EP1845148A2 - Verwendung einer Legierung in einem Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von salzhaltigen Edukten - Google Patents

Verwendung einer Legierung in einem Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von salzhaltigen Edukten Download PDF

Info

Publication number
EP1845148A2
EP1845148A2 EP07004732A EP07004732A EP1845148A2 EP 1845148 A2 EP1845148 A2 EP 1845148A2 EP 07004732 A EP07004732 A EP 07004732A EP 07004732 A EP07004732 A EP 07004732A EP 1845148 A2 EP1845148 A2 EP 1845148A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alloy
weight
saline
hydrothermal
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07004732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845148A3 (de
Inventor
Nikolaos Dr. Boukis
Wilhelm Habicht
Elena Hauer
Karl Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Publication of EP1845148A2 publication Critical patent/EP1845148A2/de
Publication of EP1845148A3 publication Critical patent/EP1845148A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/06Catalysts as integral part of gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0979Water as supercritical steam

Definitions

  • the invention relates to the use of an alloy in a process for the hydrothermal gasification of saline educts, in particular in the gasification of aqueous biomass in supercritical water.
  • Ni-base alloys 2.4633 and 2.4646 strongly corrode under certain conditions in supercritical water.
  • the two Ni base alloys 2.4633 and 2.4646 corrode even more than the Ni base alloy 2.4856 over a comparable pressure and temperature range in an oxidizing environment (O 2 and HCl).
  • alloys which are suitable in processes for the hydrothermal gasification of saline educts, in particular in the gasification of aqueous biomass in supercritical water, at least as the inner surfaces of reaction vessels without these by appreciable corrosion are damaged.
  • molybdenum in processes for hydrothermal gasification in the presence of saline educts has a negative effect on the corrosion resistance, in particular potassium salts. This is crucial for biomass since potassium is present in different proportions in each biomass. This finding is surprising in that molybdenum is known to increase corrosion resistance. Obviously, this does not apply to the hydrothermal gasification with saline educts under the conditions of supercritical water.
  • an alloy which comprises at least 25% by weight of iron or at least 25% by weight of nickel and only a minor proportion, ie 0.1% by weight or less, of molybdenum, preferably 0.01% by weight or less of molybdenum, proposed.
  • reaction vessels are used for reaction vessels or at least for their internal surfaces, i. those surfaces which come into contact with the reaction educts, intermediates or products.
  • Reaction vessels made of these alloys can be used in continuous as well as discontinuous processes (batch operation).
  • These alloys are particularly useful in processes for converting biomass into gaseous products with wet biomass, i. Biomass with a water content of at least 50% by weight, in particular of at least 70% by weight, preferably at least 80% by weight, particularly preferably at least 90% by weight.
  • a corrosion of up to 0.9 mm was observed in 143 hours.
  • the temperature plays a role in a corrosive attack, the corrosion rate at the entrance of the reactor is much higher than in the second half of the reactor. This indicates that the first part of the reactor is amplified precipitating salts accelerate corrosion.
  • the alloys used according to the invention are Ni-Cr alloys.
  • the composition of some representatives of this class as maximum values in% by weight results from Table 1 , in which the molybdenum-containing alloys 2.4856, 1.4591 and 1.4401 are listed for comparison with: ⁇ b> Table 1 ⁇ / b> alloy C al Si Ti Mn Fe Cu Co Nb Not a word Y Zr Cr Ni 2.4856 * 0.03 0.40 0.40 0.40 0.40 3.0 1.0 3.8 10.0 23.0 rest 1.4591 * 0,015 ⁇ 0.5 ⁇ 2.0 rest ⁇ 1.2 ⁇ 2.0 35 33 1.4401 * ⁇ 0.07 ⁇ 1.0 ⁇ 2.0 rest 2.5 18 13 2.4646 0.05 4.5 0.20 0.50 3.0 0.01 0.10 16.0 rest 2.4633 0.25 2.40 0.50 0.20 0, 10 11.0 0.10 0, 12 0.10 26.0 rest * Comparative Examples
  • Table 2 shows the corrosion-related removal in mg / cm 2 after 143 hours exposure of the mentioned materials at a pressure of 25 MPa and a temperature of 600 ° C. in an aqueous solution with 3000 ppm KHCO 3 : ⁇ b> Table 2 ⁇ / b> Material No. (trade name) Material removal (mg / cm 2 ) 2.4633 (Nicrofer 6025) -10.6 1.4591 (Alloy 33) * -15.6 Chrome* -19.3 2.4663 (Inconel 617) * -41.8 1.4401 (SS316) * -43.7 2.4856 (Inconel 625) * ** * Comparative Examples ** Very high removal that could not be determined because the sample was largely corroded.
  • Table 3 shows the corrosion rate as material removal per 1000 hours at different potassium salt concentrations under comparable pressure and temperature conditions.
  • the alloys 2.4646 and especially 2.4633 showed surprisingly much less corrosion under otherwise comparable conditions: ⁇ b> Table 3 ⁇ / b> attempt alloy Material removal (mm / 1000 hours) 3000 ppm K 2 CO 3 30-40 MPa, 660-700 ° C 2.4856 * - 6.92 2.4646 -0.87 2.4633 -0.07 200-256 ppm K 2 CO 3 30 MPa, 680-690 ° C 2.4856 * -2.94 2.4646 -0.87 2.4633 -0.10 * Comparative Examples
  • Ni-base alloys 2.4633 and 2.4646 corrode even more than the Ni-base alloy 2.4856 under certain conditions in supercritical water in a comparable pressure and temperature range, but in an oxidizing environment (O 2 and HCl), The data presented here show that this effect does not occur in hydrothermal gasification in supercritical water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Legierung, die mindestens 25 Gew.% Eisen oder mindestens 25 Gew.% Nickel und höchstens 0,1 Gew.% Molybdän enthält, in einem Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von salzhaltigen Edukten, insbesondere bei der Vergasung von wässriger Biomasse in überkritischem Wasser.
Durch die Verwendung von Reaktionsgefäßen, die zumindest eine Oberfläche aus diesen Legierungen aufweisen, wird die durch salzhaltige Lösungen verursachte Korrosion an den eingesetzten Reaktionsgefäßen effektiv reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Legierung in einem Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von salzhaltigen Edukten, insbesondere bei der Vergasung von wässriger Biomasse in überkritischem Wasser.
  • In Verfahren zur hydrothermalen Vergasung wie z. B. bei der Vergasung von wässriger Biomasse nach der DE 10 2004 038 491 A1 werden Drücke und Temperaturen eingesetzt, die höher als der kritische Punkt des Wassers (374°C, 22,1 MPa) sind.
  • In N. Boukis, W. Habicht, G. Franz, und E. Dinjus, Behavior of Ni-base alloy 625 in methanol-supercritical water systems, Materials and Corrosion 54, 326-330, 2003 wurden Untersuchungen an der Ni-Basis-Legierung 2.4856 durchgeführt, die aufgrund ihrer hohen Verfügbarkeit und ihren guten mechanischen Eigenschaften oft bei Hochdruck- bzw. Hochtemperatur-Prozessen im Bereich des überkritischen Wassers eingesetzt wird. Demnach zeigen Reaktionsgemische, die lediglich die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten, keine korrosive Wirkung auf die genannte Legierung.
  • Werden jedoch salzhaltige Edukte eingesetzt, wie sie üblicherweise auch in Biomasse enthalten sind, so fallen unter diesen Bedingungen anorganische Salze aus. Im überkritischen Bereich lässt sich daher Korrosion in Form von fest anhaftenden, das Metall nicht schützenden Ablagerungen bis hin zum Versagen von Reaktoren aus der Ni-Basis-Legierung 2.4856 beobachten.
  • In N. Boukis, G. Franz, C. Friedrich, W. Habicht und K. Ebert, Corrosion Screening Tests with Ni-Base Alloys in Supercritical Water Containing Hydrochloric Acid and Oxygen, Proceedings of the ASME Heat Transfer Division (International Mechanical Engineering Congress and Exposition, USA) Band 4, 159-167, 1996 wird beschrieben, dass die Ni-Basis-Legierungen 2.4633 und 2.4646 unter bestimmten Bedingungen im überkritischen Wasser stark korrodieren. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die beiden Ni-Basis-Legierungen 2.4633 und 2.4646 über einen vergleichbaren Druck und Temperaturbereich in oxidierender Umgebung (O2 und HCl) noch stärker als die Ni-Basis-Legierung 2.4856 korrodieren.
  • Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung von Legierungen vorzuschlagen, die sich in Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von salzhaltigen Edukten, insbesondere bei der Vergasung von wässriger Biomasse in überkritischem Wasser, zumindest als innere Oberflächen von Reaktionsgefäßen eignen, ohne dass diese durch nennenswerte Korrosion beschädigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass sich Molybdän in Verfahren zur hydrothermalen Vergasung in Anwesenheit von salzhaltigen Edukten negativ auf die Korrosionsbeständigkeit, insbesondere Kaliumsalzen auswirkt. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Biomasse, da Kalium in jeder Biomasse in unterschiedlichen Anteilen enthalten ist. Dieser Befund ist insofern überraschend, da von Molybdän bekannt ist, dass es die Korrosionsbeständigkeit steigert. Offensichtlich gilt dies nicht bei der hydrothermalen Vergasung mit salzhaltigen Edukten unter den Bedingungen des überkritischen Wassers.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung einer Legierung, die mindestens 25 Gew.% Eisen oder mindestens 25 Gew.% Nickel und nur einen geringen Anteil, d.h. 0,1 Gew.% oder weniger an Molybdän, bevorzugt 0,01 Gew.% oder weniger an Molybdän enthält, vorgeschlagen. Vorzugsweise eignen sich in derartigen Verfahren Ni-Cr-Legierungen, die mindestens 10 Gew.% Chrom und darüber hinaus höchstens 5 Gew.% Titan und höchstens 5 Gew.% Niob enthalten, insbesondere die Legierungen 2.4646 und 2.4633.
  • Diese Legierungen werden für Reaktionsgefäße oder zumindest für deren innere Oberflächen, d.h. diejenigen Oberflächen, die mit den Reaktionsedukten, -zwischenprodukten bzw. -produkten in Berührung kommen, verwendet. Reaktionsgefäße aus diesen Legierungen lassen sowohl in kontinuierlich als auch in diskontinuierlich ablaufenden Verfahren (Batch-Betrieb) einsetzen.
  • Diese Legierungen eignen sich insbesondere in Verfahren zur Umsetzung von Biomasse in gasförmige Produkte mit nasser Biomasse, d.h. Biomasse mit einem Wassergehalt von mindestens 50 Gew.%, insbesondere von mindestens 70 Gew.%, bevorzugt mindestens 80 Gew.%, besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.%.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Legierungen, die mindestens 25 Gew.% Eisen oder mindestens 25 Gew.% Nickel und höchstens 0,1 Gew.% Molybdän enthalten, wird die durch salzhaltige Lösungen verursachte Korrosion an den eingesetzten Reaktionsgefäßen effektiv reduziert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Lösungen mit salzhaltigen Edukten, vor allem mit Kaliumsalzen, zeigen eine hohe Korrosionsgeschwindigkeit. Hierbei wurde eine Korrosion von bis zu 0,9 mm in 143 Stunden beobachtet. Obwohl die Temperatur bei einem korrosiven Angriff eine Rolle spielt, ist die Korrosionsgeschwindigkeit im Eingangsbereich des Reaktors wesentlich höher als in der zweiten Reaktorhälfte. Dies deutet darauf hin, dass die im ersten Teil des Reaktors verstärkt ausfallenden Salze die Korrosion beschleunigen.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendeten Legierungen handelt es sich um Ni-Cr-Legierungen. Die Zusammensetzung einiger Vertreter dieser Klasse als Maximalwerte in Gew.% ergibt sich aus Tabelle 1, in der die molybdänhaltigen Legierungen 2.4856, 1.4591 und 1.4401 zum Vergleich mit aufgeführt sind: Tabelle 1
    Legierung C Al Si Ti Mn Fe Cu Co Nb Mo Y Zr Cr Ni
    2.4856* 0,03 0,40 0,40 0,40 0,40 3,0 1,0 3,8 10,0 23,0 Rest
    1.4591* 0,015 <0,5 <2,0 Rest <1,2 <2,0 35 33
    1.4401* <0,07 <1,0 <2,0 Rest 2,5 18 13
    2.4646 0,05 4,5 0,20 0,50 3,0 0,01 0,10 16,0 Rest
    2.4633 0,25 2,40 0,50 0,20 0, 10 11,0 0,10 0, 12 0,10 26,0 Rest
    * Vergleichsbeispiele
  • Tabelle 2 zeigt den korrosionsbedingten Abtrag in mg/cm2 nach jeweils 143 Stunden Exposition der genannten Werkstoffe bei einem Druck von 25 MPa und einer Temperatur von 600 °C in einer wässrigen Lösung mit 3000 ppm KHCO3: Tabelle 2
    Werkstoff Nr. (Handelsnamen) Materialabtrag (mg/cm2)
    2.4633 (Nicrofer 6025) -10.6
    1.4591 (Alloy 33)* -15.6
    Chrom* -19.3
    2.4663 (Inconel 617)* -41.8
    1.4401 (SS316)* -43.7
    2.4856 (Inconel 625)* **
    * Vergleichsbeispiele
    ** Sehr hoher Abtrag, der nicht mehr bestimmt werden konnte, da die Probe größtenteils korrodiert war.
  • Tabelle 3 zeigt die Korrosionsrate als Materialabtrag pro 1000 Stunden bei verschiedenen Kaliumsalzkonzentrationen unter vergleichbaren Druck- und Temperaturbedingungen. Die Legierungen 2.4646 und insbesondere 2.4633 zeigten überraschenderweise wesentlich weniger Korrosion unter ansonsten vergleichbaren Bedingungen: Tabelle 3
    Versuch Legierung Materialabtrag (mm/1000 Stunden)
    3000 ppm K2CO3 30- 40 MPa, 660-700 °C 2.4856* - 6,92
    2.4646 -0,87
    2.4633 -0,07
    200-256 ppm K2CO3 30 MPa, 680-690 °C 2.4856* -2,94
    2.4646 -0,87
    2.4633 -0,10
    * Vergleichsbeispiele
  • Während, wie eingangs erwähnt, die Ni-Basis-Legierungen 2.4633 und 2.4646 unter bestimmten Bedingungen im überkritischen Wasser in einem vergleichbaren Druck und Temperaturbereich, aber in oxidierender Umgebung (O2 und HCl) noch stärker als die Ni-Basis-Legierung 2.4856 korrodieren, belegen die hier vorgestellten Daten, dass dieser Effekt bei der hydrothermalen Vergasung in überkritischem Wasser nicht auftritt.

Claims (7)

  1. Verwendung einer Legierung, die mindestens 25 Gew.% Eisen oder mindestens 25 Gew.% Nickel und höchstens 0,1 Gew.% Molybdän enthält, zumindest als innere Oberfläche eines Reaktionsgefäßes in einem Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von salzhaltigen Edukten.
  2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, wobei die Legierung höchstens 0,01 Gew.% Molybdän enthält.
  3. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Legierung mindestens 10 Gew.% Chrom enthält.
  4. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Legierung höchstens 5 Gew.% Titan und höchstens 5 Gew.% Niob enthält.
  5. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Legierung 2.4646 oder 2.4633 eingesetzt wird.
  6. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von Biomasse, die einen Wassergehalt von mindestens 50 % aufweist.
  7. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 6, wobei die hydrothermale Vergasung bei überkritischen Bedingungen des Wassers durchgeführt wird.
EP07004732A 2006-04-12 2007-03-08 Verwendung einer Legierung in einem Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von salzhaltigen Edukten Withdrawn EP1845148A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017230 2006-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1845148A2 true EP1845148A2 (de) 2007-10-17
EP1845148A3 EP1845148A3 (de) 2010-12-08

Family

ID=38461705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004732A Withdrawn EP1845148A3 (de) 2006-04-12 2007-03-08 Verwendung einer Legierung in einem Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von salzhaltigen Edukten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1845148A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3940041A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-19 iGas energy GmbH Reaktor zur überkritischen hydrothermalen vergasung von biomasse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190408A1 (de) * 1984-11-09 1986-08-13 Hitachi, Ltd. Strukturelement für Kohlenvergasungsanlage, hergestellt aus einem Chrom-Nickel-Aluminium-Silizium-Sonderstahl mit guter Beständigkeit gegen Sulfidierung
CN1093120A (zh) * 1994-03-12 1994-10-05 冶金工业部钢铁研究总院 一种镍基合金
WO2005040439A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-06 Ebara Corporation Incineration apparatus and gasification apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190408A1 (de) * 1984-11-09 1986-08-13 Hitachi, Ltd. Strukturelement für Kohlenvergasungsanlage, hergestellt aus einem Chrom-Nickel-Aluminium-Silizium-Sonderstahl mit guter Beständigkeit gegen Sulfidierung
CN1093120A (zh) * 1994-03-12 1994-10-05 冶金工业部钢铁研究总院 一种镍基合金
WO2005040439A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-06 Ebara Corporation Incineration apparatus and gasification apparatus

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ergebnisbericht ueber Forschung und Entwicklung 2003" FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE. ERGEBNISBERICHT UEBER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG, FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH, DE, 1. Januar 2003 (2003-01-01), Seiten 1-78, XP008128421 ISSN: 0948-4310 *
BOUKIS N ET AL: "Corrosion screening tests with Ni-based alloys in supercritical water containing hydrochloric acid and oxygen" PROCEEDINGS OF THE ASME HEAT TRANSFER DIVISION : PRESENTED AT THE 1996 INTERNATIONAL MECHANICAL ENGINEERING CONGRESS AND EXPOSITION, NOVEMBER 17 - 22, 1996, ATLANTA, GEORGIA; [HTD], NEW YORK, NY : AMERICAN SOC. OF MECHANICAL ENGINEERS, US, Bd. 335, 17. November 1996 (1996-11-17), Seiten 159-167, XP008128399 ISBN: 978-0-7918-1523-6 *
BOUKIS N ET AL: "Werkstoffkorrosion in ueberkritischen waessringen Loesungen" NACHRICHTEN, KARLSRUHE, DE, [Online] Bd. 33, Nr. 1, 1. Januar 2001 (2001-01-01) , Seiten 81-90, XP008128420 ISSN: 0948-0919 Internet Gefunden im Internet: URL:http://bibliothek.fzk.de/zb/veroeff/49 871.pdf ORD-2001-00-00> [gefunden am 2005-04-09] *
DINJUS ECKHARD ET AL: "Conversion of organic streams in supercritical water" MATERIALS RESEARCH SOCIETY SYMPOSIUM PROCEEDINGS; [MATERIALS RESEARCH SOCIETY SYMPOSIUM PROCEEDINGS], MATERIALS RESEARCH SOCIETY, USA, Bd. 884, 1. Januar 2005 (2005-01-01), Seiten 48-60, XP009094330 ISBN: 978-1-55899-828-5 *
SCHMIEDER H ET AL: "Hydrothermal gasification of biomass and organic wastes" JOURNAL OF SUPERCRITICAL FLUIDS, PRA PRESS, US LNKD- DOI:10.1016/S0896-8446(99)00051-0, Bd. 17, Nr. 2, 10. April 2000 (2000-04-10) , Seiten 145-153, XP004262582 ISSN: 0896-8446 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3940041A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-19 iGas energy GmbH Reaktor zur überkritischen hydrothermalen vergasung von biomasse
WO2022013391A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Igas Energy Gmbh Reaktor zur überkritischen hydrothermalen vergasung von biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1845148A3 (de) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822224A1 (de) Rostfreie federbleche, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE4342188C2 (de) Austenitische Legierungen und deren Verwendung
DE2714674C3 (de) Superlegierung mit hoher Dauerfestigkeit
EP1254099B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreier ameisensäure
EP2192202B1 (de) Aluminiumband für lithographische Druckplattenträger mit hoher Biegewechselbeständigkeit
DE69731788T2 (de) Verwendung eines rostfreien Stahles in oder beinhaltend Wasser mit zugesetztem Ozon
EP3339288A1 (de) Herstellung eines aminoxids durch oxidation eines tertiären amins
DE3300392A1 (de) Austenitischer nichtrostender stahl von ueberaus hoher temperaturbestaendigkeit
EP1781603B1 (de) Herstellung von 2-hydroxy-4-methylthiobuttersäure
EP1845148A2 (de) Verwendung einer Legierung in einem Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von salzhaltigen Edukten
DE1950932B2 (de) Verwendung eines vollaustenitischen stahles unter korro dierenden bedingungen
DE102007011269A1 (de) Verwendung einer Legierung in einem Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von salzhaltigen Edukten
EP0516955B1 (de) Hochsiliziumhaltiger, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl
DE2809026A1 (de) Niedriggekohlter, austenitischer ni-cr-stahl mit verbesserter bestaendigkeit gegen spannungsrisskorrosion
DE19962585C2 (de) Korrosionsbeständige Titanlegierung und daraus bestehende Komponenten
EP0076367B1 (de) Verwendung von Metallvorrichtungen bei der Umsetzung und Aufarbeitung von Fluorwasserstoff und organische Carbonsäuren oder Kohlenmonoxid enthaltenden Gemischen
EP0249792B1 (de) Verwendung einer chromhaltigen Nickellegierung
DE2441416C3 (de) Verdampfer für Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallchlorate und Alkalimetallchloride enthaltende Lösungen
DE1608181A1 (de) Verwendung eines Nickelstahls
DE2743297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen
DE102009034856B4 (de) Verwendung einer Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
DE3736965C2 (de)
DE10135431C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Reaktoren zur Wasserstofferzeugung und Reaktor
EP0361554A1 (de) Verwendung von ferritischen Chrom-Molybdän-Stählen als gegen konzentrierte Schwefelsäure beständigem Werkstoff
DE2706514A1 (de) Eisen-nickel-chrom-stahl-legierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RTI1 Title (correction)

Free format text: USE OF AN ALLOY IN A PROCESS FOR HYDROTHERMAL GASIFICATION OF SALTS CONTAINING REACTANTS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110609