EP1853435A1 - Rad mit felgenhornschutzring - Google Patents

Rad mit felgenhornschutzring

Info

Publication number
EP1853435A1
EP1853435A1 EP06707333A EP06707333A EP1853435A1 EP 1853435 A1 EP1853435 A1 EP 1853435A1 EP 06707333 A EP06707333 A EP 06707333A EP 06707333 A EP06707333 A EP 06707333A EP 1853435 A1 EP1853435 A1 EP 1853435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rim
wheel
protection ring
horn
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06707333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBS Motorsport and Engineering GmbH
Original Assignee
BBS Motorsport and Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBS Motorsport and Engineering GmbH filed Critical BBS Motorsport and Engineering GmbH
Publication of EP1853435A1 publication Critical patent/EP1853435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/01Rings specially adapted for covering only the wheel rim or the tyre sidewall, e.g. removable tyre sidewall trim rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/324Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a vehicle wheel

Definitions

  • the present invention relates to a wheel, in particular a light metal wheel for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such wheels are constructed in a conventional manner from a rim and a wheel.
  • the rim outer horn is designed as a so-called soft-horn, which is often damaged by curb contacts especially for wheels with large diameter. Even if this does not affect the wheel in its NOTEionstrisekeit, suffers the overall visual appearance.
  • WO 93/07012 or WO 96/07554 It has therefore been proposed, for example, in WO 93/07012 or WO 96/07554 to provide the wheel with a rim flange protection ring, which can be replaced in the event of damage.
  • the rim flange protection ring rests essentially on the entire surface of the rim outer horn and is held by fasteners or an adhesive layer. It is also possible in multi-part wheels to clamp the rim flange protection ring between the rim or the Felgenausbett and the wheel hub or the wheel dish.
  • the present invention was therefore based on the problem
  • the rim trim usually designed as a soft-horn should horn continue to be protected by the rim flange protection ring from immediate damage to curb contacts, but at the same time a further improvement of the overall visual appearance of the wheel can be achieved.
  • the invention is based on the idea to modify the rim flange ring and the rim outer bed with the rim outer horn so that in addition to the protective effect for the rim outer horn cover of all elements is possible, which must be located in the area of the rim outer bed and therefore the perfect symmetry so far impossible would do.
  • a cavity is formed between the rim flange protection ring and the rim outer bed, in which the addressed elements are arranged or can be arranged.
  • the cavity is designed in such a way that it circumscribes, for example, recesses, recesses or shoulders or channels in the outer rim bed in such a way that the technical elements, such as balance weights, valves or devices for tire pressure monitoring can be attached.
  • the rim flange protection ring can be attached as before at the upper, expiring end of the Felgensenhorn and thus continue to protect this.
  • Radially and / or axially inwardly directed the rim flange protection ring is designed so that it covers the technical elements. At the latest at its radially inwardly directed end, it is brought so far to the outside of the rim outer bed, that a cavity forms between the rim flange guard ring and the outside of the rim outer bed.
  • the cavity can be provided in the axial direction (for example, for receiving balance weights) and / or in the radial direction (for example, for attaching a tire inflation valve or a tire pressure monitoring device).
  • the cavity can essentially be designed as a closed cavity, whereby the technical elements are particularly well protected from environmental influences. This plays an important role especially in sensitive components, such as sensors or signal transmission units for tire pressure monitoring.
  • a cost-effective implementation of the concept results when the rim flange protection ring is designed in cross-section substantially L-shaped.
  • the two legs allow a covering in the axial and in the radial direction, which can be achieved as a frequently aesthetically perceived, flat overall appearance.
  • the attachment mechanism for the rim flange protection ring also plays an important role. It is supposed to ensure the good accessibility of the elements arranged underneath. This is particularly important in the case of placing a tire inflation valve in the cavity.
  • fastening elements are selected which enable a clip or latching connection. In the concrete implementation, these are preferred
  • the rim flange guard ring can be clamped between the rim and the wheel hub. Although this variant impedes access to the elements arranged in the cavity, it is preferred for certain applications in terms of theft security.
  • a material for the rim flange protection ring comes a variety of materials in question.
  • plastic metals such as stainless steel, titanium, aluminum or magnesium or even carbon fiber reinforced plastics or glass fiber reinforced plastics or composite materials of metal and plastic can be used.
  • covers in combination of said materials with natural materials such.
  • laminates of wood conceivable.
  • Rim horn cover rings made of metal can be manufactured relatively inexpensively and allow by direct mechanical processing various optical effects (eg high gloss by polishing). Rim horn cover rings made of plastic or fiber-reinforced plastics or composite materials can be made particularly impact resistant and allow easy treatment of the surface to achieve special optical or other effects. Thus, by coloring or even metallic coatings, particularly interesting optical effects can be achieved.
  • an additional coating with nanoparticles can be made. Such coatings are suitable for all materials, including metals. Coatings with nanoparticles are particularly efficient if the corresponding nanoparticles themselves are made of an abrasion-resistant material, such as, for example, nanoparticles. As alpha-alumina exist.
  • the rim flange protection ring can be provided with additional design elements and structured.
  • An example of such structuring is the occupation of the rim flange cover ring with dummy screws for simulating a screw ring or other optically striking elements.
  • the rim flange protection ring can also be designed so that additional areas of the wheel are covered radially in the direction of the wheel hub or wheel center.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the wheel according to the invention in cross section, in which a rim flange protection ring is attached by means of a simple clip connection.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the invention
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the invention
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of the invention
  • Fig. 6 shows a sixth embodiment of the invention
  • the wheel 1 is constructed in a known manner from a rim 2 and a Radstern 3.
  • the rim 2 has a rim inner bed 8 and a rim outer bed 9. These ends axially outwardly each in a rim inner horn 4 and a rim outer horn 18, 28, 38, 48, 58, 68. Between rim inner horn 4 and rim outer horn 18, 28, 38, 48, 58, 68 is a non-illustrated tire is held on the Rim inner bed 8 and the rim outer bed 9 is seated and laterally from the inside of the rim inner horn 4 and rim outer horn 18, 28, 38, 48, 58, 68 rests.
  • the wheel 1 may be constructed in one piece, in two parts or else in several parts.
  • rim 2 and 3 Radstern are made of one piece, while in the two-part construction, the rim 2 and the Radstern 3 present as individual parts, which are screwed together during assembly of the wheel 1.
  • the rim 2 or the wheel star 3 are made in several parts. It is also a combination of the multi-part of rim 2 and 3 Radstern possible.
  • the wheel 1 is shown in a two-part design.
  • the rim 2 and the wheel star 3 are connected to each other via fastening screws 7.
  • the rim 2 is designed in a manner known per se as a hump rim and consists in the region of the rim outer bed 9 of a rim shoulder 16, which merges axially outward into a transition section 17, to finally end in a rim outer horn 18.
  • the rim outer bed 9 Approximately in the middle of the rim shoulder 16, the rim outer bed 9 has on its outer side a groove 14 which receives a fastening element 13 of a rim flange protection ring 10.
  • the rim outer horn 18 has at its extreme end a courage 19, in which the rim flange guard ring 10 engages flush.
  • the rim flange protection ring 10 is for this purpose in cross-section L-shaped with two legs 11, 12 and constructed almost at right angles.
  • the two legs 11, 12 cause the cover of the rim outer bed 9 in the axial and radial directions.
  • the radial cover is effected by the leg 12 which is spaced and approximately parallel to the rim shoulder 16. He is the end in a recess 15 between Radstern 3 and rim 2 out.
  • the attachment to the rim outer bed 9 is effected by a fastener 13 which is formed parallel to the leg 12 extending on the rim flange 10 and has at its end a nose with which the fastener 13 engages in a corresponding groove 14 of the rim shoulder 16.
  • the axial cover is effected by the leg 11, which extends parallel to and spaced from the transition region 17 and is supported at the end in the groove 19 on the rim outer horn 18.
  • a cavity 71 is formed between the rim outer bed 9 and rim flange protection ring 10, in which a balancing weight 6 is added.
  • the cavity 71 in this case extends in the axial direction between the leg 11 and the transition section 17 and continues between the leg 12 and the rim shoulder 16.
  • the fixing of the rim flange protection ring 10 of this embodiment is effected by the fastening element 13, which engages in the groove 14 in the manner of a clip connection.
  • Fig. 2 shows a section of a one-piece wheel 1 with a rim 2, which is formed integrally with the wheel center 3.
  • the rim outer bed 9 consists of a rim shoulder 26, which merges into a transition section 27, which is followed by a rim outer horn 28, wherein the outer end of the Felgenau- chhorns 28 again has a groove 29.
  • a rim flange protection ring 20 is in turn made up of a first leg 21 and a second leg 22 and a fastening element 23.
  • the attachment of the rim flange 20 on the rim outer bed 9 is effected by means of a KlipsVer Kunststoff, wherein the fastener 23 with a spring ring 24 cooperates, which is mounted on the outside of the rim shoulder 26.
  • a cavity 72 is formed, which extends in both the axial and in the radial direction.
  • a balancing weight 6 is arranged in the cavity 72.
  • FIG. 3 shows the area of a rim outer bed 9 for a two-part wheel 1 in cross-section.
  • the Felgen has a rim shoulder 36, to which a transition section 37 connects, which eventually merges into a Felgenau horn 38.
  • the rim outer horn 38 has a groove 39 into which a rim flange guard ring 30 engages with a leg 31.
  • the rim protection ring 30 is constructed in cross-section L-shaped and almost at right angles. Another leg 32 extends at a distance and substantially parallel to the rim shoulder 36. The leg 32 is guided in at its free end in a recess 35 between the rim 2 and Radstern 3 and clamped there. The rim flange guard ring 30 is additionally secured by a fold 33 at the end of the leg 32. Between the rim outer bed 9 and the rim flange protection ring 30, a cavity 73 is formed which is suitable, for example, for receiving balance weights 6.
  • Fig. 4 shows a two-part wheel 1 in cross section.
  • the Felgen webett 9 has a rim shoulder 46, which merges into a transition section 47, to which in turn a Fel present onhorn 48 connects.
  • a groove 49 for supporting an anti-vibration ring 40.
  • the rim flange protection ring 40 is L-shaped in cross section and constructed almost at right angles from a first leg 41 and a second leg 42.
  • the rim base 9 has a ring 44 which is received in a groove 45 on the outside of the rim base 9 and cooperates with a corresponding, circumferential nose 43 of the leg 42.
  • the Fehornhornlessnessring 40 is thus locked between Radstern 3 and rim outer bed 9, an additional guide is achieved by the engagement of the leg 42 with its free end in a guide groove 5 at the transition from the rim 2 to the Radstern 3. Between the outside of the rim base 9 and the flange horn protection ring 40, a substantially axial cavity 74 is thus created in which a balancing element 6 is attached in the present case.
  • Fig. 5 shows a section of a wheel 1 in cross section.
  • the rim outer bed 9 in turn has a rim shoulder 56 and a transition section 57, to which a rim outer horn 58 with a groove 59 connects.
  • a Fehornhornterrorismring 50 with two legs 51, 52 is constructed in the sectional view L-shaped and almost at right angles, wherein the leg 52 rests on the outside of the rim shoulder 56 and is fixed by means of an adhesive layer 53.
  • a cavity 75 is formed between the leg 51 and the opposite portion of the rim cushion 9, in which case a balancing weight 6 is mounted in the present case.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the wheel 1 in cross section.
  • the Felgen comebett 9 has a rim shoulder
  • rim flange protection ring 60 with legs 61, 62 is L-shaped in the sectional view and formed almost at right angles, with the leg 62 resting tight against the outside of the rim bed 9 in the region of the rim shoulder 66.
  • the fixing takes place by means of fastening screws 63.
  • An axial cavity 76 is formed on the outer side in the region of the outer rim horn 68. This cavity 16 is used in the present case to accommodate balance weights 6.
  • fastening types can be combined with each other or even the cavity 71, 72, 73, 74, 75, 76 can be used for different technical elements.
  • the geometry of the cavity 71, 72, 73, 74, 75, 76 can be varied widely and adapted to the respective application purposes become.
  • the rim flange guard ring 10, 20, 30, 40, 50, 60 thus fulfills two functions. On the one hand, it is intended to protect the rim outer horn 18, 28, 38, 48, 58, 68 from damage, on the other hand, technical elements which are provided in the area of the elastic outer bed 9 are to be additionally covered.
  • rim flange protection rings 10, 20, 30, 40, 50, 60 Further possibilities for variation are provided by the use of different materials for the rim flange protection rings 10, 20, 30, 40, 50, 60.
  • metals such as titanium, aluminum, magnesium or stainless steel can be used, which additionally by coatings or other Manipulations can be varied.
  • plastics fiber-reinforced plastics or composite materials whose surfaces can also be treated additionally.
  • natural materials such as wood, can be used.
  • the present invention thus offers numerous possibilities to modify and design the wheels and at the same time to ensure optimum protection of the rim outer horns 18, 28, 38, 48, 58, 68.
  • the present invention offers the possibility to settle further technical elements, without underneath the visual impression of the wheel 1 suffers.
  • balancing weights 6 are shown by way of example for such technical elements in FIGS. 1 to 6. However, this is not to be seen as a restriction, because for the expert it is obvious that the cavity 71, 72, 73, 74, 75, 76 as well for receiving other technical elements, such. B. the valve or a device for tire pressure monitoring, is suitable.
  • the rim flange protection ring 10, 20, 30, 40, 50, 60 according to the invention can be used both for single-part and for multi-part wheels 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Rad 1, insbesondere ein Leichtmetallrad für Kraftfahrzeuge, zur Verfügung, das im Wesentlichen aus einer Felge 2 und einem Radstern 3 besteht, wobei das Felgenaußenhorn 15 über den gesamten Umfang mit einem Felgenhornschutzring' 10 versehen ist. Zwischen Felgenaußenhorn 15 bzw. Felgenaußenbett 9 und Felgenhornschutzring 10 ist ein Hohlraum 71 gebildet, der geeignet ist, zusätzliche technische Elemente aufzunehmen. Der Felgenhornschutzring 10 dient weiterhin als Anfahrschutz.

Description

Beschreibung
Rad mit Felgenhornschutzring
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf- ein Rad, insbesondere ein Leichtmetallrad für Kraftfahrzeuge gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Räder sind in an sich bekannter Weise aus einer Felge und einem Radstern aufgebaut. Speziell bei hochwertigen Rädern, die im Allgemeinen aus Leichtmetall gefertigt sind, ist das Felgenaußenhorn als sogenanntes Softhorn ausgeführt, das speziell bei Rädern mit großem Durchmesser häufig durch Bordsteinkontakte beschädigt wird. Auch wenn hierdurch das Rad in seiner Punktionstüchtigkeit nicht beeinträchtigt wird, leidet das optische Gesamterscheinungsbild.
Es ist deshalb beispielsweise in der WO 93/07012 oder der WO 96/07554 vorgeschlagen worden, das Rad mit einem Felgenhornschutzring zu versehen, der im Falle einer Beschädigung ausgewechselt werden kann. Der Felgenhornschutzring liegt dabei im Wesentlichen vollflächig am Felgenaußenhorn an und ist über Befestigungselemente oder eine Klebeschicht gehalten. Auch ist es bei mehrteilig ausgeführten Rädern möglich, den Felgenhornschutzring zwischen der Felge bzw. dem Felgenaußenbett und dem Radstern bzw. der Radschüssel festzuklemmen.
Obwohl sich derartige Räder in der Praxis bewährt haben, besteht noch Bedarf an einer weiteren Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes. Beispielsweise wird vielfach bemängelt, dass das Reifenfüllventil die angestrebte vollkommene Symmet- rie verhindert, sofern die Anordnung im Bereich des Feigenau- ßenbetts beibehalten werden soll.
Ein weiteres Problem bei den hochwertigen Rädern stellt sich im Zusammenhang mit den Auswuchtgewichten. Aus optischen Gründen verbietet es sich, diese am Felgenaußenhorn anzubringen, wie dies bei herkömmlichen Stahlrädern üblich ist. Die Gewichte werden deshalb häufig an in radialer und axialer Richtung weiter innenliegenden Stellen, beispielsweise im Bereich des Tiefbetts, angebracht und auf diese Weise aus dem unmittelbaren Sichtbereich entfernt. Diese Positionen erfordern im Vergleich zu einer Anbringung am Felgenaußenhorn eine größere Masse, um dieselbe Auswuchtwirkung zu erzielen.
Für herkömmliche Räder aus Stahl mit einem herkömmlich gestalteten Felgenaußenhorn wird in der US 5,273,345 vorgeschlagen, den für ein Stahlrad bauartbedingten, sich zwischen Radschüssel und Felgenaußenhorn entstehenden umlaufenden Kanal zur optischen Aufwertung des Rads durch einen Ring abzudecken. Der Ring wird hierbei über mehrere, über den Umfang verteilte Federstahlklammern gehalten, die auf das Felgenaußenhorn auf- geklipst werden. Durch den beschriebenen Ring werden zusätzlich die Auswuchtgewichte, die ebenfalls durch Klammern am Au- ßenhorn befestigt werden und welche sich im umlaufenden Kanal befinden, abgedeckt. Eine über das reine Abdecken des Kanals und der Auswuchtgewichte hinausgehende Funktion, beispielsweise eine Schutzfunktion für das Felgenhorn ist damit nicht erzielbar und aufgrund der Felgenbauart auch nicht erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb das Problem zugrunde,
Räder der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die geschilderten Nachteile nicht mehr auftreten. Insbesondere sollte das in der Regel als Softhorn ausgeführte Felgenaußen- horn weiterhin durch den Felgenhornschutzring vor unmittelbaren Beschädigungen bei Bordsteinkontakten geschützt bleiben, gleichzeitig jedoch eine weitere Verbesserung des optischen Gesamterscheinungsbildes des Rads erzielt werden.
Gelöst wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Felgenhornschutz- ring und das Felgenaußenbett mit dem Felgenaußenhorn so zu modifizieren, dass neben der Schutzwirkung für das Felgenaußenhorn eine Abdeckung sämtlicher Elemente möglich ist, die im Bereich des Felgenaußenbetts angeordnet werden müssen und deshalb die vollkommene Symmetrie insoweit unmöglich machen würden.
Konkret gelingt dies dadurch, dass zwischen dem Felgenhorn- schutzring und dem Felgenaußenbett ein Hohlraum ausgebildet wird, in welchem die angesprochenen Elemente angeordnet sind bzw. angeordnet werden können. Der Hohlraum wird in der Regel umlaufend beispielsweise durch Vertiefungen, Rücksprünge oder Schultern oder Kanäle in dem Felgenaußenbett gezielt so ausge- bildet, dass darin die technischen Elemente, wie beispielsweise Auswuchtgewichte, Ventile oder Geräte zur Reifendruckkontrolle angebracht werden können. Der Felgenhornschutzring kann wie bisher am oberen, auslaufenden Ende des Felgenaußenhorns angesetzt werden und somit dieses weiterhin schützen. Radial und/oder axial einwärts gerichtet ist der Felgenhornschutzring so ausgebildet, dass er die technischen Elemente abdeckt. Spätestens an seinem radial einwärts gerichteten Ende ist er so weit an die Außenseite des Felgenaußenbetts herangeführt, dass sich zwischen dem Felgenhornschutzring und der Außenseite des Felgenaußenbetts ein Hohlraum bildet .
Je nach Anforderung kann der Hohlraum in axialer Richtung (beispielsweise zur Aufnahme von Auswuchtgewichten) und/oder in radialer Richtung (beispielsweise zur Anbringung eines Reifenfüllventils oder eines Geräts zur Reifendruckkontrolle) vorgesehen sein.
Der Hohlraum kann im Wesentlichen als geschlossener Hohlraum gestaltet sein, wodurch die technischen Elemente vor Umwelteinflüssen besonders gut geschützt sind. Dies spielt insbesondere bei empfindlichen Bauelementen, wie beispielsweise Sensoren oder Signalübertragungseinheiten zur Reifendruckkontrolle, eine bedeutende Rolle.
Eine kostengünstige Umsetzung des Konzepts ergibt sich dann, wenn der Felgenhornschutzring im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig gestaltet ist. Die beiden Schenkel erlauben eine Ab- deckung in axialer und in radialer Richtung, wodurch sich ein als häufig ästhetisch empfundenes, flächiges Gesamterscheinungsbild erzielen lässt.
Eine wesentliche Bedeutung kommt auch dem Befestigungsmecha- nismus für den Felgenhornschutzring zu. Er soll nämlich die gute Zugänglichkeit der darunter angeordneten Elemente sicherstellen. Dies ist besonders wichtig im Falle der Anordnung eines Reifenfüllventils im Hohlraum. Bevorzugt werden Befestigungselemente gewählt, die eine Klips- oder Rastverbindung er- möglichen. In der konkreten Umsetzung sind dies bevorzugt
Rastnasen, auch umlaufende Rastnasen, korrespondierende Nuten, Federringe oder andere an sich bekannte Elemente. Bei mehrteilig ausgeführten Rädern kann der Felgenhornschutzring zwischen Felge und Radstern festgeklemmt werden. Diese Variante erschwert zwar den Zugang zu den im Hohlraum angeordneten Elementen, ist jedoch unter dem Aspekt der Diebstahlsi- cherheit für bestimmte Anwendungsfälle bevorzugt.
Schließlich ist es auch möglich, den Felgenhornschutzring mittels einer Klebeschicht oder zusätzlicher Befestigungsschrauben am Felgenaußenbett oder anderweitig zu fixieren.
Vorteilhafte Ausführungsformen beruhen darauf, dass unterschiedliche Befestigungsarten miteinander kombiniert werden.
Als Material für den Felgenhornschutzring kommt eine Vielzahl von Werkstoffen in Frage. Neben Kunststoff können Metalle wie Edelstahl, Titan, Aluminium oder Magnesium oder aber auch Kohlenfaser-verstärkte Kunststoffe bzw. Glasfaser-verstärkte Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe aus Metall und Kunststoff eingesetzt werden. Ebenso sind Abdeckungen in Kombination der genannten Werkstoffe mit natürlichen Werkstoffen, wie z. B. Laminate aus Holz, denkbar.
Felgenhornabdeckringe aus Metall lassen sich relativ kostengünstig fertigen und erlauben durch direkte mechanische Bearbeitung verschiedene optische Effekte (z. B. Hochglanz durch Polieren) . Felgenhornabdeckringe aus Kunststoff oder faserverstärkten Kunststoffen bzw. Verbundmaterialien können besonders schlagzäh ausgeführt werden und ermöglichen eine einfache Behandlung der Oberfläche, um besondere optische oder sonstige Effekte zu erzielen. So können durch Einfärben oder auch me- tallische Beschichtungen besonders interessante optische Effekte erzielt werden. Um die Verschleißfestigkeit des Felgenhornabdeckrings zu erhöhen, kann eine zusätzliche Beschichtung mit Nanoteilchen vorgenommen werden. Derartige Beschichtungen bieten sich für sämtliche Materialien, auch für Metalle, an. Besonders effi- zient sind Beschichtungen mit Nanoteilchen dann, wenn die entsprechenden Nanoteilchen selber aus einem abriebfesten Werkstoff, wie z. B. Alpha-Aluminiumoxid, bestehen.
Zusätzliche Variationen bieten sich an, wenn in erster Linie der optische Effekt im Vordergrund steht. So kann der Felgenhornschutzring mit zusätzlichen Designelementen versehen und strukturiert werden. Ein Beispiel für eine derartige Strukturierung ist die Besetzung des Felgenhornabdeckrings mit Schraubenattrappen zur Simulation eines Schraubenkranzes oder sonstigen optisch auffallenden Elementen. Insgesamt steht eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für das Rad zur Verfügung, mit denen sowohl technische als auch optische Effekte erzielt werden können. Dabei kann der Felgenhornschutzring auch so ausgeführt werden, dass zusätzliche Bereiche des Rades radial in Richtung Radnabe bzw. Radzentrum abgedeckt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung ausführlich anhand des in den
Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rads im Querschnitt, bei der ein Felgenhornschutzring mittels einer einfachen Klipsverbindung befestigt ist;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Rads im Querschnitt, bei der ein Felgenhornschutzring mittels einer KlipsVerbindung mit Federring befestigt ist; Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Rads im Querschnitt, bei der ein Felgenhornschutzring zwischen Felgenaußenhorn und Radstern festgeklemmt ist;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Rads im Querschnitt, bei der ein Felgenhornschutzring am Felgenaußenbett verrastet ist;
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Rads im Querschnitt, bei der der Felgenhornschutzring mittels eines Klebers am Felgenaußenbett befestigt ist;
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Rads im Querschnitt, bei der der Felgenhornschutzring mittels Schrauben am Felgenaußenbett befestigt ist.
Der grundsätzliche Aufbau eines Rads 1 ist bei den in Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen identisch.
Das Rad 1 ist in bekannter Weise aus einer Felge 2 und einem Radstern 3 aufgebaut . Die Felge 2 weist ein Felgeninnenbett 8 und ein Felgenaußenbett 9 auf. Diese enden axial auswärts jeweils in einem Felgeninnenhorn 4 und einem Felgenaußenhorn 18, 28, 38, 48, 58, 68. Zwischen Felgeninnenhorn 4 und Felgenaußenhorn 18, 28, 38, 48, 58, 68 wird ein nicht dargestellter Reifen gehalten, der auf dem Felgeninnenbett 8 und dem Felgen- außenbett 9 sitzt und seitlich von innen am Felgeninnenhorn 4 und Felgenaußenhorn 18, 28, 38, 48, 58, 68 anliegt. Das Rad 1 kann einteilig, zweiteilig oder aber auch mehrteilig aufgebaut sein. Beim einteiligen Aufbau sind Felge 2 und Radstern 3 aus einem Stück gefertigt, während beim zweiteiligen Aufbau die Felge 2 und der Radstern 3 als Einzelteile vorlie- gen, die bei der Montage des Rads 1 miteinander verschraubt werden. Bei mehrteiligen Rädern sind entweder die Felge 2 oder der Radstern 3 mehrteilig ausgeführt. Es ist auch eine Kombination aus der Mehrteiligkeit von Felge 2 und Radstern 3 möglich.
In Fig. 1 ist das Rad 1 in einer zweiteiligen Ausführung dargestellt. Die Felge 2 und der Radstern 3 sind über Befestigungsschrauben 7 miteinander verbunden. Die Felge 2 ist in an sich bekannter Weise als Hump-Felge ausgeführt und besteht im Bereich des Felgenaußenbetts 9 aus einer Felgenschulter 16, die axial nach Außen hin in einen Übergangsabschnitt 17 übergeht, um schließlich in einem Felgenaußenhorn 18 zu enden. Etwa in der Mitte der Felgenschulter 16 weist das Felgenaußen- bett 9 auf seiner äußeren Seite eine Nut 14 auf, die ein Be- festigungselement 13 eines Felgenhornschutzrings 10 aufnimmt. Zusätzlich besitzt das Felgenaußenhorn 18 an seinem äußersten Ende eine Mut 19, in die der Felgenhornschutzring 10 bündig eingreift .
Der Felgenhornschutzring 10 ist hierzu im Querschnitt L-förmig mit zwei Schenkeln 11, 12 und nahezu rechtwinklig aufgebaut. Die beiden Schenkel 11, 12 bewirken die Abdeckung des Felgenaußenbetts 9 in axialer und radialer Richtung. Die radiale Abdeckung wird durch den Schenkel 12 bewirkt, der beabstandet und in etwa parallel zur Felgenschulter 16 verläuft. Er ist endseitig in einer Ausnehmung 15 zwischen Radstern 3 und Felge 2 geführt. Die Befestigung am Felgenaußenbett 9 wird durch ein Befestigungselement 13 bewirkt, das parallel zum Schenkel 12 verlaufend am Felgenhornschutzring 10 angeformt ist und an seinem Ende eine Nase aufweist, mit der das Befestigungselement 13 in eine korrespondierende Nut 14 der Felgenschulter 16 eingreift.
Die axiale Abdeckung wird durch den Schenkel 11 bewirkt, der parallel und beabstandet zum Übergangsbereich 17 verläuft und sich endseitig in der Nut 19 am Felgenaußenhorn 18 abstützt. Somit ist zwischen dem Felgenaußenbett 9 und Felgenhornschutzring 10 ein Hohlraum 71 gebildet wird, in dem ein Auswuchtgewicht 6 aufgenommen ist. Der Hohlraum 71 verläuft hierbei in axialer Richtung zwischen dem Schenkel 11 und dem Übergangsabschnitt 17 und setzt sich zwischen dem Schenkel 12 und der Felgenschulter 16 fort.
Die Fixierung des Felgenhornschutzrings 10 dieser Ausführungsform wird durch das Befestigungselement 13 bewirkt, das nach Art einer Klipsverbindung in die Nut 14 einrastet .
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines einteiligen Rades 1 mit einer Felge 2, die einstückig mit dem Radstern 3 gebildet ist. Das Felgenaußenbett 9 besteht aus einer Felgenschulter 26, die in einen Übergangsabschnitt 27 übergeht, der von einem Felgen- außenhorn 28 gefolgt wird, wobei das äußere Ende des Felgenau- ßenhorns 28 wiederum eine Nut 29 aufweist.
Ein Felgenhornschutzring 20 ist wiederum aus einem ersten Schenkel 21 und einem zweiten Schenkel 22 sowie einem Befesti- gungselement 23 aufgebaut. Die Befestigung des Felgenhornschutzrings 20 an dem Felgenaußenbett 9 wird mittels einer KlipsVerbindung bewirkt, wobei das Befestigungselement 23 mit einem Federring 24 zusammenwirkt, der auf der Außenseite der Felgenschulter 26 angebracht ist.
Zwischen dem Felgenhornschutzring 20 und dem Felgenaußenbett 9 ist ein Hohlraum 72 gebildet, der sich sowohl in axialer als auch in radialer Richtung erstreckt . In dem Hohlraum 72 ist ein Auswuchtgewicht 6 angeordnet .
Die Fig. 3 zeigt den Bereich eines Felgenaußenbetts 9 für ein zweiteiliges Rad 1 im Querschnitt. Das Felgenaußenbett weist eine Felgenschulter 36 auf, an den sich ein Übergangsabschnitt 37 anschließt, der schließlich in ein Felgenaußenhorn 38 übergeht. An seinem äußeren Ende weist das Felgenaußenhorn 38 eine Nut 39 auf, in die ein Felgenhornschutzring 30 mit einem Schenkel 31 eingreift.
Der Felgenschutzring 30 ist im Querschnitt L-förmig und nahezu rechtwinklig aufgebaut. Ein weiterer Schenkel 32 verläuft beabstandet und im Wesentlichen parallel zur Felgenschulter 36. Der Schenkel 32 ist an seinem freien Ende in eine Aussparung 35 zwischen Felge 2 und Radstern 3 hineingeführt und dort festgeklemmt. Der Felgenhornschutzring 30 wird zusätzlich durch einen Falz 33 am Ende des Schenkels 32 gesichert. Zwischen dem Felgenaußenbett 9 und dem Felgenhornschutzring 30 ein Hohlraum 73 ausgebildet, der beispielsweise für die Aufnahme von Auswuchtgewichten 6 geeignet ist.
Fig. 4 zeigt ein zweiteiliges Rad 1 im Querschnitt. Das Felgenaußenbett 9 weist eine Felgenschulter 46 auf, die in einen Übergangsabschnitt 47 übergeht, an den sich wiederum ein Felgenaußenhorn 48 anschließt. Arn äußeren Ende des Felgenaußen- horns 48 befindet sich eine Nut 49 zur Abstützung eines FeI- genschutzrings 40. Der Felgenhornschutzring 40 ist im Querschnitt L-förmig und nahezu rechtwinklig aus einem ersten Schenkel 41 und einem zweiten Schenkel 42 aufgebaut . Das Felgenbett 9 weist einen Ring 44 auf, der in einer Nut 45 auf der Außenseite des Felgenbetts 9 aufgenommen ist und mit einer korrespondierenden, umlaufenden Nase 43 des Schenkels 42 zusammenwirkt. Der FeI- genhornschutzring 40 ist somit zwischen Radstern 3 und Felgen- außenbett 9 verrastet, eine zusätzliche Führung wird durch das Eingreifen des Schenkels 42 mit seinem freien Endein eine Führungsnut 5 am Übergang von der Felge 2 zum Radstern 3 erreicht. Zwischen der Außenseite des Felgenbetts 9 und dem FeI- genhornschutzring 40 entsteht somit ein im wesentlichen axialer Hohlraum 74, in dem im vorliegenden Fall einem Auswucht- element 6 angebracht ist.
Die Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt eines Rades 1 im Querschnitt. Das Felgenaußenbett 9 weist wiederum eine Felgenschulter 56 und einen Übergangsabschnitt 57 auf, an den sich ein Felgenaußenhorn 58 mit einer Nut 59 anschließt. Ein FeI- genhornschutzring 50 mit zwei Schenkeln 51, 52 ist in der Schnittdarstellung L-förmig und nahezu rechtwinklig aufgebaut, wobei der Schenkel 52 außen an der Felgenschulter 56 anliegt und mittels einer Klebeschicht 53 fixiert ist. Zwischen dem Schenkel 51 und dem gegenüberliegenden Abschnitt des Felgenau- ßenbetts 9 ist ein Hohlraum 75 ausgebildet, in den in dem vorliegenden Fall ein Auswuchtgewicht 6 angebracht ist.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Rads 1 im Querschnitt. Das Felgenaußenbett 9 weist eine Felgenschulter
66 auf, die in einen Übergangsabschnitt 67 übergeht und in einem Felgenaußenhorn 68 endet. Am äußeren Ende des Felgenaußen- horns 68 befindet sich eine Nut 69, in die der Felgenhorn- schutzring 60 eingreift. Der Felgenhornschutzring 60 mit Schenkeln 61, 62 ist in der Schnittdarstellung L-förmig und nahezu rechtwinklig ausgebildet, wobei der Schenkel 62 dicht an der Außenseite des Felgenbetts 9 im Bereich der Felgen- schulter 66 anliegt. Die Fixierung erfolgt durch Befestigungsschrauben 63. Auf der Außenseite im Bereich des Felgenaußen- horns 68 ist ein axialer Hohlraum 76 ausgebildet. Dieser Hohlraum 16 wird im vorliegenden Fall genutzt, um Auswuchtgewichte 6 aufzunehmen.
Neben diesen beispielhaft aufgeführten Ausführungsformen bieten sich dem Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, den Erfindungsgedanken zu nutzen. So können beispielsweise Befestigungsarten miteinander kombiniert oder auch der Hohlraum 71, 72, 73, 74, 75, 76 für unterschiedliche technische Elemente genutzt werden. Durch entsprechende Formgebung des Feigenau- ßenbetts 9 und des Felgenhornschutzrings 10, 20, 30, 40, 50, 60 kann die Geometrie des Hohlraums 71, 72, 73, 74, 75, 76 in großem Maße variiert werden und den jeweiligen Anwendungszwe- cken angepasst werden.
Der Felgenhornschutzring 10, 20, 30, 40, 50, 60 erfüllt somit zwei Funktionen. Einerseits soll er das Felgenaußenhorn 18, 28, 38, 48, 58, 68 vor Beschädigungen schützen, andererseits sollen zusätzlich technische Elemente, die im Bereich des FeI- genaußenbetts 9 vorgesehen sind, abgedeckt werden.
Weitere Möglichkeiten zur Variation bieten sich durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien für die Felgenhorn- schutzringe 10, 20, 30, 40, 50, 60. So können Metalle, wie beispielsweise Titan, Aluminium, Magnesium oder Edelstahl eingesetzt werden, die zusätzlich durch Beschichtungen oder sonstige Manipulationen variiert werden können. Neben den Metallen können Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe eingesetzt werden, deren Oberflächen ebenfalls zusätzlich behandelt werden können. Ebenfalls sind natürliche Werkstoffe, wie z. B. Holz, einsetzbar. Die vorliegende Erfin- düng bietet somit zahlreiche Möglichkeiten, das Design der Räder zu verändern und zu gestalten und gleichzeitig einen optimalen Schutz des Felgenaußenhorns 18, 28, 38, 48, 58, 68 zu gewährleisten .
Darüber hinaus bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, weitere technische Elemente anzusiedeln, ohne dass darunter der optische Eindruck des Rades 1 leidet.
Zur Vereinfachung sind in den Figuren 1 bis 6 ausschließlich Auswuchtgewichte 6 beispielhaft für derartige technische Elemente dargestellt. Darin ist jedoch keine Einschränkung zu sehen, denn für den Fachmann ist es offensichtlich, dass der Hohlraum 71, 72, 73, 74, 75, 76 ebenso zur Aufnahme anderer technischer Elemente, wie z. B. des Ventils oder eines Gerätes zur Reifendruckkontrolle, geeignet ist.
Für die vorliegende Erfindung ist es von sekundärer Bedeutung, in welcher Form das Rad 1 vorliegt. Der erfindungsgemäße Felgenhornschutzring 10, 20, 30, 40, 50, 60 kann sowohl für ein- teilige als auch für mehrteilige Räder 1 eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Rad
2 Felge
3 Radstern
4 Felgeninnenhorn
5 Führungsnut
6 Auswuchtgewicht
7 Befestigungsschraube
8 Felgeninnenbett
9 Felgenaußenbett
10 Felgenhornschutzring
11 Schenkel
12 Schenkel
13 Befestigungselement
Ii Nut
15 Ausnehmung
16 Felgenschulter
17 Übergangsabschnitt
18 Felgenaußenhorn
19 Nut
20 Felgenhornschutzring
21 Schenkel
22 Schenkel
23 Befestigungselement
24 Federring
26 Felgenschulter
27 Übergangsabschnitt
28 Felgenaußenhorn 9 • Nut Felgenhornschutzring Schenkel Schenkel Falz Aussparung Felgenschulter Übergangsabschnitt Felgenaußenhorn Nut
Felgenhornschutzring Schenkel Schenkel Nase Ring Nut Felgenschulter Übergangsabschnitt Felgenaußenhorn Nut
Felgenhornschutzring Schenkel Schenkel Klebeschicht Felgenschulter Übergangsabschnitt Felgenaußenhorn Nut
Felgenhornschutzring Schenkel Schenkel Befestigungsschraube Felgenschulter Übergangsabschnitt Felgenaußenhorn Nut
Hohlraum Hohlraum Hohlraum Hohlraum Hohlraum Hohlraum

Claims

Patentansprüche
1. Rad (1), insbesondere Leichtmetallrad für Kraftfahrzeuge, mit einem ein Felgenaußenhorn (18,28,38,48,58,68) aufweisenden Felgenaußenbett (9) und einem Felgenhornschutzring (10,20,30,40,50,60) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Felgenhornschutzring (.10,20,30,40,50,60) und dem Felgen- außenbett (9) ein Hohlraum (71,72,73,74,75,76) ausgebildet ist, in welchem technische Elemente angeordnet und/oder anordenbar sind.
2. Rad (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich der Hohlraum (71,72,73,74,75,76) in axialer und/oder radialer Richtung erstreckt und vorzugsweise im Felgenaußenbett (9) nach Art einer Vertiefung, einer Schulter, eines Rücksprungs oder eines Kanals, auch umlaufend, ausgebildet ist.
3. Rad (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hohlraum (71,72,73,74,75,76) im Wesentlichen geschlossen ist.
4. Rad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der FeI- genhornschutzring (10,20,30,40,50,60) im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
5. Rad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der FeI- genhornschutzring (10,20,30,40,50) mit Befestigungselementen (13, 23, 43) versehen ist, die vorzugsweise einstückig an dem Felgenhornschutzring (10,20,30,40,50) angeformt oder an diesem unverlierbar angebracht sind.
6. Rad (1) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Befestigungselement (13) in eine Nut (14) eingreift, die außen am Felgenbett (9) vorgesehen ist.
7. Rad (1) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Befestigungselement (23) mit einem Federring (24) zusammenwirkt, der außen am Felgenaußenbett (9) befestigt ist.
8. Rad (1) nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Befestigungselement eine umlaufende Nase (43) ist, die mit einem Ring (44) zusammenwirkt, welcher in einer Nut (45) auf der Außenseite des Felgenaußenbetts (9) gehalten ist.
9. Rad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Rad (1) ein mehrteiliges Rad mit einer Felge (2) und einem Radstern (3) ist und dass der Felgenhornschutzring (30) zwischen der Felge (2) und dem Radstern (3) festgeklemmt ist.
10. Rad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der FeI- genhornschutzring (50) mittels einer Klebeschicht (53) fixiert ist .
11. Rad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der FeI- genhornschutzring (60) mittels Schrauben befestigt ist.
12. Rad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der FeI- genhornschutzring (10,20,30,40,50,60) aus Metall, insbeson- dere auf Edelstahl, Titan, Aluminium oder Magnesium, besteht.
13. Rad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der FeI- genhornschutzring (10,20,30,40,50,60) aus Kunststoff insbesondere aus einem Kohlenfaser-verstärkten oder Glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
14. Rad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der FeI- genhornschutzring (10,20,30,40,50,60) aus einem Verbundmaterial besteht.
15. Rad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der FeI- genhornschutzring (10,20,30,40,50,60) mit einer Farbschicht, einer Metallschicht, insbesondere einer Chromschicht oder einer Beschichtung mit Nanoteilchen, insbesondere aus Nano- alpha-Aluminiumoxid versehen ist.
16. Rad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der FeI- genhornschutzring (10,20,30,40,50,60) Designelemente, insbesondere in Form von über den gesamten umfang verteilten Schraubenattrappen nach Art eines Schraubenkreuzes, aufweist .
17. Rad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die technischen Elemente Auswucht gewichte (6), Ventile oder Geräte zur Reifendruckkontrolle sind.
EP06707333A 2005-02-28 2006-02-28 Rad mit felgenhornschutzring Withdrawn EP1853435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009594A DE102005009594A1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Rad mit Felgenhornabdeckring
PCT/EP2006/001828 WO2006092269A1 (de) 2005-02-28 2006-02-28 Rad mit felgenhornschutzring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1853435A1 true EP1853435A1 (de) 2007-11-14

Family

ID=36579239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707333A Withdrawn EP1853435A1 (de) 2005-02-28 2006-02-28 Rad mit felgenhornschutzring

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090026832A1 (de)
EP (1) EP1853435A1 (de)
JP (1) JP2008531386A (de)
DE (1) DE102005009594A1 (de)
WO (1) WO2006092269A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537289B2 (en) 2007-06-25 2009-05-26 Sulahian Diko Vehicle wheel assembly with transition ring member
US7452036B1 (en) 2008-04-18 2008-11-18 Diko Sulahian Vehicle wheel assembly with transition ring member
WO2010070254A2 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Robert Boreham Wheel protector
US20110018335A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Hodges Frank J Wheel component covering
US8919890B2 (en) * 2009-11-02 2014-12-30 Segiu Anca Wheel with increased interior lip depth
IT1396147B1 (it) * 2009-11-05 2012-11-16 Corghi Spa Apparecchiatura e metodo per il montaggio e lo smontaggio di pneumatici su e da rispettivi cerchioni
US8147004B2 (en) * 2010-05-25 2012-04-03 Slobodan Milicevic Vehicle wheel rim protector
DE102011083834A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Washi Kosan Co., Ltd. Rad
US9358845B2 (en) * 2012-03-08 2016-06-07 Interco Tire Corporation Wheel apparatus
DE102013217919A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Radnabe, insbesondere Flugzeugradnabe
US20160016428A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Vahlco, LLC Wheel cover assembly system and method
US10611187B1 (en) * 2018-01-10 2020-04-07 John Mason Wheel rim protective disk
FR3082144B1 (fr) * 2018-06-12 2021-12-31 Renault Sas Jante pour roue de vehicule
JP7059451B2 (ja) * 2019-01-02 2022-04-25 ラベロ,マイケル 交換可能な装飾面付きの適応型ホイールアセンブリ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345283A (en) * 1941-09-29 1944-03-28 Chrysler Corp Ornamental sheet metal band
US2459568A (en) * 1944-04-10 1949-01-18 Lyon George Albert Method of making wheel balancing weights
US2822016A (en) * 1955-11-04 1958-02-04 Goodrich Co B F Wheel, tire, and trim ring assembly
US3346301A (en) * 1965-07-23 1967-10-10 Jr George H Hurst Riveted automobile wheel and rim structure and method of making same
US3517968A (en) * 1968-10-09 1970-06-30 Motor Wheel Corp Wheel rim trim ring
FR2234146B1 (de) * 1973-06-20 1976-09-17 Michelin & Cie
US4427238A (en) * 1979-10-17 1984-01-24 James Connell Vehicle wheel trim
JPS5837689Y2 (ja) * 1980-11-10 1983-08-25 東邦アセチレン株式会社 ホイ−ルバランサ−
DE8426961U1 (de) * 1984-09-13 1984-12-06 Schillings, Karl H., 4180 Goch Kraftfahrzeugrad
JPH0744446B2 (ja) * 1984-10-16 1995-05-15 ソニー株式会社 周波数情報検出方法
JPS6247404A (ja) * 1985-08-26 1987-03-02 Daido Steel Co Ltd 焼結炉
JPH0530961Y2 (de) * 1985-10-25 1993-08-09
US4825524A (en) * 1988-02-04 1989-05-02 Del-Met Corporation Method of making a wheel trim ring
DE8900438U1 (de) * 1989-01-17 1989-03-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Rad für ein Kraftfahrzeug
JPH0393227U (de) * 1990-01-12 1991-09-24
DE4136944A1 (de) 1991-10-11 1993-04-15 Heyking Gmbh Felge
US5273345A (en) * 1992-09-09 1993-12-28 Del-Met Corporation Wheel weight channel conceal band
DE4432132A1 (de) 1994-09-09 1996-03-14 Bbs Kraftfahrzeugtechnik Kraftfahrzeugrad mit ringförmiger Vorrichtung
JPH08253001A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Washi Kosan Kk リムカバー付軽合金製ホイール
JP3684763B2 (ja) * 1997-06-23 2005-08-17 豊田合成株式会社 ホイールキャップの取付構造
US6779852B2 (en) * 2001-04-19 2004-08-24 Lacks Industries, Inc. Composite wheel assembly and method for producing same
ITBO20010372A1 (it) * 2001-06-12 2002-12-12 O Z S P A Ruota per autoveicolo con anello di protezione perfezionato
US7264316B2 (en) * 2004-08-27 2007-09-04 Mckechnie Vehicle Components (Usa), Inc. Shield for wheel assemblies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006092269A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008531386A (ja) 2008-08-14
US20090026832A1 (en) 2009-01-29
WO2006092269A1 (de) 2006-09-08
DE102005009594A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006092269A1 (de) Rad mit felgenhornschutzring
EP2964471B1 (de) Felgenanordnung
DE202005004399U1 (de) Fahrzeugrad
DE10018776C1 (de) Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102015218038B4 (de) Felge mit einem Einsatz und Rad für ein Fahrzeug
EP2810739A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien
DE29904723U1 (de) Motorradfelge
DE102015201837B4 (de) Leichtmetallrad für ein Kraftfahrzeug
EP2450198B1 (de) Zierspeiche für Fahrzeugrad
DE102010032429A1 (de) Rad für ein Fahrzeug
DE102007010844A1 (de) Kraftfahrzeugfelge
EP3110680A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102012014253A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Montieren eines flächigen Bauteils an einem Trägerteil
DE19858243B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE102009032348A1 (de) Montagehilfe für einen Geberzylinder
DE19821168A1 (de) Leichtmetall-Felge für ein Kraftfahrzeug
EP3233607B1 (de) Arretiervorrichtung
DE102007057226B4 (de) Radkopf für eine Achse eines Kraftwagens
DE4201745C2 (de) Speichenradnabe, insbesondere für Rollstühle
EP1059465B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Bremssattel an einem Radträger
EP3921182B1 (de) Einsatzelement für ein fahrzeugrad sowie fahrzeugrad mit zumindest einem solchen einsatzelement
EP2517896B1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP0820914A2 (de) Abdeckung für ein Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102015204527A1 (de) Bremsscheibenabdeckblech und Radträger
DE102015218643A1 (de) Anordnung zur Abstützung einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers gegen einen Fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090902

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100113