EP1835083A2 - Anschlussprofil - Google Patents

Anschlussprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1835083A2
EP1835083A2 EP07004984A EP07004984A EP1835083A2 EP 1835083 A2 EP1835083 A2 EP 1835083A2 EP 07004984 A EP07004984 A EP 07004984A EP 07004984 A EP07004984 A EP 07004984A EP 1835083 A2 EP1835083 A2 EP 1835083A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom web
connection profile
fastening
fastening tabs
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07004984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1835083A3 (de
Inventor
Martin Porsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Publication of EP1835083A2 publication Critical patent/EP1835083A2/de
Publication of EP1835083A3 publication Critical patent/EP1835083A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • E04B7/045Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls with connectors made of sheet metal for connecting the roof structure to the supporting wall

Definitions

  • the invention relates to a connection profile for the top-side completion of a wall constructed in a stand construction, preferably a Drempels that is placed on the upper side end faces of the at least approximately vertically erected upright profiles of the wall.
  • the stand construction in dry construction has been part of the state of the art for many years.
  • suitable profiles in particular U-profiles are connected to the floor and the ceiling of a building and between these primarily arranged in the horizontal direction connection profiles in primarily vertical Orientation upright profiles are clamped and fastened.
  • the mentioned stud profiles are preferably CW-profiles whose names derive from the C-shape of the profiles in question.
  • the profiles are then on both sides optionally with the interposition of a thermal insulation, sound insulation or appropriate installation levels planked. As usual planking come plasterboard or chipboard into consideration.
  • supporting outer walls can also be produced in metal or wood frame construction and be planked accordingly.
  • a vapor barrier is usually arranged on the inside of the wall as a function of building physics calculations.
  • Drempel Under a Drempel means the vertical wall between the load-bearing roof structure and the top floor ceiling, so essentially the extension of the house exterior wall up and under the roof. Depending on the ridge slope and degree of expansion, this wall can be designed differently high. In many cases, the Drempel is formed only kniehoch, so that in this case is widely spoken of a so-called knee stick.
  • the invention is therefore based on the object, a mounting option for a drywall created wall, regardless of whether supporting or not carrying, whether outer wall or inner wall to set in the attic of a gable roof in the required manner.
  • connection profile according to the invention is characterized in that it is initially U-shaped, with the upper end sides of the upright profiles usually being accommodated between the side flanges of the upper connection profile.
  • the upper connection profile can therefore be easily placed on the, preferably already screwed in the bottom area with a lower U-profile, upright profiles.
  • After proper installation of the bottom bar closes the uprights on the top side in the direction of the ceiling or in the case of a gabled roof in the direction of the Deckengebälks.
  • this bottom web adjustable fastening straps are hinged according to the invention, wherein the adjustment relates to the trapped between the mounting tabs and the bottom web of the connection profile angle of attack.
  • the fastening straps extend obliquely from the bottom web and are so variable in their angle of attack relative to the bottom web that an exact adaptation to the respective roof pitch is possible via this angle of attack.
  • connection profile in each required height on the ceiling beams by means of fastening straps and then pivoted due to the Winkelverstellen the rest of the connection profile so that the bottom web of the connection profile extends substantially in the horizontal direction at the desired height and that bounded by the two side flanges U-profile vertically Opened below in the direction of the uprights, which can now be inserted from below into the opening of the U-profile and connected by means of appropriate mounting screws with the pre-assembled connection profile.
  • the bottom webs can advantageously be produced simply by punching them out of the bottom web and not being fastened as additional parts in further manufacturing steps on the relevant connection profile.
  • the attachment tabs represent in this embodiment, a part of the bottom web, which is easy to produce in the way of another manufacturing step, such as by punching.
  • the fastening straps can be punched out of the bottom web in such a way that they are articulated exclusively via a single bending edge, which extends in the longitudinal direction along the connection profile in the transition region from the mentioned bottom web to the side flanges. It then suffices for the purpose of attachment to fold the fastening tabs out of the bottom web or to bend or edge around the bending edge.
  • connection profiles can be connected in the bottom flaps with the roof beams and then the rest Fold down the connection profile around the bending edge until the U-profile of the connection profile in the desired side in the direction of the upright profiles, ie downwards, is open.
  • the bending tabs are arranged on both sides in the region of the bottom web. This ensures that the stator walls can be fixed with the connection profile according to the invention on both sides of the pediment. This solution is particularly advantageous if, for example, in the way of pre-assembly, the upper connection profile has already been connected to, at least individual, stator profiles.
  • mounting portions are incorporated, in which the fastening tabs are arranged opposite to each other.
  • a central web can be cut out of the bottom web in the center region of this fastening section, so that the opposing fastening straps extend in this fastening section from the two side flanges to approximately the middle of the bottom web.
  • mounting tabs provide a sufficiently stable mounting option.
  • connection profiles After it is absolutely impossible in the manufacture of the connection profiles to turn off the sometimes very different individual distances of the rafters within a roof truss, it is advantageous if a plurality of fastening sections along the bottom web are provided at not too large distances from each other and thus a plurality of mounting straps are spaced apart along the length of the connection profile in the longitudinal direction.
  • the limit for the number of mounting straps results from the required residual rigidity, which must have the connection profile for securely fixing the vertically arranged upright profiles. It will then always be a mounting tab in contact with the rafters.
  • the fastening straps are already provided with preassembled mounting holes. These mounting holes can be introduced with advantage in the same punching process, with the same tool and in the same hub as the mounting tabs themselves.
  • connection profiles will be made of the same material as the upright profiles of the wall to be constructed in dry construction, as well as the U-profile intended for connection to the respective floor of the floor.
  • corrosion-resistant steel sheet but not least plastic versions, may be considered as materials.
  • Figure 1 shows a perspective view of an upper connection profile 1 with a U-shaped cross section, which is essentially formed by two side flanges 2, 2 ', which are interconnected via a bottom web 3.
  • Fastening tabs 4, 4 ' are punched out of the base web 3 facing a roof truss when the upper connection profile is mounted as intended, each having a bending edge 5, 5' on one side flange 2 and the other side flange 2 'on their respective bending edges 5, 5'. are articulated.
  • fastening tabs 4, 4 ' in the present embodiment, approximately centrally arranged mounting holes 6, 6'.
  • the mounting tabs 4, 4 'arranged opposite one another form fastening sections 10, 10' which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the connection profile 1.
  • An attachment portion 10, 10 'thus consists essentially of two oppositely arranged attachment tabs 4, 4'. Between the mounting portions 10, 10 'of the bottom web 3 is formed closed.
  • the side edges 11, 11 'of the fastening straps 4, 4' project somewhat in the direction of the inner surface of the fastening straps 4 in the region of the bending edges 5, 5 '. 4 'back.
  • FIG. 2 shows how the upper connection profile 1 shown in FIG. 1 can be fastened to a rafter 13 of a conventionally inclined roof recess.
  • the upper connection profile 1 nailed to the roof beams or screwed that it largely is arranged along an imaginary horizontal line below the Dachgebälks.
  • the corresponding nails or fastening screws can then be finally and completely screwed into the respective rafters 13.
  • connection profile 1 is located on the rafter 13 in accordance with the representation of the connection profile 1, designated as 1a, in such a way that the base web 3 rests flat against the rafter 13. In this position, the U-shaped opening of the upper connection profile 1a is directed obliquely in the arranged under the roof beams space.
  • connection profile 1 is now manually aligned until the U-shaped opening is vertically downwardly open into the space, according to the representation of the connection profile 1 in FIG.
  • the respective rafters 13 facing fastening tabs 4 are bent around their respective bending edge 5 around so that they are then hinged in a corresponding with the respective roof slope angle relative to the bottom web 3.
  • stand profile 14 which is usually a C-profile
  • a plurality of upright profiles 14 are inserted at defined intervals in an analogous manner in the longitudinal direction of each other into the upper connection profile 1.
  • the uprights 14 are usually introduced in likewise not shown here manner connected to the bottom lower connection profiles, which are also connected in a manner not of interest here with the respective floor story.
  • the thus pre-assembled stator structure can also be planked in a conventional manner.
  • an upper connection profile 1 in particular an upper Drumming connection profile, described, which can be connected in a simple manner in a first attachment to the roof truss 13 of a roof truss due to the punched out of the bottom web 3 mounting tabs 4, 4 and then aligned can be that the U-shaped cross-section is intended aligned with its opening vertically downwards, so that the erected in the vertical direction uprights 14 can be properly positioned and set to form the stator support structure.
  • the assembly of the upper connection profile 1 and thus the stator wall as a whole is considerably simplified by this easier installation of the upper connection profile 1 in the region of roof slopes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Im Bereich von in Trockenbauweise erstellten Ständerwänden besteht das Problem, die oberen Anschlussprofile (1) im Bereich von Dachschrägen vereinfacht befestigen zu können.
Im Rahmen der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, aus dem der Dachschräge zugewandten Bodensteg (3) des insbesondere U-förmig ausgebildeten Anschlussprofils (1) Befestigungslaschen (4, 4') auszustanzen, die um eine Biegekante (5, 5') herum gegenüber dem Bodensteg (3) bestimmungsgemäß verschwenkt werden können, so dass das über die Befestigungslaschen (4, 4') vorbefestigte Anschlussprofil (1) so verschwenkt werden kann, bis die U-förmige Öffnung des oberen Anschlussprofils (1) bestimmungsgemäß nach unten ausgerichtet ist, so dass die insbesondere vertikal zu montierenden Ständerprofile bestimmungsgemäß mit dem oberen Anschlussprofil (1) verbunden werden können.
Aufbau von Ständerwänden

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil zum oberseitigen Abschluss einer in Ständerbauweise erstellten Wand, vorzugsweise eines Drempels, dass auf die oberseitigen Stirnseiten der zumindest annähernd vertikal aufgestellten Ständerprofile der Wand aufgesetzt ist.
  • Grundsätzlich gehört die Ständerbauweise im Rahmen des Trockenbaus seit vielen Jahren zum Stand der Technik. Hierunter ist zu verstehen, dass im Unterschied zu einem herkömmlichen Mauerwerk Wände in erster Linie dadurch erzeugt werden, dass geeignete Profile, insbesondere U-Profile mit dem Boden und der Decke eines Bauwerks verbunden werden und zwischen diesen vornehmlich in horizontaler Richtung angeordneten Anschlussprofilen in vornehmlich vertikaler Ausrichtung Ständerprofile verspannt und befestigt werden. Bei den erwähnten Ständerprofilen handelt es sich vorzugsweise um CW-Profile, deren Namen in von der C-Form der fraglichen Profile herrührt. Die Profile werden dann beidseits gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Wärmedämmung, eines Schallschutzes oder entsprechender Installationsebenen beplankt. Als übliche Beplankung kommen Gipskartonplatten oder Spanplatten in Betracht.
  • Im Wesentlichen in analoger Weise können auch tragende Außenwände in Metall- oder Holzständerbauweise hergestellt und entsprechend beplankt werden. Im Falle von Außenwänden wird üblicherweise in Abhängigkeit von bauphysikalischen Berechnungen eine Dampfbremse auf der Wandinnenseite angeordnet.
  • Unter einem Drempel versteht man die senkrechte Wand zwischen der lastaufnehmenden Dachkonstruktion und der obersten Geschossdecke, also im Wesentlichen die Verlängerung der Hausaußenwand nach oben und unter das Dach. Je nach Firstneigung und Ausbaugrad kann diese Wand unterschiedlich hoch ausgeführt sein. In vielen Fällen ist der Drempel lediglich kniehoch ausgebildet, so dass in diesem Fall weit verbreitet von einem so genannten Kniestock die Rede ist.
  • Grundsätzlich besteht im Falle von tragenden, wie von nicht tragenden Wänden im Dachgeschoss das Problem, die Außenwand, aber auch die nicht tragenden oder tragenden Innenwände des Dachgeschosses, die jeweils in Ständerbauweise erstellt sind, oberseitig mit dem bei einem Giebeldach in einem schrägen Winkel angestellt verlaufenden Dachgebälk zu verbinden. Konkret stellt sich die Frage, wie das obere Anschlussprofil, das überwiegend als U- oder L-Profil ausgebildet ist, einerseits mit den vertikal aufgestellten Ständerprofilen zu verbinden und andererseits an dem schräg gestellten Dachgebälk so zu befestigen, dass die in Trockenbauweise erstellte Ständerwand zuverlässig festgelegt ist.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsmöglichkeit für eine in Trockenbauweise erstellte Wand, unabhängig davon, ob tragend oder nicht tragend, ob Außenwand oder Innenwand, im Dachgeschoss eines Giebeldachs in der erforderlichen Weise festzulegen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Anschlussprofil gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen können den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 entnommen werden.
  • Gemäß Anspruch 1 zeichnet sich das erfindungsgemäße Anschlussprofil dadurch aus, dass es zunächst U-förmig ausgebildet ist, wobei üblicherweise zwischen den Seitenflanschen des oberen Anschlussprofils die oberen Stirnseiten der Ständerprofile aufgenommen sind. Das obere Anschlussprofil kann also einfach auf die, vorzugsweise bereits im Bodenbereich mit einem unteren U-Profil verschraubten, Ständerprofile aufgesetzt werden. Nach bestimmungsgemäßen Montage schließt der Bodensteg die Ständerwand oberseitig in Richtung der Decke bzw. im Falle eines Giebeldachs in Richtung des Deckengebälks ab. An diesen Bodensteg sind gemäß der Erfindung verstellbare Befestigungslaschen angelenkt, wobei die Verstellmöglichkeit sich auf den zwischen den Befestigungslaschen und dem Bodensteg des Anschlussprofils eingeschlossenen Anstellwinkel bezieht. Umgekehrt bedeutet dies, dass die Befestigungslaschen sich schräg von dem Bodensteg forterstrecken und in ihrem Anstellwinkel gegenüber dem Bodensteg derart veränderlich sind, dass über diesen Anstellwinkel eine exakte Anpassung an die jeweilige Dachneigung möglich ist.
  • Üblicherweise wird jedoch bei der Montage der umgekehrte Weg gegangen und zunächst über die Befestigungslaschen das Anschlussprofil in der jeweils benötigten Höhe am Deckengebälk mittels der Befestigungslaschen befestigt und dann aufgrund der Winkelverstellmöglichkeiten das übrige Anschlussprofil so verschwenkt, dass der Bodensteg des Anschlussprofils im Wesentlichen in horizontaler Richtung in der gewünschten Höhe verläuft und dass von den beiden Seitenflanschen begrenzte U-Profil vertikal nach unten in Richtung der Ständerprofile geöffnet ist, die nun von unten in die Öffnung des U-Profils eingesetzt und mittels entsprechender Befestigungsschrauben mit dem vormontierten Anschlussprofil verbunden werden können.
  • Dabei können die Bodenstege mit Vorteil einfach dadurch hergestellt werden, dass sie aus dem Bodensteg ausgestanzt und nicht etwa als zusätzliche Teile in weiteren Fertigungsschritten an dem fraglichen Anschlussprofil befestigt sind. Die Befestigungslaschen stellen bei dieser Ausführung einen Teil des Bodenstegs dar, der im Wege eines weiteren Fertigungsschritts etwa durch Stanzen einfach herstellbar ist.
  • In konkreter Ausgestaltung können die Befestigungslaschen derart aus dem Bodensteg ausgestanzt werden, dass sie ausschließlich über eine einzige Biegekante, die in Längsrichtung entlang des Anschlussprofils im Übergangsbereich von dem erwähnten Bodensteg zu den Seitenflanschen verläuft, angelenkt sein. Es genügt dann zum Zwecke der Befestigung, die Befestigungslaschen aus dem Bodensteg heraus zu klappen bzw. um die Biegekante herum zu biegen oder zu kanten.
  • Wiederum in besonders einfacher Ausführung können die Anschlussprofile im Bereich der Bodenlaschen mit dem Dachgebälk verbunden werden und anschließend das restliche Anschlussprofil um die Biegekante herum abgeklappt werden, bis das U-Profil des Anschlussprofils in der gewünschten Seite in Richtung der Ständerprofile, mithin nach unten, geöffnet ist.
  • Dabei ist es in fertigungstechnischer Hinsicht besonders sinnvoll, wenn mehrere oder sämtliche Bodenlaschen mit einem einzigen Hub aus dem Bodensteg ausgestanzt sind. Die Gesamtheit der Bodenlaschen kann dabei mit einem einzigen zusätzlichen Fertigungsschritt hergestellt werden. In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Biegelaschen im Bereich des Bodenstegs beidseits angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Ständerwände mit dem erfindungsgemäßen Anschlussprofil auf beiden Seiten des Giebels befestigt werden können. Diese Lösung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn etwa im Wege der Vormontage das obere Anschlussprofil bereits mit, zumindest einzelnen, Ständerprofilen verbunden wurde.
  • In fertigungstechnischer Hinsicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in den Bodensteg durch entsprechende Ausschnitte Befestigungsabschnitte eingearbeitet sind, in denen die Befestigungslaschen einander gegenüberliegend angeordnet sind. Hierzu kann beispielsweise im Mittenbereich dieses Befestigungsabschnitts ein Mittelsteg aus dem Bodensteg ausgeschnitten sein, so dass die einander gegenüberliegenden Befestigungslaschen sich in diesem Befestigungsabschnitt von den beiden Seitenflanschen bis annähernd zur Mitte des Bodenstegs erstrecken. In den allermeisten Fällen wird eine derartige symmetrische Ausgestaltung des Anschlussprofils mit auf beiden Seiten in Längsrichtung auf gleicher Höhe angeordneten, zumindest in etwa gleichgroßen, Befestigungslaschen eine hinreichend stabile Befestigungsmöglichkeit bieten.
  • Nachdem es bei der Fertigung der Anschlussprofile schlechterdings unmöglich ist, auf die zum Teil sehr unterschiedlichen individuellen Abstände der Dachsparren innerhalb eines Dachstuhls abzustellen, ist es vorteilhaft, wenn in nicht allzu großen Abständen voneinander mehrere Befestigungsabschnitte entlang des Bodenstegs vorgesehen sind und somit eine Vielzahl von Befestigungslaschen über die Länge des Anschlussprofils in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Grenze für die Anzahl der Befestigungslaschen ergibt sich aus der zu fordernden Reststeifigkeit, die das Anschlussprofil zur sicheren Festlegung der vertikal angeordneten Ständerprofile besitzen muss. Es wird sich dann stets eine Befestigungslasche in Anlage zu den Dachsparren befinden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Befestigungslaschen bereits mit vormontierten Befestigungslöchern versehen. Diese Befestigungslöcher können mit Vorteil im selben Stanzvorgang, mit dem selben Werkzeug und im selben Hub, wie die Befestigungslaschen selbst, eingebracht werden.
  • Üblicherweise werden die Anschlussprofile aus dem selben Werkstoff gefertigt sein, wie die Ständerprofile der in Trockenbauweise zu erstellenden Wand, sowie dem zur Verbindung dem jeweiligen Geschossboden vorgesehenen U-Profil. Dabei kommen je nach Anwendung als Materialien korrosionsgeschütztes Stahlblech, aber nicht zuletzt auch Kunststoffausführungen in Betracht.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein oberes Anschlussprofil in perspektivischer Ansicht und
    Fig. 2:
    das in Fig. 1 gezeigte obere Anschlussprofil im Querschnitt in einer Prinzipskizze zur Montage des oberen Anschlussprofils an einem Dachsparren.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein oberes Anschlussprofil 1 mit einem U-förmigen Querschnitt, das von zwei Seitenflanschen 2, 2', die über einen Bodensteg 3 miteinander verbunden sind, im Wesentlichen gebildet ist. Aus dem bei bestimmungsgemäßer Montage des oberen Anschlussprofils einem Dachgebälk zugewandten Bodensteg 3 sind Befestigungslaschen 4, 4' ausgestanzt, die jeweils über eine Biegekante 5, 5' an den einen Seitenflansch 2, und den anderen Seitenflansch 2' über ihre jeweiligen Biegekanten 5, 5' angelenkt sind.
  • Zusätzlich weisen die Befestigungslaschen 4, 4' im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa mittig angeordnete Befestigungslöcher 6, 6' auf. Die Befestigungslaschen 4, 4' sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei der an sich zwischen den Befestigungslaschen 4, 4' befindliche Mittelsteg 7 aus dem Bodensteg 3 im Rahmen der Fertigung ausgeschnitten wurde. Die Befestigungslaschen 4, 4' sind also um die Breite des Mittelstegs 7 einander gegenüberliegend im Bereich ihrer einander zugewandten Stirnseiten voneinander beabstandet.
  • Gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführung bilden die einander gegenüberliegend angeordneten Befestigungslaschen 4, 4' in Längsrichtung des Anschlussprofils 1 voneinander beabstandete Befestigungsabschnitte 10, 10' aus. Ein Befestigungsabschnitt 10, 10' besteht also im Wesentlichen aus zwei einander gegenüberliegend angeordneten Befestigungslaschen 4, 4'. Zwischen den Befestigungsabschnitten 10, 10' ist der Bodensteg 3 geschlossen ausgebildet.
  • Um die Befestigungslaschen 4, 4' bestimmungsgemäß leichter um die Biegekanten 5, 5' verschwenken zu können, springen die Seitenkanten 11, 11' der Befestigungslaschen 4, 4' im Bereich der Biegekanten 5, 5' etwas in Richtung der Innenfläche der Befestigungslaschen 4, 4' zurück. Diese im Übergang von den Seitenkanten 11, 11' der Befestigungslaschen 4, 4' beidseits angeordneten Rücksprünge 12, 12' erleichtern die Verschwenkbarkeit der Befestigungslaschen 4, 4' um ihre jeweilige Biegekante 5, 5' herum.
  • Figur 2 zeigt, wie das in Figur 1 dargestellte obere Anschlussprofil 1 an einem Dachsparren 13 eines üblicherweise schräg angestellten Dachsuhls befestigt werden kann. Üblicherweise wird zunächst im Sinne einer ersten Fixierung des oberen Anschlussprofils 1 durch die dem jeweiligen Dachsparren 13 zugewandten Befestigungslaschen 4, 4' und durch die eigens hierzu vorgesehenen Befestigungslöcher 6, 6' zunächst das obere Anschlussprofil 1 an das Dachgebälk genagelt oder geschraubt, dass es weitgehend entlang einer gedachten waagrechten Linie unterhalb des Dachgebälks angeordnet ist.
  • In einem weiteren Befestigungsschritt können die entsprechenden Nägel oder Befestigungsschrauben dann endgültig und vollständig in den jeweiligen Dachsparren 13 eingeschraubt werden. Dabei werden nur solche Befestigungslaschen 4, 4' mit dem jeweiligen Dachsparren 13 verschraubt, die bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung des Anschlussprofils 1 mehr oder minder zufällig in Anlage mit einem entsprechenden Dachsparren 13 geraten. Hierzu ist es sinnvoll, dass die Befestigungsabschnitte 10, 10' derart beabstandet über die Länge des oberen Anschlussprofils 1 angeordnet sind, dass sichergestellt ist, dass eine hinreichende Befestigung der oberen Anschlussprofile 1 an den jeweiligen Dachsparren 13 möglich ist.
  • Nach dieser ersten Montage liegt das obere Anschlussprofil 1 gemäß der als 1a bezeichneten Darstellung des Anschlussprofils 1 so an dem Dachsparren 13 an, dass der Bodensteg 3 plan an dem Dachsparren 13 anliegt. In dieser Stellung ist die U-förmige Öffnung des oberen Anschlussprofils 1a schräg in den unter dem Dachgebälk angeordneten Raum gerichtet. In einem weiteren oder mehreren Arbeitsschritte(n) wird nun händisch der U-förmige Profilquerschnitt des oberen Anschlussprofils 1 so ausgerichtet, bis die U-förmige Öffnung vertikal nach unten geöffnet in den Raum weist, gemäß der mit Figur 1b bezeichneten Darstellung des Anschlussprofils 1 in Figur 2. Dabei werden die dem jeweiligen Dachsparren 13 zugewandten Befestigungslaschen 4 um ihre jeweilige Biegekante 5 herum so abgebogen, dass sie anschließend in einem mit der jeweiligen Dachschräge korrespondierenden Winkel gegenüber dem Bodensteg 3 angelenkt sind.
  • Anschließend kann in an sich herkömmlicherweise ein vornehmlich lotrecht, also "im Wasser stehend", angeordnetes Ständerprofil 14, wobei es sich üblicherweise um ein C-Profil handelt, im Bereich seiner oberen Stirnseite in das obere Anschlussprofil 1 eingeschoben bzw. eingesteckt werden und mit hier nicht weiter interessierenden Schrauben bestimmungsgemäß befestigt werden. In Abhängigkeit von der jeweiligen Wandlänge werden in definierten Abständen in analoger Weise mehrere Ständerprofile 14 in Längsrichtung von einander beabstandet in das obere Anschlussprofil 1 eingesteckt. Die Ständerprofile 14 sind dabei üblicherweise in ebenfalls hier nicht weiter dargestellten Weise in mit dem Boden verbundene untere Anschlussprofile eingeführt, die ebenfalls in hier nicht weiter interessierender Weise mit dem jeweiligen Geschossfußboden verbunden sind. Anschließend kann das so vormontierte Ständertragwerk in ebenfalls an sich bekannter Weise beplankt werden.
  • Vorstehend ist somit ein oberes Anschlussprofil 1, insbesondere ein oberes Drempel-Anschlussprofil, beschrieben, das aufgrund der aus dem Bodensteg 3 ausgestanzten Befestigungslaschen 4, 4' in einfacher Weise in einer ersten Befestigung mit dem Dachgebälk 13 eines Dachstuhls verbunden werden kann und anschließend so ausgerichtet werden kann, dass der U-förmige Querschnitt bestimmungsgemäß mit seiner Öffnung lotrecht nach unten ausgerichtet ist, so dass die in vertikaler Richtung aufzustellenden Ständerprofile 14 zur Ausbildung des Ständertragwerks bestimmungsgemäß positioniert und festgelegt werden können. Die Montage des oberen Anschlussprofils 1 und damit der Ständerwand insgesamt ist durch diese erleichterte Montage des oberen Anschlussprofils 1 im Bereich von Dachschrägen erheblich vereinfacht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    oberes Anschlussprofil
    2, 2'
    Seitensteg
    3
    Bodensteg
    4, 4'
    Befestigungslasche
    5, 5'
    Biegekante
    6, 6'
    Befestigungsloch
    7
    Mittelsteg
    10, 10'
    Befestigungsabschnitt
    11, 11'
    Seitenkante
    12, 12'
    Rücksprung
    13
    Dachsparren
    14
    C-Profil
    15
    Befestigungsschraube

Claims (10)

  1. Anschlussprofil zum oberseitigen Abschluss einer in Ständerbauweise erstellten Wand, vorzugsweise eines Drempels, das auf die oberseitigen Stirnseiten der zumindest annähernd vertikal aufgestellten Ständerprofile der Wand aufsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses Anschlussprofil (1) mit zwei Seitenflanschen (2, 2'), die durch einen Bodensteg (3) miteinander verbunden sind, U-förmig ausgebildet ist, wobei im Bereich des Bodenstegs (3) Befestigungslaschen (4, 4') derart verstellbar angelenkt sind, dass der zwischen diesen Befestigungslaschen (4, 4') und den Bodensteg (3) des Anschlussprofils (1) jeweils eingeschlossene Anstellwinkel variabel verstellbar ist.
  2. Anschlussprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (4, 4') mit einem Stanzwerkzeug, vorzugsweise in einem Hub, aus dem Bodensteg (3) ausgestanzt sind.
  3. Anschlussprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (4, 4') jeweils derart aus dem Bodensteg (3) ausgestanzt sind, dass sie ausschließlich über eine Biegekante (5, 5'), die vornehmlich in Längsrichtung des Anschlussprofils (1) im Übergangsbereich vom Bodensteg (3) zum jeweils angrenzenden Seitenflansch (2, 2') verläuft, angelenkt sind.
  4. Anschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befestigungslaschen (4, 4') mit einem einzigen Hub aus dem Bodensteg (3) ausgestanzt sind.
  5. Anschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (4, 4') beidseits des Bodenstegs (3) derart angeordnet sind, dass ein Teil der Befestigungslaschen (4) über ihre jeweilige Biegekante (5) mit dem einen Seitenflansch (2) und der andere Teil der Befestigungslaschen (4') mit ihrer jeweiligen Biegekante (5') mit dem anderen jeweils gegenüberliegenden Seitenflansch (2') verbunden sind.
  6. Anschlussprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (4, 4') sich von der jeweiligen Biegekante (5, 5') bis zumindest annähernd halben Breite des Bodenstegs (3) des Anschlussprofils (1) erstrecken.
  7. Anschlussprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (4, 4') einander gegenüberliegend in Längsrichtung des Anschlussprofils (1) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  8. Anschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (4, 4') jeweils mit wenigstens einem Befestigungsloch (6, 6') zur Befestigung, vorzugsweise an der angrenzenden Decke, insbesondere einem angrenzenden Deckengebälk, versehen sind.
  9. Anschlussprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslöcher (6, 6') in dem selben Stanzvorgang in die Befestigungslaschen (4, 4') eingearbeitet werden, mit dem die Befestigungslaschen (4, 4') aus dem Bodensteg (3) ausgestanzt werden.
  10. Anschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (1) aus einem korrosionsgeschütztem Stahlblech und oder Kunststoff, vornehmlich in einem Extrusionsverfahren gefertigt sind.
EP07004984A 2006-03-15 2007-03-10 Anschlussprofil Withdrawn EP1835083A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004085 DE202006004085U1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Anschlußprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1835083A2 true EP1835083A2 (de) 2007-09-19
EP1835083A3 EP1835083A3 (de) 2011-07-27

Family

ID=36591109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004984A Withdrawn EP1835083A3 (de) 2006-03-15 2007-03-10 Anschlussprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1835083A3 (de)
DE (1) DE202006004085U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048548A1 (de) 2007-10-09 2009-04-23 E. Woerner Gmbh & Co. Kg Dachanschlussprofil
DE202009004731U1 (de) 2008-09-15 2009-09-10 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Anschlussprofil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1562784A (en) * 1922-03-23 1925-11-24 Rudolph K Olsen Anchor strip for securing finishing structures to concrete
US3845601A (en) * 1973-10-17 1974-11-05 Bethlehem Steel Corp Metal wall framing system
WO2001088295A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Dietrich Industries, Inc. Device for attaching a building component, such as a proof truss, to a structure, such as a wall
US6843035B1 (en) * 2003-04-08 2005-01-18 William J. Glynn Track component for fabricating a deflection wall

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1562784A (en) * 1922-03-23 1925-11-24 Rudolph K Olsen Anchor strip for securing finishing structures to concrete
US3845601A (en) * 1973-10-17 1974-11-05 Bethlehem Steel Corp Metal wall framing system
WO2001088295A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Dietrich Industries, Inc. Device for attaching a building component, such as a proof truss, to a structure, such as a wall
US6843035B1 (en) * 2003-04-08 2005-01-18 William J. Glynn Track component for fabricating a deflection wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006004085U1 (de) 2006-06-01
EP1835083A3 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163699B1 (de) Anschlussprofil
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE102005060643A1 (de) Aufdopplungsprofil
EP1835083A2 (de) Anschlussprofil
EP0036905A2 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
EP0227937A1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE19725040C2 (de) Aussenwand für Wohnungsgebäude
EP2476810A1 (de) Aufdopplungsprofil
DE19746778A1 (de) Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
AT410458B (de) Flexible dachgaube
DE102009005413A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Überdachungen
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
EP4328394A2 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
DE4419165A1 (de) Bausatz für Fachwerkbauten
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
DE4022962A1 (de) Profil- und gelenksystem fuer die erstellung von dachstuehlen
DE2727035A1 (de) Dach-, boden- oder wandstruktur, insbesondere fuer bauwerke wie hallen, scheunen und hangars
DE3313638A1 (de) Gebaeudeverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120404

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120128