EP1835063A2 - Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung - Google Patents

Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung Download PDF

Info

Publication number
EP1835063A2
EP1835063A2 EP07003177A EP07003177A EP1835063A2 EP 1835063 A2 EP1835063 A2 EP 1835063A2 EP 07003177 A EP07003177 A EP 07003177A EP 07003177 A EP07003177 A EP 07003177A EP 1835063 A2 EP1835063 A2 EP 1835063A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
connecting element
machine according
channels
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07003177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1835063B1 (de
EP1835063A3 (de
Inventor
Friedrich-Wihelm Kramme
Robert Müther
Hans-Georg Strothmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1835063A2 publication Critical patent/EP1835063A2/de
Publication of EP1835063A3 publication Critical patent/EP1835063A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1835063B1 publication Critical patent/EP1835063B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a housing and a tub located therein for receiving washing liquid, with a arranged in the upper region of the machine housing Waschschein Textilkasten which is connected via a water supply line for rinsing detergent or additive from the Waschstoffein Textilkasten with the tub in conjunction, said Ein Hugheskasten next to a receiving compartment for washing and / or adding means further comprises at least one connection for feeding liquid washing or adding agent from an external metering device.
  • the invention thus raises the problem of providing a washing machine which can be operated immediately for an external liquid detergent addition.
  • the essential advantage that results in a washing machine as a result of a factory pre-assembled connecting element is that the washing machine can be coupled to an external liquid detergent feed at any time. Elaborate reworking of the device by mounting a conversion kit is eliminated.
  • an adapter connecting element is provided, which has outwardly on the device wall, such as the rear wall, at least one protruding connection piece to which a hose for feeding liquid detergent or other means of addition, for example, impregnating agent or softener, can be connected.
  • the connector further includes a continuous channel which begins at the nozzle and enters the interior of the Ein Albanykastens within the washing machine.
  • the nozzle In proper operating position, the nozzle is arranged higher than the entry point on Ein Albanykasten, so that there is a gradient to Ein Fashionkasten over the extension region of the connecting element.
  • the formation of the slope has the advantage that in particular the Ein Cypruskasten also allows a loading of the detergent through a drawer. Because when the water level rises in the Ein Cypruskasten, is prevented by the sloping backwards to the rear wall slope distance that may emerge unwanted liquid from the channels at the back of the machine housing. The gradient is therefore set from the level that an automatic leakage of washing liquid or rinsing liquid from the dispenser can not be done.
  • the arrangement also has the advantage that the channel or channels at the entry point are at least partially flushed out by the water introduced into the dispenser, so that the channels can not be adhered or blocked by residual amounts of detergent or admixture.
  • the connecting element comprises several, for example, six channels, each one associated with the channel and on the outside of the housing wall have protruding connection piece.
  • the channels enter at the bottom of the wall of the Ein Hamptonkastens.
  • the nozzles provide a connection of several external liquid pump.
  • this adapter with six channels establishes the connection between the rear wall and the dispenser.
  • the connection to the dispenser is made via a round spigot with the appropriate number of duct outlets and a molded seal that covers the entire circumference of the spigot.
  • the Ein Hugheskasten has on the outside of the wall a several millimeters long connecting piece to compensate for tolerances between the position of the housing wall, for example, rear wall, and the position of the Ein Hugheskastens.
  • the connecting element is formed from a plastic molding, in which the individual channels are formed.
  • the plastic molded part has a rectangular shape, in which the cross-sectionally also rectangular shaped channels are arranged.
  • the channels are U-shaped, wherein at least two channels are arranged side by side lying on the bottom side down further U-shaped channels are formed, wherein the open channels are provided with a cover. Due to this design, it is possible that the connecting element formed as an adapter can be made of a plastic molded part whose shape is simple and inexpensive to manufacture.
  • the connecting element in the course of its extension from the housing wall, has a horizontally extending section, adjoined by a section extending under an inclination, which merges into a horizontal section extending to the dispensing box.
  • the inclined portion prevents the involuntary leakage of washing liquid from the dispenser box or machine housing. Furthermore, it is achieved that, after the dosing process, the remaining amount of detergent or adding agent remaining in the channel flows out of the channel into the dispenser box.
  • a holding element configured as a bayonet closure is integrally formed on the rear wall side.
  • the holding element as such consists of two mutually rotationally offset arranged rectangular plate elements, which correspond to a pre-cut in the rear wall rectangular opening.
  • the plate elements are arranged parallel to each other at a distance, wherein in the mounted state of the connecting element, the front plate rests on the rear wall and the rear plate engages behind portions of the rear wall.
  • the connecting element is inserted through the rear wall in such a way that first the rear plate is pressed through the rectangular opening in the rear wall, wherein then upon rotation of the connecting element, the self-clamping by the front and the rear Plate takes place in which the entire connecting element is rotated by an angle of about 5 to 30 °.
  • a retaining element designed as a latching element is integrally formed on the connecting element, wherein the retaining element here consists of a disk-shaped ring, on the circumference of which rib rings are formed, which correspond with a pipe connection piece attached to the flushing-in back wall with at least one locking ring on the inner wall side.
  • the connecting pieces are integrally formed on the front plate element under an angular position. This training allows a disability-free approach of hoses that can be easily put on or put on the one hand or deduct.
  • the openings of the connecting piece can be provided with a cover or cap, which prevents dirt from entering the channels.
  • FIG. 1 shows a side view of a washing machine 1 with a rotatably mounted in a tub 2 drum 3, which is in operative connection with an electric motor, not shown.
  • a dispenser 4 in which, for example, a drawer, not shown, may be arranged in the upper region of the machine housing 5 provided.
  • the dispenser 4 is connected to a water supply line with the interposition of a solenoid valve and a control device in connection.
  • the detergent feed takes place via an external feed, which provides the liquid detergent in the dispenser 4.
  • two metering pumps 6 are provided, which are controlled by the control device of the washing machine, and are connected via a line or lance 8 to a separate detergent reservoir 7, wherein the lance 8 projects into the respective container 7.
  • the pump 6 is connected on the pressure side to the dispenser 4, wherein at least one hose 9 is arranged in the rear wall region 10 of the machine housing 5.
  • the connecting element 13 is formed from a plastic molding, in which the individual channels 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5 and 12.6 are formed.
  • the plastic molded part as shown in FIG. 5, has a rectangular shape in which the channels 12.1 to 12.6, which are likewise rectangular in cross-section, are arranged.
  • the channels 12.1 to 12.6 here are U-shaped, wherein at least two channels are arranged side by side lying on the bottom side 16 down further U-shaped channels are formed.
  • the open channels 12.1 to 12.3 and 12.4 to 12.6 are each provided with a cover 17.1 and 17.2, so that the space is closed.
  • FIGS. 1 see in particular from FIG. 1, but also from FIGS.
  • the connecting element 13 has a substantially horizontally extending first section 18, to which an inclination takes place extending portion 19 connects, which merges into a substantially flush for Ein Hugheskasten 4 extending third section 20. Due to this design, in particular a damming height to the rear wall 10 is provided, which prevents self-draining of the Ein Cypruskastens 4.
  • a holding element 21 designed as a bayonet closure is integrally formed on the connecting element 13 on the rear wall side.
  • the holding element 21 in this case consists of two mutually rotationally offset arranged rectangular plate members 22 and 23, which correspond to a pre-cut in the rear wall 10 rectangular opening 24.
  • the plate members 22 and 23 are arranged parallel to each other at a distance, wherein in the mounted state of the connecting element 13, shown in Figures 2 and 3, the front plate 22 rests on the rear wall 10, and the rear plate 23 the edge of the opening 24th in the rear wall 10 engages behind.
  • the holding element 25 is formed from a disk-shaped ring 26, on the circumference of rib rings 27 are formed, which correspond to FIG. 3 with an attached to the Ein Hugheskastenschwand 11 pipe socket 28 with at least one locking ring 29 on the inner wall 30.
  • the connecting element 13 it goes without saying that the holding element 25 is first threaded through the rear wall 10 to the point where the disk-shaped ring 26 engages with its rib rings 27 in the attached pipe socket 28 and locks in such a way that the rear plate 23 is threaded through the rear wall opening 24.
  • the connecting element 13 is rotated by a certain angular amount, for example 5 to 30 °, so that the rear plate 23 engages behind the rear wall 10, wherein the front plate 22 so rests on the rear wall 10, so that the bayonet lock is locked ,
  • the connecting element 13 is thus firmly integrated in the machine housing 5.
  • connection pieces 14.1 to 14.6 then rest on the rear wall 10 in such a way that they each extend at an angular position so that the connecting pieces 14.1 to 14.6 project obliquely out of the housing wall 10. It is clear in this situation that now easily up to six hoses 9 can be recognized without them hindering when plugging.
  • the non-used connection pieces 14.1 to 14.6 can be covered with a cap, not shown, so that no dust in the unused channels 12.1 to 12.6 can penetrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine (1) mit einem Gehäuse (5) und einem darin befindlichen Laugenbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, mit einem im oberen Bereich des Maschinengehäuses (5) angeordneten Waschmitteleinspülkasten (4), welcher über eine Wasserzuführleitung zum Ausspülen von Waschmittel oder Zugabemittel aus dem Waschmitteleinspülkasten mit dem Laugenbehälter (2) in Verbindung steht, wobei der Einspülkasten (4) neben einem Aufnahmefach für Wasch- und/oder Zugabemittel ferner zumindest einen Anschluss zur Einspeisung von flüssigem Wasch- oder Zugabemittels aus einer externen Dosiereinrichtung umfasst. Zum Anschluss der externen Dosiereinrichtung (6, 7, 8, 9) steht zumindest ein Anschlussstutzen (14.1) an der Außenseite der Gehäusewand (10) hervor, wobei zur Überbrückung des Raumes zwischen der Gehäusewand (10) des Maschinengehäuses (5) und einer Wand des Einspülkastens (11) ein mit zumindest einem Kanal (12.1) bestücktes Verbindungs-element (13) angeordnet ist. Der Kanal (12.1) des Verbindungselementes (13) ist mit dem zugeordneten Anschlussstutzen (14.1) verbunden und tritt im unteren Bereich der Einspülkastenrückwand (11) in den Einspülkasten (4) ein, so dass sich zwischen den Anschlussstutzen (14.1) an der Außenseite der Gehäusewand (10) und der Eintrittsöffnung (15) an der Wand des Einspülkastens (11) ein Gefälle über einen Erstreckungsbereich des Verbindungselementes (13) ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Gehäuse und einem darin befindlichen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, mit einem im oberen Bereich des Maschinengehäuses angeordneten Waschmitteleinspülkasten, welcher über eine Wasserzuführleitung zum Ausspülen von Waschmittel oder Zugabemittel aus dem Waschmitteleinspülkasten mit dem Laugenbehälter in Verbindung steht, wobei der Einspülkasten neben einem Aufnahmefach für Wasch- und/oder Zugabemittel ferner zumindest einen Anschluss zur Einspeisung von flüssigem Wasch- oder Zugabemittels aus einer externen Dosiereinrichtung umfasst.
  • Es sind aus dem Stand der Technik Waschmaschinen bekannt, die dem Wunsch gerecht werden, beispielsweise im gewerblichen Bereich aber auch im Haushaltsbereich, Waschverfahren hinsichtlich ihres Waschmittelverbrauchs unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte zu optimieren. Um diese Ziele zu erreichen, sind Dosierverfahren notwendig, welche für den jeweiligen Waschprozess eine optimale Waschmittelkonzentration gewährleisten, die einerseits ein zufrieden stellendes Waschergebnis sichern, und andererseits eine Überdosierung ausschließen.
  • Zu diesen Zweck sind so genannte unabhängige Dosiersteuerungen für Waschmaschinen bekannt, wie sie beispielsweise in der DE 196 54 090 C1 beschrieben sind. Auch ist ein Verfahren zum Dosieren von Waschmitteln bekannt, wie es in der DE 100 62 111 C1 beschrieben wird. Bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgt die Waschmittelzuführung über eine Dosierpumpe, die in direkter Verbindung mit einem Vorratsbehälter steht. Das Flüssigwaschmittel wird über einen Schlauch durch die Rückwand in den Einspülkasten geleitet. Derartige Zuführeinrichtungen in Form von Schläuchen können auch insbesondere bei Waschmaschinen des Kleingewerbes nachgerüstet werden, wobei hierzu insbesondere im Rückwandbereich des Maschinengehäuses eine Öffnung vorgehalten wird, durch die dann die Schläuche hindurchgeführt werden, die dann in der Einspülkastenrückwand münden.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Maschinen ergibt sich jedoch das Problem, dass insbesondere zur Bereitstellung einer externen Speisung eines Flüssigwaschmittels entsprechende Umbauarbeiten bzw. Rüstarbeiten an dem Maschinengehäuse vorgenommen werden müssen, wobei nicht unberücksichtigt bleiben darf, dass insbesondere ein Nachrüsten sich äußerst aufwendig und schwierig gestaltet. Denn die Schläuche müssen für unterschiedliche Flüssigwaschmittel vorgehalten bzw. verlegt werden, die dann entsprechend über Pumpen gespeist werden müssen. So muss der Deckel zum Montieren des Umbausatzes vom Gerät entfernt werden. Bei einer Säulenaufstellung von Geräten bedeutet das, dass zuerst der Trockner vom Waschautomaten demontiert und dann der Deckel entfernt werden muss. Der Anschluss erfolgt über einen Umbausatz mit Schläuchen als Meterware, die hinsichtlich der Längen anzupassen sind. So ist es erforderlich dass die Schlauchdurchführungen in der Rückwand und am Einspülkasten nachzuarbeiten sind.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Waschmaschine bereit zu stellen, die für eine externe Flüssigwaschmittelzugabe umgehend betrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der wesentliche Vorteil, der sich in Folge eines werksseitig vormontierten Verbindungselementes in einer Waschmaschine ergibt, ist, dass die Waschmaschine jederzeit an eine externe Flüssigwaschmittelbeschickung ankoppelbar ist. Aufwendiges Nacharbeiten an dem Gerät durch Montage eines Umbausatzes entfällt. Hierzu wird beispielsweise das als Adapter ausgebildete Verbindungselement bereitgestellt, das nach außen an der Gerätewand, beispielsweise der Rückwand, zumindest einen hervorstehenden Anschlussstutzen besitzt, an den ein Schlauch zur Speisung von Flüssigwaschmittel oder einem anderen Zugabemittel, beispielsweise Imprägniermittel oder Weichspüler, anschließbar ist. Das Verbindungsstück umfasst ferner einen durchgehenden Kanal, der am Stutzen beginnt und im inneren Bereich des Einspülkastens innerhalb der Waschmaschine eintritt. In betriebsgemäßer Lage ist der Stutzen höher angeordnet, als die Eintrittstelle am Einspülkasten, so dass sich über den Erstreckungsbereich des Verbindungselementes ein Gefälle zum Einspülkasten ergibt. Die Ausbildung der Gefällestrecke hat den Vorteil, dass insbesondere der Einspülkasten auch eine Beschickung des Waschmittels über eine Schublade ermöglicht. Denn wenn der Wasserspiegel in dem Einspülkasten steigt, wird durch die nach hinten zur Rückwand ansteigende Gefällestrecke verhindert, dass aus den Kanälen an der Rückseite des Maschinengehäuses ungewollt Flüssigkeit austreten kann. Die Gefällestrecke ist daher so vom Niveau angesetzt, dass ein selbsttätiges Austreten von Waschflüssigkeit bzw. Spülflüssigkeit aus dem Einspülkasten nicht erfolgen kann. Die Anordnung hat ferner den Vorteil, dass der Kanal bzw. die Kanäle an der Eintrittsstelle durch das in den Einspülkasten eingelassene Wasser zumindest bereichsweise ausgespült werden, so dass die Kanäle nicht durch Restmengen an Waschmittel bzw. Zugabemittel verklebt oder verstopft werden können.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst das Verbindungselement mehrere, beispielsweise sechs Kanäle, die jeweils einen dem Kanal zugeordneten und an der Außenseite der Gehäusewand hervorstehenden Anschlussstutzen besitzen. Die Kanäle treten im unteren Bereich der Wand des Einspülkastens ein. Die Stutzen stellen einen Anschluss von mehreren externen Flüssigmittelpumpen bereit. Im Gerät stellt dieser Adapter mit sechs Kanälen die Verbindung zwischen Rückwand und Einspülkasten her. Der Anschluss an den Einspülkasten erfolgt über einen Rundstutzen mit der entsprechenden Anzahl an Kanalausgängen und einer angespritzten Dichtung, die den gesamten Umfang des Stutzens umfasst. Der Einspülkasten hat an der Außenseite der Wand einen mehrere Millimeter langen Anschlussstutzen, um Toleranzen zwischen der Lage der Gehäusewand, beispielsweise Rückwand, und der Position des Einspülkastens auszugleichen.
  • Das Verbindungselement ist aus einem Kunststoffformteil gebildet, in dem die einzelnen Kanäle eingeformt sind. Das Kunststoffformteil weist eine Rechteckform auf, in der die im Querschnitt ebenfalls rechteckförmig ausgebildeten Kanäle angeordnet sind. Die Kanäle sind dabei U-förmig ausgeformt, wobei zumindest zwei Kanäle nebeneinander liegend angeordnet sind, an dessen Bodenseite nach unten hin weitere U-förmige Kanäle angeformt sind, wobei die offenen Kanäle mit einer Abdeckung versehen sind. Aufgrund dieser Ausbildung ist es möglich, dass das als Adapter ausgebildete Verbindungselement aus einem Kunststoffformteil hergestellt werden kann, dessen Form einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Wie bereits schon erwähnt, weist das Verbindungselement im Verlauf seiner Erstreckung von der Gehäusewand her, einen waagerecht verlaufenden Abschnitt auf, an den sich ein unter einer Neigung verlaufender Abschnitt anschließt, der in einen zum Einspülkasten verlaufenden waagerechten Abschnitt übergeht. Der geneigte Abschnitt verhindert das unfreiwillige Austreten von Waschflüssigkeit aus dem Einspülkasten bzw. Maschinengehäuse. Ferner wird erreicht, dass nach dem Dosiervorgang die im Kanal verbleibende Restmenge an Waschmittel bzw. Zugabemittel aus dem Kanal in den Einspülkasten herausfließt.
  • In Weiterbildung insbesondere des Verbindungselementes ist rückwandseitig ein als Bajonettverschluss ausgebildetes Halteelement angeformt. Das Halteelement als solches besteht dabei aus zwei zueinander drehversetzt angeordneten rechteckförmigen Plattenelementen, die mit einer in der Rückwand vorgestanzten Rechtecköffnung korrespondieren. Die Plattenelemente sind parallel verlaufend zueinander unter einer Distanz angeordnet, wobei im montierten Zustand des Verbindungselementes die vordere Platte auf der Rückwand aufliegt und die hintere Platte Bereiche der Rückwand hintergreift. Es versteht sich nun von selbst, dass das Verbindungselement durch die Rückwand derart eingesetzt wird, dass zunächst die hintere Platte durch die Rechtecköffnung in der Rückwand hindurch gedrückt wird, wobei dann bei Verdrehen des Verbindungselementes die Selbstklemmung durch die vordere und die hintere Platte erfolgt, in dem das gesamte Verbindungselement um einen Winkel von etwa 5 bis 30° gedreht wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist an dem Verbindungselement einspülkastenseitig ein als Rastelement ausgebildetes Halteelement angeformt, wobei das Halteelement hier aus einem scheibenförmigen Ring besteht, an dessen Umfang Rippenringe angeformt sind, die mit einem an der Einspülkastenrückwand angesetzten Rohrstutzen mit zumindest einem Rastring an der Innenwandseite korrespondieren. Hinsichtlich der Montage wird nun deutlich, dass zunächst das als Rastelement ausgebildete Halteelement in den Rohrstutzen eingefädelt wird, bis es hier zu der Rastung kommt, bevor dann das Verbindungselement mit seinem an der Rückwand angeordneten bajonettartigen Verschluss festgesetzt wird. Diese Ausbildung des Verbindungselementes ermöglicht insbesondere eine einfache und schnelle Montage.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Anschlussstutzen an dem vorderen Plattenelement unter einer Winkellage angeformt. Diese Ausbildung ermöglicht einen behinderungsfreien Ansatz von Schläuchen, die sich einerseits leicht aufsetzten oder aufstecken lassen bzw. auch abziehen lassen. Die Öffnungen der Anschlussstutzen können hierbei mit einer Abdeckung bzw. Kappe versehen werden, die verhindert, dass Schmutz in die Kanäle eindringen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine geschnittene Seitenansicht einer Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung;
    Figur 2:
    eine perspektivische Detailansicht des Verbindungselementes im montierten Zustand im angedeuteten Maschinengehäuse;
    Figur 3:
    eine weitere Darstellung des Verbindungselementes gemäß der Figur 2 in geschnittener Darstellung;
    Figur 4:
    eine Einzelansicht des Verbindungselementes;
    Figur 5:
    eine explosionsartige Darstellung des Verbindungselementes gemäß der Figur 4 und
    Figur 6:
    eine perspektivische Ansicht des Verbindungselementes in einer anderen Ansicht.
  • Die Figur 1 zeigt in der Seitenansicht eine Waschmaschine 1 mit einer in einem Laugenbehälter 2 drehbar gelagerten Trommel 3, die mit einem nicht näher dargestellten Elektromotor in Wirkverbindung steht. Wie aus der Figur 1 in der Ansicht zu erkennen ist, ist für die Zugabe von Waschmittel in den Laugenbehälter 2 ein Einspülkasten 4, in dem beispielsweise auch eine nicht näher dargestellte Schublade angeordnet sein kann, im oberen Bereich des Maschinengehäuses 5 vorgesehen. Der Einspülkasten 4 steht dabei mit einer Wasserzuführleitung unter Zwischenschaltung eines Magnetventils und einer Steuereinrichtung in Verbindung. Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, erfolgt die Waschmittelzuführung über eine externe Speisung, die das Flüssigwaschmittel in dem Einspülkasten 4 bereitstellt. Hierbei sind beispielhaft zwei Dosierpumpen 6 vorgesehen, die von der Steuereinrichtung der Waschmaschine angesteuert werden, und über eine Leitung bzw. Lanze 8 mit einem separaten Waschmittelvorratsbehälter 7, verbunden sind, wobei die Lanze 8 in den jeweiligen Behälter 7 ragt. Die Pumpe 6 ist druckseitig mit dem Einspülkasten 4 verbunden, wobei zumindest ein Schlauch 9 im Rückwandbereich 10 des Maschinengehäuses 5 angeordnet ist.
  • Wie aus der Zusammenschau der Figuren 1, 2 und 3 zu erkennen ist, ist zur Überbrückung des Raumes zwischen der Rückwand 10 des Maschinengehäuses 5 und der Einspülkastenrückwand 11 ein mit Kanälen 12.1 bis 12.6 bestücktes Verbindungselement 13 angeordnet. Den einzelnen Kanälen 12.1 bis 12.6, besser zu erkennen in den explosionsartig geschnittenen Figuren 5 und 6, sind Anschlussstutzen 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5 und 14.6 zugeordnet , die an der Außenseite der Rückwand 10 hervorstehen, wobei die Kanäle 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5 und 12.6 im unteren Bereich der Einspülkastenrückwand 11 eintreten, so dass sich zwischen den Anschlussstutzen 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5 und 14.6 an der Rückwand 10 und der Eintrittsöffnung 15 an der Einspülkastenrückwand 11 ein Gefälle über den Erstreckungsbereich des Verbindungselementes 13 ergibt.
  • Wie aus den Figuren 4, 5 und 6 deutlich wird, ist das Verbindungselement 13 aus einem Kunststoffformteil gebildet, in dem die einzelnen Kanäle 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5 und 12.6 eingeformt sind. Das Kunststoffformteil, so wie es sich in der Figur 5 darstellt, weist eine Rechteckform auf, in der die im Querschnitt ebenfalls rechteckförmig ausgebildeten Kanäle 12.1 bis 12.6 angeordnet sind. Die Kanäle 12.1 bis 12.6 sind hierbei U-förmig ausgeformt, wobei zumindest zwei Kanäle nebeneinander liegend angeordnet sind, an deren Bodenseite 16 nach unten hin weitere U-förmige Kanäle angeformt sind. Wie aus der Figur 5 zu erkennen ist, werden die offenen Kanäle 12.1 bis 12.3 und 12.4 bis 12.6 mit jeweils einer Abdeckung 17.1 und 17.2 versehen, so dass der Raum geschlossen ist. Wie insbesondere aus der Figur 1, aber auch aus den Figuren 4 und 6 zu erkennen ist, weist das Verbindungselement 13 im Verlauf seiner Erstreckung von der Rückwand 10 her, einen im wesentlichen waagerecht verlaufenden ersten Abschnitt 18 auf, an den sich ein unter einer Neigung verlaufender Abschnitt 19 anschließt, der in einen zum Einspülkasten 4 im wesentlichen waagerechten verlaufenden dritten Abschnitt 20 übergeht. Aufgrund dieser Ausbildung wird insbesondere eine Anstauhöhe zur Rückwand 10 bereitgestellt, die ein Selbstentleeren des Einspülkastens 4 verhindert.
  • Aus den einzelnen Darstellungen und insbesondere aus den Figuren 4 und 6 ist zu erkennen, dass an dem Verbindungselement 13 rückwandseitig ein als Bajonettverschluss ausgebildetes Halteelement 21 angeformt ist. Das Halteelement 21 besteht hierbei aus zwei zueinander drehversetzt angeordneten rechteckförmigen Plattenelementen 22 und 23, die mit einer in der Rückwand 10 vorgestanzten Rechtecköffnung 24 korrespondieren. Die Plattenelemente 22 und 23 sind parallel verlaufend zueinander unter einer Distanz angeordnet, wobei im montierten Zustand des Verbindungselementes 13, dargestellt in der Figur 2 und 3, die vordere Platte 22 auf der Rückwand 10 aufliegt, und die hintere Platte 23 den Rand der Öffnung 24 in der Rückwand 10 hintergreift.
  • Einspülkastenseitig ist an dem Verbindungselement 13 ein als Rastelement ausgebildetes Halteelement 25 angeformt, wie es sich insbesondere in der Figur 6 darstellt. Dabei ist das Halteelement 25 aus einem scheibenförmigen Ring 26 gebildet, an dessen Umfang Rippenringe 27 angeformt sind, die gemäß Fig. 3 mit einem an der Einspülkastenrückwand 11 angesetzten Rohrstutzen 28 mit zumindest einem Rastring 29 an der Innenwand 30 korrespondieren. Was den Einsatz des erfindungsgemäßen Verbindungselementes 13 betrifft, versteht es sich nun von selbst, dass das Halteelement 25 zunächst durch die Rückwand 10 eingefädelt wird, bis zu dem Punkt, wo der scheibenförmige Ring 26 mit seinen Rippenringen 27 in den angesetzten Rohrstutzen 28 greift und einrastet, und zwar derart, dass die hintere Platte 23 durch die Rückwandöffnung 24 eingefädelt wird. Ist dies erfolgt, wird das Verbindungselement 13 um einen gewissen Winkelbetrag, beispielsweise 5 bis 30°, gedreht, so dass die hintere Platte 23 die Rückwand 10 hintergreift, wobei die vordere Platte 22 derart auf der Rückwand 10 aufliegt, so dass der Bajonettverschluss verriegelt ist. Das Verbindungselement 13 ist somit fest im Maschinengehäuse 5 eingebunden.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, liegen dann die Anschlussstutzen 14.1 bis 14.6 auf der Rückwand 10 derart auf, dass sie sich jeweils unter einer Winkellage erstrecken, so dass die Stutzen 14.1 bis 14.6 schräg aus der Gehäusewand 10 hervorstehen. Deutlich wird in dieser Situationsdarstellung, dass nun leicht bis zu sechs Schläuche 9 angesetzt werden können, ohne dass sie sich beim Aufstecken behindern. Die nicht zum Einsatz kommenden Anschlussstutzen 14.1 bis 14.6 können mit einer nicht näher dargestellten Kappe abgedeckt werden, so dass kein Staub in die unbenutzten Kanäle 12.1 bis 12.6 eindringen kann.

Claims (12)

  1. Waschmaschine (1) mit einem Gehäuse (5) und einem darin befindlichen Laugenbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, mit einem im oberen Bereich des Maschinengehäuses (5) angeordneten Waschmitteleinspülkasten (4), welcher über eine Wasserzuführleitung zum Ausspülen von Waschmittel oder Zugabemittel aus dem Waschmitteleinspülkasten mit dem Laugenbehälter (2) in Verbindung steht, wobei der Einspülkasten (4) neben einem Aufnahmefach für Wasch- und/oder Zugabemittel ferner zumindest einen Anschluss zur Einspeisung von flüssigem Wasch- oder Zugabemittel aus einer externen Dosiereinrichtung umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Anschluss der externen Dosiereinrichtung (6, 7, 8, 9) zumindest ein Anschlussstutzen (14.1) an der Außenseite der Gehäusewand (10) hervorsteht, wobei zur Überbrückung des Raumes zwischen der Gehäusewand (10) des Maschinengehäuses (5) und einer Wand des Einspülkastens (11) ein mit zumindest einem Kanal (12.1) bestücktes Verbindungselement (13) angeordnet ist, wobei der Kanal (12.1) des Verbindungselementes (13) mit dem zugeordneten Anschlussstutzen (14.1) verbunden ist und im unteren Bereich der Einspülkastenrückwand (11) in den Einspülkasten (4) eintritt, so dass sich zwischen den Anschlussstutzen (14.1) an der Außenseite der Gehäusewand (10) und der Eintrittsöffnung (15) an der Wand des Einspülkastens (11) ein Gefälle über einen Erstreckungsbereich des Verbindungselementes (13) ergibt.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (13) mehrere Kanäle (12.1 bis 12.6) umfasst, wobei für jeden einzelnen Kanal (12.1 bis 12.6) jeweils ein zugeordneter Anschlussstutzen (14.1 bis 14.6) an der Außenseite der Gehäusewand (10) hervorsteht, und wobei andererseits die Kanäle (12.1 bis 12.6) im unteren Bereich der Wand des Einspülkastens (11) eintreten.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (13) aus einem Kunststoffformteil gebildet ist, in dem die einzelnen Kanäle (12.1 bis 12.6) eingeformt sind.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kunststoffformteil eine Rechteckform aufweist in der die im Querschnitt ebenfalls rechteckförmig ausgebildeten Kanäle (12.1 bis 12.6) angeordnet sind.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kanäle (12.1 bis 12.6) U-förmig ausgeformt sind, wobei zumindest zwei Kanäle nebeneinander liegend angeordnet sind, an dessen Bodenseite (16) nach unten hin weitere U-förmige Kanäle angeformt sind, wobei die offenen Kanäle (12.1 bis 12.3 und 12.4 bis 12.6) jeweils mit einer Abdeckung (17.1), (17.2) versehen sind.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (13) im Verlauf seiner Erstreckung von der Rückwand (10) her einen waagerecht verlaufenden ersten Abschnitt (18) aufweist, an den sich ein unter einer Neigung verlaufender zweiter Abschnitt (19) anschließt, der in einem zum Einspülkasten (4) verlaufenden waagerechten dritten Abschnitt (20) übergeht.
  7. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Verbindungselement (13) rückwandseitig ein als Bajonettverschluss ausgebildetes Halteelement (21) angeformt ist.
  8. Waschmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (21) aus zwei zueinander drehversetzt angeordneten rechteckförmigen Plattenelementen (22; 23) besteht, die mit einer in der Rückwand (10) vorgestanzten Rechtecköffnung (24) korrespondieren, und die Plattenelemente (22; 23) parallel verlaufend zueinander unter einer Distanz angeordnet sind, wobei im montierten Zustand des Verbindungselementes (13) die vordere Platte (22) auf der Rückwand (10) aufliegt und die hintere Platte (23) Bereiche der Rückwand (10) hintergreift.
  9. Waschmaschine nach Anspruch 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Verbindungselement (13) einspülkastenseitig ein als Rastelement ausgebildetes Halteelement (25) angeformt ist.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (25) aus einem scheibenförmigen Ring (26) besteht, an dessen Umfang Rippenringe (27) angeformt sind, die mit einem an der Einspülkastenrückwand (11) angesetzten Rohrstutzen (28) mit zumindest einem Rastring (29) an der Innenwand (30) korrespondieren.
  11. Waschmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlussstutzen (14.1 bis 14.6) an dem vorderen, außenseitig liegendenden Plattenelement (22) unter einer Winkellage angeformt sind.
  12. Waschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlussstutzen (14.1 bis 14.6) mit einer Kappe abdeckbar sind.
EP07003177A 2006-03-15 2007-02-15 Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung Active EP1835063B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012283A DE102006012283B3 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1835063A2 true EP1835063A2 (de) 2007-09-19
EP1835063A3 EP1835063A3 (de) 2009-03-25
EP1835063B1 EP1835063B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=37715803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07003177A Active EP1835063B1 (de) 2006-03-15 2007-02-15 Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1835063B1 (de)
AT (1) ATE446407T1 (de)
DE (2) DE102006012283B3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028173A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102007039666B3 (de) * 2007-08-22 2008-09-11 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung
CN102345223B (zh) * 2010-08-03 2015-11-25 海尔集团公司 一种用于洗衣机的洗涤剂自动投放装置
KR20120082989A (ko) 2011-01-17 2012-07-25 삼성전자주식회사 세탁기
EP3071742B1 (de) * 2013-11-20 2022-03-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine mit waschmittelschublade aufweisend eine kontrolltafel
DE102015207342B4 (de) * 2015-04-22 2021-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Dosiersystem
DE102019135125A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Miele & Cie. Kg Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102020114344A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Miele & Cie. Kg Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102020116870A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Miele & Cie. Kg Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421041A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Europe Mfg Trust Waschmaschine
DE3902462A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Bosch Siemens Hausgeraete Einer wasch- oder spuelmaschine beistellbares vorrats- und dosiergeraet
DE19654090C1 (de) * 1996-12-23 1998-03-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Unabhängige Dosiersteuerung für Waschmaschinen
DE10062111C1 (de) * 2000-12-13 2002-07-25 Miele & Cie Verfahren zum Dosieren von Waschmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421041A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Europe Mfg Trust Waschmaschine
DE3902462A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Bosch Siemens Hausgeraete Einer wasch- oder spuelmaschine beistellbares vorrats- und dosiergeraet
DE19654090C1 (de) * 1996-12-23 1998-03-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Unabhängige Dosiersteuerung für Waschmaschinen
DE10062111C1 (de) * 2000-12-13 2002-07-25 Miele & Cie Verfahren zum Dosieren von Waschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1835063B1 (de) 2009-10-21
EP1835063A3 (de) 2009-03-25
DE102006012283B3 (de) 2007-03-01
DE502007001764D1 (de) 2009-12-03
ATE446407T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835063B1 (de) Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung
DE112005000062B4 (de) Düsenkonstruktion einer Geschirrspülmaschine
EP2185842B1 (de) Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln und verfahren zum betreiben des mehrfachzugabeventils
EP0796587B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2101002B1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
DE202013012060U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
WO2011057954A2 (de) Vorrichtung zum reinigen eines bauteils eines trockners und trockner mit einer derartigen vorrichtung
DE102008016631B4 (de) Kabelhalter, Haushaltsgerät und Verfahren zur Verlegung von Kabeln in einem Haushaltsgerät
WO2009068385A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE102007028214A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
EP2441369A2 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
DE102006061101A1 (de) Korbführungsschiene für eine Geschirrspülmaschine
EP0318070A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
EP1951951B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein dampfbügeleisen
EP0012210B1 (de) Wandeinbau-Ablaufarmatur mit Geruchsverschluss
DE102014210241A1 (de) Reinigerkartusche, Reinigungsmitteldosiersystem und wasserführendes Haushaltsgerät
EP2503049B1 (de) Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub
WO2010124960A1 (de) Geschirrspülmaschine und umwälzpumpe mit wasserweiche
DE102012224303B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102007039666B3 (de) Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung
DE102008045783B4 (de) Düsenvorrichtung eines Geschirrspülers
EP0982426A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE102020204010A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP0202505B1 (de) Trommelwaschmaschine
DE2233689B2 (de) Einspülvorrichtung für pulverförmige und flüssige Wasch- und Waschhilfsmittel für eine Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20091120

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091021

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100422

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 446407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529