023789A DE102006023789A1 DE 102006023789 A1 DE102006023789 A1 DE 102006023789A1 DE 200610023789 DE200610023789 DE 200610023789 DE 102006023789 A DE102006023789 A DE 102006023789A DE 102006023789 A1 DE102006023789 A1 DE 102006023789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive unit
output member
unit according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610023789
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Gramsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Priority to DE200610023789 priority Critical patent/DE102006023789A1/de
Priority to DE202007000605U priority patent/DE202007000605U1/de
Priority to EP07108279.6A priority patent/EP1857629B1/de
Priority to DK07108279.6T priority patent/DK1857629T3/en
Priority to US11/748,763 priority patent/US7717153B2/en
Publication of DE102006023789A1 publication Critical patent/DE102006023789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Bei einer Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie, mit einem gemeinsamen Antriebsorgan (15) für die Verfahrbewegung und die Schwenkbewegung von Vertikallamellen, mit einem Ausgleichsgetriebe (13), dessen Antriebsorgan mit dem gemeinsamen Antriebsorgan (15) gekoppelt ist, dessen erstes Abtriebsorgan (17) mit ersten Antriebsmitteln (21) für die Schwenkbewegung der Vertikallamellen gekoppelt ist und dessen zweites Abtriebsorgan (16) mit zweiten Antriebsmitteln für die Verfahrbewegung der Vertikallamellen gekoppelt ist, lassen sich mittels eines gemeinsamen Antriebsorgans (15) Verfahrbewegungen und Schwenkbewegungen der Vertikallamellen antreiben, wobei in beide Schwenkrichtungen ein vollständiges Schließen der Vertikallamellen ermöglicht wird und gleichzeitig ein Verhaken der Vertikallamellen durch Verfahren derselben in einer ungeeigneten Schwenkposition verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie, mit einem gemeinsamen Antriebsorgan für die Verfahrbewegung und die Schwenkbewegung von Vertikallamellen, mit einem Ausgleichsgetriebe, dessen erstes Antriebsorgan mit dem gemeinsamen Antriebsorgan gekoppelt ist, dessen erstes Abtriebsorgan mit ersten Antriebsmitteln für die Schwenkbewegung der Vertikallammellen gekoppelt ist, und dessen zweites Abtriebsorgan mit zweiten Antriebsmitteln für die Verfahrbewegung der Vertikallamellen gekoppelt ist.
  • Bei derartigen Antriebseinheiten wird mittels des gemeinsamen Antriebsorgans sowohl die Verfahrbewegung als auch die Schwenkbewegung der Vertikallamellen angetrieben. Ausgleichsgetriebe ist dabei im Sinne dieser Patentanmeldung so zu verstehen, dass ein Antriebsorgan mit zwei Abtriebsorganen getrieblich gekoppelt ist, so dass mittels des Antriebsorgans entweder beide Abtriebsorgane oder bei Feststellen eines Abtriebsorgans das andere Abtriebsorgan angetrieben wird. Mittels eines derartigen Ausgleichsgetriebes ist es außerdem möglich, ähnlich wie bei einem Differential, durch Feststellen eines Abtriebsorgans eine Richtungsumkehr des anderen Abtriebsorgans zu erzielen. Bei Antriebseinheiten der vorstehend genannten Art wird beispielsweise mittels eines Planetengetriebes als Ausgleichsgetriebe ein Treibrad für das Verfahren der Vertikallamellen angetrieben. Über einen Außenkranz am Planetenträger des Planetengetriebes wird dabei außerdem eine Nutwelle für das Verschwenken der Lamellen angetrieben. Da die erforderlichen Kräfte für das Verschwenken der Lamellen geringer sind als für das Verfahren der Lamellen, wird beim Betätigen des Antriebsorgans zunächst die erforderliche Schwenkbewegung der Vertikallamellen und anschließend das Verfahren der Vertikallamellen durchgeführt. Im Einzelnen werden bei geöffneter Vertikaljalousie zunächst die Vertikallamellen in ihre geschlossene Orientierung verschwenkt und dann zum Schließen der Vertikaljalousie in dieser geschlossenen Schwenkstellung ausgefahren. Zum Öffnen der Vertikaljalousie wird das gemeinsame Antriebsorgan in Gegenrichtung betätigt. Dabei verschwenken die Vertikallamellen wegen der geringeren hierfür erforderlichen Kraft wiederum zunächst in ihre entgegen gesetzte Schwenkposition. Bei Erreichen dieser entgegen gesetzten Schwenkposition begrenzt ein Anschlag ein weiteres Verschwenken, so dass die Schwenkbewegung und das zugehörige erste Abtriebsorgan blockiert wird. Bei weiterer Betätigung des gemeinsamen Antriebsorgans erfolgt dann ein Verfahren der Vertikallamellen mittels des zweiten Abtriebsorgans zum vollständigen Öffnen der Vertikaljalousie. Damit nun beim Öffnen der Vertikaljalousie die Vertikallamellen in ihrer entgegen gesetzten Schwenkposition sich nicht verhaken, ist diese entgegen gesetzte Schwenkposition derart ausgerichtet, dass ein vollständiges Verschatten in dieser entgegen gesetzten Schwenkposition nicht möglich ist. Bei unterschiedlichen Lichteinfallswinkeln wäre es jedoch wünschenswert, die Vertikallamellen in beiden Schwenkrichtungen vollständig schließen zu können. Diese Möglichkeit erfordert bisher aber entweder ein separates Antriebsorgan für die Schwenkbewegung oder ein Getriebe mit Umschaltmöglichkeiten zwischen Schwenkbewegung und Verfahrbewegung. Ein separates Antriebsorgan für die Schwenkbewegung ist unkomfortabel, da hierbei beispielsweise zwei Kugelketten bedient werden müssen und erfahrungsgemäß meist die falsche Kugelkette betätigt wird. Anstatt also ein Wenden der Vertikallamellen durchzuführen, kann in diesem Fall ein Verfahren der Lamellen betätigt werden, was im geschlossenen Schwenkzustand zum Verhaken der Vertikallamellen führen kann. Ein umschaltbares Getriebe wiederum ist aufwendig und störungsanfällig. Außerdem ist die Betätigung eines solchen schaltbaren Getriebes unter ungünstigen Zugwinkeln nur schwierig möglich.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist es somit, eine Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie anzugeben, mit der sich mittels eines gemeinsamen Antriebsorgans Verfahrbewegung und Schwenkbewegung der Vertikallamellen antreiben lassen, wobei in beide Schwenkrichtungen ein vollständiges Schließen der Vertikallamellen ermöglicht wird und gleichzeitig ein Verhaken der Vertikallamellen durch Verfahren derselben in einer ungeeigneten Schwenkposition möglichst verhindert werden soll.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, dass bei einer Antriebseinheit der vorstehend genannten Art ein weiteres Ausgleichsgetriebe dem ersten Abtriebsorgan und den ersten Antriebsmitteln für die Schwenkbewegung zwischengeschaltet ist.
  • Mittels dieses weiteren Ausgleichsgetriebes lässt sich beim Verschwenken der Vertikallamellen in ihre zum Öffnen der Vertikaljalousie erforderliche Position eine Richtungsumkehr dahingehend bewirken, dass die Vertikallamellen zunächst in Gegenrichtung zum Schließen vollständig verschwenkt und bei weiterem Betätigen des gemeinsamen Antriebsorgans in gleiche Betätigungsrichtung durch das weitere Ausgleichsgetriebe die Vertikallamellen zunächst wieder ein Stück weit geöffnet werden, bevor ein Verfahren der Vertikallamellen zum Öffnen einsetzt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das weitere Ausgleichsgetriebe ein weiteres Antriebsorgan, ein weiteres ersten Abtriebsorgan und ein weiteres zweites Abtriebsorgan hat, dass das weitere Antriebsorgan mit dem ersten Abtriebsorgan gekoppelt ist, und dass das weitere erste Abtriebsorgan mit den ersten Antriebsmitteln für die Schwenkbewegung gekoppelt ist. Auf diese Weise lassen sich mit dem weiteren Ausgleichsgetriebe die Antriebsmittel für die Schwenkbewegung einfach und zuverlässig antreiben. Es ist dabei möglich, dass dem weiteren zweiten Antriebsorgan Begrenzungsmittel zur Begrenzung der Bewegung des weiteren zweiten Antriebsorgans zugeordnet sind. Die Begrenzungsmittel können beispielsweise einen Schneckengang am weiteren zweiten Abtriebsorgan und ein diesem zugeordnetes Schneckenrad aufweisen, die gemeinsam einen Anschlag zum Begrenzen der Bewegung des weiteren zweiten Abtriebsorgans bilden. Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Begrenzungsmittel so ausgestaltet sind, dass der Verschwenkbereich der Vertikallamellen auf 180° begrenzt wird. Auf diese Weise lässt sich durch Betätigen des gemeinsamen Antriebsorgans ein vollständiges Schließen der Vertikallamellen in beide Schwenkrichtungen erreichen.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass dem weiteren Antriebsorgan weitere Begrenzungsmittel zugeordnet sind, die die Relativbewegung zwischen dem weiteren Antriebsorgan und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan begrenzen. Wenn in diesem Fall also durch die Begrenzungsmittel die Bewegung des weiteren zweiten Abtriebsorgans gehemmt ist, lässt sich mittels der weiteren Begrenzungsmittel gewährleisten, dass das weitere Antriebsorgan noch ein Stück weit gegen das weitere zweite Abtriebsorgan bewegt werden kann.
  • Beispielsweise können die weiteren Begrenzungsmittel je einen weiteren Anschlag an dem weiteren Antriebsorgan und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan aufweisen. Es ist dann möglich, dass mittels der weiteren Anschläge die Relativbewegung zwischen dem weiteren Antriebsorgan und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan auf eine Umdrehung begrenzt ist. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, die weiteren Anschläge für zwei diskrete Anschlagspositionen zu verwenden. Es ist dabei die Funktionsweise möglich, dass beim Betätigen des gemeinsamen Antriebsorgans eine Schwenkbewegung soweit ausgeführt wird, bis die Begrenzungsmittel ein weiteres Verschwenken der Vertikallamellen verhindern, wobei gleichzeitig die weiteren Anschläge das weitere Ausgleichsgetriebe in dieser Position vollständig blockieren. Bei einer weiteren Betätigung des gemeinsamen Antriebsorgans setzt dann mittels des Ausgleichsgetriebes eine Verfahrbewegung der Vertikallamellen zum Schließen ein. Wird nun im geschlossenen Zustand das gemeinsame Antriebsorgan in Gegenrichtung betätigt, so werden die Vertikallamellen mittels des weiteren Ausgleichsgetriebes zunächst in ihre entgegen gesetzte geschlossene Schwenkposition verschwenkt, wobei die Begrenzungsmittel in dieser entgegen gesetzten geschlossenen Schwenkposition eine weitere Bewegung des weiteren zweiten Abtriebsorgans begrenzen. Wird nun das gemeinsame Antriebsorgan weiter in die gleiche Richtung betätigt, so erfolgt eine Richtungsumkehr des weiteren ersten Abtriebsorgans wegen des blockierten weiteren zweiten Abtriebsorgans. Mittels der weiteren Anschläge können dabei die Vertikallamellen wegen der Richtungsumkehr des weiteren ersten Abtriebsorgans wieder so weit geöffnet werden, bis nach einer Umdrehung zwischen dem weiteren Antriebsorgan und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan das weitere Ausgleichsgetriebe mittels der weiteren Anschläge gesperrt wird und somit eine Verfahrbewegung über das Ausgleichsgetriebe initiiert wird. Das weitere Antriebsorgan kann beispielsweise federnd mit dem weiteren zweiten Abtriebsorgan verbunden sein. Hierbei ergibt sich keine starre Anschlagwirkung. Vielmehr kann bereits bei einem hinreichend großen Öffnungswinkel der Vertikallamellen, so dass die Federkraft ungefähr der zum Verfahren erforderlichen Kraft entspricht, ein Verfahren der Vertikallamellen eingeleitet werden. Das weitere Antriebsorgan kann beispielsweise mittels einer, insbesondere vorgespannten, Schenkelfeder mit dem weiteren zweiten Abtriebsorgan verbunden sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten Antriebsmittel für die Schwenkbewegung der Vertikallamellen eine Nutwelle aufweisen, die drehfest mit dem weiteren ersten Antriebsorgan verbunden ist. Mittels einer solchen Nutwelle kann auf bekannte Weise ein Schwenkgetriebe in Laufwagen der Vertikallamellen betätigt werden. Gleichzeitig bietet diese Nutwelle die Möglichkeit, auch als Lager für beispielsweise ein Zahnrad als weiteres Antriebsorgan zu dienen.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das weitere Ausgleichsgetriebe ein Differentialgetriebe ist. Das Differentialgetriebe kann dabei ein Stirnradplanetengetriebe oder ein Kegelradplanetengetriebe sein. Mittels eines derartigen Differentialgetriebes lässt sich eine Richtungsumkehr durch Feststellen des Getriebegehäuses als weiteres zweites Abtriebsorgan erzielen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung steht das gemeinsame Antriebsorgan mit einem lang gestreckten, endlosen Zugelement in Wirkeingriff. Das gemeinsame Antriebsorgan kann dabei ein Kettenrad und das Zugelement eine Kugelkette sein. Auf diese Weise lässt sich mit der Kugelkette zuverlässig und weitgehend schlupffrei das Kettenrad als gemeinsames Antriebsorgan betätigen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Ausgleichsgetriebe ein Planetengetriebe ist, dessen Zentralrad drehfest mit dem gemeinsamen Antriebsorgan verbunden ist. Dadurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau. Das Planetengetriebe kann als erstes Abtriebsorgan einen Außenkranz aufweisen, der mit dem weiteren Antriebsorgan kämmt. Der Außenkranz kann beispielsweise an einen Planetenträger angeordnet sein. Auf diese Weise lässt sich eine gute Übersetzung erzielen, so dass beim Betätigen des gemeinsamen Antriebsorgans zunächst ein Verschwenken der Vertikallamellen erfolgt.
  • Es ist außerdem möglich, dass das zweite Abtriebsorgan mit einem Treibrad für eine Zugschnur, insbesondere eine Kugelkette, zum Verfahren der Vertikallamellen in Wirkverbindung steht. Wenn diese Zugschnur beispielsweise mit dem ersten Lamellenwagen für die Vertikallamellen in Verbindung steht, kann so einfach und mit geringem Platzbedarf ein zuverlässiges Verfahren bei geringem Kraftaufwand gewährleistet werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vertikaljalousie mit einer Antriebseinheit mit den Erfindungsmerkmalen. Mit einer solchen Vertikaljalousie lässt sich einfach und ohne die Gefahr einer Fehlbedienung eine Verschattung bei beliebigen Lichteinfallswinkeln bewirken.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit mit den Erfindungsmerkmalen mit geöffnetem Gehäuse,
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf die Antriebseinheit von 1 mit abgenommenem oberen Gehäuseteil,
  • 3 eine Darstellung ähnlich 2 mit teilweise demontiertem weiteren Ausgleichsgetriebe,
  • 4 eine schematische Darstellung des weiteren Ausgleichsgetriebes in einer Seitenansicht zur Verdeutlichung der Anschlagfunktion,
  • 5 eine Darstellung ähnlich 4 in einem Zustand zum Erzielen einer weiteren vollständig geschlossenen Schwenkposition der Vertikallamellen und
  • 6 eine Darstellung ähnlich 4 und 5 eines Zustandes zur zum Verfahren der Vertikallamellen wieder teilweise geöffneten Schwenkposition.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit 10 mit den Erfindungsmerkmalen. Die Antriebseinheit dient zum Antreiben einer nicht in der Figur dargestellten Vertikaljalousie. Die Antriebseinheit 10 hat einen oberen Gehäuseteil 11 und einen unteren Gehäuseteil 12, wobei in der Figur der obere Gehäuseteil 11 von dem unteren Gehäuseteil 12 abgenommen ist.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, ist an dem unteren Gehäuseteil 12 ein Ausgleichsgetriebe 13 und ein weiteres Ausgleichsgetriebe 14 gelagert. Im Einzelnen ist das Ausgleichsgetriebe ein Planetengetriebe 13 und das weitere Ausgleichsgetriebe ein Differentialgetriebe 14. Das Planetengetriebe 13 und das Differentialgetriebe 14 weisen ein gemeinsames Betätigungsorgan 15, nämlich ein Kettenrad 15 auf. Das Kettenrad 15 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel drehfest mit einem nicht in der Figur dargestellten Zentralrad des Planetengetriebes 13 verbunden.
  • Das Planetengetriebe 13 weist ein erstes Abtriebsorgan 17 und ein zweites Abtriebsorgan 16 auf. Das erste Abtriebsorgan 17 ist dabei ein Außenkranz 17 am Außenumfang des Planetengetriebes 13, nämlich am Planetenträger, und das zweite Abtriebsorgan 16 ist ein Kegelrad 16.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, kämmt ein Zahnrad 18 mit dem Außenkranz 17. Das Zahnrad 18 dient als weiteres Antriebsorgan für das Differentialgetriebe 14. Das Zahnrad 18 ist zu diesem Zweck mit einem nicht in der Figur dargestellten Kegelrad des Differentialgetriebes 14 drehfest verbunden. Das Zahnrad 18 ist außerdem mittels einer Schenkelfeder 19 mit einer Buchse 20 des Differentialgetriebes 14 verbunden, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Buchse 20 dient als Gehäuse des Differentialgetriebes 14. Eine Nutwelle 21 erstreckt sich durch das Differentialgetriebe 14 und das Zahnrad 18 und ist mit einem nicht in der Figur bezeichneten Kegelrad des Differentialgetriebes 14 als weiteres erstes Abtriebsorgan verbunden. Als weiteres zweites Abtriebsorgan des Differentialgetriebes 14 weist die Buchse 20 an ihrem Außenumfang einen Schneckengang 22 auf.
  • In Eingriff mit dem Schneckengang 22 ist schwenkbar um eine Achse 23 ein Anschlagelement 24 angeordnet. Das Anschlagelement 24 weist einen Zahnkranzabschnitt 25 auf.
  • 2 zeigt eine Darstellung der Antriebseinheit 10 mit abgenommenem oberen Gehäuseteil. Wie sich der Figur deutlich entnehmen lässt, hat der Zahnkranzabschnitt 25 sechs Zähne, so dass sechs Umdrehungen der Buchse 20 möglich sind. In den jeweiligen Endstellungen schlägt jeweils eine Stirnfläche des Schneckenganges 22 am Anschlagelement 24 auf bekannte Weise an.
  • 3 zeigt eine Darstellung ähnlich 2, wobei die Buchse 20 von dem Differentialgetriebe 14 entfernt ist. Wie sich der Figur entnehmen lässt, weist die Schenkelfeder 19 einen Schenkel 26 auf, der in montiertem Zustand mit der Buchse 20 in Eingriff steht. Außerdem ist in der Figur zu erkennen, dass das Zahnrad 18 mittels einer Hülse 27 mit einem Kegelrad 28 des Differentialgetriebes 14 drehfest verbunden ist. Auf der Hülse 27 ist die Schenkelfeder 19 angeordnet, wobei ein von dem Schenkel 26 abgewandter Schenkel der Schenkelfeder drehfest mit dem Zahnrad 18 verbunden ist.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, weist das Ausgleichsgetriebe neben dem Kegelrad 28 zwei weitere Kegelräder 29, 30 auf, die mittels Achsen 31 jeweils drehbar an der Buchse 20 gelagert sind. Die Kegelräder 29, 30 kämmen jeweils einseitig mit dem Kegelrad 28 und am von diesem abgewandten Ende mit einem weiteren Kegelrad 32, das das weitere erste Abtriebselement des Differentialgetriebes 14 bildet. Das Kegelrad 32 ist drehfest mit der Nutwelle 21 verbunden.
  • 4 zeigt das Differentialgetriebe 14 in einer Seitenansicht von dem Zahnrad 18 her gesehen. Wie sich der Figur entnehmen lässt, weist die Hülse 27 eine Aufnahme 33 für einen Schenkel am von dem Schenkel 26 abgewandten Ende der Schenkelfeder 19 auf. Eine weitere Aufnahme 34 ist an der Buchse 20 angeordnet und steht mit dem Schenkel 26 in Eingriff. Die Buchse 20 weist außerdem einen Anschlag 35 auf, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Verdickung mit rechteckigem Querschnitt ist, in deren Mitte die Aufnahme 34 als Sackbohrung gebildet wird. Wie sich der Figur außerdem entnehmen lässt, ist an dem Kegelrad 28 ein Anschlag 36 angeordnet, der mit dem Anschlag 35 zusammenwirkt. Die Schenkelfeder 19 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel derart vorgespannt, dass die Anschläge 35, 36 in der gezeigten Position gegeneinander gehalten werden.
  • 5 und 6 zeigen jeweils eine Darstellung ähnlich 4, wobei in 6 außerdem ein in der Aufnahme 33 angeordneter Schenkel 37 der Schenkelfeder 19 abgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Antriebseinheit 10 anhand der 1 bis 6 näher erläutert. Zum Schließen einer vollständig geöffneten Vertikaljalousie wird mittels einer nicht in der Figur dargestellten Kugelkette das Kettenrad 15 betätigt. In dem vollständig geöffneten Zustand der Vertikaljalousie befindet sich das Differentialgetriebe 14 in dem in 6 dargestellten Zustand, bei dem das Anschlagelement 24 an einem Stirnende des Schneckenganges 22 und der Anschlag 36 in der 6 von oben her an den Anschlag 35 anschlägt. Die Schenkelfeder 19 ist dabei um eine Umdrehung gespannt. Da die Verfahrbewegung der Vertikallamellen schwergängiger ist als deren Schwenkbewegung wird beim Betätigen des Kettenrades 15 nun zunächst über den Außenkranz 17 das Zahnrad 18 angetrieben. Dabei wird zunächst der Anschlag 36 in die in der 5 gezeigte Position unterhalb des Anschlags 35 gebracht, wobei die Schenkelfeder 19 entspannt wird. Die Vertikallamellen werden dabei mittels Antreibens der Nutwelle 21 über die Kegelräder 28, 29, 30, 32 bei feststehender Buchse 20 aus einer etwa 30° geöffneten Position in eine geschlossene Position gebracht. Bei weiterem Betätigen des Kettenrades 15 wird über den Anschlag 36 und den Anschlag 35 die Buchse 20 so weit gedreht, bis das Anschlagelement 24 sich in seiner von den 5 und 6 entgegen gesetzten Anschlagposition befindet und der Schneckengang 22 an seinem anderen Stirnende an dem Anschlagelement 24 anschlägt. Dabei werden die Vertikallamellen in ihre geschlossene Endstellung verschwenkt. Bei einem weiteren Betätigen des Kettenrades 15 wird wegen des nun blockierten Zahnrades 18 und somit auch des blockierten Zahnrades 17 das Kegelrad 16 angetrieben. Das Kegelrad 16 kämmt dabei mit einem Treibrad für eine Zugschnur zum Verfahren der Vertikallamellen. Bei einem weiteren Betätigen des Kettenrades 15 werden die Vertikallamellen sodann in ihre vollständig geschlossene Endstellung verfahren.
  • Soll nun wegen eines ungünstigen Lichteinfallswinkels ein Wenden der Vertikallamellen zum vollständigen Schließen in Gegenrichtung in ausgefahrener Position durchgeführt werden, so wird das Kettenrad 15 in Gegenrichtung betätigt. Dabei werden die Vertikallamellen in Gegenrichtung verschwenkt, indem mittels des Betätigens des Zahnrades 18 über den Außenkranz 17 durch die Federkraft der Schenkelfeder 19 die Hülse 20 so weit verdreht wird, bis das Anschlagselement 24 aus der in 4 dargestellten Position in die in 5 dargestellte Position verschwenkt worden ist.
  • Zum Öffnen der Vertikaljalousie kann das Kettenrad 15 weiter in gleicher Richtung betätigt werden. Weil der Schneckengang 22 an dem Anschlagelement 14 anschlägt und damit eine weitere Drehung der Buchse 20 verhindert, lässt sich das Kegelrad 28 unter Spannen der Schenkelfeder 19 eine Umdrehung weit gegen die Buchse 20 verdrehen, bis der Anschlag 36 an dem Anschlag 35 von oben her wie in 6 abgebildet anliegt. Weil dabei das Kegelrad 28 mit den Kegelrädern 29, 30 kämmt, wird die Drehbewegung des Kegelrades 28 über die Kegelräder 29, 30 auf das Kegelrad 32 in eine Drehbewegung desselben in Gegenrichtung übertragen. Dabei werden mittels der Nutwelle 21 die Vertikallamellen zu einem Öffnen in eine etwa 30° geöffnete Position verschwenkt. Ein weiteres Betätigen des Kettenrades 15 führt sodann wegen des nun in dieser Position blockierten Differentialgetriebes 14 zu einem Verfahren der Vertikallamellen über das Kegelrad 16 zum Öffnen der Vertikaljalousie. Wegen der etwa 30° geöffneten Position der Vertikallamellen können sich diese dabei beim Zusammenfahren zum Paket nicht verhaken.
  • 10
    Antriebseinheit
    11
    oberer Gehäuseteil
    12
    unterer Gehäuseteil
    13
    Planetengetriebe
    14
    Differentialgetriebe
    15
    Kettenrad
    16
    Kegelrad
    17
    Außenkranz
    18
    Zahnrad
    19
    Schenkelfeder
    20
    Buchse
    21
    Nutwelle
    22
    Schneckengang
    23
    Achse
    24
    Anschlagelement
    25
    Zahnkranzabschnitt
    26
    Schenkel
    27
    Hülse
    28
    Kegelrad
    29
    Kegelrad
    30
    Kegelrad
    31
    Achse
    32
    Kegelrad
    33
    Aufnahme
    34
    Aufnahme
    35
    Anschlag
    36
    Anschlag
    37
    Schenkel

Claims (19)

  1. Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie, mit einem gemeinsamen Antriebsorgan (15) für die Verfahrbewegung und die Schwenkbewegung von Vertikallamellen, mit einem Ausgleichsgetriebe (13), dessen Antriebsorgan mit dem gemeinsamen Antriebsorgan (15) gekoppelt ist, dessen erstes Abtriebsorgan (17) mit ersten Antriebsmitteln (21) für die Schwenkbewegung der Vertikallamellen gekoppelt ist, und dessen zweites Abtriebsorgan (16) mit zweiten Antriebsmitteln für die Verfahrbewegung der Vertikallamellen gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Ausgleichsgetriebe (14) dem ersten Abtriebsorgan (17) und den ersten Antriebsmitteln (21) für die Schwenkbewegung zwischengeschaltet ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ausgleichsgetriebe (14) ein weiteres Antriebsorgan (18), ein weiteres erstes Abtriebsorgan (32) und ein weiters zweites Abtriebsorgan hat (22), dass das weitere Antriebsorgan (18) mit dem ersten Abtriebsorgan (17) gekoppelt ist, und dass das weitere erste Abtriebsorgan (32) mit den ersten Antriebsmitteln (21) für die Schwenkbewegung gekoppelt ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (22) Begrenzungsmittel (24) zur Begrenzung der Bewegung des weiteren zweiten Abtriebsorgans (22) zugeordnet sind.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel einen Schneckengang (22) am weiteren zweiten Abtriebsorgan und ein diesem zugeordnetes Schneckenrad (24) aufweist, die gemeinsam einen Anschlag zum Begrenzen der Bewegung des weiteren zweiten Abtriebsorgans (22) bilden.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel (24) den Verschwenkbereich der Vertikallamellen auf 180° begrenzen.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem weiteren Antriebsorgan (18) weitere Begrenzungsmittel (35, 36) zugeordnet sind, die die Relativbewegung zwischen dem weiteren Antriebsorgan (18) und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (22) begrenzen.
  7. Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Begrenzungsmittel je einen weiteren Anschlag (35, 36) an dem weiteren Antriebsorgan (18) und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (22) aufweisen.
  8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der weiteren Anschläge (35, 36) die Relativbewegung zwischen dem weiteren Antriebsorgan (18) und dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (22) auf eine Umdrehung begrenzt ist.
  9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Antriebsorgan (18) federnd mit dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (22) verbunden ist.
  10. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Antriebsorgan (18) mittels einer, insbesondere vorgespannten, Schenkelfeder (19) mit dem weiteren zweiten Abtriebsorgan (22) verbunden ist.
  11. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Antriebsmittel für die Schwenkbewegung der Vertikallamellen eine Nutwelle (21) aufweisen, die drehfest mit dem weiteren ersten Abtriebsorgan (32) verbunden ist.
  12. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ausgleichsgetriebe ein Differentialgetriebe (14) ist.
  13. Antriebseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe ein Stirnradplanetengetriebe oder ein Kegelradplanetengetriebe ist.
  14. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Antriebsorgan (15) mit einem lang gestreckten, endlosen Zugelement in Wirkeingriff steht.
  15. Antriebseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Antriebsorgan ein Kettenrad (15) ist, und dass das Zugelement eine Kugelkette ist.
  16. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebe ein Planetengetriebe (13) ist, dessen Zentralrad drehfest mit dem gemeinsamen Antriebsorgan (15) verbunden ist.
  17. Antriebseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (13) als erstes Antriebsorgan einen Außenkranz (17) aufweist, der mit dem weiteren Antriebsorgan (18) kämmt.
  18. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abtriebsorgan (16) mit einem Treibrad für eine Zugschnur, insbesondere eine Kugelkette, zum Verfahren der Vertikallamellen in Wirkverbindung steht.
  19. Vertikaljalousie mit einer Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200610023789 2006-05-16 2006-05-16 Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie Withdrawn DE102006023789A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023789 DE102006023789A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie
DE202007000605U DE202007000605U1 (de) 2006-05-16 2007-01-10 Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie
EP07108279.6A EP1857629B1 (de) 2006-05-16 2007-05-15 Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie
DK07108279.6T DK1857629T3 (en) 2006-05-16 2007-05-15 Drive for a vertical blind
US11/748,763 US7717153B2 (en) 2006-05-16 2007-05-15 Drive unit for a vertical venetian blind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023789 DE102006023789A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023789A1 true DE102006023789A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38608079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610023789 Withdrawn DE102006023789A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023789A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128643A1 (de) * 1971-06-09 1973-01-04 Herbert Marder Feinwerktechnik Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge od.dgl
DE19525139A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-23 Benthin Ag Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128643A1 (de) * 1971-06-09 1973-01-04 Herbert Marder Feinwerktechnik Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge od.dgl
DE19525139A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-23 Benthin Ag Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218507C2 (de) Fensterstellglied
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
DE202007000605U1 (de) Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie
DE7529767U (de) Stabbetaetigte jalousie
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE2853763A1 (de) Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren lamellen
EP0753644A2 (de) Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung
DE202006014591U1 (de) Motorischer Antrieb
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE102006023789A1 (de) Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie
DE2452549C3 (de) Lamellenjalousie
DE2419343A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE202005016021U1 (de) Gelenkmechanismus
DE1905074A1 (de) Fenstergetriebe,insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegelfenster
EP0684361A1 (de) Raff- und Schwenkvorrichtung für Lamellenstoren
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
DE19903008C2 (de) Rolladen
DE202023105690U1 (de) Zugschnuraufwickelvorrichtung zur synchronen Steuerung für Plissees
EP2224091A2 (de) Wendelager für Storen mit Lamellenelementen
EP0003496B1 (de) Stellgetriebe für Markisen
EP1686231A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schäden an Behängen
DE3335429A1 (de) Aussenjalousie
AT45290B (de) Seitenblende für Brettchenvorhänge.
EP3205798B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUNTER DOUGLAS INDUSTRIES SWITZERLAND GMBH, LU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, 28359 BREMEN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUNTER DOUGLAS INDUSTRIES SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK

Effective date: 20110411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee