EP1844924A2 - Verfahren zur Regelung der Wirkstoffmenge von Tabletten während der Produktion in einer Rundläufertablettenpresse - Google Patents
Verfahren zur Regelung der Wirkstoffmenge von Tabletten während der Produktion in einer Rundläufertablettenpresse Download PDFInfo
- Publication number
- EP1844924A2 EP1844924A2 EP07005438A EP07005438A EP1844924A2 EP 1844924 A2 EP1844924 A2 EP 1844924A2 EP 07005438 A EP07005438 A EP 07005438A EP 07005438 A EP07005438 A EP 07005438A EP 1844924 A2 EP1844924 A2 EP 1844924A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- amount
- active ingredient
- tablets
- measured
- pressure roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title abstract description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 30
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 239000003596 drug target Substances 0.000 claims 1
- 238000001320 near-infrared absorption spectroscopy Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000004497 NIR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 238000001499 laser induced fluorescence spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
- B30B11/08—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/005—Control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/30—Feeding material to presses
- B30B15/302—Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
Definitions
- the invention relates to a method for controlling the amount of active ingredient of tablets during production in a rotary tablet press according to claim 1.
- Rotary tablet presses are well known; a rotor with optionally segmented die plate contains holes on a pitch circle, which are associated with lower and upper punch, which are controlled by means of curve elements in position.
- a printing station which has at least one upper and one lower pressure roller, the stamping material which is filled into the die bore is pressed into a tablet by means of the stamps (if a tablet is mentioned above and below, this need not necessarily be a pharmaceutical tablet, but instead may be a compact of any molding material containing certain active ingredients or ingredients which have an effect on application).
- the tablets produced must meet certain quality requirements, such as weight, hardness, height, etc.
- the filling of the die bores or the bores of segments takes place via a suitable filling system, e.g. a Greschuh, wherein the amount of the pressing material in the die holes on the position of the lower punch depends. It is therefore known to provide a metering curve in a station in the region of the filling station, which predetermines the position of the lower punches and thus the amount that can be received in the die bore. If this is to be changed, an adjustment of the metering curve takes place via a suitable adjusting device.
- a suitable filling system e.g. a Greschuh
- the stamps are pressed in the printing station with a predetermined force against the pressing material. This force is measured. It is also known to maintain the pressing force at a predetermined value by comparing the measured pressing force values with a desired value. If the measured pressing force value (usually maximum value) deviates from the desired value, the metering curve is adjusted in order to increase or decrease the amount introduced. In this way, the tablet is produced with a constant weight of mostly constant height (ridge height).
- the control of the pressing force via a suitable control loop, the control and operating computer of Includes tablet press. It is generally known to operate such tablet presses with a control and operating computer.
- An essential quality criterion in the production of tablets is their amount of active ingredient and / or the amount of additives. This is especially true for pharmaceutical tablets. It must be ensured that the tablets have a constant amount of active ingredient. Also in this case, it is known to take samples and measure the drug content.
- HPLC High Performance Liquid Chromatography
- NIRS Near Infrared Spectroscopy
- LIF Laser Induced Fluorescence Spectroscopy
- the invention has for its object to provide a method for the production of tablets by means of a rotary tablet press, with which it is possible to keep the amount of active ingredient tablets either absolute or relative to the tablet weight within predetermined limits during production automatically constant.
- the amount of active ingredient is measured and compared with a setpoint value. In the event of a deviation from the nominal value, more or less active substance per die bore is added via the filling material, for example by adjusting the metering curve.
- the change in the filling quantity results in a change in the pressing force, because during tablet production the pressing forces on the lower or upper pressure roller are measured, and the control and operating computer compares the pressing force measured values with a predetermined pressing force setpoint in a manner known per se ,
- the then measured pressing force then deviates from its nominal value. This deviation adjusts the capacity until the Preßkraftabweichung of the setpoint is again about zero.
- the lower or upper pressure roller is adjusted, with too small an amount of active an adjustment of the pressure rollers away from each other and too high an amount of drug causes an adjustment of the pressure rollers towards each other, and only a pressure roller needs to be adjusted.
- Variations in the proportion of active ingredient within the amount of powder to be compressed can be caused by upstream mixing processes, the filling process in smaller containers or by segregation, the latter, for example, by vibrations directly in the tablet press. Since there is a direct relationship between the weight of a tablet and the amount of active ingredient, it is thus possible to bring about a change in the Preßmaterialdostechnik in the die holes of the rotor, a change in the absolute amount of active ingredient of the tablets The consequence may be an increase in weight of the tablets to the deficiency or to compensate for the excess amount of active ingredient.
- the amount of active ingredient can be determined approximately with an online measuring device, for example according to the NIRS or the LIF method.
- the sample tablets are automatically fed to the active substance testing device.
- the active ingredient is measured, digitized and transmitted as a current actual value via any computer interface to the control and operating computer of the machine.
- the latter can automatically carry out a necessary correction of the metered quantity of the pressing material, for example by changing the position of a pressure roller in the printing station and thus setting a different pressing force / actual value.
- the deviation between the setpoint and actual value of the pressing forces is compensated by a corresponding correction of the height-adjustable metering curve.
- the active ingredient measuring device also determines the weight of the tablets, and the control and operating computer compares the ratio of active ingredient amount to weight with a predetermined ratio setpoint for active ingredient content and weight.
- the weight and thus the amount of active ingredient of the tablet can be adjusted relative to the weight on the scheme described.
- the measurement of the amount of active ingredient within the tablet press e.g. with the already mentioned methods.
- the single figure shows schematically a part of a rotary press for the production of tablets with a regulation on the active ingredient content of the tablets.
- a developed rotor 10 of a rotary tablet press is shown schematically. It contains a die plate 12 with die holes 14 each of which a lower punch 16 and an upper punch 18 is assigned. The ram are guided by individual guide cam elements 20 and 22 respectively. They will not be described in detail with the exception of a Medkurvenelements 24 and a Dosierkurvenelements 26.
- the rotor 10 also includes punch guides 28 and 30.
- the rotor is assigned a filling station 32, the press material 34 successively fills into individual die holes 14. Such devices are well known and will not be described in detail.
- the filling cam 24 for the lower punches 16 ensures that during filling the lower punches have a predetermined position.
- the Dosierkurvenelement 26 leads to a minimal lifting of the lower punch after the filling process, whereby the final amount to be absorbed by the Matrizenbohritch 14, is specified.
- 32 two printing stations 38 and 40 are arranged behind the filling station, each with an upper pressure roller 42 and 44 and a lower pressure roller 46 and 48. 38 is thus the pre-press station and 40 the main printing station. With the help of the printing stations 38, 40, the pressing material 34 is pressed in the die holes 14 into a tablet.
- the upper punches 18 are returned, and the tablets 50 with the aid of Lower punch 16 and the Auswerferkurve 22 ejected. Subsequently, a stripping from the top of the die plate 12, which is not shown.
- Indicated at 52 is that one or some of the produced tablets 50 are diverted to an active ingredient and / or weight tester 54.
- the digitized values for the amount of active ingredient of the tablets and their weight from the device are given to a control and operating computer 56, which otherwise also controls or regulates the operation of the tablet presses.
- the pressure rollers 42, 44 and 46 are shown stationary in the figure. Normally, the pressure rollers are height adjustable.
- the pressure roller 48 is also mounted vertically adjustable in a guide 58 and can be adjusted by means of a Druckrollenverstellvorraum 60 relative to the upper pressure roller 44, for example, to change the web height of a tablet and / or to vary the pressing force.
- the lower pressure roller 48 is also assigned a pressing force measuring device 62, the values of which are given digitized to the control and operating computer 56.
- the Dosierkurvenelement 26 is also adjustable by means of a DosierkurvenVerstellvorraum 64 in height. As a result, the amount of pressed material to be filled into the die bores 14 is variable.
- the value for the measured amount of active substance is compared with a desired value. If the measured value deviates from the desired value, a signal is applied to the pressure roller adjustment device 60, which adjusts the pressure roller, via the function line 66 in accordance with the control deviation. The pressing force measuring device thereby measures a changed pressing force. This measurement is given via the function line 68 to the control and operating computer 56. The control and operating computer compares the measured pressing force value with a pressing force setpoint. In the event of a deviation, a control signal is applied to the dosing curve adjusting device 64 in accordance with the control deviation, whereby the quantity filled into the die bores 14 is changed.
- the pressure roller 48 is moved downwards via the adjusting device 58. This reduces the actual pressing force.
- the control deviation of the pressing forces which is detected in the operating computer 56, leads to an adjustment of the metering curve 26, whereby the actual pressing force again approaches the target pressing force. If the amount of active substance is too large, the procedure is reversed, ie an adjustment of the pressure roller 48 takes place upwards. The resulting pressing force difference leads to a reduction of the filled material, so that in turn actual and target pressing force approach each other.
- the amount of active substance can be absolutely measured and regulated. However, it is also possible to measure and regulate the ratio to the weight and thus the proportion of active ingredient.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung der Wirkstoffmenge von Tabletten während der Produktion in einer Rundläufertablettenpresse nach dem Patentanspruch 1.
- Rundläufertablettenpressen sind allgemein bekannt; ein Rotor mit gegebenenfalls segmentierter Matrizenscheibe enthält Bohrungen auf einem Teilkreis, welchen Unter- und Oberstempel zugeordnet sind, die mittels Kurvenelementen in ihrer Stellung gesteuert werden. In einer Druckstation, die mindestens eine obere und eine untere Druckrolle aufweist, wird mit Hilfe der Stempel das in die Matrizenbohrung eingefüllte Preßmaterial zu einer Tablette verpreßt (wenn vorstehend und nachstehend von einer Tablette gesprochen wird, muß dies nicht notwendigerweise eine pharmazeutische Tablette sein, sondern kann ein Preßling aus einem beliebigen Preßmaterial sein, das bestimmte Wirkstoffe oder Inhaltsstoffe enthält, die bei der Anwendung eine Wirkung entfalten). Üblicherweise müssen die produzierten Tabletten bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen, wie z.B. Gewicht, Härte, Höhe usw. Es ist bekannt, in externen Prüfgeräten, die neben einer Tablettenpresse angeordnet werden oder auch in entfernten Labors Proben der Tablettenproduktion zur Prüfung auf die einzelnen Kriterien vorzunehmen. Da die Meßzeiten pro Tablette im Verhältnis zum Ausstoß einer Tablettenpresse (100 Tabletten pro Sekunde) relativ lang sind, können nur Stichproben geprüft werden.
- Die Befüllung der Matrizenbohrungen bzw. der Bohrungen von Segmenten erfolgt über ein geeignetes Füllsystem, z.B. einen Füllschuh, wobei die Menge des Preßmaterials in den Matrizenbohrungen von der Stellung der Unterstempel abhängt. Es ist daher bekannt, in einer Station im Bereich der Füllstation eine Dosierkurve vorzusehen, welche die Position der Unterstempel vorgibt und damit die in der Matrizenbohrung aufnehmbare Menge. Soll diese geändert werden, erfolgt über eine geeignete Verstellvorrichtung eine Verstellung der Dosierkurve.
- Die Stempel werden in der Druckstation mit einer vorgegebenen Kraft gegen das Preßmaterial gedrückt. Diese Kraft wird gemessen. Es ist auch bekannt, die Preßkraft dadurch auf einem vorgegebenen Wert zu halten, daß die gemessenen Preßkraftwerte mit einem Sollwert verglichen werden. Weicht der gemessene Preßkraftwert (üblicherweise Maximalwert) von dem Sollwert ab, wird die Dosierkurve verstellt, um die eingefüllte Menge zu erhöhen oder zu verringern. Auf diese Weise wird die Tablette mit einem konstanten Gewicht von zumeist konstanter Höhe (Steghöhe) erzeugt. Die Regelung der Preßkraft erfolgt über einen geeigneten Regelkreis, der den Steuer- und Bedienrechner der Tablettenpresse einschließt. Es ist allgemein bekannt, derartige Tablettenpressen mit einem Steuer- und Bedienrechner zu betreiben.
- Ein wesentliches Qualitätskriterium bei der Produktion von Tabletten ist deren Wirkstoffmenge und/oder die Menge an Zusatzstoffen. Dies gilt insbesondere für pharmazeutische Tabletten. Es muß sichergestellt sein, daß die Tabletten eine konstante Wirkstoffmenge aufweisen. Auch für diesen Fall ist bekannt, Stichproben zu nehmen und den Wirkstoffgehalt zu messen.
- Es gibt verschiedene Meßverfahren zur Messung des Wirkstoffgehalts von Tabletten, wie etwa HPLC (High Performance Liquid Chromatography), NIRS (Near Infrared Spectroscopy) oder LIF (Laser-Induzierte-Fluoreszenzspektroskopie).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Tabletten mit Hilfe einer Rundläufertablettenpresse zu schaffen, mit dem ermöglicht wird, die Wirkstoffmenge der Tabletten entweder absolut oder relativ zum Tablettengewicht innerhalb vorgegebener Grenzen während der Produktion automatisch konstant zu halten.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Bei der Erfindung wird die Wirkstoffmenge gemessen und mit einem Mengen-Sollwert verglichen. Bei einer Abweichung vom Sollwert wird über das Füllmaterial entweder mehr oder weniger Wirkstoff pro Matrizenbohrung zugegeben, etwa durch Verstellung der Dosierkurve.
- Die Veränderung der Füllmenge hat eine Veränderung der Preßkraft zur Folge, denn während der Tablettenproduktion werden die Preßkräfte an der unteren bzw. oberen Druckrolle gemessen, und der Steuer- und Bedienrechner vergleicht in an sich bekannter Weise die Preßkraft-Meßwerte mit einem vorgegebenen Preßkraft-Sollwert. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Verstellung der unteren Druckrolle über die zugeordnete Druckrollenverstellvorrichtung nach Maßgabe der Abweichung der gemessenen Wirkstoffmenge vom Sollwert. Die daraufhin gemessene Preßkraft weicht dann von ihrem Sollwert ab. Diese Abweichung verstellt die Füllmenge, bis die Preßkraftabweichung vom Sollwert wieder etwa Null ist. Mit anderen Worten, nach Maßgabe der Abweichung der gemessenen Wirkstoffmenge vom Wirkstoff-Sollwert wird die untere oder obere Druckrolle verstellt, wobei eine zu geringe Wirkstoffmenge eine Verstellung der Druckrollen voneinander fort und eine zu hohe Wirkstoffmenge eine Verstellung der Druckrollen aufeinander zu bewirkt, und wobei nur eine Druckrolle verstellt zu werden braucht.
- Schwankungen des Wirkstoffanteils innerhalb der zu verpressenden Pulvermenge können durch vorgelagerte Mischprozesse, den Abfüllprozeß in kleinere Gebinde oder durch Entmischungen verursacht werden, letztere beispielsweise durch Vibrationen direkt in der Tablettenpresse. Da es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Gewicht einer Tablette und deren Wirkstoffmenge gibt, läßt sich somit über eine Veränderung der Preßmaterialdosierung in den Matrizenbohrungen des Rotors eine Veränderung der absoluten Wirkstoffmenge der Tabletten herbeiführen Die Folge ist unter Umständen eine hinzunehmende Gewichtsveränderung der Tabletten, um den Mangel oder den Überschuß an Wirkstoffmenge auszugleichen.
- Bei der Erfindung kann die Wirkstoffmenge etwa mit einem Online-Meßgerät bestimmt werden, beispielsweise nach der NIRS oder der LIF Methode. Bei laufender Produktion werden die Probentabletten automatisch dem Wirkstoffprüfgerät zugeführt. Dort wird der Wirkstoff gemessen, digitalisiert und als aktuellen Istwert über eine beliebige Rechnerschnittstelle auf den Steuer- und Bedienrechner der Maschine übermittelt. Nach einem Soll-/Istwert Vergleich kann dieser automatisch eine notwendige Korrektur der Dosiermenge des Preßmaterials durchführen, indem z.B. die Position einer Druckrolle in der Druckstation verändert wird und sich damit ein anderer Preßkraft-/Istwert einstellt. Die Abweichung zwischen Soll- und Istwert der Preßkräfte wird durch eine entsprechende Korrektur der höhenverstellbaren Dosierkurve ausgeglichen.
- Dies hat zur Folge, daß sich das Gewicht der Tabletten verändert und damit auch deren Wirkstoffmenge. Die Preßkraft und damit die Härte der Tabletten wird jedoch konstant gehalten.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ermittelt die Wirkstoffmeßvorrichtung auch das Gewicht der Tabletten, und der Steuer- und Bedienrechner vergleicht das Verhältnis Wirkstoffmenge zu Gewicht mit einem vorgegebenen Verhältnis-Sollwert für Wirkstoffgehalt und Gewicht. Damit läßt sich das Gewicht und somit die Wirkstoffmenge der Tablette relativ zum Gewicht über die beschriebene Regelung einstellen.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Messung der Wirkstoffmenge innerhalb der Tablettenpresse, z.B. mit den bereits genannten Verfahren.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt schematisch einen Teil einer Rundlaufpresse zur Herstellung von Tabletten mit einer Regelung auf den Wirkstoffgehalt der Tabletten.
- In der Figur ist ein abgewickelter Rotor 10 einer Rundläufertablettenpresse schematisch dargestellt. Er enthält eine Matrizenscheibe 12 mit Matrizenbohrungen 14 denen jeweils ein Unterstempel 16 und eine Oberstempel 18 zugeordnet ist. Die Preßstempel werden durch einzelne Führungskurvenelemente 20 bzw. 22 geführt. Sie sollen im einzelnen nicht beschrieben werden mit Ausnahme eines Füllkurvenelements 24 und eines Dosierkurvenelements 26. Der Rotor 10 enthält außerdem Stempelführungen 28 bzw. 30. Dem Rotor ist eine Füllstation 32 zugeordnet, die Preßmaterial 34 nacheinander in einzelne Matrizenbohrungen 14 füllt. Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt und sollen nicht näher beschrieben werden. Das Füllkurvenelement 24 für die Unterstempel 16 sorgt dafür, daß während des Befüllens die Unterstempel eine vorgegebene Position haben. Das Dosierkurvenelement 26 führt zu einem minimalen Anheben der Unterstempel nach dem Befüllvorgang, wodurch die endgültige Menge, die von den Matrizenbohrungen 14 aufgenommen werden soll, vorgegeben wird. In Produktionsrichtung, die durch einen Pfeil 36 angedeutet ist, sind hinter der Füllstation 32 zwei Druckstationen 38 bzw. 40 angeordnet, jede mit einer oberen Druckrolle 42 bzw. 44 und einer unteren Druckrolle 46 bzw. 48. 38 ist mithin die Vordruckstation und 40 die Hauptdruckstation. Mit Hilfe der Druckstationen 38, 40 wird das Preßmaterial 34 in den Matrizenbohrungen 14 zu einer Tablette gepreßt. In Produktionsrichtung nach der Hauptdruckstation 40 werden die Oberstempel 18 zurückgefahren, und die Tabletten 50 mit Hilfe der Unterstempel 16 und der Auswerferkurve 22 ausgestoßen. Anschließend erfolgt ein Abstreifen von der Oberseite der Matrizenplatte 12, was jedoch nicht gezeigt ist.
- Bei 52 soll angedeutet werden, daß eine oder einige der produzierten Tabletten 50 zu einem Wirkstoff und/oder Gewichtsprüfgerät 54 abgezweigt werden. Die digitalisierten Werte für Wirkstoffmenge der Tabletten und deren Gewicht aus dem Gerät werden auf einen Steuer- und Bedienrechner 56 gegeben, der im übrigen auch sonst den Betrieb der Tablettenpressen steuert bzw. regelt.
- Die Druckrollen 42, 44 und 46 sind in den Figur stationär gezeichnet. Normalerweise sind die Druckrollen höhenverstellbar ausgeführt. Die Druckrolle 48 ist in einer Führung 58 ebenfalls höhenverstellbar gelagert und kann mit Hilfe einer Druckrollenverstellvorrichtung 60 gegenüber der oberen Druckrolle 44 verstellt werden, um etwa die Steghöhe einer Tablette zu ändern und/oder die Preßkraft zu variieren.
- Der unteren Druckrolle 48 ist außerdem eine Preßkraft-Meßvorrichtung 62 zugeordnet, deren Werte digitalisiert auf den Steuer- und Bedienrechner 56 gegeben werden.
- Das Dosierkurvenelement 26 ist mit Hilfe einer DosierkurvenVerstellvorrichtung 64 ebenfalls in der Höhe verstellbar. Dadurch ist die in die Matrizenbohrungen 14 einzufüllende Preßmaterialmenge veränderbar.
- In dem Steuer- und Bedienrechner 56 wird der Wert für die gemessene Wirkstoffmenge mit einem Sollwert verglichen. Weicht der gemessene Wert vom Sollwert ab, wird nach Maßgabe der Regelabweichung über die Funktionslinie 66 ein Signal auf die Druckrollenverstellvorrichtung 60 gegeben, die die Druckrolle verstellt. Die Preßkraft-Meßvorrichtung mißt dadurch eine veränderte Preßkraft. Diese Messung wird über die Funktionslinie 68 auf den Steuer- und Bedienrechner 56 gegeben. Der Steuer- und Bedienrechner vergleicht den gemessenen Preßkraft-Wert mit einem Preßkraft-Sollwert. Bei einer Abweichung wird nach Maßgabe der Regelabweichung ein Stellsignal auf die Dosierkurvenverstellvorrichtung 64 gegeben, wodurch die in die Matrizenbohrungen 14 eingefüllte Menge geändert wird. Ist die Wirkstoffmenge zu gering, wird über die Verstellvorrichtung 58 die Druckrolle 48 nach unten verfahren. Dadurch verringert sich die Ist-Preßkraft. Die Regelabweichung der Preßkräfte, welche im Bedienrechner 56 festgestellt wird, führt zu einer Verstellung der Dosierkurve 26, wodurch die Ist-Preßkraft sich wieder der Soll-Preßkraft annähert. Bei zu großer Wirkstoffmenge wird in umgekehrter Weise verfahren, d.h. es erfolgt eine Verstellung der Druckrolle 48 nach oben. Die sich daraufhin einstellende Preßkraftdifferenz führt zu einer Verringerung des eingefüllten Materials, sodass sich wiederum Ist- und Soll-Preßkraft einander nähern.
- Wie bereits erwähnt, kann die Wirkstoffmenge absolut gemessen und geregelt werden. Es ist jedoch auch möglich, das Verhältnis zum Gewicht und somit den Wirkstoffanteil zu messen und zu regeln.
Claims (6)
- Verfahren zur Regelung der Wirkstoffmenge von Tabletten während der Produktion in einer Rundläufertablettenpresse, welche eine Matrizenscheibe mit Matrizenbohrungen, den Matrizenbohrungen zugeordnete Ober- und Unterstempel, eine Befüllstation, eine Dosierkurve für die Unterstempel in der Befüllstation, mindestens eine Druckstation mit mindestens einer oberen und einer unteren Druckrolle, wobei mindestens die untere Druckrolle mittels einer Druckrollenverstellvorrichtung bezüglich der anderen Druckrolle verstellbar ist, eine Dosierkurvenverstellvorrichtung zur Höhenverstellung der Dosierkurve, eine Preßkraft-Meßvorrichtung an der Druckstation, einen Steuer- und Bedienrechner und eine Wirkstoffmeßvorrichtung aufweist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:während der Tablettenproduktion wird die Wirkstoffmenge von Tabletten gemessen und Werte für die Wirkstoffmenge werden im Steuer- und Bedienrechner mit einem vorgegebenen Wirkstoff-Sollwert verglichen undnach Maßgabe der Abweichung der gemessenen Wirkstoffmenge vom Wirkstoff-Sollwert wird die Dosierkurve verstellt.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Tablettenproduktion die Preßkräfte an der unteren und/oder oberen Druckrolle gemessen werden, und der Steuer- und Bedienrechner die Meßwerte mit einem vorgegebenen Preßkraft-Sollwert vergleicht, bei einer Abweichung der gemessenen Wirkstoffmenge vom Sollwert wird die untere Druckrolle nach Maßgabe der Abweichung verstellt und nach Maßgabe der Regelabweichung der Preßkraftwerte die Dosierkurve verstellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffmeßvorrichtung auch das Gewicht der Tabletten mißt und der Steuer- und Bedienrechner das Verhältnis einer gemessenen Wertwirkstoffmenge zum Gewicht mit dem Verhältnis eines vorgegebenen Sollwerts für die Wirkstoffmenge zum Gewicht vergleicht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Wirkstoffmenge in der Tablettenpresse durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Wirkstoffmenge und gegebenenfalls des Gewichts der Tabletten in einem externen Gerät durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des Wirkstoffgehalts nach der NIRS oder LIF Methode durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006017196A DE102006017196B4 (de) | 2006-04-12 | 2006-04-12 | Verfahren zur Regelung der Wirkstoffmenge von Tabletten während der Produktion in einer Rundläufertablettenpresse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1844924A2 true EP1844924A2 (de) | 2007-10-17 |
EP1844924A3 EP1844924A3 (de) | 2008-09-03 |
EP1844924B1 EP1844924B1 (de) | 2014-07-02 |
Family
ID=38134103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07005438.2A Not-in-force EP1844924B1 (de) | 2006-04-12 | 2007-03-16 | Verfahren zur Regelung der Wirkstoffmenge von Tabletten während der Produktion in einer Rundläufertablettenpresse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7471992B2 (de) |
EP (1) | EP1844924B1 (de) |
DE (1) | DE102006017196B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102294837A (zh) * | 2011-08-04 | 2011-12-28 | 安徽中人科技有限责任公司 | 一种制备小直径颗粒状植入剂的压药机 |
EP2168761A3 (de) * | 2008-09-25 | 2012-12-12 | Fette GmbH | Verfahren zur Qualitätsüberwachung von pulverförmigem Pressmaterial und eine Rundläuferpresse zur Durchführung des Verfahrens |
EP2236274A3 (de) * | 2009-04-04 | 2012-12-19 | Fette GmbH | Druckstation in einer Rundläuferpresse |
CN103085310A (zh) * | 2011-11-07 | 2013-05-08 | 四川汇利实业有限公司 | 带有进料槽的高效压片机 |
CN104015395A (zh) * | 2014-06-03 | 2014-09-03 | 唐伟 | 一种用于粉末转化为片状、环状和其他异形成品的设备 |
EP3900923A1 (de) * | 2020-04-22 | 2021-10-27 | 4K Global Holding UG (haftungsbeschränkt) | Verfahren zum automatisierten herstellen von individualisierten tabletten und tablettenpresse zur automaitisierten herstellung von individualisierten tabletten |
CN114929464A (zh) * | 2020-01-08 | 2022-08-19 | I·M·A·工业机械自动装置股份公司 | 压片机 |
CN117281737A (zh) * | 2023-11-22 | 2023-12-26 | 山西旺龙药业集团有限公司 | 一种生产诺氟沙星胶囊剂的灌装装置及其方法 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7444197B2 (en) * | 2004-05-06 | 2008-10-28 | Smp Logic Systems Llc | Methods, systems, and software program for validation and monitoring of pharmaceutical manufacturing processes |
US7799273B2 (en) | 2004-05-06 | 2010-09-21 | Smp Logic Systems Llc | Manufacturing execution system for validation, quality and risk assessment and monitoring of pharmaceutical manufacturing processes |
ES2528403T3 (es) | 2005-04-28 | 2015-02-09 | Proteus Digital Health, Inc. | Sistemas informáticos farmacéuticos |
US8802183B2 (en) | 2005-04-28 | 2014-08-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system with enhanced partial power source and method of manufacturing same |
BR122013009559A2 (pt) | 2009-04-28 | 2019-08-06 | Proteus Digital Health, Inc. | Marcadores de evento de ingerível altamente confiável e métodos para usar os mesmos |
US9713575B2 (en) | 2009-05-07 | 2017-07-25 | Gea Process Engineering Limited | Tablet production module and method for continuous production of tablets |
UA109424C2 (uk) * | 2009-12-02 | 2015-08-25 | Фармацевтичний продукт, фармацевтична таблетка з електронним маркером і спосіб виготовлення фармацевтичної таблетки | |
DE102010005780B4 (de) * | 2010-01-27 | 2013-07-11 | Fette Compacting Gmbh | Rundläufer-Tablettenpresse und Verfahren zum Pressen von Tabletten in einer Rundläufer-Tablettenpresse |
PH12012502015B1 (en) | 2010-04-07 | 2017-10-25 | Proteus Digital Health Inc | Miniature ingestible device |
JP2014504902A (ja) | 2010-11-22 | 2014-02-27 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 医薬品を有する摂取可能なデバイス |
DE102011050290B4 (de) | 2011-05-11 | 2013-11-07 | Ima Kilian Gmbh & Co.Kg | Rundläufer-Tablettenpresse mit Tablettenablauf, Tablettenablauf hierfür, Wiegeeinrichtung hierfür und Verfahren zum Herstellen von Tabletten auf einer Tablettenpresse |
WO2015112603A1 (en) | 2014-01-21 | 2015-07-30 | Proteus Digital Health, Inc. | Masticable ingestible product and communication system therefor |
US9756874B2 (en) | 2011-07-11 | 2017-09-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Masticable ingestible product and communication system therefor |
JP2016508529A (ja) | 2013-01-29 | 2016-03-22 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 高度に膨張可能なポリマーフィルムおよびこれを含む組成物 |
WO2014144738A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Proteus Digital Health, Inc. | Metal detector apparatus, system, and method |
US9796576B2 (en) | 2013-08-30 | 2017-10-24 | Proteus Digital Health, Inc. | Container with electronically controlled interlock |
US10084880B2 (en) | 2013-11-04 | 2018-09-25 | Proteus Digital Health, Inc. | Social media networking based on physiologic information |
EP2965897B1 (de) | 2014-07-10 | 2018-10-03 | I.M.A. INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE S.p.A. | Tablettenpressmaschine und verfahren zum herstellen und wiegen einer tablette |
US11051543B2 (en) | 2015-07-21 | 2021-07-06 | Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd. | Alginate on adhesive bilayer laminate film |
MX2019000888A (es) | 2016-07-22 | 2019-06-03 | Proteus Digital Health Inc | Percepcion y deteccion electromagnetica de marcadores de evento ingeribles. |
WO2018081337A1 (en) | 2016-10-26 | 2018-05-03 | Proteus Digital Health, Inc. | Methods for manufacturing capsules with ingestible event markers |
IT201900019649A1 (it) * | 2019-10-23 | 2021-04-23 | Ima Spa | Macchina comprimitrice e metodo di compressione. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315680A1 (de) | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Korsch Maschfab | Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung durch Pressen |
EP1568480A2 (de) | 2004-02-20 | 2005-08-31 | Fette GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung bei der Herstellung von Tabletten |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5085661A (de) * | 1973-11-30 | 1975-07-10 | ||
JPS61111799A (ja) * | 1984-11-02 | 1986-05-29 | Hata Tekkosho:Kk | ロ−タリ−式粉末圧縮成形機 |
US5585113A (en) * | 1994-09-09 | 1996-12-17 | Korsch Pressen Gmbh | Process for quality control in the production of tablets by pressing |
US5745356A (en) * | 1996-06-25 | 1998-04-28 | Exide Electronics Corporation | Independent load sharing of AC power systems connected in parallel |
JP2975346B1 (ja) * | 1998-07-29 | 1999-11-10 | 株式会社菊水製作所 | 粉末圧縮成形機 |
US6499984B1 (en) * | 2000-05-22 | 2002-12-31 | Warner-Lambert Company | Continuous production of pharmaceutical granulation |
US6917124B2 (en) * | 2000-10-27 | 2005-07-12 | Liebert Corporation | Uninterruptible power supply |
US20050073783A1 (en) * | 2003-10-02 | 2005-04-07 | Phoenixtec Power Co., Ltd. | Parallel redundant power system and the control method for the same |
US20050200038A1 (en) * | 2004-03-12 | 2005-09-15 | Courtoy Nv | Method for controlling a rotary tablet press and such a press |
EP1600761B1 (de) * | 2004-05-27 | 2007-07-11 | Uhlmann VisioTec GmbH | Tablettenpresse mit integrierter NIR-Messvorrichtung |
-
2006
- 2006-04-12 DE DE102006017196A patent/DE102006017196B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-03-16 EP EP07005438.2A patent/EP1844924B1/de not_active Not-in-force
- 2007-04-05 US US11/696,853 patent/US7471992B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315680A1 (de) | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Korsch Maschfab | Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung durch Pressen |
EP1568480A2 (de) | 2004-02-20 | 2005-08-31 | Fette GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung bei der Herstellung von Tabletten |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2168761A3 (de) * | 2008-09-25 | 2012-12-12 | Fette GmbH | Verfahren zur Qualitätsüberwachung von pulverförmigem Pressmaterial und eine Rundläuferpresse zur Durchführung des Verfahrens |
US8568630B2 (en) | 2008-09-25 | 2013-10-29 | Fette Gmbh | Rotary press for quality surveillance of powdered pressed material |
EP2236274A3 (de) * | 2009-04-04 | 2012-12-19 | Fette GmbH | Druckstation in einer Rundläuferpresse |
US8453565B2 (en) | 2009-04-04 | 2013-06-04 | Fette Gmbh | Pressing station in a rotary press |
CN102294837A (zh) * | 2011-08-04 | 2011-12-28 | 安徽中人科技有限责任公司 | 一种制备小直径颗粒状植入剂的压药机 |
CN103085310A (zh) * | 2011-11-07 | 2013-05-08 | 四川汇利实业有限公司 | 带有进料槽的高效压片机 |
CN104015395A (zh) * | 2014-06-03 | 2014-09-03 | 唐伟 | 一种用于粉末转化为片状、环状和其他异形成品的设备 |
CN104015395B (zh) * | 2014-06-03 | 2015-09-30 | 唐伟 | 一种用于粉末转化为片状、环状和其他异形成品的设备 |
CN114929464A (zh) * | 2020-01-08 | 2022-08-19 | I·M·A·工业机械自动装置股份公司 | 压片机 |
US12172401B2 (en) | 2020-01-08 | 2024-12-24 | I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. | Tablet press machine |
EP3900923A1 (de) * | 2020-04-22 | 2021-10-27 | 4K Global Holding UG (haftungsbeschränkt) | Verfahren zum automatisierten herstellen von individualisierten tabletten und tablettenpresse zur automaitisierten herstellung von individualisierten tabletten |
WO2021213709A1 (de) * | 2020-04-22 | 2021-10-28 | Ingo Krause | Verfahren zum automatisierten herstellen von individualisierten tabletten und tablettenpresse zur automatisierten herstellung von individualisierten tabletten |
CN117281737A (zh) * | 2023-11-22 | 2023-12-26 | 山西旺龙药业集团有限公司 | 一种生产诺氟沙星胶囊剂的灌装装置及其方法 |
CN117281737B (zh) * | 2023-11-22 | 2024-02-02 | 山西旺龙药业集团有限公司 | 一种生产诺氟沙星胶囊剂的灌装装置及其方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070241127A1 (en) | 2007-10-18 |
EP1844924B1 (de) | 2014-07-02 |
DE102006017196A1 (de) | 2007-10-25 |
US7471992B2 (en) | 2008-12-30 |
DE102006017196B4 (de) | 2008-09-11 |
EP1844924A3 (de) | 2008-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1844924B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Wirkstoffmenge von Tabletten während der Produktion in einer Rundläufertablettenpresse | |
EP2707208B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren und abgleichen einer messeinrichtung einer tablettenpresse | |
EP1693182A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Versuchspressung von Mehrschichttabletten oder Manteltabletten | |
EP2168761B1 (de) | Verfahren zur Qualitätsüberwachung von pulverförmigem Pressmaterial und eine Rundläuferpresse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2742572B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tabletten und Tablettenpresse | |
EP0275875B1 (de) | Anstellvorrichtung für ein Universalwalzgerüst | |
EP2361758B1 (de) | Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3131402A1 (de) | Verfahren und tablettenpresse zum aufeinanderfolgenden herstellen einer vielzahl von tabletten mit gleichem gewicht | |
EP0399296B1 (de) | Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate | |
EP0035110B1 (de) | Kalander | |
DE3520203A1 (de) | Rundlaeufer-tablettiermaschine und verfahren zur steuerung ihrer druckrollen | |
EP3238930A1 (de) | Rundläuferpresse und verfahren zum einrichten und/oder betreiben einer rundläuferpresse | |
DE102007052552B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuer- und Regelparametern für Tablettenpressen | |
EP0698481B1 (de) | Fuzzysteuerungsverfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung | |
EP0140196B1 (de) | Kalander | |
DE102007061081B4 (de) | Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten | |
DE102017130885B4 (de) | Verfahren zum Regeln der Rotordrehzahl eines Rotors einer Rundläufertablettenpresse sowie Rundläufertablettenpresse | |
DE102011101286B4 (de) | Rundläuferpresse und Verfahren zum Betreiben einer Rundläuferpresse | |
EP1053863B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen | |
EP3566790B1 (de) | Verfahren zur dynamischen walzspaltregelung beim flexiblen walzen von metallbändern | |
EP4446104A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konfigurieren eines herstellprozesses einer rundläuferpresse | |
WO2009127235A1 (de) | Regelung und steuerung einer kontinuierlichen presse | |
CH668032A5 (en) | Unevenly-pressed ceramic item detection method - measures pressure distribution over surface and compares with desired value | |
DE202007015275U1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Steuer- und Regelparametern für Tablettenpressen | |
DE3533210A1 (de) | Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen und entsprechende steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080808 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100917 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140225 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007013246 Country of ref document: DE Effective date: 20140814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007013246 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150407 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220324 Year of fee payment: 16 Ref country code: CH Payment date: 20220324 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220322 Year of fee payment: 16 Ref country code: BE Payment date: 20220322 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220331 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20220512 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007013246 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230316 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231003 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230316 |