EP1857591A1 - Einrichtung zur Abdeckung begehbarer Flächen von Schienenfahrwegen - Google Patents

Einrichtung zur Abdeckung begehbarer Flächen von Schienenfahrwegen Download PDF

Info

Publication number
EP1857591A1
EP1857591A1 EP07009458A EP07009458A EP1857591A1 EP 1857591 A1 EP1857591 A1 EP 1857591A1 EP 07009458 A EP07009458 A EP 07009458A EP 07009458 A EP07009458 A EP 07009458A EP 1857591 A1 EP1857591 A1 EP 1857591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic plates
plastic
plates
rail
sleepers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07009458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Dennig
Karl-Heinz Feldhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp GfT Tiefbautechnik GmbH
ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp GfT Tiefbautechnik GmbH, ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp GfT Tiefbautechnik GmbH
Publication of EP1857591A1 publication Critical patent/EP1857591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/006Means for protecting the underground against spillage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges

Definitions

  • the invention relates to a device for covering walkable surfaces of a rail track, in particular a railway bridge.
  • railway bridges often cross other traffic routes, such as roads, some with bridges in open construction.
  • the thresholds are e.g. There is free space on the bridge girders and between the sleepers so that objects placed on the bridge or thrown out of a train can reach the traffic route underneath through open bridge areas and possibly cause damage here.
  • the invention has for its object to remedy this situation and to provide a device for covering walk-in surfaces of a rail track, especially a railway bridge, which is simpler in construction, causes less consequential costs and beyond also to improve the acoustics, especially when driving over trains , brings with it.
  • a device for covering walkable surfaces of a rail track in particular a railway bridge, including a plurality of profiled plastic plates, which are placed on the respective accessible surface of the rail track and with components of the rail, especially sleepers, detachably connected.
  • Such covers can be provided in all walk-in areas, in particular bridge areas, so that falling objects or items placed on the bridge can no longer reach the traffic route underneath and thus cause damage.
  • the respective plastic plates are detachably connected to components of the rail travel, especially provided there, made of wood, metal or concrete existing sleepers, by screwing, clamping or the like.
  • Laterally adjacent plastic plates are positioned and formed so that they can be connected to each other via coupling pieces, which are advantageously also made of GRP materials, in the manner of a connector. Tolerance problems are rather not given here, since no major relative movement between the components to be brought into operative connection with each other is given.
  • the used reaching plastic plates are formed approximately wave-shaped in cross-section, with wave crest and wave trough are formed flat and parallel to each other.
  • the walk-part of the plastic plates is advantageously designed slip-resistant, so that personal injury is unlikely to be expected.
  • that accessible area of the plastic plates is larger in dimension from its cross-sectional area than that portion of the plastic profile which is supported on the ground.
  • Figure 1 shows a schematic diagram of an existing example of a railway bridge not shown rail track 1, including a variety of wooden in this example thresholds 2 and positioned there rails 3 along with associated guide rails 4.
  • railway bridges are produced in an open design, so that objects located on the railway bridge or thrown from a train may possibly fall on further traffic routes (roads, sidewalks, rivers or the like) given below the bridge and may cause damage to persons and objects there.
  • any surface of the railway bridge can be covered in a simple manner by means of the profiled plastic plates 5, 6 or intermediate plates 10 according to the invention.
  • FIG 2 shows various embodiments of plastic plates 5.6 specifiable length 1 and predetermined width b, which differ not by their shape, but only by their width b.
  • the plastic plates 5, 6 include a wave-like profile, with the wave crests 5 ', 6' and the wave troughs 5 ", 6" running flat and parallel to one another.
  • the wave peaks 5 ', 6' in this case form the walk-in area, which is advantageously designed in non-slip form.
  • the troughs 5 ", 6" form the on the respective underground (not shown) supporting areas of the plastic plates 5.6.
  • Each plastic plate 5.6 is provided with lateral edge portions 12,13 extending horizontally.
  • Each coupling element 11 includes slots 14, 15 extending parallel to one another, into which the horizontally extending edge regions 12, 13 of the plastic plates 5, 6 can be inserted.
  • FIG 3 shows an enlarged view of a connecting region 16 between a plastic plate 5 and an intermediate plate 10.
  • the already mentioned coupling element 11 comes into play.
  • the slots 14, 15 into which a horizontally extending edge region 13 of a plastic plate 5 is introduced can be seen is while the intermediate plate 10 is guided in the slot 15.
  • FIG. 4 shows the detachable connection of the plastic plates 5 already shown in FIG. 1 in the region of a threshold 2 in an enlarged view.
  • the screws 7 that are used into the area of the respective threshold 2 at different angles of inclination.
  • additional L-shaped profiles 8 they can be detachably connected to the respective threshold 2 by means of screws 9.
  • the subject invention is applicable to any type of threshold (wood, concrete, steel). If screw connections lead to greater processing effort, clamp connections between the sleepers 2 and the plastic plates 5, 6 or the intermediate plates 10 can alternatively be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Abdeckung von begehbaren Flächen eines Schienenfahrweges (1), insbesondere einer Eisenbahnbrücke, beinhaltend eine Vielzahl profilierter Kunststoffplatten (5,6), die auf der jeweiligen begehbaren Fläche des Schienenfahrweges (1) aufgelegt und mit Bauteilen des Schienenfahrweges (1), insbesondere Schwellen (2), lösbar verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abdeckung von begehbaren Flächen eines Schienenfahrweges, insbesondere einer Eisenbahnbrücke.
  • Insbesondere Eisenbahnbrücken queren vielfach andere Verkehrswege, wie beispielsweise Straßen, zum Teil mit Brücken in offener Bauweise. Hier liegen die Schwellen z.B. auf den Brückenlängsträgem und zwischen den Schwellen ist freier Raum, so dass auf der Brücke befindliche oder aus einem Zug herausgeworfene Gegenstände durch offene Brückenbereiche auf den darunter gelegenen Verkehrsweg gelangen und hier möglicherweise zu Schäden führen können.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden bisher in den offenen Bereichen Blechplatten vorgesehen, die jedoch mit einer Vielzahl von Nachteilen behaftet sind. Abgesehen von Erdungsproblemen führen Schwingungen der Brücke oft zu Klappergeräuschen der Blechplatten, was sich auch beim Überfahren der jeweiligen Brücke durch Schienenfahrzeuge durch erhöhte Geräusche bemerkbar macht. Weiterhin nachteilig ist, dass Blechplatten verhältnismäßig schwer und rostanfällig sind, so dass sie einer ständigen Pflege bedürfen, was letztendlich größere Folgekosten mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Einrichtung zur Abdeckung von begehbaren Flächen eines Schienenfahrweges, insbesondere einer Eisenbahnbrücke, bereitzustellen, die einfacher im Aufbau ist, weniger Folgekosten verursacht und darüber hinaus auch zu einer Akustikverbesserung, insbesondere beim Überfahren durch Züge, mit sich bringt.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Einrichtung zur Abdeckung von begehbaren Flächen eines Schienenfahrweges, insbesondere einer Eisenbahnbrücke, beinhaltend eine Vielzahl profilierter Kunststoffplatten, die auf der jeweiligen begehbaren Fläche des Schienenfahrweges aufgelegt und mit Bauteilen des Schieneweges, insbesondere Schwellen, lösbar verbunden sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bevorzugt einsetzbar sind Platten aus GFK-Materialien vorgebbarer Länge und Breite, die durch geeignete Herstellverfahren, beispielsweise Kunststoffspritzguss, hergestellt werden. Denkbar sind Längen einzelner Abdeckplatten von bis zu 3 m, die bedarfsweise, in Längsrichtung des Schienenfahrweges gesehen, mit entsprechender Überdeckung übereinander positioniert werden können. Derartige Abdeckungen können in allen begehbaren Bereichen, insbesondere Brückenbereichen, vorgesehen werden, so dass herabfallende oder auf der Brücke gegebene Gegenstände nicht mehr auf den darunter gelegenen Verkehrsweg gelangen und so zu Schäden führen können.
  • Gegenüber dem allgemeinen Stand der Technik ist nun kein Erdungsproblem mehr gegeben, da Kunststoffplatten nicht leitend sind. Gegenüber den bisher zum Einsatz gelangenden Blechabdeckungen wird nicht nur eine erhebliche Gewichtsersparnis herbeigeführt, sondern darüber hinaus auch das Geräuschverhalten positiv beeinflusst. Folgearbeiten sind eher auch nicht gegeben, da GFK-Materialien langlebig sind, so dass auch der Wartungsaufwand gegenüber den bisher zum Einsatz gelangten Blechplatten reduziert ist. Vorteilhafterweise werden die jeweiligen Kunststoffplatten lösbar mit Bauteilen des Schienenfahrweges, insbesondere dort vorgesehenen, aus Holz, Metall oder Beton bestehenden Schwellen, durch Verschraubung, Klemmung oder dergleichen verbunden.
  • Seitlich aneinander angrenzende Kunststoffplatten werden so positioniert und ausgebildet, dass sie über Kupplungsstücke, die vorteilhafterweise ebenfalls aus GFK-Materialien bestehen, nach Art einer Steckverbindung miteinander verbunden werden können. Toleranzprobleme sind hier eher nicht gegeben, da keine größere Relativbewegung zwischen den miteinander in Wirkverbindung zu bringender Bauteilen gegeben ist.
  • Die zum Einsatz gelangenden Kunststoffplatten sind im Querschnitt etwa wellenförmig ausgebildet, wobei Wellenberg und Wellental eben und parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind. Der begehbare Teil der Kunststoffplatten ist vorteilhafterweise rutschfest ausgeführt, so dass Personenschäden eher nicht zu erwarten sind.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, ist derjenige begehbare Bereich der Kunststoffplatten von seiner Querschnittsfläche her größer dimensioniert als derjenige sich am Untergrund abstützende Anteil des Kunststoffprofils.
  • Durch Einsatz unterschiedlich ausgebildeter Kunststoffplatten mit bedarfsweise unterschiedlichen Profilen können nach Art eines Baukastens somit sämtliche begehbare Bereiche eines Schienenfahrweges, insbesondere einer Eisenbahnbrücke, in einfacher Weise abgedeckt werden. Die jeweilige Abdeckung ist langlebig und bedarf in der Regel nur einer gelegentlichen Überprüfung.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    Prinzipielle Darstellung eines auf einer Eisenbahnbrücke vorgesehenen Schienenfahrweges in verschiedenen Ansichten bzw. Schnitten;
    Figur 2
    Darstellung verschiedener Kunststoffprofile zur Bildung einer Abdeckung des begehbaren Bereiches des Schienenfahrweges gemäß Figur 1;
    Figur 3
    Prinzipskizze einer Verbindung zwischen einer Abdeckplatte und einer Zwischenplatte;
    Figur 4
    Prinzipskizzen von Verbihdungsmöglichkeiten erfindungsgemäßer Abdeckungen im Bereich von Schwellen.
  • Figur 1 zeigt als Prinzipskizze einen beispielsweise auf einer nicht weiter dargestellten Eisenbahnbrücke vorhandenen Schienenfahrweg 1, beinhaltend eine Vielzahl von in diesem Beispiel aus Holz bestehende Schwellen 2 sowie darauf positionierten Fahrschienen 3 samt zugeordnete Führungsschienen 4. In der Regel werden Eisenbahnbrücken in offener Bauweise erzeugt, so dass auf der Eisenbahnbrücke befindliche oder aus einem Zug geworfene Gegenstände möglicherweise auf unterhalb der Brücke gegebene weitere Verkehrswege (Straßen, Bürgersteige, Flüsse oder dergleichen) fallen und dort zu Schäden an Personen und Gegenständen führen können.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, werden in allen begehbaren Bereichen der Eisenbahnbrücke erfindungsgemäß aus GFK-Materialien gebildete, mit einem entsprechenden Profil versehene Kunststoffplatten 5,6 aufgelegt und beispielsweise über Schrauben 7 mit den Schwellen 2 verbunden. Bedarfsweise können weitere, im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildete GFK-Kunststoffplatten 8 zum Einsatz gelangen, die seitlich der Schwellen 2 durch Schrauben 9 in Längsrichtung des jeweiligen Schienenfahrweges angeordnet werden. Je nach Einsatzfall können auch bedarfsweise profilierte aus GFK bestehende Zwischenplatten 10 zum Einsatz gelangen, die dann über Kupplungselemente 11 mit den Kunststoffplatten 5,6 lösbar verbunden werden. Somit kann nach Art eines Baukastens jegliche Fläche der Eisenbahnbrücke in einfacher Weise mittels der erfindungsgemäßen profilierten Kunststoffplatten 5,6, respektive Zwischenplatten 10, abgedeckt werden.
  • Figur 2 zeigt verschiedene Ausgestaltungsformen von Kunststoffplatten 5,6 vorgebbarer Länge 1 sowie vorgebbarer Breite b, die sich nicht von ihrer Form, sondern lediglich von ihrer Breite b unterscheiden. Die Kunststoffplatten 5,6 beinhalten ein wellenartig ausgebildetes Profil, wobei die Wellenberge 5',6' und die Wellentäler 5",6" eben und parallel zueinander verlaufen. Die Wellenberge 5',6' bilden hierbei den begehbaren Bereich, der vorteilhafterweise in rutschfester Form ausgeführt ist. Die Wellentäler 5",6" bilden die auf dem jeweiligen Untergrund (nicht dargestellt) sich abstützenden Bereiche der Kunststoffplatten 5,6. Ebenfalls dargestellt ist eine Zwischenplatte 10 sowie ein Kupplungselement 11. Eine jede Kunststoffplatte 5,6 ist mit seitlichen horizontal verlaufenden Randbereichen 12,13 versehen. Ein jedes Kupplungselement 11 beinhaltet parallel zueinander verlaufende Schlitze 14,15, in die die horizontal verlaufenden Randbereiche 12,13 der Kunststoffplatten 5,6 eingeschoben werden können. Gleiches gilt für die Zwischenplatten 10, die in diesem Beispiel von ihrer Dicke her ebenfalls so ausgebildet sind, dass sie problemlos in die Schlitze 14,15 eingebracht werden können. Alternativ besteht auch die Möglichkeit die Zwischenplatten 10 dicker auszuführen und entsprechend der Schlitzform angepasste Randbereiche vorzusehen.
  • Figur 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Verbindungsbereich 16 zwischen einer Kunststoffplatte 5 und einer Zwischenplatte 10. Zum Einsatz gelangt das bereits angesprochene Kupplungselement 11. Erkennbar sind die Schlitze 14,15, in welche auf der einen Seite ein horizontal verlaufender Randbereich 13 einer Kunststoffplatte 5 eingebracht ist, während die Zwischenplatte 10 im Schlitz 15 geführt wird.
  • Figur 4 zeigt die bereits in Figur 1 dargestellte lösbare Verbindung der Kunststoffplatten 5 im Bereich einer Schwelle 2 in vergrößerter Ansicht. Je nach Schwellenform besteht die Möglichkeit, die zum Einsatz gelangenden Schrauben 7 unter verschiedenen Neigungswinkeln in den Bereich der jeweiligen Schwelle 2 einzubringen. Sollen weitere L-förmige Profile 8 zum Einsatz gelangen, können selbige mittels Schrauben 9 lösbar mit der jeweiligen Schwelle 2 verbunden werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist bei jeder Art von Schwelle (Holz, Beton, Stahl) einsetzbar. Sollten Schraubenverbindungen zu größerem Bearbeitungsaufwand führen, können alternativ Klemmverbindungen zwischen den Schwellen 2 und den Kunststoffplatten 5,6 bzw. den Zwischenplatten 10 eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenfahrweg
    2
    Schwelle
    3
    Fahrschiene
    4
    Führungsschiene
    5
    Kunststoffplatte
    5'
    Wellenberg
    5"
    Wellental
    6
    Kunststoffplatte
    6'
    Wellenberg
    6"
    Wellental
    7
    Schraube
    8
    GFK-Kunststoffplatte (L-Profil)
    9
    Schraube
    10
    Zwischenplatte
    11
    Kupplungselement
    12
    Randbereich
    13
    Randbereich
    14
    Schlitz
    15
    Schlitz
    16
    Verbindungsbereich

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Abdeckung von begehbaren Flächen eines Schienenweges (1), insbesondere einer Eisenbahnbrücke; beinhaltend eine Vielzahl profilierter Kunststoffplatten (5,6), die auf der jeweiligen begehbaren Fläche des Schienenfahrweges (1) aufgelegt und mit Bauteilen des Schienenweges, insbesondere Schwellen (2), lösbar verbunden sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatten (5,6) als GFK-Profile vorgebbarer Länge (1) und Breite (b) ausgebildet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kunststoffplatte (5,6) durch Verschraubung (7) mit den Schwellen (2) des Schienenfahrweges (1) verbunden ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kunststoffplatten (5,6) etwa wellenförmig ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenberge (5',6') und Wellentäler (5",6") der profilierten Kunststoffplatten (5,6) geradlinig ausgebildet sind und parallel zueinander verlaufen.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der begehbare Bereich (5',6') eine größere Breite als der sich auf der abzudeckenden Fläche abstützende Bereich (5",6") der Kunststoffplatten (5,6) aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, in Richtung des Schienenfahrweges gesehen, die seitlichen Randbereiche (12,13) der Kunststoffplatten (5,6) durch im Wesentlichen horizontal verlaufende Abschnitte gebildet sind, die mit Bauteilen (2) des der Schienenfahrweges (1) verschraubbar sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (12,13) der Kunststoffplatten (5,6) über schlitzartig ausgebildete Aufnahmebereiche (14,15) aufweisende Kupplungselemente (11) mit angrenzenden Kunststoffplatten (5,6), respektive Zwischenplatten (10), durch Zusammenstecken lösbar verbindbar sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatten (5,6), respektive die bedarfsweise profilierten Zwischenplatten (10), in ihrem begehbaren Bereich (5',6') rutschfest ausgeführt sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch weitere Kunststoffprofile (8), die durch Schrauben (9) mit Schwellen (2) des Schienenfahrweges (1) lösbar verbunden sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Kunststoffplatten (5,6) auch die Zwischenplatten (10), die Kupplungselemente (11) und die Kunststoffprofile (8) aus GFK bestehen.
EP07009458A 2006-05-18 2007-05-11 Einrichtung zur Abdeckung begehbarer Flächen von Schienenfahrwegen Withdrawn EP1857591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023311 DE102006023311B3 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Einrichtung zur Abdeckung begehbarer Flächen von Schienenfahrwegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1857591A1 true EP1857591A1 (de) 2007-11-21

Family

ID=38091677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009458A Withdrawn EP1857591A1 (de) 2006-05-18 2007-05-11 Einrichtung zur Abdeckung begehbarer Flächen von Schienenfahrwegen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1857591A1 (de)
DE (1) DE102006023311B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100999A3 (de) * 2008-03-10 2012-10-31 Eryk Ksiazkiewicz Becken zum Schutz von Gleisen gegen Bodenverschmutzung
CN112095374A (zh) * 2020-09-14 2020-12-18 中国建筑第八工程局有限公司 用于槽型轨的防护装置及其防护方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036232A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Hans Friedrich Wagner Vertrieb Gleisabdeckung
EP0539349A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Klaus Johann Lindinger Vorrichtung zum Schutz des Schotterbettes von Gleisanlagen gegen umweltschädliche Tropfsubstanzen, insbesondere Tropföl
EP0952253A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-27 Century Group Inc. Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten im Schienenbereich
DE10152601A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-17 Weco Bahnueberwege Und Auffang Gleiskörperabdeckung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH3463A (de) * 1891-04-21 1891-09-30 Eisenwerk Zu Zolyom Brezo Eiserner Bodenbelag
GB1578932A (en) * 1977-03-23 1980-11-12 Briggs M H Structural spanning member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036232A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Hans Friedrich Wagner Vertrieb Gleisabdeckung
EP0539349A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Klaus Johann Lindinger Vorrichtung zum Schutz des Schotterbettes von Gleisanlagen gegen umweltschädliche Tropfsubstanzen, insbesondere Tropföl
EP0952253A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-27 Century Group Inc. Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten im Schienenbereich
DE10152601A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-17 Weco Bahnueberwege Und Auffang Gleiskörperabdeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100999A3 (de) * 2008-03-10 2012-10-31 Eryk Ksiazkiewicz Becken zum Schutz von Gleisen gegen Bodenverschmutzung
CN112095374A (zh) * 2020-09-14 2020-12-18 中国建筑第八工程局有限公司 用于槽型轨的防护装置及其防护方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023311B3 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29809580U1 (de) Fahrwegplatte für die Fahrbahn von Magnetbahnzügen
DE102005029933B4 (de) Holzfußboden, insbesondere Balkone sowie Terassen
EP2984230B1 (de) Schwellen mit erhöhter schienenbefestigung als versandungsschutz
DE102006023311B3 (de) Einrichtung zur Abdeckung begehbarer Flächen von Schienenfahrwegen
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE2808270A1 (de) Foerderer sowie querschwelle dafuer
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
DE102007020075B3 (de) Kabelkanalsystem
EP2651739A1 (de) Abstützvorrichtung für einen schienenfahrzeug-fussboden
EP1431154B1 (de) Randstreifen für Bahnsteige
DE10335505A1 (de) Entwässerungselement und Verwendung eines Entwässerungselements
DE19935529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
EP2447442A2 (de) Bodenbelagselement
DE102004041967B4 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
DE102013221175A1 (de) Winkelführungsplatte
EP2476839A1 (de) Bodenschiene für ein Schiebeflügelsystem
DE10326250B4 (de) Schallschutzelement und Schallschutzwand
DE10124842B4 (de) Stählerne Eisenbahnbrücke sowie Aufnahmesystem für Schienen
EP2365169B1 (de) Aufsatzschiene zur Lagerung eines beweglichen Flügels einer Hebe-Schiebetür
EP3420133B1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE7536011U (de) System von platten zur belegung eines schienengleichen bahnueberganges
DE2350759C3 (de) Bahnübergang mit zwei zwischen den Schienen eines Gleises liegenden Fahrbahnplatten
EP2838626B1 (de) Anlaufspursystem für skisprunganlagen/skischanzen
WO2014040199A1 (de) Übergangsplatte für einen schienengleichen bahnübergang
DE202024101335U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK GMBH

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566