EP0342608B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllkörpern aus Streckmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllkörpern aus Streckmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0342608B1
EP0342608B1 EP89108781A EP89108781A EP0342608B1 EP 0342608 B1 EP0342608 B1 EP 0342608B1 EP 89108781 A EP89108781 A EP 89108781A EP 89108781 A EP89108781 A EP 89108781A EP 0342608 B1 EP0342608 B1 EP 0342608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
guide
mould
section
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89108781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342608A1 (de
Inventor
Max Michael Dr. Späth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6354547&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0342608(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89108781T priority Critical patent/ATE81312T1/de
Publication of EP0342608A1 publication Critical patent/EP0342608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0342608B1 publication Critical patent/EP0342608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/02Making hollow objects characterised by the structure of the objects
    • B21D51/08Making hollow objects characterised by the structure of the objects ball-shaped objects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/18Expanded metal making

Definitions

  • the invention relates to a method for producing fillings from so-called stretching material and an apparatus for carrying out this method.
  • Expanded material is to be understood as thin foils, mostly made of metal, paper, wood but also made of plastics, which are initially provided with a large number of individual cuts, all of which are parallel to one another, but offset, and then stretched transversely to the direction of these cuts, which creates a more or less two-dimensional latticework with, for example, diamond-shaped spaces and webs made of foils, the thickness of which corresponds to the distance between the cuts made.
  • an expanded metal can be used in very different ways: starting with very thin latticework, which can serve, for example, as explosion protection for tank containers, fire protection in general and the like, the use extends to the production of footrests , Catwalks and the like when using several mm thick sheets.
  • One of the uses of expanded material referred to below only as expanded metal also consists in producing fillers of a certain shape and size from the essentially two-dimensional latticework by means of deformation, with which containers containing liquid, explosive substances, such as fuel tanks, are subsequently filled . If such a container ignites, there is no explosion of the explosive gases accumulated in the container free space, but a normal, controlled burning of the container contents.
  • the containers are to be completely filled with the packing elements for this purpose, these packing elements have such a high proportion of cavities on that the volume for the liquid contents of the container is reduced by filling with the packing by about 1 percent to 6 percent.
  • the packing not only contain the same size and shape, but also about the same density and thus film mass, since only by a uniform distribution of the metal foil within the packing and further by a uniform distribution of the Filler in the container to be filled - due to the uniform shape of the filler - on the one hand reliably achieves the explosion-preventing effect and on the other hand the reduction in the container volume can be limited. Therefore, a manufacturing process and a device for carrying out the process are necessary, in which the changes made to the expanded metal during the reworking of the packing elements run smoothly and in a defined manner, and consequently the packing elements produced not only have the same shape and dimension externally, but also approximately same and defined interior structure.
  • a spherical shape of the filler body has proven to be suitable for the subsequent filling of motor vehicle tanks and smaller gasoline canisters, namely with a diameter of approximately 2 cm.
  • a method and a device for carrying it out according to European patent application 179044 is known for producing the expanded metal from expanded metal, in which a web of expanded metal, in particular expanded aluminum, is rolled up in the longitudinal direction to form a tubular structure, and this hollow cylindrical tube is cut into hollow cylindrical pieces which are then formed into balls.
  • This is achieved by means of a device which has a funnel-shaped sleeve, through which the sheet of expanded metal is pulled and is thereby formed into a tube strand.
  • a subsequent cutting device hollow cylindrical pieces are cut off from the tubing string and individually formed into balls in an upsetting device.
  • the aluminum foil of the expanded metal is only 60 to 80 ⁇ m thick, it is very difficult to actually produce a hollow cylindrical tube from the ribbon-shaped expanded metal and to produce hollow cylindrical pieces from it by cutting it.
  • a slight deviation of any of the process parameters, such as throughput speed, adjustment of one of the devices, etc., will either result in a structure when the hose is cut, in which the ends are squeezed together and the expanded metal is interwoven, or it will not become pure as soon as it passes through the calibration nozzle creates an annular cross-section, but an incomplete ring cross-section with material concentrations in certain cross-sectional areas.
  • the device which is used in particular to carry out this method, has, for the purpose of longitudinal transport of the strand transversely to the longitudinal direction movable plates with openings which can be moved transversely to the strand, that the free passage through the partially aligned openings can be enlarged and reduced, as a result of which the strand extending through it can be reduced in cross section and can also be clamped against the plates.
  • a gradual further transport in the longitudinal direction is then possible, which in addition to the longitudinal transport results in a mechanical consolidation of the cross section of the strand.
  • Two diametrically opposite forms of the revolver are axially movably connected to one another with respect to their bottoms, so that the pressing process for the ball in one form causes the finished ball to be ejected in the opposite form if the ball is still inside the form.
  • the calibration opening which advantageously even has an inlet funnel instead of rounded inlet edges, can have at most one opening corresponding to the full width of the metal strip, but preferably the diameter of the calibration opening is Infeed correspond approximately to half the belt width and the length of the calibration opening should also be large. This leads to wavy throws in the transverse direction of the belt and consequently to a compression from the original bandwidth to the diameter of the calibration opening, but usually not to the production of a tubular structure with a cavity in the middle of the tube, the material density only increasing, depending smaller is the smallest opening diameter compared to the bandwidth.
  • the process in this section is discontinuous due to the subsequent mechanical clamping of the strand through the converging plates in the form of individual movement steps in the longitudinal direction and subsequent opening and moving back of the plates, the process as a whole can be carried out continuously, which is particularly due to the arrangement of the molds a form turret is possible. Additional heating of the calibration opening and the guide makes it easier for the stretch material to slide through.
  • the individual forms preferably consist of a blind hole, the bottom of which forms part of the negative form for the later filler, and the opening of which is directed towards the outlet of the guide.
  • the blind hole is formed by an approximately cylindrical shape, which can be closed by a hemispherical convex bottom.
  • the application of this method in a device created in this regard proceeds as follows:
  • the expanded metal is delivered as a two-dimensional, ribbon-shaped latticework. It can be delivered from a roll are or can also be fed directly from a device arranged in front for the production of the strip-shaped expanded metal into the device for the production of packing elements.
  • this band-shaped expanded metal is first drawn through a so-called calibration opening, which consists of a passage with a circular cross-section and rounded inlet edges, which is arranged in a thick plate made of metal or a similar hard material.
  • the cross section can be reduced in the longitudinal direction of the opening, so that the opening has a conical shape, or can remain the same, so that it is essentially a cylindrical shape of the opening.
  • the axial length of this calibration opening should be at least twice its diameter.
  • This strand must now be compressed and squeezed at certain intervals transversely to the longitudinal direction. This is done in that after the calibration opening transversely to the longitudinal direction of the strand, two plates are arranged one behind the other, each having identical, approximately pear-shaped openings. However, these openings in the two plates are mirror-inverted and only partially overlapping each other, so that the longitudinal axes of the pear shape in the two plates run parallel to each other, but when covering the thick ends of the two pear shapes, the thin ends in the two plates in different Show directions.
  • openings must be dimensioned such that when the thick ends of the two pear-shaped openings cover one another Free passage arises, which is larger than the cross section of the strand of expanded metal emerging from the calibration opening, which must always run through the free passage of the two plates.
  • the clamping of the strand is released by moving the two plates relative to one another by enlarging the free passage opening again to the original dimension, and the two plates are moved together again along the longitudinal direction of the strand to the original position in order to achieve the next compression and clamping of the To be able to make strands.
  • the expanded metal is not only further compacted transversely to its longitudinal direction, but also the transverse folding of the original expanded metal tape, as had happened in the calibration opening, is finally fixed by squeezing it together. This will distribute the material in The transverse direction of the strand is set practically irreversibly, so that a redistribution could only be brought about by targeted mechanical effort.
  • this transverse compression also reduces the overall cross-section of the strand at individual points on the strand, since the compression occurs not only at a certain axial point of the strand, but also in a certain area in front of and behind this axial point of the strand takes place. Since the distance between the clamping points in the axial direction of the strand is smaller than the area in which the cross-section of the strand is affected, the entire strand is constricted in this step, albeit to different extents.
  • this further compressed strand is then introduced into a guide with a round cross-section, which corresponds in shape to the calibration opening, but has smaller cross-sectional dimensions corresponding to the reduced cross-section of the strand.
  • This guide serves to introduce the strand into the shape arranged behind it, which consists of a blind hole arranged in a metallic body, which with its open side faces the outlet of the guide.
  • the bottom of the blind hole forms part of the contour for forming the packing.
  • the length of the blind hole is to be selected so that the part of the strand located therein corresponds exactly to the amount of expanded metal which the subsequent filler body is to contain, when the strand is pushed into the bottom of the blind hole.
  • both the bottom of the blind hole and the end face of the stamp have a concave, approximately hemispherical shape, so that when the stamp is completely inserted into the blind hole, a spherical cavity is formed, onto which the strand section of the expanded metal is compressed, so that a spherical packing is created.
  • the mold is moved away from the position aligned with the guide in that not a single mold is arranged behind the guide, but rather a mold turret on which several molds are arranged in a star shape, the blind holes of which are accessible from the outside, the star turret being arranged in this way that its axis of rotation extends transversely to the longitudinal axis of the guide and intersects with it so that the individual molds can be brought into positions just behind the outlet of the guide and aligned with it by rotating the turret.
  • the turret is then rotated one position further, that is until the next mold is directly behind the outlet of the guide.
  • the shape in which the severed strand section is already located has also been moved on and should now be in alignment with the stamp, which then acts on the shape.
  • the finished packing must be pushed out of the mold by an ejector.
  • the turret should preferably be equipped with an even number of shapes and designed so that the bottoms of the opposing shapes are mechanically connected to one another and can move a certain distance in the axial direction of the blind holes.
  • the bottom of the blind hole of this shape can be moved in the direction of the center point of the turret when the stamp is pressed into the shape which is just aligned with it, with the result that the bottom of the blind hole of the opposite shape moves from the center point or away from the axis of rotation of the turret, that is to say toward the opening of the blind hole, as a result of which a packing element which is possibly still in this shape is expelled.
  • each of the floors of the Blind holes must be cushioned against the center of the turret, so that when the stamp is withdrawn from one mold, both bottoms each again assume the starting position, namely the central position between the two blind hole openings.
  • such a device can process a whole series of expanded metal strips in parallel, which would result in the calibration openings and guides often having to be arranged next to one another in metal rails and the two plates arranged immediately one behind the other also having a corresponding number of pear-shaped openings .
  • Fig. 1 the complete device for the production of spherical fillers made of ribbon-shaped expanded metal is shown in plan view, while Fig. 2 shows the same system in a side view.
  • the band 1, consisting of expanded metal first runs (from the left side) into a calibration opening 4.
  • This calibration opening 4 is more or less a funnel with an approximately circular cross section, which has a strongly rounded leading edge on the inlet side of the band 1 1 and 2, this calibration opening 4 - with the exception of the rounding of the inlet edge 25 - is shown with a cylindrical shape, while in FIG. 6 the special configuration with a tapering cross section, ie in the form of a truncated cone with rounded inlet edges,
  • the previously essentially two-dimensional tape 1 is pushed together transversely to its longitudinal direction 3 and thrown into folds and thus compressed into a strand 2 with an outer contour that is approximately round in cross section.
  • a longitudinal transport 26 is arranged after the calibration opening, which at the same time further reduces the cross section of the strand 2, but not uniformly over the entire length of the strand 2, but at individual points on the strand.
  • This longitudinal transport 26 consists of two plates 13 arranged parallel to one another and transversely to the longitudinal direction 3, each of which is provided with openings 9. These openings 9 have a pear-shaped contour, as the views of the plates 13 shown in FIGS. 4 and 5 show. These pear-shaped openings 9 thus have a thick end 11 on the one hand and a thin end 12 on the other hand. The two plates 13 can be moved parallel to one another.
  • the pear-shaped openings 9 being arranged in the plates 13 such that the axis of symmetry 10 of the pear-shaped openings 9 runs parallel to the direction of movement of the plates 13.
  • the thin ends 12 of the openings 9 in the two adjacent plates point in opposite directions.
  • the two openings 9 can never completely overlap, but only the greatest possible free passage 14 through the plates 13 can be achieved in that the two thick ends 11 of the pear-shaped openings 9 are made to coincide.
  • This largest possible free passage 14 must be at least as large as the cross section of the strand 2 after it has left the heatable calibration opening 4, since it must run through this largest possible free passage 14 in the plates 13 into the guide 5.
  • the constriction of the strand 2 at individual points in this step is so great that the stroke 16, which is at the same time the distance between the constriction points of the strand 2, is not sufficient to the original cross section of the at the points in the middle between the constriction points To receive strand 2, as it is when leaving the calibration opening 4.
  • the distance and stroke 16 between the constriction points of the strand 2 is so small that the constriction of the strand 2 at individual points results in a more or less severe reduction in cross section over the entire length of the strand.
  • the guide 5, which essentially consists of a tube piece 6 with a round inner diameter and a chamfered, rounded inlet edge 35, is somewhat smaller than the calibration opening 4, but otherwise it is very small in terms of design options (see FIGS. 3 and 6) similar. Furthermore, both with the calibration opening 4 and with the guide 5, it should be noted that the axial length of both the calibration opening 4 and the guide 5, minus the rounding of the leading edge, still corresponds at least to the outlet diameter at the end of the calibration opening 4 or guide 5.
  • the guide 5 serves to introduce the strand 2 into the mold 7 lying just behind it, which together with the base 21, which represents one half of the negative form of the later filler 24, forms a blind hole 18.
  • the Walls of the blind hole 18 later serve as a guide for a stamp 8, which is fed between the walls of the blind hole 18 onto the floor 21, and whose concavely shaped end face 28 forms the other half of the outer contour of the later filling body 24.
  • the strand 2 is first inserted into the form 7 until it stops on the bottom 21 of the blind hole 18 and then through a cutting device 15 between the pipe section 6 forming the guide 5 and cut the form 7.
  • This cutting device 15 consists of a knife 17, which shears the strand 2 against the outlet edge of the pipe section 6 forming the guide 5.
  • This change of position of the shape 7 occurs in that several shapes 7 are arranged radially on a turret 19 such that their blind holes 18 point radially outwards with the free opening.
  • the axis of rotation 20 of the turret 19 is transverse to the longitudinal direction 3 of the strand 2 and the entire arrangement and design of the turret 19 is selected so that the molds 7 are adjusted in alignment with the guide 5 and in alignment with the punch 8 by rotating the turret 19 can.
  • a mold 7, after severing the strand 2, with the section 23 located therein, can be pivoted about the axis of rotation 20 of the turret 19 such that it is aligned with the punch 8, which enters between the walls of the blind hole 18 and the section 23 between it concave end face 28 and the concave bottom 21 of the blind hole 18 forms into a ball.
  • the previously considered mold 7 with the filler 24 located therein is also moved by one rotational position and is now in the embodiment shown in FIG. 2 with four molds 7 on a turret 19 in the horizontal position with respect to the guide 5.
  • the filling body 24 now falls downwards into a collecting container 27. If this is not the case, the packing 24 must be pressed out of the mold 7.
  • the bottom 21 of the blind hole 18 is movable in the axial direction of the blind hole 18.
  • the bases 21 of two opposing shapes 7 are mechanically fixed to one another via a plunger 30.
  • the opposite base 21 moves away from it. It can thereby be achieved that when the plunger 8 is pressed into the mold 7 lying on top of the turret 19 in FIG. 2, the corresponding bottom 21 yields somewhat in the direction of the axis of rotation 20, as a result of which the bottom 21 is possibly still in the lower shape 7 lying packing 24 pressed out of this shape.
  • FIG. 3 shows a top view of a calibration opening 4 in the viewing direction of the longitudinal direction 3. This can also be a corresponding supervision of the guide 5. In both cases the free inner diameter can be seen on the one hand and the rounded inlet edge 25 or 35 on the other hand as an annular zone.
  • the tube pieces 6, through which the calibration opening 4 and the guide 5 are formed can be replaced.
  • the same also applies to the molds 7 with the associated bottoms 21. This makes it possible that not only an easier replacement of the said parts in the event of wear is possible, but also a simple retrofitting of the device with other requirements for the shape or dimensions of the packing or Intermediate products if desired.
  • the calibration opening 4 and the guide 5 can either be formed by a one-piece component of a correspondingly large axial length, as is realized here in the guide 5, or else by a multi-piece design, for example a solid component which forms the smallest cross-section as in the calibration opening 4, and an inlet funnel 31 made of thinner material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern aus sog.Streckmaterial sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
    Unter Streckmaterial sind dünne Folien, meist aus Metall, Papier, Holz aber auch aus Kunststoffen zu verstehen, welche zunächst mit einer Vielzahl von einzelnen Schnitten versehen werden, welche alle parallel zueinander, jedoch versetzt, verlaufen und anschließend quer zur Richtung dieser Schnitte gedehnt werden, wodurch ein mehr oder weniger zweidimensionales Gitterwerk mit z.B. rautenförmigen Zwischenräumen und Stegen aus Folien entsteht, deren Dicke dem Abstand der eingebrachten Schnitte entspricht.
  • Abhängig von der Wahl des Materials sowie der für das Material gewählten Dicke kann ein solches Streckmetall sehr unterschiedlich eingesetzt werden: Angefangen von sehr dünnen Gitterwerken, die beispielsweise als Explosionsschutz bei Tankbehältern, Brandschutz allgemein und ähnlichem dienen können, geht die Verwendung bis zur Herstellung von Fußabtritten, Laufstegen und ähnlichem bei der Verwendung von mehreren mm dicken Blechen.
    Einer der Einsatzzwecke von Streckmaterial im folgenden nur noch als Streckmetall angesprochen, besteht auch darin, aus dem im wesentlichen zweidimensionalen Gitterwerk durch Verformen Füllkörper einer bestimmten Form und Größe herzustellen, mit denen Behälter, die flüssige, explosionsgefährdete Stoffe enthalten, wie etwa Treibstofftanks nachträglich angefüllt werden. Entzündet sich ein solcher Behälter, so kommt es nicht zu einer Explosion der im Behälterfreiraum angesammelten explosiven Gase, sondern zu einem normalen, kontrollierten Abbrand des Behälterinhaltes. Obwohl zu diesem Zweck die Behälter vollständig mit den Füllkörpern gefüllt sein sollen, weisen diese Füllkörper einen so hohen Anteil an Hohlräumen auf, daß das Fassungsvolumen für die flüssigen Inhaltsstoffe der Behälter durch das Füllen mit den Füllkörpern um etwa 1 Prozent bis 6 Prozent reduziert wird.
  • Um dies zu erreichen, ist es selbstverständlich notwendig, daß die Füllkörper nicht nur gleiche Größe und Form, sondern auch etwa die gleiche Dichte und damit Folienmasse enthalten, da nur durch eine gleichmäßige Verteilung der Metallfolie innerhalb der Füllkörper sowie im weiteren durch eine gleichmäßige Verteilung der Füllkörper im auszufüllenden Behälter - bedingt durch gleichmäßige Formgebung der Füllkörper - einerseits zuverlässig die explosionsverhindernde Wirkung erreicht und andererseits die Verminderung des Behältervolumens begrenzt werden kann. Daher ist ein Herstellungsverfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens notwendig, bei dem die am Streckmetall vorgenommenen Veränderungen während der Umarbeitung zu den Füllkörpern gleichmäßig und definiert ablaufen und demzufolge die produzierten Füllkörper nicht nur äußerlich die gleiche Form und Dimension haben, sondern auch eine in etwa gleiche und definierte Innenstruktur.
  • Würde man beispielsweise aus dem zweidimensionalen Gitterwerk des Streckmetalls lediglich rechteckige Stücke ausschneiden und diese wahllos soweit zusammenknüllen, bis sie in etwa kugelige Außenform aufweisen, so würde es dabei wohl immer wieder vorkommen, daß innerhalb der kugeligen Außenkontur an der einen Stelle das Material sehr stark verdichtet ist und an einer anderen Stelle ein sehr großer Hohlraum bestehen bleibt, was ungleiche Wärmeabfuhr zur Folge hat und somit die Schutzfunktion vermindert. Für das ggbfs nachträgliche Befüllen von Kraftfahrzeugtanks und kleineren Benzinkanistern hat sich eine kugelige Form der Füllkörper als geeignet erwiesen, und zwar mit einem Durchmesser von etwa 2 cm.
  • Zum Herstellen der Füllkörper aus Streckmetall ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung gemäß der europäischen Patentanmeldung 179044 bekannt, bei der eine Bahn aus Streckmetall, insbesondere aus Streckaluminium, in Längsrichtung zu einem schlauchartigen Gebilde zusammengerollt wird, und dieser hohlzylindrische Schlauch in hohlzylindrische Stücke zerschnitten wird, die danach zu Kugeln geformt werden. Dies wird mittels einer Vorrichtung erreicht, die eine trichterförmige Hülse aufweist, durch die die Bahn aus Streckmetall hindurchgezogen und dabei zu einem Schlauchstrang geformt wird. Durch eine anschließende Schneideinrichtung werden hohlzylindrische Stücke vom Schlauchstrang abgeschnitten, und einzeln in einer Staucheinrichtung zu Kugeln umgeformt.
  • Da die Aluminiumfolie des Streckmetalls nur 60 bis 80 µ dick ist, ist es sehr schwierig, aus dem bandförmigen Streckmetall tatsächlich einen hohlzyindrischen Schlauch zu erzeugen, und aus diesem durch Zerschneiden hohlzylindrische Stücke zu erzeugen. Durch geringfügige Abweichung irgendeines der Verfahrensparameter wie Durchlaufgeschwindigkeit, Justierung einer der Vorrichtungen etc. wird sich entweder beim Zerschneiden des Schlauches ein Gebilde ergeben, bei dem die Enden zusammengequetscht und dabei das Streckmetall ineinander verflochten ist, oder es wird bereits beim Durchlaufen der Kalibrierdüse nicht ein rein ringförmiger Querschnitt erzeugt, sondern ein unvollständiger Ringquerschnitt mit Materialkonzetrationen in bestimmten Querschnittsbereichen.
  • Dadurch ist der Anteil derjenigen Kugeln, die tatsächlich Hohlkugeln mit geschlossener Außenkontur aus Streckmetall sind bzw. eine gleichmäßige Materialverteilung im Inneren aufweisen, relativ gering. Damit ist jedoch auch entweder eine hohe Ausschußquote oder bei Verwendung aller Kugeln eine hohe Versagungsquote beim gewünschten Explosionsschutz die Folge.
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von kugeligen Füllkörpern aus Streckmaterial zu schaffen, welches möglichst einfach und zuverlässig arbeitet und zugleich Füllkörper mit gleichmäßiger und definierter Verteilung des Gitterwerkes innerhalb des Füllkörpers und möglichst gleichmäßiger Außenkontur erzeugt, wobei als Ausgangsprodukt bandförmiges Streckmaterial verwendet werden soll.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch das Zusammenschieben des Bandes zu einem Strang mit rundem Querschnitt wird das Problem der Erstellung eines hohlzylindrischen Querschnittes umgangen. Durch das zuzätzliche, seitliche mechanische Zusammenschieben des Stranges nach Durchlaufen der Kalibrieröffnung wird die Struktur dieses Stranges mechanisch gefestigt und damit die Weiterverarbeitung erleichtert. Dabei in Abständen der Längsrichtung auftretende Querschnittsveränderungen werden durch das Hindurchführen durch eine weitere Führung mit rundem Querschnitt wieder etwas egalisiert.
  • Da das Abschneiden des vordersten Stückes des Stranges zu Einzelstücken erst erfolgt, wenn dieses vorderste Stück sich in einer Form befindet, mittels der dieser Abschnitt anschließend zur Kugel verformt wird, entfällt ein separater Transportschritt der einzelnen Abschnitte von der Schneideeinrichtung zur Kugelumformung.
  • Die Vorrichtung, die insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens dient, weist zum Zwecke des Längstransportes des Stranges quer zur Längsrichtung bewegliche Platten mit Öffnungen auf, die sich quer zum Strang so bewegen lassen, daß der freie Durchlaß durch die teilweise fluchtenden Öffnungen vergrößert und verkleinert werden kann, wodurch der sich hindurcherstreckende Strang im querschnitt reduziert und auch gegenüber den Platten festgeklemmt werden kann. Im geklemmten Zustand ist dann ein schrittweiser Weitertransport in Längsrichtung möglich, wodurch sich neben dem Längstransport eine mechanische Verfestigung des Querschnittes des Stranges ergibt.
  • Durch Anordnung der Kugelformen unmittelbar hinter der Schneidevorrichtung, ist es möglich, das vorderste Stück des Stranges erst abzutrennen, wenn es in die entsprechende Form bereits hineinragt, so daß ein separater Weitertransport nicht notwendig ist. Durch Anordnung mehrerer Formen auf einem Formrevolver ist durch Drehung des Formrevolvers die Umformung eines Strangabschnittes zur Kugel möglich, während in einer anderen Form des Revolvers gerade das vorderste Stück des Stranges eingebracht und abgetrennt wird.
  • Zwei jeweils diametral gegenüberliegende Formen des Revolvers sind hinsichtlich ihrer Böden axial beweglich miteinander verbunden, so daß der Preßvorgang für die Kugel in der einen Form einen Ausstoßvorgang der fertigen Kugel in der gegenüberliegenden Form bewirkt, falls sich die Kugel dort noch innerhalb der Form befindet.
  • Im Anspruch 3, der die Vorrichtung betrifft, sind die Merkmale a), d) und e) zusammen aus der Druckschrift EP-A-0179044 bekannt.
  • Die Kalibrieröffnung, die vorteilhafterweise statt abgerundeter Einlaufkanten sogar einen Einlauftrichter aufweist, kann maximal eine Öffnung entsrpechend der vollen Breite des Metallbandes aufweisen, vorzugsweise wird jedoch der Durchmesser der Kalibrieröffnung am Einlauf etwa der halben Bandbreite des Bandes entsprechen und die Länge der Kalibrieröffnung ebenso groß sein. Dadurch kommt es in Querrichtung des Bandes zu wellenförmigen Aufwerfungen und demzufolge zu einer Verdichtung von der ursprünglichen Bandbreite auf den Durchmesser der Kalibrieröffnung, in aller Regel jedoch nicht zur Erzeugung eines schlauchförmigen Gebildes mit einem Hohlraum in der Schlauchmitte, wobei die Materialdichte nur größer wird, je kleiner der kleinste Öffnungsdurchmesser im Vergleich zur Bandbreite ist.
  • Obwohl durch das anschließende mechanische Klemmen des Stranges durch die aneinanderlaufenden Platten in Form einzelner Bewegungsschritte in Längsrichtung und anschließendem Öffnen und Zurückbewegen der Platten das Verfahren in diesem Abschnitt diskontinuierlich ist, kann das Verfahren insgesamt kontinuierlich arbeitend ausgebildet werden, was insbesondere durch die Anordnung der Formen auf einem Formrevolver möglich wird. Durch zusätzliches Beheizen der Kalibrieröffnung und der Führung wird ein leichteres Hindurchgleiten des Streckmaterials erreicht. Die einzelnen Formen bestehen dabei vorzugsweise aus einem Sackloch, dessen Boden ein Teil der Negativform für den späteren Füllkörper darstellt, und dessen Öffnung auf den Auslaß der Führung gerichtet ist. Das Sackloch wird durch eine etwa zylindrische Form gebildet, welche durch einen halbkugelförmigen konvexen Boden verschließbar ist.
  • Die Anwendung dieses Verfahrens in einer diesbezüglich geschaffenen Vorrichtung geht folgendermaßen vor sich: Das Streckmetall wird als zweidimensionales, bandförmiges Gitterwerk angeliefert. Es kann von einer Rolle geliefert werden oder auch direkt aus einer davor angeordneten Vorrichtung zur Herstellung des bandförmigen Streckmetalls in die Vorrichtung zum Herstellen von Füllkörpern eingespeist werden.
  • Wie bereits beschrieben, wird dieses bandförmige Streckmetall zunächst durch eine sog. Kalibrieröffnung hindurchgezogen, welche aus einem Durchlaß mit kreisförmigem Querschnitt und abgerundeten Einlaufkanten besteht, welche in einer dicken Platte aus Metall oder einem ähnliche harten Werkstoff angeordnet ist. Dabei kann sich der Querschnitt in Längsrichtung der Öffnung verkleinern, so daß die Öffnung eine konische Form aufweist, oder auch gleichbleiben, so daß es sich im wesentlichen um eine zylindrische Form der Öffnung handelt. Die axiale Länge dieser Kalibrieröffnung sollte wenigstens das Doppelte ihres Durchmessers betragen. Dadurch wird das bandförmige Streckmetall quer zu seiner Längsrichtung zusammengeschoben und gefaltet, so daß ein Strang mit einem Querschnitt entsteht, der in etwa dem Querschnitt am Ende der Kalibrieröffnung entspricht. Dieser Strang muß nun in bestimmten Abständen quer zur Längsrichtung weiter verdichtet und gequetscht werden. Dies geschieht dadurch, daß nach der Kalibrieröffnung quer zur Längsrichtung des Stranges unmittelbar hintereinander zwei Platten angeordnet sind, welche jeweils identische, etwa birnenförmige Durchbrüche aufweisen. Allerdings sind diese Durchbrüche in den beiden Platten spiegelverkehrt und nur teilweise überdeckend zueinander angeordnet, also so, daß die Längsachsen der Birnenform in den beiden Platten parallel zueinander verlaufen, bei Deckung der dicken Enden der beiden Birnenformen jedoch die dünnen Enden in den beiden Platten in verschiedene Richtungen weisen. Diese Durchbrüche müssen so dimensioniert sein, daß bei Überdeckung der dicken Enden der beiden birnenförmigen Durchbrüche ein freier Durchlaß entsteht, welcher größer ist als der Querschnitt des aus der Kalibrieröffnung austretenden Strangs aus Streckmetall, der ja immer durch den freien Durchlaß der beiden Platten verlaufen muß.
  • Werden nun die beiden Platten relativ zueinander entlang der Längsachse der birnenförmigen Durchbrüche, aber in gegengesetzten Richtungen, also jeweils in Richtung des dünnen Endes der birnenförmigen Öffnung der anderen Platte verschoben, so wird hierdurch eine kontinuierliche Verengung des freien Durchlasses durch die beiden Platten erreicht, ähnlich dem Schließen der mechanischen Blende eines Photoapparates. Hierdurch wird der sich durch den freien Durchlaß durch die beiden Platten hindurcherstreckende Strang quer zu seiner Längsrichtung weiter zusammengeschoben und letztendlich zwischen den beiden Platten gequetscht. Sobald dies der Fall ist, werden die beiden Platten zusammen um eine bestimmte Strecke in Längsrichtung des Stranges weiterbewegt, wodurch auch der ganze aus Streckmetall bestehende Strang wegen seiner Klemmung zwischen den beiden Platten um die gleiche Strecke in Längsrichtung weitertransportiert wird. Anschließend wird durch Relativbewegung der beiden Platten zueinander die Klemmung des Stranges gelöst, indem die freie Durchlaßöffnung wieder auf das ursprüngliche Maß vergrößert wird, und die beiden Platten werden zusammen wieder entlang der Längsrichtung des Stranges zur ursprünglichen Position zurückbewegt, um die nächste Verdichtung und Klemmung des Stranges vornehmen zu können. Durch diese Klemmung wird das Streckmetall nicht nur quer zu seiner Längsrichtung beliebig weiter verdichtet, sondern es wird auch die Querfaltung des ursprünglichen Bandes aus Streckmetall, wie sie in der Kalibrieröffnung geschehen war, durch das Zusammenquetschen entgültig fixiert. Dadurch wird die Verteilung des Materials in Querrichtung des Stranges praktisch irreversibel festgelegt, so daß eine erneute Umverteilung nur durch gezielten mechanischen Aufwand bewirkt werden könnte. Gleichzeitig wird durch diese Querverdichtung an einzelnen Stellen des Stranges auch eine Verringerung des gesamten Strangquerschnitts erreicht, da ja die Verdichtung nicht nur an einem bestimmten axialen Punkt des Strangs erfolgt, sondern auch in einem gewissen Bereich vor und hinter diesem axialen Punkt des Stranges ein kontinuierlicher Querschnittsübergang stattfindet. Da der Abstand der Klemmstellen in axialer Richtung des Stranges kleiner ist als der Bereich, in dem Auswirkungen auf den Querschnitt des Strangs erfolgen, wird der gesamte Strang, wenn auch unterschiedlich stark, in diesem Arbeitsschritt eingeschnürt.
  • Durch den Transport in Längsrichtung wird dieser weiter verdichtete Strang anschließend in eine Führung mit rundem Querschnitt eingeleitet, welche von der Form her der Kalibrieröffnung entspricht, jedoch geringere Querschnittsabmessungen entsprechend dem verringerten Querschnitt des Stranges aufweist. Diese Führung dient der Einleitung des Strangs in die dahinter angeordnete Form, welche aus einem in einem metallischen Körper angeordneten Sackloch besteht, welches mit seiner offenen Seite dem Auslaß der Führung zugewandt ist. Dabei bildet der Boden des Sacklochs einen Teil der Kontur zum Formen des Füllkörpers. Die Länge des Sacklochs ist so zu wählen, daß der darin befindliche Teil des Strangs, bei einem bis zum Boden des Sackloches eingeschobenen Strang genau der Menge an Streckmetall entspricht, den der spätere Füllkörper enthalten soll.
  • Ist nun der Strang aus Streckmetall durch die Führung hindurch in das Sackloch bis zum Anschlag am Boden des Sacklochs eingeschoben, so wird der Strang durch eine Zwischenführung und ein vorgeordnetes Messer durchtrennt.
  • Anschließend wird die Form mit dem darin befindlichen Strangabschnitt aus der Führung nachgeschalteten Position wegbewegt, um einen Stempel in das Sackloch einzuführen, dessen Außenumfang genau dem Innenumfang des Sackloches entspricht und dessen Stirnseite, zusammen mit dem Boden das Sackloches die Kontur für den Füllkörper vorgibt. Sollen kugelförmige Füllkörper erzeugt werden, so weisen sowohl der Boden des Sackloches als auch die Stirnfläche des Stempels konkave, etwa halbkugelige Form auf, so daß bei vollständig in das Sackloch eingeschobenem Stempel ein kugelförmiger Hohlraum entsteht, auf den der strangabschnitt des Streckmetalls komprimiert wird, so daß ein kugelförmiger Füllkörper entsteht.
  • Das Wegbewegen der Form aus der zur Führung fluchtenden Position geschieht dadurch, daß nicht eine Einzelform hinter der Führung angeordnet ist, sondern ein Formrevolver, auf dem sternförmig mehrere Formen angeordnet sind, deren Sacklöcher von der Außenseite her zugänglich sind, wobei der Sternrevolver so angeordnet ist, daß seine Drehachse quer zur Längsachse der Führung verläuft und sich mit dieser so kreuzt, daß durch Drehen des Formrevolvers die einzelnen Formen jeweils in Positionen knapp hinter dem Auslaß der Führung und fluchtend mit dieser gebracht werden können.
  • Befindet sich nun ein abgetrennter Strangabschnitt in der Form, welche sich momentan unmittelbar hinter der Führung befindet, so wird der Formrevolver anschließend um eine Position weitergedreht, also bis sich die nächste Form direkt hinter dem Auslaß der Führung befindet. Auf diese Weise ist die Form, in der sich bereits der abgetrennte Strangabschnitt befindet, ebenfalls weiterbewegt worden, und sollte sich nun fluchtend zum Stempel befinden, welcher anschließend auf die Form einwirkt. Durch schrittweises Weiterdrehen des Formrevolvers neigt sich die Öffnung des Sacklochs immer mehr nach unten, bis der fertige, in der Form liegende Füllkörper aus der Form heraus nach unten in einen Sammelbehälter fällt.
  • Sollte dies aufgrund eines Festpressens oder Festklebens in der Form nicht geschehen, so muß der fertigen Füllkörper durch einen Auswerfer aus der Form herausgedrückt werden. Dies geschieht dadurch, daß der Boden des Sacklochs nicht einstückig zusammen mit den Wänden ausgebildet ist, sondern sich relativ zu den Wandungen des Sacklochs in axialer Richtung innerhalb der Form mittels eines Stößels bewegen kann. Durch eine Bewegung des Bodens des Sackloches in Richtung auf die freie Öffnung kann also der Füllkörper aus der Form herausgeschoben werden.
  • Zu diesem Zweck sollte der Formrevolver vorzugsweise mit einer geraden Anzahl von Formen bestückt und so ausgebildet sein, daß die Böden der einander gegenüberliegenden Formen mechanisch miteinander verbunden sind und sich um eine bestimmte Strecke in axialer Richtung der Sacklöcher verschieben können. Auf diese Weise kann beim Einpressen des Stempels in die zu diesem gerade fluchtende Form der Boden des Sackloches dieser Form in Richtung auf den Mittelpunkt des Formrevolvers zu bewegt werden, was zur Folge hat, daß sich der Boden des Sackloches der gegenüberliegenden Form von Mittelpunkt bzw. der Drehachse des Formrevolvers weg, also auf die Öffnung des Sackloches zu bewegt, wodurch ein evtl. noch in dieser Form befindlicher Füllkörper ausgestoßen wird. Hierzu sollte vorzugsweise jeder der Böden der Sacklöcher gegenüber der Mitte des Formrevolvers abgefedert sein, damit beim Zurückziehen des Stempels aus der einen Form beide Böden wieder jeweils die Ausgangslage, nämlich die Mittellage zwischen den beiden Sacklochöffnungen einnehmen.
  • Selbstverständlich kann eine derartige Vorrichtung parallel nebeneinander eine ganze Reihe von Streckmetall-Bändern verarbeiten, was zur Folge hätte, daß die Kalibrieröffnungen und Führungen entsprechend oft nebeneinander in Metallschienen angeordnet sein müssen und auch die beiden unmittelbar hintereinander angeordneten Platten eine entsprechende Anzahl von jeweils birnenförmigen Öffnungen aufweisen. Für den Formrevolver bedeutet dies, daß mehrere in axialer Richtung des Formrevolvers hintereinander liegende Revolver zu einer Art Walze zusammengefaßt werden, auf der sich in entsprechenden radialen Winkellagen jeweils eine ganze Reihe von Formen befindet, auf die in einer bestimmten Position natürlich auch eine entsprechende Anzahl von Stempeln einwirken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Vorrichtung soll im folgenden anhand der Fig. beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Aufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine Ansicht einer Kalibrieröffnung bzw. einer Führung in axialer Richtung,
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf die beiden hintereinander liegenden Platten in axialer Längsrichtung,
    • Fig. 5 eine Darstellung gemäß der Fig. 4, jedoch mit anders geformten Durchbrüchen in den Platten,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Kalibrieröffnung bzw. eine Führung mit einer gegenüber den Fig. 1 und 2 unterschiedlichen Form.
  • In Fig. 1 ist die komplette Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Füllkörpern aus bandförmigem Streckmetall in der Aufsicht dargestellt, während Fig. 2 die gleiche Anlage in einer Seitenansicht zeigt.
  • In beiden Fällen läuft von der linken Seite her das Band 1, bestehend aus Streckmetall, zunächst (in eine Kalibrieröffnung 4 ein. Diese Kalibrieröffnung 4 ist mehr oder weniger ein Trichter mit etwa kreisförmigem Querschnitt, welcher auf der Einlaufseite des Bandes 1 eine stark abgerundete Einlaufkante 25 aufweist. In den Fig. 1 und 2 ist diese Kalibrieröffnung 4 - abgesehen von der Rundung der Einlaufkante 25 - mit zylindrischer Form dargestellt, während in Fig. 6 die spezielle Ausgestaltung mit sich verjüngendem Querschnitt, also in Form eines Kegelstumpfes mit gerundeten Einlaufkanten, dargestellt ist. Durch das Hindurchziehen durch diese Kalibrieröffnung 4 wird das vorher im wesentlichen zweidimensional ausliegende Band 1 quer zu seiner Längsrichtung 3 zusammengeschoben und zu Falten aufgeworfen und damit zu einem Strang 2 mit im Querschnitt etwa runder Außenkontur verdichtet.
  • Nach der Kalibrieröffnung ist ein Längstransport 26 angeordnet, welcher zugleich den Querschnitt des Strangs 2 weiter verringert, jedoch nicht gleichmäßig über die ganze Länge des Strangs 2, sondern an einzelnen Stellen des Stranges. Dieser Längstransport 26 besteht aus zwei parallel nebeneinander und quer zur Längsrichtung 3 angeordneten Platten 13, die jeweils mit Öffnungen 9 versehen sind. Diese Öffnungen 9 weisen eine birnenförmige Kontur auf, wie die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Aufsichten auf die Platten 13 zeigen. Diese birnenförmigen Öffnungen 9 weisen somit einerseits ein dickes Ende 11 und andererseits ein dünnes Ende 12 auf. Die beiden Platten 13 sind parallel zueinander verschiebbar. und zwar ebenfalls wieder quer zur Längsrichtung 3 des Stranges 2, wobei die birnenförmigen Öffnungen 9 in den Platten 13 so angeordnet sind, daß die Symmetrieachse 10 der birnenförmigen Öffnungen 9 parallel zur Bewegungsrichtung der Platten 13 verläuft. Darüberhinaus weisen beispielsweise die dünnen Enden 12 der Öffnungen 9 in den beiden benachbarten Platten in jeweils gegensätzliche Richtungen. Damit können sich die beiden Öffnungen 9 niemals vollständig überdecken, sondern es kann lediglich ein größtmöglicher freier Durchlaß 14 durch die Platten 13 dadurch erzielt werden, daß die beiden dicken Enden 11 der birnenförmigen Öffnungen 9 zur Deckung gebracht werden. Dieser größtmögliche freie Durchlaß 14 muß mindestens so groß sein wie der Querschnitt des Stranges 2 nach dem Austritt aus der beheizbaren Kalibrieröffnung 4, da er durch diesen größtmöglichen freien Durchlaß 14 in den Platten 13 hindurch in die Führung 5 verlaufen muß.
  • In einem festen Turnus werden nun die beiden Platten 13 parallel gegeneinander verschoben, bis anstelle der dicken Enden 11 nurmehr die dünnen Enden 12 der Öffnungen 9 in Überdeckung sind, wodurch sich der freie Durchlaß 14 durch die Platten 13 stark verringert. Hierdurch wird der Querschnitt des Stranges 2 stark verringert und der Strang 2 nicht nur zusammengeschoben, sondern sogar zwischen den beiden Platten 13 gequetscht und damit festgehalten.
  • In dieser gegenseitigen Lage der beiden Platten 13 werden diese zusammen mit dem festgeklemmten Strang 2 um einen gewissen Hub 16 in der Längsrichtung 3 des Strangs 2 bewegt, wodurch der gesamte Strang 2 sowie das Band 1 vor der Kalibrieröffnung 4 um die Strecke des Hubs 16 in Richtung auf die Führung 5 und in diese hinein bewegt werden. Nach Durchlaufen des Hubs 16 werden die beiden Platten 13 wieder relativ zueinander so bewegt, daß die beiden dicken Enden 11 der Öffnungen 9 in Deckung liegen, wodurch der größtmögliche freie Durchlaß 14 entsteht und die Platten 13 entlang des Strangs 2 um den Hub 16 zurückbewegt werden können, um an einer weiteren Stelle den Strang 2 zusammenzudrücken und dadurch festzuhalten für den nächsten Transport um den Hub 16.
  • Die bei diesem Arbeitsschritt erfolgende Einschnürung des Strangs 2 an einzelnen Stellen ist so groß, daß der Hub 16, der ja zugleich der Abstand der Einschnürungsstellen des Strangs 2 ist, nicht ausreicht, um an den Stellen in der Mitte zwischen den Einschnürungspunkten den ursprünglichen Querschnitt des Strangs 2, wie er beim Verlassen der Kalibrieröffnung 4 vorhanden ist, zu erhalten. Anders ausgedrückt ist der Abstand und Hub 16 zwischen den Einschnürungsstellen des Strangs 2 so klein, daß durch die Einschnürung des Strangs 2 an einzelnen Stellen praktisch über die ganze Länge des Strangs eine mehr oder weniger starke Querschnittsverringerung eintritt.
  • Aus diesem Grunde ist die Führung 5, die im wesentlichen aus einem Rohrstück 6 mit rundem Innendurchmesser und abgeschrägter, gerundeter Einlaufkante 35 besteht, etwas kleiner gestaltet als die Kalibrieröffnung 4, ansonsten jedoch dieser hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten (s. Fig. 3 und 6) sehr ähnlich. Weiterhin sollte sowohl bei der Kalibrieröffnung 4 als auch bei der Führung 5 beachtet werden, daß die axiale Länge sowohl der Kalibrieröffnung 4 als auch der Führung 5 auch abzüglich der Rundung der Einlaufkante noch mindestens dem Auslaßdurchmesser am Ende der Kalibrieröffnung 4 bzw. Führung 5 entspricht.
  • Die Führung 5 dient dazu, den Strang 2 in die knapp dahinter liegende Form 7 einzuleiten, welche zusammen mit dem Boden 21, der eine Hälfte der Negativform des späteren Füllkörpers 24 darstellt, ein Sackloch 18 bildet. Die Wände des Sacklochs 18 dienen später als Führung für einen Stempel 8, der zwischen den Wandungen des Sacklochs 18 auf den Boden 21 zugeführt wird, und dessen konkav geformte Stirnseite 28 die andere Hälfte der Außenkontur des späteren Füllkörpers 24 formt.
  • Um eine definierte Menge von Streckmetall in der Form 7 zu einem Füllkörper 24 zusammenzupressen, wird zunächst der Strang 2 bis zum Anschlag auf dem Boden 21 des Sacklochs 18 in die Form 7 eingeführt und anschließend durch eine Schneidvorrichtung 15 zwischen dem die Führung 5 bildenden Rohrstück 6 und der Form 7 durchtrennt. Diese Schneidvorrichtung 15 besteht aus einem Messer 17, welches den Strang 2 gegen die Auslaßkante des die Führung 5 bildenden Rohrstücks 6 abschert. Dadurch befindet sich nunmehr ein definierter Abschnitt 23 des Strangs 2 innerhalb der Form 7, welche aus ihrer mit der Führung 5 fluchtenden Position weggedreht wird, um den Stempel 8 auf diesen Abschnitt 23 aus Streckmetall einwirken zu lassen, um ihn zu einem kugelförmigen Füllkörper 24 umzuformen.
  • Dieser Positionswechsel der Form 7 geschieht dadurch, daß auf einem Formrevolver 19 mehrere Formen 7 radial so angeordnet sind, daß ihre Sacklöcher 18 mit der freien Öffnung radial nach außen weisen. Die Drehachse 20 des Formrevolvers 19 liegt dabei quer zur Längsrichtung 3 des Strangs 2 und die ganze Anordnung und Gestaltung des Formrevolvers 19 ist so gewählt, daß durch Drehung des Formrevolvers 19 die Formen 7 einerseits fluchtend zur Führung 5 und andererseits fluchtend zu Stempel 8 eingestellt werden können.
  • Deshalb kann eine Form 7, nach Durchtrennen des Strangs 2, mit dem darin befindlichen Abschnitt 23 so um die Drehachse 20 des Formrevolvers 19 geschwenkt werden, daß sie zum Stempel 8 fluchtet, welcher zwischen die Wände des Sackloches 18 einfährt und den Abschnitt 23 zwischen seiner konkaven Stirnseite 28 und dem ebenfalls konkaven Boden 21 des Sacklochs 18 zu einer Kugel formt.
  • Wenn sich dieser Vorgang bei der nächsten Form 7 wiederholt, wird die bisher betrachtete Form 7 mit dem darin befindlichen Füllkörper 24 ebenfalls um eine Drehposition weiterbewegt und befindet sich bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform mit vier Formen 7 auf einem Formrevolver 19 nunmehr in der waagerechten Lage gegenüber der Führung 5. Bei Weiterdrehen in die untere Lage am Formrevolver 19 fällt nunmehr der Füllkörper 24 nach unten in einen Auffangbehälter 27 heraus. Ist dies nicht der Fall, so muß der Füllkörper 24 aus der Form 7 heraus gedrückt werden.
  • Dies ist dadurch möglich, daß der Boden 21 des Sacklochs 18 in axialer Richtung des Sacklochs 18 beweglich ist. Zusätzlich sind bei gerader Anzahl von Formen 7 auf einem Formrevolver 19 wie im hier gezeichneten Fall die Böden 21 zweier gegenüberliegender Formen 7 mechanisch fest über einen Stößel 30 miteinander verbunden. Sobald also der eine Boden 21 zur Drehachse 20 des Formrevolvers 19 hingewegt wird, bewegt sich der gegenüberliegende Boden 21 von dieser weg. Dadurch kann erreicht werden, daß beim Einpressen des Stempels 8 in die am Formrevolver 19 in Fig. 2 obenliegende Form 7 der entsprechende obenliegende Boden 21 etwas in Richtung auf die Drehachse 20 nachgibt, wodurch der untenliegende Boden 21 den ggf. noch in der unteren Form 7 liegenden Füllkörper 24 aus dieser Form herauspreßt.
  • Selbstverständlich muß diese Koppelung der gegenüberliegenden Böden 21 innerhalb der gleichen Radialebenen des Formrevolvers 19 durch entsprechende wechselseitige Aussparungen der jeweiligen Stößel 30, wie in Fig. 2 zu sehen, mechanisch ermöglicht werden. Ebenfalls sind Federn oder andere Einrichtungen vorzusehen, welche nach einer solchen Auslenkung der gegenüberliegenden Böden 21 aus ihrer Normallage die Rückbewegung in die Ausgangslage ermöglichen. Beispielsweise könnte dies durch Abfedern gegenüber einem im Zentrum des Formrevolvers 19 liegenden Anschlag erfolgen.
  • In Fig. 3 ist eine Aufsicht auf eine Kalibrieröffnung 4 in Blickrichtung der Längsrichtung 3 dargestellt. Dabei kann es sich ebenso um eine entsprechende Aufsicht auf die Führung 5 handeln. In beiden Fällen ist einerseits der freie, innere Durchmesser zu erkennen und andererseits als ringförmige Zone die abgerundete Einlaufkante 25 bzw. 35.
  • In den Fig. 4 und 5 ist die gegenseitige Überlappung der zugeordneten Öffnungen 9 in den hintereinanderliegenden Platten 13, ebenfalls in Blickrichtung der Längsrichtung 3 zu sehen. In Fig. 5 handelt es sich dabei um eine mehr oder weniger gerade äußere Verbindungslinie zwischen dem dicken Ende 11 und dem dünnen Ende 12 der birnenförmigen Öffnung 9, während in Fig. 4 hierfür ein geschwungener Übergang gewählt wurde. In beiden Fällen sind die beiden Öffnungen 9 in einem Überlappungszustand dargestellt, in dem lediglich noch die dünnen Enden 12 überlappen und somit nur ein sehr kleiner freier Durchlaß 14 für den während des Arbeitsprozesses darin befindlichen Strang 2 zur Verfügung stellt. Die Kontur der Öffnung 9 der dahinterliegenden, unsichtbaren Platte 13 wurde gestrichelt dargestellt.
  • In Fig. 6 ist weiterhin die Möglichkeit der konischen Form sowohl der Kalibrieröffnung 4 als auch der Führung 5 dargestellt, unbenommen der Tatsache, daß in beiden Fällen die Einlaufkante 25 bzw. 35 abgerundet sein sollte.
  • Wie den Figuren 1 und 2 weiterhin zu entnehmen, sind die Rohrstücke 6, durch welche die Kalibrieröffnung 4 als auch die Führung 5 gebildet werden, auswechselbar. Gleiches gilt auch für die Formen 7 mit den zugehörigen Böden 21. Dadurch wird ermöglicht, daß nicht nur ein leichteres Austauschen der besagten Teile bei Abnutzung möglich ist, sondern auch eine einfache Umrüstung der Vorrichtung bei anderen Anforderungen an Form oder Abmessungen der Füllkörper bzw. der Zwischenstufenprodukte, wenn dies gewünscht wird.
  • Ebenso ist den Figuren 1 und 2 zu entnehmen, daß Kalibrieröffnung 4 und Führung 5 entweder durch ein einstückiges Bauteil entsprechend großer axialer Länge gebildet werden können, wie hier bei der Führung 5 verwirklicht, oder aber auch durch eine mehrstückige Ausbildung, beispielsweise ein massives Bauteil welches den kleinsten Querschnitt wie bei der Kalibrieröffnung 4 bildet, sowie einen vorgesetzten, aus dünnerem Material gebildeten Einlauftrichter 31.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen, insbesondere kugeligen Füllkörpern aus zweidimensionalem, bandförmigen Streckmaterial, wobei
    a) das aus Streckmaterial bestehende Band (1) beim Durchlaufen einer Kalibrieröffnung(4) zu einem Strang (2) mit etwa rundem Querschnitt zusammengeschoben wird,
    b) vom Strang (2) Abschnitte (23) abgetrennt werden, und
    c) die Abschnitte (23) jeweils in eine Form (7) gegeben und durch einen Stempel (8), der in die Form (7) hineingeführt wird, zu dem beabsichtigten Füllkörper (24) zusammengedrückt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) das Streckmaterial beim Durchlaufen der Kalibrieröffnung (4) quer zu seiner Längsrichtung (3) zusammengeschoben wird und dabei durch wellenförmige Aufwerfungen einen Strang (2) mit im wesentlichen mit Streckmaterial angefülltem Querschnitt bildet,
    e) der Strang (2) dahinter in Abständen quer zur Längsrichtung (3) mechanisch weiter zusammengeschoben und dabei in Längsrichtung (3) diskontinuierlich weitertransportiert wird,
    f) der Weitertransport durch eine Führung (5) mit rundem Querschnitt hindurch erfolgt,
    g) bis das vorderste Stück des Stranges (2) in die Form (7) hineinragt,
    h) worauf der Strang (2) zwischen Führung (5) und Form (7) durchtrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte Stück (23) des Stranges (2) das 0,8 bis 2,0-fache, insbesondere das 1,2-fache des Durchmessers des Füllkörpers (24) beträgt.
  3. Vorrichtung zum Herstellen von Füllkörpern aus bandförmigem Streckmaterial, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 mit folgenden Baugruppen für jedes zu verarbeitende Band (1), welche in Durchlaufrichtung des Streckmetalles in der folgenden Reihenfolge angeordnet sind:
    a) eine Kalibrieröffnung (4) mit etwa rundem Querschnitt, trichterförmigem Einlauf und gerundeten Einlaufkanten (25),
    b) ein Längstransport (26), bestehend aus zwei unmittelbar hintereinander, quer zur Längsrichtung (3) des Stranges (2) angeordneten Platten (13), welche Öffnungen (9) aufweisen, so daß sich bei Parallelverschiebung der beiden Platten (13) relativ zueinander der freie Durchlaß durch die Platten verringert, wodurch der Strang (2) weiter im Querschnitt reduziert und auch geklemmt wird,
    c) so daß in diesem geklemmten Zustand durch Bewegung der Platten (13) in Längsrichtung (3) um einen bestimmten Hub (16) ein Transport des Stranges (2) in Längsrichtung (3) erfolgt,
    d) eine Führung (5), bestehend aus einem Rohrstück (6) mit rundem Innendurchmesser,
    e) eine Schneidvorrichtung (15) unmittelbar am Ende der Führung (5), bestehend aus einem Messer (17), welches den Strang (2) am Ende des Rohrstückes (6) abschert,
    f) ein unmittelbar an die Schneidvorrichtung (15) anschließender Formrevolver (19), bestehend aus einer geraden Anzahl von sternförmig angeordneten Formen (7), wobei die Drehachse (20) des Formrevolvers quer zur Längsrichtung (3) des Stranges (2) verläuft,
    g) wobei jede Form (7) je ein Sackloch (8) aufweist, welches mit der Führung (7) fluchten kann und zu dieser hin geöffnet ist,
    h) wobei der Boden (21) des Sackloches (18) in axialer Richtung des Sackloches (18) beweglich ist und je zwei Böden (21) der einander am Formrevolver (19) gegenüberliegenden Formen (7) miteinander verbunden sind, und
    i) ein Stempel (8), der genau in das Sackloch (18) paßt und fluchtend zum Sackloch (18) einer Form (7) geführt ist, die an dem Formrevolver (19) benachbart zu der Form (7) sitzt, die gerade mit der Führung (5) fluchtet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufkanten (35) der Führung (5) trichterförmig und gerundet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Durchmesser der Kalibrieröffnung (4) 1/4 bis 1/10 der Breite des Bandes (1) beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9) der Platten (13) birnenförmig sind, mit einer Längsachse in Bewegungsrichtung der Platten (13), und einem Durchmesser am dickeren Ende (11) der Öffnung, welcher mindestens dem Durchmesser der Kalibrieröffnung (4) entspricht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (13) von der Stellung, in der die dicken Enden (11) der beiden Öffnungen (9) den freien Durchlaß (14) bilden, in die Richtung längs der Symmetrieachse (10) der Öffnungen (9) relativ und parallel zueinander verschiebbar sind, so daß der freie Durchlaß (14) nur noch durch die Überdeckung der dünnen Enden (11) der birnenförmigen Öffnungen (9) gebildet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrieröffnung (4) und/oder die Führung (5) konisch verlaufen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (6), in denen sich die Kalibrieröffnung (4) bzw. die Führung (5) befinden, beheizbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daßdie Rohrstücke (6), in denen sich die Kalibrieröffnung (4) bzw. die Führung (5) befinden und/oder die Form (7) und der Stempel (8) austauschbar gegen andere Exemplare mit unterschiedlicher Innenkontur bzw. Innenabmessungen sind.
EP89108781A 1988-05-17 1989-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllkörpern aus Streckmaterial Expired - Lifetime EP0342608B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89108781T ATE81312T1 (de) 1988-05-17 1989-05-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fuellkoerpern aus streckmaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816792 1988-05-17
DE3816792A DE3816792A1 (de) 1988-05-17 1988-05-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fuellkoerpern aus streckmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0342608A1 EP0342608A1 (de) 1989-11-23
EP0342608B1 true EP0342608B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=6354547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108781A Expired - Lifetime EP0342608B1 (de) 1988-05-17 1989-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllkörpern aus Streckmaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5247822A (de)
EP (1) EP0342608B1 (de)
JP (1) JP2677694B2 (de)
AT (1) ATE81312T1 (de)
AU (1) AU615759B2 (de)
CA (1) CA1333235C (de)
DE (2) DE3816792A1 (de)
ES (1) ES2035983T3 (de)
GR (1) GR3006742T3 (de)
WO (1) WO1989011357A1 (de)
ZA (1) ZA893608B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105676A (en) 1991-03-19 2000-08-22 Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Flame arrester
US6349774B2 (en) * 1988-12-06 2002-02-26 Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Alhamad Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges
US5816332A (en) * 1988-12-06 1998-10-06 Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Compositions of matter stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges
US6089325A (en) * 1988-12-06 2000-07-18 Yassin Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges and method and apparatus for making same
AT402166B (de) * 1990-11-13 1997-02-25 Schrenk Hannes Vorrichtung zum formen formbeständiger ballenartiger formkörper aus dünnfasrigem metall
DE4321662C2 (de) * 1993-06-30 1995-07-13 Krauss Maffei Ag Explosions- und Brandschutz für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen
DE4327670C2 (de) * 1993-08-17 1996-04-25 Spaeth Michael Dr Vorrichtung zum Herstellen von Streckmaterial zur anschließenden Herstellung von homogenen Kugeln
DE59504176D1 (de) * 1994-02-25 1998-12-17 Franz Stuhlbacher Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung formbeständiger, kugelförmiger Körper
AT403019B (de) * 1994-12-23 1997-10-27 Franz Ing Stuhlbacher Einrichtung zur herstellung von streckmaterial
US6698522B1 (en) 1994-04-13 2004-03-02 Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Alhamad Hot water heater
US6751835B2 (en) * 1999-05-25 2004-06-22 Ronald L. Fenton Method for reconditioning propane cylinders
AT410186B (de) * 2000-02-25 2003-02-25 Koegler Andreas Einrichtung zum formen sphärischer gegenstände
AT501577B1 (de) * 2004-04-09 2007-05-15 Franz Ing Stuhlbacher Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einem gas
DE102009050485B4 (de) 2009-10-23 2011-07-28 Späth, Michael, Dr., 82166 Fahrzeuge mit einer Explosions- und Brand- sowie Schwallschutzeinrichtung
DE102009050486B4 (de) 2009-10-23 2011-06-30 Späth, Michael, Dr., 82166 Zylindrischer Formkörper, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung für die Explosions- und Schwallschutzreduzierung bei Fahrzeugen
DE102020005682B4 (de) 2020-09-17 2022-11-17 Hutchinson Gmbh Kraftstofftank

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1526140A (en) * 1921-10-03 1925-02-10 Hollow Ball Company Inc Manufacture of hollow metal balls
DE680737C (de) * 1935-08-20 1939-09-06 Conrad Held Explosionsschutzsicherung
US2334263A (en) * 1941-06-03 1943-11-16 Metal Textile Corp Foraminous body and method of producing the same
FI23385A (fi) * 1946-11-07 1948-12-10 Rautasorvin teräkelkan johtoruuvin kierrelukko
US2829733A (en) * 1953-08-18 1958-04-08 Res Prod Corp Interstitial body suitable for use as a filter
US2784453A (en) * 1954-03-08 1957-03-12 Crane Co Apparatus for forming a continuous rod of compressible material
US3635389A (en) * 1965-09-13 1972-01-18 Chugai Electric Ind Co Ltd Heading machine
US3495506A (en) * 1965-10-20 1970-02-17 Owens Illinois Inc Method for the production of a multi-ply tubular article
JPS459477Y1 (de) * 1968-08-02 1970-05-04
DK210377A (da) * 1977-05-13 1978-11-14 Nordiske Kabel Traad Fremgangsmaade og apparat til kontinuert omformning af en strimmel til et aflangt roer
JPS5494503A (en) * 1978-01-07 1979-07-26 Explosafe Sa Filling for preventing explosion and method of making same
AT389479B (de) * 1984-09-20 1989-12-11 Ofluoglu Azmi Dr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugeln aus streckmetall zum ausfuellen von behaeltern fuer brennbare medien
FR2612500B1 (fr) * 1987-03-17 1989-12-15 Baroche Jean Michel Dispositif perfectionne pour eviter l'explosion de reservoirs contenant des hydrocarbures

Also Published As

Publication number Publication date
ATE81312T1 (de) 1992-10-15
JPH03501949A (ja) 1991-05-09
CA1333235C (en) 1994-11-29
ZA893608B (en) 1990-09-26
GR3006742T3 (de) 1993-06-30
AU3691889A (en) 1989-12-12
US5247822A (en) 1993-09-28
DE3816792A1 (de) 1989-11-23
WO1989011357A1 (fr) 1989-11-30
EP0342608A1 (de) 1989-11-23
ES2035983T3 (es) 1993-05-01
AU615759B2 (en) 1991-10-10
DE3816792C2 (de) 1990-04-19
DE58902403D1 (de) 1992-11-12
JP2677694B2 (ja) 1997-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342608B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllkörpern aus Streckmaterial
EP0179044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus Streckmetall
DE2951449C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polsterfolie aus zwei Bahnen aus Kunststoff
DE2644198C2 (de) Schäumform zum Herstellen von geschäumten Formkörpern
DE2316692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstabes für Mehrfach-Zigarettenfilter
DD201093A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und verpacken von gegenstaenden aus einer weichen masse
EP0012192A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
DE2100192B2 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges
EP0143335A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gekräuselten Faserstücken aus wiederaufbereitetem Tabak
DE4243325C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Folienbehältern
DE2853054A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fliessfaehigen massen aus einem behaelter
DE3622053A1 (de) Verdichtungsgeraet
DE1753819B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Formkoerpern aus thermoplastischem Schaumstoff
CH636802A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen verpackungskoerpern aus einem thermoplastischen, waermeschrumpfenden material.
DE3401954C2 (de)
DE4204396C2 (de) Vorrichtung zum Abpacken einer Masse in einen Folienschlauch
AT397216B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensionalen formkörpern aus einer flächigen bahn aus streckmetall
DE1935966A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Formerzeugnissen aus elastischen poroesen Stoffen
AT402166B (de) Vorrichtung zum formen formbeständiger ballenartiger formkörper aus dünnfasrigem metall
DE1467719A1 (de) Abquetschform und Formverfahren
EP0360114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2713708A1 (de) VERFAHREN ZUM FORMEN UND KÜHLEN EINER ZUNÄCHST HEIßEN UND DAHER FLIEßFÄHIGEN KÄSESCHMELZE
EP1671546A1 (de) Formvorrichtung und Formverfahren zum Formen von Kuppen an Wurstenden
WO2016146342A1 (de) Dornrad zur herstellung von verpackungen
DE1586100A1 (de) Schweissvorrichtung an einer Maschine zum Herstellen von Kettenpackungen aus thermoplastischen Packstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910313

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81312

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035983

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006742

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DR. HELMUT RIEDER HANDELSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19930707

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DR. HELMUT RIEDER HANDELSGESELLSCHAFT MBH.

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89108781.9

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19950213

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: SPATH MAX MICHAEL

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030517

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090515

EUG Se: european patent has lapsed
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 20

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201