EP1834891A1 - Deckelfass und zugehöriger Spannring - Google Patents

Deckelfass und zugehöriger Spannring Download PDF

Info

Publication number
EP1834891A1
EP1834891A1 EP07005129A EP07005129A EP1834891A1 EP 1834891 A1 EP1834891 A1 EP 1834891A1 EP 07005129 A EP07005129 A EP 07005129A EP 07005129 A EP07005129 A EP 07005129A EP 1834891 A1 EP1834891 A1 EP 1834891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping ring
lid
barrel
lidded
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07005129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1834891B1 (de
Inventor
Hartmut Mühlhoff
Robert Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1834891A1 publication Critical patent/EP1834891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1834891B1 publication Critical patent/EP1834891B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/34Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated
    • B65D45/345Lever-operated contractible or expansible band, the lever moving in the plane of the band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels
    • B65D11/08Arrangements of filling or discharging apertures

Definitions

  • the invention relates to a lidded drum with a lid and a clamping ring, wherein the drum has a casing flange and a drum mouth edge and the lid has a peripheral outer bead with a U-shaped, downwardly open cross-section, wherein the bead has an outer wall, an upper edge and an inner wall wherein the cover has an outer flange which rests on the jacket flange in the closed state of the barrel, the bead of the lid in the closed state of the barrel surrounds or overlaps the drum mouth edge and wherein the clamping ring comprises the jacket flange of the barrel and the outer flange of the lid.
  • thermoplastic HD polyethylene gradually deforms (creep behavior). Nevertheless, no leaks may occur during this period, or even the lid may fall off the barrel.
  • the upper edge of the bead of the lid is flat and that also the clamping ring in the upper region has a circumferential, inwardly directed collar and the underside of the collar of the clamping ring is flat.
  • This arrangement ensures a double locking of the lid, which is held by the clamping ring not only on the outer flange, but also on the circumferential bead.
  • the planar design of the upper edge of the bead and the collar of the clamping ring stabilizes this arrangement, so that in a standing under pressure barrel no longer as in the prior art, a bending of the collar is possible.
  • the upper edge of the bead has a curved shape, which bends the collar of the clamping ring to the outside, so that the bead moves laterally inwards and out of the clamping ring, so that it slides out of the other security elements and finally jumps up explosively.
  • the transition between the inner wall and the upper edge of the bead of the lid is formed as an edge.
  • the edge can be sharp, bevelled or rounded. The only important thing is that it is an edge at all and not a curved surface. Namely, this edge forms a desired Umbiegestelle for the bead, if in the barrel a considerable internal pressure prevails.
  • Essential in the invention is therefore the double security of the lid, once in the region of the outer flanges and on the other in the region of the upper edge of the bead.
  • the edge between the inner wall and the upper edge offers the preferably thermoplastic ceiling! the ability to deform upwards at a defined internal pressure, without affecting the locking of the lid on the drum.
  • At least one projection is formed on the cover, which engages in a corresponding opening in the clamping ring.
  • at least two opposite elongated and extending in the circumferential direction of the lid projections are provided on the cylinder surface of the lid between the outer flange and the upper edge of the lid, which engage in corresponding longitudinal slots of the clamping ring.
  • the elongated projections can simultaneously serve as grips on the lid.
  • the extent in the circumferential direction leads to a significant improvement in the stability of the peripheral region of the lid and thus the entire lidded barrel in the closed state.
  • the lidded barrel according to the invention was able to easily meet the test conditions, with even an internal pressure of 1.3 bar acting on the lidded barrel according to the invention without this showing leaks.
  • the clamping ring does not compress as in the prior art, only the flanges of the lid and barrel, but in addition also stabilizes the upper edge in the peripheral region of the lid against movement upwards.
  • the barrel and the lid made of a thermoplastic material.
  • the advantages of the clamping ring according to the invention have a particularly strong effect, because the thermoplastic material exhibits a slow creep behavior with adjacent internal pressure and at room temperature, which in addition extend the surfaces of the barrel walls and the lid.
  • the axially extending portion of the clamping ring which corresponds to the distance of the casing flange of the drum from the drum mouth edge, so the horizontal line of the "L" is preferably longer than the vertical line, which corresponds to the radially extending ring portion of the clamping ring on the upper edge of the lid rests.
  • the clamping ring of Figure 1 Essential in the invention are two special features of the clamping ring of Figure 1. First, the clamping ring over the area beyond which the clamping ring lock engages, pulled up.
  • the raised Beeich consists on the one hand of an axially extending broader tire or coat-like region 3, to which an inwardly directed and radially extending collar 4 connects at the top.
  • the lower portion 5 of the clamping ring according to the invention of Figure 1 has a U-shaped cross-section in the usual way.
  • the second special inventive feature consists in the arrangement of the longitudinal slots 6 in the circumferential direction of the clamping ring, which are provided in the tire-like region 3 and opposite each other.
  • the lidded barrel with the lid and the clamping ring according to the invention shown under pressure deforms the upper portion of the barrel, as shown schematically in Figure 7.
  • the edge 20 of the lid defined defines the edge 22 of the collar 4 ( Figures 5 to 7) of the clamping ring.
  • the severe deformation even at an overpressure of about 1.3 bar for half an hour, no leakage was detected, although the inner wall 16 of the upper edge of the lid from the downward position turned up around the edge 20 and the inner circular Area 17 approximately assumed the shape of a spherical shell, as shown schematically in Figure 7.
  • the clamping ring made of galvanized sheet steel and is made of a 1 - 2 mm thick sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Abstract

Das Deckelfass weist einen Deckel und einen Spannring auf, wobei das Fass (14) einen Mantelflansch (13) und einen Fassmündungsrand (11) und der Deckel einen umlaufenden äußeren Wulst (8) mit U-förmigem, nach unten geöffneten Querschnitt hat, wobei der Wulst (8) eine Außenwand (21), einen oberen Rand (10) und eine Innenwand (16) aufweist, wobei der Deckel einen Außenflansch (12) aufweist, der im geschlossenen Zustand des Fasses (14) auf dessen Mantelflansch (13) aufliegt, wobei der Wulst (8) des Deckels im geschlossenen Zustand des Fasses (14) den Fassmündungsrand (11) umgreift oder übergreift und wobei der Spannring den Mantelflansch (13) des Fasses (14) und den Außenflansch (12) des Deckels umfasst. Da der Spannring auf dem oberen Rand (10) des Wulstes (8) aufliegt, welcher den Fassmündungsrand (11) umgreift oder übergreift, wird eine hohe Dichtigkeit und Stabilität großvolumiger Fässer bei erhöhtem Innendruck erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deckelfass mit einem Deckel und einem Spannring, wobei das Fass einen Mantelflansch und einen Fassmündungsrand und der Deckel einen umlaufenden äußeren Wulst mit U-förmigem, nach unten geöffneten Querschnitt hat, wobei der Wulst eine Außenwand, einen oberen Rand und eine Innenwand aufweist, wobei der Deckel einen Außenflansch aufweist, der im geschlossenen Zustand des Fasses auf dessen Mantelflansch aufliegt, wobei der Wulst des Deckels im geschlossenen Zustand des Fasses den Fassmündungsrand umgreift oder übergreift und wobei der Spannring den Mantelflansch des Fasses und den Außenflansch des Deckels umfasst.
  • Ein derartiges Deckelfass ist zum Beispiel aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 12 506 U1 , veröffentlicht am 07.11.1996 (Mauser-Werke GmbH, Brühl) bekannt. Ein entsprechender Spannring ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 88 15 876 U1 , veröffentlicht am 16.03.1989 (Mauser-Werke GmbH, Brühl) bekannt. Details des Deckelfasses, des Deckels und des Spannrings sind in diesen beiden Schriften beschrieben. Zur Ergänzung der Offenbarung wird darauf Bezug genommen, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • Derartige Deckelfässer, bestehend aus einem Fass aus HD-Polyethylen, einem Deckel aus HD-Polyethylen und einem Spannring aus Stahl sind seit längerem bekannt und werden unter anderem für feste und flüssige Chemikalien sowie für feste Gefahrgüter verwendet. Sie werden als leere Fässer im geschlossenen Zustand beim Hersteller der Chemikalien angeliefert, welcher die Fässer über ein mittig angeordnetes Spundloch befüllt, dann mit einem Spundstopfen fest und sicher verschließt und zum Anwender transportiert. Der Anwender öffnet den Spannring und entfernt den Deckel, um das Produkt zu entnehmen. Der Vorteil des Deckelfasses gegenüber einem so genannten Spundfass liegt in der Möglichkeit, nach dem Abnehmen des Deckels das Produkt noch innerhalb des Fasses durchzurühren und erst dann aus dem Fass zu entnehmen.
  • Die Verwendung eines solchen Deckelfasses für flüssige Gefahrgüter erfordert eine entsprechend hohe mechanische Stabilität. Für eine weltweite Zulassung für flüssige Gefahrgüter muss das Deckelfass einem Innendruck von 1 bar während eines Zeitraums von 30 Minuten standhalten.
  • Während des Zeitraumes von 30 Minuten verformt sich der thermoplastische Kunststoff HD-Polyethylen allmählich (Kriechverhalten). Dennoch darf während dieses Zeitraumes keine Undichtigkeit auftreten oder gar der Deckel vom Fass abspringen.
  • Bekannt sind entsprechende Fässer mit einem Volumen von 150 Litern. Die dort angewendeten Maßnahmen reichen aber nicht aus, um auch eine entsprechende Stabilität und Zulassung für größere Fässer, insbesondere Fässer mit einem Volumen von beispielsweise 220 Litern zu erreichen.
  • Die erforderliche mechanische Stabilität der 150-Liter-Fässer wurde im Stand der Technik durch entsprechende konstruktive Maßnahmen zur Stabilisierung des Deckels erreicht, ohne dass der Spannring geändert wurde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein mechanisch stabiles Deckelfass für flüssige Gefahrgüter zu entwickeln, welches die oben genannten Zulassungskriterien erfüllt und ein deutlich größeres Volumen als die bekannten 150-Liter-Deckelfässer hat. Insbesondere soll ein 220-Liter-Deckelfass aus HD-Polyethylen einem Innendrucktest mit einem Innendruck von 1 bar über einem Zeitraum von 30 Minuten standhalten. Das neue Deckelfass soll also erheblich stabiler gegenüber einem länger andauernden Innendruck als die bisher bekannten Deckelfässer sein.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Deckelfass erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Spannring (zusätzlich) auf dem oberen Rand des Wulstes aufliegt, welcher den Fassmündungsrand umgreift oder übergreift. Zusätzlich wird der Deckel - wie eingangs erwähnt - noch durch die Fixierung der Flansche von Fass und Deckel mittels des Spannrings am Deckelrand gehalten.
  • Vorgeschlagen wird weiter, dass der obere Rand des Wulstes des Deckels eben ist und dass außerdem der Spannring im oberen Bereich einen umlaufenden, einwärts gerichteten Kragen aufweist und die Unterseite des Kragens des Spannrings eben ist. Diese Anordnung gewährleistet eine doppelte Verriegelung des Deckels, welcher vom Spannring nicht nur am Außenflansch, sondern auch am umlaufenden Wulst gehalten wird. Die ebene Ausbildung des oberen Randes des Wulstes sowie des Kragens des Spannrings stabilisiert diese Anordnung, so dass bei einem unter Überdruck stehenden Fass nicht mehr wie beim Stand der Technik ein Aufbiegen des Kragens möglich ist. Dort hat nämlich der obere Rand des Wulstes eine gewölbte Form, die den Kragen des Spannrings nach außen hin umbiegt, so dass sich der Wulst seitlich nach innen und oben aus dem Spannring bewegt, damit aus den anderen Sicherungselementen herausrutscht und schließlich explosionsartig nach oben springt.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn wie in der Erfindung der Übergang zwischen der Innenwand und dem oberen Rand des Wulstes des Deckels als eine Kante ausgebildet ist. Dabei kann die Kante scharf, abgeschrägt oder abgerundet sein. Wesentlich ist nur, dass es sich überhaupt um eine Kante und nicht um eine gewölbte Fläche handelt. Diese Kante bildet nämlich eine Soll-Umbiegestelle für den Wulst, wenn im Fass ein erheblicher Innendruck herrscht. Nur an dieser Kante biegt sich dann die Innenwand des Wulstes und nur die Innenwand nach innen und oben, so dass sich das Volumen des Deckelfasses vergrößert, bis schließlich die vorher nach unten gerichtete Innenwand schräg nach oben gerichtet ist, wie es in Figur 7 dargestellt ist. Der Bereich des oberen Randes und der Außenwand des Wulstes bleiben dabei unverändert und sichern den Randbereich des Deckels davor, sich aus dem Spannring, insbesondere im Bereich der Außenflansche, herauszubewegen.
  • Wesentlich in der Erfindung ist daher die doppelte Sicherung des Deckels, einmal im Bereich der Außenflansche und zum anderen im Bereich des oberen Randes des Wulstes. Die Kante zwischen der Innenwand und dem oberen Rand bietet dem vorzugsweise thermoplastischen Decke! die Möglichkeit, sich bei einem zu hohem Innendruck genau definiert nach oben hin zu verformen, ohne dass die Verriegelung des Deckels am Fass beeinträchtigt wird. Die beschriebenen Effekte wurden durch Versuche bestätigt, bei denen ein erfindungsgemäßes Deckelfass unter erhöhten Innendruck gesetzt worden ist.
  • Im Gegensatz zu der bisherigen Entwicklungsgeschichte der für flüssige Gefahrgüter zugelassenen Deckelfässer aus Kunststoff wurde nicht nur die Stabilität des Deckels verbessert, sondern auch ein verbesserter Spannring entwickelt. Durch das Aufliegen des Spannrings zusätzlich auf dem oberen Rand des Deckels wird die Stabilität des Verschlusses am Umfangsbereich des Deckels erheblich verstärkt, so dass die Zulassungsbedingungen für flüssige Gefahrgüter auch bei Deckelfässern mit einem erheblich größeren Volumen als 150 Litern erfüllt werden. Der Spannring umfasst also nicht nur die Außenflansche von Deckel und Fass, sondern ist außerdem noch weiter nach oben über den ringförmigen verstärkten Rand des Deckels hochgezogen und nach innen radial umgebogen und nimmt bei einem Innendruck den nach oben gerichteten Druck auf den Umfangsbereich des Deckels auf.
  • Eine zusätzliche Stabilität wird erreicht, wenn in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung am Deckel mindestens ein Vorsprung ausgebildet ist, der in eine entsprechende Öffnung im Spannring eingreift. Dazu ist es in einer konkreten Ausgestaltung besonders günstig, wenn mindestens zwei gegenüberliegende lang gestreckte und in Umfangsrichtung des Deckels verlaufende Vorsprünge auf dem Zylindermantel des Deckels zwischen dem Außenflansch und dem oberen Rand des Deckels vorgesehen sind, die in entsprechende Längsschlitze des Spannrings eingreifen. Die lang gestreckten Vorsprünge können gleichzeitig als Grifflaschen am Deckel dienen. Insbesondere die Erstreckung in Umfangsrichtung führt zu einer deutlichen Verbesserung der Stabilität des Umfangsbereiches des Deckels und damit des gesamten Deckelfasses im geschlossenen Zustand.
  • Die Stabilität des Deckelfasses wird weiter verbessert, wenn die Enden des Spannrings in dessen geschlossenem Zustand überlappen.
  • Das erfindungsgemäße Deckelfass konnte problemlos die Testbedingungen erfüllen, wobei sogar ein Innendruck von 1,3 bar auf das erfindungsgemäße Deckelfass einwirkte, ohne dass dieses Undichtigkeiten zeigte.
  • Wesentlich in der Erfindung ist es, dass der Spannring nicht wie im Stand der Technik nur die Flansche von Deckel und Fass zusammenpresst, sondern zusätzlich auch den oberen Rand im Umfangsbereich des Deckels gegen eine Bewegung nach oben hin stabilisiert.
  • Vorzugsweise bestehen das Fass und der Deckel aus einem thermoplastischen Kunststoff. Hier wirken sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Spannrings besonders stark aus, denn der thermoplastische Kunststoff zeigt ein langsames Kriechverhalten bei anliegendem Innendruck und bei Raumtemperatur, wobei sich zusätzlich die Flächen der Fasswände und des Deckels ausdehnen.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur ein Deckelfass mit Deckel und Spannring, sondern auch den Spannring selber, der für ein solches Deckelfass ausgebildet ist. Zur Lösung der oben genannten erfindungsgemäßen Aufgabe wird hier vorgeschlagen, dass die Querschnittsform des Spannrings aus einem "U" und einem an dem linken oberen Ende des "U" anschließenden "L" gebildet wird. Das "U" ist der klammerartige Ringteil des Spannrings, der die Außenflansche von Deckel und Fass zusammenpresst. Das Teil des Spannrings mit der L-Form hält den oberen Deckelrand beziehungsweise liegt auf diesem mit dem lotrechten Teil des "L" auf (siehe Figur 4).
  • Vorzugsweise ist der Sparinringverschluss am U-förmigen Bereich angebracht, also an dem Teil, welcher die Außenflansche von Deckel und Fass umfasst, weil an dieser Stelle die größten Kräfte auf den Spannring einwirken. Aber auch eine Anordnung des Spannringverschlusses auf dem hochgezogenen breiteren Bereich 3 (siehe Figur 1) wäre möglich, z. B. wenn eine breitere Ausführung des Spannringverschlusses gewünscht ist, welcher nicht an dem schmaleren U-förmigen Bereich anzubringen wäre.
  • Der sich axial erstreckende Teil des Spannrings, welcher dem Abstand des Mantelflansches des Fasses vom Fassmündungsrand entspricht, also der waagerechte Strich des "L" ist vorzugsweise länger als der lotrechte Strich, welcher dem sich radial erstreckenden Ringteil des Spannrings entspricht, der auf dem oberen Deckelrand aufliegt.
  • Die Einzelheiten und insbesondere auch die Geometrie des Spannrings und des Deckelfasses gehen deutlich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung hervor, welches anhand von Zeichnungen näher beschrieben wird. Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemäßen Spannrings nach einem Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    eine perspektivische Skizze eines Deckels für ein Deckelfass, welches zum Gebrauch mit dem erfindungsgemäßen Spannring besonders gut geeignet ist,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch den oberen Bereich des erfindungsgemäßen Deckelfasses mit dem Spannring nach Figur 1,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung der Querschnittsform des Spannrings nach Figur 1 bei liegender Anordnung des Fasses bzw. horizontaler Achse des Spannrings,
    Figur 5
    das Detail V aus Figur 3,
    Figur 6
    das Detail VI nach Figur 3,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung des Querschnitts des Deckelfasses mit dem erfindungsgemäßen Spannring, nachdem das Deckelfass 30 Minuten lang unter Überdruck gesetzt worden ist und
    Figur 8
    eine Draufsicht auf einen Spannring nach dem Stand der Technik im Bereich des Spannringverschlusses in Öffnungsstellung.
  • In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
  • Der erfindungsgemäße Spannring nach Figur 1 entspricht in vielen Merkmalen dem Stand der Technik. So wird der ringförmige Spannring mit Hilfe eines Spannringverschlusses, im Einzelnen dargestellt in Figur 8, mit einem Spannhebel 2 gespannt, so dass die Enden des Spannrings übereinander zu liegen kommen, wie es in Figur 8 dargestellt ist. Die Bewegungsrichtung des Spannhebels 2 ist durch einen Pfeil angedeutet, wobei der Pfeil die Bewegungsrichtung beim Schließen des Spannrings angibt. Weitere Einzelheiten des Spannringverschlusses gehen aus Figur 8 hervor und sollen, da sie zum Stand der Technik gehören, hier nicht näher erläutert werden. Diese Einzelheiten finden sich zum Beispiel in der DE 88 15 876 U1 , worauf zum Zwecke der Ergänzung der Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Wesentlich in der Erfindung sind zwei besondere Merkmale des Spannrings nach Figur 1. Zum einen ist der Spannring über den Bereich hinaus, an dem der Spannringverschluss angreift, nach oben hochgezogen. Der hochgezogene Beeich besteht zum einen aus einem sich axial erstreckenden breiteren reifen- oder mantelartigen Bereich 3, an den sich oben ein nach innen gerichteter und sich radial erstreckender Kragen 4 anschließt. Der untere Bereich 5 des erfindungsgemäßen Spannrings nach Figur 1 hat in üblicher Weise einen U-förmigen Querschnitt.
  • Das zweite besondere erfindungsgemäße Merkmal besteht in der Anordnung der Längsschlitze 6 in Umfangrichtung des Spannrings, welche im reifenartigen Bereich 3 vorgesehen sind und sich gegenüberliegen.
  • Diese Längsschlitze 6 sind angepasst an so genannte Grifflaschen 7 des Deckels an der Außenseite eines hochgezogenen Wulstes (reifenartigen Bereiches) 8. Die Grifflaschen 7 liegen sich ebenfalls gegenüber. Die Grifflaschen 7 und die Längsschlitze 6 sind so angeordnet und haben eine derartige Form, dass die Grifflaschen 7 in die Längsschlitze 6 eingreifen und durch die Schlitze hindurch ragen, wenn der Spannring um den auf dem Fass aufgesetzten Deckel gespannt ist.
  • In der Mitte des Deckels nach Figur 2 ist das zentrale Spundloch 9, welches mit einem entsprechenden Stopfen mit Schraubgewinde verschlossen ist und zum Einfüllen des Produktes in das geschlossene Fass dient, zu erkennen.
  • Der Wulst 8 des Deckels bildet die Außenseite des oberen Randes 10 des Deckels, welcher im geschlossenen Zustand des Fasses den Fassmündungsrand 11 (siehe Figuren 3, 5 und 6) übergreift. Im geschlossenen Zustand liegt außerdem ein Außenflansch 12 des Deckels auf dem Mantelflansch 13 ("Stauchbund") des 220-Liter-Fasses 14 auf, wobei beide Flansche 12 und 13 vom Spannring umfasst und umgriffen sowie aufeinander gepresst werden.
  • Die Einzelheiten von Deckel, erfindungsgemäßem Spannring und Fassmündungsrand gehen deutlich aus den Figuren 5 und 6 hervor, wo das geschlossene Deckelfass in fertiger Position (Figur 5) und bei noch nicht fest anliegendem Spannring (Figur 6) gezeigt wird. Zu erkennen ist außerdem eine ringförmige umlaufende Dichtung 15 zwischen dem Fassmündungsrand 11 und der Innenseite des oberen Randes 10 des Deckels.
  • Die Querschnittsform des erfindungsgemäßen Spannrings ist schematisch in Figur 4 dargestellt. Zu erkennen ist die L-Form, gebildet aus dem hochgezogenen reifenartigen Bereich 3 und dem nach innen gebogenen Kragen 4 sowie der untere U-förmige Bereich 5 des Spannrings.
  • Wird das geschlossene Deckelfass mit dem dargestellten Deckel und dem erfindungsgemäßen Spannring unter Überdruck gesetzt, so bleibt das Deckelfass auch nach längerer Zeit dicht. In diesem Fall verformt sich der obere Bereich des Fasses, wie es schematisch in Figur 7 dargestellt ist. Dabei legt sich die Kante 20 des Deckels definiert an die Kante 22 des Kragens 4 (Figuren 5 bis 7) des Spannrings an. Trotz der starken Verformung wurde selbst bei einem Überdruck von etwa 1,3 bar während einer halben Stunde keine Undichtigkeit festgestellt, obwohl sich die Innenwand 16 des oberen Randes des Deckels aus der nach unten gerichteten Position nach oben um die Kante 20 umbog und der innere kreisförmige Bereich 17 annähernd die Gestalt einer Kugelschale annahm, wie es in Figur 7 schematisch dargestellt ist.
  • Wichtig für die Dichtigkeit des relativ großen Fasses, insbesondere eines 220-Liter-Polyethylenfasses sind außerdem vier Merkmale:
    1. 1. Die an sich bekannte Umklammerung von Außenflansch 12 und Mantelflansch 13 durch den U-förmigen Bereich 5 des Spannrings,
    2. 2. der erfindungsgemäße einwärts gerichtete ebene Kragen 4 des Spannrings, welcher bei geschlossenem Fass auf dem ebenen oberen Rand 10 aufliegt und diesen in seiner Lage hält,
    3. 3. die Grifflaschen 7, die durch die erfindungsgemäßen Längsschlitze 6 des Spannrings hindurch greifen und
    4. 4. die an sich bekannte Überlappung der Enden des Spannrings, wie es beispielsweise in Figur 8 dargestellt ist. Ohne die Überlappung entstünde an der nicht überlappenden Stelle ein Schwächungsbereich, an dem der plastische Kunststoff nicht abgestützt wird und sich dort vergleichsweise stark und auf jeden Fall stärker als im übrigen Bereich ausdehnt.
  • Eine zusätzliche mechanische Verstärkung wird durch eine ringförmige Erhebung 18 an der Oberseite der Deckelfläche 17 erreicht, wie es in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist.
  • Eine weitere mechanische Verstärkung ergibt sich durch den Innenring 19 an der Unterseite des Deckels, dargestellt in den Figuren 3, 5 und 6.
  • Vorzugsweise besteht der Spannring aus verzinktem Stahlblech und ist aus einem 1 - 2 mm starkem Blech gefertigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannringverschluss
    2
    Spannhebel
    3
    reifenartiger Bereich des Spannrings
    4
    Kragen
    5
    unterer Bereich, U-förmig
    6
    Längsschlitz
    7
    Grifflasche
    8
    reifenartiger Bereich des Deckels (Wulst)
    9
    Spundloch
    10
    oberer Rand
    11
    Fassmündungsrand
    12
    Außenflansch
    13
    Mantelflansch
    14
    Fass
    15
    Dichtung
    16
    Innenwand
    17
    innerer kreisförmiger Bereich
    18
    ringförmige Erhebung
    19
    Innenring
    20
    Kante
    21
    Außenwand
    22
    Kante

Claims (10)

  1. Deckelfass mit einem Deckel und einem Spannring, wobei das Fass (14) einen Mantelflansch (13) und einen Fassmündungsrand (11) und der Deckel einen umlaufenden äußeren Wulst (8) mit U-förmigem, nach unten geöffneten Querschnitt hat, wobei der Wulst (8) eine Außenwand (21), einen oberen Rand (10) und eine Innenwand (16) aufweist, wobei der Deckel einen Außenflansch (12) aufweist, der im geschlossenen Zustand des Fasses (14) auf dessen Mantelflansch (13) aufliegt, wobei der Wulst (8) des Deckels im geschlossenen Zustand des Fasses (14) den Fassmündungsrand (11) umgreift oder übergreift und wobei der Spannring den Mantelflansch (13) des Fasses (14) und den Außenflansch (12) des Deckels umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannring auf dem oberen Rand (10) des Wulstes (8) aufliegt, welcher den Fassmündungsrand (11) umgreift oder übergreift.
  2. Deckelfass nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere Rand (10) des Wulstes (8) des Deckels eben ist.
  3. Deckelfass nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannring im oberen Bereich einen umlaufenden, einwärts gerichteten Kragen (4) aufweist und die Unterseite des Kragens (4) des Spannrings eben ist.
  4. Deckelfass nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Übergang zwischen der Innenwand (16) und dem oberen Rand (10) des Wulstes (8) des Deckels als eine Kante (20) ausgebildet ist,
  5. Deckelfass nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Deckel mindestens ein Vorsprung (7) ausgebildet ist, der in eine entsprechende Öffnung (6) im Spannring eingreift.
  6. Deckelfass nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei gegenüberliegende langgestreckte und in Umfangsrichtung des Deckels verlaufende Vorsprünge (7) auf dem Zylindermantel des Deckels zwischen dem Außenflansch (12) und dem oberen Rand (10) des Deckels vorgesehen sind, die in entsprechende Längsschlitze (6) des Spannrings eingreifen.
  7. Deckelfass nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enden des Spannrings in dessen geschlossenem Zustand überlappen.
  8. Deckelfass nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fass und der Deckel aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
  9. Spannring für ein Deckelfass,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsform des Spannrings aus einem "U" und einem an dem linken oberen Ende des "U" anschließenden "L" gebildet wird.
  10. Spannring nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannringverschluss (1) am U-förmigen Bereich angebracht ist.
EP07005129A 2006-03-16 2007-03-13 Deckelfass und zugehöriger Spannring Active EP1834891B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004354U DE202006004354U1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Deckelfass und zugehöriger Spannring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1834891A1 true EP1834891A1 (de) 2007-09-19
EP1834891B1 EP1834891B1 (de) 2008-12-24

Family

ID=38198157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005129A Active EP1834891B1 (de) 2006-03-16 2007-03-13 Deckelfass und zugehöriger Spannring

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1834891B1 (de)
AT (1) ATE418501T1 (de)
DE (2) DE202006004354U1 (de)
ES (1) ES2317599T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000526U1 (de) 2008-01-11 2008-11-13 Mauser-Werke Gmbh Flüssigkeitsdichtes Deckelfaß

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003379U1 (de) 2012-04-02 2012-06-04 Dietmar Przytulla Kunststoff-Deckel
DE102012006735A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Dietmar Przytulla Kunststoff-Deckel
DE102012206675A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung für einen Behälter
CA2929204C (en) 2015-05-06 2020-11-17 Mark J. Mckale Device for capping a barrel
US11345505B2 (en) 2020-08-19 2022-05-31 Innovative Distilling Technologies, Inc. Capped barrel system and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275949A (en) * 1968-09-04 1972-06-01 Hoechst Ag Container made of thermoplastic material
DE9304584U1 (de) * 1993-03-26 1993-05-27 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208859A (en) * 1939-06-15 1940-07-23 Hans A Eggerss Clamping ring for containers
DE2603810A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zum verschliessen eines fassartigen behaelters
DE8815876U1 (de) * 1988-12-22 1989-02-02 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
DE29612506U1 (de) * 1996-07-19 1996-09-26 Mauser Werke Gmbh Deckelfaß mit Faßdeckel und Spannringverschluß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275949A (en) * 1968-09-04 1972-06-01 Hoechst Ag Container made of thermoplastic material
DE9304584U1 (de) * 1993-03-26 1993-05-27 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000526U1 (de) 2008-01-11 2008-11-13 Mauser-Werke Gmbh Flüssigkeitsdichtes Deckelfaß

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006004354U1 (de) 2007-07-19
EP1834891B1 (de) 2008-12-24
DE502007000312D1 (de) 2009-02-05
ES2317599T3 (es) 2009-04-16
ATE418501T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834891B1 (de) Deckelfass und zugehöriger Spannring
EP0316754B1 (de) Metallbehälter
WO1999061323A2 (de) Kunststoff-deckelfass
AT510271B1 (de) Verfahren zur herstellung von gefüllten und wiederverschliessbaren druckbehältern
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
WO2003016154A1 (de) Einweg-keg
DE3539405A1 (de) Gegen aeussere eingriffe gesicherte verschlussvorrichtung eines behaelters
EP0912403B1 (de) Karton-rohrabschluss, sowie dose und dosendeckel mit einem solchen rohrabschluss
DE3238076A1 (de) Spannringverschluss
DE202008015293U1 (de) Kleincontainer für flüssige und/oder pastöse Stoffe sowie Unterboden hierfür
EP2295332A2 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE3926821A1 (de) Spundbehaelter
EP0513265B1 (de) Druckdeckeldose
EP0882650A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement
WO1993003971A1 (de) Deckelfass
DE4108978A1 (de) Verschliessbarer behaelter
DE19718014A1 (de) Behälter aus Blech
DE3001478A1 (de) Verfahren zum fluessigkeitsdichten verschliessen eines behaelters und behaelter, hergestellt nach diesem verfahren
DE19716901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussringes mit einem umlaufenden Gewindekragen zum Aufsetzen eines Twist-off-Deckels und mit einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes
DE10164460B4 (de) Behälterverschluss
EP2342506A2 (de) Warmwasserspeicher
EP1186547B1 (de) Behälter mit Deckelsicherung
EP0411301A1 (de) BehÀ¤lter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl. mit einem Eindrückdeckel
DE102021122063A1 (de) Behältnis mit rundem Verschlussdeckel
CH685116A5 (de) Gebinde, Einsatzelement für dieses sowie Verfahren und Vorrichtung zur Demontage des Gebindes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080311

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAEL

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317599

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20140313

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20140305

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140303

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140304

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 418501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706