EP1838199A1 - Reinigungsger[t - Google Patents

Reinigungsger[t

Info

Publication number
EP1838199A1
EP1838199A1 EP05748291A EP05748291A EP1838199A1 EP 1838199 A1 EP1838199 A1 EP 1838199A1 EP 05748291 A EP05748291 A EP 05748291A EP 05748291 A EP05748291 A EP 05748291A EP 1838199 A1 EP1838199 A1 EP 1838199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
reservoir
cleaning device
container
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05748291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1838199B1 (de
EP1838199B8 (de
Inventor
Roland Sacks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avet AG
Original Assignee
Avet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avet AG filed Critical Avet AG
Publication of EP1838199A1 publication Critical patent/EP1838199A1/de
Publication of EP1838199B1 publication Critical patent/EP1838199B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1838199B8 publication Critical patent/EP1838199B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices

Definitions

  • Such a cleaning device is known for example from DE 200 14 126 U1.
  • a cleaning device which has a handling handle, at the bottom end of the handle a plate-shaped distributor surface is provided in the manner of a mop holder.
  • a storage container for cleaning or disinfecting agent is held at the handling handle.
  • a liquid outlet Via a liquid outlet, the contents of the reservoir can be dispensed, to then be distributed with the distributor surface on the surface to be cleaned.
  • the reservoir is releasably held in a container holder, which in turn is attached to the handling handle.
  • the storage container has a container molding on the container end facing the holder, which is delimited on the front side by a through-skin which serves as a container closure and as a coupling piece. Through this passage skin, a cannula is performed as a coupling counterpart when inserting the reservoir into the holder through which cannula, the cleaning liquid can escape from the reservoir.
  • the holder with the reservoir by means of a bayonet lock is detachably connectable.
  • at least one bayonet projection to be provided on the reservoir on the circumferential side, to which a bayonet opening on the circumferential wall of the cup-shaped holder is assigned.
  • a particularly simple and at the same time efficient embodiment provides that the receptacle is formed by a guide wall, which projects beyond the front side of the holder facing the storage container.
  • the guide wall forms a Um- closure with a particularly good fit for the container molding, which is thus stored in a stable position in the recording.
  • the holder can be made in one piece with the guide wall simple and thus cost, for example as injection molded part.
  • the reservoir 2 is detachably connectable by means of a Baj onettverInstitutes 7 with the holder 1.
  • two bayonet projections 8 are provided on the storage container 2, to each of which a bayonet opening 9 on the cup-shaped holder 1 is assigned.
  • a sealing ring 21 made of elastic material is provided, whose annular opening delimiting edge region urges the valve ball 17 in its closed position.
  • the truncated cone shaped spinous process of the coupling counterpart 13 is in turn in Open position of the ball valve circumferentially sealingly on the rim opening limiting edge region of the sealing ring 21 at.
  • a ring seal 31 is provided, which acts on the reservoir 2 in the open position of the ball valve with its container molding 14.
  • the provided in the holder 1 receptacle 15 for the container molding 14 is formed here by a guide wall 32 which projects beyond the reservoir 2 facing the front side of the holder 1.
  • the guide wall 32 forms an enclosure with a particularly good fit for the container molding 14, which is thus stored in a stable position in the receptacle 15.
  • an additional wall 33 protrudes concentrically around the guide wall 32 at the holder 1.
  • the reservoir 2 is thus not only stored in the central region of the container molding 14, but also experiences a support in at least one radially outwardly located region of its the holder 1 facing end, whereby any leading to leaks tilting movement of the reservoir 2 is counteracted ,
  • the guide wall 32 and the additional wall 33, which are arranged concentrically with the cup-shaped holder 1, are circular. steals. Thus, a problem-free insertion and removal of the reservoir 2 in the holder 1 by a rotational movement with simultaneous assembly of container molding 14 and receptacle 15 is possible.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Reinigungsgerät weist einen Vorratsbehälter (2) für Reini­gungsflüssigkeit auf, der mittels einer Schraub- oder Renkver­bindung durch eine Drehbewegung um die Behälter-Längsachse an einer Halterung (1) lösbar befestigbar ist. Das Reinigungsgerät weist zudem eine Flüssigkeitsleitung, die vom Vorratsbehälter (2) zu einem Flüssigkeitsauslaß führt, sowie eine Leitungskupp­lung (11), die ein am Vorratsbehälter (2) angeordnetes Kupp­ lungsstück (12) sowie ein an der Halterung (1) vorgesehenes Kupplungs-Gegenstück (13) hat, auf wobei an der der Halterung (1) zugewandten Behälter-Stirnseite eine Behälter-Ausformung (14) vorgesehen ist. An der dem Vorratsbehälter (2) zugewandten Stirnseite der Halterung (1) ist eine Aufnahme (15) angeordnet, in welche die Behälter-Ausformung (14) einsetzbar ist und die mit der Behälter-Ausformung (14)als Drehführung zusammenwirkt. Im Bereich der Behälter-Ausformung (14) ist das Kupplungsstück (12) und im Bereich der Aufnahme (15) ist das Kupplungs-Gegen­stück (13) vorgesehen (Figur 3).

Description

Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät mit einem Vorratsbehälter für Reinigungsflüssigkeit , der mittels einer Schrauboder Renkverbindung an einer Halterung lösbar befestigbar ist , mit einer Flüssigkeitsleitung, die vom Vorratsbehälter zu einem Flüssigkeitsauslaß führt , sowie mit einer Leitungskupplung, die ein am Vorratsbehälter angeordnetes Kupplungsstück sowie ein an der Halterung vorgesehenes Kupplungs-Gegenstück hat , wobei an der der Halterung zugewandten Behälter-Stirnseite eine Be- hälter-Ausformung vorgesehen ist .
Ein derartiges Reinigungsgerät ist beispielsweise aus der DE 200 14 126 U1 bekannt . Darin ist ein Reinigungsgerät beschrieben, welches einen Handhabungsstiel aufweist , an dessen bodenseitigem Stielende eine plattenförruige Verteilerfläche in der Art eines Mophalters vorgesehen ist . An dem Handhabungsstiel ist ein Vorratsbehälter für Reinigungs- oder Desinfektionsmittel gehalten. Über einen Flüssigkeitsauslaß kann der Inhalt des Vorratsbehälters abgegeben werden, um anschließend mit der Verteilerfläche auf der zu reinigenden Oberfläche verteilt zu werden.
Der Vorratsbehälter ist lösbar in einer Behälter-Halterung gehalten, die ihrerseits an dem Handhabungsstiel befestigt ist . Wie insbesondere in Figur 1 der DE 200 14126 U1 erkennbar ist , weist der Vorratsbehälter an der der Halterung zugewandten Behälter-Stirnseite eine Behälter-Ausformung auf, die stirnseitig durch eine als Behälter-Verschluss und als Kupplungsstück dienende Durchtrittshaut begrenzt ist . Durch diese Durchtritts- haut wird beim Einsetzen des Vorratsbehälters in die Halterung eine Kanüle als Kupplungs-Gegenstück geführt , durch welche Kanüle die Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter austreten kann .
Problematisch bei diesem vorbekannten Reinigungsgerät ist jedoch die Dichtigkeit bei verbundenem Kupplungsstück und Kupplungs-Gegenstück, so dass die Gefahr besteht , dass Reinigungsmittel unbeabsichtigt in die Halterung gelangt und diese verunreinigt sowie dass das Reinigungsmaterial in der Folge unkontrolliert von dem Reinigungsgerät abgegeben wird.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Dichtigkeit im Verbin- dungsbereich zwischen Halterung und Vorratsbehälter verbessert und ein unbeabsichtigtes und unkontrolliertes Austreten von Reinigungsflüssigkeit zumindest weitgehend vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, dass an der dem Vorratsbehälter zugewandten Stirnseite der Halterung eine Aufnahme angeordnet ist , in welche die Behälter-Ausformung einsetzbar ist und die mit der Behälter- Ausformung als Drehführung zusammenwirkt , und dass im Bereich der Behälter-Ausformung das Kupplungsstück und im Bereich der Aufnahme das Kupplungs-Gegenstück vorgesehen ist . Durch die Aufnahme an der Stirnseite der Halterung wird die Behälter-Ausformung ringförmig umschlossen, wobei die Aufnahme die Behälter-Ausformung beaufschlagt und den Kupplungsbereich mit dem an der Behälter-Ausformung vorgesehenen Kupplungsstück und dem im Bereich der Aufnahme vorgesehenen Kupplungs-Gegenstück gegenüber dem Außenbereich zumindest weitgehend abdichtet . Verunreinigungen der Halterung oder ein Austreten von Reinigungsmaterial sind somit vermieden . Die Aufnahme kann zudem als Zentrierhilfe beim Einsetzen des Vorratsbehälters in die Halterung dienen, wodurch das Bestücken des Reinigungsgeräts mit einem Vorratsbehälter vereinfacht ist .
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor , dass das Kupplungs- Gegenstück als ein in die Aufnahme vorstehender Dornfortsatz ausgebildet ist , und dass das Kupplungsstück insbesondere als ein in der Behälter-Ausformung angeordnetes Kugelventil ausge- staltet ist , dessen Ventilkugel beim Einsetzen der Behälter- Ausformung in die Aufnahme von dem in die Kugelventil-Öffnung eindringenden Dornfortsatz von ihrer Schließstellung gegen eine Rückstellkraft in die Offenstellung bewegbar ist . Dadurch ist eine besonders gute Verbindung im Bereich der Leitungskupplung gebildet . Zudem kann ein angebrochener Vorratsbehälter einfach aus der Halterung entnommen werden . Durch die Ventilkugel , die beim Entfernen des Dornfortsatzes mittels der Rückstellkraft selbsttätig in die Schließstellung gelangt , wird der Vorratsbehälter beim Entnehmen aus der Halterung verschlossen, so dass unbeabsichtigtes Austreten von Reinigungsmaterial vermieden ist und der teilentleerte Vorratsbehälter verschlossen aufbewahrt werden kann.
Es ist vorteilhaft , wenn als Ventilsitz des Kugelventils ein Dichtring, insbesondere aus elastischem Material , vorgesehen ist , dessen die Ringöffnung begrenzender Randbereich die Ventilkugel in ihrer Schließstellung beaufschlagt . Dadurch ist einerseits der Vorratsbehälter dicht verschlossen, andererseits beim Einsetzen in die Halterung leicht offenbar .
Es ist zweckmäßig, wenn der Dornfortsatz kegelstumpfförmig ausgestaltet ist und in Offenstellung des Kugelventils umfangs- seitig dichtend an dem die Ringöffnung begrenzenden Randbereich anliegt . Dadurch ist bei in die Halterung eingesetztem Vorratsbehälter und geöffnetem Ventil eine dichte Verbindung zwischen dem Ventil als Kupplungsstück und dem das Kupplungs-Gegenstück bildenden Dornfortsatz sichergestellt und ein unbeabsichtigtes Austreten von Reinigungsflüssigkeit ist vermieden.
Die Länge des Dornfortsatzes ist an den axialen Verstellweg der Ventilkugel des Kugelventils angepasst , wobei eine Maßtoleranz von beispielsweise +/- 5mm für die Länge des Dornfortsatzes zu- lässig ist , um einerseits Fertigungstoleranzen zu erlauben, andererseits ein zuverlässiges Öffnen des Kugelventils durch den Dornfortsatz sicherzustellen .
Gemäß einer Ausführungsform ist am Aufnahme-Grund zumindest eine Ringdichtung vorgesehen, welche der Vorratsbehälter in Offenstellung des Kugelventils mit seiner Behälter-Ausformung dichtend beaufschlagt .
Für eine verbesserte Lagerung des Vorratsbehälters in der Halterung ist vorgesehen, dass die Halterung topfförmig ausgestaltet ist . Der Vorratsbehälter kann dabei bereichsweise in die topfförmige Halterung eingesetzt werden, so dass der Vorratsbehälter umfangsseitig über einen Teilbereich seiner axialen Erstreckung von der Halterung umschlossen und auch bei eventuellen stoßartigen Beaufschlagungen gegen Verrutschen oder versehentliches Lösen von der Halterung gesichert ist .
Für ein schnelles und einfaches , j edoch trotzdem sicheres und zuverlässiges Anbringen und Lösen des Vorratsbehälters an der Halterung ist es zweckmäßig, wenn die Halterung mit dem Vorratsbehälter mittels eines Bajonettverschlusses lösbar verbindbar ist . Dabei ist es zweckmäßig, wenn am Vorratsbehälter umfangsseitig zumindest ein Baj onettvorsprung vorgesehen ist , dem eine Bajonettöffnung an der Umfangswandung der topfförmigen Halte- rung zugeordnet ist .
Eine besonders einfache und zugleich effiziente Ausführungsform sieht vor , dass die Aufnahme durch eine Führungswandung gebildet ist , die über die dem Vorratsbehälter zugewandte Stirnseite der Halterung vorsteht . Die Führungswandung bildet eine Um- Schließung mit besonders gutem Formschluss für die Behälter- Ausformung, die somit lagestabil in der Aufnahme untergebracht ist . Zudem kann die Halterung mit der Führungswandung einfach und somit kostengünstig einstückig hergestellt werden, beispielsweise als Spritzgießteil .
Um eine zusätzliche Abstützung für den Vorratsbehälter zu bilden und somit den Halt in der Halterung zu verbessern, ist es zweckmäßig, wenn an der Halterung zumindest eine Zusatzwandung vorsteht , welche mit Abstand um die Führungswandung ange- ordnet ist . Der Vorratsbehälter wird so nicht nur im zentralen Bereich der Behälter-Ausformung gelagert , sondern erfährt auch eine Abstützung in zumindest einem radial weiter außen gelegenen Bereich seiner der Halterung zugewandten Stirnseite , wodurch auch einer Kippbewegung des Vorratsbehälters entgegen- gewirkt wird.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Führungswandung und/oder die zumindest eine Zusatzwandung kreisförmig und insbesondere konzentrisch zur topfförmigen Halterung ausgestaltet sind. Somit ist ein problemloses Einsetzen und Entfernen des Vorratsbehälters in die Halterung durch eine Drehbewegung bei gleichzeitigem Zusammenfügen von Behälter-Ausformung und Aufnahme möglich. Um ein formschlüssiges Zusammenwirken der Behälter-Ausformung mit der kreisförmigen Führungswandung als Aufnahme zu ermöglichen ist es zweckmäßig, wenn die Behälter-Ausformung zylin- derförmig ausgebildet ist .
Für eine zusätzliche Abstützung und somit Stabilisierung des Vorratsbehälters in der Halterung ist es vorteilhaft , wenn an der der Halterung zugewandten Behälter-Stirnseite eine ring- förmige Gegen-Wandung vorgesehen ist , die in der Gebrauchsstellung von Vorratsbehälter und Halterung mit Abstand koaxial um die Zusatzwandung umläuft .
Durch die Gegen-Wandung sowie die Zusatzwandung (en) sind zudem zusätzliche Barrieren für eventuell aus dem Bereich der Leitungskupplung austretende Reinigungsflüssigkeit gebildet , so dass auch bei beispielsweise durch Verschleiß undicht gewordenem Kupplungsstück und/oder Kupplungs-Gegenstück der Vorratsbehälter weitgehend dicht in der Halterung gelagert ist und ein Austreten von Reinigungsflüssigkeit nach außen zumindest weitgehend vermieden ist .
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes anhand der Zeichnungen näher erläutert .
Es zeigt :
Fig. 1 eine Halterung mit einem Vorratsbehälter eines erfin- dungsgemäßen Reinigungsgerätes ,
Fig. 2 die Halterung des Reinigungsgerätes aus Figur 1 , von der Unterseite aus betrachtet , und Fig . 3 einen Seitenschnitt der Anordnung gemäß Figur 1 in einer auseinander gezogenen Darstellung.
Ein in den Figuren nicht näher dargestelltes Reinigungsgerät weist eine Halterung 1 für einen Vorratsbehälter 2 für Reinigungsflüssigkeit auf . Die Halterung 1 weist ein Befestigungselement 3 zum Befestigen der Halterung 1 an einem Handhabungs- stiel 30 des Reinigungsgerätes auf, welches zwei Klemmelemente 4 hat , die über ein Scharnier 5 miteinander verbunden sind und die Durchgangsöffnungen (Figur 2 ) für die Schrauben 6 aufweisen, welche Schrauben 6 durch die Durchgangsöffnungen geführt und zum Festlegen des Befestigungselementes 3 an dem Handhabungsstiel mit Gegenmuttern versehen oder in ein Gegengewinde eingedreht werden können .
Der Vorratsbehälter 2 ist mittels eines Baj onettverschlusses 7 mit der Halterung 1 lösbar verbindbar . An dem Vorratsbehälter 2 sind hierzu zwei Baj onettvorsprünge 8 vorgesehen, denen j eweils eine Baj onettöffnung 9 an der topfförmigen Halterung 1 zugeord- net ist . Mittels einer Drehbewegung um die Behälter-Längsachse und einer gleichzeitigen Axialverschiebung ist der Vorratsbehälter 2 somit sicher an der Halterung 1 festlegbar und durch eine entsprechende gegenläufige Bewegung einfach von diesem entfernbar .
Die Halterung 1 weist unterseitig einen Anschlussnippel 10 für eine nicht dargestellte Flüssigkeitsleitung auf, mit der das Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter 2 an den gewünschten Anwendungsort befördert werden kann.
Der Vorratsbehälter 2 weist an seiner der Halterung 1 zugewandten Behälter-Stirnseite eine Behälter-Ausformung 14 auf, die in eine Aufnahme 15 an der dem Vorratsbehälter 2 zuge- wandten Stirnseite der Halterung 1 einsetzbar ist . Die Aufnahme 15 wirkt dabei zusammen mit der Behälter-Ausformung 14 als Drehführung, wodurch das Einsetzen des Vorratsbehälters 2 in die Halterung 1 vereinfacht ist .
Zwischen dem Vorratsbehälter 2 und der Halterung 1 ist eine Leitungskupplung 11 vorgesehen, die ein am Vorratsbehälter 2 angeordnetes Kupplungsstück 12 sowie ein an der Halterung 1 vorgesehenes Kupplungs-Gegenstück 13 hat . Das Kupplungs-Gegenstück 13 ist dabei als ein in die Aufnahme
15 vorstehender Dornfortsatz ausgebildet , der eine Innenhöhlung
16 aufweist und mit dem Anschlussnippel 10 in Durchflussverbindung steht .
Das Kupplungsstück 12 ist als ein in der Behälter-Ausformung 14 angeordnetes Kugelventil ausgestaltet . Dessen Ventilkugel 17 wird beim Einsetzen der Behälter-Ausformung 14 in die Aufnahme 15 von dem in die Kugelventil-Öffnung eindringenden, als Dornfortsatz ausgebildeten Kupplungs-Gegenstück 13 von ihrer Schließstellung gegen die Rückstellkraft einer Ventilfeder 18 in die Offenstellung bewegt (Figur 4 ) .
Das Kupplungs-Gegenstück 13 weist an seinem Beaufschlagungsende für die Ventilkugel 17 nicht-umlaufende Lagerstege auf, so dass die Innenhöhlung 16 durch die Ventilkugel 17 nicht- verschlossen wird und eine Durchströmverbindung vom Innenraum 20 des Vorratsbehälters 2 zur Innenhöhlung 16 und zum Anschlussnippel 10 besteht .
Als Ventilsitz des Kugelventils ist ein Dichtring 21 aus elastischem Material vorgesehen, dessen die Ringöffnung begrenzender Randbereich die Ventilkugel 17 in ihrer Schließstellung beaufschlagt . Der kegelstumpfförmig ausgestaltete Dornfortsatz des Kupplungs-Gegenstücks 13 liegt seinerseits in Offenstellung des Kugelventils umfangsseitig dichtend an dem die Ringöffnung begrenzenden Randbereich, des Dichtrings 21 an . Dadurch ist einerseits der Vorratsbehälter 2 dicht verschlossen, sobald dieser aus der Halterung 1 entnommen wird, wodurch auch ein Entnehmen teilentleerter Vorratsbehälter 2 möglich ist , ohne dass größere Mengen Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 2 ungewollt entweichen . Andererseits ist eine dichtende Verbindung bei eingesetztem Vorratsbehälter 2 gegeben, so dass keine Reinigungsflüssigkeit beim und nach dem Einsetzen des Vorratsbehälters 2 in die Halterung 1 in die Aufnahme gelangen kann .
Aus Figur 3 ist zu erkennen, dass am Grund der Aufnahme 15 eine Ringdichtung 31 vorgesehen ist , welche der Vorratsbehälter 2 in Offenstellung des Kugelventils mit seiner Behälter-Ausformung 14 beaufschlagt . Die in der Halterung 1 vorgesehene Aufnahme 15 für die Behälter-Ausformung 14 ist hier durch eine Führungswandung 32 gebildet , die über die dem Vorratsbehälter 2 zugewandte Stirnseite der Halterung 1 vorsteht . Die Führungswand 32 bildet eine Umschließung mit besonders gutem Formschluss für die Behälter-Ausformung 14 , die somit lagestabil in der Aufnahme 15 untergebracht ist . Um den Vorratsbehälter 2 noch zusätzlich abzustützen und um dessen Halt in der Halterung 1 zu verbessern, steht an der Halterung 1 eine Zusatzwand 33 vor, welche mit Ab- stand konzentrisch um die Führungswandung 32 angeordnet ist .
Der Vorratsbehälter 2 wird so nicht nur im zentralen Bereich der Behälter-Ausformung 14 gelagert , sondern erfährt auch eine Abstützung in zumindest einem radial weiter außen gelegenen Bereich seiner der Halterung 1 zugewandten Stirnseite , wodurch auch einer eventuell zu Undichtigkeiten führenden Kippbewegung des Vorratsbehälters 2 entgegengewirkt wird. Die Führungswandung 32 und die Zusatzwandung 33 , die konzentrisch zur topf- förmigen Halterung 1 angeordnet sind, sind kreisförmig ausge- staltet . Somit ist ein problemloses Einsetzen und Entfernen des Vorratsbehälters 2 in die Halterung 1 durch eine Drehbewegung bei gleichzeitigem Zusammenfügen von Behälter-Ausformung 14 und Aufnahme 15 möglich. Zur zusätzlichen Abstützung und zusätz- liehen Stabilisierung des in der Halterung 1 befindlichen Vorratsbehälters 2 ist an der der Halterung 1 zugewandten Behälter-Stirnseite eine ringförmige Gegen-Wandung 34 vorgesehen, die in der Gebrauchsstellung vom Vorratsbehälter 2 und Halterung 1 mit Abstand koaxial um die Zusatzwandung 33 um- läuft . Die Gegen-Wandung 34 und die Zusatzwandung 33 bilden zusätzliche Barrieren für eventuell aus dem Bereich der Leitungskupplung 11 austretende Reinigungsflüssigkeit , so dass auch bei beispielsweise durch Verschleiß undicht gewordenem Kupplungs- stück 12 und/oder Kupplungs-Gegenstück 13 der Vorratsbehälter 2 weitgehend dicht in der Halterung 1 gelagert ist und ein Austreten von Reinigungsflüssigkeit nach außen zumindest weitgehend vermieden wird.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Reinigungsgerät mit einem Vorratsbehälter ( 2 ) für Reini- , gungsflüssigkeit , der mittels einer Schraub- oder Renkver-
5 bindung durch eine Drehbewegung um die Behälter-Längsachse an einer Halterung ( 1 ) lösbar befestigbar ist , mit einer Flüssigkeitsleitung, die vom Vorratsbehälter zu einem Flüssigkeitsauslaß führt , sowie mit einer Leitungskupplung ( 11 ) , die ein am Vorratsbehälter (2) angeordnetes Kupp-
10 lungsstück ( 12) sowie ein an der Halterung ( 1 ) vorgesehenes Kupplungs-Gegenstück ( 13) hat , wobei an der der Halterung ( 1 ) zugewandten Behälter-Stirnseite eine Behälter-Ausformung ( 14 ) vorgesehen ist , dadurch gekennzeichnet , dass an der dem Vorratsbehälter ( 2 ) zugewandten
15 Stirnseite der Halterung ( 1 ) eine Aufnahme ( 15) angeordnet ist , in welche die Behälter-Ausformung ( 14 ) einsetzbar ist und die mit der Behälter-Ausformung ( 14 ) als Drehführung zusammenwirkt , und dass im Bereich der Behälter-Ausformung
( 14 ) das Kupplungsstück ( 12 ) und im Bereich der Aufnahme 20 ( 15) das Kupplungs-Gegenstück ( 13) vorgesehen ist .
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das Kupplungs-Gegenstück ( 13 ) als ein in die Aufnahme
( 15) vorstehender Dornfortsatz ausgebildet ist , und dass 25 das Kupplungsstück ( 12 ) als ein in der Behälter-Ausformung
( 14 ) angeordnetes Kugelventil ausgestaltet ist , dessen Ventilkugel ( 17) beim Einsetzen der Behälter-Ausformung ( 14) in die Aufnahme ( 15) von dem in die Kugelventil-Öffnung eindringenden Dornfortsatz von ihrer Schließstellung 30 gegen eine Rückstellkraft in die Offenstellung bewegbar ist .
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekenn- zeichnet , dass als Ventilsitz des Kugelventils ein Dichtring ( 21 ) , insbesondere aus elastischem Material vorgesehen ist , dessen die Ringöffnung begrenzender Randbereich die Ventilkugel ( 17 ) in ihrer Schließstellung beauf- schlagt .
4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , dass der Dornfortsatz kegelstumpfförmig ausgestaltet ist und in Offenstellung des Kugelventils um- fangsseitig dichtend an dem die Ringöffnung begrenzenden Randbereich anliegt .
5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , dass am Aufnahme-Grund zumindest eine Ringdichtung ( 31 ) vorgesehen ist , welche der Vorratsbehälter ( 2 ) in Offenstellung des Kugelventils mit seiner Behälter-Ausformung ( 14 ) dichtend beaufschlagt .
6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet , dass die Halterung ( 1 ) topfförmig ausgestaltet ist .
7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , dass die Halterung ( 1 ) mit dem Vorratsbe- hälter ( 2 ) mittels eines Bajonettverschlusses ( 7 ) lösbar verbindbar ist .
8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , dass am Vorratsbehälter ( 2 ) umfangsseitig zumindest ein Baj onettvorsprung ( 8) vorgesehen ist , dem eine Baj onettöffnung ( 9 ) an der UmfangsWandung der topf- förmigen Halterung ( 1 ) zugeordnet ist .
9. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , dass die Aufnahme ( 15) durch eine Führungswandung (32 ) gebildet ist , die über die den Vorratsbehälter (2) zugewandte Stirnseite der Halterung ( 1 ) vorsteht .
10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet , dass an der Halterung ( 1 ) zumindest eine Zusatzwandung ( 33 ) vorsteht , welche mit Abstand um die Führungswandung ( 32 ) angeordnet ist .
11. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet , dass die Führungswandung ( 32 ) und/oder die zumindest eine Zusatzwandung ( 33 ) kreisförmig ausgestaltet sind.
12. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet , dass die Behälter-Ausformung ( 14) zylinderförmig ausgebildet ist .
13. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet , dass an der der Halterung ( 1 ) zugewandten Behälter-Stirnseite eine ringförmige Gegen-Wandung ( 34) vorgesehen ist , die in der Gebrauchsstellung von Vorratsbehälter ( 2 ) und Halterung ( 1 ) mit Abstand koaxial um die Zusatzwandung (33 ) umläuft .
EP05748291A 2004-12-20 2005-05-06 Reinigungsgerät Active EP1838199B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062336 DE102004062336A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Reinigungsgerät
PCT/EP2005/004914 WO2006066634A1 (de) 2004-12-20 2005-05-06 Reinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1838199A1 true EP1838199A1 (de) 2007-10-03
EP1838199B1 EP1838199B1 (de) 2012-10-24
EP1838199B8 EP1838199B8 (de) 2013-01-16

Family

ID=34969446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05748291A Active EP1838199B8 (de) 2004-12-20 2005-05-06 Reinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1838199B8 (de)
CN (1) CN101072532B (de)
DE (1) DE102004062336A1 (de)
WO (1) WO2006066634A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8104647B2 (en) 2006-06-30 2012-01-31 Diversey, Inc. Closure for a pressurizable container
DE102009060008A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Carl Freudenberg KG, 69469 Reinigungsgerät
DE102015009751B4 (de) 2015-07-29 2019-11-07 Avet Ag Reinigungsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834644A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-28 Hartmut Dietrich Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.
US4534669A (en) 1983-03-24 1985-08-13 Sani-Fresh International, Inc. Cleaning system with cartridge having valve means
US5865551A (en) * 1996-06-10 1999-02-02 New Knight Inc. Cleaning device with replaceable cleaning fluid reservoir
US6386392B1 (en) * 1999-11-02 2002-05-14 The Procter & Gamble Company Reservoirs for use with cleaning devices
DE10040014A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Avet Ag Rueti Reinigungsgerät
DE20014126U1 (de) * 2000-08-16 2000-12-28 Avet Ag Rueti Reinigungsgerät
MXPA05002685A (es) * 2002-09-09 2005-05-05 Procter & Gamble Mecanismo de suministro de liquidos.
ITPD20030001A1 (it) * 2003-01-03 2004-07-04 Filmop Srl Dispositivo perfezionato di collegamento e scollegamento
CN2602710Y (zh) * 2003-02-13 2004-02-11 李雪梅 一种清洁拖把
CN2604147Y (zh) * 2003-03-21 2004-02-25 许兴源 可供给清洁液的拖把

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006066634A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101072532B (zh) 2014-05-14
DE102004062336A1 (de) 2006-06-29
CN101072532A (zh) 2007-11-14
EP1838199B1 (de) 2012-10-24
WO2006066634A1 (de) 2006-06-29
EP1838199B8 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004019888U1 (de) Reinigungsgerät
EP0319518B1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE10394380B4 (de) Einwandiger Spritzpistolenbecher
EP0922499B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1930084B1 (de) Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
DE4334740A1 (de) Verschlußanordnung für eine Tropfenausgabespitze
AT394656B (de) Kupplung fuer die verbindung von schlauchleitungen fuer medizinische zwecke
EP1177774A2 (de) Medizinisches oder dentales Handinstrument
DE29909950U1 (de) Spritzpistolenbehälter
DE3504984A1 (de) Motoroelablass- und -sammelvorrichtung
EP0064949B1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE1657209A1 (de) Abfuell- bzw.Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
WO2006066634A1 (de) Reinigungsgerät
EP0589141B1 (de) Infusionsflasche aus Kunststoff
EP2069216B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung
DE4122861A1 (de) Handdusche
EP2030687A1 (de) Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus
EP1172154A2 (de) Kartusche zum Ausbringen einer Masse
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE19916160C2 (de) Dentales Schallhandstück
DE2218791C3 (de) Ventilverschluß für Behälteröffnungen
DE4312961C2 (de) Trokar mit einer Ventileinrichtung
EP0882950A1 (de) Zähler für fliessfähige Medien
DE10125842B4 (de) Spender für flüssige Medien wie Flüssigseife, Desinfektionsmittel etc.
DE4318633A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Urindrainagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013209

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013209

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

BERE Be: lapsed

Owner name: AVET A.G.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 580442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN