EP1832418B1 - Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1832418B1
EP1832418B1 EP20070003828 EP07003828A EP1832418B1 EP 1832418 B1 EP1832418 B1 EP 1832418B1 EP 20070003828 EP20070003828 EP 20070003828 EP 07003828 A EP07003828 A EP 07003828A EP 1832418 B1 EP1832418 B1 EP 1832418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inking unit
cylinder
direct drive
printing
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070003828
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1832418A3 (de
EP1832418A2 (de
Inventor
Hubert Hofmann
Bernd Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Publication of EP1832418A2 publication Critical patent/EP1832418A2/de
Publication of EP1832418A3 publication Critical patent/EP1832418A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1832418B1 publication Critical patent/EP1832418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a printing press, in particular a sheet-fed printing press.
  • a sheet-fed press with several printing units wherein each of the printing units comprises a counter-pressure cylinder, a rolling on the impression cylinder transfer cylinder or blanket cylinder, rolling on the transfer cylinder form cylinder or plate cylinder and an inking unit and a dampening unit.
  • the impression cylinders, the transfer cylinders, the inking units and the dampening units of the printing units can be driven by a main drive.
  • the cylinders of the printing units are associated with their own drives or direct drives, which drive the form cylinder decoupled from the main drive of the printing press eigenmotorisch.
  • the impression cylinders, the transfer cylinders, the inking units and the dampening units of the printing units are driven by the main drive, while the forme cylinders of the printing units are driven by the respective direct drives, synchronized with the main drive of the sheet-fed press.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel method for operating a printing press.
  • This problem is solved by a method according to claim 1. Then, if at a printing unit, the inking unit is uncoupled both from the main drive of the printing press and the direct drive of the corresponding forme cylinder, proceeding to synchronous and angular engagement of the inking unit in the main drive following steps: a) first, the inking unit to the direct drive of the corresponding Coupled form cylinder, wherein the inking unit is driven by the direct drive such that a squeegee roller of the inking unit is aligned; b) after alignment of the squeegee roller, the inking unit is uncoupled from the direct drive of the corresponding forme cylinder such that the alignment of the squeegee roller is maintained, in which case the forme cylinder is aligned by the direct drive; c) after alignment of the forme cylinder, the inking unit is coupled to the direct drive of the corresponding forme cylinder, in which case the direct
  • Fig. 1 and 2 shows a schematic section of a sheet-fed press in the region of a printing unit 10 thereof, wherein the in Fig. 1 and 2 10 a non-illustrated impression cylinder, a rolling on the impression cylinder transfer cylinder or blanket cylinder 11, a rolling on the blanket cylinder 11 forme cylinder or plate cylinder 12, an inking unit 13 and a in Fig. 1 also not shown dampening unit includes.
  • a sheet-fed printing machine which is used for printing sheet-like substrates, has a plurality of such printing units 10, which are arranged one behind the other in the transport direction of the substrate and preferably serve to print the substrate with different inks.
  • the blanket cylinders 11 of the printing units 10 are driven by a main drive 14 of the sheet-fed press.
  • a first clutch 15, via an inking unit 13 of a printing unit 10 to the main drive 14 of the sheet-fed press is closed is.
  • the forme cylinders 12 of the printing units 10 are each assigned a direct drive 16, wherein in the continuous printing operation, each forme cylinder 12 of each printing unit 10 can be independently driven by the main drive 14 of the sheetfed press via the respective direct drive 16.
  • a second coupling 17, via which the inking unit 13 of a printing unit 10 can be coupled to the direct drive 16 of the respective forme cylinder 12, is opened.
  • the counter-pressure cylinders, the blanket cylinders 11 and the inking units 13 of each printing unit 10 are driven by the main drive 14 of the sheet-fed printing machine, for which purpose the first couplings 15 of the printing units 10 are closed and the second couplings 17 thereof are opened.
  • the second clutches 17 are opened, the forme printing cylinders 10 of the printing units 10 are driven by the respective direct drive 16 of the printing unit 10 in the course of continuous printing operation.
  • the present invention now proposes a method for operating such a sheet-fed printing machine, to then, if at least one printing unit 10 designed as a squeegee inking unit 13 is disconnected from both the main drive 14 of the sheet-fed press and the direct drive 16 of the corresponding forme cylinder 12, the inking unit 13 synchronously as well as angularly engage in the main drive 14 of the sheet-fed press.
  • the inking unit 13 of the respective printing unit 10 is coupled to the direct drive 16 of the corresponding forme cylinder 12 by closing the respective second clutch 17, in which case the inking unit 13 is driven by the direct drive 16.
  • the inking unit 13 is in this case driven by the direct drive 16, that an unillustrated lifting roller of the inking unit 13, which serves to transfer ink from a non-illustrated ductor roller in the direction of a non-illustrated distributor roller of the inking unit 13, with respect to a side stand of Sheetfed press is aligned.
  • the squeegee roller of the inking unit 13 is aligned relative to a stator-mounted sensor, namely a stator-resistant initiator, so that after alignment the squeegee roller of the inking unit 13 is in a reversal point of the same.
  • the reversal point of the lifting roller can be defined by the incipient contact of the distributor roller by the lifting roller.
  • the inking unit 13 After alignment of the lifting roller of the respective inking unit 13, the inking unit 13 is uncoupled from the direct drive 16 of the corresponding plate cylinder 12 of the printing unit 10, in such a way that the previously achieved or effected alignment of the squeegee roller of the inking unit 13 is maintained.
  • the decoupling of the inking unit 13 from the direct drive 16 is effected by opening the respective second clutch 17th
  • the forme cylinder 12 of the corresponding printing unit 10 is aligned via the direct drive 16, in such a way that the forme cylinder 12 is transferred to a defined angular position.
  • the forme cylinder 12 of the printing unit 10 is aligned relative to the lifting roller of the corresponding inking unit 13.
  • the inking unit 13 After alignment of the forme cylinder 12 relative to the squeegee roller of the inking unit 13, the inking unit 13 is coupled by closing the second clutch 17 back to the direct drive 16 of the corresponding forme cylinder 12.
  • the direct drive 16 of the forme cylinder 12 is then controlled such that the driven by direct drive 16 inking unit 13 as well as driven by the direct drive 16 form cylinder 12 angularly and synchronously to the blanket cylinder 11 of the corresponding printing unit 10 and thus are driven synchronously to the main drive 14 of the sheet-fed press.
  • the inking unit 13 and the plate cylinder 12 are driven via the direct drive 16 synchronously or at the same speed to the blanket cylinder 11 of the printing unit 10, wherein subsequently the inking unit 13 and the forme cylinder 12 first decelerated via the direct drive 16 and then accelerated or first accelerated and then braked so as to drive the same angular exact and synchronous to the blanket cylinder 11 of the corresponding printing unit 10.
  • the inking unit 13 is synchronously and precisely coupled to the main drive 14 by the inking unit 13 is first coupled by closing the first clutch 15 to the main drive 14 and then uncoupled by opening the second clutch 17 from the direct drive 16 of the corresponding forme cylinder 12.
  • the inking unit 13 of each printing unit 10 is usually driven with the interposition of a reduction gear either from the main drive 14 or the direct drive 16 of the respective forme cylinder 12, depending on which of the clutches 15, 17 in the course of inventive method is closed or opened. Due to the interposition of the reduction gear between the inking unit 13 and the main drive 14 and the respective direct drive 16, the alignment of the squeegee roller of the inking unit 13 is multi-speed, the orientation of the forme cylinder 12 relative to the squeegee roller of the inking unit 13 eintourig and the subsequent coupling of the inking unit 13th to the main drive 14 after the angular exact synchronization to the main drive 14 in turn Periodtourig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine.
  • Aus dem Stand der Technik, nämlich aus der EP 0 812 683 A1 , ist eine Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken bekannt, wobei jedes der Druckwerke einen Gegendruckzylinder, einen auf dem Gegendruckzylinder abrollenden Übertragungszylinder bzw. Gummizylinder, einen auf dem Übertragungszylinder abrollenden Formzylinder bzw. Plattenzylinder sowie ein Farbwerk und ein Feuchtwerk umfasst. Bei der dort offenbarten Bogendruckmaschine sind die Gegendruckzylinder, die Übertragungszylinder, die Farbwerke sowie die Feuchtwerke der Druckwerke von einem Hauptantrieb antreibbar. Den Formzylindern der Druckwerke sind hingegen Eigenantriebe bzw. Direktantriebe zugeordnet, welche die Formzylinder entkoppelt vom Hauptantrieb der Druckmaschine eigenmotorisch antreiben. Unter Fortdruckbedingungen der Druckwerke werden die Gegendruckzylinder, die Übertragungszylinder, die Farbwerke sowie die Feuchtwerke der Druckwerke vom Hauptantrieb angetrieben, die Formzylinder der Druckwerke werden hingegen von den jeweiligen Direktantrieben angetrieben, und zwar synchronisiert zum Hauptantrieb der Bogendruckmaschine.
  • Zum Beispiel zu Reinigungszwecken des Farbwerks kann erforderlich sein, das Farbwerk eines Druckwerks vom Hauptantrieb abzukuppeln. Nach erfolgter Reinigung des Farbwerks muss dann dasselbe anschließend wieder an den Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angekuppelt werden, und zwar synchron sowie winkelgenau. Bislang sind aus dem Stand der Technik keine Verfahren bekannt, die dies bei als Heberfarbwerken ausgebildeten Farbwerken einfach und sicher ermöglichen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde ein neuartiges Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine zu schaffen. Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Dann, wenn an einem Druckwerk das Farbwerk sowohl vom Hauptantrieb der Druckmaschine als auch vom Direktantrieb des entsprechenden Formzylinders abgekuppelt ist, wird zur synchronen und winkelgenauen Einkupplung des Farbwerks in den Hauptantrieb nach folgenden Schritten vorgegangen: a) zuerst wird das Farbwerk an den Direktantrieb des entsprechenden Formzylinders angekuppelt, wobei das Farbwerk vom Direktantrieb derart angetrieben wird, dass eine Heberwalze des Farbwerks ausgerichtet wird; b) nach Ausrichtung der Heberwalze wird das Farbwerk vom Direktantrieb des entsprechenden Formzylinders derart abgekuppelt, dass die Ausrichtung der Heberwalze erhalten bleibt, wobei dann der Formzylinder vom Direktantrieb ausgerichtet wird; c) nach Ausrichtung des Formzylinders wird das Farbwerk an den Direktantrieb des entsprechenden Formzylinders wieder angekuppelt, wobei dann der Direktantrieb derart angesteuert wird, dass das vom Direktantrieb angetriebene Farbwerk ebenso wie der vom Direktantrieb angetriebene Formzylinder winkelgenau und synchron zum Übertragungszylinder bzw. Hauptantrieb angetriebenen werden, und dass hieran anschließend das Farbwerk vom Direktantrieb abgekuppelt und an den Hauptantrieb angekuppelt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein hochgenaues Einkuppeln eines als Heberfarbwerk ausgebildeten Farbwerks an einem Druckwerk eines Druckmaschine möglich, dessen Formzylinder über einen Direktantrieb eigenmotorisch angetrieben wird. Druckstörungen durch falsche Heberwalzeneinsätze können hierdurch sicher vermieden werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    einen stark schematisierten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Druckmaschine im Bereich eines Druckwerks; und
    Fig. 2:
    eine alternative Darstellung des Ausschnitts der Fig. 1.
  • Fig. 1 und 2 zeigt einen schematisierten Ausschnitt aus einer Bogendruckmaschine im Bereich eines Druckwerks 10 derselben, wobei das in Fig. 1 und 2 gezeigte Druckwerk 10 einen nicht-dargestellten Gegendruckzylinder, einen auf dem Gegendruckzylinder abrollenden Übertragungszylinder bzw. Gummizylinder 11, einen auf dem Gummizylinder 11 abrollenden Formzylinder bzw. Plattenzylinder 12, ein Farbwerk 13 sowie ein in Fig. 1 ebenfalls nicht-dargestelltes Feuchtwerk umfasst. Eine Bogendruckmaschine, die dem Bedrucken bogenförmiger Bedruckstoffe dient, verfügt über mehrere derartige Druckwerke 10, die in Transportrichtung des Bedruckstoffs hintereinander angeordnet sind und vorzugsweise dem Bedrucken des Bedruckstoffs mit unterschiedlichen Druckfarben dienen.
  • Bei der Bogendruckmaschine werden die Gummizylinder 11 der Druckwerke 10 von einem Hauptantrieb 14 der Bogendruckmaschine angetrieben. Im Fortdruckbetrieb werden darüber hinaus auch die nicht-dargestellten Gegendruckzylinder sowie die Farbwerke 13 der Druckwerke 10 vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine aus angetrieben, wobei hierzu eine erste Kupplung 15, über die ein Farbwerk 13 eines Druckwerks 10 an den Hauptantrieb 14 der Bogendruckmaschine ankuppelbar ist, geschlossen ist. Den Formzylindern 12 der Druckwerke 10 ist jeweils ein Direktantrieb 16 zugeordnet, wobei im Fortdruckbetrieb jeder Formzylinder 12 eines jeden Druckwerks 10 entkoppelt vom Hauptantrieb 14 der Bogendruckmaschine über den jeweiligen Direktantrieb 16 eigenmotorisch angetrieben werden kann. Im Fortdruckbetrieb ist eine zweite Kupplung 17, über die das Farbwerk 13 eines Druckwerks 10 an den Direktantrieb 16 des jeweiligen Formzylinders 12 ankuppelbar ist, geöffnet.
  • Unter Fortdruckbedingungen werden demnach die Gegendruckzylinder, die Gummizylinder 11 sowie die Farbwerke 13 eines jeden Druckwerks 10 vom Hauptantrieb 14 der Bogendruckmaschine aus angetrieben, wobei hierzu die ersten Kupplungen 15 der Druckwerke 10 geschlossen und die zweiten Kupplungen 17 derselben geöffnet sind. Bei geöffneten zweiten Kupplungen 17 werden im Fortdruckbetrieb die Formzylinder 12 der Druckwerke 10 eigenmotorisch vom jeweiligen Direktantrieb 16 des Druckwerks 10 aus angetrieben.
  • Zu Reinigungszwecken eines Farbwerks 13 kann es erforderlich sein, das Farbwerk 13 eines Druckwerks 10 vom Hauptantrieb 14 abzukuppeln. Nach erfolgter Reinigung des Farbwerks 13 muss dann dasselbe anschließend wieder an den Hauptantrieb 14 der Bogendruckmaschine angekuppelt werden, und zwar synchron sowie winkelgenau. Die hier vorliegende Erfindung schlägt nun ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Bogendruckmaschine vor, um dann, wenn an mindestens einem Druckwerk 10 ein als Heberfarbwerk ausgebildetes Farbwerk 13 sowohl vom Hauptantrieb 14 der Bogendruckmaschine als auch vom Direktantrieb 16 des entsprechenden Formzylinders 12 abgekuppelt ist, das Farbwerk 13 synchron sowie winkelgenau in den Hauptantrieb 14 der Bogendruckmaschine einzukuppeln.
  • Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hierzu zuerst das Farbwerk 13 des jeweiligen Druckwerks 10 an den Direktantrieb 16 des entsprechenden Formzylinders 12 durch Schließen der jeweiligen zweiten Kupplung 17 angekuppelt, wobei dann das Farbwerk 13 vom Direktantrieb 16 aus angetrieben wird. Das Farbwerk 13 wird dabei derart vom Direktantrieb 16 angetrieben, dass eine nichtdargestellte Heberwalze des Farbwerks 13, die der Übertragung von Druckfarbe von einer nicht-dargestellten Duktorwalze in Richtung auf eine ebenfalls nicht-dargestellten Reiberwalze des Farbwerks 13 dient, in Bezug auf einen Seitenständer der Bogendruckmaschine ausgerichtet wird.
  • Die Heberwalze des Farbwerks 13 wird dabei relativ zu einem ständerfesten Sensor, nämlich einem ständerfesten Initiator, derart ausgerichtet, dass sich nach Ausrichtung die Heberwalze des Farbwerks 13 in einem Umkehrpunkt derselben befindet.
  • Der Umkehrpunkt der Heberwalze kann durch die beginnende Berührung der Reiberwalze durch die Heberwalze definiert sein.
  • Nach erfolgter Ausrichtung der Heberwalze des jeweiligen Farbwerks 13 wird das Farbwerk 13 vom Direktantrieb 16 des entsprechenden Formzylinders 12 des Druckwerks 10 abgekuppelt, und zwar derart, dass die zuvor erzielte bzw. bewirkte Ausrichtung der Heberwalze des Farbwerks 13 erhalten bleibt. Die Abkupplung des Farbwerks 13 vom Direktantrieb 16 erfolgt durch Öffnen der jeweiligen zweiten Kupplung 17.
  • Anschließend wird bei geöffneter zweiter Kupplung 17 und geöffneter erster Kupplung 15 der Formzylinder 12 des entsprechenden Druckwerks 10 über den Direktantrieb 16 ausgerichtet, und zwar derart, dass der Formzylinder 12 in eine definierte Winkelposition überführt wird. Hierdurch wird erzielt, dass der Formzylinder 12 des Druckwerks 10 relativ zur Heberwalze des entsprechenden Farbwerks 13 ausgerichtet wird.
  • Nach erfolgter Ausrichtung des Formzylinders 12 relativ zur Heberwalze des Farbwerks 13 wird das Farbwerk 13 durch Schließen der zweiten Kupplung 17 wieder an den Direktantrieb 16 des entsprechenden Formzylinders 12 angekuppelt. Der Direktantrieb 16 des Formzylinders 12 wird dann derart angesteuert, dass das vom Direktantrieb 16 angetriebene Farbwerk 13 ebenso wie der vom Direktantrieb 16 angetriebene Formzylinder 12 winkelgenau und synchron zum Gummizylinder 11 des entsprechenden Druckwerks 10 und damit synchron zum Hauptantrieb 14 der Bogendruckmaschine angetrieben werden.
  • Dies wird dadurch erzielt, dass zuerst das Farbwerk 13 sowie der Plattenzylinder 12 über den Direktantrieb 16 synchron bzw. mit dergleichen Geschwindigkeit zum Gummizylinder 11 des Druckwerks 10 angetrieben werden, wobei anschließend das Farbwerk 13 sowie der Formzylinder 12 über den Direktantrieb 16 zuerst abgebremst und anschließend beschleunigt bzw. zuerst beschleunigt und anschließend abgebremst werden, um so dieselben winkelgenau und synchron zum Gummizylinder 11 des entsprechenden Druckwerks 10 anzutreiben.
  • Hieran anschließend wird das Farbwerk 13 synchron und winkelgenau an den Hauptantrieb 14 angekuppelt, indem das Farbwerk 13 zuerst durch Schließen der ersten Kupplung 15 an den Hauptantrieb 14 angekuppelt und anschließend durch Öffnen der zweiten Kupplung 17 vom Direktantrieb 16 des entsprechenden Formzylinders 12 abgekuppelt wird.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Farbwerk 13 eines jeden Druckwerks 10 üblicherweise unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes entweder vom Hauptantrieb 14 oder vom Direktantrieb 16 des jeweiligen Formzylinders 12 aus angetrieben wird, und zwar abhängig davon, welche der Kupplungen 15, 17 im Laufe des erfindungsgemäßen Verfahrens geschlossen bzw. geöffnet ist. Bedingt durch die Zwischenschaltung des Untersetzungsgetriebes zwischen das Farbwerk 13 und dem Hauptantrieb 14 bzw. den jeweiligen Direktantrieb 16 erfolgt die Ausrichtung der Heberwalze des Farbwerks 13 mehrtourig, die Ausrichtung des Formzylinders 12 relativ zur Heberwalze des stillstehenden Farbwerks 13 eintourig und die anschließende Kupplung des Farbwerks 13 an den Hauptantrieb 14 nach der winkelgenauen Synchronisation zum Hauptantrieb 14 wiederum mehrtourig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckwerk
    11
    Gummizylinder
    12
    Formzylinder
    13
    Farbwerk
    14
    Hauptantrieb
    15
    erste Kupplung
    16
    Direktantrieb
    17
    zweite Kupplung

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, mit mehreren Druckwerken, wobei jedes Druckwerk einen Gegendruckzylinder, einen auf dem Gegendruckzylinder abrollenden Übertragungszylinder, einen auf dem Übertragungszylinder abrollenden Formzylinder, ein als Heberfarbwerk ausgebildetes Farbwerk und vorzugsweise ein Feuchtwerk umfasst, wobei im Fortdruckbetrieb zumindest der Gegendruckzylinder, der Übertragungszylinder und das Farbwerk jedes Druckwerks von einem Hauptantrieb der Druckmaschine und der Formzylinder jedes Druckwerks zum eigenmotorischen Antrieb desselben von einem demselben zugeordneten Direktantrieb angetrieben werden, und wobei dann, wenn an einem Druckwerk das Farbwerk sowohl vom Hauptantrieb der Druckmaschine als auch vom Direktantrieb des entsprechenden Formzylinders abgekuppelt ist, zur synchronen und winkelgenauen Einkupplung des Farbwerks in den Hauptantrieb nach folgenden Schritten vorgegangen wird:
    a) zuerst wird das Farbwerk an den Direktantrieb des entsprechenden Formzylinders angekuppelt, wobei das Farbwerk vom Direktantrieb derart angetrieben wird, dass eine Heberwalze des Farbwerks ausgerichtet wird;
    b) nach Ausrichtung der Heberwalze wird das Farbwerk vom Direktantrieb des entsprechenden Formzylinders derart abgekuppelt, dass die Ausrichtung der Heberwalze erhalten bleibt, wobei dann der Formzylinder vom Direktantrieb ausgerichtet wird;
    c) nach Ausrichtung des Formzylinders wird das Farbwerk an den Direktantrieb des entsprechenden Formzylinders wieder angekuppelt, wobei dann der Direktantrieb derart angesteuert wird, dass das vom Direktantrieb angetriebene Farbwerk ebenso wie der vom Direktantrieb angetriebene Formzylinder winkelgenau und synchron zum Übertragungszylinder bzw. Hauptantrieb angetriebenen werden, und dass hieran anschließend das Farbwerk vom Direktantrieb abgekuppelt und an den Hauptantrieb angekuppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die Heberwalze des Farbwerks relativ zu einem seitenständerfesten Sensor derart ausgerichtet wird, dass sich nach Ausrichtung die Heberwalze in einem Umkehrpunkt derselben befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) der Formzylinder relativ zum stillstehenden Farbwerk derart ausgerichtet wird, dass sich nach Ausrichtung der Formzylinder in einer definierten Winkelposition befindet.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) der Direktantrieb derart angesteuert wird, dass zuerst das Farbwerk ebenso wie der Plattenzylinder synchron zum Übertragungszylinder angetriebenen werden, und dass hieran anschließend das Farbwerk und der Plattenzylinder derart abgebremst und beschleunigt werden, dass dieselben winkelgenau und synchron zum Übertragungszylinder angetriebenen werden.
EP20070003828 2006-03-11 2007-02-24 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Active EP1832418B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011298 DE102006011298B4 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1832418A2 EP1832418A2 (de) 2007-09-12
EP1832418A3 EP1832418A3 (de) 2012-02-29
EP1832418B1 true EP1832418B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=38230013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070003828 Active EP1832418B1 (de) 2006-03-11 2007-02-24 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1832418B1 (de)
DE (1) DE102006011298B4 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545836A (en) * 1946-08-12 1951-03-20 Hoe & Co R Ink and water motion trip for offset printing machines
DE1287089B (de) * 1966-10-21 1969-01-16 Albert Schnellpressen Antrieb fuer das Farbwerk von Rollenrotationsdruckmaschinen
DE19623224C1 (de) * 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE102004039588B4 (de) * 2004-08-13 2007-11-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102005036786B3 (de) * 2005-08-02 2006-10-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011298A1 (de) 2007-09-13
EP1832418A3 (de) 2012-02-29
DE102006011298B4 (de) 2009-05-20
EP1832418A2 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757448B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102006002087B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007018539B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
EP1426183B1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
EP1832418B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP2036725B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE19748119B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Antrieb einer Druckmaschine
DE102009045737B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE19753820A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern
DE102010022365A1 (de) Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
DE102007044157A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE19812226B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bebildern
WO2011069861A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken eines bogenförmigen bedruckstoffs mit druckfarbe oder lack und verfahren zum betreiben derselben
EP2111984B1 (de) Druckmaschine
DE102016205346A1 (de) Antriebsanordnung für einen Farbduktor einer Bogenverarbeitungsmaschine, ein Werk für eine Bogenverarbeitungsmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
EP1754605B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102009028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP2529928B1 (de) Druckwerk
DE10206891A1 (de) Druckwerksantrieb
DE102008059632B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
EP2147787B1 (de) Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102008001732B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Anpressdruckes zweier aneinander gestellter Gummituchzylinder in einem Doppeldruckwerk
DE102007061074B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE102016205347A1 (de) Antriebsanordnung für ein Feuchtwerk einer Bogenverarbeitungsmaschine, ein Werk für eine Bogenverarbeitungsmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102015118741A1 (de) Antrieb für eine Bogenoffsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/008 20060101AFI20120120BHEP

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20121102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20130502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20130502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012697

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND SHEETFED G.M.B.H.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012697

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 18