EP1838578B1 - Vorrichtung zur herstellung von schläuchen aus einer flachfolie - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von schläuchen aus einer flachfolie Download PDF

Info

Publication number
EP1838578B1
EP1838578B1 EP05823535A EP05823535A EP1838578B1 EP 1838578 B1 EP1838578 B1 EP 1838578B1 EP 05823535 A EP05823535 A EP 05823535A EP 05823535 A EP05823535 A EP 05823535A EP 1838578 B1 EP1838578 B1 EP 1838578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
tube
discs
substantially concave
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05823535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1838578A2 (de
Inventor
Bernd Wilke
Helmut Weber
Michael Gensheimer
Carsten Gruber
Markus Trugenberger
Oleg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1838578A2 publication Critical patent/EP1838578A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1838578B1 publication Critical patent/EP1838578B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2042Means for altering the cross-section of the tube filling opening prior to transversal sealing, e.g. tube spreading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2035Tube guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/22Forming shoulders; Tube formers

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing hoses or bags from a flat film web.
  • a forming roll for a packaging material which has two substantially concave rolls is already known.
  • These concave rollers may comprise a plurality of individual discs.
  • the device according to the invention for the production of hoses from a flat film with the features of claim 1 has the advantage over the other hand, that the withdrawal forces can be significantly reduced to the device. This results in the advantage that very thin films or films can be processed with very large frictional forces. Furthermore, it is possible according to the invention to easily change the device to different hose diameters, without the need for expensive retooling or other parts of a format set.
  • the device comprises a first and a second substantially concave roller. Between the first and the second roller a format tube is arranged, which dictates the diameter of the tube to be produced. Downstream of the format tube is a longitudinal sealing device which closes a longitudinal seam of the tube in order to produce the tube from the flat foil.
  • concave rollers each have a plurality of individual discs.
  • the outer diameter of the individual disks is in each case selected such that, in the case of a side view of the rollers, the roller tapers inwardly to a minimum diameter and then expands again starting from the minimum diameter.
  • the recognizable in side view form of the rollers is preferably semicircular or parabolic.
  • the individual discs are each freely rotatable.
  • one of the rollers has a gap between two adjacent disks. Through the gap, the two merged edges of the film can be passed and fed to the longitudinal sealing device. This prevents bending or folding of the edges.
  • the individual disks of the first and second rollers are preferably formed in such a way that they have an outer diameter which changes continuously over the disk thickness.
  • the change is preferably linear or more preferably arcuate. In the case of an arcuate change, a continuous transition from one disk to the adjacent disk can be made possible with an embodiment of the outside diameter which is arcuate in section.
  • the first and the second roller are arranged to each other so that they touch.
  • the rollers are the same structure, so that the Points of contact of the rollers lie at their respective outer edges in the axial direction.
  • the individual disks of the two rollers each have the same thickness in the axial direction of the rollers.
  • the two rollers are arranged parallel to each other.
  • the forming tube is hollow and is used as a filling tube for the tube produced. As a result, a particularly compact device can be provided.
  • the device according to the invention comprises a transverse sealing device, which provides a sealing of the tube in the transverse direction.
  • the transverse sealing device is arranged below the format tube. This can be made from the elongated tube a plurality of bags of the same or different lengths. The transverse sealing device thereby performs a sealing of both the one end and the other end of the tube.
  • FIGS. 1 to 5 a device 1 for the production of hoses or bags according to an embodiment of the present invention described.
  • the device 1 according to the invention for producing hoses from a flat film 2 comprises a format tube 3, which is designed as a hollow cylindrical tube.
  • the format tube 3 is arranged between a first roller 4 and a second roller 5.
  • the two rollers 4 and 5 are in detail in FIG. 2 shown in more detail.
  • the rolls 4, 5 are also followed by a longitudinal sealing device 7, which performs a sealing of the tube produced in the longitudinal direction.
  • the longitudinal sealing device 7 is further followed by a transverse sealing device 8, which a Sealing of the tube in the horizontal direction allows so that tubular bag 2c can be made with a predetermined length.
  • the rollers 4 and 5 each have a substantially concave shape such that the outer diameter of the rollers tapers continuously from a first outer side in the axial direction of the roller towards the center and then again from the center to the second outer side in the axial direction continuously expanded.
  • the two rollers 4, 5 are each composed of a plurality of individual discs, which give the continuous course of the outer circumferential surface of the rollers in the assembled state.
  • FIG. 3 shows schematically an assembly process of individual discs 4a, 4b, 4c, 4d on a cylindrical axis 9 of the first roller 4.
  • the individual discs 4a, 4b, 4c, 4d of the rollers 4, 5 each have the same width.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a geometric course of an outer peripheral surface of a disc 4a. How out FIG. 5 can be seen, the curve in the width of the disc 4a is arcuate, wherein, in particular from the FIGS. 2 and 3 it can be seen, in the assembled state, a circular arc-shaped profile is obtained in side view.
  • the axes 9, 10 of the first and second rollers 4, 5 are arranged parallel to each other.
  • the individual disks of the rollers 4, 5 are arranged on the axes 9 and 10, respectively, such that they can rotate independently of each other. This ensures that the film 2 with a uniform Speed down through the rollers 4, 5 is promoted.
  • the withdrawal forces can be reduced to tubular bag machines, which also very thin films or films can be processed with very large frictional forces.
  • the second roller 5 differs from the first roller by a gap 6 which is formed at the location with the smallest diameter of the second roller 5.
  • This gap 6 serves to pass the edges of the flat foil 2, if this, as in FIG. 1 shown around the format tube 3 is guided around.
  • the two edges are placed parallel to each other and passed through the gap 6 and fed to the longitudinal sealing device 7, which welded the two edges together, so that a closed tube is obtained.
  • the device according to the invention can thus be a flat portion 2a of the film 2, which is usually rolled up on a large packaging material roll, are withdrawn via pulleys 12 and 13 and guided around the format tube 3.
  • the format tube 3 arranged between the two rollers 4, 5 is in contact with the rollers 4, 5, so that the film 2 is guided around the format tube and is brought together just above the gap 6 on the second roller 5.
  • the edges of the film 2 are guided through the gap and welded together by means of the longitudinal sealing device 7. This creates an elongated hose region 2b.
  • a product can be filled into the tube area 2b via the hollow format tube 3.
  • the hose region 2b was first sealed in the horizontal direction by means of the transverse sealing device 8, so that the filling material is collected in the half-finished tubular bag. Subsequently, the tube is transported further and the transverse sealing device 8 again performs a horizontal sealing process, so that a ready-packed tubular bag 2c is formed.
  • a simple format adjustment can take place in that the concave rollers are changed by removing or adding further discs and a correspondingly altered format tube 3 is used.
  • This makes it possible to produce different tube diameter with a molding device in a quick and easy way.
  • higher production speeds can be achieved by the reduced friction, since the risk of tearing of the film is minimized.
  • the cost of manufacturing the rolls is significantly reduced compared to the known forming shoulders.
  • the present invention offers the possibility to also process packaging materials as a film material, which was not processable with the previously known machines.
  • the device according to the invention preferably comprises an adjustable format tube which is adjustable to different diameters. This allows hoses with different hose diameters getting produced. Thus, no Vorhalten of different format tubes is necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen aus einem flachen Folienmaterial (2), umfassend eine erste im Wesentlichen konkave Walze (4), eine zweite im Wesentlichen konkave Walze (5) , ein Formatrohr (3) , welches zwischen der ersten und der zweiten Walze angeordnet ist und eine Längssiegeleinrichtung (7) , um eine Längsnaht des Schlauches zu verschließen, wobei die im Wesentlichen konkaven Walzen (4, 5) jeweils eine Vielzahl von einzelnen Scheiben (4a, 4b, 4c, 4d) umfassen, wobei die einzelnen Scheiben der Walzen (4, 5) jeweils frei drehbar angeordnet sind.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen oder Beuteln aus einer ebenen Folienbahn.
  • Vorrichtungen zur Herstellung von Schläuchen bzw. Beuteln sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 4335577 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln, bei der mittels einer Schlauchformeinrichtung und einer Längsnahtsiegeleinrichtung aus einer endlosen Kunststoff-Folienbahn ein Schlauch geformt wird. Die bekannte Schlauchformeinrichtung umfasst dabei eine Formschulter und ein Formrohr. Die Folienbahn wird über die Formschulter und das Formrohr gezogen und dabei um das Formrohr gelegt und anschließend mit der Längsnahtsiegeleinrichtung zu einem Schlauch versiegelt. Dabei wirken an der Formschulter sehr hohe Abzugskräfte. Diese hohe Abzugskräfte resultieren aus der Massenträgheitskraft der Folienbahnrolle, der Haftreibung der Folienbahn an der Packstoffrolle, der Lagerreibung an Umlenkrollen, der Form der Formschulter und des Reibungswiderstands der Folienbahn selbst. Dadurch ist es mit den bekannten Vorrichtungen schwierig, Folien mit einem höheren Reibwert zu verarbeiten.
  • Ferner müssen bei den bekannten Vorrichtungen verschiedene Formatsätze, insbesondere verschiedene Formschultern, vorgehalten werden, um Schläuche bzw. Beutel mit unterschiedlichen Abmessungen herzustellen. Hierdurch werden einerseits Rüstzeiten für die Umrüstung der Maschine benötigt und andererseits eine Vielzahl von Formatsätzen unterschiedlicher Größen vorgehalten werden, was die Herstellungskosten verteuert.
  • Aus der US-A-5813964 ist bereits eine Formwalze für ein Verpackungsmaterial bekannt, welche zwei im Wesentlichen konkave Walzen aufweist. Diese konkaven Walzen können eine Vielzahl von einzelnen Scheiben umfassen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen aus einer flachen Folie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Abzugskräfte an der Vorrichtung deutlich reduziert werden können. Hieraus resultiert der Vorteil, dass dadurch sehr dünne Folien oder Folien mit sehr großen Reibkräften verarbeitet werden können. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, die Vorrichtung auf unterschiedliche Schlauchdurchmesser einfach umzustellen, ohne dass aufwendige Umrüstarbeiten oder andere Teile eines Formatsatzes notwendig sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Vorrichtung eine erste und eine zweite im Wesentlichen konkave Walze umfasst. Zwischen der ersten und der zweiten Walze ist ein Formatrohr angeordnet, welches den Durchmesser des herzustellenden Schlauches vorgibt. Dem Formatrohr nachgeordnet ist eine Längssiegeleinrichtung, welche eine Längsnaht des Schlauches verschließt, um aus der ebenen Folie den Schlauch herzustellen. Erfindungsgemäß umfassen die im Wesentlichen konkaven Walzen jeweils eine Vielzahl von einzelnen Scheiben. Der Außendurchmesser der einzelnen Scheiben ist dabei jeweils derart gewählt, dass bei einer Seitenansicht der Walzen sich die Walze nach innen bis zu einer minimalen Durchmesser verjüngt und anschließend ausgehend vom minimalen Durchmesser wieder erweitert. Die bei Seitenansicht erkennbare Form der Walzen ist dabei vorzugsweise halbkreisförmig oder parabelförmig. Die einzelnen Scheiben sind dabei jeweils frei drehbar. Erfindungsgemäß weist eine der Walzen zwischen zwei benachbarten Scheiben einen Spalt auf. Durch den Spalt können die beiden zusammengeführten Kanten der Folie hindurchgeführt und der Längssiegeleinrichtung zugeführt werden. Dadurch wird ein Umknicken oder Falzen der Kanten verhindert.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Scheiben der ersten und zweiten Walzen derart gebildet, dass sie einen sich über die Scheibendicke kontinuierlich ändernden Außendurchmesser aufweisen. Die Änderung ist vorzugsweise linear oder besonders bevorzugt bogenförmig. Bei einer bogenförmigen Änderung kann bei einer im Schnitt bogenförmigen Ausgestaltung des Außendurchmessers ein kontinuierlicher Übergang von einer Scheibe zur benachbarten Scheibe ermöglicht werden.
  • Besonders bevorzugt sind die erste und die zweite Walze derart zueinander angeordnet, dass sie sich berühren. Die Walzen sind dabei gleich aufgebaut, so dass die Berührungspunkte der Walzen an ihren in Axialrichtung jeweils äußeren Rändern liegen.
  • Besonders bevorzugt weisen die einzelnen Scheiben der beiden Walzen jeweils die gleiche Dicke in Axialrichtung der Walzen auf.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die beiden Walzen parallel zueinander angeordnet.
  • Weiter bevorzugt ist das Formrohr hohl ausgebildet und wird als Füllrohr für den hergestellten Schlauch verwendet. Dadurch kann eine besonders kompakte Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Quersiegeleinrichtung, welche eine Versiegelung des Schlauches in Querrichtung bereitstellt. Die Quersiegeleinrichtung ist unterhalb des Formatrohrs angeordnet. Dadurch kann aus dem länglichen Schlauch eine Vielzahl von Beuteln gleicher oder unterschiedlicher Länge hergestellt werden. Die Quersiegeleinrichtung nimmt dabei eine Versiegelung sowohl des einen Endes als auch des anderen Endes des Schlauches vor.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • Figur 1
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer ersten und zweiten Walze gemäß dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht eines Montagevorgangs für eine Walze,
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht einer einzelnen Scheibe für eine erfindungsgemäße Walze, und
    Figur 5
    eine schematische Schnittansicht der in Figur 4 gezeigte Scheibe der Walze.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von Schläuchen bzw. Beuteln gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Herstellung von Schläuchen aus einer ebenen Folie 2 ein Formatrohr 3, welches als hohlzylindrisches Rohr ausgebildet ist. Das Formatrohr 3 ist zwischen einer ersten Walze 4 und einer zweiten Walze 5 angeordnet. Die beiden Walzen 4 und 5 sind im Detail in Figur 2 näher dargestellt. Den Walzen 4, 5 ist ferner eine Längssiegeleinrichtung 7 nachgeschaltet, welche eine Versiegelung des erzeugten Schlauches in Längsrichtung durchführt. Der Längssiegeleinrichtung 7 ist weiterhin eine Quersiegeleinrichtung 8 nachgeschaltet, welche eine Versiegelung des Schlauches in horizontaler Richtung ermöglicht, so dass Schlauchbeutel 2c mit vorbestimmter Länge hergestellt werden können.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, weisen die Walzen 4 und 5 jeweils eine im Wesentlichen konkave Form derart auf, dass sich der Außendurchmesser der Walzen von einer ersten Außenseite in Axialrichtung der Walze zur Mitte hin kontinuierlich verjüngt und sich anschließend von der Mitte hin zur zweiten Außenseite in Axialrichtung wieder kontinuierlich erweitert. Die beiden Walzen 4, 5 sind dabei jeweils aus einer Vielzahl von einzelnen Scheiben zusammengesetzt, welche im zusammengesetzten Zustand den kontinuierlichen Verlauf der Außenumfangsfläche der Walzen ergeben.
  • Figur 3 zeigt dabei schematisch einen Montagevorgang von einzelnen Scheiben 4a, 4b, 4c, 4d auf eine zylindrische Achse 9 der ersten Walze 4. Die einzelnen Scheiben 4a, 4b, 4c, 4d der Walzen 4, 5 weisen dabei jeweils die gleiche Breite auf. Figur 5 zeigt in einer schematischen Schnittansicht einen geometrischen Verlauf einer Außenumfangsfläche einer Scheibe 4a. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, ist der Verlauf in der Breite der Scheibe 4a bogenförmig, wobei, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, im zusammengesetzten Zustand ein in Seitenansicht kreisbogenförmiger Verlauf erhalten wird.
  • Wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Achsen 9, 10 der ersten und zweiten Walze 4, 5 parallel zueinander angeordnet. Die einzelnen Scheiben der Walzen 4, 5 sind dabei derart an den Achsen 9 bzw. 10 angeordnet, dass sie sich unabhängig voneinander drehen können. Dadurch wird sichergestellt, dass die Folie 2 mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit nach unten durch die Walzen 4, 5 gefördert wird. Somit kann verhindert werden, dass sich aufgrund der unterschiedlichen Radien in Längsrichtung der Walze unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten während der Erzeugung des Schlauches ergeben, so dass Schläuche mit gleich bleibend hoher Qualität erzeugt werden können. Erfindungsgemäß können somit die Abzugskräfte an Schlauchbeutelmaschinen reduziert werden, wodurch auch sehr dünne Folien oder Folien mit sehr großen Reibkräften verarbeitet werden können.
  • Wie ferner aus Figur 2 ersichtlich ist, unterscheidet sich die zweite Walze 5 von der ersten Walze durch einen Spalt 6, welcher an der Stelle mit dem geringsten Durchmesser der zweiten Walze 5 gebildet ist. Dieser Spalt 6 dient zur Durchführung der Kanten der ebenen Folie 2, wenn diese, wie in Figur 1 gezeigt, um das Formatrohr 3 herumgeführt wird. Die beiden Kanten werden parallel zueinander gelegt und durch den Spalt 6 geführt und der Längssiegeleinrichtung 7 zugeführt, welche die beiden Kanten miteinander verschweißt, so dass ein geschlossener Schlauch erhalten wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit ein ebener Bereich 2a der Folie 2, welche üblicherweise auf einer großen Packstoffrolle aufgerollt ist, über Umlenkrollen 12 und 13 abgezogen werden und um das Formatrohr 3 geführt werden. Das zwischen den beiden Walzen 4, 5 angeordnete Formatrohr 3 befindet sich mit den Walzen 4, 5 in Kontakt, so dass die Folie 2 um das Formatrohr herumgeführt wird und kurz oberhalb des Spaltes 6 an der zweiten Walze 5 zusammengeführt wird. Anschließend werden die Kanten der Folie 2 durch den Spalt herumgeführt und mittels der Längssiegeleinrichtung 7 miteinander verschweißt. Dadurch entsteht ein länglicher Schlauchbereich 2b.
  • Falls gewünscht, kann sofort ein Füllgut in den Schlauchbereich 2b über das hohle Formatrohr 3 eingefüllt werden. Um zu verhindern, dass das Füllgut durch den Schlauchbereich 2b hindurchfällt, wurde zuerst der Schlauchbereich 2b mittels der Quersiegeleinrichtung 8 in Horizontalrichtung versiegelt, so dass das Füllgut im halbfertigen Schlauchbeutel aufgefangen wird. Anschließend wird der Schlauch weitertransportiert und die Quersiegeleinrichtung 8 führt noch mal einen horizontalen Siegelvorgang durch, so dass ein fertig abgepackter Schlauchbeutel 2c entsteht.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß eine einfache Formatverstellung erfolgen, indem die konkaven Walzen durch Entnehmen oder Zugeben von weiteren Scheiben verändert werden und ein entsprechend geändertes Formatrohr 3 verwendet wird. Hierdurch ist es möglich, mit einer Formeinrichtung auf schnelle und einfache Weise unterschiedliche Schlauchdurchmesser herzustellen. Erfindungsgemäß können somit höhere Produktionsgeschwindigkeiten durch die verringerte Reibung erreicht werden, da die Gefahr des Reißens der Folie minimiert sind. Ferner sind die Kosten für eine Herstellung der Walzen im Vergleich mit den bekannten Formschultern deutlich reduziert. Weiterhin bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, auch Packstoffe als Folienmaterial zu verarbeiten, welches mit den bisherigen bekannten Maschinen nicht verarbeitbar war.
  • Es sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise ein verstellbares Formatrohr umfasst, welches auf unterschiedliche Durchmesser verstellbar ist. Dadurch können Schläuche mit unterschiedlichen Schlauchdurchmessern hergestellt werden. Somit ist kein Vorhalten von unterschiedlichen Formatrohren notwendig.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen aus einem flachen Folienmaterial (2), umfassend eine erste im Wesentlichen konkave Walze (4), eine zweite im Wesentlichen konkave Walze (5), ein Formatrohr (3), welches zwischen der ersten und der zweiten Walze angeordnet ist und eine Längssiegeleinrichtung (7), um eine Längsnaht des Schlauches zu verschließen, wobei die im Wesentlichen konkaven Walzen (4, 5) jeweils eine Vielzahl von einzelnen Scheiben (4a, 4b, 4c, 4d) umfassen, wobei die einzelnen Scheiben der Walzen (4, 5) jeweils frei drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (5) zwischen zwei Scheiben einen Spalt (6) aufweist, durch welchen die zusammengeführten Kanten des Folienmaterials (2) hindurchführbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser jeder einzelnen Scheibe der Walzen (4, 5) sich über eine Dicke der Scheiben kontinuierlich ändert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenumfang einer einzelnen Scheibe jeder Walze derart gebildet ist, dass der Außenumfang im Schnitt eine bogenförmige, insbesondere eine kreisbogenförmige, oder paraboloide Form, aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Walze (4) und die zweite Walze (5) berühren.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Scheiben jeder Walze (4, 5) jeweils eine gleiche Dicke in Axialrichtung aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (4) zur zweiten Walze (5) parallel angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formatrohr (3) hohl ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formatrohr (3) hinsichtlich seines Durchmessers verstellbar ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Quersiegeleinrichtung (8), um Schlauchbeutel (2c) aus dem hergestellten Schlauch zu erzeugen.
EP05823535A 2004-12-23 2005-12-05 Vorrichtung zur herstellung von schläuchen aus einer flachfolie Expired - Fee Related EP1838578B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062025A DE102004062025A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen aus einer Flachfolie
PCT/EP2005/056471 WO2006069892A2 (de) 2004-12-23 2005-12-05 Vorrichtung zur herstellung von schläuchen aus einer flachfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1838578A2 EP1838578A2 (de) 2007-10-03
EP1838578B1 true EP1838578B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=36540178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05823535A Expired - Fee Related EP1838578B1 (de) 2004-12-23 2005-12-05 Vorrichtung zur herstellung von schläuchen aus einer flachfolie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080261792A1 (de)
EP (1) EP1838578B1 (de)
DE (1) DE102004062025A1 (de)
WO (1) WO2006069892A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219013A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung aus einer flachen Folie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6674758B2 (ja) * 2015-09-29 2020-04-01 株式会社川島製作所 易開封袋包装体用の縦型製袋充填包装機

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US714812A (en) * 1902-03-01 1902-12-02 Eugene L Messler Supporting-roller for conveyers.
US2257823A (en) * 1940-01-15 1941-10-07 Stokes & Smith Co Method and apparatus for producing containers
US3235940A (en) * 1964-01-10 1966-02-22 Eastman Kodak Co Paper sheet-feed roller
US3546835A (en) * 1969-02-20 1970-12-15 Milliken Industrials Corp Tube forming apparatus and method
US3918235A (en) * 1972-11-02 1975-11-11 Du Pont Process for continuously forming compartmented packages
US3964658A (en) * 1974-09-04 1976-06-22 Edwards Edwin L Roller replacing
US4171605A (en) * 1977-11-11 1979-10-23 Package Machinery Company Vertical form, fill and seal packaging machine with improved side sealing means
US4289230A (en) * 1978-01-19 1981-09-15 Mcgee Terence Troughed belt conveyors
SE463614B (sv) * 1989-11-07 1990-12-17 Tetra Pak Holdings & Finance Formrullar foer tubformning av materialbana vid foerpackningsmaskin
DE4213575C2 (de) * 1991-05-23 2000-08-10 Sanno Tekko K K Elastische Walze zur Ausübung eines Rückzugs
DE4126535C2 (de) * 1991-08-10 2001-10-18 Applied Films Gmbh & Co Kg Walze zum Führen und Strecken von Bändern und/oder Folienbahnen
JP3418846B2 (ja) * 1994-06-06 2003-06-23 日本テトラパック株式会社 液体収納容器用包装材料ウエブの成形用又はサポート用ローラ
US6428457B1 (en) * 1995-09-29 2002-08-06 Ishida Co., Ltd. Former for a bag maker
JPH1191729A (ja) * 1997-09-19 1999-04-06 Shikoku Kakoki Co Ltd チューブ成形方法と装置及び包装容器製造機械
US6250220B1 (en) * 1999-08-10 2001-06-26 Quad/Graphics, Inc. Anti-wrinkle system for a web offset press
DE19957891A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219013A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung aus einer flachen Folie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1838578A2 (de) 2007-10-03
US20080261792A1 (en) 2008-10-23
WO2006069892A2 (de) 2006-07-06
DE102004062025A1 (de) 2006-07-13
WO2006069892A3 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789176B1 (de) Verbundrohr mit Muffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10196332B4 (de) Fertigungsvorrichtung für ein gekrümmtes Metallrohr mit einem beliebig geformten Querschnitt und Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Metallrohres und einer gekrümmten Metallstange
EP0342608B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllkörpern aus Streckmaterial
DE102006027046B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres
EP3424351A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlrohren der tabak verarbeitenden industrie sowie formatvorrichtung
EP1838578B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schläuchen aus einer flachfolie
DE102011080029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Feder aus Faserverbundwerkstoff
WO2019158404A1 (de) Vorrichtung zur längstrennung eines rohres
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE102020107088A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlrohren, insbesondere Trinkhalmen, und Verfahren hierzu
DE2721242C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen schraubenförmigen Wickeln von flexiblen Schläuchen aus einem Band aus flexiblem Material
EP2991786B1 (de) Verfahren zur herstellung eines drahtformkörpers aus einem drahtgewebe sowie drahtformkörper
EP3124661A1 (de) Dynamisches aufspreizen von endlosfaserbündeln während eines herstellungsprozesses
DE102010047868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block
EP0669176A2 (de) Verfahren zur Herstellung formbeständiger, kugelförmiger Körper
DE2635615C2 (de) Abzugsvorrichtung für aus einer Ziehmatrize austretende metallische Rohre
AT374304B (de) Vorrichtung zum formen einer mit einem thermoplastischen stoff impraegnierten materialbahn
EP0876898B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Relining-Schlauchs
DE1056817B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen
DE1504717B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von sich verjuengenden kunststoffprofilen
DE2163764C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines krümmungsfähigen Kunststoffschlauch« zur Verwendung als künstliche Wursthülle
DE1629490B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines schlauches aus thermoplastischem kunststoff
DE102022116184A1 (de) Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen eines Strangs sowie Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE195514C (de)
DE4124618C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung geschweißter Profilrohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012451

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012451

Country of ref document: DE

Effective date: 20121116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012451

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702