EP1847335A1 - Verschließmaschine für runde und unrunde Metallverpackungen - Google Patents

Verschließmaschine für runde und unrunde Metallverpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1847335A1
EP1847335A1 EP06008176A EP06008176A EP1847335A1 EP 1847335 A1 EP1847335 A1 EP 1847335A1 EP 06008176 A EP06008176 A EP 06008176A EP 06008176 A EP06008176 A EP 06008176A EP 1847335 A1 EP1847335 A1 EP 1847335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal packaging
elements
closing
sleeve
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06008176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Brüggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanico-Maschinenbau Otto Niemsch GmbH
Original Assignee
Lanico-Maschinenbau Otto Niemsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanico-Maschinenbau Otto Niemsch GmbH filed Critical Lanico-Maschinenbau Otto Niemsch GmbH
Priority to EP06008176A priority Critical patent/EP1847335A1/de
Publication of EP1847335A1 publication Critical patent/EP1847335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/32Folding the circumferential seam by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2646Of particular non cylindrical shape, e.g. conical, rectangular, polygonal, bulged

Definitions

  • the invention relates to a sealing machine for round and non-circular metal packaging.
  • Capping machines for round cylindrical metal packaging are known in many forms, for example from the EP 0 290 874 B1 , Round cylindrical metal packages are commonly referred to as cans. These have a jacket or can body and substantially flat end or cover plates perpendicular to the cylinder axis.
  • Closing machines for metal packaging serve to connect the flat tops and bottoms (lid) of the cans with the can body and crimp.
  • the flat cover plates and the can bodies are each supplied to the capping machine, aligned and then crimped over rollers and springs biased lever and folded.
  • Known capping machines for non-circular metal packaging are capable of closing up to 40 cans per minute in the machine, and perhaps a few more for high-performance machines. This requires a complicated system of levers and springs controlled by closing and forming curves. This complicated system must be redesigned for each specific can shape. Namely, it is required that the metallic rollers run around a square or elliptical edge along a locking piece and press the metal portions folded and flanged around this edge correctly.
  • the cans After the cans have passed through this first mechanism and closed on one side, they are then turned through 180 ° and fed to another machine, in which case the bottom of the cans is also closed from above.
  • the cans are empty during this process.
  • the above methods are used to produce empty cans, in which then later via a special filling mechanism into prepared openings into appropriate content is filled, in particular dangerous goods liquids such as gasoline, oil and more.
  • the object of the invention is in contrast to propose a closing machine for non-circular metal packaging, which is easier to convert.
  • a closing machine for closing metal packaging with a round or non-circular cross-section and with a perpendicular to the cross-section center axis, with feed mechanisms for metal packaging hulls and metal packaging lids, with a plurality of relatively rotatable about a common axis elements whose relative rotation in a movement of a Closing mechanism from and to the implemented common axis of the rotatable elements and is thus used in a movement for precise control of the metal packaging hulls in the lid area.
  • the construction of the sealing machine in a preferred embodiment is characterized by a shaft, on the center line of the central axis of the metal packaging hulls is aligned for closing, by a plurality of coaxially arranged on the rotating and rotatable sleeve members, each with a drive, with each one of Sleeve member is drivable at a controllably variable rotational speed for rotation about the center line of the shaft, by a lever carrier, which rotates with one of the sleeve members, by a lever assembly which rotates with another of the sleeve members and is supported by the lever carrier such that the relative rotational speed the sleeve members to a rotation of the lever assembly to the Axis of the lever carrier leads, and by closing elements on the lever assemblies which are pressed by the movement of the lever assembly against the metal packaging hulls for closing the same with the metal packaging cover plates.
  • the capping machine now works with a shaft on which in particular three sleeve elements (in some cases more, but three are usually optimal) run.
  • Each sleeve element is each preferably equipped on two axially spaced portions with radially encircling teeth.
  • Each sleeve member thus has quasi two integrated gears, which are rotatable together but thus synchronous with each other around the center line of the shaft, but firmly connected.
  • One of these gears is used to drive the sleeve member for its rotational movement about the shaft.
  • a servomotor engages via a corresponding toothed wheel that meshes with this first toothed wheel of the sleeve element.
  • the other of these gears serves as an output and thus the movement of another provided with a meshing gear wheel element.
  • Three sleeve elements are so very precisely drivable with three servomotors so that each rotates at the same or the same speed around the same shaft.
  • the three provided as output gears thus provide relative speeds to each other.
  • the gears may therefore have a different rotational speed, this bypass speed is also controlled.
  • first sleeve member having a first upper gear which is driven by a first servomotor and the sleeve member is set in a precisely known rotational speed.
  • This first sleeve element runs around with, for example, constant speed and provides a similar speed at its second provided for the output gear available.
  • this second sleeve member Concentric within this sleeve member with the first two gears is a second sleeve member, also with a first, upper gear.
  • this second sleeve member is axially slightly longer than the first, outer sleeve member formed.
  • the gearwheel is designed on the outside practically the same as the first one, but can be driven completely independently by it in its speed.
  • the second sleeve element has a relative speed to the first, which can constantly change or change during the rotation. This then applies accordingly for a corresponding second gear on the axially lower side of the sleeve member.
  • This gear is used for hiring a lever that carries the crimping rollers.
  • the crimping rollers themselves are already rotated around the metal packaging by the first sleeve element.
  • the lever is brought closer to or removed from the central center by the second sleeve element and its lower gear, depending on the concrete, desired distance of the crimping roller according to the concrete shape of the square or elliptical packaging and their distance from the center at this specific location edge.
  • the lever is preferably supported by a lever carrier, which is a part of the construction driven by the first sleeve element.
  • the relative speeds of the two sleeve elements are comparatively small; Thus, they only cause a swing back and forth of the lever to the lever carrier.
  • a third, under the first and second sleeve member or between the shaft and the second sleeve member concentrically arranged sleeve member is again longer in the axial direction than the two aforementioned sleeve elements and also has a gear, which in turn is in turn connected to a third servo motor. Again, an output is provided on the axially other side. This provides for a corresponding position of another lever, which carries a post-processing role that is used in the crimping process. The function is the same as that for the crimping rollers.
  • the reworking roller and the first crimping roller are arranged at 90 ° with respect to the central shaft, two further crimping and reworking rollers are opposite the first two rollers by 180 ° and at the same time carry out the crimping processes on the opposite side and their reworking.
  • These can be supplied by the respective second or third sleeve element and thus the second or third synchronous motor or other drive due to their parallel action and the usually symmetrical cross-sectional area of the metal packaging.
  • the rotational speed of the sleeve elements and thus of the gears can be adjusted very finely and alternately by a belt drive and the servomotors running on the belt drive,
  • the sleeve elements and thus the output gears move immediately different, so that the lever assembly performs a different process around the metal packaging, which can be relatively easily foreseen, taken into account and adjusted.
  • a change in the can shape can be done practically alone by switching within the software, so by choosing a different program.
  • the closing part must be replaced, but this is relatively simple and allows a change and a conversion of the system within an hour or two. In addition, a conversion to much more diverse doses is possible. Even more frequent changes with smaller total quantities can be made so profitable, if the appropriate locking parts are kept.
  • the use of the machine is thus much more versatile. It is characterized by a high degree of flexibility.
  • a change in the can diameter or the can format is achieved by a simple, for example menu guided input of dimensions or other data by the user on the control panel, with only a few format change parts are needed.
  • Form curves and Verschwekurven together with Abtastrollen as in the prior art are no longer needed.
  • the number of revolutions for the closing ⁇ en a particular metal packaging can be changed almost arbitrarily.
  • a sequence correction in partial areas on the circumference of the box can be done.
  • the closing machine shown in FIG. 1 serves to close non-round metal packaging. It can be seen right below a can body 1. This can body can be elliptical or square, which is not visible in the side view. Above the can body or metal packaging hull 1 there is a metal packaging cover plate 2. In the illustrated situation, these two elements have already been supplied from the side to the closing machine. You are on a mechanism with a device 3 for feeding and aligning the metal packaging. This has - indicated by an arrow - the metal packaging hull 1 and the metal packaging cover plate 2 already placed on each other and both lifted directly below the other elements. All of this is done at high speed with one metal wrap after the other.
  • the closing machine itself has a basic structure or holder 4. This can be seen in FIG. 1, in particular, by a vertical stand which carries the various other movable and immovable parts.
  • An essential part of the closing machine in this embodiment is a shaft 5.
  • this shaft 5 is vertical, fixed and non-rotating. Therefore, the metal packaging supplying and aligning apparatus 3 has already aligned the metal packaging body 1 and the metal packaging lid sheet 2 on the shaft so that the center axis of the metal packaging body 1, the metal packaging lid sheet 2 and the shaft 5 all fall on each other.
  • three sleeve elements 10, 20 and 30 are arranged concentrically. These three sleeve elements can rotate about the shaft 5, but they are not axially displaceable to it. There may be embodiments in which a rotatability of the shaft 5 and an axial displaceability of the sleeve members 10, 20, 30 come into consideration, but usually this is not required and is therefore not provided in the illustrated embodiment.
  • a drive 11, 21, 31 is provided in each case. Shown in the drawing is only a first drive 11, in the form of a servo motor.
  • This servomotor drives via a belt drive above above the holder 4 of the capping machine to a drive shaft which is vertical and thus parallel to the shaft 5 and ends in particular below in a gear.
  • This gear meshes with a gear 12.
  • This gear 12 is a part of the sleeve member 10, which can be seen as the utmost of the three sleeve members 10, 20, 30.
  • the three sleeve members 10, 20, 30 have a different axial length, so that they can be arranged coaxially with each other about the shaft 5, but each extending axially further and thus accessible from the outside.
  • the speed with which the three sleeve elements 10, 20, 30 rotate about the shaft 5 is controlled differently, since they are driven by different drives 11, 21, 31. However, the speeds are not very different, so that the relative speed of the sleeve elements can be finely adjusted. Overall, however, the speed causes the further recognizable and hereinafter described elements 15, 25, 26, 35 and 36 are in a circle around the area in which the metal packaging cover plate 2 is to be crimped onto the metal packaging body 1.
  • the first, outer sleeve member 10 has on its lower, the metal packaging cover plate 2 and the metal packaging body 1 closer side of a gear 13 for the output, with a lever carrier 15 is supported.
  • the second, middle sleeve member 20 carries a gear 23 for the output. With this gear, a lever assembly 25 is rotated. This lever assembly 25 is seated on the lever carrier 15. Now turns the gear 23 for the output faster than the gear 13 for the output of the first, outer sleeve member, this leads to the fact that the lever assembly 25 is rotated about the lever carrier 15 more or less slightly becomes.
  • the third, inner sleeve member 30 operates with a gear 33 for its output, which on the other side a lever assembly 35 and a Nachbearbeitungsrolle 36 also delivers.
  • Figures 3 to 8 show successively seen from above how the crimping roller 26 and the Nachbearbeitungsrolle 36 behave relative to the lever carrier 15.
  • lever carrier 15 circles around the approximately rectangular metal packaging body 1 in a circular shape. It should be noted that here several lever carrier 15 is provided, as well as several roles must be delivered in each case.
  • the levers 15 each carry the lever assemblies 25 and 35, respectively, with the crimping and reworking rollers 26, 36. Therefore, these rollers 26, 36 essentially orbit the metal packaging body 1 in the same shape, but upon closer inspection, change their distance from the central axis of the shaft 5 and the metal packaging hull 1 and fit so exactly the shape of the metal packaging hull 1. It is stated in each case that, of course, an approximation and then also a removal from the metal packaging body must be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Eine Verschließmaschine dient zum Verschließen von Metallverpackungen (1) mit rundem oder unrundem Querschnitt und mit einer senkrecht zum Querschnitt stehenden Mittelachse. Die Verschließmaschine besitzt Zufuhrmechanismen (3) für Metallverpackungsrümpfe (1) und Metallverpackungsdeckelbleche (2). Mehrere relativ zueinander um eine gemeinsame Achse (5) drehbare Elemente (10,20,30) sind vorgesehen. Die Relativdrehung dieser Elemente (10,20,30) wird in einer Bewegung eine Verschließmechanismus (26,36) von und zu der gemeinsamen Achse (5) der drehbaren Elemente (10,20,30) umgesetzt. Auf diese Weise wird dies für die präzise Ansteuerung der Metallverpackungsrümpfe (1) im Deckelbereich genutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschließmaschine für runde und unrunde Metallverpackungen.
  • Verschließmaschinen für runde zylindrische Metallverpackungen sind in vielfacher Form bekannt, beispielsweise aus der EP 0 290 874 B1 . Runde zylindrische Metallverpackungen werden üblicherweise als Dosen bezeichnet. Diese besitzen einen Mantel oder Dosenrumpf und im wesentlichen flache Abschluss- oder Deckelbleche senkrecht zur Zylinderachse.
  • Verschließmaschinen für Metallverpackungen dienen dazu, die flachen Oberseiten und Unterseiten (Deckel) der Dosen mit dem Dosenrumpf zu verbinden und zu verbördeln. Hierzu werden die flachen Deckelbleche und die Dosenrümpfe jeweils der Verschließmaschine zugeführt, aufeinander ausgerichtet und dann über Rollen und mit Federn vorgespannte Hebel umgebördelt und gefalzt.
  • Zusätzliche Probleme treten auf, wenn mit Verschließmaschinen auch unrunde Metallverpackungen verschlossen werden sollen. Dies sind also beispielsweise viereckige oder elliptische Dosen (korrekten zylindrische Dosen mit viereckigem oder elliptischem Querschnitt). Auch sie besitzen einen Mantel und zwei im wesentlichen flache, allerdings nicht kreisförmige, sondern viereckige, elliptische etc. Deckelbleche.
  • Bekannte Verschließmaschinen für unrunde Metallverpackungen sind in der Lage, bis zu 40 Dosen in der Maschine pro Minute zu verschließen, bei Hochleistungsmaschinen vielleicht auch einige wenige mehr. Dazu muss ein kompliziertes System mit Hebeln und Federn eingesetzt werden, die über Verschließund Formkurven gesteuert werden. Dieses komplizierte System muss für jede konkrete Dosenform neu konzipiert werden. Es ist nämlich erforderlich, dass die metallischen Laufrollen längs einem Verschließstück um den viereckigen oder elliptischen Rand herumlaufen und jeweils die um diesen Rand herum gefalzten und umgebördelten Metallbereiche richtig andrücken.
  • Nachdem die Dosen durch diesen ersten Mechanismus hindurchgelaufen und auf einer Seite verschlossen sind, werden sie dann um 180° gewendet und einer weiteren Maschine zugeführt, bei der dann die Unterseite der Dosen ebenfalls von oben verschlossen wird. Die Dosen sind während dieses Vorganges leer. Die genannten Verfahren dienen dazu, leere Dosen herzustellen, in die dann später über einen speziellen Abfüllmechanismus in vorbereitete Öffnungen hinein entsprechender Inhalt eingefüllt wird, Insbesondere Gefahrgutflüssigkeiten wie Benzin, Öl und weiteres.
  • Ein besonderes Problem entsteht dann, wenn auch nur geringfügige Änderungen an der Form der unrunden Dosen beziehungsweise Metallverpackungen vorgenommen werden sollen, wenn beispielsweise also bei einer viereckigen Dose der Bereich der Ecken abgerundeter oder spitzer gestaltet werden soll oder wenn bei elliptischen Dosen eine auch nur geringfügig geänderte Form oder Orientierung der Ellipse vorgenommen werden soll. Es müssen dann komplett neue Mechanismen für den Bördel-, Andruck- und Verschließvorgang gebaut und für eine Umrüstung vorgesehen werden, wobei die Umrüstung darüber hinaus langwierig ist und häufig mehr als einen Tag dauert. Während dieser Zeit steht die gesamte Anlage still und kann nicht genutzt werden.
  • Die erheblichen Umrüstzeiten und das erforderliche Konzipieren immer wieder neuer Systeme mit Hebeln, Federn, Verschließ- und Formkurven ist sehr aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Verschließmaschine auch für unrunde Metallverpackungen vorzuschlagen, die einfacher umrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verschließmaschine für das Verschließen von Metallverpackungen mit rundem oder unrundem Querschnitt und mit einer senkrecht zum Querschnitt stehenden Mittelachse, mit Zufuhrmechanismen für Metallverpackungsrümpfe und Metallverpackungsdeckelbleche, mit mehreren relativ zueinander um eine gemeinsame Achse drehbaren Elementen, deren Relativdrehung in eine Bewegung eines Verschließmechanismus' von und zu der gemeinsamen Achse der drehbaren Elemente umgesetzt und so in eine Bewegung zur präzisen Ansteuerung der Metallverpackungsrümpfe im Deckelbereich genutzt wird.
  • Mit dieser Erfindung wird es nicht nur möglich, die Umrüstung der Anlagen deutlich zu vereinfachen und damit die Stillstandszeiten kompletter Anlagen stark zu reduzieren.
  • Es wird außerdem möglich, einen wesentlich höheren Durchsatz als 40 oder 60 Dosen pro Minute zu schaffen. Bei ersten Ausführungsformen der Erfindung konnte dieser Durchsatz praktisch auf 120 Dosen pro Minute mehr als verdoppelt werden.
  • Dazu werden jetzt statt des bekannten Antriebes des Verschließmechanismus' über komplizierte Hebel, Federn, Ablaufbahnen und der Gleichen deutlich andere Strukturen verwendet. Die Bewegungsabläufe werden auf Relativbewegungen von Elementen konzentriert, die sich um eine gemeinsame Achse drehen, wenn auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
  • Als Antrieb dieser Elemente f0r ihre Drehung werden insbesondere Servomotoren eingesetzt. Diese ermöglichen eine besonders feinfühlige und präzise Regelung der Relativgeschwindigkeiten der Elemente zueinander.
  • Der Aufbau der Verschließmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich aus durch eine Welle, auf deren Mittellinie die Mittelachse der Metallverpackungsrümpfe zum Verschließen ausgerichtet wird, durch mehrere koaxial auf der Weile angeordnete und um diese drehbare Hülsenelemente, durch je einen Antrieb, mit dem je eines der Hülsenelemente mit einer steuerbar veränderbaren Rotationsgeschwindigkeit für eine Drehung um die Mittellinie der Welle antreibbar ist, durch einen Hebelträger, der mit einem der Hülsenelemente umläuft, durch eine Hebelanordnung, die mit einem anderen der Hülsenelemente umläuft und von dem Hebelträger derart getragen wird, dass die Relativdrehgeschwindigkeit der Hülsenelemente zu einer Drehung der Hebelanordnung um die Achse des Hebelträgers führt, und durch Verschließelemente an den Hebelanordnungen, die durch die Bewegung der Hebelanordnung gegen die Metallverpackungsrümpfe zum Verschließen derselben mit den Metallverpackungsdeckelblechen drückbar sind.
  • Die Verschließmaschine arbeitet jetzt mit einer Welle, auf der insbesondere drei Hülsenelemente (unter Umständen auch mehr, aber drei sind im Regelfall optimal), laufen.
  • Diese drei Hülsenelemente sind jeweils bevorzugt auf zwei axial voneinander entfernten Abschnitten mit radial umlaufenden Zähnen ausgestattet. Jedes Hülsenelement besitzt also quasi zwei integrierte Zahnräder, die gemeinsam und somit synchron um die Mittellinie der Welle drehbar, miteinander aber fest verbunden sind. Eines dieser Zahnräder dient dem Antrieb des Hülsenelementes für seine Drehbewegung um die Welle. Hier greift ein Servomotor über ein entsprechendes Zahnrad ein, dass mit diesem ersten Zahnrad des Hülseelementes kämmt. Das andere dieser Zahnräder dient als Abtrieb und damit der Bewegung eines weiteren mit einem darin kämmenden Zahnrad versehenen Element.
  • Drei Hülsenelemente sind also mit drei Servomotoren sehr präzise so antreibbar, dass sich jedes mit unterschiedlicher oder auch gleicher Geschwindigkeit um die gleiche Welle dreht. Die drei als Abtrieb vorgesehenen Zahnräder stellen also Relativgeschwindigkeiten zueinander zur Verfügung.
  • Die Zahnräder können also eine unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeit besitzen, wobei diese Umgehungsgeschwindigkeit darüber hinaus gesteuert wird.
  • Kern des ganzen in einem ersten praktischen Ausführungsbeispiel ist ein erstes Hülsenelement mit einem ersten oberen Zahnrad, das von einem ersten Servomotor angetrieben wird und das Hülsenelement in eine exakt bekannte Drehgeschwindigkeit versetzt. Dieses erste Hülsenelement läuft mit beispielsweise konstanter Geschwindigkeit um und stellt eine ebensolche Geschwindigkeit bei seinem zweiten für den Abtrieb vorgesehenen Zahnrad zur Verfügung.
  • Diese sorgt für die Bewegung aller Elemente des Verschließmechanismus rund um die still stehende Dose. Gäbe es nur dieses Hülsenelement, so wären alle Elemente in stets gleicher Entfernung von der Mittellinie der Welle und damit der Mittelachse der unrunden Metallverpackung, würden diese stillstehende Metallverpackung aber ständig umkreisen.
  • Konzentrisch innerhalb dieses Hülsenelements mit den ersten beiden Zahnrädern liegt ein zweites Hülsenelement, ebenfalls mit einem ersten, oberen Zahnrad. Um dieses auszubilden, ist dieses zweite Hülsenelement axial etwas länger als das erste, äußere Hülsenelement ausgebildet. Das Zahnrad ist außen praktisch genauso ausgestaltet wie das erste, von diesem aber in seiner Geschwindigkeit völlig unabhängig antreibbar. Das zweite Hülsenelement weist dadurch zu dem ersten eine Relativgeschwindigkeit auf, die sich während der Drehung ständig ändert beziehungsweise ändern kann. Das gilt dann entsprechend auch für ein entsprechendes zweites Zahnrad auf der axial unteren Seite des Hülsenelementes.
  • Dieses Zahnrad wird zum Anstellen eines Hebels verwendet, der die Bördelrollen trägt. Die Bördelrollen selbst werden dabei wie erwähnt bereits durch das erste Hülsenelement um die Metallverpackung gedreht. Der Hebel wird durch das zweite Hülsenelement und dessen unteres Zahnrad dichter an die zentrale Mitte herangeführt oder von dieser entfernt, je nach dem konkreten, gewünschten Abstand der Bördelrolle entsprechend der konkreten Form der viereckigen oder elliptischen Verpackung und ihrem Abstand vom Zentrum an diesem konkreten Ort des Randes.
  • Das Umfahren der Dosenkontur und das Zustellen der Verschließrollen beziehungsweise Bördelrollen erfolgt jetzt durch die Differenzgeschwindigkeiten der Antriebe zueinander.
  • Der Hebel wird dabei bevorzugt von einem Hebelträger getragen, der ein Teil der von dem ersten Hülsenelement angetriebenen Konstruktion ist. Die relativen Geschwindigkeiten der beiden Hülsenelemente sind vergleichsweise gering; sie bewirken somit nur ein Hin- und Herschwenken des Hebels um den Hebelträger.
  • Ein drittes, unter dem ersten und zweiten Hülsenelement beziehungsweise zwischen der Welle und dem zweiten Hülsenelement konzentrisch angeordnetes Hülsenelement ist wiederum in axialer Richtung länger als die beiden vorgenannten Hülsenelemente und besitzt ebenfalls ein Zahnrad, das nun wiederum mit einem dritten Servomotor in Verbindung steht. Auch hier ist auf der axial anderen Seite ein Abtrieb vorgesehen. Dieser sorgt für eine entsprechende Position eines weiteren Hebels, der eine Nachbearbeitungsrolle trägt, die beim Bördelprozess verwendet wird. Die Funktion ist entsprechend der für die Bördelrollen aufgebaut.
  • Die Nachbearbeitungsrolle und die erste Bördelrolle sind im 90° Abstand gesehen hinsichtlich der zentralen Welle angeordnet, zwei weitere Bördel- und Nachbearbeitungsrollen liegen den beiden ersten Rollen jeweils um 180° gegenüber und führen gleichzeitig die Umbördelprozesse auf der gegenüberliegenden Seite und deren Nachbearbeitung aus. Diese können aufgrund ihrer parallelen Wirkungsweise und der üblicherweise symmetrischen Querschnittsfläche der Metallverpackungen jeweils von dem entsprechenden zweiten oder dritten Hülsenelement und damit dem zweiten oder dritten Synchronmotor oder anderen Antrieb mit versorgt werden.
  • Theoretisch denkbar ist statt einer Anordnung von vler derartigen Rollen im 90° Abstand auch eine Anordnung von 6 Rollen im jeweils 60° Abstand oder von 8 Rollen im 45° Abstand, was hinsichtlich des Platzbedarfes aber nur für große Metallverpackungen beziehungsweise Dosen in Betracht käme. Es ist dann allerdings zu beachten, das unter Umständen weitere Hülsenelemente, Antriebe und Zahnräder benötigt werden, da die Dosensymmetrie in vielen Fällen zwar eine Spiegelsymmetrie, jedoch keine für 60° Drehungen aufweist.
  • Bei der Betrachtung der laufenden Maschine zeigt sich, dass der zunächst sehr kompliziert erscheinende Ablauf sehr leicht durchschaubar ist, da sich lediglich drei Hülsenelemente unterschiedlich, wenn auch ähnlich schnell um ein und dieselbe Achse drehen und zwei der Zahnräder einfach einen verzahnten Keil, beziehungsweise Hebel während ihrer Umdrehung relativ hin und her schwenken, während er sich um die Welle dreht.
  • Die Umlaufgeschwindigkeit der Hülsenelemente und damit der Zahnräder kann durch einen Riementrieb und die an dem Riementrieb laufenden Servomotoren sehr fein und wechselnd einjustiert werden,
  • Durch eine leicht geänderte Software bei der Ansteuerung der Servomotoren bewegen sich die Hülsenelemente und damit die Abtriebs-Zahnräder sofort anders, sodass die Hebelanordnung einen andern Ablauf rund um die Metallverpackung durchführt, der vergleichsweise einfach vorausgesehen, berücksichtigt und eingestellt werden kann. Ein Wechsel der Dosenform kann praktisch allein durch Umschalten innerhalb der Software erfolgen, also durch das Wählen eines anderen Programms. Natürlich muss auch das Verschließteil ausgetauscht werden, was aber vergleichsweise einfach ist und einen Wechsel und eine Umstellung der Anlage innerhalb von ein oder zwei Stunden ermöglicht. Darüber hinaus ist eine Umstellung auch auf sehr viel unterschiedlichere Dosen möglich. Auch häufigere Umstellungen bei kleineren Gesamtstückzahlen können so rentabel vorgenommen werden, wenn die entsprechenden Verschließteile vorgehalten werden.
  • Die Benutzung der Maschine wird dadurch sehr viel vielseitiger. Sie zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus. Eine Änderung des Dosendurchmessers oder des Dosenformates wird durch eine einfache, beispielsweise menugeführte Eingabe der Abmessungen oder anderer Daten durch den Benutzer am Bedientableau erreicht, wobei nur wenige Formatwechselteile benötigt werden. Formkurven und Verschließkurven nebst Abtastrollen wie im Stand der Technik werden nicht mehr benötigt. Auch die Anzahl der Umdrehungen für das Verschlie-βen einer bestimmten Metallverpackung kann nahezu beliebig verändert werden. Weiterhin kann auch eine Ablaufkorrektur in Teilbereichen am Umfang der Dose erfolgen.
  • Da die Servomotoren und die gesamte Anlage wesentlich einfacher geworden ist und nicht mehr auf die Federwege und Rückstellzeiten Rücksicht genommen werden muss, kann die Maschine wesentlich schneller laufen, wobei in Versuchen sich schon Taktzeiten von 140 und sogar fast 150 Dosen pro Minute ergeben haben.
  • Das führt dazu, dass jetzt der Schritt des Umdrehens der Dosen für das Verschließen derselben auf der Unterseite schon ein verzögerndes Moment geworden ist. Wie sich gezeigt hat, ist durch einen Einbau einer zweiten Anlage auf dem Kopf stehend es auf Grund der technisch sehr viel genauer zu positionierenden Dosenrümpfe und Dosendeckelstücke möglich, die Dosen auch von unten zu verschließen, wobei die Wellen und Hebel von unten an der Dose angreifen. Dies führt dazu, dass der Zwischenschritt des Umdrehens wegfallen kann, auch der Umdrehmechanismus, der seinerseits an die 50.000,00 € kosten kann, wird nicht mehr benötigt, was die Kosten für die Maschine dann wieder etwas reduziert.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Verschließmaschine;
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung des Bereiches unmittelbar oberhalb der zu verschließenden Metallverpackung;
    Figur 3 bis 10
    8 verschiedene schematische Ansichten von oben auf die zu verschließende unrunde Metallverpackung.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Verschließmaschine dient dazu, unrunde Metallverpackungen zu verschließen. Zu erkennen ist rechts unten schematisch ein Dosenrumpf 1. Dieser Dosenrumpf kann elliptisch oder viereckig sein, was in der Seitenansicht nicht zu erkennen ist. Oberhalb des Dosenrumpfes beziehungsweise Metallverpackungsrumpfes 1 befindet sich ein Metallverpackungsdeckelblech 2. In der dargestellten Situation sind diese beiden Elemente bereits von der Seite zu der Verschließmaschine zugeführt worden. Sie befinden sich auf einem Mechanismus mit einer Vorrichtung 3 zum Zuführen und Ausrichten der Metallverpackung. Diese hat - angedeutet durch einen Pfeil - den Metallverpackungsrumpf 1 und das Metallverpackungsdeckelblech 2 bereits aufeinander aufgelegt und beide unmittelbar unter die weiteren Elemente gehoben. Dies alles erfolgt in hoher Geschwindigkeit mit einer Metallverpackung nach der anderen.
  • Die Verschließmaschine selbst besitzt insbesondere eine Grundstruktur oder Halterung 4. Diese ist in der Figur 1 insbesondere durch einen vertikalen Ständer zu erkennen, der die verschiedenen anderen beweglichen und unbeweglichen Teile trägt.
  • Wesentlicher Teil der Verschließmaschine in dieser Ausführungsform ist eine Welle 5. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Welle 5 vertikal, feststehend und nicht drehend. Die Vorrichtung 3 zum Zuführen und Ausrichten der Metallverpackung hat daher den Metallverpackungsrumpf 1 und das Metallverpackungsdeckelblech 2 bereits so auf die Welle ausgerichtet, dass die Mittelachse des Metallverpackungsrumpfes 1, das Metallverpackungsdeckelbleches 2 und der Welle 5 alle aufeinander fallen.
  • Um die Welle 5 sind konzentrisch drei Hülsenelemente 10. 20 und 30 angeordnet. Diese drei Hülsenelemente können sich um die Welle 5 drehen, sie sind jedoch axial zu ihr nicht verschiebbar. Es kann Ausführungsformen geben, bei denen auch eine Drehbarkeit der Welle 5 und eine axiale Verschiebbarkeit der Hülsenelemente 10, 20, 30 in Betracht kommt, üblicherweise Ist dies jedoch nicht erforderlich und ist daher in der dargestellten Ausführungsform nicht vorgesehen.
  • Für jedes der Hülsenelemente 10, 20, 30 ist jeweils ein Antrieb 11, 21, 31 vorgesehen. In der Zeichnung dargestellt ist lediglich ein erster Antrieb 11, und zwar in Form eines Servomotors. Dieser Servomotor treibt über einen Riemenantrieb oben oberhalb der Halterung 4 der Verschließmaschine eine Antriebswelle an, die vertikal und damit parallel zur Welle 5 steht und insbesondere unten in einem Zahnrad endet. Dieses Zahnrad kämmt mit einem Zahnrad 12. Dieses Zahnrad 12 ist ein Teil des Hülsenelementes 10, das als äußerstes von den drei Hülsenelementen 10, 20, 30 zu erkennen ist.
  • Die drei Hülsenelemente 10, 20, 30 besitzen eine unterschiedliche axiale Länge, so dass sie koaxial zueinander um die Welle 5 angeordnet sein können, jedoch jeweils axial sich weiter erstrecken und damit von außen zugänglich werden. Für das erste, äußere Hülsenelement 10 führt dies dazu, dass es im mittleren Bereich der Welle 5 von außen zugänglich ist, so dass auch dort das Zahnrad 12 zum Antrieb des ersten Hülsenelementes 10 als Teil des Hülsenelementes zu erkennen ist. Da man es nur von der Seite sieht, ist die Zahnung dieses Zahnrades nur angedeutet.
  • Von dem zweiten, mittleren Hülsenelement 20 und dem dritten, inneren Hülsenelement 30 sind ebenfalls die Zahnräder 22 beziehungsweise 32 zu erkennen. Hier ist nicht dargestellt, dass die Antriebe 21 und 31 in ähnlicher Form wie der Antrieb 11 in diese Zahnräder der Hülsenelemente eingreifen.
  • Die Geschwindigkeit, mit der sich die drei Hülsenelemente 10, 20, 30 um die Welle 5 drehen, ist unterschiedlich steuerbar, da sie von unterschiedlichen Antrieben 11, 21, 31 angetrieben werden. Die Geschwindigkeiten sind jedoch nicht sehr unterschieden, so dass die Relativgeschwindigkeit der Hülsenelemente fein justiert werden kann. Insgesamt führt jedoch die Geschwindigkeit dazu, dass die weiter erkennbaren und noch im Folgenden beschriebenen Elemente 15, 25, 26, 35 und 36 sich in einem Kreislauf um den Bereich befinden, in dem das Metallverpackungsdeckelblech 2 auf den Metallverpackungsrumpf 1 aufgebördelt werden soll.
  • Das erste, äußere Hülsenelement 10 besitzt auf seiner unteren, dem Metallverpackungsdeckelblech 2 und dem Metallverpackungsrumpf 1 näher gelegenen Seite ein Zahnrad 13 für den Abtrieb, mit dem ein Hebelträger 15 getragen wird.
  • Das zweite, mittlere Hülsenelement 20 trägt ein Zahnrad 23 für den Abtrieb. Mit diesem Zahnrad wird eine Hebelanordnung 25 gedreht. Diese Hebelanordnung 25 sitzt auf dem Hebelträger 15. Dreht sich nun das Zahnrad 23 für den Abtrieb schneller als das Zahnrad 13 für den Abtrieb des ersten, äußeren Hülsenelementes, so führt dies dazu, dass die Hebelanordnung 25 um den Hebelträger 15 mehr oder weniger geringfügig gedreht wird.
  • Das wiederum führt dazu, dass die näher an dem Metallverpackungsrumpf 1 und das Metallverpackungsdeckelblech 2 heran oder von diesem weggeschwenkt wird. Auf diese Weise kann sehr feinfühlig eine Zustellung der Bördelrolle 26 zum Bördelrollen vorgenommen werden.
  • In gleicher Form arbeitet das dritte, innere Hülsenelement 30 mit einem Zahnrad 33 für seinen Abtrieb, der auf der anderen Seite eine Hebelanordnung 35 und eine Nachbearbeitungsrolle 36 ebenfalls zustellt. Beim Bördeln und Verschließen von Metallverpackungen ist es regelmäßig zweckmäßig, zunächst mit einer Bördelrolle 26 und dann mit einer Nachbearbeitungsrolle 36 die gleiche Passage der zu verbindenden Elemente von Metallverpackungsrumpf 1 und Metallverpackungsdeckelblech 2 zu bearbeiten.
  • Soll nun die Form der zu verschließenden Metallverpackung geändert werden, müssen lediglich die Relativgeschwindigkeiten verändert werden, mit denen die Hülsenelemente 10. 20 30 durch die Antriebe 11, 21, 31 angetrieben werden. Dies kann für jede denkbare Form durch ein entsprechendes Softwareprogramm vorbereitet werden, das die Regelung der Servomotore vornimmt.
  • In der Figur 2 ist der gleiche Mechanismus dargestellt, dieses Mal zur Vergrößerung jedoch ohne den Antrieb 11, um die einzelnen Elemente besser zu erkennen.
  • Die Figuren 3 bis 8 zeigen nacheinander von oben gesehen, wie sich die Bördelrolle 26 und die Nachbearbeitungsrolle 36 relativ zum Hebelträger 15 verhalten.
  • Es ist also eine Sicht etwa parallel zur Welle 5 von oben, wobei der gesamte Mechanismus weggelassen ist,
  • Man sieht also, dass in der zeitlich aufeinander folgenden Abfolge der Bilder in den Figuren 3 bis 8 der Hebelträger 15 in Kreisform um den in etwa rechteckigen Metallverpackungsrumpf 1 herumkreist. Zu beachten ist, dass hier mehrere Hebelträger 15 vorgesehen ist, da auch mehrere Rollen jeweils zugestellt werden müssen.
  • Die Hebelträger 15 tragen jeweils die Hebelanordnungen 25 beziehungsweise 35 mit den Bördel- und Nachbearbeitungsrollen 26, 36. In erster Linie umkreisen daher diese Rollen 26, 36 in gleicher Form den Metallverpackungsrumpf 1, bei genauerer Betrachtung ändern sie jedoch ihren Abstand von der Mittelachse der Welle 5 beziehungsweise des Metallverpackungsrumpfes 1 und passen sich so genau der Form des Metallverpackungsrumpfes 1 an. Angegeben ist jeweils, dass natürlich eine Annäherung und anschließend auch ein Entfernen vom Metallverpackungsrumpf vorgesehen sein muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallverpackungsrumpf
    2
    Metallverpackungsdeckelblech
    3
    Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten der Metallverpackung
    4
    Halterung und Grundstruktur der Verschließmaschine
    5
    Welle, hier feststehend und nicht drehend
    10
    erstes, äußeres Hülsenelement
    11
    erster Antrieb beziehungsweise erster Servomotor
    12
    Zahnrad zum Antrieb des ersten Hülsenelementes
    13
    Zahnrad für den Abtrieb
    15
    Hebelträger
    20
    zweites, mittleres Hülsenelement
    21
    zweiter Antrieb beziehungsweise zweiter Servomotor
    22
    Zahnrad zum Antrieb des zweiten Hülsenelementes
    23
    Zahnrad für den Abtrieb
    25
    Hebelanordnung
    26
    Bördelrolle
    30
    drittes, inneres Hülsenelement
    31
    dritter Antrieb beziehungsweise dritter Servomotor
    32
    Zahnrad zum Antrieb des dritten Hülsenelementes
    33
    Zahnrad für den Abtrieb
    35
    Hebelanordnung
    36
    Nachbearbeitungsrolle

Claims (7)

  1. Verschließmaschine für das Verschließen von Metallverpackungen mit rundem oder unrundem Querschnitt und mit einer senkrecht zum Querschnitt stehenden Mittelachse,
    mit Zufuhrmechanismen (3) für Metallverpackungsrümpfe (1) und Metallverpackungsdeckelbleche (2).
    gekennzeichnet durch mehrere relativ zueinander um eine gemeinsame Achse (5) drehbare Elemente (10, 20, 30), deren Relativdrehung in eine Bewegung eines Verschließmechanismus (26, 36) von und zu der gemeinsamen Achse (5) der drehbaren Elemente (10, 20, 30) umgesetzt und so für eine Bewegung zur präzisen Ansteuerung der Metallverpackungsrümpfe (1) im Deckelbereich genutzt wird.
  2. Verschließmaschine nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine Welle (5), auf deren Mittellinie die Mittelachse der Metallverpackungsrümpfe (1) zum Verschließen ausgerichtet wird,
    durch mehrere koaxial auf der Welle (5) angeordnete und um diese drehbare Hülsenelemente (10, 20, 30),
    durch je einen Antrieb (11, 21, 31), mit dem je eines der Hülsenelemente (10, 20, 30) mit einer steuerbar veränderbaren Rotationsgeschwindigkeit für eine Drehung um die Mittellinie der Welle (5) antreibbar ist,
    durch einen Hebelträger (15), der mit einem der Hülsenelemente (10) umläuft,
    durch eine Hebelanordnung (25, 35), die mit einem anderen der Hülsenelemente (20. 30) umläuft und von dem Hebelträger (15) derart getragen wird, dass die Relativdrehgeschwindigkeit der Hülsenelemente (10, 20, 30) zu einer Drehung der Hebelanordnung (25, 35) um die Achse des Hebelträgers (15) führt, und
    durch Verschließelemente (26, 36) an den Hebelanordnungen (25, 35), die durch die Bewegung der Hebelanordnung (25, 35) gegen die Metallverpackungsrümpfe (1) zum Verschließen derselben mit den Metallverpackungsdeckelblechen (2) drückbar sind.
  3. Verschließmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Antrieb für die um die gemeinsame Achse drehbaren Elemente beziehungsweise die Hülsenelemente (10, 20, 30) jeweils Servomotoren (11, 21, 31) eingesetzt sind.
  4. Verschließmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass drei Hülsenelemente (10, 20, 30) mit drei unabhängigen Antrieben (11, 21, 31) vorgesehen sind.
  5. Verschließmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Hülsenelement (10, 20, 30) mit einem Zahnrad (13, 23, 33) ausgerüstet ist, das mit einem weiteren, von einem der Antriebe (11, 21, 31) angetriebenen Zahnrad (13, 23, 33) kämmt.
  6. Verschließmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Hülsenelement (10, 20, 30) mit einem zweiten Zahnrad (23) ausgerüstet ist, das als Abtrieb dient.
  7. Verschließmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Hülsenelement (10, 20, 30) mit einem der Antriebe (11, 21, 31) Ober einen Riementrieb verbunden ist.
EP06008176A 2006-04-20 2006-04-20 Verschließmaschine für runde und unrunde Metallverpackungen Withdrawn EP1847335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008176A EP1847335A1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Verschließmaschine für runde und unrunde Metallverpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008176A EP1847335A1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Verschließmaschine für runde und unrunde Metallverpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1847335A1 true EP1847335A1 (de) 2007-10-24

Family

ID=37013979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008176A Withdrawn EP1847335A1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Verschließmaschine für runde und unrunde Metallverpackungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1847335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102196224B1 (ko) * 2020-07-06 2020-12-29 이신용 캔 무회전 방식으로 덮개 결합이 가능한 캔시머

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923665C (de) * 1952-01-01 1955-02-21 Clemens & Vogl Fuehrungstriebwerk zum Leiten von Werkzeugen, z. B. an Dosenverschliessmaschinen
GB2323316A (en) * 1997-03-21 1998-09-23 Aidpac Int Ltd Container end forming apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923665C (de) * 1952-01-01 1955-02-21 Clemens & Vogl Fuehrungstriebwerk zum Leiten von Werkzeugen, z. B. an Dosenverschliessmaschinen
GB2323316A (en) * 1997-03-21 1998-09-23 Aidpac Int Ltd Container end forming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102196224B1 (ko) * 2020-07-06 2020-12-29 이신용 캔 무회전 방식으로 덮개 결합이 가능한 캔시머

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570334B1 (de) Falzklappen-Zylinder
EP2448847B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von objekten
DE3249714C2 (de)
EP3256273B1 (de) Stanzpressenanordnung
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE102005018160A1 (de) Verschließmaschine für runde und unrunde Metallverpackungen
EP0683020A2 (de) Bearbeitungsmaschine für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
EP2886223B1 (de) Gewinderollkopf
EP2714528B1 (de) Behandlungsmaschine für behälter
EP0145640A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf runde Gefässe
EP2396227B1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
EP2370330B1 (de) Behälteraufgabe
EP1972588A1 (de) Zylinder in einem Falzapparat einer Druckmaschine
EP2279145B1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen
EP1847335A1 (de) Verschließmaschine für runde und unrunde Metallverpackungen
EP3350107A1 (de) Behältertransporteur
EP3735331B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blech
EP2998258B1 (de) Folienaufwickelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE2123578A1 (de) Planeten walzwerk und Verfahren zum Betriebe desselben
EP3967485A2 (de) Faltschachtelklebemaschine mit prägeeinrichtung
EP2743072B1 (de) Rillverfahren
EP3556667B1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE2646133A1 (de) Keilantriebsmechanismus
DE2843444A1 (de) Federwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566