EP1830153B1 - Treibladungszuführungssystem - Google Patents

Treibladungszuführungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1830153B1
EP1830153B1 EP07011637A EP07011637A EP1830153B1 EP 1830153 B1 EP1830153 B1 EP 1830153B1 EP 07011637 A EP07011637 A EP 07011637A EP 07011637 A EP07011637 A EP 07011637A EP 1830153 B1 EP1830153 B1 EP 1830153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant charge
propellant
delivery system
accordance
charge delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07011637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1830153A3 (de
EP1830153A2 (de
Inventor
Roland Spork
Georg Scheidemann
Siegfried Süss
Jens Grünewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP1830153A2 publication Critical patent/EP1830153A2/de
Publication of EP1830153A3 publication Critical patent/EP1830153A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1830153B1 publication Critical patent/EP1830153B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • F41A9/43Chain rammers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units

Definitions

  • the present invention relates to a propellant charge supply system having the features of the preamble of patent claim 1.
  • the propellant charge delivery system is part of a fully automatic shooting module on a combat vehicle with a heavy weapon.
  • a fully automatic shooting module has a number of advantages over a manually operated shooting module.
  • the automation allows, for example, the spatial separation of the gun operators from the weapon, straightener, bullet feeder, propellant charge device and ammunition. This can be the existing ballistic protection structure be limited to the protective volume of the staff and thus the command post.
  • the number of personnel can be reduced to a minimum. Furthermore, the total weight of the combat vehicle can be reduced.
  • the separation of personnel and shooting module allows new loader concepts, as previously reserved for the gun operator rooms can be used.
  • a fully automatic shooting module on the other hand, a secure propellant charge supply at each weapon elevation angle is possible.
  • a fully automatic shooting module has the advantage that operating errors caused by human errors are excluded.
  • a fully automatic shooting module is in DE 10258263 A1 described.
  • the shooting module described therein has a rotatably mounted in azimuth on a support structure housing in which a heavy weapon is pivotally mounted about a trunnion in elevation, the weapon for a projectiles from a bullet magazine by means of a fully automatic working bullet feed are fed to the other Propellant charges supplied from a propellant charge magazine by means of a fully automatic propellant charge supply device arranged in the housing, which has a propellant charge supply bowl with a propellant charge applicator which can be pivoted into the region behind the weapon and is aligned with the tube axis of the weapon.
  • a disadvantage of this design is that the propellant charge applicator, which may be formed, for example, as a back-rigid chain, an accurate attachment of the propellant charge within a propellant charge chamber in the barrel a defined attachment position is not guaranteed.
  • This defined attachment position is important for the optimal ignition of the propellant charges and thus for the launch of the projectile.
  • the propellants are ignited from behind by a primer.
  • the propellant charges must be at a defined position for optimal ignition. Since the gun barrel is usually raised in elevation, it must be ensured that the propellant charges do not slip out to the rear. This is done by a bottom ring. Exactly to behind this bottom ring consequently the propellant charges from the propellant charge supply system must be moved as accurately as possible.
  • the object of the invention is the accurate, automatic feeding of propellant charges in the propellant charge chamber of a gun barrel in a defined attachment position.
  • the basic idea of the invention is to divide the movement process of the propellant charges into the propellant charge chamber into two sections by means of starting means and attachment means.
  • the starting means in this case cause the Anfahrhub.
  • the propellant charge feed shell which is already swiveled in behind the tube bore axis, is brought into the weapon lock up to the propellant charge chamber.
  • the attachment means cause the Ansetzhub.
  • the propellant charges are moved down from the propellant charge feed tray into the propellant charge chamber to a defined start position.
  • the attachment means may cause the Ansetzhub temporally later than the starting means the Anfahrhub or Ansetz-means can cause the Ansetzhub only after the Anfahrhub caused by the starting means is completed.
  • the attachment means may further comprise a propellant charge thruster which is disposed in a mooring position behind the propellant charges such that it can apply a force on the propellant charges axially to the shell in the direction of the propellant charge chamber.
  • the propellant charge thruster can transition from a storage position into the piecing position. This is advantageous because the space within the combat vehicle is limited.
  • the attachment means and / or the approach means may advantageously comprise a parameterizable drive which is capable of effecting a velocity profile. For example, it may be useful to slow down the speed of the propellant thruster at the moment it contacts the propellant charges. However, the movement of the propellant charge should then take place as quickly as possible, up to the moment in which the propellant charges are applied as slowly as possible in the propellant charge chamber at the intended position.
  • one or more suction cups can be attached in an advantageous manner, which attach to the propellant charges.
  • the attachment of the propellant charges in the propellant charge chamber at the intended attachment position is ensured.
  • the attachment means and the launching means return to the starting position.
  • the reverse approach stroke and the reverse attachment stroke can take place at the same time, whereby a time saving is achieved.
  • a sensor can be done by means of laser beams or by means of ultrasound, wherein it must be noted that not all floors, in particular not all floors, have the same shape.
  • the propellant charges should not be too far back in the attachment chamber, otherwise they could be damaged by the gun barrel catch. Furthermore, with small or negative elevation angles, there is the risk that the propellant charges are too far forward after attachment, which unfavorably affects the ignition process.
  • the correct attachment position of the propellant charges can also be sensed by means of laser beams or by means of ultrasound. Possible embodiments of the invention are in the Figures 1a - 6b shown.
  • the Fig. 1a to 1e show a first embodiment of the propellant charge supply system.
  • the FIGS. 1a to 1e show the rear section of the barrel 8.1 and the gun lock 5.1 and the bottom ring 2.1.
  • the show FIGS. 1a to 1e in a side view IA by way of example for a propellant charge module composed of a plurality of individual propellant charges, a propellant charge 1.1, which is located on a propellant charge feed tray 3.1.
  • the view IB shown below is a top view of the view IA, however, for reasons of clarity, the propellant charge 1.1 and the propellant charge feed tray 3.1 are not shown here.
  • the view IB does not show all the elements that can be seen in the view IA.
  • the propellant charge feed shell 3.1 has two latching elements 24 and 25. About the latching element 24, the propellant charge supply tray 3.1 is connected via an engaging locking piece 23 with a driver 17.
  • the driver 17 is located behind the propellant charge 1. 1 and has a driver finger 30.
  • a latching element 26 is arranged, which is designed so that the locking piece 18 rotating on the chain 20 can engage in the latching element 26. In the intervened state becomes a Movement of the locking piece 18 via the latch member 26 transmitted to the driver 17.
  • the propellant charge supply tray 3.1 is also moved via the driver finger 30.
  • the locking piece 18 engages in the latching element 26 and the locking piece 23 in the latching element 24 of the propellant charge supply 3.1.
  • the propellant charge supply tray 3.1 is approached, ie the propellant charge feed tray 3.1 is set in the direction of the weapons lock 5.1 in motion.
  • the propellant charge feed shell 3.1 is moved through the weapon lock 5.1 until it abuts against the propellant charge chamber 4.1. This movement represents the approach stroke.
  • Fig. 1b the state is shown after completion of the approach stroke.
  • the propellant charge feed tray 3.1 is struck on the propellant charge chamber 4.1, it can not be moved further in this direction.
  • the rotary drive 22 continues to drive the chains 20 and 21 and the locking pieces 18 and 19 at.
  • the locking piece 23 snaps out of the latch member 24.
  • From the rotary drive via the locking piece 18 of the driver 17 is moved in the direction of the propellant charge chamber 4.1, wherein he takes along the loose lying on the propellant charge feed tray 3.1 propellant charge 1.1.
  • the driver 17 is moved until the locking piece 23 engages in the latching element 25.
  • This condition is in the Figure 1c shown.
  • the locking piece 19 has reached the latching element 43 of the propellant charge thruster 6.1.
  • the propellant thrust device 6.1 is also shown in the view IA.
  • a guide rail 28 is shown, whose function will be explained below.
  • the rotary drive 22 continues to drive the chains 20 and 21 and the locking pieces 18 and 19 at.
  • the locking piece 18 decoupled from the latching element 25 and runs on the chain 20 on.
  • the propellant charge 1. 1 and the driver 17 are initially not moved.
  • the pivotable propellant thrust device 6.1 is now moved in the direction of the weapon lock 5.1 via the locking piece 19, which has intervened in the latching element 43.
  • the propellant charge thruster 6.1 pivots during de motion forced guided behind the propellant charge 1.1.
  • the suction cup 7.1 of the propellant charge thruster 6.1 reaches the propellant charge 1.1, at which the suction cup can festnapfen.
  • the rotary drive 22 rotates in the opposite direction, whereby both the propellant charge thruster 6.1 and the propellant charge feed tray 3.1 are moved back to the starting position.
  • the rotary drive 22 can be designed as a parameterizable drive, whereby the advantages described above are achieved.
  • the Fig. 2a - 2c show a second embodiment of the propellant charge supply system.
  • the propellant 1.2 is located on the propellant charge supply shell 3.2, which is pivoted in such a way behind the barrel 8.2, that the propellant 1.2 is coaxial with the Kumarrohrseelenachse of the barrel.
  • the propellant charge thruster 6.2 is disposed in the storage position.
  • the propellant charge thrust device 6.2 includes an attachment slide 9 and an erection element 10, which has a suction cup 7.2.
  • the Ansetzschlitten 9 is connected to a cable 12 of finite length, which has a cable 16 and two pulleys 15 a, 15 b and is connected to a rotary drive 11.
  • the pulleys 15a, 15b have the function of pulleys.
  • the cable reel 15a located toward the propellant charge chamber 4.2 is fixedly connected to the propellant charge feed shell 3.2 via a connecting element 13.
  • the other pulley 15b is connected via a spring 14 to the connecting element 13.
  • the propellant charge supply shell 3.2 is moved by a drive 29 in a starting stroke through the weapon lock 5.2 to the propellant charge chamber 4.2 of the barrel 8.2.
  • the cable reel 15a is also moved in the same manner during a movement of the propellant charge supply shell 3.2.
  • the pulley 15b is moved over the cable 16, but not to the same extent as the connecting element 13 and the pulley 15a, whereby the spring 14 connected to the pulley 15b is tensioned.
  • This arrangement has the function of a length compensation, which must be done because the rotary drive 11 is fixed.
  • FIG. 2b shows the propellant charge supply system after the Anfahrhub was performed.
  • the propellant charge feed tray 3.2 has been moved through the weapon lock to the propellant charge chamber 4.2. It is also no longer spatially above the propellant thrust device 6.2.
  • the propellant charge thruster 6.2 goes from the storage position to the attachment position by the set-up 10 so erected that it is now located behind the propellant charge 1.2.
  • the Fig. 3a - 3g show a third embodiment of the propellant charge supply system.
  • the propellant charges 1.3 are joined in this example to a propellant charge rod consisting of six individual propellant charges.
  • the propellant charges 1.3 are located on a propellant charge feed tray 3.3. They are to be moved by the gun lock 5.3 in the propellant charge chamber 4.3 of the gun barrel 8.3 behind the bottom ring 2.3.
  • the propellant charge supply system has for this purpose an in Fig. 3g illustrated drive 33, which drives a driver 32 via a linear spindle, not shown.
  • the driver 32 is connected via a spindle nut, not shown, with the linear spindle. It also has a driving finger 34 and a locking piece, not shown, which engages in a non-illustrated latching element on the propellant charge feed tray 3.3. Via the drive 33, the propellant charge feed tray 3.3 can thus be moved via the linear spindle and the driver 32.
  • the propellant charge feed tray 3.3 is moved by the weapon lock 5.3 until it abuts the propellant charge chamber 4.3.
  • the Anfahrhub was performed. This condition is in Fig. 3b shown.
  • the drive 33 now continues to drive the driver 32 via the linear spindle.
  • the locking piece of the driver 32 detaches from the latching element of the propellant charge feed tray 3.3.
  • the propellants 1.3 are moved on. This condition is in Fig. 3c shown.
  • a propellant charge thruster 6.3 Behind the propellant charge feed tray 3.3 is a propellant charge thruster 6.3, which a pneumatic cylinder 36, two suction cups 7.3a and 7.3b and a in Fig. 3f has shown Ansetzerstange 35. Is the propellant charge delivery system in the in Fig. 3c shown position, so the propellant thrust device 6.3 now has enough space to move from the storage position to the piecing position. It is brought about two linear guides, not shown behind the propellant charges 1.3 by means of compression springs, not shown. The propellant charge supply system with a propellant charge device 6.3 thus unlatched is shown in FIGS Fig. 3d and 3e shown.
  • the pneumatic cylinder 36 now pushes on the Ansetzerstange 35 and the suction cups 7.3a and 7.3b, which are festgenapft to the propellant charge 1.3, the propellants 1.3 in the propellant charge 4.3. This represents the Ansetzhub there.
  • the suction cups 7.3a and 7.3b are ventilated. This condition is in the Fig. 3f shown.
  • the propellant thrust means 6.3 and the propellant charge supply tray 3.3 are returned to the home position.
  • the propellant charge thruster 6.3 and the propellant charge supply pan 3.3 are simultaneously moved back to the starting position, whereby the process is accelerated.
  • the drive 33 can be designed as a parameterizable drive, whereby the advantages described above are achieved.
  • the Fig. 4a shows a fourth embodiment of the propellant charge supply system. This embodiment is similar to that in FIGS Fig. 3a to 3g illustrated, third embodiment, therefore, only the differences between the third and the fourth embodiment should be explained.
  • the Fig. 4a essentially shows the propellant charge feed tray 3.4 and the propellant charge thruster 6.4.
  • the propellant charge thruster 6.3 consists of a pneumatic cylinder 36, a Ansetzerstange 35 and suction cups 7.3a and 7.3b.
  • the propellant charge supply tray 3.3 is moved by a driver 32, on the other hand, the propellant charge 1.3 is moved on the propellant charge feed tray 3.3.
  • the propellant charge thrust device 6.4 consists of a drive 41, a linear spindle 40 and a driving lever 37, which has two driving fingers 38.
  • the driving lever 37 is pivotally mounted and connected via a spindle nut, not shown, with the linear spindle 40. He fulfilled on the one hand, the function of the driver 32 and the function of the Ansetzerstange 35 in the third embodiment.
  • the driving lever 37 is in the starting position in a guide groove 39 of the propellant charge feed tray 3.4. However, the guide groove 39 does not extend over the entire length of the propellant charge feed tray 3.4.
  • the drive lever 37 is moved via the drive 41 in the direction of the propellant charge chamber, wherein he initially in the guide groove 39 runs. He stands almost perpendicular to the propellant charge feed tray 3.4.
  • the driving lever 37 leaves the guide groove 39, it is automatically pivoted in the direction of the propellant charge chamber. From the driving lever 37 touch in this position, only the driver fingers 38, the propellant charges.
  • the propellant charge thruster 6.4 is thus transferred from the storage position to the attachment position.
  • the drive lever 37 is moved over the entire length of the propellant charge feed tray 3.4, whereby the propellant charges are brought into the intended attachment position in the propellant charge chamber.
  • the propellant charge thrust device 6.4 and the propellant charge supply shell 3.4 advantageously simultaneously retracted back to the starting position.
  • the Fig. 5a - 5e show a fifth embodiment of the propellant charge delivery system. This embodiment is similar in the illustrations to that in the Fig. 1a to 1e pictured, first embodiment. So shows, according to the Fig. 1a to 1e , the view VA the propellant charge delivery system in a side view, the view VB represents a plan.
  • a significant difference of the fifth embodiment from the first embodiment is that the drive for the movement, as in Fig. 1a represented, the driver finger 17 and the propellant charge thruster 6.1 is no longer done by a rotary drive 22 via chains 20 and 21, but, as in Fig. 5a represented by two linear spindles 51 and 52, wherein the linear spindle 51 by a drive 53 and the linear spindle 52 are driven by a drive 54.
  • a spindle nut 55 On the linear spindle 51, a spindle nut 55 is arranged, which is connected to a driver 57.
  • the driver 57 has, in addition to a driver finger 61, a locking piece 58, which engages in a latching element 59, which is located on the propellant charge supply tray 3.5.
  • a spindle nut 56 On the linear spindle 52, a spindle nut 56 is arranged, which is connected to a propellant charge thrust device 6.5.
  • the propellant thrust device 6.5 has a suction cup 7.5, a spring 62 and a piecing rod 63.
  • the linear spindle 51 is now driven by the drive 53, the movement is transmitted via the spindle nut 55, the driver 57, the latching piece 58 and the latching element 59 to the propellant charge feed tray 3.5.
  • the propellant charge supply tray 3.5 is moved in the direction of the weapon lock 5.5 until it abuts the propellant charge chamber 4.5.
  • the Fig. 5b shows the propellant charge delivery system after completion of the Anfahrhubes.
  • the propellant charge thrust device 6.5 is moved by the drive 54 via the linear spindle 52 and the spindle nut 56 in the direction of the propellant charge chamber 4.5.
  • the propellant thrust device 6.5 is guided along a linear guide 50, whereby it straightens.
  • the propellant charge thruster 6.5 is moved in the direction of the propellant charge chamber 4.5 until it reaches the propellant charge 1.5. Now, the suction cup 7.5 is fixed to the propellant charge 1.5. This condition is in Fig. 5d shown.
  • the drive 54 drives the propellant charge thrust device 6.5, which now moves together with the propellant charge 1.5 in the direction of the propellant charge chamber 4.5. Finally, the propellant charge 1.5 is moved away from the propellant charge feed tray 3.5 into the propellant charge chamber. This represents the Ansetzhub. As soon as the propellant charge 1.5 has reached the intended attachment position, the suction cup 7.5 is vented. This condition is in the Fig. 5e shown.
  • both drives can simultaneously bring about the resetting of the propellant charge thrust device 6.5 and the propellant charge supply shell 3.5, whereby the process is accelerated.
  • the drives 54 and 53 can be executed as parametrierbarere drives, whereby the advantages described above are achieved.
  • the Fig. 6a and 6b show a propellant charge delivery system having a sensor 45.
  • the Fig. 6a shows a position before the approach stroke is executed.
  • In the gun barrel 8.6 is already a bullet 44 scheduled.
  • the sensor 45 emits laser beams, whereby the correct position of the projectile can be checked.
  • the Fig. 6b shows a position after the Ansetzhub was executed. Now the propellants 1.6 are in the propellant charge chamber 4.6. The sensor 45 in turn emits laser beams, whereby the correct position of the propellant charge 1.6 can be checked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Treibladungszuführungssystem mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Treibladungszuführungssystem ist Teil eines vollautomatisch arbeitenden Schießmoduls an einem Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe.
  • Ein vollautomatisch arbeitendes Schießmodul hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem manuell zu bedienenden Schießmodul. Die Automatisierung erlaubt beispielsweise die räumliche Trennung des Geschütz-Bedienungspersonals von der Waffe, Richtanlage, Geschosszuführungsvorrichtung, Treibladungszuführungsvorrichtung und der Munition. Damit kann der vorhandene ballistische Schutzaufbau auf das Schutzvolumen des Personals und damit des Kommandostandes beschränkt werden. Durch die Trennung von Bedienungspersonal und Schießmodul kann die Personalanzahl auf ein Minimum reduziert werden. Weiterhin kann auch das Gesamtgewicht des Kampffahrzeuges reduziert werden. Ferner erlaubt die Trennung von Personal und Schießmodul neue Laderkonzepte, da bisher für das Geschütz-Bedienungspersonal freigehaltene Räume genutzt werden können. Mit einem vollautomatischen Schießmodul ist dahingegen eine sichere Treibladungszuführung bei jedem Waffen-Elevationswinkel möglich. Des Weiteren bietet ein vollautomatisches Schießmodul den Vorteil, dass Fehlbedienungen, verursacht durch menschliche Irrtümer, ausgeschlossen werden.
  • Ein vollautomatisches Schießmodul ist in DE 10258263 A1 beschrieben. Das dort beschriebene Schießmodul weist ein in Azimut drehbar auf einer Trägerkonstruktion lagerbares Gehäuse auf, in dem eine schwere Waffe um einen Schildzapfen in Elevation schwenkbar gelagert ist, wobei der Waffe zum Einen Geschosse aus einem Geschossmagazin mittels einer vollautomatisch arbeitenden Geschosszuführung zugeführt werden, zum Anderen werden Treibladungen aus einem Treibladungsmagazin mittels einer im Gehäuse angeordneten vollautomatischen Treibladungszuführungsvorrichtung zugeführt, die eine in den Bereich hinter der Waffe und fluchtend zur Rohrselenachse der Waffe einschwenkbare Treibladungszuführungsschale mit einem Treibladungsansetzer aufweist.
  • Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass der Treibladungsansetzer, welcher beispielsweise als rückensteife Kette ausgebildet sein kann, ein genaues Ansetzen der Treibladung innerhalb einer Treibladungskammer im Waffenrohr in eine definierte Ansetzposition nicht gewährleistet. Diese definierte Ansetzposition ist wichtig für das optimale Zünden der Treibladungen und somit für den Abschuss des Geschosses. Während des automatisierten Zündvorganges werden durch einen Primer die Treibladungen von hinten gezündet. Die Treibladungen müssen hierbei für eine optimale Zündung an einer definierten Position liegen. Da das Waffenrohr zumeist in Elevation angehoben ist, muss sichergestellt werden, dass die Treibladungen nicht nach hinten herausrutschen. Dies geschieht durch einen Bodenring. Genau bis hinter diesen Bodenring müssen folglich die Treibladungen vom Treibladungszuführungssystem möglichst exakt bewegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist das genaue, automatische Zuführen von Treibladungen in die Treibladungskammer eines Waffenrohres in eine definierte Ansetzposition.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einem Treibladungszuführungssystem mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum automatischen Zuführen von modularen Treibladungen in das Waffenrohr einer schweren Waffe ist Gegenstand von Patentanspruch 19. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, mittels Anfahr-Mitteln und Ansetz-Mitteln den Bewegungsvorgang der Treibladungen in die Treibladungskammer in zwei Abschnitte zu teilen. Die Anfahr-Mittel bewirken hierbei den Anfahrhub. Im Anfahrhub wird die bereits hinter die Rohrseelenachse eingeschwenkte Treibladungszuführungsschale in dass Waffenschloss bis an die Treibladungskammer herangebracht.
  • Die Ansetzmittel bewirken den Ansetzhub. Im Ansetzhub werden die Treibladungen von der Treibladungszuführungsschale herunter in die Treibladungskammer bis zu einer definierten Ansetzposition bewegt.
  • Vorteilhafterweise können die Ansetz-Mittel den Ansetzhub zeitlich später bewirken als die Anfahrmittel den Anfahrhub oder die Ansetz-Mittel können den Ansetzhub erst bewirken, nachdem der von den Anfahr-Mitteln bewirkte Anfahrhub abgeschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise können ferner die Ansetz-Mittel eine Treibladungsschubeinrichtung umfassen, welche in einer Ansetzposition derart hinter den Treibladungen angeordnet ist, dass sie eine Kraft auf die Treibladungen axial zur Schale in Richtung der Treibladungskammer bewirken kann. Die Treibladungsschubeinrichtung kann hierbei aus einer Lagerposition heraus in die Ansetzposition übergehen. Dies ist vorteilhaft, da der Platz innerhalb des Kampffahrzeuges begrenzt ist.
  • Die Ansetz-Mittel und/oder die Anfahr-Mittel können vorteilhafterweise einen parametrierbaren Antrieb umfassen, welcher in der Lage ist, ein Geschwindigkeitsprofil zu bewirken. So kann es beispielsweise nützlich sein, die Geschwindigkeit der Treibladungsschubeinrichtung in dem Moment, in dem sie die Treibladungen kontaktiert, zu verlangsamen. Die Bewegung der Treibladung sollte alsdann allerdings möglichst schnell erfolgen, bis zu dem Moment, in dem die Treibladungen möglichst langsam in der Treibladungskammer an der vorgesehenen Position angesetzt werden.
  • An der Treibladungsschubeinrichtung können in vorteilhafter Weise ein oder mehrere Saugnäpfe angebracht sein, welche sich an die Treibladungen festnapfen. Somit wird das Ansetzen der Treibladungen in der Treibladungskammer an der vorgesehenen Ansetz-Position sichergestellt.
  • Nachdem die Treibladungen in der Treibladungskammer an der vorgesehenen Position angesetzt worden sind, gehen die Ansetz-Mittel und die Anfahr-Mittel in die Ausgangsposition zurück. Vorteilhafterweise kann der umgekehrte Anfahr-Hub und der umgekehrte Ansetz-Hub zeitgleich erfolgen, wodurch eine Zeitersparnis erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, mittels Sensoren die Funktionalität des Schießmoduls zu überwachen. Dazu sollte bereits vor dem Ansetzten der Treibladungen mittels Sensoren bestimmt werden, ob sich das Geschoss in der vorgesehenen Geschoss-Position im Waffenrohr befindet. Es sollte sichergestellt sein, dass das Geschoss nicht etwa in Richtung auf den Waffenverschluss zurückgerutscht ist. Eine solche Sensorik kann mittels Laserstrahlen oder mittels Ultraschall erfolgen, wobei beachtet werden muss, dass nicht alle Geschosse, insbesondere nicht alle Geschossböden, die gleiche Form aufweisen.
  • Ferner sollte nach dem Ansetzten der Treibladungen kontrolliert werden, ob sich die Treibladungen in der vorgesehenen Ansetz-Position befinden. Die Treibladungen sollten nicht zu weit hinten in der Ansetzkammer liegen, da sie ansonsten durch den zufallenden Waffenrohrverschluss beschädigt werden können. Des Weiteren besteht bei kleinen oder negativen Elevationswinkeln die Gefahr, dass die Treibladungen nach dem Ansetzten zu weit vorne liegen, wodurch der Zündvorgang unvorteilhaft beeinflusst wird. Die korrekte Ansetz-Position der Treibladungen kann ebenfalls mittels Laserstrahlen oder mittels Ultraschall sensiert werden. Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1a - 6b dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    Eine erste Ausführungsform eines Treibladungszuführungssystems in einer Position bevor der Anfahrhub ausgeführt wird.
    Fig. 1b
    Das Treibladungszuführungssystem nach Fig. 1a in einer Position nachdem der Anfahrhub ausgeführt wurde und bevor der Ansetzhub ausgeführt wird.
    Fig. 1c
    Das Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 1a und 1b in einer Position in welcher der Ansetzhub vorbereitet wird.
    Fig. 1d
    Das Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 1a bis 1c in einer Position in welcher der Ansetzhub beginnt.
    Fig. 1e
    Das Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 1a bis 1d in einer Position nachdem der Ansetzhub ausgeführt wurde.
    Fig. 2a
    Eine zweite Ausführungsform eines Treibladungszuführungssystems in einer Position bevor der Anfahrhub ausgeführt wird.
    Fig. 2b
    Das Treibladungszuführungssystem nach Fig. 2a in einer Position nachdem der Anfahrhub ausgeführt wurde und bevor der Ansetzhub ausgeführt wird.
    Fig. 2b
    Das Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 2a und 2b in einer Position nachdem der Ansetzhub ausgeführt wurde.
    Fig. 3a
    Eine dritte Ausführungsform eines Treibladungszufzhrungssystems in einer Position bevor der Anfahrhub ausgeführt wird.
    Fig. 3b
    Das Treibladungszuführungssystem nach Fig. 3a in einer Position nachdem der Anfahrhub ausgeführt wurde und bevor der Ansetzhub ausgeführt wird.
    Fig. 3c
    Das Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 3a und 3b in einer Position in welcher der Ansetzhub vorbereitet wird.
    Fig. 3d
    Das Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 3a bis 3c in einer um 90° gedrehten Ansicht.
    Fig. 3e
    Das Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 3a bis 3d in einer Position in welcher der Ansetzhub beginnt.
    Fig. 3f
    Das Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 3a bis 3e in einer Position nachdem der Ansetzhub ausgeführt wurde.
    Fig. 3g
    Ein Teil des Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 3a bis 3f in einer isometrischen Darstellung.
    Fig. 4a
    Eine vierte Ausführungsform eines Treibladungszuführungssystems in einer Position bevor der Anfahrhub ausgeführt wird.
    Fig. 5a
    Eine fünfte Ausführungsform eines Treibladungszuführungssystems in einer Position bevor der Anfahrhub ausgeführt wird.
    Fig. 5b
    Das Treibladungszuführungssystem nach Fig. 5a in einer Position nachdem der Anfahrhub ausgeführt wurde und bevor der Ansetzhub ausgeführt wird.
    Fig. 5c
    Das Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 5a und 5b in einer Position in welcher der Ansetzhub vorbereitet wird.
    Fig. 5d
    Das Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 5a bis 5c in einer Position in welcher der Ansetzhub beginnt.
    Fig. 5e
    Das Treibladungszuführungssystem nach den Fig. 5a bis 5d in einer Position nachdem der Ansetzhub ausgeführt wurde.
    Fig. 6a
    Ein Treibladungszuführungssystem, welches einen Sensor aufweist, in einer Position bevor der Anfahrhub ausgeführt wird.
    Fig. 6b
    Ein Treibladungszuführungssystem, welches einen Sensor aufweist, in einer Position nachdem der Ansetzhub ausgeführt wurde.
  • Die Fig. 1a bis 1e zeigen eine erste Ausführungsform des Treibladungszuführungssystems. Durch die Figuren 1a bis 1e soll der Ablauf der Ansetzens der Treibladungen erläutert werden. Die Figuren 1a bis 1e zeigen den hinteren Abschnitt des Waffenrohres 8.1 sowie das Waffenschloss 5.1 und den Bodenring 2.1. Ferner zeigen die Figuren 1a bis 1e in einer Seitenansicht IA, beispielhaft für ein aus mehreren einzelnen Treibladungen zusammengesetztes Treibladungsmodul, eine Treibladung 1.1, welche sich auf einer Treibladungszuführungsschale 3.1 befindet. Die darunter dargestellte Ansicht IB ist eine Aufsicht der Ansicht IA, allerdings sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit die Treibladung 1.1 und die Treibladungszuführungsschale 3.1 nicht dargestellt. Ebenso sind in der Ansicht IB nicht alle Elemente dargestellt, die in der Ansicht IA zu sehen sind.
  • In der Seitenansicht IA ist ersichtlich, dass die Treibladungszuführungsschale 3 derart hinter das Waffenrohr 8.1 eingeschwenkt ist, dass die Treibladung 1.1 koaxial zur Seelenachse des Waffenrohres liegt. Unter der Treibladungszuführungsschale 3.1 befinden sich, wie in der Ansicht IB dargestellt, zwei umlaufende Ketten 20 und 21. Die beiden Ketten werden von einem Drehantrieb 22 angetrieben. Auf der Kette 20 läuft ein mit ihr verbundenes Raststück 18, auf der Kette 21 läuft ein mit ihr verbundenes Raststück 19.
  • Die Treibladungszuführungsschale 3.1 weist zwei Einrastelemente 24 und 25 auf. Über das Einrastelement 24 ist die Treibladungszuführungsschale 3.1 über ein eingreifendes Raststück 23 mit einem Mitnehmer 17 verbunden. Der Mitnehmer 17 befindet sich hinter der Treibladung 1. 1 und weist einen Mitnehmerfinger 30 auf. An dem Mitnehmer 17 ist ein Einrastelement 26 angeordnet, welches so ausgebildet ist, dass das auf der Kette 20 umlaufende Raststück 18 in das Einrastelement 26 eingreifen kann. Im eingegriffenen Zustand wird eine Bewegung des Raststücks 18 über das Einrastelement 26 auf den Mitnehmer 17 übertragen. Solange der Raststück 23 des Mitnehmers 17 in das Einrastelement 24 der Treibladungszuführungsschale 3.1 eingreift, wird auch die Treibladungszuführungsschale 3.1 über den Mitnehmerfinger 30 mitbewegt.
  • Seitlich der Treibladungszuführungsschale 3.1 ist eine verschwenkbare Treibladungsschubeinrichtung 6.1 angeordnet, welche eine Ansetzerstange 27, ein Einrastelement 43 und einen Saugnapf 7.1 aufweist.
    Im Folgenden soll der Ablauf des automatischen Ansetzens der Treibladung 1 in die Treibladungskammer 4.1 erläutert werden:
    • Über den Drehantrieb 22 werden die umlaufenden Ketten 20 und 21 in Bewegung versetzt. Weil das Raststück 18 fest mit der Kette 20 und das Raststück 19 fest mit der Kette 21 verbunden ist, werden auch die Raststücke 18 und 19 in Bewegung versetzt.
  • Wie in der Fig. 1a dargestellt, greift das Raststück 18 in das Einrastelement 26 und das Raststück 23 in das Einrastelement 24 der Treibladungszuführungsschale 3.1 ein. Somit wird die Treibladungszuführungsschale 3.1 angefahren, d.h. die Treibladungszuführungsschale 3.1 wird in Richtung des Waffenschlosses 5.1 in Bewegung versetzt. Die Treibladungszuführungsschale 3.1 wird durch das Waffenschloss 5.1 hindurch bewegt bis sie an der Treibladungskammer 4.1 anschlägt. Diese Bewegung stellt den Anfahrhub dar. In Fig. 1b ist der Zustand nach Beendigung des Anfahrhubs dargestellt. Nachdem die Treibladungszuführungsschale 3.1 an der Treibladungskammer 4.1 angeschlagen ist, kann sie nicht weiter in diese Richtung bewegt werden. Der Drehantrieb 22 treibt allerdings weiterhin die Ketten 20 und 21 sowie die Raststücke 18 und 19 an. Weil sich die Treibladungszuführungsschale 3.1 nicht weiter bewegen kann, rastet das Raststück 23 aus dem Einrastelement 24 aus. Vom Drehantrieb über das Raststück 18 wird der Mitnehmer 17 in Richtung der Treibladungskammer 4.1 bewegt, wobei er dabei die lose auf der Treibladungszuführungsschale 3.1 liegende Treibladung 1.1 mitnimmt. Der Mitnehmer 17 wird solange bewegt, bis das Raststück 23 in das Einrastelement 25 einrastet. Dieser Zustand ist in der Figur 1c dargestellt. In diesem Zustand hat das Raststück 19 das Einrastelement 43 der Treibladungsschubeinrichtung 6.1 erreicht. In der Fig. 1c ist zur Verdeutlichung die Treibladungsschubeinrichtung 6.1 auch in der Ansicht IA dargestellt. Zugleich ist in der Ansicht IA auch eine Führungsschiene 28 dargestellt, deren Funktion im Folgenden erläutert wird.
  • Der Drehantrieb 22 treibt weiterhin die Ketten 20 und 21 sowie die Raststücke 18 und 19 an. Das Raststück 18 entkoppelt allerdings vom Einrastelement 25 und läuft auf der Kette 20 weiter. Somit werden die Treibladung 1. 1 und der Mitnehmer 17 vorerst nicht weiter bewegt. Dahingegen wird nun allerdings die verschwenkbare Treibladungsschubeinrichtung 6.1 über das Raststück 19, welches in das Einrastelement 43 eingegriffen hat, in Richtung des Waffenschlosses 5.1 bewegt. Über die Führungsschiene 28 schwenkt die Treibladungsschubeinrichtung 6.1 während de Bewegung zwangsgeführt hinter die Treibladung 1.1. Nachdem die Treibladungsschubeinrichtung 6.1 hinter die Treibladung 1.1 geschwenkt ist, erreicht der Saugnapf 7.1 der Treibladungsschubeinrichtung 6.1 die Treibladung 1.1, an welcher sich der Saugnapf festnapfen kann. Dieser Zustand ist in der Fig. 1d dargestellt. Weiterhin treibt der Drehantrieb 22 über das Raststück 19 und die Kette 21 die Treibladungsschubeinrichtung 6.1 an, welche sich nun mitsamt der Treibladung 1.1 in Richtung der Treibladungskammer 4.1 bewegt. Schließlich wird die Treibladung 1.1 von der Treibladungszuführungsschale 3.1 abgeschoben und in die Treibladungskammer 4.1 bewegt. Dies stellt den Ansetzhub dar. Sobald die Treibladung 1.1 dort die vorgesehene Ansetz-Position hinter dem Bodenring 2.1 erreicht hat, wird der Saugnapf 7.1 von einer Belüftungsvorrichtung 42 belüftet. Dieser Zustand ist in der Fig. 1e dargestellt.
  • Abschließend dreht der Drehantrieb 22 in die entgegengesetzte Richtung, wodurch sowohl die Treibladungsschubeinrichtung 6.1 als auch die Treibladungszuführungsschale 3.1 in die Ausgangsposition zurückbewegt werden.
    In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann der Drehantrieb 22 als parametrierbarer Antrieb ausgeführt werden, wodurch die oben beschriebenen Vorteile erreicht werden.
  • Die Fig. 2a - 2c zeigen eine zweite Ausführungsform des Treibladungszuführungssystems. In den Figuren 2a - 2c wird, beispielhaft für ein aus mehreren einzelnen Treibladungen zusammengesetztes Treibladungsmodul, nur eine Treibladung 1.2 dargestellt. Die Treibladung 1.2 befindet sich auf der Treibladungszuführungsschale 3.2, welche derart hinter das Waffenrohr 8.2 eingeschwenkt ist, dass die Treibladung 1.2 koaxial zur Waffenrohrseelenachse des Waffenrohres liegt. Unter der Treibladungszuführungsschale 3.2 ist die Treibladungsschubeinrichtung 6.2 in der Lagerposition angeordnet. Die Treibladungsschubeinrichtung 6.2 beinhaltet einen Ansetzschlitten 9 und ein Aufstellelement 10, welches einen Saugnapf 7.2 aufweist. Der Ansetzschlitten 9 ist mit einem Seilzug 12 endlicher Länge verbunden, welcher ein Seil 16 sowie zwei Seilrollen 15a, 15b aufweist und mit einem Drehantrieb 11 verbunden ist. Die Seilrollen 15a, 15b haben hierbei die Funktion von Umlenkrollen. Die zur Treibladungskammer 4.2 hin gelegene Seilrolle 15a ist über ein Verbindungselement 13 mit der Treibladungszuführungsschale 3.2 fest verbunden. Die andere Seilrolle 15b ist über eine Feder 14 mit dem Verbindungselement 13 verbunden.
  • Die Treibladungszuführungsschale 3.2 wird von einem Antrieb 29 in einem Anfahrhub durch das Waffenschloss 5.2 bis zur Treibladungskammer 4.2 des Waffenrohres 8.2 bewegt. Über das Verbindungselement 13 wird bei einer Bewegung der Treibladungszuführungsschale 3.2 auch die Seilrolle 15a in gleicher Weise bewegt. Ferner wird über das Seil 16 auch die Seilrolle 15b bewegt, allerdings nicht in gleichem Maße wie das Verbindungselement 13 und die Seilrolle 15a, wodurch die mit der Seilrolle 15b verbundene Feder 14 gespannt wird. Diese Anordnung hat die Funktion eines Längenausgleiches, die erfolgen muss, da der Drehantrieb 11 feststehend ist.
  • Figur 2b zeigt das Treibladungszuführungssystems nachdem der Anfahrhub durchgeführt wurde. Die Treibladungszuführungsschale 3.2 ist durch das Waffenschloss bis zur Treibladungskammer 4.2 bewegt worden. Sie befindet sich ferner nun nicht mehr räumlich über der Treibladungsschubeinrichtung 6.2. Die Treibladungsschubeinrichtung 6.2 geht von der Lagerposition in die Ansetzposition über, indem sich das Aufstellelement 10 derart aufstellt, dass es nun hinter der Treibladung 1.2 angeordnet ist.
  • Nun treibt der Drehantrieb 11 über das Seil 16 und die Seilrollen 15a, 15b den Ansetzschlitten 9 an, so dass die Treibladungsschubeinrichtung 6.2 in Richtung der Treibladungskammer 4.2 bewegt wird. Die Treibladungsschubeinrichtung 6.2 kontaktiert dabei die Treibladung 1.2 über den Saugnapf 7.2, welcher sich an der Treibladung festnapft. Die Treibladungsschubeinrichtung 6.2 wird solange bewegt, bis sich die Treibladung 1.2 an der vorgesehenen Position in der Treibladungskammer 4.2 befindet, dann ist der Ansetzhub abgeschlossen. Diese Position ist in Fig. 2c dargestellt. Der Saugnapf wird belüftet und die Treibladungsschubeinrichtung 6.2 wird zurückgefahren. Anschließend wird die Treibladungszuführungsschale 3.2 durch den Antrieb 29 wieder aus dem Waffenschloss 5.2 in die Ausgangsposition zurückbewegt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt das Zurückfahren von Treibladungszuführungsschale 3.2 und Treibladungsschubeinrichtung 6.2 gleichzeitig. Auch in dieser Ausführungsart können die Antriebe 29 und 11 parametrierbar sein, damit die weiter oben genannten Vorteile erreicht werden können.
  • Die Fig. 3a - 3g zeigen eine dritte Ausführungsform des Treibladungszuführungssystems. Die Treibladungen 1.3 sind in diesem Beispiel zu einer aus sechs einzelnen Treibladungen bestehenden Treibladungsstange zusammengefügt.
  • Die Treibladungen 1.3 befinden sich auf einer Treibladungszuführungsschale 3.3. Sie sollen durch das Waffenschloss 5.3 in die Treibladungskammer 4.3 des Waffenrohres 8.3 hinter den Bodenring 2.3 bewegt werden.
  • Das Treibladungszuführungssystem weist zu diesem Zweck einen in Fig. 3g dargestellten Antrieb 33 auf, welcher über eine nicht dargestellte Linearspindel einen Mitnehmer 32 antreibt. Der Mitnehmer 32 ist über eine nicht dargestellte Spindelmutter mit der Linearspindel verbunden. Er weist ferner einen Mitnehmerfinger 34 sowie ein nicht dargestelltes Raststück auf, welches in ein nicht dargestelltes Einrastelement an der Treibladungszuführungsschale 3.3 eingreift. Über den Antrieb 33 kann somit über die Linearspindel und den Mitnehmer 32 die Treibladungszuführungsschale 3.3 bewegt werden.
  • Die Treibladungszuführungsschale 3.3 wird durch das Waffenschloss 5.3 bewegt, bis sie an der Treibladungskammer 4.3 anschlägt. Somit wurde der Anfahrhub durchgeführt. Dieser Zustand ist in Fig. 3b dargestellt.
  • Der Antrieb 33 treibt nun weiterhin über die Linearspindel den Mitnehmer 32 an. Das Raststück des Mitnehmers 32 löst sich hierbei vom Einrastelement der Treibladungszuführungsschale 3.3. Über den Mitnehmerfinger 34 werden die Treibladungen 1.3 weiterbewegt. Dieser Zustand ist in Fig. 3c dargestellt.
  • Hinter der Treibladungszuführungsschale 3.3 befindet sich eine Treibladungsschubeinrichtung 6.3, welche einen Pneumatikzylinder 36, zwei Saugnäpfe 7.3a und 7.3b sowie eine in Fig. 3f dargestellte Ansetzerstange 35 aufweist. Befindet sich das Treibladungszuführungssystem in der in Fig. 3c dargestellten Position, so hat die Treibladungsschubeinrichtung 6.3 nun ausreichend Platz, um aus der Lagerposition in die Ansetzposition überzugehen. Sie wird dazu über zwei nicht dargestellte Linearführungen mit Hilfe von nicht dargestellten Druckfedern hinter die Treibladungen 1.3 gebracht. Das Treibladungszuführungssystem mit einer auf diese Art ausgerasteten Treibladungsschubeinrichtung 6.3 ist in den Fig. 3d und 3e dargestellt. Der Pneumatikzylinder 36 schiebt nun über die Ansetzerstange 35 und die Saugnäpfe 7.3a und 7.3b, welche an die Treibladung 1.3 festgenapft sind, die Treibladungen 1.3 in die Treibladungskammer 4.3. Dies stellt den Ansetzhub da. Sobald die Treibladung 1.3 dort die vorgesehene Ansetz-Position hinter dem Bodenring 2.3 erreicht hat, werden die Saugnäpfe 7.3a und 7.3b belüftet. Dieser Zustand ist in der Fig. 3f dargestellt.
  • Abschließend werden die Treibladungsschubeinrichtung 6.3 und die Treibladungszuführungsschale 3.3 in die Ausgangsposition zurückbewegt. Vorteilhafterweise werden die Treibladungsschubeinrichtung 6.3 und die Treibladungszuführungsschale 3.3 gleichzeitig in die Ausgangsposition zurückbewegt, wodurch der Ablauf beschleunigt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann der Antrieb 33 als parametrierbarer Antrieb ausgeführt sein, wodurch die oben beschriebenen Vorteile erreicht werden.
  • Die Fig. 4a zeigt eine vierte Ausführungsform des Treibladungszuführungssystems. Diese Ausführungsform ist ähnlich zu der in den Fig. 3a bis 3g dargestellten, dritten Ausführungsform, weswegen nur die Unterschiede zwischen der dritten und der vierten Ausführungsform erläutert werden sollen.
  • Die Fig. 4a zeigt im Wesentlichen die Treibladungszuführungsschale 3.4 und die Treibladungsschubeinrichtung 6.4. Bei der dritten Ausführungsform besteht die Treibladungsschubeinrichtung 6.3 aus einem Pneumatikzylinder 36, einer Ansetzerstange 35 und Saugnäpfen 7.3a und 7.3b. Über einen Mitnehmer 32 wird zum Einen die Treibladungszuführungsschale 3.3 bewegt, zum Anderen wird die Treibladungen 1.3 auf der Treibladungszuführungsschale 3.3 mitbewegt.
  • Der wesentliche Unterschied besteht nun darin, dass die Treibladungsschubeinrichtung 6.4 aus einem Antrieb 41, einer Linearspindel 40 sowie einem Mitnehmerhebel 37, welcher zwei Mitnehmerfinger 38 aufweist, besteht. Der Mitnehmerhebel 37 ist verschwenkbar gelagert und über eine nicht dargestellte Spindelmutter mit der Linearspindel 40 verbunden. Er erfüllt zum Einen die Funktion des Mitnehmers 32 als auch die Funktion der Ansetzerstange 35 in der dritten Ausführungsform. Der Mitnehmerhebel 37 befindet sich in der Ausgangsposition in einer Führungsnut 39 der Treibladungszuführungsschale 3.4. Die Führungsnut 39 erstreckt sich allerdings nicht über die gesamte Länge der Treibladungszuführungsschale 3.4. Nachdem die Treibladungszuführungsschale 3.4 zur Treibladungskammer bewegt wurde, wird der Mitnehmerhebel 37 über den Antrieb 41 in Richtung der Treibladungskammer bewegt, wobei er anfangs in der Führungsnut 39 läuft. Er steht dabei nahezu senkrecht zu der Treibladungszuführungsschale 3.4. Sobald der Mitnehmerhebel 37 die Führungsnut 39 verlässt, wird er automatisch in Richtung der Treibladungskammer verschwenkt. Vom Mitnehmerhebel 37 berühren in dieser Position nur noch die Mitnehmerfinger 38 die Treibladungen. Die Treibladungsschubeinrichtung 6.4 ist somit aus der Lager-Position in die Ansetz-Position übergegangen.
  • Der Mitnehmerhebel 37 wird über die gesamte Länge der Treibladungszuführungsschale 3.4 bewegt, wodurch die Treibladungen in die vorgesehene Ansetz-Position in der Treibladungskammer gebracht werden. Abschließend werden die Treibladungsschubeinrichtung 6.4 und die Treibladungszuführungsschale 3.4, vorteilhafterweise gleichzeitig, wieder in die Ausgangsposition zurückgefahren.
  • Die Fig. 5a - 5e zeigen eine fünfte Ausführungsform des Treibladungszuführungssystems. Diese Ausführungsart ist in den Darstellungen ähnlich zu der in den Fig. 1a bis 1e abgebildeten, ersten Ausführungsform. So zeigt, entsprechend zu den Fig. 1a bis 1e, die Ansicht VA das Treibladungszuführungssystem in einer Seitensicht, die Ansicht VB stellt eine Aufsicht dar.
  • Ein wesentlicher Unterschied der fünften Ausführungsform zu der ersten Ausführungsform besteht darin, dass der Antrieb für die Bewegung, wie in Fig. 1a dargestellt, des Mitnehmerfingers 17 und der Treibladungsschubeinrichtung 6.1 nicht mehr von einem Drehantrieb 22 über Ketten 20 und 21 erfolgt, sondern, wie in Fig. 5a dargestellt, über zwei Linearspindeln 51 und 52, wobei die Linearspindel 51 von einem Antrieb 53 und die Linearspindel 52 von einem Antrieb 54 angetrieben werden.
  • Auf der Linearspindel 51 ist eine Spindelmutter 55 angeordnet, welche mit einem Mitnehmer 57 verbunden ist. Der Mitnehmer 57 weist neben einem Mitnehmerfinger 61 ein Raststück 58 auf, welches in ein Einrastelement 59, das sich an der Treibladungszuführungsschale 3.5 befindet, eingreift.
  • Auf der Linearspindel 52 ist eine Spindelmutter 56 angeordnet, welche mit einer Treibladungsschubeinrichtung 6.5 verbunden ist. Die Treibladungsschubeinrichtung 6.5 weist einen Saugnapf 7.5, eine Feder 62 und eine Ansetzerstange 63 auf.
  • Wird nun die Linearspindel 51 vom Antrieb 53 angetrieben, so wird die Bewegung über die Spindelmutter 55, den Mitnehmer 57, das Raststück 58 und das Einrastelement 59 auf die Treibladungszuführungsschale 3.5 übertragen. Auf diese Art wird die Treibladungszuführungsschale 3.5 in Richtung des Waffenschlosses 5.5 bewegt, bis sie an die Treibladungskammer 4.5 anschlägt. Die Fig. 5b zeigt das Treibladungszuführungssystem nach Abschluss des Anfahrhubes.
  • Wird die Linearspindel 51 weiter angetrieben, so löst sich das Raststück 58 vom Einrastelement 59 und der Mitnehmer 57 nimmt über den Mitnehmerfinger 61 die Treibladung 1.5 in Richtung der Treibladungskammer 4.5 solange mit, bis das Raststück 58 in das Einrastelement 60 der Treibladungszuführungsschale 3.5 eingreift. Dieser Zustand ist in Fig. 5c dargestellt.
  • Anschließend wird die Treibladungsschubeinrichtung 6.5 vom Antrieb 54 über die Linearspindel 52 und die Spindelmutter 56 in Richtung der Treibladungskammer 4.5 bewegt. Die Treibladungsschubeinrichtung 6.5 wird entlang einer Linearführung 50 geführt, wodurch sie sich aufrichtet.
  • Die Treibladungsschubeinrichtung 6.5 wird in Richtung der Treibladungskammer 4.5 bewegt, bis sie die Treibladung 1.5 erreicht. Nun napft sich der Saugnapf 7.5 an der Treibladung 1.5 fest. Dieser Zustand ist in Fig. 5d dargestellt.
  • Weiterhin treibt der Antrieb 54 die Treibladungsschubeinrichtung 6.5 an, welche sich nun mitsamt der Treibladung 1.5 in Richtung der Treibladungskammer 4.5 bewegt. Schließlich wird die Treibladung 1.5 von der Treibladungszuführungsschale 3.5 weg in die Treibladungskammer bewegt. Dies stellt den Ansetzhub dar. Sobald die Treibladung 1.5 dort die vorgesehene Ansetz-Position erreicht hat, wird der Saugnapf 7.5 belüftet. Dieser Zustand ist in der Fig. 5e dargestellt.
  • Abschließend dreht zuerst der Antrieb 54 in die entgegengesetzte Richtung, wodurch die Treibladungsschubeinrichtung 6.5 in die Ausgangsposition zurückbewegt wird, dann dreht auch der Antrieb 53 in die entgegengesetzte Richtung, wodurch auch die Treibladungszuführungsschale 3.5 in die Ausgangsposition zurückbewegt wird. Vorteilhafterweise können beide Antriebe auch gleichzeitig das Rückstellen der Treibladungsschubeinrichtung 6.5 und der Treibladungszuführungsschale 3.5 bewirken, wodurch der Ablauf beschleunigt wird.
  • In einer besonders Vorteilhaften Ausführung können wiederum die Antriebe 54 und 53 als parametrierbarere Antriebe ausgeführt werden, wodurch die oben beschriebenen Vorteile erreicht werden.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen ein Treibladungszuführungssystem, welches einen Sensor 45 aufweist. Die Fig. 6a zeigt eine Position bevor der Anfahrhub ausgeführt wird. In dem Waffenrohr 8.6 ist bereits ein Geschoss 44 angesetzt. Der Sensor 45 sendet Laserstrahlen aus, wodurch die korrekte Lage des Geschosses überprüft werden kann.
  • Die Fig. 6b zeigt eine Position nachdem der Ansetzhub ausgeführt wurde. Nun befinden sich die Treibladungen 1.6 in der Treibladungskammer 4.6. Der Sensor 45 sendet wiederum Laserstrahlen aus, wodurch die korrekte Lage der Treibladungen 1.6 überprüft werden kann.

Claims (36)

  1. Treibladungszuführungssystem zum automatischen Zuführen von modularen Treibladungen (1) in das Waffenrohr (8) einer schweren Waffe, welche ein Waffenschloss (5) und eine vor dem Waffenschloss (5) angeordnete Treibladungskammer (4) aufweist,
    • wobei das Treibladungszuführungssystem eine derart hinter das Waffenrohr (8) einschwenkbare, längliche Treibladungszuführungsschale (3) aufweist, dass die Treibladungen (1), welche sich auf der Treibladungszuführungsschale (3) befinden, koaxial zur Waffenrohrseelenachse liegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Treibladungszuführungssystem Anfahr-Mittel aufweist, welche die Treibladungszuführungsschale in einem Anfahrhub in das Waffenschloss (5) bis zur Treibladungskammer (4) bewegen, und
    dass das Treibladungszuführungssystem Ansetz-Mittel aufweist, welche die Treibladungen (1) in einem Ansetzhub von der Treibladungszuführungsschale (3) weg in die Treibladungskammer (4) hinein bewegen.
  2. Treibladungszuführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansetz-Mittel eine Treibladungsschubeinrichtung (6) umfassen, welche in einer Ansetzposition derart hinter den Treibladungen (1) angeordnet ist, dass sie eine Kraft auf die Treibladungen (1) axial zur Treibladungszuführungsschale (3) in Richtung auf die Treibladungskammer (4) zu bewirken kann.
  3. Treibladungszuführungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsschubeinrichtung (6) derart ausgebildet ist, um aus einer Lagerposition heraus in die Ansetzposition überzugehen.
  4. Treibladungszuführungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Treibladungsschubeinrichtung (6), welche an die Treibladungen (1) angreift, kleiner ist als die Fläche der Treibladungen (1), an welche die Treibladungsschubeinrichtung (6) angreift.
  5. Treibladungszuführungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsschubeinrichtung (6) einen oder mehrere Saugnäpfe (7) aufweist, welche an die Treibladungen (1) festnapfen.
  6. Treibladungszuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahr-Mittel und die Ansetz-Mittel einen gemeinsamen Antrieb umfassen.
  7. Treibladungszuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansetz-Mittel einen parametrierbaren Antrieb umfassen.
  8. Treibladungszuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansetz-Mittel und die Anfahr-Mittel jeweils eine umlaufende Kette (20, 21) umfassen, welche gemeinsam angetrieben werden.
  9. Treibladungszuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansetz-Mittel zumindest einen Mitnehmer (17, 32, 57) umfassen, welcher hinter den Treibladungen (1) angeordnet ist und zumindest einen Teil des Ansetzhubes bewirkt.
  10. Treibladungszuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansetz-Mittel einen Seilzug (12) umfassen, welcher von einem feststehenden Drehantrieb (11) angetrieben wird, und dass der Seilzug mindestens zwei Umlenkrollen (15a, 15b) aufweist.
  11. Treibladungszuführungssystem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsschubeinrichtung (6) einen Ansetzschlitten (9) umfasst, welcher über den Seilzug (12) von dem Drehantrieb (11) bewegt wird.
  12. Treibladungszuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahr-Mittel eine elektrisch angetriebene Linearspindel (51) umfassen, durch welche die Treibladungszuführungsschale (3) bewegt wird.
  13. Treibladungszuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsschubeinrichtung (6) einen Pneumatikzylinder (36) aufweist, durch welche die Treibladungen (1) bewegt werden.
  14. Treibladungszuführungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsschubeinrichtung (6) durch mindestens eine Druckfeder über mindestens eine Linearführung aus der Lagerposition in die Ansetzposition übergeht.
  15. Treibladungszuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsschubeinrichtung (6) einen in Richtung der Treibladungen (1) verschwenkbaren Mitnehmerhebel (37) aufweist.
  16. Treibladungszuführungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungszuführungsschale eine Führungsnut (39) aufweist, welche den Mitnehmerhebel (37) zumindest teilweise führt.
  17. Treibladungszuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsschubeinrichtung (6) über eine Linearspindel (52) angetrieben über mindestens eine Linearführung (50) aus der Lagerposition in die Ansetzposition übergeht.
  18. Treibladungszuführungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahr-Mittel und die Ansetz-Mittel jeweils eine Linearspindel (51, 52) und einen zugehörigen Antrieb (53, 54) umfassen.
  19. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems zum automatischen Zuführen von modularen Treibladungen (1) in das Waffenrohr (8) einer schweren Waffe, welche ein Waffenschloss (5) und eine Treibladungskammer (4) aufweist,
    • wobei das Treibladungszuführungssystem eine derart hinter das Waffenrohr (8) einschwenkbare Treibladungszuführungsschale (3) aufweist, dass die Treibladungen (1), welche sich auf der länglichen Treibladungszuführungsschale (3) befinden, koaxial zur Waffenrohrseelenachse liegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Treibladungszuführungsschale (3) durch Anfahr-Mittel in einem Anfahrhub in das Waffenschloss (5) bis zur Treibladungskammer (4) bewegt wird, und
    dass die Treibladungen (1) in einem Ansetzhub durch Ansetz-Mittel von der Treibladungszuführungsschale (3) weg in Treibladungskammer (4) hinein bewegt werden.
  20. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansetzhub, bewirkt durch die Ansetz-Mittel, gleichzeitig oder später einsetzt als der Anfahrhub, bewirkt durch die Anfahr-Mittel.
  21. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansetzhub, bewirkt durch die Ansetz-Mittel, erst dann einsetzt, wenn der Anfahrhub, bewirkt durch die Anfahr-Mittel, abgeschlossen ist.
  22. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Treibladungsschubeinrichtung (6), welche in einer Ansetzposition derart hinter den Treibladungen (1) angeordnet ist, dass sie eine Kraft auf die Treibladungen (1) axial zur Treibladungszuführungsschale (3) in Richtung der Treibladungskammer (4) bewirken kann, aus einer Lagerposition heraus in die Ansetzposition übergeht.
  23. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Treibladungsschubeinrichtung (6) aus der Lagerposition in die Ansetzposition durch eine oder mehrere vorgespannte Federn bewirkt wird.
  24. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Treibladungsschubeinrichtung (6) aus der Lagerposition in die Ansetzposition erst erfolgt, nachdem die Bewegung, verursacht durch die Anfahr-Mittel, eingesetzt hat.
  25. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Treibladungsschubeinrichtung (6), welcher an die Treibladungen (1) angreift, bei Abschluss der Schubbewegung derart in das Waffenrohr eingefahren ist, dass sich die Treibladungen (1) in der Treibladungskammer (4) hinter einem Bodenring (2) befinden.
  26. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftungsvorrichtung Saugnäpfe (7), welche an der Treibladungsschubeinrichtung (6) angeordnet sind und an die Treibladungen (1) festgenapft sind, erst dann belüftet, wenn die Treibladungen (1) die vorgesehene Ansetz-Position in der Treibladungskammer (4) erreicht haben.
  27. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibladungszuführungssystem nach dem Absetzen der Treibladungen (1) in der Treibladungskammer (4) vollständig aus dem Waffenschloss (5) heraus bewegt wird.
  28. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsschubeinrichtung (6) während des Herausfahrens des Treibladungszuführungssystems aus der Treibladungskammer (4) von der Ansetzposition in die Lagerposition übergeht.
  29. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Treibladungsschubeinrichtung (6) zu Beginn der Schubbewegung der Treibladungen (1) ansteigt und zum Ende der Schubbewegung abnimmt.
  30. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die modularen Treibladungen (1) bevor sie in die Treibladungskammer (4) eingeführt werden, von einer Portionierstation zu einer Treibladungs-Stange zusammengeschoben werden.
  31. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines Sensors vor dem Ansetzen der Treibladungen (1) bestimmt wird, ob sich das Geschoss in der vorgesehene Position im Waffenrohr (8) befindet.
  32. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass für das Sensieren der Geschoss-Position Laserstrahlen verwendet werden.
  33. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass für das Sensieren der Geschoss-Position Ultraschall verwendet wird.
  34. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach einem der Ansprüche 19 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines Sensors nach dem Ansetzen der Treibladungen (1) bestimmt wird, ob sich die Treibladungen in der vorgesehene Ansetz-Position in der Treibladungskammer (4) befinden.
  35. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass für das Sensieren der Ansetz-Position der Treibladungen (1) Laserstrahlen verwendet werden.
  36. Verfahren eines Treibladungszuführungssystems nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass für das Sensieren der Ansetz-Position der Treibladungen (1) Ultraschall verwendet wird.
EP07011637A 2005-06-24 2006-05-30 Treibladungszuführungssystem Active EP1830153B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029413A DE102005029413A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Treibladungszuführungssystem
EP06011038A EP1736726B1 (de) 2005-06-24 2006-05-30 Treibladungszuführungssystem

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011038A Division EP1736726B1 (de) 2005-06-24 2006-05-30 Treibladungszuführungssystem
EP06011038.4 Division 2006-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1830153A2 EP1830153A2 (de) 2007-09-05
EP1830153A3 EP1830153A3 (de) 2009-12-09
EP1830153B1 true EP1830153B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=36997855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011038A Not-in-force EP1736726B1 (de) 2005-06-24 2006-05-30 Treibladungszuführungssystem
EP07011637A Active EP1830153B1 (de) 2005-06-24 2006-05-30 Treibladungszuführungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011038A Not-in-force EP1736726B1 (de) 2005-06-24 2006-05-30 Treibladungszuführungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7836812B2 (de)
EP (2) EP1736726B1 (de)
AT (2) ATE386916T1 (de)
DE (2) DE102005029413A1 (de)
ES (2) ES2302276T3 (de)
NO (1) NO336643B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875882A1 (de) 2020-03-06 2021-09-08 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung zur sicherung einer munition oder treibladung sowie waffenanlage mit einer derartigen vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118272B (fi) * 2005-02-15 2007-09-14 Patria Vammas Oy Laite ammuksen siirtämiseksi aseen putkeen
DE102009058565A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, 80997 Einrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Geschossen und/oder Treibladungen für eine insbesondere schwere Waffe
DE102009058566A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, 80997 Treibladung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Feuerleitlösung
DE102017107442B4 (de) 2017-04-06 2021-03-18 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern
CN113340152B (zh) * 2021-05-31 2022-05-20 南京理工大学 一种多层分体式平衡炮装填系统及方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1310890A (en) * 1919-07-22 Planoqftaph co
US1326789A (en) * 1919-12-30 schneider
FR338000A (fr) * 1903-03-07 1904-05-04 Schneider & Cie Appareil de chargement et de manoeuvre automatiques dans toutes les positions de pointage vertical et latéral pour bouches à feu
US789885A (en) * 1903-03-24 1905-05-16 Charles Prosper Eugene Schneider Apparatus for the rapid charging of guns.
GB260093A (en) * 1925-10-08 1926-10-28 William Beardmore & Company Lt Improvements in ramming devices employed in the loading of guns
DE1025863B (de) 1956-03-23 1958-03-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von AEthylen
DE2320398C3 (de) * 1973-04-21 1980-10-02 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Lade- und Ansetzvorrichtung für aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse
SE413263B (sv) * 1976-03-31 1980-05-12 Bofors Ab Vid ett eldvapen anvendbar laddningsanordning
US4727790A (en) * 1985-05-03 1988-03-01 Ares, Inc. Automated shell loading apparatus for externally mounted tank cannon
DE3932130A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Rheinmetall Gmbh Ladevorrichtung fuer modulare treibladung
DE59100969D1 (de) * 1990-04-04 1994-03-17 Kuka Wehrtechnik Gmbh Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen, insbesondere von Panzerhaubitzen.
US5168121A (en) * 1991-10-07 1992-12-01 General Electric Company Autoloading apparatus for large caliber rapid fire guns
SE503841C2 (sv) * 1994-09-07 1996-09-16 Bofors Ab Laddsystem
SE503489C2 (sv) * 1994-10-13 1996-06-24 Bofors Ab Ansättningssystem
FR2743411B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-27 Giat Ind Sa Dispositif de transfert de modules constituant des charges propulsives, entre un magasin de stockage et un systeme de chargement de ces modules dans la chambre d'un canon d'artillerie
US5773747A (en) * 1996-05-07 1998-06-30 United Defense, Lp Two-piece ammunition flick ram
SE507661C2 (sv) * 1996-12-02 1998-06-29 Bofors Ab Sätt och anordning för hantering av drivkrutladdningar
SE514453C2 (sv) * 1999-09-23 2001-02-26 Bofors Weapon Sys Ab Sätt och anordning för laddning av artilleripjäser medelst kastansättning
DE10258263B4 (de) 2002-12-13 2006-01-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
US7802510B2 (en) * 2003-07-02 2010-09-28 Denel (Pty) Ltd. Ammunition loading assembly
FI118272B (fi) * 2005-02-15 2007-09-14 Patria Vammas Oy Laite ammuksen siirtämiseksi aseen putkeen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875882A1 (de) 2020-03-06 2021-09-08 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung zur sicherung einer munition oder treibladung sowie waffenanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE102020106157A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE102020106157B4 (de) 2020-03-06 2021-11-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO20062818L (no) 2006-12-27
US20070113732A1 (en) 2007-05-24
DE502006000355D1 (de) 2008-04-03
EP1830153A3 (de) 2009-12-09
ES2302276T3 (es) 2008-07-01
ES2374574T3 (es) 2012-02-20
ATE386916T1 (de) 2008-03-15
NO336643B1 (no) 2015-10-12
EP1736726B1 (de) 2008-02-20
EP1736726A1 (de) 2006-12-27
ATE528607T1 (de) 2011-10-15
US7836812B2 (en) 2010-11-23
EP1830153A2 (de) 2007-09-05
DE102005029413A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830153B1 (de) Treibladungszuführungssystem
DE2501425C2 (de) Geschoßzuführungsvorrichtung an einem waffentragenden Fahrzeug
EP0303761B1 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE2948146C2 (de)
DE2501426C2 (de)
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
EP0557751B1 (de) Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
DE69206698T2 (de) Automatische Munitionszuführvorrichtung für Panzerkanonen
EP0256250A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen
DE2257679C3 (de) Ladehilfe für Panzerkanonen
DE3050016C2 (de) Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung
EP2180284A2 (de) Waffensystem, insbesondere für Kampffahrzeuge
EP2898281B1 (de) Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen
DE102017107442B4 (de) Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern
EP0529289A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
EP1764576B1 (de) Magazin für eine automatisch schiessende Waffe
DE2714176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer feuerwaffe
DE68914076T2 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mittleren Kalibers.
EP2898282B1 (de) Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen
DE3238725A1 (de) Zweifache granaten-zufuehrvorrichtung fuer ein automatisches geschuetz
DE3629307C1 (en) Double-cartridge alternate feed for an automatic machine gun
DE1933352C3 (de) Anordnung einer Rohrwaffe mit zwei Startvorrichtungen für Lenkfiugkörper
EP0525373A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
EP0419523A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
DE2717771C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion von Waffenkomponenten unter Betriebsbedingungen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1736726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100525

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100628

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUENEWALD, JENS

Inventor name: SPORK, ROLAND

Inventor name: SUESS, SIEGFRIED

Inventor name: SCHEIDEMANN, GEORG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1736726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010400

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2374574

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120220

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010400

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 19